füllt Mich, wenn Ich der Verdienste Meines weis : i ich, wenn J ; sen Ahnherrn gedenke, 8 iasti : h s . ke e er e derne , , l 9 214 . . 8 , , . 6 Hen, 13. Februar 1879. Monseigneur! S Grreichung der Ziele, Deutschland immer unabhängiger vom über Rotterdam 417 und über Amsterdam 296 Deutsche ausgewandert Lieferung von: 6 ö undg gen der Anwesenden. s Fest selbst fand erst in as Kommando des VII. Armee Corps. Gestatten 2 ur chen, den überseeischen Handel auf eigene 6h zu gegen 757 bejw. J77 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. ; 30 090 m Leinwand für Bettzeug, w pater Ria chr feine nnn Namen des. Offizier⸗Corps meines Regiments ewe mir , uland sche Geschäft den weltesten Kreisen zugänglich zu ; ö . 20 000m do. Hemden, i Cr iffen in das wissenschaftliche Denken; neue Anregungen, neue . i. zu . tief es uns schmerzt, einen guhn meinn stellen olonialpolitik mit den neuen Dampferlinien be⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1000 m Tüll für Mosquitonetze. . e ere de e , , h, y 3 * wir ein so großes Vertrauen 6 6 zu nn ; l. ; ; „Die militärische Thätigkeit Friedrichs des Näheres an Ort und Stelle. . 3 , ,,, e f eien, daß wir niemals die hoh Lehr Se fn ẽr r die Niederlande kennen die Wirkungen der eigenen Großen während seines letzten Lebensjahres.“ Dem An⸗ Niederlande. ö. g . k Oesterreich⸗ ungarn. Pest, 1. August. (Pn. Zig) , 9 2 werden, welches Sie uns e . dez n i uf n recht gut, und diese kann auch Deutschland denken des großen Königs bei der 100jährigen Wiederkehr seines 1) 9. August 1886. Nachmittags 2 Uhr. ; . . ‚ ( en, dre n. , ö 9 neue ern der ehrfurchtsvollen Sejm und Schiffe tbehren, wenn es auf dem Weltmarkt mitgezählt sein will. Todestages gewidmet von. A. von Tay sen, Oberst à la suite des Direktion der Hollandsche YVzeren⸗Spoorweg⸗Maatschappy zu 3 . n, mn, dnn, n nnen n,, . zütterlichen Hingebung entgegenzunehmen, mi nung in nicht eng bauung von Kanälen muß dafür gesorgt werden, daß die Generalstabes und Abtheilungs-Chef. Mit dem Bildniß des Königs Amsterdam. gan. . . , , , n r nn, . Ihr gehorsamer Untergebener Oberst B n ich ki,. Dur ie en der Verschiffungseinrichtungen nicht lokalen Interessen nach seinem Tode und 2 Plänen. (Verlag von E. S. Mittler & Lieferung von etwa ; 3 . n . , ö . . habe ke Woh sondern den weitesten Kreisen zugänglich gemacht werden. Es Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin 8sW., Kochstraße 63— 70; 647 cbm Eichenholz zu Weichen. (. 36 ö age. Bleibende Werke in den Geisteswissenschaften, etition an den Reichst ber Aba. 86 enden ich . ann ae, deutschen Handelspolitik aber häufig zu bedenken gegeben, Preis 3 M6 50 4.) Der durch seine Studien zur Geschichte des Auskunft beim „Ingenieur van den Weg“ im Centralgebãude, ö . 1 e ichs ag der Abg. Iränyi betraut. i enn. d wird d in Widerspruch sei, seine Waare dem Weltmarkt zuführen großen Königs rühmlich bekannte Verfasser Jiebt ein lebhafte; Bild Zimmer Nr, 154. zu Amsterdam ö . , . . ugust. (Presse) In der heutigen Kongregation nenn gin bah * scin Abfatzgebiet jedoch durch Einführung von Schutzzöllen der umfassenden, kraftvollen und Lon hohen Gesichtspunkten geleiteten X. 10. August 1886, Mittags 12 Uhr, . e. . ictzetei Dezennlen Seide fen ul e fler eh mn er . orsoder Komitats wurde auf Antrag Julius Miklos', gigen i n u lichen. Je bedeutender Deutschlands Stellung im Welthandel Thätigkeit, welche Friedrich der Große noch am Abend seines Lebens, Direktion der Artillerie⸗Stapel en Constructie⸗Magazijnen, zu Hacken Gintritt in das 6. s 3 eines hervorragenden. Mitgliedes der liberalen Partei, ein— m wer nshesenmcht wird feine Handelcbolitit den iöhrigen Ländern um inmitten feiner Hzdtlichen Krankheit zum Wehl des Staats und ne. Delft; , das 5. Jahrhundert Ihrer gesegneten Arbeit stimmig beschlossen, eine Abresse an das Abgeordneten⸗ al. n n . ker und zur Nachahmung dienen. und. s ist. deswegen zichts hesondere seiner Armes entfaltet und bis an, fein Ende fortgeführt hat. , n, Stã in. ö 6 . d an,, Generals in Vorschlag fan e licht ger als daß auch Deutschlands Absatzgebiete Zölle einführen Der große und starke Geist des Königs, sein Pflichtgefühl, seine Strenge ; Kupfer in Blöcken und. Stäben. . . dag erf, in dankbarem Aufblick zu der göttlichen Vorsehung, diese das Möglichste zur Zerstreuung der Besorgnisse welche ni gent y den Verkauf erschweren. Um die Richtigkeit dieser Ansicht gegen sich selbst treten nirgends ergreifender und ehrfurchtgebietender Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß darch in 8 ö. zat gelingen lassen. . ⸗ —ᷣ durch die Js an ski⸗Affaĩ re wach rufen . l it s heil — 1 siellen wird darauf verwiesen, daß fast alle Staaten den Schutz⸗ hervor, als in diesen Zeugnissen aus seiner letzten Leidenszeit. Je mehr er den Niederlanden wohnhafte Personen erfolgen. ; üirsf h . an das heutige Jubelfest und als Zeichen Meines möchten 9 wurden, beitragen I 6e ihn haben und daß Rußland seine Eingangszölle derartig seinen nahen Tod vorahnte, um so ausschlieflicher stellte er sich in den 35 19. August 1886, Nachmittags 1 Uhr. Gemeinde Verwaltung 3. . 26 e ne. ale, y, ö ö ö en . In zo ubt hat, daß ein Absatz dorthin in manchen Attikeln fast un⸗ Dienst des Staats, getreu der in seinem Testament ausgesprochenen zu Menaldumadeel (Provinz Triesland) im . Gemeentehuis daselbst. 6 e, . K kö ,, dan, Tenbon. 2. Augut 1 Dankbarkeit die en und . emacht ist. Gesinnung: ‚Ich habe Mich bemüht, mit allen Kräften und nach der Lieferung von 5 009 Stück hartem Torf, Mein el . . , ,, Prezelter, (Ü., C). Das n eue kon fersative Kabinet ist nünniehr ö 4 . . —ᷣ nch e ga eren. wird zauch ufs den schlechten Heschästsgang zer. schwachen Cinsicht, welche die Natur Mir verliehen, den Stagt glück, 7 ,. 1 234 gerne die Persicherung, daß Ich, vollzählig. Dasselbe besteht aus vierzehn Mitgliedern, e Autzust; (b. , B) é Der Kxiegs⸗-Minißn viele. als Beheis KJ ., . ö & iche , . 3 ö .
