i e
n w Er st e Beila g ; wursen keine Veränderung erfahren; dagegen ist der Anhang dur urt a. M. besorgt hat. — Die jetzigen Preise des Buches sind: in 63 455. 65 023. 66 375. 66497. 66999. ; ; ; — 1 X e e — M mannigfache Nachtrãge bare hn So finden wir dort u, a. auch Ümschlag elegant broschirt 8 M. k Leinwand band S,. id M 65 728 6983 76 23 . — 6 2 59 43 S8 86 —. 591 — z. 3 l 1 Stugts⸗Anz li l r. Bruchstücke aus den bisher noch ungedruckten Jugendtagebuchern Lud⸗ in elegantem Leinwandband 60 M, in elegantem Halbfranzband 78 553 3 841. 9 835. 83654 66 6 wi um 9 eu el kl 5⸗ U elger Ul 2 ) wig. Nichter'. Das erste dieser Hefte ist auf der französifchen 11 4 9a 5353 k. ; ( j ⸗ ' ö 9 Reise des jungen Künstlers entstanden, die er mit dem — Die Lieblingsichlösser des verstorbenen Königs ; Fürsten Narischtin im Jahre 15321 machie. Von den in die von Bavern, Herren ⸗Chiemsee, Linderhof und Reu⸗ , M 1785
J 0
Berlin, Sonnabend, den 31. Juli 18e G.
eisebeschreibung eingeschalteten Betrachtungen Über Kunst und schwanstein find nunmehr dem Publikum zugänglich gemacht. Der
Leben sind einige besonders Garafteristische ausgewählt und remdenverkebr in Bayerns herrlichem Gebirge wird dadurch in hoßem Vie auf Anregung des „Rothen Creutzes. vom „Rauhen *
w m,,
, ; e , , . n. . . h jer i in i f itation für Err! e 8 KR abgedruckt. Sie lassen bereits den instinktiven Zug der Natur des ads an Lebbastigkeit gewinnen, denn Tausende und Abertaufende FHause, auch hier in Berlin ins Leben gerufene Agitation füt Errich- An en 22 ; ; 13lährigen Jünglings nach jener Richtung bin erkennen, in welcher sich von Reisenden und Sommerfrischlern werden es nicht verabfäumen n . Ge * D , , m n, . eger X = tschen Reicht · und nm e en 1 e 8 Inserate nehmen an: die Annoncen 8 . später sein Talent und sein Gemüth so herrlich entfalteten. Das wollen, die phantasievollen Prachtbauten des verftorbenen Königs in Augen⸗ ni *. — (erh. ö 2 rfo teen . . ; am. werden ier Inserate für den Deutschen . Sandels. ö. 2. „Javalidendanky, Rudolf Mosse, Haasenste wabre Glück ist kei der Rube, bei dem Frieden; dort muß man eg schein zu nehmen. Wer nich lediglich zur Befriedigung feiner Neugier . . 1 — 2. ch n das fab sche Preuß. Staats. Anzeiger und. das Genta. Sande 1. Steckbriefe und Untersuchungs · Sachen. 8. Industrie le. Gtablissementz, Fabrilen and Ciogler, G. L. Daube & Co., C. Schlotte, Also suchen, heißt es auf einem dieser Blätter. Auf einem anderen biefe zauberhaften Werke betrachtet, sondern einen tieferen Einblick, re mm. . 3 416m . un 26 i. ,, register nimmt an: die Königliche Ezpedition I. Stecher mlt Ausgebet., Bor Großhandel. Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösheren kommt bereits damals das Vertrauen zu sich felbst und seinem künst⸗ ein besseres Verständniß von diefen großartigen Schäpfungen moderner 1 unge * . 2 Kran n, . haben sich be, Zeun chen Reichs⸗Aneigers und Asniglich nn vo 4. — ; ; 8. Verschiedene Bekanntmachungen. üttu 2 —— Frisgien Vermögen kraftvoll und bestimmt zum Ausdruck: „Sch will Kunst gewinnen und ine lbleibende Grinnctunß daran kesitzen will, R ien auch in den n . ep 2 und a, . 4 bezw. 9 gratz. An zeiners: 3. V ee dc r' ü ungen Verdingungen ꝛc.;. 7. Vterarische Anzeigen. * Anu oncen⸗ — die zit benutzen. schreibt er, mir einen festen und wahren Weg dem wird ein ausführlicher Führer zu den Schlössern und durch die— an , enpfleger 6 h e Für 9 . 1 schon ie viele Krrußischen Staats- Anzeigers: 28 . 3 ane. grastl iflär6 ng ini dhlung S. Theater · Anzeigen, In der Borsen· ö. ghsfindig zu machen, auf, welchem ich frei und groß meine felben fehr erwünscht ein. Pie Amthor'sche Verlagsbuchhandlung Dum, ung c 4 83 8 ruppen . gebildet werden . Berlin 8W., Wilhelm⸗Strase Nr. 32. 4. Ber 6 i nr er g m, 9. Familien Nachrichten. Beilage Babn fortwandeln kann ich will, ich muß groß in der Kunst noch in Augèburg giebt hun unter dem Titel; „Herrenchiemfec, Linder⸗ Dix beiden — 241 — ha urses sind ni . der , , ,. 3 6 * 2 un n e men, , , * ö ⸗ p. