1886 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

rolle, beglaubigte Abschrist des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre Zimmer 23, ein— gesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags .. Zuschlal am 17. August 1886, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 23. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 51.

(17207 Aufgebot. Die Ackerleute Andreas Ferchland, Heinrich Höltge, Andreas Lentge, Andreas Arndt, Andreas Meseberg, Friedrich Spohn, Daniel Müller Ghristian Daniel Spohn und Fmil Neteband— sämmtlich zu Gerwisch, haben das Aufgebot folgen⸗ der in der Gemarkung Gerwisch belegenen Grund— stücke: 1) Weide an der alten Elbe, Kartenblatt 2 Parz. 97/10 von 57 a 57 4m Größe, Rein⸗

ertrag 4,12 Thlr., Weide daselbst Kartenblatt 2 Parz. 99/10

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek verfügt werden wird. Vöhl, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Theis.

17267 Aufgebot. Der Ortsarme Johann Nowmicki hier hat das Auf— gebot behufs Todeserklärung seiner am 20. Juni 1827 zu Gnesen geborenen, verschollenen Schwester Marianna, zuletzt in Gorvszewo wohnhaft, beantragt. Dieselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf . den 29. April 1887, Vormittags 9 uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, anstehenden Aufgebotstermine bei Gericht zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt werden wird.

Mogilno, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

17283) Oeffentliche Bekanntm In dem von den Arbeiter r ng. Kieseler'schen Eheleuten am 18. Februar 1885 richteten und am 5. Mai 1886 publizirten 36 haben sich die Eheleute gegenseitig und 2 ihre sechs Kinder, Namens: derdem 1) Heinrich Kieseler, 2) Anna Kalmus, geborene Kieseler 3) Theodor, ö 4) Hugo, 5) Emil, 6) Alexander, zu 8 Der Ehemann ist gestorben, Leb 2 der Ehefrau und der Kinder ist Ind g sfenszah 3 auf . 56 We seler shen an, Akten 61. T. 14959. 85 Hiermit nnen. bekannt gemacht. hien offentlich Berlin, den 24. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61

17212

Auf Antrag der Wittwe K Auf Antrae W Kolon Hermann s Sophie, geb. Lange, Nr. 6 und 25, ,, die unbekannten Prätendenten mit ihren iger hun 5 die Grundstücke Flur 1 Nr. g6 J . 3 er Gemeinde Haevern durch Urtheil vos

der. Gem Dae ve rt

18. Juni 1886 ausgeschlossen. ö heil won

Petershagen, den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.

n 151.

Heinrich

17008] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der von Thiele Winklerschen Sparkasse zu Kattowitz Nr 483 über 283 M 26 3 nebst Zinsen, ausgefertigt für den abwesenden Bahn⸗ meister · Assistenten Richard Rudolph aus Beuthen. S ist auf bisher nicht ermittelte Weise angeblich ver— loren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes des abwesenden Gläubigers, des Kunst- und Handels⸗ gärtners Theodor Seidel zu Kattowitz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amertisirt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 36. anberaumten Aufgebotstermine oder vorher schrĩft⸗ lich seine Rechte anzumelden und das Buch vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ; Kattowitz, den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

. . al Der Königliche Seconde⸗Li em ) Mastf 2 2 a 85 am Größe, Reinertrag 0, 2 Thlr., , . a. 1 1 ö ö „ln w. 8 .

w e e, e. id g e ere: auf Grund des 8. 135 Nr.? der Grundbuchordnung 1 J . ,,, , ö H ö dersicherungs. Anstalt auf das Lehen des 2 ö ö . ö. werden Antragstellers die Summe von fünfhundert Reichs—

Berlin, Mittwoch, den 30. Juni

1886.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen det „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Saasenfstein & Bogler, G. S. Daube & Co., E. Schl te, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annuoncen⸗Bureaux.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

Gebrüder Kieseler, 1 3m trate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Bandels. register nimmt an: die Köꝛꝛigliche Exvedition des Deutschen Neichs · Anzeigers und König? ich Preußischen Staats · Anzeigera: Berlin SW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* .

Steckbriefe und Untersuchun as; Sachen; 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ(. * BVerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater ⸗Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. ern en, er richten. Beilage. Justizrath Costenoble, klagt gegen ihren in unbekann— ter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bergmann Albert Schwarzenauer, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 15. November 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. Juni 1885.

