1886 / 177 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Abschrift meines schränkung des Handels mit neu theile ich Ew ergebenst mit.

Berlin, den 21. Juli 18586.

von Goßler.

An sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidenten. Ministerium des Innern.

Dem Landrath Schlenther ist das Landrathsamt Kreise Meisenheim Übertragen worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Pietz sch in Sonnenburg ist zum Notar ür den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines

ohnsitzes in Sonnenburg,

der Rechtsanwalt Löfer in Storkow zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes

in Storkow, der Rechtsanwalt für den Bezirk des mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schlochau, der Rechtsanwalt

Aunrath in Schlochau zum Not

weisung seines Wohnsitzes in Mewe, der Rechtsanwalt Litthauer in

seines Wohnsitzes in Posen, und

der Rechtsanwalt Winterberg in Notar für den Anweisung seines

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. .

Bei der für die Studirenden der Landwirthschaftlichen Preis⸗Konkurrenz, waren, eine land⸗

eine kultur⸗ technische, ist zur Bewerbung um die landwirthschaftliche

Hochschule im Jahre 1885/86 veranstalteten in welcher drei Aufgaben ausgeschrieben wirthschaftliche, eine nationalökonomische und

Aufgabe:

„Das Wesen der landwirthschaftlichen Ersatzwirthschaft und die Mittel, den praktischen Forderungen derselben

gerecht zu werden“

eine ausgezeichnete Arbeit eingegangen und derselben au

Vorschlag des Lehrer⸗Kollegiums ein doppelter Preis von zusammen 300 S6 zuerkannt worden. Der Verfasser derselben

ist der Studirende der Landwirthschaft, Georg ppelt.

Für die nationalökonomische Aufgabe ist eine ent⸗

sprechende Bearbeitung nicht eingeliefert worden. Die kulturtechnische Aufgabe: „Ueber das Verhalten des

über das richtige Maß des zu verwendenden

Bodenverhältnisse, der Bewässerungssysteme

Flachland“

hat einen Bewerber gefunden, welchem wegen der nur theil—

weisen Lösung derselben auf Vorschlag daͤs Lehrer⸗Kollegiums

ein halber Preis von 75 . bewilligt worden ist. Der Ver⸗

fasser der Arbeit ist der Landmesser P. Herrguth.

Für das Jahr 1886,87 sind für die Studirenden der

Landwirthschaftlichen Hochschule nachstehende Aufgaben zur Kon⸗ kurrenz . worden.

I Landwirthschaftliche Aufgabe:

„Ausführliche Darstellung der wissenschaftlichen

Begründung und der praktischen Ergebnisse der Ver⸗

wendung von Kalk und Mergel im Ackerbau mit Bezug

auf Bodengrundlagen, Art und Menge des Aufbringens

und die anzubauenden Kulturpflanzen.“

(Die in der periodischen und nicht periodischen Literatur

vorhandenen bezüglichen Mittheilungen sind bis auf die neueste

Zeit zu berücksichtigen.)

653 . den begründenden Wissen schaften

em ie):

„Die verschiedenen Bestandtheile der atmosphärischen

Luft und die Bedeutung jedes einzelnen für das pflanz⸗

liche und ty i g; Leben.“

3) Geodätische Aufgabe:

„Es soll ein Verfahren zur Untersuchung von Karten⸗

kopien auf ihre Genauigkeit aufgestellt werden welches

unter Rücksicht auf die etwa eingetretene Papierver⸗

zerrung durch Feuchtigkeit oder durch Aufrollen einen

allgemein antendbaren Maßstab zur Beurtheilung des

Werthes von Kopien gewährt. M

is sollen auf Grund ge

auspapiers t und nach

finden muß. 6.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende 537 zu tilgenden Stam m⸗ Aktien der Niederschlefisch— ärkischen Eisenbahn . die in der Anlage aufgeführten 16548 Stüd gezogen worden.

n ,, werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ ündigt, den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das 2 Halbjahr 1886 vom 15. Dezember d! J. ab egen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu ge⸗

OAber⸗Landesgerichts zu Marienwerder,

Stopnik in Mewe zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An⸗

Posen zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung

Wassers zum Boden und zur Vegetation bei , .

asser⸗ quantums rücksichtlich der verschiedenen . 96 und des Bewãässerungsbetriebes, speziell für das norddeutsche

heutigen Erlasses, betreffend die Ein⸗ zur X bei der konzessionirten Apotheken, Excellenz zur gefälligen Kenntnißnahme ganz

diesem Anweisungen im

ewirkt. Vom 1 der gekünd

Zugleich

und mit dem

bezeichneten K

; ab eingereicht werden, welche Tilgungs kasse er hing die Auszahlung vom 165.

Anlage verzeichneten, noch rück

reits mit dem 31. aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden,

ar fernden Zinsscheine wird von dem zu zurückbehalten.

ormulare zu den

Berlin, den 1. Juli Hauptverwaltung der Staatsschulden.

zur Prüfung vorzulegen

Januar 1887 ab igten Dokumente auf. werden die bereits

Dezember

unentgeltli

assen unentgeltlich verabfolgt. 1886.