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Erh z Ren get Wenns nach Nom, im ahr 1özz. bol n (nl demlnrdie ecki er nig dis gi. i nen rf . 29 . 2 ? 4 1 86641 sglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des 161885 Aufgebot. auf Aufgebots verfahren wahrzunehmen, und haben sich nur die Aufzeichnungen über den Aufenthalt in eine mit eincm IFtoutenkartch!n und 3 Planfkizzen erläuterte Beschreibung . en fe erh: tmn gn, hoff 6. ift Inh ee. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. d schlag belegt Der zu Venn, Neuthör 8. wohnende ee, r Fahburg, und die Fußreise von da nach Bologna erhalten. heraus, welche Nen rn mch, bn durch die Bearbeitung der 6. Auflage sennen auübilden Gurkönnen, Jede Kelgnne soll aus 21 Pflegern . ern Verfahrens mit Besch 3e n sc. Gottfried Röthgen, vertreten durch Rechtsanwa R
er Naturschilder und; Frzählunae ; ; ü 8 Rm jr 6. ; ö bestehen und von einem Johanniter Ritter befehligt werden; die Kolonne 22856 Steckbriefs⸗ Erneuerung. Oels, den 10. Juli . zu Köln, bat das Aufgebot der vierprozentigen es. Verscholle r, . n. l Außer. Naturschilderungen und Erzählungen kleiner Begebniffe, die von Amthorig „Führer durch Tirol“, des Bayer. Hochlandführers selbft falt ie m dh en . 3 sfaonair um Doctor der Löniglsche Staatzanwaltschaft. Stupp zu Köln, hat das Aufge , theilung hierüber bei Gerichte zu machen. der Künstler in seine Selbsthiograp ie mit aufgenommen hat, ent, und des. Det thafer Fühlers? Heraunbü Neiseschriftstelle zum Ver⸗ Felbst serfällt wieder in 2 Züge und 4 Sektionen. Für Sachfen Fat Der gegen den Commisf jnric Gottlob e, e,. ; briocttäts-Obligation der früheren Köln-Mindener ile bibum n, 2dr Fult 8665.
6316 = jnkiae P n m, ff Derselb 6 pi ; e Sqhfasse * der. „Landesverein für innere Mission in Dresden esne ähnliche Universikät Philadelphia Carl Heinrich * 9. bahn-Gesellschaft, 17. Emission Litt. A. Vilsbiburg, 23. Juli 1 9 jchts halten sie sehr anregende und sinnige Phantasien über die Bahnen und fasser hat. Derselbe hat mit höchster Genehmigung die Schlösser zu Aeta an n ch billkn inch 2 ) . Mär; 1882 in den Akten isenbahn⸗Gesellschaft, ; vod ha Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Fiele der Kunst. mit denen er als einsgmer Wanderer fich den Weg diesem Zwecke besucht und schildert sie nach eigener Anschauung, un— eh . inn Berlin u au ö 8 'em Jünglingsvereinswesen nahe Striese untzt * 1 Vctruges erlaffene Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Nr. 473, lautend auf den Betrag von 500 Thaler (L. S) Der Kgl. Sekretãr Ulrich kürzte. Einige Proben der damaligen Denk- und Empfindungsweise abhängig von zweifelhaften, auf Vermuthungen und Hörensagen ö. en. J, tt in ö. 366 u gewinnen, fand gestern LIV. C. 1020. S0. f eg . Vorladungen u. dergl. oder 1500 , beantragt. ; aer er, 33 . des jungen Künstlers sind im Anhange der neuen Auflage mitgetheilt. basirenden Zeitungsartikeln. Die Amthor'sche Verlagsbuchhandlung . 5 ; . st e. . is 7 freinshause eine Versammlung Steckbrief wird 6 1er kn . se. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 2283 Bekanntmachung. - Die dann folgenden Auszüge aus den römifchen Tagebüchern der giebt diesen Führer gratis als eine werthvolle und nolhwendige Er- statt, in der Prediger Philipps über die Angelegenheit referirte. Berlin, den 3. . ift beim Landgericht J. . te erlassenem, seinem ganzen Inhalte spätestens in dem auf 3. In der Andreas Wittkowski schen Aufgebotssache Jahre 1824 und 18235 sind unverändert geblieben. Ihnen reihen sich zänzung zu dem kürzlich erschienenen „Führer durch' das ww Königliche Staatsanwaltscha Nach m. an an die Gerichtstafel bekannt. Freitag, den 14. Januar 1887, F. S6 hat das unterzeichnete Gericht durch Aus=— die Aufzeichnungen eines Tagebuches über den Aufenthalt in Dresden Bayerische Hochland.