hierin unterstützt von der Weisheit und Liberasität Mei in * ö 4 bi vo Weis L ät Meiner getreuen zm ssk⸗ ; j e ; 1 f vsben vermöe ö 1 auch in. Zukunft diese große Bildungzanstalt hegen und , , Lord Salis burn, Premier; Lord Halsbury, k . fi w an Limbourg, dun ö ö Ausland eingeführten Schutzzölle be⸗= sorge des Königs für die Verfassung, den Haushalt und die Aus— Auskunft an Ort und Stelle. gigen . Schaffen mit allen Mitteln fördern, ihr ein treu gesinnter r anzler; Lord Iddesleigh, Minister des Auswärtigen; Aumale den Zeitun , . s an den Herzog don ffft . ist es nicht richtig, daß dieselben als eine Folge der in bildung des Heeres, für die Artillerie, die Festungen, das Nachrichten e Mien ö. z. H. Smith, Kriegs-Minister; Lord George Hamil⸗ erken ö ngen mitgetheilt worden waren, erklärt:: i,, eingeführten Zölle (als Retorsionszölle) anzusehen sind. wesen, sowie für die Pflege des militärischen Geistes unter den Offizieren. Verkehrs⸗Anstalten. ver . . e, d, , unter dem Schutze Meines Hauses, ten, Chef. der Admiralität; Sir Richard Croß licht e e drei letzten von den Zeitungen veriffen 3 iese Annahme schon um deßwillen ausgeschlossen, weil ja die — Die kürzlich erschienene Nr. I5 von Mode und Haus', . ; . 1 nein eine herrliche Zukunft beschieden fein! Minister für. Indien; Edward Stanhope, Minister ö. . riefe als von ih m herrührend an. Boulanmn n ben der Schutzzölle keine deutsche Erfindung ist, sondern schon praktische illustrirte Frauenzeitung (Deutsche. Verlags-Gesellschaft. Dr. Hamburg, 4. August. (B. T. B).. Der P , e , e. für die Kolonien; Sir Mi icks 272 1è1sag ferner in dem Schreiben: als er - alan kehr Deutschlands zur Schutzzollpolitik in vielen anderen Russak u. Co,, Berlin W, Vierteljahrspreis 1 ) enthält wieder Rhaetia“ der Ham burg⸗-⸗Ameräikanischen Pachetfahrt⸗ 1 a . ; die d lichael Hicks-Beach, erster Staats⸗ ; urch die on. wor der Umkehr Deutsch k ; . . ; 63 J rr ; ; el w-Pork k d, gestern Nach⸗ ; Hierauf hielt Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz sekretär für Irland; Lord Randolph Churchill Schatzkanzler und phiration der Prinzen gezwungen worden sei is h Staaten bestanden haben. Wenn dieselben ihre Zölle zum Theil mancherlei Interessantes. Von den vielseitigen Mode- und Hand⸗ Aktiengesellschaft hat, von New-Jork kommend, gestern mit weithin vernehmlicher Stimme die schon mitgetheilt Leiter des Unterhaufes; Lord Ashbourne, ar n d seinem früheren militärischen Vorgesetzten und der gi lh, Erhöht haben und wenn auch frühere Stagten mit Freihandel zum arbeiten-Illustrationen, erwähnen wir eine künstlerisch arrangirte mittag Seilly passirt. Anrede. Irland; Henry Matthews NMinist des Fnnern 8 . von zu wählen, sei er der Republik treu geblieben * depmilit Tchutzs il übergegangen sind, so kann dieses logisch nur, auf die Familiengruphe mit Kindern, vom Säugling an bis zum Bübchen von 3 . Der Prorektor Bekker, bereits geschmückt mit der vom brook Präfident des 6 6 5h . , n nnch mn if ü. beschlo sen gewefen fan git. nee gun wc , geen, . , nl . ö. ⸗ ö ö. ö 26, 9 . ö ö,, *,, Großherzog soeben gestifteten Eh f / . . 8 John Man⸗ lassen. Wenn die F ᷣ ausführen für diese Staaten der Freihandel nicht mehr durchführbar musterbogen, welcher die Selbstanfertigung der auf der J ustration ͤ ö . R. , hrenkette, begrüßte nun die ners, Kanzler des Herzogthums Lancaster, und Oberft Sir F Ma, enn die Freunde des Herzogs von Aumale ang mut für vorgeführten Kleidungsstücke für die kleinen, Erdenbürger mühelos . Heier mm,e/eĩe, , ,. in kurzer. gedankenreicher Jede. Hierauf Stanley, Präsident des Handelsamtz. In nnn . von Worten zu Thaten übergehen sollten, werde er a, k nl k Haustheil sind ir Artikel: Laut Verfügen der , . 1 3. 9 . h ö a. 5 im Namen , , bis jetzt aus folgenden Herren: Marquis von Lon— 6 . thun, aber er werde sie mit der größt Wie soll ich, sbaren z . Waß ellen, un ere Söhne werden?. ge dg olg ö er, e, ärzis e Unter; 8 é Ministeriums als Geschenk eine Re- donderry, Vize-König von Irland; Earl C ,,, mar hun. 1 besonders bemerkenswerth. Die belletristische Beilage von Mode und 7 bie e, , n ,,,, . . ; . ⸗ zrland; Earl Cadogan, Geheir el⸗ ö k,, ., ,,, 9 , n,, ,. R. A.