Merleker.

Staats schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, zu erheben.

Die Zahlung erfol Nachmittags, mit Auss letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung .

gt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr chluß der Sonn⸗ und Festtage und der

chieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreis kasse. uz

Zwecke können die Aktien nebst Zinsscheinen und einer dieser Kassen schon vom I5. November sie der Staatsschulden—⸗ hat und nach erfolgter Dezember d. J. ab

hört die Verzinsung früher gausgeloosten, auf der ständigen Dokumente wiederholt Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung be⸗ des Jahres ihrer Verloofung

abzulie⸗ zahlenden Kapitalbetrage

Quittungen werden von den oben—

Oberhausen zum Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Wohnsitzes in Oberhausen, ernannt worden.

Methodologie d Thierheilkunde; und Berichten.

Lehrer Dr. Pharmaceutische

die welchem das einer durch die zu höheren Lehransta

an der Königlichen Thierarzneischule in Hannover.

Direktor Medizinal⸗Rath Dr.

Profe sser Dr. Lustig: Propädeutische Klinik; Spitalklinik für große Hautzthiere. Professor Dr. Physiologisch histologischer Kursus; Dathologisch⸗ anatomische Uebungen und Obduktionen; Spitalklinik für kleine Hausthiere. Professor Dr. Kaiser: Arbeitsthiere; Thierzuchtlehre und Gestürskunde; Operationsübungen; f Anmbulgtorische Klinik. . Lehrer Tereg: Physiologie, N. Theil

Komm. Lehrer Boether: Anatomie der Hausthiere; Anatomische Uebungen; Zoologie.

Qberlehrer Ehrlenholtz: Physik. Beschlaglehrer Geiß: T Repetitor Dr. Vaerst: Anatomisch⸗physiologifche Repetitorien. Repetitor Dr. Schmieder: Physikalisch-chemische Repetitorien. Zur Aufnahme als Studirender ist der

Prima eines Gymnasiums oder eines Real⸗Gymnasiums, bei Latein obligatorischer

Ausländer und Hospitanten können auch mit geringeren Vor— kenntnissen aufgenommen werden,

thierärztlichen Prüfungen in Deutschland nicht beanspruchen. Nähere Auskunft ertheilt

Die Direktion der Königlichen Thierarzneischule.

Vorlesungen

Winter ⸗Semester 1886 / 87. Beginn: 4. Oktober 1886.

Dammann: Encyklopädie und Spezielle Chirurgie; Gerichtliche Anfertigen von schriftlichen Gutachten

Spezielle Pathologie

er Thierheilkunde; Uebungen im

und Therapie;

Rabe: Spezielle pathologische Anatomie;

Exterieur des Pferdes und der übrigen

Arnold: Anorganische Chemie; Pharmakognosie; Uebungen.

eorie des Hufbeschlags.

Nachweis der Reife für

. Unterxichts⸗Gegenstand ist, oder ständige Centralbehörde als gleichstehend anerkannten lt erforderlich.

wenn sie die Zulassung zu den

Dr. Dammann,

. der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 31 der Zeich enregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

und nahmen Ab

Lehndorff ein, wo Allerhöchst ieselben

weilten.

Se. Ka Kronprinz beg

platz bei Cummersdorf und kehrte Nachmittags von dort

ʒurlck.

einen Besuch ab.

Kapitän eingetroffen.

30 Juli er. 1. August er.

meldet: J

schein zu nehmen.

Oesterreich⸗ Der Minister des eute Abend zu egeben.

30. Juli. erklärt die eitu

Trostburg, in

brigen Zinsscheine Reihe X Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen

für unbegründe

Preußen. Berlin, 30. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König machten,

Gastein, am Mittwoch

Gestern früh nahmen Se. Majestät ein Bad. Um 11 Ahr 3 der Chef des Militärkabinets, Albedyll, zum Vortrage, und eine Se. Majestät eine Spazierfahrt.

Am Nachmittage stattete Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg den Kronprinzlichen Herrschaften im Neuen Palais

S. M. Panzerschiff zur See Stempel, ist

Der Dampfer Kommando für S. in Port Said eingetroffen und beabfichtigt am wieder in See zu gehen.