“ k— nach me, , , d r Zwangs versteigerung Vormittags 11 Uhr, . schlußurtheil vom 23. Juli 1886 für Recht erkannt: und; Meißen in den Zabren dns Kis Ls30 an. Auch Zug die enn Hejt Das Gęwätter vom 33 d. M. ist bis jetzt das schwerste (228657 Steckbriefs⸗ Erledigung. ö . Georg Wüstenberg vor dem unterzeichneten Gerichte n ordentlicher ; Lin n e ene Gläubiger Ludwig Packhäuser sowie aus dem Fragment eines Neisetagebuches von 1837 sind nur solche Gewerbe und Handel. gewesen, welches über den hiesigen Stadt- Fernf prech · Anlagen Der diesseits hinter den Strumpfwirker Karl des Ren be,. . auf der Schweinsbrücke resp. Gerichtsstelle anberaumten. lussßeßotstermine e. und desfen? Rechtsnachfolger — ausgenommen der Stellen mitgetheilt, welche den künstlerischen und religiösen Entwicke⸗ 1. ö. J . . . seit deren Bestehen sich entladen hat. Erfreulicherweise haben indeß Ignatz Walter, am 11. Mai 1854 zu Ziegenhals, zu Wismar geho J selöst sub Nr. i592 refp. 2036 A Rechte anzumelden und. die Urkunde 1 minorenne Robert Edugrd Knuth, vertreten Lurch lungsgang Ludnig Richter's veranschaulichen. — Sein gerciftes innere Dem Geschäftsbericht der Ost preußischen landschaft⸗ die hierbei gemachten Beobachtungen, wie uns von sachkundiger Seite Kreis Neiffe, geboren, wegen Urkundenfälschung in im Krönkenhagen daselbst. Ugebändes mit Zubehör widrigenfalls die Kraftloserklätrung derselben erfol- mint Vormund, den Schuhmachermeister Wilhelm Leben spiegelt sich am treuesten in den Meditationen der spãteren lichen Dar le hnel gl fgnzn önigs be rg i. Pr. a ,, . mitgetheilt wird, aufs Neue dargethan, daß die vorhandenen tech—⸗ . Alten) j. IV. P. 734. 82 unter dem 16. Juni belegenen Hauses und Stallgebäudes gen wird. . , Lautenburg, welchem seine Rechte vor. Jahreshefte und in den Briefen an die ihm Vertrgutesten und Nächst⸗ entnehmen . M gende Mittheilungen: Der gesammte Geschastẽ nischen Betriebseinrichtungen, namentlich“) die zum Schutz der 1884 erlassene und am 4. Juni 1885 erneuerte Steck- Termine: Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— Köln, den 12. Juni 1885. Abtheilung XI behalten bleiben — werden mit ihren Nechten auf stehenden. Der Herausgeber at deshalb für die neueste Ausgabe auch Briefe verkehr des Berichte sahres wurde vornehmlich beeinflußt. duich das Fernsprechapparate gegen Entladungen atmosphärischer Electrieitã brief wird hiermit zurückgenommen. 1 am . Verkaufs⸗ Bedingungen am Königliches Amtsgericht, Abtheilung . die im Grundbuche von Löbau Band IS. Blatt 27a 1 ö . . J etc, 3 Eee 2 26 Sin n g gen e nge 26 Herm . ,, . . beim Landgericht un bend Pen ü, W ttober 1886, (gez) H S&S Teer e gts. Aer und Ban XI. Blgtt zov 5 .
iner tiefen Herzenserfahrungen niedergelegt hat. Wir lassen nach.! heit, ches. b — ußijchen e ᷓ Vermi anf e Bli i ĩ znialicke S eim L * gez.) H. 86. Gerichts⸗ Ir Lei e ilpost von ⸗ lian end n. i m n eher Rr, . en seiner * 6 e. Mai 1885 zu den ersten Konvertirungen. 4 prozentiger e, nung tam ae g , n ngen daß . . . 9 u r , 3 . Für zie icht gkeit; erichtsschreib . k 3 den Jahren 1815 3 83) folgen. Man kann dieselben einseitig und allzu⸗ Pfandbrief . Darlehn in prozentige in te. Derart ge den im Ganzen eingetretenen 388 Betriebsstörungen allein Sz C durch ; 2) zum 6661 den 13. November 1886, (L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber. Töban W. Pr., den 25. Juli 1886. streng, ja bitter finden, aber man wird ihnen nie den hohen Ernst n fir Rechnung er einzelnen Besitzer Wamentlich die bioße Auswechölung der zu den Blitz schutz vorrichtungen 23030 . . Sonua Vormittags 11 ühr, — Königliches Amtsgericht. einer festgegründeten künstlerischen Ueberzeugung absprechen können, son⸗ , . t . ind , . während der en . n,, . Jahres gehörigen sogenannten Spindeln sofoct behoben werden konnten. Ir⸗ Das unterm 213. Dezember 1 6 46 Ost⸗ Anmeldung dinglicher Rechte an das 17427 Collectiv⸗Proclam. w dern, wenn man aufrichtig ist, ihm Recht geben müsen. Er schreibt 3B. in Reutender Zahl ausgeführt, und erceichten in dem Schlußmongt gend welche Störungen beträchtlichen Umfanges sind, Dank den Pe— ehelichte Bertha Lüddecke aus Wartenberg ird 2 d an die zur Immobiliarmasse U gnf Antrag: 1228399] Im Namen des Königs?! 5 u. d. 2. Juni 1866; „Was ist denn eigentlich jetzt der Katechismus es. Berichte sahteg, dem Marz er, einen dergrtig-n Umfang, daß die siehenden Einrichtungen, zur Verhütung und Befeitigung derfelben preußen erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wir Grundstück und an 5 z slände am Auf An g itsmannes Marcus Schmütz zu Dam: [. Auf Antrag des Besttzers Jacob Wojciechowski G , , e, n n mee eben,, ier, , ,, eder , n,, , , ffe Nichts jensei ; j ich selbst “ n denen allein Umsätze von nom. über 82 49ige und übe k ĩ 86. 8 2 1686, 1 e . e , , ,,, . 5 Königliche Amts , , , ,, , ,, ,, J n ,,