Nuthner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16567] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von der separirten Frau Mathilde von Gottberg, geborene von Knobloch, am 8. Juli 1882 errichteten und am 12. April 1886 publizirten Testa⸗ mente ist dem Dienstmädchen Mathilde Lehmann ein Legat ausgesetzt.

Da Leben und Aufenthalt derselben unbekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1886. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

17279) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von den Kaufmann Carl Wilhelm Schultze'schen Eheleuten am 1. September i837 errichteten und am 22. Juni 1886 publizirten Testa ö . sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt. Beide Eheleute sind bereits verstorben, Leben und Aufenthalt der Erben ist unbekannt. Dies wird auf Grund der Schultze'schen Testa— ments Akten 61 8. 6541. 1837 hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1886.

*

E

23

Auszug.

Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Wagner aus Giebichenstein. z. 3 in unbekann⸗ ter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 24. Juni 1886. Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zwang s vollstreckun gen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

7216 Oeffentliche Zustellung. ;

il n . Catharina Magdalena Wolff,

gib. Trõmmer,. zu Hamburg, vertreten durch den

hechtõanwalt Steinschneider zu Berlin, klagt gegen

kkren Ehemann, den Kürschner Carl Wolff, früher

hier, jetz; unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs

und' böblicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗

ei Suna:

le hun waischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

17206 vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Peter Schmitt, im Kon⸗

wird i,, . ö kurszustande befindlich und

soweit dessen Konkurs⸗ maffe in rechtlichen Betracht kommt, den Verwalter derselben, Geschäftsmann Philipp Fitz in St. Ingbert, ohne aufgestellten Anwalt,

wegen Gütertrennung,

17210 Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche . und Rechte auf die auf dem Grundstück Nummer zwölf Mint 2 der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes . Nummer eins für George Schuster eingetra dir

siebenundzwanzig Thaler dreiundzwanz ig! Cen . 6 wurde schluñ̃ zu Berlin auf (17276 Oeffentliche Zustellung. L durch Entscheidung, der urg; e chleß (der

.

den 16. November 1886, Vormittags 10 Uihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannten Grund—

stücke werden ausgeschlossen werden. Burg, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

16309 Aufgebot.

Nr. 13717 Kaufmann August Geitz in Frank— furt a. M. Sachsenhausen, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Binz; hier, hat das Aufgebot der bad.

46e. Prämienobligation vom

macht wurde, beantragt.

wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf

den 15. Februar 1888, Vormittags 10 uhr vor Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 7 1. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. Karlsruhe, den 22. Juni 1886. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. (TL. 8.) Braun.

Inf 3 6 6. ö w n . s . Auf das Kolonat Nr. 65 in Rischenau ist 12. Orts für den Kaufmann Carl Meyer in Schwalenberg

am 17. Februar 1876 ein Darlehn von 600 S in— grossirt worden, rücksichtlich dessen der jetzige Eigen⸗ thümer der Stätte Nr. 65, Kaufmann Aug Raders in Schwalenberg. wahrscheinlich gemacht hat daß das Darlehn zurückbezahlt, die Original Obligation aber abhanden gekommen ist. . Von dem Kaufmann Raders ist die Einleitung des Aufgebots verfahrens beantragt, und werden zu dem Zweck Alle, welche Ansprüche an das vorbezeichnete Ingrossat zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf . ö. Mittwoch, den 11. August d. J., . Morgens 10 Uhr, J ngesetzten Termin anzumelden und zu begründe widrigenfalls die Hypothek für kraftlos ö deren Löschung verfügt werden soll. Blomberg, 28. Juni 1886. Fürstl. Amtsgericht. J. w

* U.

17204

70s! Das K. Amtsgericht München J.,

Abtheilung A. für Civilsachen, 6 6 12248 su 5 April 1836 nachstehendes Aufgebot

hat unterm 6

Auf dem Anwesen Haus Nr. 9 an der Weinstraße und dem Albertgäßchen, im Besitze k ehegatten Heinrich und Antonie von Dall-Armi Endet sich im Grundbuche der Stadt München, Kreuz⸗ Viertel Band III. Seite 50l, folgender Eintrag:

„Uebergetragen am 3. August 1847, 717. 29 Fl Gilt jährlich zahlbar zu Mariä Verkündigung . 3 Il Kapital an die Hopfengärtnerskinder Jofef 91 Yang. Poissinger laut Hauptbrief vom

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt fruchtlos geblieben ind, wird auf Antrag, der Besitzer des belafteten An wesens hiermit Derjenige, welcher auf die besagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefor— dert, solches binnen 5 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermin am .