. Dresden, 29. Juli. Das„Dresdner Journal! re Majestäten der König und die Köngn haben sich im strengsten Inkognito heute Vormittag nach Berlin begeben, um die Jubiläums⸗Kunstausstellung daselbst in Augen⸗

einem mehrtägigen

Botschafter am russischen 5 Graf Wolkenstein⸗

Aichtamtliches. Deutsches Reich. laut Meldung des W. T. B.“ aus vor dem Diner eine kurze Ausfahrt

ends den . in der Familie des Grafen bis gegen 10 Uhr ver—

General⸗Lieutenant von Stunde später machten

iserliche und Königliche Hoheit der ab Sich gestern Vormittag nach dem Schieß⸗

——

Friedrich Carl“, Kommandant am 29. Juli cr. in Gibraltar

„Salier“, mit dem Ablösungs⸗ M. Kreuzer „Albatroß“ ist am

Ungarn. Wien, 29. Juli. (W. T. 6 Auswärtigen, Graf Kälnoky, hat si Aufenthalt nach Ischt

„Wiener Fremdenblatt“ daß der österreichische

(W. T. B.) Das ngsnachricht,

chster Zeit seinen Posten verlassen werde,

si liche Gesinnungen aus. verhaftet wurde, ist „Verachtung des Gerichts“ der Veröffentlichung eines Artikels

ruf er in Mexiko, mo er lebt, aufgefordert worden war. heißt, daß die Mexikaner Schanzen

de Brazza's und Ballay's ist die Grenze für Gabun Congogebiet durch Erlaß worden. Darnach zieht sich die Grenzlinie von Njole über den Ogove nach Kakamucka (Baudoinville) und an die Grenze der portugiesischen Besitzungen und des Congostaats. Der K hat das Recht, in dem französischen Congo⸗ gebiet alle Civilstellen zu besetzen, die Ernennung der Residenten

Ludwig in Peterhof auf seinem Posten verb

Urlaub antreten.

Niederlande. heutigen Sitzung der tirte Beelaerts die

Haag, 29. Juli. (W. Anfrage an die

bestehenden Gesetzen verbürgen zu können Minister des Innern, Heemskerk, mit dem Hinzufügen, daß füllen wissen werde, selbst strengerer Schutz gegen die Volk irreführten, nothwendig werden sollte. Am sterdam, 29. Zuli. wurde einer der For tuyn, wegen Au reizung der Bevölkerung durch auf⸗ rührerische Schriften verhaftet und ins Gefängniß abgeführt. 30. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Heute findet die Beerdigung der bei den letzten Unruhen Ge— tödteten fat Die meisten Leichen sind von den betreffenden Familien reklamirt worden und werden von diesen beerdigt, die übrigen auf Kosten der Munizipalität. Von Seiten der letzteren sowie des Stadtkommandanten sind die umfassendsten Maßregeln zur Aufrechterhaltung der Ruhe getroffen worden. Die Hauptpunkte der Stadtviertel und die Kirchhöfe sind seit 3 Ühr Morgens von Miilitär— posten und Polizeiabtheilungen besetzt. Bis jetzt ist Alles in Ruhe verlaufen. 530. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Die Beerdigung sämmtlicher bei den letzten Unruhen Getödteten ist, w, die Straßen und die Kirchhöfe von großen Menschenmassen

angefüllt waren, ohne jede Störung der Ruhe vor sich gegangen.

Belgien.

glaube.

Mons, 29. Juli. (W. T. B.) In dem Prozeß gegen die Urheber und Theilnehmer an der elegentlich der Unruhen im März d. J. erfolgten Zer⸗ ö. der Glasfabrik in Roux hat der Assisen— gerichtshof des Hennegaus zwei Angeklagte zu lebenslänglicher, zwei zu 15jähriger, drei zu 12jähriger Zwangsarbeit, einen zu 10 jähriger, zwei zu 5 jähriger, sieben zu 3monatiger Ge— e rührte verurtheilt. Vier Angeklagte wurden freige⸗ prochen.

Großbritannien und Irland. London, 28. Juli. (A. C) Die „London Gazette“ meldet die Ernennung des bisherigen Geschaftsträgers in Montenegro, William Kirby Green, zum außerordentlichen Gefandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Hofe des Kaisers von Marocco, und des bisherigen Sekretärs der britischen Legation in Athen, Walter Baring, zum Geschäftsträger in Montenegro.

Die Crofters auf der schottischen Insel Tiree haben sich zu einer friedlichen Politik entschlossen. Sie wollen den Marinetruppen bei deren Ankunft auf der Insel keinen Widerstand leisten; aber nichtsdestoweniger herrscht in Tiree große Aufregung.

30. Juli. (W. T. B.) Der Advokat Henry Matthews ist zum Staatssekretär des Innern, Oberst Frederick Stanley zum Staatsse kretär für Indien und John Manners, welcher zuerst das Ministerium der Posten über⸗ nehmen sollte, zum Kanzler für das Herzogthum Lan— caster mit Sitz im Kabinet ernannt worden. An seiner Stelle ist Cecil Raikes zum General-Postmeister ernannt worden; Arthur Balfour wird Staatssekretär für ö. land. Die letzten Beiden haben keinen Sitz im

abinet.

Frankreich. Paris, 27. Juli. diesseitige General-Refident Myre de Vilers, ist beauftragt worden, der dortigen Re⸗ Kierung zu erklären, daß Frankreich sich an die nach dem Friedensschluß von dem General Miot und dem Gesandten Patrimonio gegebene Auslegung der Klausel, betreffend die Abtretung der Bai von Diego Suarez, nicht gebunden halte, d. h. außer der Bai auch die Küste beanspruche.