exissene Naturalismus wird mir in feiner Poefielofigkeit und Platt An einzelnen Geschäften von erheblicherer Bedeutung — mit Aus. Ehrengabe für die Universität Heidelberg. Dank der ö im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts b. des k Hinrich Ghristian n 5 ürer die im Grundbuche Lon Villisaß
h iner. vine zartiget, ele verliert, sn fein loss ines sg⸗ . * . . nr greg e ne war ne r leb le n 6 rl n ür 9. ö . *. . 23029 stah slage der Verkaufsbedingungen vom 2. Oktober ö Sm a hieselbst⸗ Band J. Blatt Nr. 7 in Abtheilung 697 Nr. 4 für keit, und es wird einem, wenn man viel dergleichen Sachen sieht, nur die Konver trung der 4 Go Kreisobligationen des Kreise— stiederung e Veidelberger Jubiläumsstiftung in den letzten ochen einen sehr ö Ss8⸗-Ersuchen. Ausle , G, e, per k ; s Nicolaus Friedrich Wil⸗ D . istwirth Friedrich Krause in Rehden einge— recht fatzenjämmerlich zu Muthe. Ich war ganz überrascht, wie baar im Vetrage von zj G00 u erwähnen, deren Ergebniß diesem erfreulichen Fortgang genommen. Unter den reichlich fließenden Vei⸗ . 9 1886 an auf der wer n , m e h na, der d. ö. . ö Friedrich ö 1. en, . von . . J ,. . e, ö. e,. . ö . J . ,, 6 ö. fich J . ö ö. 31 ö . ; ö. Vor re s , Wilhelm Kindel, geberen ö s . Sequester Herrn Rechts⸗ 8 i. Nu ddr folgender angeblich verloren ge⸗ Ge ä aus der notariellen nen g, vom 11. . das moderne Zeug aussieht. Beim Besehen einiger Photographien onvertirung. der bligatio: 86 Wreises Heydekrug erst in dem je on einem Herrn aus Preußen, der seinen amen nicht genannt wissen ; . ; letzt wohnhaft ga j stattet. ; f 35 e Dypothekenbuchs⸗Auszuge om aus San ö Florenz nach Fiefole wurde mir wieder wohl, laufenden & hä tejahr ihre Abrechnung findet.; Der Einnahmeüberschuß will. Diejenigen ehemaligen akademischen Bürger der Ruperto⸗ a September 1862 zu Fohrde, zuletzt wohnhaf anwalt G. . . an er ,, hn wn en,. n , kö bon dem⸗ es war, als hätte sich ein Paradiesesgarten voll Schönheit und betrug 198 657 At, Ri, * Io des bisherigen Stiftungskapitals Carola, welchz selhst, zum FZest kommen, dürfte. die Mittheilung ö in Heß iger Eugen Cuno Friedrich Ernst Schielke, *, . Mirren erg. Schwerinsches ö gie reden; lautenden. Sparkassenbuchs der felben Tage gebildete Hypothekendokument, wird für ö ., , ,, , 4 . Matz den öᷣ 6 e n n mn , ? , . 1 ,, 6 . 9. ĩ 9 ,, . ö. ö. h . . geboren am 14. September 1862 zu Nennhausen, zu⸗ roßherzog Amtsgericht hiesigen Spar und Leihkasse über 90 30 , kraftlos erklärt. b ö 2 Sreu ) a8 ' tufelsge penst ü kli os. 8 ) ür te 49 er, ? t 5 1 9 onn W . 8 289 Ib, 1. 715 0. S 1amm⸗ in ;. en Bu han UUngen er 9 erren Kö er un T. etters xpe⸗ . P . . ] 9 9 ö bu ö ** ö ) 2 . 9 2a 2. . ö e Gläu i erin oder eren n⸗ es geht ganz , , ,. . unserer ers. 9. kapitals von 1500 900 „6. Hiervon kommen zunächst in Gemäßheit dition der „Ruperto⸗Carola“) befinden. Für die nicht beim Feste ö letzt wohnhaft zu Neue. Ytühle bei Branden ö. re Zur, Beglaubigung; Ge 11. H. B. sl. rd; 5. Juli 1841, aus . ö. ,, , r der 3 Grundbuche von
,, . ö. J ö ⸗ e 27 Jul 88 ꝛg ̃ . . 3) der Töpfer Friedrich Hermann Hoher, geboren tsschreiber; Dannehl, Aet.⸗Geh. 1 b. einer Obligation vom 5. Juli bekannte Rechtsnachfolge , Aus Gastein unter dem J. September 1855 schreibt er über Makart's des 1V. Statuten⸗Nachtrages vom 27. Juli 1883 zur Ergänzung des Erscheinenden bleibt nach wle vor das Bankhaus der Herren H L. ö. 3) der db letzer Wohnort Der Gerich 1 ĩ ad b. ö. zese des Goldarbeiters H. Bean Vand I Vlart Rr. 7 Abtheilung Ii. Nr.