“ Nr. 2538 Nove id Nr. 286 vom e, . der der Universität verloren gegangenen bewahrer; H. C. Raikes, ,, in Die Generalrathswahlen sind nunmehr beende. Haus“ bringt an Illustrationen u. A da; Porträt von Gustav Frey⸗ , , ö ö Handschrift der Minnesängerlieder Überreichte. Webster, General-Anwalt; Sir John Gorst Genera Fiskal; Sir Die Republikaner haben 76, die Konservativen 33 nn, fag und, fach nem Gemälde von Professor, Höoung, das Genrebild? ? ** 3 . n ö. im Namen der Ständekammer 6 Holland, Vize⸗Prässbeni' des geheimen Staalsraths . 177 Stichwahlen haben stattzufinden . kö dir elẽf⸗ , alldent der Zweiten Kammer, Lamey. Dann begannen nterrichtswesen u. s. w.; D. Plunk ⸗ issã ĩ r ö amlichen e n, . ̃ 5 41 * . , . s. w.; D. Plunket, Ober⸗Komm de . ĩ ⸗ f 3 . eine au he en F are spielend die Anreden der Deputationen, eröffnet durch die in italienischer öffentlichen Arbeiten; Akers-d 11. s, politische . . Spanien, Mabrid, 3. August; (G. 7 B) de ; , . ö J ann st 18 Sprache gehalten Deo ie m sicha ginn n diem 9 ö . . w Sekretär des General Salamanca, Direktor des Kriegs-Mint Humoreske „Seiher und Reibholz“ hervorgehoben zu werden. Berlin, 4. August 1886. ö . S8 Stevenson. 8; A. F. Balfour, Sekretä ür ri fe z z ; ; 8 *in. . 2. ü renn auf diesclbe hob der rarer cher reren n, f 3 a,, m gord ere n 9 y H— Entlassung eingereicht. Dieselbe i; Gewerbe und Handel. Preußische Klassenlotterie. eiche ng , , in ö als ein g . 5 für Irland; J. G Gibson en. ; ,, ö . ö . vom (Ohne Gewähr.) x — erstellung friedlicher Zustände General-Fiskal für Irland; Marriot e ö Serbien. ch, st M 69 . 23. v. M. datirten Wochenbericht: Die jetzt über den Auß en⸗ . w . ö. angesehen werde, Sodann nahm der Geheime JRiegierungs Rath Earl von Lathom, Her tmn, w „Pol. Corresp,.“ mn! ö . 9 36 zandel der rte snigten Siaäten än berflefffnen Fiskahihre 7, Tei, dern; heute ö,, ö . Eduard 6 im Namen aller deutschen Universitäten, land, Ober-Stallmeister; Henry . sr * grastt rn nahm den Antrag des , . beef . 9 . ; kö . ö . sich, . , ö. 174. ö . pr 3 . 9 3 l 1 ö fielen: ademien und Technischen Ho u 3 R ö ; 3 6 ; 2 ; . . . liö-Kelnisters, end die Wähl Produkten und Waaren anbelangt, urchgus nicht günstig mit dem HGewinn von 3 S6 au 6 . tin schen Hochschulen das Wort zu folgender a nm,, n. Earl Beauchamp, General⸗ ing Kommission von 15 Mitgliedern zur Prüfung denn Berliner Politischen Nachrichten“ Durchfhhnitt der, letzn hn Ihres Die Ausfuhr von Produkten 2 Gewinne von 15 600 „ auf Rr. 68712. 7790. „Fw. Königlichen Hoheit und der Univerßität. d . eister WB. L. Jackson, finanzieller Sekretär des Schatz— üsherigen Finanzgebahrung der Regierung und zu — In den „ Berliner Politischen Nachrichter und Waaren ist, uͤach ihrem Werthe von 678425 972 Doll, die 56 Gewinne von 6000 S½ auf Rr. 12 882. 18 352. 23 530. magi een ie ne g zchf'felbind saet, hn er it eren Rector . und J. P. B. Robertson, Generalfiskal von Schott— Erwägung von Maßregeln behufs Herstellung eines stetigen lesen wir: h 3 mit Ruffland läßt schwächste, welche wis seit 1377 gehabt haben. Die Waaren⸗Finfuhr 38 699. 37 699. 86 596 ö . . sa. kehre e 5 . Sir F. Stanley werden in den Gleichgewichts des Budgets, einstimmig an. k— 16 sch . ,, n , ö . ö. hin gegen. mit G5 4653 Di in ö ö , auf Nr. 6x53. 6431. io. zusprechen, welche nicht allein aus allen Gauen des Beuffchrn ReJchz zairsstand erhoben, sodaß sieben der Kabinets-Minister Mit— 1 . . ssich das englische Fachblatt „Engineering“ folgendermaß 57 726 277 Doll. Es ergiebt sich hieraus ein Ueberschuß des Exports über gas 3 5 506. 27150. 26 669. 27813 ö in,. (: z Deutschen Reichs lied ; ) S- l er Mi Amerika Wasl = Ꝙ., I; ; hmen: n , ñ fi 172 366 Doll. für das verflossene Tiskaljah 9603. 11391. 14481. 19 506. 22 150. 26 669. 27 813. sondern von allen den Bildungsstätten, an de die Wissen! glieder des Qberhauses und die anderen sieben Mitglieder des mia deshin gtongs 31. Juli. C6. B). De nennen aach ss s i Kaufleute, welche des Unter— den Jmport van mt n s hl zie, berflese nnn, zs 158, 9 9rz. 33 doh, hm, ,, schaft in deutscher Zunge bekrieben u ö Unterhauses sein werd ite er dee, engt genehmigte heute Mr. Morrison's R utin l ‚Thatsächlich lassen unsere heutigen Kaufleute, welche des Unter- gegenüber 164 662 426. Doll. in 1884/85. Nur in einem der letzten 28198. 29 773. 33 396. 39 142. 57 3186. 43 312. 2 . 9 . n nd gelehrt wird, ihre , . en. hen . ison's Resolution sgeistes ihrer Vorfahren e ln, es geschehen, daß Deutsche F Taßrs sfesste si . . ; e if 18 967. 