Göln. Itg) Gelegentlich der bevorstehenden Abreise auf ihre Posten nach West-Afrika und das französische des Präsidenten geregelt

(Fr. C)

Der in Madagaskar,

Le

aber geschieht durch Erlaß des Präsidenten.

„Reuter'sche Bureau“ Ausschusses des Senats

vom Repräsentantenhause gefaßke Resolution Verwendung einem Zusatz,

Obligationen erfolgen darf,

Amerika. Washington, 27. Juli.

(A. C) Das meldet:

Die Mehrheit des Finanz⸗ genehmigte heute die jüngst bezüglich der Schatzamts-Ueberschuffes mit verfügt, daß keine Einziehung von bis eine der Einziehung gleich⸗

des welcher

kommende Summe sich außer der in der Resolution erwähnten

Reserve im Schatzamt befindet. daß der Schatzamt außer den erwähnten Dollars nie er im außerordentlichen Nothfalle eines öffentliche weitere Einziehungen für einen zur Aufrechterhaltung des Staatskredits nothwendigen

Staatssekretär Bayard erklärte:

kation, daß der Redacteur C utt in z bald auf freien Fuß ge⸗ setzt werden würde. a

die Erklärung abgegeben, da Truppen maßregel in der sei und mit dem

stände.

Haß gegen

1

Der Zusatz bestimmt ferner, nach seiner Diskretion im Summen einen 20 Mill. nicht übersteigenden Betriebssaldo haben darf, und daß und wenn es in Folge Ermessen des Sekretärs das mittelst schriftlichen Befehls

Sekretär des Schatzamts

solchen nach dem

Interesse erheischt,

Zeitraum sistiren dürfe. Der

er erwarte die Notifi⸗ Der hiesige mexikanische Gefandte hat die Zusammenziehung von Norte nur eine Vorsichts⸗

Erwartung örtlicher Ruhestörungen Fall Cutting in gar keiner Beziehung Die Mexikaner an der Grenze geben jedoch . die Amerikaner Ausdruck und erklären

bereit zu kämpfen. Die Amerikaner drücken ähn⸗ Das Vergehen, wegen 3 Cutting

„bestehend in

in Texas, zu dessen 366 8

in Paso del

t. Der Botschafter werde jedenfalls während

richten.

hinter Paso del Norte er⸗

des Aufenthalts des irre. und der hr gin Karl

; eiben und erst nach der Abreise des Erzherzoglichen Paares einen kurzen

T. B.) In der Zweiten Kammer richtete der Depu⸗ Regierung: ob dieselbe die Aufrechterhaltung der Ordnung 2

er bejahte die Frage die Regierung ihre Pflichten zu er⸗ wenn ein noch ernsterer und Angriffe der Böswilligen, die das

(W. T. B.) Heute Morgen 5 der Sozialistenpartei,

üd⸗Amerika. Chile. (A. C.) Einem Telegramm des . . aus Valparaiso, vom 28. . zu⸗ folge / ist Don Jose Manuel Balmaceda formell zum Pras identen der Republik Chile erklärt worden.

Afrika. Egypten. Kairo, 27. Juli. (A. C.) ne, i. Bey, einstmals Kapitän der Garnison in El ei ist soeben nach einer Abwesenheit von 18 Jahren, 2. 9 n Su dan zubrachte, in Kairo angekommen. Derselbe beri s, April in der Verkleidung eines

: li mdurman am 16. April in der Verkleid , ,

i ĩ von El Qbeid sowie bei allen späteren ; ö. k Mehrere Jahre lang befand 2 sich als Sklave in , 2 fille n gi ans rer . . Sudan ist vom englischen Gesichtspunkt . . Die früheren Anhänger des Mahdi's sind jetz in ger, ,, . die sich einander mörderisch bekriegen. Die zroße Ma . ist dieses Zustandes der Dinge herzlich müde und würde die i fee n r, chen ,, , , ,, gola, welcher Distrikt sehr ernstlich gelitten 9. ö zu ei üste herabgesunken ist, hatten die Rebellen fer, ; ker ff en 6 38 ö j de, . ien. selben Gebrauch. Chartum sagt , nn, ö. 1 3. einiger europäisch gebauter Häuser an den ö

: schleift worden, und Omdurman au ö hat * . W r i Fs si iehrere Europ ist jetzt eine große Stadt. Es sind dor ö. ö ãssig i nit dem Innern einen Handel in z

k 636 ö. ,. ö . . 124 Slaten Bey, ferner mehrere griechische 9 ö . . Dutzend europäische Frauen, . i 6 Lupton genießen innerhalb der Stadt vo ö ö z . J, darin näch Belieben. Wassif äußert schließli ,,

ine Strei o derherstellung der Autorität des daß eine Streitkraft, welche zur Wieder .

i ü würde eher willkommen geheißer Muf

n n, n, Selbst in Omdurman dürfte der Wider⸗ ein geringer sein. 3 k n (R. B) Das 1. Bataillon der König⸗ lichen Füsiliere, das Cheshire⸗ und das Wallisische 4 sowie eine Batterie Artillerie sind den Nil aufwärts ,. worden, und es sollen diese Truppenkörper fi hen Assugn, Korosko und Wady Halfa vertheilt werden.