h . ; , f s 8, welch . 88 A498 369 f ene mf 53 1 r,, ; . . ö am 3. Februar 1862 zu Sandberg, letz welcher auf dem Gewese des Villisaß Band J. B ; heil un Kleopatra und andere Bildet von diesem; 6 'ist nit imme ls Reservefonds, welcher ult. März 1885 nur 493 36h A6 betrug, die Hohenemser und Söhne in Mannheim die Central⸗Sammelstelle. Der ; ö Asmußen hieselbst im hiesigen Grundbuch für dis minorenne Catharing Balicka eingetragenen hauchten diese Bilder etwas von dem Geisté aus, welcher in' der fehlenden 1631 , so daß der Reservefonds nunmehr 500 oho 6 be Rechnungsabschluß findet erst einige Monate nach dem Feste statt, da 1 Zeichner Josef Mar Bruno Wazlawezyt, 2663] Aufgebot. . , , sl Aötherlung! Hrn Rr. 1 für böst von tz. Thalern 14 Sgr.; 3 Pf, ferner der üppigsten Schwindelperiode der großen Millionäre sein Wesen hatte trägt, und ferner derselbe Betrag von 151 A6 für den eigenthüm⸗ eine Antwort auf die in außereuropäische Länder versandten Exemplare . t Zei 18651 zu Trockenberg, Kreis Tar⸗ len . den von der verehelichten Schuhmachermeister , t. Administratoren der Spar⸗ und Leih ür dieselbe Gläubigerin ebendaselbst Abtheilung III. und noch hat. Sie sind in dieser Beziehung allerdings Ausdruck einer lichen Fonds der Sstpreußischen Landschaft, aälso zusammen os Ss des Aufrufs erst nach längeter Frist eintreffen kann. . . t wohnhaft zu Nudow, Kreis , b. Fedtke, im Beistande ihres Ehe— die Pt; Stadt 360 e esngetragen stehen; är dies etragenen Zinsberechtigung der vorerwähnten Macht in unserer Zeit, her nicht der eblexen.“ Ändererseitz sagt er in Äbiüg. Dadurch erreicht das Stainmfapita. der Darlchns, * ö J . ö ele Ger d ne ten, Herrmann Balkau . bie ere ren. og 26. e und . . 14 Sgr. 3 Pf, sowie die ein⸗ von einzelnen Frauen. Bildnissen Makart's: sie könnten sich dem k . ö ö den n, auf . ö. . Alber Emil Charpied, zu Potsdam am , . als Venefizial⸗Erbin gestellten Antrag 9 e, nm vom 21. April 1842, aus getragenen Gläubiger oder deren Rechtẽnachfglger Besten dieser Art von Nuhent oder den Venetianern zur Seite stellen. 37 ö . ergänz eh . 5 r 3 ee v9. ö . . Heidelberg. 30. Juli. (W. T. B.) Der Papst hat in der ᷓ 7 März 1853 geboren, Vergolder, werden die Nachlaßgläubiger und ,, welchen auf dem in hiesiger Stadt helegenen des ebenda in Abtheilung III. Nr. 2 für die . — Seine hohe, für den Adel seiner Kunstrichtung sehr bezeichnende R . n . h * tn e . une, n der. Person Enrico Stevensfon's, Sohnes des Custoden Stevenson . 6) Arthur Carl Alfons Eduard Dittmar, zu des am 360. Juli 1885 zu Konitz verstorbenen Schuh⸗ Gewefe des Schlossermeisters Hinrich Christian und Catharina Zuchowoki schen Cheleute eingetra Verehrung für Peter Cornelius, bekundet er, in. einem, Briefe vom y ö . ö. i n J 3. 2 far 3. bei der griechischen Abtheilung der Vaticanischen Bibliothek, einen ö Polbdam am 153. August 1863 geboren, Kutscher, machermeisters Herrmann Fedtke au gefordert, spä⸗ Schmahl im hiesigen Grundbuch Band IV. genen Zinsrechts bezüglich der für , duni ern, . ul idie . . ,,, 6 521 . wahtem. mit ö ö mit i 502 . e,, gäußsrordentt ichen bges an ten, zur Theilnahme an der ö. D Eduard Hermann Ernst 5 k testen im Aufgebots termine, ittags 12 1hr Art. 23 Abtheilung IL. unter Nr. ö. Abtheilung II. Nr. ] einge ragen ö ihren in, München schreibt; „Mir Varé, als wäre die ganze göttliche fondõ der Darlehnskasse begründet wird!? Vi BGesammtumsätz. Ke. Un iver f itäts, Jub el feier, entsendet, welcher morgen von dem Potsdam am 12. Januar 1863 geboren, den 17. November 18898, Vormittag un. für den Mühlenpächker Heuer je 360 S6 einge⸗ zun s Thalern 16 Sgr. 3 Pf, we k Menschheitsgeschichte in einem Nu por mir aufgeschlagen. Der ganze 6. . 1 Da . * 6 163 5 G3 , also im! Gan‘ n] Großherzog in Karlsruhe in befonderer Audienz empfangen wer⸗ 8) Adolf Himmelsbach, zu Potsdam am 24. De⸗ pe dem unterzeichneten. Gerichte , eri gz tragen stehen; so, Ansprüchen auf die vorbezeichneten Poste , nn, , , n, dn, iter ichen dani. Li cla ten tts kes , , nei, elle blem gad, es, e fes hei hee zember 1353 geboren ist, te g hrt e reichte seng een, ahl, ane, Hligztien rom 13. Ohtber ,,, werden dem tiefe cristliche Frömmigkeit Ludwig Richters spricht fich in f , m, , , , . . an Min ne,, ke des Vo: Stevenson einen fürdie Jubelfeier von Stevenson und dessen Vater zu 5 bis s. deren elterlicher Wohnsitz Potsdam ist, sie gegen die Benefizial⸗Erben ihre n. Iach⸗ aus welcher aus dem Gewese des Antragstellers Se). Die Kosten des . werden ö Dagebuchnotiz von 1. August 1663 recht deutlich