Mittwoch, den 17. November 5d. Is.

ö Vormittags 9 Uhr, . beim K. Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen. Geschäftszimmer Nr. 18,1, anzumelden widrigenfalls die Gilt für erloschen erklärt und nebft dem entsprechenden Ewiggeldkapitale im Grundbuche gelöscht wird. ͤ

München, den April 18386.

ö Der Kgl. Gerichtsschreiber: 6 Vagenauer. . Aufgebot.

Im Hypothekenbuch von Eimelrod findet sich auf dem dem Wilhelm Sauer II. von Gimelrod ge— hörigen in der dasigen Gemarkung belegenen Grund— vermägen eine Hypothek über 40 Thaler unterm 22. November 17765 zu Gunsten des Grenadiers Jo— hannes Biederbeck eingetragen. .

Auf Antrag des Wilhelm Sauer II., welcher das Aufgebot dieser Obligation beantragt hat, werden alle 2 6 . 396 dieser Obligation Ansprüche rheben zu könner he f tt, spätestens 5 4 nen glauben, aufgefordert, spätestens

* 2

17013)

YIr. J Jahr 1867 Serie 1637 Nr. 818414, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ Der Inhaber der Urkunde

Todeserklärung etwaige Erben zur

Ansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen auf— gefordert.

Erben, versichert.

fordert, spätestens in dem auf den 19. J , ns 19. Janua 1857, Vormittags 11 Ühr, vor Tem

loserklärung derselben erfolgen wird. Münster, den 21. Juni 1886 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Aufgebot.

17205

Letzterem laut Schuld- und

Blatt 12, geschenkt erhalten haben.

worden. Auf Antrag des p. Evering werden daher Alle welche Ansprüche an die gedachte Forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine am

Dienstag, 31. August 1886, . Morgens 19 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die Ansprüche sür nicht begründet erkannt werden

sollen. Bentheim, Juni 1886. Königliches Amtsgericht. ge e b lti ng. 8). Ausgefertigt: (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Aufgebot behuf Todeserklärung.

„Gegen folgende Personen ist auf Antrag Berech— tigter das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet: 1) gegen Jan Duit aus Bunde, geboren am 15. Juni 1855, welcher sich als Einjährig⸗Frei⸗ williger bei der Marine am 31. Mai 1878 beim t ,, ö. Kriegsschiffes „Großer Kurfürst‘ an Bord dieses Schiffes befand seitde

, gie chiffes befand und seitdem gegen den Schiffer Jan Koop aus Möhlenwarf geboren daselbst am 20. Oktober 1550, welcher zuletzt zu Anfang des Jahres 1875 von Liver— pool aug brieflich von fich Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist, . gegen den Schiffskapitain Hermann van Laar ö geboren daselbst am 8. Dezember (

5

gegen die Ehefrau des Schiffskapitains Her⸗ mann van Laar, Gesing, geborene Meyer, ge— boren am 9. April 18693 zu Weener, welche belt Ehrleute, am 2. März 1883 mit dem Schiff Eudn ig von Grangemouth in Schottland eine Seereise nach Harburg angetreten haben und seit⸗ dem mit dem Schiffe, welches letztere den Be— stimmungshafen nicht erreicht hat, verschollen find gegen den Schiffer Jan van Laar aus Werner' geboren daselbst am 23. Juli 1835, welcher . 1. als 30 Jahren als Schiffer zur See ge— angen ist und seit' ine icht von fie . 33 d seirdem keine Nachricht von sich gegen den Arbeiter Harm Harms Kuin aus Volthuserheide, geboren am 20. Februar 1814 zu Tichelwarf, welcher vor länger als 46 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat. . ö. ,,. ,. Abwesenden werden ufgeforder ic ätestens i ö iesem , . spätestens in dem zu diesem Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten, Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls dieselben auf desfallsigen Antrag für todt erklärt werden sollen . Vermögen ihren Erben überwiesen werden vird. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Anmeldung ihrer

Weener, den 25. Juni 1886.