Zeitungõstimmen.

Unter dem Titel „Staat und Gesellschaft“ veröffentlicht die „Elberfelder Zeitung“ mehrere Artikel, in deren einem sie sagt: ö. V der , e fhlbu r de, ö dels wird zum wunden Punkte der 6 ls .. , deren Grundsatz der „freien Konkurrenz . ö .

td = glischen Markte deutsche Baumwollenweber dem englischen auf ö d z machen, wie dieser jenem auf dem de , würde . . . ig ; ; rrenten ; n= erhöhung für das belastet, was jeder ö . n ,, missionären, Agenten; , ö k männern für ihre Thätigkeit n , ö. d o 6 , ., ̃ ö gland und der tosten der einen Waare von. Deutsch . fan nen hrt aht anderen in der umgekehrten Richtung, ; n J, bedingungen ist es daher schlechthin sinnlos, e fn, . . die Waare im Auslande sollte billiger . auschen ne 3 J i ist in di s, was die Zwischenmänner Inlande; vielmehr ist in diesem Falle alle e d m nnn, und Transportleute erhalten, schlechthin ö, G wirthschaftlich nicht nothwendige Arbeit, glei wie ö ,, ie Kr ten durch Vertheuerung der Waare oder die Produzente ö. . e 6 rande; eide sich darein theilen. In der That a zeiß d 4 dorf imdi b e hf fte eit ngen der Konkurrenten . leich sind, daß der Engländer dem Deutschen an Vollkommenhei 9. Maschinen, an . i rl freun , . Ausdehnung des Betriebs, an Geschicklichkeit der A. 5 haftlichen Vortheilen weit voraus ist. , . Mitbewerber nicht auf dem eng—⸗ läßt also nicht nur den dentschen Mitben J li e aufkommen, er schlägt ihn auch auf dem de ichen en k ihn so, jemals in stetem ,, schritte den Vorsprung einzuholen, den jener einmal vor ö. 6 . verhindert damit aber zugleich den det en en n,, k j illig zu erhalten, wie er sie bei vo r g n e en sufthn würde Unter allen Umständen, auch ö. der Ausländer sein durch Vernichtung dieser Industrie 4 Monopol nicht zu . th gets gn nel, ,, ö deutsche Konsument die Kosten des Zwische elt . 1

t is ; t aber alle Aussicht, sie sür die in ports der englischen Waare; er ha ö . Taüsch gegebene eigene Waare nach . , . handel so sinnreich erfundenen un . ö . handel Jo aberwitzig nachgebeteten y 39 . Arbeitstheilung“ noch einmal zu tragen. Viele 83 9 . Verhältniß zwischen England und den, deutschen. rd u see⸗ J uur glich ah , , . ö

stigsten Transportweg für ihre Ackerbaus Erzeugnisse angewse ö . 1878 . , idr fr er an nn, . auch nachdem die Verkehrsverhäl nise si ö. , Der Preis des Getreides wird in London als. ( n , n, lt, und der deutsche Landwirth, der, auf diesem Mar he, , . ich ungleich günstigere , entsprechend wirkend wie in dem Schema det isolirten Staakes ö Eisenbahn die größeren Transportschwierigkeiten überwinden, ö. die Kosten des Handels und Transports auf sich nehmen, n. no Absatz zu finden. Kommt . .. aher ö. 266 ö. gien Kohle, Baumwolle u. s. w. so bezahl . e Le ,, diese Waaren in der guten Meinung, sie billiger zu e 3. ö. 96 8 ie Kosten des Handels und Tranzports, inden . Dre len . die einheimische Industrie K y Entwickelung die *, . 6 , 6 f ; hältniß wiederholt sich übrigens, wenn 3 zwischen verschiedenen Landschaften eines ö aa 9 . . wie im Großen ergiebt sich schon an dieser . w . und Handel gut sind, wenn sie Produzenten un e ehh, f es aber besser ist, wenn beide dadurch entbeh , , neh n,, und Konsument neben einander wohnen und in unmittelbaren Austausch treten können. Nachrichten

Die „Berliner Politischen schreiben: . ö. . i e Unvereinbarkeit der manchesterlichen Behauptung, daß *. . der Eingangszölle vom wan enen , g, gn werde, mit den wirklichen Thatsachen ist schon an so vielfa 3. 9. spielen schlagend nachgewiesen, daß nur die Hartnäckigkeit, ö . jener Seite wider besseres Wissen an dem. erwähnten ug sstze sestgehalten wird, Anlaß geben kann, hin und wider dessen irh, eit an einem weiteren Fall zu beleuchten. Zu diesem n n auf die am 20. d. M. in Langenthal Schwei) stattgeha e ö sammlung der schweizerischen Milch⸗ und , J. verwiesen, in welcher der e,, , ö. deutschersei vom Schwei äse erhobenen Eingangszoll be . .