49 814. 52 379. 54 302. 57 829. 62 045. 64 760 Vertret J . , . ) ; . 26 über die Ver w e schüsse 83 mnehmungsgeistes ihrer Vorfahren ermangeln, es ge chJehen, daß Venn g 16 Jahre ftellte sich diefer UÜeberschuß niedriger als im verflossenen, 48 907. 49 814. 52 318. 24 393. 2 333. 33 ga 2. = er hierher entsandt haben; der Universitäten. der Die irischeparlamentarische Partei tritt am nächsten amts mit den J ber schü f s. des, Schatz, im Handel Wwischen Rußland und Europa als Vermittler auftreten 1 in nz e, in welchem einem Export von 7560 5ad2 257 Doll. 65 962. 65 964. 68 202. 70 622. II 233. 3 250. 89 473. . des, Finanzausschusses. Nach einm und den Gewinn ' an fich ziehen, der vor noch nicht so gar langer Zeit ein Import von 7231659 74 Doll. gegenüberstand. Was die Cen. S1 916. S5 019. S5 538. S6 617. 88 975. 80 00. 93 463.
technischen Hochschulen, der wissenschaftlichen Akademi Sie k Mittwoch in Dubli — inali nischert Hochschulen, der wif haftlichen Akademien. Sie konnten ) h Dublin behufs Berathung dringlicher und wich— ten 3 . ö . ö ĩ . w n en n, , es ein Gefühl freudiger Theil tiger Fragen zusammen. Es heißt, daß die ln nr ö. . . Resolution werden in den nächsten Me. ausschließlich in englische Taschen floß. Unsere Industriellen müßten r anken-Bewegung betrifft, so sind uns in 1885/86 pr. Saldo 54 Gewinne von 1500 MSc auf Nr. 1232. 4024. 6046. das der Schwesteranstalt gegenüber befeelt, deren der Adreßdebatte im Unterhause ) zie gegen artige Can e er ö. en na ö Genehmigung derselben „Trade“-Dollars, wenn ss darauf Bedacht nehmen, ihren eigenen Unternehmungsgeist an die 3726 90 Doll Gold und 1245 359 Doll. Silber, zusam men 4 463 985) 5 , n ,, nt, nicht abgegriffen, durchlöchert oder gestempelt find, zu ihrem Nenn. Stelle des unseren Kaufleuten abhanden gekommenen zu ctzen, indem Pet Greelntä ail aun lag sande entzogen werden, während und im Vor⸗ 33 2035. 33 195, J .
Ehrentage wir feiern; weil sie alle v fe ;
x r feiern; weil si on dem Bewußtsei r S t ⸗ . 26 . 8 , . . . . zur Sprache bringen wollen mit besonderer Bezug— werth bei Zahlun , m em 21 899. 22552. 23 976. 24 394. 27 204. 27982. 30135. i auch . 9 welcher Art sie gepflegt werde. Heidelberg sst g . im Winter bevorstehenden zahlreichen Pächter— doch nich ö , J ö . enden. Während der letzren 10 Jahre, vom 1. Juli 1876 bis 30. Juni 323 402. 33 602. 36 264. 37187. 38 448. 40 529. 41 655. älteste von den Unipersitäten des Deutschen Reichs; aber es ist, als 9 = 69 Nn darf. Leute, welche „Traden [e r stat a ,n, n sche Eise Während der letzten 109 Jahre, vom, 18 J 5245. 46 654. 46209. 47 697. 48812. 51 617. 54 256 w , ,,. 6 6 teichs; aber es ist, als 3. ; Dollars besitzen, kö ie ähr enn, Im Weiteren konstatirt der Engineering“, daß deut je Eisen⸗ IS8S6, find uns im Ganzen 69 613 623 Doll. Contanten vom Aus— 45 243. 146 034. 46 20M. , k ö Geschenk, einer ewigen Jugend in Frankreich. Paris, 2. August. (Fr. C) Die kon- Zeitraums . y 1 . angegeben md Stahlwaren, dentsche Maschinen und. deutsche Nöhreuleitung, lande . zugeflossen, dals wir an dasselbe abgegeben haben. 54271. 54 449. 58 310. 58 750. 61 269. 62 061. 665 402. ihrem Han , ., kö fühlen sich alle, die von servativen Blätter hatten gestern einern Brief veröffent einen gleichen , . . Hülse chat nester geen material fir Jie Bakuer Petroleum-Industrie, deutsche Ytannfaktur⸗ and äguh' d über die! Gin wanderung in 1855,56 liegt uns 67855. 68 305. I0 511. 70820. Il 885. 3 251. 74 24]. alli Wisdu rute. . ' ö welche ihre wissen⸗ licht, welchen der Krieg s-Rintster Boulannsr ö ö , l an ard-⸗Silberdollars, oder waaren aller Art im transkaukasischen und transkaspischen Rußland eine Aufftellung des statistischen Bureaus vor, nach welcher in den 75 343. 75 446. S1 292. S2 644. 84 715. 88 999. 90815. ; he ᷓ e en, die Alten, welche als Lehrer Herzog von Au male gerichtet haben soll * an 6. sitzers der Er . Belieben der Regierung oder des . Iigreich vordringen und keinen anderen, am wenigsten den englischen. foeben verfloffenen 13 Monaten a8 917 Immigranten an unseren 92 875. 93 725. ;
. r heutige „Trade ⸗ Dollars, umwechseln. . Mitbewerb aufkommen lassen. Gestaden gelandet sind, gegen 349 030 in 1884185. Aus Deutsch⸗ 83 Gewinne von 550 Il. auf Nr. 1332. 6225. 7055.