Mittwoch, den 15. September 1886, Vormittags g Uhr,

Königliches Amtsgericht.

mark, zahlbar beim Tode des Versicherten an seine 9 Cx c . . 2 Der Inhaber der genannten Polize wird aufge⸗

r orn 1 unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 27, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

Bäcker Bernhard Evering zu Emsbüren will von dem verstorbenen Wessel Sh zu Bernte die Pfandverschreibung von 2 . r. J 5) * j z ö

24. April 1856 gegen die Eheleute Bernd Rademaker und Fenne, geb. Sandvort, zu Gildehäuser Haat usteh enden 200 Fl. nebst Zinsen, übernommen in das hiesige Grundbuch von Holt und Haar Band J.

Dies ist von den Erben des p. Scholten außer den angeblich in Amerika wohnenden, welche auf Zuschriften nicht geantwortet haben sollen, anerkannt

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(17281) Oeffentliche Bekanntmachung.

r In dem von dem Mechanikus Friedrich Gottlieb am

Wagner am 4. März 1856 errichteten 24. Juni 1886 publizirten Testament ist:

und

Catharine Wagner, geborene Borsdorf, und,

nand Wagner, zu Erben eingesetzt worden. Leben und Aufenthalt der Erben ist unbekannt.

öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

1 RZo02] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Drechslermeister Johann Gott

am 24. Juni 1886 publizirten Testamente sind fol gende Personen zu Erben eingesetzt: 1) Anna Christiane Teupel, geborene Formowsky verwittwet gewesene Puttrich, . . 2) deren Kinder aus erster Ehe: a. die verehelichte Buchdrucker Müller, geborene Puttrich,

geborene Puttrich; hanna Gaede, geborene Puttrich: ö. a. Carl Friedrich August, b. Johann Carl Eduard, c. Johanne Marie Amalie, d. August Ferdinand Emil. Leben und Aufenthalt sämmtlicher Erben ist un— bekannt. ö . Dies wird auf Grund der Teupel'schen Testaments— Atften 51. J. 181. 1838. H. V. G. Hiermit öffentlich bekannt gemacht. . Berlin, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

112582 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Arheitsmann Cart Friedrich

Wilhelm Specht am 30. April 1844 errichteten und

am 24. Juni 1886 publizirten Testamente ist

a. die Wittwe Henriette Friederike Wilhelmine

Hönow, geborne Specht, Und

Pb. deren Kinder, Namens:

l) Amalie Pauline Therese Helene,

2) Marie Friederike Wilhelmine,

3) Johann Friedrich Wilhelm Rudolf

zu Erben eingesetzt.

Leben und Aufenthalt

ĩ fer der Erben ist unbekannt Dies wird auf Grund ;

rd ar der Specht'schen Testaments⸗ Akten 61 S. 645 H. V. G. hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

1250 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von den Schuhmachermeister Johann Wil— helm Christof Sack'schen Eheleuten am 31. Januar 153 errichteten und am 25. Juni 1885 pubtiirten Testamente sind:

1) der Schuhmachermeister Christian Sack und dessen Descenden;,

die Frau Johanne Mertens, geb. Sack, und deren Descendenz

zu Erben eingesetzt.

eben und Aufenthalt der Erben ist unbekannt.

. Dies wird auf Grund der Sack'schen Testaments—⸗ Akten 51 S. 534. 1837. H. V. G. hiermit öffentlich bekannt gemacht. j . Berlin, den 295. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

16319 ö. Bekanntmachung. In der Szogs'schen Aufgebotssache V. F. 1/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Tilsit am 16. Juni 1836 durch den Gerichts-Assessor Jacobson erkannt:

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Rechts— anwalts Kolb zu Tilsit werden mit ihren Ansprüchen auf, die Hypothekenpost von 293 Thlr. 1 Sgr. nebft 5 Cso Verzugszinsen seit dem 19. Dezember 1854 jowie 3 Thlr. 4 Sgr. und die Verpflichtung ur Erstattung der Eintragungskosten, eingetragen für den Rechtsanwalt Kolb in Tilsit in Abth. III. Nr. 16 des Grundbuchs des dem Wirth Michael Szogs von Kullmen⸗Wieputaten gehörigen Grundstuͤcks Kuslmen⸗ . ö. 36 demnächst übertragen auf

ullmen⸗Wiedutaten Rr. 53 und Nr. 7“ ö . ind Nr. 73, ausge

z

9)

Grüneklee.