ö 4 i e aft sind im Auslande überall so en den ii wohl ermäßigt werden könnten, jedenfalls aber keine aihs . leiden dürfen, wenn nicht die Käsepreise hier in der 2 ß. sprechend fallen sollen, wie dies nach 1879 in Folge der letzten

i 25 Fr. für 190 Eg, erhöht wurde, wodurch das Maximum * lte f für allergünstigste Konjunkturen von er,, , . das, ohne Verlust zu erleiden, der schweizerische Grossist 3. übe steigen darf, sofort von 180 Fr. auf 169 Fr. für 109 kg fie Re . Der Referent (Hr. A. Seh . 6 r 33 . 1 it it ei itet, daß er als Folge der gegen S er K an n,, henfhr ten eine Entwickelung der . Käseproduktion“ konstatirte, die alle Erwartungen r, . ; * Grund seines Referates nahm die Interessentenversammlung dan kene 3 fi deizerische 1 mn, n,, Mitteln zu verhindern, daß der Artike dr, n . eine fernere Erhöhung der Zölle ins ö. usland g 9. isheri i ĩ s, ohne Schaden zu bisherigen erleide, weil dieser Artikel ie . k leiden an Absatzgebiet nach Außen and ö. k 9 a nn nicht vertragen koͤntte. Im Gegentheil sollten, i 6 i limmer gewordenen allgemeinen Geschäftslag ; Re dre rb, =. dessen Konkurrenzfähigkeit als 1 über allen anderen ber, ,. , , ,,. . ö szölle überall, o 0 de tz ö. He en g e r ehen. niedriger als bisher gestellt , . 2) Im Weitern wird der hohe re . K i dirken, daß die Eingangszölle ins Ausland, , Hrn ani fi en insbesondere für Schlacht, Jung- und Zucht vieh, erniedrigt werden.

Der „Berliner Börsen-Courier“ berichtet über Berlins Export nach den Vereinigten Staaten: . 1 6 . (Berliner) amerikanischen an,, veröffentlichte Statistik giebt ein erfreuliches Bild von der ö. 6 ; lung des Berliner Exports nach ö , ö 6 t im zweiten Quartal d. J. 33 Doll. 3 3 nl dem e, ö nnn , ie Ausfuhr hat also um 471 662 gll. zugenommen. B Hear n 3 belief sich im ; ersten K . auf 2662 367 Doll. gegen 2013 in 6 , . . s i Gesammt⸗Mehrausfuhr oll. = ebt dag ö 86 in der k 1 23 ets ei d zwar mit 2465 146 Doll. gegen o68 Doll.

gehe gen, ö. 6 . . 4. 1 . 807 l., wollene und halbwollene stoffe m 45 ; a l Th Doll. irn Vorjahre; Jerseys mit 52 506 4. geen 10 779 Doll. im Jahre 1885. Beträchtlich gehoben hat st h also . Export von Plüschen, Konfektion und k . Ganzen wurden 1585 Fakturen beim hiesigen General ⸗Konsulat im zweiten Quartal d. J. legalisirt.

Statistische Nachrichten.

i werblich beschäftigten Gefangenen in . . . Der kürzlich erschienene zweite Theil, vom 83 . des amtlichen n,. en ge, ; 6 ö . ar, 3 betriebe im preußischen Staate nach der Auft J

bringt außer den Uebersichten für die, einzelnen R ise s 4 ö . . . a 9 ö. eine Uebersicht der gewerblich beschäftig 4 . . ö ö. , Besserungsanstalten. Diese Uebersicht es zin 5 .

ĩ ahl der männlichen und weiblichen Gefangenen, e ke n e hl durchschnittlich in . ö in den einzelnen Kreisen beschäftigt wurden; trotz 6 . n äßt sie indessen erkennen, in welchen Gewerben un in welche e n, ,. namentlich Verwendung findet, Wir geben aus' den betreffenden Tabellen nachstehende Zusammenstellungen.

I. Die Zahl der beschäftigten Gefangenen, getrennt nach Geschlecht.

Es betrug im

die Zahl der von Betrieben beschäftigten Gefangenen männl. weibl. zusamm.

250 15 Gumbinnen ö. ; . Danzig 5 3 Marienwerder (4. . 6 Stadtkreise Berlin . ö. Regierungsbezirk Pi(ossß dam. . . .... ö. ö. Frankfurt 2 5 Stettin , Köslin 5 . ö. ) Bromberg 34 Breslau

Regierungsbezirk Königsberg.