aus, wo man lieft: jah . Hork, zo. Jult!! iz. Ru 1a 3. wollen angefertigten, typographisch kostbar ausgestatteten Katakog ' der im O) Carl Albert Hermann Schroedter, am 9. Ja noch infoweit geltend machen n,, 6g Gch. für den derzeitigen Holländereipächter Hans Besitzer Zacob Woijcicchewsti in Villisaß auferlegt. Man sact, das Christenthum habe sich überlebt, fei veraltet, habe F lien Rilonssastu mg l e, Fahre 1533 von ilk weggeführten und durch Herzog Max von nuar 1863 zu Potsdam geboren, laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des C Ghrislian Heise zu Kuhof, annoch 2iz Thlr. DKäiesen, den N. Juli 1886. seine Kraft verloren. Dag ist ein Irrthum; es ist eine Kraft Gottes, ,,, Zufuhren . AUnionshäfen, Hobo W., Bayern, dem Papst Gregor XY. zum Geschenk gemachten, aus 16) Carl Adolf Wartenberg, am 19. Januar sasfers aufgelommenen Nutzungen durch Befriedigung 33 Schill. dän. Reichsmünze, 480 (6, einge— Königliches Amtsgericht. I. und die wird nicht alt. Aber die Menschen stehen anders zum gött! Ausfuhr nach Großbritannien 900 B., Ausfuhr nach dem Kan— griechischen und lateinischen Handschriften und Büchern bestchenden . 18963 zu Potsdam geboren. der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. fragen stehen, K lichen Worte, sie haben sich unfähig gemacht, diese Kraft Gottes auf tinent 4000 B., Vorrath 233 000 B. und gegen 60h Rummern zählend latinischen Bibi Friederich Wilhelm Max Weruer, zu Potsdam itz, den 22. Juli 1886y. dahin ersassen, daß alle Diejenigen, welche aus den sich wirken zu lassen. Die Erlöfung auf Golgatha ist obne uns geg zählenden palatinischen Bibkiothet. 9 . n Konitz, Körngkèhrz n fzgerich: , ö. bm imer, fen ehen zur lzzgsg) Bekanntmachung.
. JI 6 . ö ' am 20. Mai geboren, ⸗ e . edachten Urkunden bezw. . 41 Auf trag: kJ K . D ö ee, , , , , i;, fie, T . ; 1 s z ? 31. Juli. (B 8 Der Post f 30. Juli ; e Mi t . des Königlichen Lan ö 7 Aufgebot. vermeinen solche bis 3 Wirthes Fasimir Doba zu Krzesinti, Jö , e , ö ge , w , r. J z und Sinn iefes und Schtnes und inänn f Attiengesellschaft ist, von Westindien kommend, gestern in gestorbtn, in kum 'i! erson erkrankt. ; ,, . ,. angniß tri Köni 1 Preußische und Herzoglich Braun . . 1 nten! 4 des Wirthes Gottlob Weber zu Alt— . 1 . . Abe er de, ', e e de diene , n,, , . hölzern erscheint. — Die Liebe zum Vaferlande, welche den großen . s wird er icht, von den vorgedachten Angeklagten, hinsichtli . Juli 1874, ; laubhaftmachung ihrer Ansprüche anzumelden hat das un ö . . Künstler beseelte, kommt in einer Not vom 24. Juli 1870, also aus Sanitätswesen und Quarantünewesen. Die Kroll'sche Som mer-Oper erfreut sich in Folge ihrer . 6 n 66 werden, die Geldstrafe, im Wege 3 96 ö 664 ö. Sa ten bet 1874, e m , fe Urkunden werden für kraft. in , . uber die ir Srunk⸗ der Zeit des Kriegsausbruchs, zum Ausdruck. Da heißt es: . Dies vorzüglichen Kräfte in dieser Saison dauernd eines überaus regen Zu— J der Zwangsvollstrecuung, beizutreiben, im Unver—= j 3. ö sos erklärt und ad b., e. und d. die im Grundhuch buche es irn r ht ts Gtarzynh. Nr. 2 ig Albtheis urpl gliche Einigwerden ganz Deutschlands binnen acht Tagen ift wie ö Niederlande. spruchs, wavon der gestrige Abend wieder einen überzeugenden Berdris mögenzfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu voll, zufo . J für den Waldarbeiter Siebert zu Wolfs- annoch wachenden Hypotheken werden delitt werden. ien NR * r nehm n kcwiak zu Starshuh ein Wunder und noch ö dagewesen, man ist selbst davon Zufolge einer im Nederlandsche Staats- Courant ! veröffen lichten lieferte. Man. gab Mozart's „Zauberflöte“. Frau Carlotta Grossi . strecken und hierher zu den Strafakten wider Kindel h als Sperial-Curator resp. Bevollmäch⸗ Zugleich wird der am 23, Muli 1812 zu . . Forberung von hö Thalern an voraus überrascht, und die Begeisterung wird um so heiliger Verfugung der Königlich niederländischen Minister des Innern und fang die Königin der Nacht“, eine ihrer vorzüglichsten Rollen und J und Gen. M. J. 55,86 Mittheilung zu machen. . Mögebier ' schen Kinder J. Ehe, T5 , storf geborene, seit etwa 50 Jahren unbekannt ah— z 3 resp. vorauszubezahlenden Pachtgeldern — und hinreißender. Das ist ein schöner, erhebender Anblick.. der Finanzen vom 24. Juli 1886 soll die Ein- und Durchfuhr von erntete durch den sicheren und sauber ausgeführten Vortrag Potsdam, den 22. Juli 183856. icht . für den Kupferschmiedemeister Carl wefende Dietrich Leopold Christian, Gradert, für welche Post auch auf das Grundstück Starzyny Nr. II