Jacobson.

a. dessen Mutter, die Wittwe Johanne Eleonore

b. dessen Bruder, der Mechanikus Johann Ferdi⸗ Dies wird auf Grund der Wagner'schen Testa—

ments⸗Akten W. 257. 1836 H. V. G. hiermit

lieb Teupel am 17. Februar 1838 errichteten und

Caroline b. die verehelichte Registrator Henriette Gaede,

die Kinder der verstorbenen Registrator Jo—

groschen sechs Pfennige haben, werden mit“ ; 6 . ! Ie U J 363 mit ihren An—⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen. hren Mn Ohlau, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. 17213) . Auf den Antrag des Tischlermeister inri Auf den à es T rmeisters Heinrich Reinecke in Barbecke ist in d an e , n, leine * ist in der heutigen Sitz 1 verkündet, daß . ö as von der Braunschweigischen Bank hierselbs Braunschw Bank hierselbst am 16. Januar 1881 über 100 MM. tun ee Depositencontobuch I Nr. 3232 für kraftlos erklärt werde. Brannschweig. 25. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. 1X. L. Ra bert.

17214 Bekanntmachung.

Auf, den Antrag, des früheren Büdners, jetzigen

Gastwirths Gottfried Heinrich zu Klein⸗Schulzen⸗

dorf erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Gerichts-Assessor von Eisenhart—

für Recht:

Rothe

; Die im Grundbuche des dem Gastwirth Gottfried

Heinrich Band 1I. Blatt 52 verzeichneten Grund- stücks in Abtheilung III. Nr. 3 für Kafetier Franz und die Rentiers Reinecke und Bernau zu Potsdam aus dem Vertrage vom 11. Mai 1857 eingetragene Kaufgelderrestpost von 149 Thalern 27 Silber⸗ groschen zu fünf Prozent verzinslich, wird für kraft— los erklärt. 172721 Die Hypothekenurkunde über im Grundbuch von Braschen Band J. Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr, 4 für Johanne Wilhelmine Auguste Lenz, ver⸗ ehelichte Häusler Reinert, in Dachom, aus den Erb— vergleich vom 15. Juli 1850 eingetragene 81 Thaler * Sgr 11 Pf. Vatererbe ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O., den 24. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

[1274 Sekanntmachung.

In der Wolff'schen Aufgebotssache F. 2/86 bat das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum am 26. Juni 1886 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über 180 Thaler Darlehn und Zinsen, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 21. Juni 18655, zufolge Verfügung vom 14. September 1855 für den Schäfer Johann Ebert Zu Pruszim in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Eigenthümer Gottlieb Wolf, in Großdorf gehörigen Grundstücks Großdorf Nr. 50, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Juni 1855, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. September 1855 ind der Ingrossationsnote vom 19. September 1856, wird für kraftlos erklärt

Birnbaum, den 26. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. zokument über die im Grundbuch von Drie⸗ Jem Ur 332 Haus Ahth. IIl. Nr. 4 eingetragenen 200 Thlr, ist durch heute verkündetes Äusschluß— Urtheil für kraftlos erklärt worden. Driesen, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

r e n,. Bekanntmachung. Durch Urtheil des en fh n mitsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage ist der von L. Lach— mann auf F. Brinkmann zu Berlin gezogene, von diesem angenommene, am 1h. März 1879 fällig ge— wesene Wechsel vom 15. Dezember 1878 über 45,30 M für kraftlos erklärt. Berlin, 5 22. Juni 1886. Trzehiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Ice rern 148. 17211) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni iss6. . Arndt, als Gerichtsschreiber. ö. Auf, den Antrag, der Wittwe Margaretha Elisa; beth Godhusen, geb. Röhrs, aus Wentorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek durch den Anmtsricter, Bödiker für Recht: Die Obligation vom 8. Mai 1867 über 700 Court. gleich zig „. für, den weil, Altentheiler Johann Heinrich Godhusen in Linau, eingetragen im Grundbuch von Ohe Band 1. Blatt 32 Abthei⸗ lung III. Nr, 1 auf dem Grundstück des Anbauers oe Schliemann in Ohe, wird füuͤr kraftlos rt.

Reinbek, den 23. Juni 1886. Bödiker, Amtsrichter.

Beglaubigt:

Arndt, als Gerichtsschreiber.