2080 914 658 451 1208 h2 1085 288 319 492 201 . 363 10 3 . 3. 84

Kassel 36 ( Wiesbaden 3 8 Koblenz 153 1128 2 eldorf 133 16656 20 76

zusammen im preußischen Stack Mis Ts Töss

s einer größeren, demnächst zu veröffentlichenden Abhand⸗ lung: n ,,, nd k 3 q ispiel von Frankfurt a. M. Na St c hif gen in Stadt 9 . ö . 1 n , Tabellen über den Civilstand dieser Stadt im i ; h

i : 75677) bewohnten und 302 unbewohnten

, i Haushaltungen 153 765 (1880: Häusern und 31 381 (1880: 2 .

i wonach auf ein bewohntes Haus 18, z e , ö. einer Verschlechterung der allgemeinen Wohnverhãltnĩffe ö 5 Yso gleichkommt. Es kommen au ö ö ein Haus im . 36 4 Haushaltungen und 56 .

39. ; ih. S . 1958 2329 i33 3. 52 183 3. 15 172 3.55 1851 , . Innenstadt 3,99 ; 3 1 J ö J * * 1 ö . Es 1 ,. der daushaltungen nur 6 ö unter dem Durchschnitt, . 3 a , , mn hn, 8. ö. iner vorwiegen Iiser, t , m ich bewohnen. Hinsichtlich der m ahl der Häuser r zwei Bezirke fast den Durchschnitt, vier über agen denselben und drei bleiben unter demselben. oon 99 Im Jahr 1885 fanden Verheirathungen 1447 (auf 19003 9,5),

ildesheim üneburg ‚; e rt

egierungsbezirk Münster . j Minden Arnsberg

Landdrofteibezirk .

KR.

i ' Bewegung, welcher gegenwärtig die Gesammtbevölke⸗ a ern. daran, daß von den 1447 ern m nur 109, also nur 7,5 o/, beide Gatten aus Frankfurt stammten, un daß überhaupt von den Männern nur 224, von den Weibern nur

3i rt geboren waren.

. i . ehen über allzu frühes Heirathen 2 23 diese Statistik nicht begründet. Denn von sämmtlichen ge 4 Paaren, wo beide Theile ledig, waren nur 9 Männer, also * ; 2 7 0o unter 2l Jahren; . 4 9 n , 6 4 Trauungen statt, . ( . lag, Kinder, welche dadurch legitimirt wurden, e. handen. Ehescheidungen fanden 37 C55 g der Trauungen) 86 ö. Geboren wurden insgesammt 4290 Rinder 2664 so * sammtbevölkerung. Darunter waren 2239 52060 männ 1. z 2060 48 υά' weiblichen Geschlechts; unehelich waren n. . 110 o, todtgeboren waren 150 (93 männliche, 57 weibliche) . . der Sefammiahl. Zwillingspaare kamen 47 zur Welt, e, . ] Knaben⸗, 7 Mädchen und 19 gemischte Paare. Von den 5 ehelichen Müttern waren nur 67 oder 14,24 aus Frankfurt selbst, = 2 waren von außerhalb des Deutschen Reichs, eln und. Gestorben sind 3033 Personen, fast genau ö so der Ge 2 bevölferung. Hiervon waren 1644 54.69 , männlichen e 1339 45,40 o/o weiblichen Geschlechts. Während also unter den Geborenen 52 oo männlichen und 48 G weiblichen Geschlechtẽ maren, stellt sich das Verhältniß bei den Verstorbenen um 2 C rn, ,. für die Männer und um 2,4 oo günstiger für die Frauen. 8 starben von der Gesammtzahl welblia; Lebensjahr 3

im I. Il. 4 do vom 1. —6. 3,50 9

. -= 6. . 1,44 0/0 33 . 1 6. k 1 JI6. 9, 70 Olso 41 —– 56. 8, 03 0/G . 6. dd Co . a Cso

61. - 70. . 71. - 80. 7,65 os 6, 32 o 33h ö

2 0. 2, 98 0O/so 260

,, Welchen Einfluß die Wohnungsverhältnisse auf die Sterblichkeit haben, macht folgende Tabelle ersichtlich: Sachsen. Fran .

Sachsen⸗ Frank Vorn⸗ ganzen Neu häuser furter

1. ö. heim Stadt stadt Außenstadt 15,54

in Prozenten der Gestorbenen

; zr 35 zö5, 51 25, g09 20,55 15, 8 ö. , 68 l ä; ißßß zn di, d gh K iz hrdß i, zi, sßß 2535 31,33 . ss öh, zz 5z4l 1z,6z zh, ßh z, i; zö,3s 36. ö ö sed zizzz 5 i äs 33 „zh 6. db Ks öst Fizz än än, 56. zahö ö 542i isis Ss,s4 5,35 Si, is 386. kön si sö, ät ä, Ws Fs , , , 2 ; 71 0 ; 9 ́ ; 4 86. 729 Is ,„44 53,54 go, . 165.960

1. 25,42 96ο dagegen 26,50 o/o 26 o, 6 11, Sl /G J. 6h Co 2, B8 o/o O g) Cso O67 0 /o 228 G 2.12 90 5 I 1 09 S, O8 O/o 1636 oso 10,95 9 g 27 oO 10, SJ Oo 7,58 C 8, 08 O gi do 8, 4 O/o

9 n n n, m n, , .