an ihr wirken, oder zur frohen Erinnerun ie T en, . rung an die Tage der Te . Jugen zn chr nrhctihten rohfsnd *rmner n rie, a „Temps“ bemerkt dazu: — 1. A . . 41 ; ken 14 . s Fachblattes . der väterlichen Fürsorge erke ö mit g un, „Einer unserer Miterbei zurde he 5 . August. (A. E) Das Repräsentantenhaus . Was uns an dieser Kundgebung des englischen Fachblattes m land sind hiervon nur sz 756 gekommen, gegen 12, 293 im Vorjahre; 8460. hogö 246 573. 10 773. 12873. 13566 156. chen Fürsorge erleuchteter Fürsten gelungen, sich nach serer Mitarbeiter wrde heut; Vormittag von dem ist, den Senats-Amendements zur Ueberschuß-Resolution niht tercffant cken dünkt, ist deffen Klage über, das Dahinschtvinden des ont en nur noch, die Schweiz, Die . 6 . . 9 t r, 11 3 36. . . 1 .
e ,. ͤ ; ⸗ Schwe en un 25 2 12 . 1 . 6 . . . . * 727.
,, e 26 165. 26 8795. 21 63h. 21 3iz. 22 754. 23 251. 24 416.
jedem Schicksalsschlag, der sie traf,“; Kriegs⸗Minister empfan d erhielt von i g , ; ig. a, ö i . * g, te traf, zu erneutem Glanze zu cet ter emplangen und erhielt von ihm die bestimmte Ver- beigetreten, sondern hat vielmehr den S , „ihn,. Kaufmännifchen Unternehmungsgeistes bei seinen Landsleuten. Unsere 8 .. . ,, den Schaaren der Zöglinge, die sie in die Welt hinaus— 1 daß er ebenso wenig diesen wie den kürzlich im „Journal gelegenheit i emei j , den Senat ersucht, die Ar Freihändler machen e mn i gerade dem System der „wirthschaft⸗ ö. ö. ö Itallen nahezu je 0 6 Unterthanen mehr gesandt hatte, immer weitere folgen z lassen; den Gelehrte ; e Bruxelles. erschienenen Brief geschrieben hat. Er bef s . im gemeinschaftlichen Ausschuß zu berathen. H. . . 6 Eh snn Banker eth Krrer Norwegen und chensg aus h ahez 1 541 86 534 236 557 26 94. 351 4658. 32 657. 33 732 Heidelbergs Namen in die Ehrentafeln der Geschthele 1 ö darüber von dem Augenblick an, da er auf die erb ö . Das Repräsentanten haus hat die Bill genehmigt, ö. ö , . eee n ö. . m. ö ö hier cine neue Heümgth ne sucht, n, ., K 3 24 . 53 915. . 137 52 386. 36 367 35 930 57 115. eingeschrieben haben, den wissenfchaftlichen Gntdeckun jo zuhmpoll merkfam gemacht wurde, und gelangt imnler ec? *oentlichung auf. welche den Land erwerb durch A J , eigenen Theorien hereingebrochen! sein soll, den Vorwurf, daß es zen Rußland, Desterreich⸗Ungarn sqrwie Dänemark ist die Ein. 33735. 33937. 34134. 4 3h. 35 sök. 33 ahr 3. ; ; ĩ ; zen r gen, die in Heidel⸗ m. - gelangt immer mehr zu der Ueberzeu— ; ; urch Ausländer verbietet. ( rivater 8 Fesse lage und unsere Erwerbs⸗ . j etzte 2 nate 6ße eweser 375 46 41 6568. 41 674 3933 4442 . ö n, ie e n g. 0. ber gute . e l, ö,, ö hat ö Wahrheit 6 Prasd in . . , eine Resolution, den , r eng mn. w . , . . . 1, af 15 . . 23 . 9 4 33 * 6. 9 *. 3 1 händ 5e än, g ihr treu bleiben! Möge dieser Befeßl , . ö eꝛgeschrieben, als er unter seinen . eveland aufzufordern, mit den Regierungen en Bewußtfeins entwöbne. Nun kommen englische Fachstimmen un ts zu erwarten, ist das Geschäft W und Pro⸗ Rs 6b R gan sä sr 55 853 51 857 33 6sd. 65 655 schöne Fleck deutscher Erde noch bis in ferne Jahrhundert ö. Befehlen stand, ist aber sicher, daß der, welcher heut . der bede ö . tegierumn Ln eVwewußtseing entwobne. Nun temmen ug ck dnl, h anders zu erwarten, ist das Geschäfst am Waaren⸗ und Pro 55 658. 54 564. 56 152. 56 88z. 61 657. 63 080. 65663. ĩ ram ö ᷣ = ö ö nr, ., ĩ ) zen re = utendsten europäische d io ne Ver w n 3 ger händler Idealstaat England ; . gel dere Le k . 6. ö ; k liche Wohnsitz der Wiffenschaft und Geistes Fahrhunderte der glück- nären Blattern ver ffentli . welcher heute von den reaktio g . päischen Handelsnationen in Ver. wveisen nach, daß gerade in dem freihändlerischen Idealstaatese d duktenmarkt auf fast allen Gebieten ohne besondere Lebhaftigkeit g 36 där ß 9865 68 9735 69 6609. 72 85 3669 hnsitz Heistesfrehe R n X eröffentlicht wurde, nicht aus ö ; . z . n . n, ,, a ; . , ; . 66 180. 66 247. 66 986. 68973. 69 009. 72 834. 13 669. ,,, stesfreiheit, deutscher Bildung 6. ,,,, ö. ö. n, bindin ä . . ö. 3 ihre Ansicht über die Wirkung , , r ne . 4 per aufen Weizen ö , , n,, . 