Königlichen Landgerichts J. fl, lee 18858, Vormittags 101 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 25. Juni 1886.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

1294] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Busch in Haiger, ver⸗ trelen durch Karl Gutbrod in Dillenburg, klagt gegen die Wittwe Friedrich Wilhelm Kretzer von haigerseelbach, jetzt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen der Beklagten Seitens des Kleinkrämers Wilhelm Heubel in Haigerseelbach käuflich geliefer⸗ ten Waaren laut Schuldschein vom 15. März 1386, welche Forderung durch Cession vom 18. dess. Mts. m Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 101 4. G8 3 nebst 5 H Zinsen seit dem 15. Februar 1886 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dilleuburg auf den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stiehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17076 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha von Hausen, geborene Pohl, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Hath Pinckert daselbst, klagt gegen ihren Ehe mann, den Privatmann Longin von Hausen, früher hier, jetzt in unbekannter . wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 1. Dezember 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 265. Juni 1886.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II

1X96] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6127. Der Rathschreiber Ambros Bumann von Rust klagt gegen den Chirurgen Landolin Gabele von Rust, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 24. Mai 1882 und Bürgschafts⸗ übernahme, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 nebst 5 Gο Zins seit 2. Mai i582, 49 M 50 3 nebst H Yo Zins seit ll. November 1884 und 18 6 nebst 5 o Zins seit II. November 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 13. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 23. Juni 1886.

; Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

17277 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Baldeweg, geb. Siebert, zu Kreipau, zur Zeit in Merseburg Sixtiberg Nr. 1611,

vertreten durch den Justizrath Otto in Halle ., S.

klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Albert

Haldeweg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Salle a. S., den 22. Juni 1886.

Lemme, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i275] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter rn Wilhelmine, geb. Schoch, zu Giebichenstein, Reilstraße Nr. 34,

Die verehelichte Katharine Herr, geb. Karn, zu Gaberndorf bei Weimar, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schütte zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Karl Christian Herr aus Knayendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil— fammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 25. Juni 1886.

Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17215 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cd. Wellhausen zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benfey II. daselbst, klagt gegen den R. Hegelmann, früher in Hannover, jetzs unbekannten Aufenthalts, aus zwei von ihr auf denselben gezogenen und von demselben acceptirten Wechseln, d. d. Hannover, den 1 resp. 8. Juli 1881, lautend über je 422 M und zahlbar je drei Monate a dato mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen, ihr, der Klägerin, . 1) die Wechselsumme mit 422 (C nebst 6 Osos Zinfen seit dem 1. Oktober 1881 bis zur Zahlung, 2) die fernere Wechselsumme mit, 422 ½ nebst 6 Go Zinsen vom 8. Oktober 1831 bis zur Zahlung zu zahlen, ihr auch die Prozeßkosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mittwoch, den 22. September 1886,

Vormittags 14 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 21. Juni 1886.

Mandel, P Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird dieser

17069 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Kuhl⸗ mann, Johanne, geb. Lohr zu Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dettmar hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bäcker⸗ meister Kuhlmann, zuletzt wohnhaft in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und der Klägerin bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch diesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den S. Rovember 18586, Kormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hildesheim, den 21. Juni 1886. Ranke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17071 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Karl Wilhelm Uhlitzsch in Volkmar dorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Langbein und Theile in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Klara Uhlitzfch, geb. Langstengel, zuletzt in Brooklyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗

170741 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Hoepfner, Marie, geb. Krause, zu Reu⸗Ruppin, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wil⸗ helm Hoepfner, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Eidesleiftung Uhrerseits und zur weiteren münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen— Ruppin auf den 23. November 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

f In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, ihr den ihr durch das am 23. März 1886 verkündete, rechtskräftige Urtheil auferlegten Eid abzunehmen und demnächst dasselbe für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17295 Oeffentliche Zustellung.

Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 135. Juni 1885 ersuchten K. Amtsgerichts St. Ing⸗ bert vom 25. Juni 1886 behufs Vornahme der nöthigen Abschätzungen bei dem Separations- und Belieferungsgeschäfte vor dem hiezu committirten K. Notar Kemmer in St. Ingbert, der Polizeidiener Peter Schaller in St. Ingbert als Sach verständiger ernannt und zu dessen Beeidigung Termin auf Mittwoch, den 4. August 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert;

II. durch den mit Vornahme des Separations⸗ und Velieferungsgeschäftes beauftragten K. Notar Kemmer dahier am 26. J. M. zu diesem Zwecke Tagfahrt auf denselben 4. August 1836, Vormittags I6 Ühr, in dessen Amtsstube zu St. Ingbert an— beraumt.