Sein ggnzes Leben und Streben hat der greife Fünstler Lumpen. gebrauchten Köeidungsstlicken und ungewaschenem Keih. und der Koloraturen. raufchenden Beifall,. Die? . Hamina? fand Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. Fricke zu Oker, als Vormund für die minder⸗ welchen vom hiesigen' Gericht ein Vermögen von e, mn . ih ö. k 96 K . . ö mit Bettzeug aus Det sereich Unger vom 1. August d. J an nicht mehr in Frl. Hof eine geschickte Darstellerin, deren giockenreine, —— e Bohr e Ciegch Tochter weiland Messing⸗ 216 ½ 36 3 ö , u Sr n othekendokument über die im rund ührende idenheit und frommer Gesinnang geradezu er— ter sein. Geb Kleidungsstücke, als Gepä Reisende ĩ ; berührte. — ; icbenswürdi . i nn,, . k 6 ierdurch aufgefor⸗ 2 ö een, r, s i⸗ JJ ee fe e eme , , , verkümmert, dielfach, bedrückt und meine Lehrzeit war nur na“ zarb fi it die Publiku e n ie ichtigen: . ion; ; ͤ em unterzeie ; k 4 . J , ,, , , ,,,, ich aach, dach, und von allen Seilen murde men durstiger, hillfs. „Sarastrog ließ er den vollen warmen Ton seingt schöncn Stimme ,,, . che Err üager gr eante at Her Inhäber RUntrag des von ihm. bestellten. Vormund Hoge rü th, Zypothekendofumenf über die im Grund ; bedüt ge, r ist angercht; ich war sberglücklich ind, ein reiches sten Berlin, 31. Juli 1886 in ganzer Vollendung zu Tage treten. In dem Vortrag feiner Arie Karl. Angust. ind Johanna Cleonore (geb. Fhekarisch eingetragen find, der, weicher auf di frag. P. Ffiemgnn zu Mteischenstof für tödt erllärt und a, das Röhre nr enet' Kr r Mn Rötha. und Streben begann. Mein Ideal lag auf der Seite der historischen k . In Piesen Heil gen. allen. überrafchte der? Re litt ernie. Irabg) Cder, chen Eheleute , . wird aufgefordert, fein Nachlaß den bekannten Erben wird ausgeliefert buche des rug ier ee ghet. Jolepß Steba . . th auf . 6 k 6 . . Preußische Klassenlotterie. durch die wohlgebildetz Klangfarbe der tiefen Stimmlage; der Vor— 2) Paul Emil e, , h. ann n n n 1 . macht, . e ch. . . e Me chin eingetragene ) Var ehnsfor⸗
eimath zurückgekehrt, erfaßte mich sehr bald wieder die Rot z sf im Publi falls 3 zu Remiszowska, ; ; i. S. 3. Juni ; ĩ D/ Zi des l sr, fel. glücklich aber doch . zu ö. e heira en ; ; . , ere Cerffse ten , ö g e,. ö . ar ö . ö J wre . 6. i . Oibenburs e i d i ell. der e g h e l 36 e n Rif; wodurch der Weg erschwert wurde. Der Druck, welcher auf mir lag Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse scheinung, daz vornehme Spiel und die glänzende gesangliche Leistung macher' schen Cheleute, Gergpacher, ge terzeichneten Her hte anberaumten Auf⸗ — haftet und auf das Grundstück Rogalinek Nr. 24, in den sieben Meißener und in den ersten darauf folgenden Dresdner 174. Königlich preußischer Klassenklotterie fielen: vereinigten, sich zu einem ausgezeichneken künstlerlschen Gnsembl 3) Eduard August Alexander Gerspacher, ge! vor dem unterze l d die Ür⸗ . x dstücke, übertragen ist = Jahren, war so groß, daß mein Streben, in den Gärten des 1 Gewinn von 45 600 M auf Nr. 26 011 Hr ö ag Tamino . seine Rolle . ö boren zu Neisse am 20. September 1862, gebotstermine seine Rechte ehh 6 6 gen. 22880 Bekanntmachung. Bat auf Antra sowie auch auf 6 . . Parnasses, wo die ehen, eLlen Blumen blühen, ein Vlätzchen 1 Gewinn von 20 0600 I ö. Nr. 35 101. Weifẽ durch und auch Hr. Fricke als „Papageno“ ist 6 inte gar . Sohn des Büchsen macher . . . .,, e , iber für Dag Kgl. . e tel t: n r det 60 n f nn en! Nr. 47 in Ab⸗ uf n, Jö schien. s Da e der, n n 3 Gewinne von 60990 6 auf Nr. 53 (088. 72712. 88676. erkennung zu erwähnen; nur mangelt Leßterein immer noch die Glätte . Re fr ö. J . kenn, erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden , ,, vom 13. März 18865 be—⸗ theilung III. Nr. 4 fuͤr die am 22. August 1862 auf, de nkte, und ich pflegte nun diesen Zweig. Kam 45 Gewinne von 3000 S½ auf Nr. 3317. 16 867. 13 925. und Rungung in der Darstellung. , , bee iuhtige in der Absicht, sih dem Ein sollen. schloffen zum Zwecke der geborene Charlotte Mathilde Hoffmann n , . Harzburg, den 20. Mai 1586. Todeserklãrung Muttererbtheilsforderung von 25 Thalern nebst 5
. 5 567 653. J“. Hr. Heinrich Bötel beschließt am Dienstag mit dem „Trou—
. e bree. ö ; 3 69 3 ö. . , , . — fei sches C el . 3 i i lenst des stehenden Heeres oder ) ; Lodes 6 h . ö. k . am el n . Lichen . ö 22168. 22 753. 25486. 25784. 31 847. 37 645. 55 9627. badour, sein erfolgreiches Gastspiel; morgen giebt er alg vorletzte ĩ k en, wrden er e . b , , , , Sehrnatzohh . 3 Posen, den 22. Juli 1886.