Es starben in der

90 ; 100,00 1090, 00 100,00 99, 87 100,00 100,00 . 166, 00 und es betrug der Lebensdurchschnitt in Jahren n. Monaten 4, 05

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

( . ; Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei. Jahr- . . . von. Georg Hirth, ,. 9 Formenschatz“, des ‚Deutschen Zimmers“ ꝛc. Verlag von . ö tz, IV. Band, 8. und 9. . . t ieferung)⸗. Diese neuesten Lieferungen es ; ö Werks bringen zunächst die , . Brustbilder von Wenzel Hollar aus der Zeit von 1 4 ; . Abschluß und dann eine weitere Reihe von weiblichen Kost . , . aug der Zeit um 1619. Kulturgeschichtlich sehr werthvoll . 9 iich sind ferner die mitgetheilten weiblichen Trachten aus 2 . Veneris sive Varietas Foeminini Sexus diversarum 1 Na 3 num ꝛe,.“ desselben Künstlers, und gicht minder die Serie e. 4 „großen Jahreszeiten“: vornehme Frauengestalten im ö ö ristischen Sassonkostüm der Zeit auf landschaftlichem Hin ergrunde. Für den Militär sind sodann * ,, ., französischer Garden aus dem Jahre 16453, von Abrahan ; k Bild, darstellend zwei „Quintz Kinder) ö. . marodirende Bursche aus dem Heeresgefolge. CGinen n, 6 ordentlichen Reiz erhalten jedoch die vorliegenden Lieferungen 9, rn. darin enthaltenen . 5 ,, . 96 ünstlern aus der ersten Hälfte des 17.. Ja ; . , der Porträtirkunst der Zeit einen hohen , ö geben. Da finden wir; König Ludwig XIII. von , . 1 Gemälde in der Galerie zu Versailles; ein ungemein leben 1 . gefaßtes Reiterbildniß des Königs Christian IV. von, n nr, 7. R. van der Höye; ,, k ö ö. 3. wie um der dargestellten Personen . e , Blätter von dem Zeichner und Kupferstecher aude Mellan, ö durch die von . , Lunst epochemachend würde; ein schlichtes, in me gern tät König Ludwigs XIV als Kind, und das ö. 9 ige ,, schönen Königin Ludovica Maria Gonzaga erer K eine Serie von in reichen Ornamenten zngera ,,,, is im Jahre 1649 erschienenen Buch „Les Triomp 6 Je 1 , darstellend den Prinzen Louis de . Condé, den Herzog Franz von Angoulesme, den Herzog Car von dothringen· Guife. den Prinzen von Oranien. Weiterhin finden . auch das Bild des durch seine Verschwörung gegen Ricke ien bekannten und deshalb hingerichteten Marquis von Ging nars dann zwei prächtige Blätter von Gerhard van Dorthorst; 2 Moritz von Nassau und den Großen Kurfürsten im Jahre ö. i gfiherd? den Kardinal Mazarin, gezeichnet und breit, aber 6 an estochen von dem schon genannten Cl. ,, Porträts der . . I , Regentin von Frankreich, nach dem Gemälde von Ghampaiene, er Tochter Heinrich 's IV. von Frankreich, n , ö als Wittwe (gestochen von Aegid Rousselet). eiterhin 463 66 energische Charakterkopf des berühmten Mathematikers und z ö. sophen Renatus Descartes, nach dem Gemälde von Fran Sa ber stochen von Allard) entgegen, dann die charakteristische 6, Königin Christine von Schweden (von J. n , , von Polen (von Daniel Schultz), Porträts von P. y . ; * Merian; Bildnisse (Halbfigur) des Generals Grafen 2 r en, des berühmten schwedischen Generalissimus Carl Guß av 364 dasselbe (Brustbild) von Anselm van Hulle ven rr m e Heng ee, n, n , n de, gm n das des Die 8. Lieferung enthält ferner zwei , öhmischen, später in den Niederlanden zur Berübmthe . 1 s orentiner Malers . e . Wan e ar). Auch eine Anzahll 1. e ee en, mit unglaublicher Sorgfalt gezeichneter alten nh, 6 Matthias und Caspar Merian bieten die n, n. w,. 9 sicht von Dresden aus den Jahren um 1649 bis . ankfurt a. M., Düsseldorf, dem Heidelberger 6 h 16 *. elperspeltive, Bad Ems, Florenz 6. Das n. . . durch ein großes Blatt, betitelt Die 3 ie . Je . saration damour et Fexhortation) von Chrisz gb acol k 3 (nach dem Stich von Bolswert)h. Endlich finden . la. 9. br ch Hafenbilder mit Schiffen und figurenreicher, belebter Staffage

47 4,77 2ö, i /S 35,33 32,5 37,107

in Leipzig und München.

höhung des deutschen Eingangszolles geschah, der um das Doppelte,

Geburten 4290 (auf 1000: 28), Todesfaͤlle (auf 1000: 19,89 statt.

sowie zwei Kriegsbilder von Steffano della Bella, aus der Zeit von 1645.