Zum Zwecke der öffentlichen, durch oballegirten Beschluß der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken bewilligten Zustellung an den abwesenden Beklagten, welcher zu beiden Terminen hiermit vor⸗ geladen wird, macht gegenwärtigen Auszug bekann

St. Ingbert, am 27. Juni 1886.

Der Gerichteschreiber des K. Amtsgericht:

Der Adam Culli, Holzschuhmacher, zu Ratzweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen seine Ehefrau Julie, geb. Hary, Dienstmagd, früher zu Vitry in Frankreich wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 10. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Juni 1836.

Der Obersekretär:

Erren.

. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Hencke, geb. Glause, zu Siggel⸗ kow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Büfing zu Schwerin, klagt gegen Hans Hencke, früher Erbpächter zu Gischow, jetzt unbekannten Aufenthalts, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung und Ehescheidung, mit dem Antrage auf. Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf ven 19. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 22. Juni 1886.

(L. S.) Hofrath A. F. Schweden,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

17068

17051 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Gangloff, Sohn, Eigenthümer und Bürgermeister, und Genossen zu Hangweiler, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagen gegen die Eheleute Carl Scheuer und Christine Gerber, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. wegen Widerspruch gegen einen Theilungsplan mit dem Antrage, festzustellen, daß der von dem Kläger Gangloff, Sohn, und Roeser gegen den fraglichen Theilungsplan erhobene Widerspruch begründet ist, und zu erkennen, daß dem Kläger Gangloff, Sohn, fei es auf Grund eigenen Rechts, sei es als Rechts⸗ inhaber der obigen Wittwe und Kinder Roeser im privilegirten Range vor den angewiesenen Beklagten für seine volle Forderung von 4000 6 mit Zins zu

sicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, eventuell Verurtheilung der Beklagten stellung de zur mür die erste zu Leipzig auf den 12. November 1886, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 26. Juni 1886.

Dölling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17072 Oeffentliche Zustellung.

Die

vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz zu

Louife, geb. Busse, zu Staßfur“,

zur Her⸗

chelichen Lebens, und ladet die Beklagte ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

hefrau des Bergmanns Albert Schwarzenauer, vertreten durch den

erhalten hat, die Beklagten zu verurtheilen 1) nach Verhältniß der ihnen gewordenen Anweisungen an Kläger Gangloff, Sohn, zusammen 4000 46. mit Zins vom Klagetage, 2) an die Klägerin Wittwe ünd Kinder Roeser im gleichen Verhältnisse 4000 mit Zins vom Klagetage ab zu bezahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzn vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf . den g. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg⸗Secretair. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Zwick, K. Sekretär.

17218 2 reis! Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Hahn, zu Rem— scheid. Ehefrau Handelsmannes Josua vom Dorp daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichtssekretär: Schuster.

des

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Mai 1886 ift die zwischen den Eheleuten Heftenmacher Ludwig Heckhausen zu Schlagbaum bei Solingen und der zum Armenrecht zugelassenen geschäftslosen Lisette, geb. Mergelsberg daselbst. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 29. Mär; 18386 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

unis! Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Hermann Jacob. Sanson zu Hamburg. Hamburg, den 28. Juni 1836. Das Hanseatische Ober ˖ Landesgericht. S. Beschůtz, Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr. Secretair. Secretair.

172391 . . .

Nr. 3934. Die Eintragung des am 22. d. Mtsz. gestorbenen Rechtsanwalts August Mangold in der Liste der bei diesseitigem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte wurde gelöscht.

Offenburg, den 25. Juni 1836.

Großh. Bad. Landgericht. Reinhard.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Bekanntmachung. Verpachtung des im Kreise Schlawe im ehemaligen Ainte Ruägen⸗ walde, 8 Km östlich des Bahnhofs Rügenwalde, z km von der Chaussee Rügenwalde Stolpmünde, 2 Em von der Sstsee entfernt, am Vitter⸗See belegenen Königlichen Domänenvorwerks Paliwitz, einschließlich einer? Rohrnutzung im Vitter⸗See und eines be⸗