Roß ö j 3 ö b 2 ] ,, , , , , V , , . . machten sich Strauße und Kränze davon, und der einsame Natur⸗ 50 514. 239. 2 2409. 52 0. 53 573. 60143. ⸗ ö. ; J . K militãrpflichtigen er ⸗— nä z 39 ichert⸗ Inial icht. Abtheilung IV. fend Jhikte lig ann ct, lihten Farbe und reit Duft, welche: Sz öäg. 6e zäh. 63 shi. S5 Eßz. ss ä, s s, Gg. J eseners n, en mcs, in Wei r, i e, wege geha; , , gn Pera enters chng,. , Koꝛigiches Un egerict. Abte wie ein Gebet zum pimmel stieg. Sa hat es denn Gott gefügt, und mir 75 781. 7O9I. 79 084. 80 493. 83 406. 87 247. 90 602. f . fert ö ö. mn sten Horten . 3. n 1 65 3 39. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. Auf Antrag des Dienstknechts . Grosche 9 . the . welche beim geg igen , 6 . r r r. . . err g, ss Gewinne ron 50h „SHauf, Rr. 35g. C36. ig go. durch die Sommersalfon ö. Jr d f err i lu hn e ,, f von Alberstedt ist das gerichtliche er. ö ö. Amtsgerichte debonirt sind, . . A hr vom 17. Juli 18356 sind ö, . Ir ee . . 49 19 7 13. 19365. 12133. 14 735. 15 863. 16705. 18 095. und wird erst nach der Z00. Aufführung seine Herrschaft an das neu . Vormittags 9 uhr, den Namen des . ie rhef. 3) 93 M 80 3 bei der Distriktssparkasse an— ö Har fut mit ihren Ansprüchen Kügelgen, mit dem er nächst Ludwig von Mhdell in rseinen tief 18238. 19049. 19180. 20 868. 26 386. 26 854. 28 475. Ausstattungsstück „Brahma“ abtreten, zu dessen Erwerbung Direktor vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts selben angeblich abhanden Se n,. dor Gelben gelegt und auf die auf Willenberg Nr. 184 Abtheilung 1I.
= ö onirte, Kügelgen war 38271. 40 629. 40 964. 11 260. 41 499. I4 9507. 5 757. rm n nach Paris gereist ift. ; Jaden. uch der, städtischen 2 g 10 3 Baargeld, . st' von z Thaler 41 Groschen , J ö . . kö . . , , . G. Nr. 8257 über 36 M angeordnet. pee mn ,. einzuleiten und hat dem⸗ gn , n,, . es ist die Hypotheken⸗
es übrigens auch, der durch feine bekannten Jugenderinnerungen eines 52 791. 52 958. 54 777. 55 343. 57 797 38 322. 61 122. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben r derben aufgefordert, . ! es iß die alten s hianss., die Cntstefung, ber. äbentcnmerlhgen ee Gs 366. 65 Hä. ga 646. z 73s. 56 4h. 3 , gg. . ,, kö genmiß missfsters cheloffen sich spktesten in dem kt öl e. ,, ,,, rn gen . K ß . . ö l ö, gs gs. 6 6d. e In. Si 165. gi 55. S3 4. ö . . ie re eren . . 63 22. Februar 1887, e ,, . Uhr, a. kö Rudauer sich sp . 9 ̃ 16 Sicher grosähen X ͤ ö v rc . 32 : ͤ ; isse, als uständigen ĩ ; j i uzu⸗ ö. ʒ 0 1 3 , we, een . Wr n, f. 94 . ö ö 4 ö Nr. 3192. 3707. 6085 Berl Redacteur: J. V.: Siemenroth. ö . [. 6 ge, k k. J en , , , ö ö ö , n he.
erke Ludwig Richter's bei , weist de 165ge 8 7121 j7 668 17937 185937 erlin: lin, Schildberg und Neisse, über z ; ; j sönli illenberg ip,, , n mg aer r, Ka 1. dane, öh . P 5. . ö . 13 ,,, ö (. . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. El z ner. , Thatsachen ausgestellten Erklaäͤ⸗ . . . . a n b r r nr ber dl nf fr Königliches Amtsgericht. I.
t d h . F ĩ u⸗ 59. 26 E. ! 727. 2 . ö . 9 70 D 504. F 2 rt ilt w d n. 2 ; 4 7. e ristli ei 2 5 ö
,,,, 1 Löt. Zz drt. 35 5h. Is rg Fünf Beilagen nrg ales r lte ere eutschen Reiche befihhike döniglichc Amtgerich. fer fr worn erke erf ni ide fund und Sammler aber sei ein Ueberblick über das Schaffen des 37275. 37 656. 46 330. 11 119. 12 386. 42 668. 435575. (einschließlich Börsen⸗Beilage). Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben Meisters durch das mit großem Fleiß zusammengestellte Verzeichniß ! 44911. 47574. 48 625. 590 100. 56 564. 52 767. 55 426.