3 36 6 6551. 76 159. 78 8o6. 86 4423. S6 5560. 82 368. hieran schlossen sich die Ueberreichungen der Widmungen und . . wäre der Tag, der mich unter Ihre“ Befehle Valula der dort ehen el! ö ie Handelsbörsen und ö solchen hr ir n . ein e , Zwelfel an der Ehrlichkeit und . ,, ,,, Mrisẽl . S8) 660. 84296. 87 444. 89 832. 90 700. 92 030. 93 537. . Universitäten dexen Vertreter ihre Gaben . . . J ihn diesen Stile dieselben für die w nnn n ö . , W'hrheit liebe unserer freihändlerischen Oppositions mache gerechtfertigt , 'umcht! edchtung für Erport, Mais begegnete nach 93 648. 3 9 ö e dn r merge, . des Gehiergl zu Daß er sich ihrer, wie 4. ö kb eng h re: . und Silber sind. ß erscheinen? kö n, . a, , . eltern . . . ö ö. ich, es . e Rektor der Straß⸗ VII. Armee⸗Corps, bedi . T ,. ; ö C9 4 w J er 8 s- Schluß nach Empfang ungünstiger Berichte über die kommende Ernte h bs, bedient hat. In der That war diefe Formel nicht 3. August. W. T. B.) Der Präsident Cleveland Die jungste Nummer der Deu zich en Canahl ät im Werle erheblich höher. Weizenmehl schließt in williger Haltung. Bayreuth, 3. August. (W. T. B.). Die Beerdigung
burger Unipersität, sprach im Namen aller fremden Unlbersi. nur üblich im ganzen? f — : . 61 —ͤ 2 ö k ( zen J ee⸗ 38 ss 3 J h 9 d . z h g f. 6 1 * . j J d 3 ; ö. . ' ö* täten und Akademien, worauf die fremden ö Wer . . , vbligatorisch. . dem Kongreß inen Bericht des Staatssekretärs nn bringt in i ,,. . . Der Frachtenmarkt ist ftill geblieben. Baumwolle ging Anfangs im Preise Franz Liszt's ist heute Vormittag unter Theilnahme zahlreicher ihre Gaben darbrachten. Nach weiteren Anreden des Pi si⸗ Zu einem Berichterstatter des „Volt , nnn ayard über die in Mexiko unweit der amerikanischen „ihren Aeußerungen über den deutschen Exp 4. zurück, holte jedoch die Einbuße später nicht nur ein, sondern zog noch hiesiger und auswärtiger Leidtragender erfolgt. Die Feier dauerte denten des Ober⸗-Kirchenraths, Stößer, des Archiv. i . interdiewte, fagte der Kriegs Mi aitaire“, welcher ihn Grenze erfolgte Verhaftung des Zeitungs-Redackeur; solgende Mittheilungen: einige Points an. Am Wollmarkt trat die Nachfrage reser⸗ von 10 bis 115 Uhr. Se. Kgiserliche und Königliche Hohe it von Weech, des Ober-Bürgermeisters Wilckens * nn . ors e,, , fan . äinister: Lutting, eines Bürgers der Vereinigten Staaten, mit den Aus Boston: V ,,,, virter auf, ohne bis jetzt die Tendenz des Artikels ab⸗ der Kron prinz hatte gestern Abend vor Seiner Abresse einen Namen der Stadt eine prachtvolle Bigste kö 6 e 6. im diesen Brief gedacht . 39 , habe ich nur an Hinzufügen mitgetheilt, daß er Alles, was in feiner Macht . Es ist eine erfreuliche Thatsache, daß deutsche Fabrikate trotz 7 schwächend beeinflußt zu haben. Vopfen ist noch weiter Kranz für Liszt's Grab in der Villa Wahnfried abgeben lassen. überreichte, sowie nach einer Ansprache des schwei 1 geschricke. ute. cen hinz teens nicht cinen, in stehe, gethan hahe, um die Freilaffung Eutting s zu erlangi, ,n , meg n rh e i, n, ,, , n mm,, FJ richter M hior li lan chi m 5 schweizer Bundes- it der Stil dessckben. en! , ,, bestärkt, das und nunmehr dem Kongreß bas , e verdrängt in allen Fabrikaten das Cisen, und, bis Jetzt hat grade fage, vorwöchentliche. Notirungen nicht behaupten; ostindische h ie Feier mit Mufik. Der Jug verlteß ö serait le j-ur« ist nicht von mir, nie uberlase n in e das weitere Vorgeh Deutschland das beste und wohlfeilste Material in dieser Beziehung Sorten sind fest, westindische still und unverändert. Rohzucker stand Wien, 3. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute ö . ⸗ ' ö Hö ste J j jse od ri en, 3. Mu = W. V. B. . ; . ins schlephendem Verkehr and t, Mittag fd in Triest 1 Person an der Cholera erkrankt und
die Aula in derselben Ordnung wie er gekommen. W Bei den 2 ö kennen, nie näre es nir eligefallen mich felche 3. August. (W B.) ͤ ; . c k — 3. August. . T. B.) Die Kommission des Aus G T schte ein stetiger Ton. Mit Ausnahme von Schinken ; ; 7 ö Guatemala; Theenarkt herr hte fi ir gen, guter JNachftageꝰ ö. Ayanz se 3 gestorben und in Fiume 2 Personen erkrankt und 3 gestorben.
Verlassen der Universität wu er , g , . ; ᷣ lastis rden die Fürstlichkeiten mit Ist etwa (s . J ; ; . enthusiastischen Ovationen begrüßt. ch Hen . 83 . 366 Sie Ihre Beförderung zum Rehräsentantenhauses für auswärtige Angelegen⸗ Aus Deutschland direkt wurden bezogen 13 360 Kolli im Werthe und Vorderschinken, für bei Nach ͤ , Bei dem Prorektor fand Nachmittags ein Diner statt, an So viel ist ö 26 J ; beiten hat in Bezug Auf, die von der mexitanischen Re, pon 6 so Pefos ? andere Bezüge deutschen Ursprungs sind über wurde, sind Provistonen guf fast allen Gebieten still und williger ge⸗ J
f ; ⸗ Herzsg pon Aumale — s gierung abgelehnte Freilassung des verhafteten Redacteur⸗; belgische, britische oder französtsche Häfen gekommen und erscheinen in wesen, Terpentinsl. hat im Preise angezogen. Harz, fand pur wenig Die ganze in der Ferienzeit hier anwesende Berliner Theater⸗
welchem die Minister von Goßler und R i äpst⸗ war, glaube ich, im J 377 ich okk sowie der päpst— ar, glaube ich, im Jahre 1877 — mich im' z ĩ — . ; ; . ö. ti ; 1 . , ; . s päpst ? Fim Augenblick der General. Cutting eine Re solution angenommen, welche besagt,. Ren Listen diefer Länder. Ueber die aus Deutschland eingeführten Veachtung. Naffinirtes . che . 23 . und Tliterarische Welt gab heute dem dahingeschiedenen Ehren Mitte der Woche erzielten Avanj h mitgliede der Königlichen Bühne, Frau Minona Frieb⸗
liche Gesandte, viele offizi önlichkei ,. Inspektion zur Befö f ie pie nn ,, . ch s , offizielle Persönlichkeiten und Ehrengaͤste zur Beförderung empfahl,, Wie diez üblich ist, wurde daß das Haus, wenn schon es avon * Kenntnis Waaren wird Seitens der Empfänger im Allgemeinen günstig ge⸗ Certificates konnten den M . . .
ö . 2 9to 116 ve 8 3 * . gren fit gesterngiedtsger, aᷓ Gchlufse aher. . etwas Bkumauer, das letzte Geleit nach dem Jerusalemer Friedhof.
Theil nahmen. dieser Vorschlag alljährlich erneuert, bis der Genera! ; ; ; . endlich Folge: gabel nen l, er General Farre ihm 1880 nehme, daß die mexikanische ĩ 6 urtheilt und betont, daß die deutsche Fabrikation an Leistungs' und haupten und w zer ett 9g rigens muß J 3 ische Regierung bereit sei. Fonkurrenzfähigkeit mit Bezug auf diesen Markt zunimmt, auch das fester zu 66 e G. u. B. Am Metallmarkt nahm das Geschäft einen Fm ü chnhänse der Kuͤnstlerin in er Zim merstraße, hatten fich die
— 3. August, Abends. (W. T. B) D ich Ihne ĩ T. B. as Schloßfest Brief , ich Ihnen sagen, daß ein solcher : ; z 2X gar nichts zu bedeute ö ihre internationalen Ve ch ü ihigte ö . 6 ) ? , , , ,, , ö en hat; rpflichtungen zu erfüllen, doch estreben zeigt, in . und Verpackung den. Wünschen der ruhigen Verlauf. Die Herbstsaison in einheimischen und fremden girthe e nem eG, dern, Werenigten verfanmnielt, welcher ven
hat heute Abend bei kühlem, aber klarem W e, . Es kommt alle T . etter stattgefunden Offiziere in ebe ü ale age vor, daß ni 8s ei inzi ; 5 gef ffiz ebenso warmen Ausdrücken Denen danken, welchen fie nismals ein Prinzip anerkennen könne, nach welchem ameriki⸗ Besteller entgegenzukommen. Indeffen fehlt ez auch nicht an Klagen, Manufakturwagren läßt sich recht gut gan. Di, Import ö Blumen und Kränzen ganz verdeckt war. Zu Füßen lag ein präch⸗ Wehstoffe Fetrigt für die heute beendete Woche 3770 3760 Doll. gegen iger, mit weißen Rofen durchflochtener Kranz, welchen Se. Majestät
und ist äußerst glänzend verlaufen. Tausende v il ihre Befö if . on zum T ihre . üras⸗ r z ; farbigen Lampions markirten die ö. des 6 ig . y.. , Ich, selbst Habe deren noch nische Dürger wegen in Amerika begangener Vergehen in sowohl über Verpackung als Mängel in der Ausführung. .. Allge⸗ r welches aurßerdem noch mit elettrisch len ders 'r, hen, Ehrenlegion oder für Beförderungen er— . fremden Lande gerichtlich verfolgt werden dürften. Das mein und in jeder Hinficht gelobt, werden, die Lack- und Wichsleder 2361 254 Doll. in der Parallelwoche des Vyrjahreg. s äs etgdser be sbendel und höchs bben an dei jchwatzen Tuchdraperie zrleuchtet hurde. Gegen 009 Personen waren im Schloßhof „Erinnern Sie sich aber nicht, General, daß Sie im ar ertheln deshalb der auf Freilaffung des Redacteur! Nutschen Ürsprungs, die Nähmaschinen, di Biere und, verschieden Amsterdam. 4. August. (B,. T. Ba. Der, Preis für deren pruͤchtiger Rofenkran angeheftet, welchen Ihre Majestät die auf 25 Balkon und im Garten anwesend. Der Staat . Sie zum General vorrückten, an den . hr, ann, k , des Präsidentn ßer . ö niche inn s seen n, nn n ann n ö . . ö. ö . * . X 6 ,, . n. Kaiserin gesandt hatte. Rings um den Sarg lagen zahllose andere atte die Bewi zste ß ; rieben?“ ; ; ö n Staaten seine Zustimm den en werden. ren,, ann, ,,, 6 Krãaͤ * é der Königliche Opernchor den Choral: Was JJ,, , neee ü nelle dare, = e die Großherzogin, Se e e he und Königli . ieselben Blätter, welche gestern Morgen den in F erholen. , . ; ö Hoßbach das Wort zu einer warm einpfundenen Gedächtnißrede. J V 1 on! 2 * 29 . ö . gen en in ra 6 3 560 ö. B eb ö 1 6 ehr fest. * . . ö 8 ö. ö 2 * é 17 !
der Kronprinz, sowie die Prinzen Ludwig . 6. , . veröffentlichten, erhielten im Laufe des Abr. Statistische Nachrichten. . K d M anl. . B) Die Berschif fungen Kar , 9 Trg r der era gh ** n, 5. 33 , . n . welches mit Gobelins prachtvoll J . D ch — 5 . ö gar gr K . ö . Kranzen . Palmen zu Fuß; eschmückt war, hatten sich die Ehrengä ie Delegi ; „Varis, 1. August 1886. ; r Die überseeische Auswanderung aus dem Deutschen Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. ; Thegter Fele mit ö ; e, die Professoren ker en f. . 1 ste, die Delthirten 7 Direktor! Der Herr General Weulanger läßt won M'euem Zeitungsstimmen. Reich (über ier cha und Autwerpen) belief sich im Monat in' er, E' äges d Ted, Der Weyth dez in deft. Ktllofe Wahn m e, 9 ,, 4 * rer Univerität fakulkäten⸗ De Juni 1 i lbjahr 1886 auf 39477 Personen en Woch 15geführten Pro du kte betrug 334 000 Doll durch die Friedrichstraße na em Jerusalemer Kirchho Mini, 136 auf Ba, und im 1, Halkiahr i , ö (W. T. B.) Heß en-⸗ Per? in der Belleallianceftraße bewegte. Der Weg zum Grabe,
rief dementiren, der heute in Ihren S j 83 weise ve j ; r , ,. in Ihren Spalten erschien. Da Sie . se versammelt. Die ekane stellten die Herren ihrer Ihren Lesern gegenüber eines Gewährsmannes für Ihre , , „Frankfurter Gewerbe— und Handels⸗ Während im 1. Halbjahr 1881 die überaus hohe Zahl von 126 139 Per⸗ New ⸗ York, 2. August. . 9 us Licht Hei Böring's Grabhügel sich befindet, war mit Blumen und ungen der jetzt Wöche von, den gatlantihchzn Fäfen ir en, Blättern dicht bestreut. Als der Zug sich dem Grabe näherte,
Gruppen den Höchsten Herrschaften vor. D bedürfen. so erkläre ; H ; ften. vor. Der Großherzog bedürfen, so erkläre ich, daß ich es war, der Ihnen gestern den rn) sagt unter der Ueberschrift „Kolonialpolitik und onen i swande k dieselbe im 1. Halbjahr des i und der Kronprinz unterhielten Sich in der leutseligsten Weise Bom 8. Mai 1830 überreichte. Heute Abend . . Schutz zoll: alt . i es ieh . ir nden, ich fd gr, Zeitraum 8 iner . ten Staaten nach Großbritannien 3 O00. 39. hach Frant, 6 das Lied „Wenn ich einmal soll scheiden“ a mit den Anwesenden; die franzbsischen Delegirten wurden 5 . 2 die darauf vorbereiten und ihn vervollständigen, i . hier und da auftauchende Behauptung, die deutsche Kolonial⸗ Jahre auf 94145, 90 z6l, 65 345, bis sie im letztverflossenen Halb⸗ reich 18 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 72 000. do. von 6 . . ö. 6 qm geg n il Thea * n Veröffentlichung ich Sie ebenfalls bitte. Ich halte die politik sei im Niedergang begriffen, und felbst' deren Schöpfer sei in fahr nur noch, wie angegeben, zo 477 betrug. Nach der Herkunft ver. Kalifornien und Oregon . S4 000, do. nach anderen das Werth ener igreifenden Trauerrede, Die Saͤnger stimmten dann
Häfen des Kontinents — Qrts. wiederum einen Choral an. Der Geistliche sprach Gebet und Segen,
von allen Herrschaften in eine längere Unterhaltun n. schaften i ezogen. ia eben . ; Die Präsiden sämmtlicher in en e er dr nn . der he zen r wotggranisen aller drei Briefe zu Ihrer Verfügung. ke , Rr gen und seiner Zunersicht herabgestimmt, hat eine theilen sich diese ausgewanderten Deutschen folgendermaßen; ponnmern
s. w. e Widerlegung gefunden durch die kürzlich in Stettin statt— töoj, Westpreußen 461. Posen 3613, Bayern rechts des Rheins Submissionen im Auslande. und bald verschwand der Sarg unter den Erdschollen und den nach—=
dem Kronprinzen vorgestellt Höchstwelcher fü ini r für Jeden einige b — zei ̃ freundliche Worte hatte Dis Großherzogin ließ si j ; H. Limbourg.“ gehabte Feier. 375, Hannover 3060, Schleswig⸗-Holstein 25 6h, Brandenburg mit ) l. ö . j j ; j ; !. Hann ,, . 3 ; ; eworfenen Kränzen. Gemahli gin ließ sich die Die zwei Briefe, von denen der R ͤ Dig Feier betraf nichts Anderes, als d ten Stadt B 1959, Württemberg 1874, Schlesien 1671, Rheinland Egypten. . geworfenen hlinnen sammtlicher Professoren baren. Um 10 Uhr Herzogs voön Aumale spricht, lauten wic solgt echtsanwalt des großen Fecht pole mn hehe, eg! , . be e , , ö tn, , mr, munten mn des services J - Mai 1886 . sanitaires ec d'hygiène publique.
sse Vertreter ihrer Firmen nach dem Kaulasus und Rußland ent⸗ sahre 160160758 Doll. Edelmetall pr. Saldo zugeführt wurden.
für den Norddeutschen Lloyd angefertigt hat. u. s. w. Außer ihnen sind in den 5 Monaten Januar bis