Leinöl ver 100 kg — loco — „M, Lieferung — Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter Nine still. Gek. — Ctr. Kündigungspr. . 4 . „, per diesen Monat — per August⸗ Ser tember —, per September⸗Okto — pe ö ,
Spiritus per 190 1 à 100 0,9 — 10000 1 0 Termine etwas matter. Gek. 1580 000 1. Kün⸗ digpr. 36,9 „, loco mit Faß —, per diesen Monat u.
beÿ : per Dez ember⸗ Januar —, ver Januar ⸗ Februar 1337 — ver April⸗Mai 39,7 — 39,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 * 10 000 *½ loco ohne Faß 37.5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,0 — 20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,090 bez 3 Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 — 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,75 — 17,75 bez. Nr. O 14 höher als Nr. O0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 3. August. (W. T. B) Ge treidemar kt. Weizen unverändert. Roggen loco fest, 129 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 117.30. Gerste still. Hafer ruhig, loco inländischer 136,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140, )99. Spiritus pr. 100 1 1000, loco 39 50, pr. August 39,25 per September⸗Oktober 39 25. ö
Danzig, 3. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, Umsatz 199 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 153, boch⸗ bunt und glasig 157, bunt pr. 125 Pfd. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober Transit 13700, pr. April⸗Mai Tran . 142,509. Roggen unverändert, loco inländischer pr. 120pfd. 116,50 bis 117, polnischer oder russischer Transit Al. pr. September⸗Oktober Transit 92,50, pr. April Mai 9gö, 50. Rübsen loco 84 bis 86. Große Gerste loco —. Hafer loco 132. Erbsen loco — Spiritus pr. 10 0090 Liter ⸗Prozent
loco 38,75.
Stettin, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, icco 14600 bis 159,00, vr. August⸗September 159 00, pr. Oktober ⸗Novem⸗ ber ibg, 00. Roggen fest, loco 120.00 bis 12300, ver August⸗September 125 50, pr. Oktober⸗ November 1236,09. Rüböl geschäftslos, pr. August 4170. pr. September ⸗ Oktober 4200 Syir tus fester., loco 3770, pr. August⸗Sevtember 37.25, pr. September⸗Oltober 37,80, pr. Oktober⸗Novem⸗ ber 38,40. Petroleum versteuert, loco Usance 14 * Tara 160.765.
Posen, 3. August. (. T. B) Spiritus loco ohne Faß 36,19, pr. August 36,20, vr. Sep⸗ tember 36,0, pr. Oktober 36,70, pr. November⸗ Dezember 36,70. Gekündigt 140 000 1. Fest.
, , 4. August. B. E. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 109 1 10900, vr. August⸗ Septbr. 36,50, do, pr. Septbr. Dkibr. zn 55 6 Novhr.⸗Dezbr. 37,20. Weizen —. Roggen vr. Septhr. Oktober 129,350, pr. Oktober ⸗ November 130,99, pr. Novbr.⸗Dezbr. 131,B50. Rüböl loeo zr. September⸗Oktober 42,00, pr. April⸗Mai — Zink; Umsatzlos. — Wetter: Verãnderlich.
Köln, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,50 pr. November 16,75, or. März — Roggen loc hiesiger 14.50, pr. November 12.95, pr. März — Hafer loco Rübäl loco 22,80, pr Okto: 31 ae e ber Mai , is, . Bremen, 3. August. (W. T. B.) Petrole ((Schlußbericht) besser. Standard van. loco 6 36
Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,90 bis 165,99. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ hburgischer loco 140,00 bis 146,00, rufsischer loco ruhig. 98,090 bis 100.90. Hafer und Gerste still Rübõl matt, loed 407. Spiritus still, pr. August 2341 Br., pr. September⸗Oktober 243 Br, pr Oktober November 259 Br., pr. November Dezem⸗ ber 250 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ 6. . Standard white loeo 8.35 Br., 330 Gd., vr. August 6,25 Gd., pr. Sep her⸗ Dezember 6 50 Gu JJ
Wien, 3. August. (W. T. B.). Getreide mar tt. Weizen pr, Herbst 8,12 Gd.,, 8,17 Br. pr. Frühjahr S, s Gd. 8b? Br.. Roggen pr. berbst 6-3 Gd., 668 Br., pr. Frühjahr 6.77 Gd. 6,82 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,560 Gd., 5, 5 Br, neuer 5, 85 Gd. b, 90 Br. Hafer pr. Herbst 6,46 Gd. bögd Ver zr. Frülhn hr . b. Gn G. Br. e
Pest, 3. August. W. T. B.) DProduttenmarkt. Weizen loco fest, yr. Herbst 787 Gd., 7, 89 Br pr. Frühjahr 8,41 Gd., 8,43 Br. Hafer pr. Herbst 6.05. Gd., 6, 98. Mais pr. 1387 5,58 Gd., 5,50 Br Kohlraps per August⸗ September 99 3
. ö (W. T. B.) G et rrüi de⸗ markt. Weizen per November 2 R Oktober 122 * ; pr. ran brenn. ö
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) zinn 593. : ö
Banca⸗
Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt (Schlußbericht). diefe Tope weiß, loco 151 bez., 153 Br., pr. September 16ötz Br vr. Ottober 163 Br., pr. September⸗Dezember . Br. Fest.
ntwerpen, 3. August. (W. T. B.) Getreide- markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen un⸗ 2 Hafer behauptet. Gerste träge.
ondon, 3. August W. T. B. d ra⸗ zucker Nr. 12 12 Acminell, . 5 e. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
Linerpool, 3. August. (W. T. B.) . wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 . fir Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Niddh; amerikanische Lieferung: August⸗September ; ; . K , ,. H 7 aa Käufer⸗
eis, November ⸗ Dezember Hö / z⸗ ü is Januar⸗Februar 57s d. Werthh' ö
Liverpool, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen und Mehl nh ö .
niedriger. Manchester, 3. August. 5 1 30r Water Taylor St, 20r
6 2 63, ater Leigh 73, 30r Water Clayton 74, 32 Mock Brooke 73. 40r Mule Mayoll 73, . Wilkinson 9, 32 Warpeops Lees 73, 36r Warp⸗ tops Rowland 8. 40r Double Weston 83, 6or Double courante Qualitat iI]. 327 II6 vds is C I6 26 . i, er c 169. Stetig.
n 3. August. (W. T. B.) ide ⸗ markt Weizen ) sh. höher. J
BVaris, 3. August. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen weichend, pr. August 21,50, pr. September 21,60, pr. September⸗- Dezember 22,00 vr. Novbr. Februar 22,30. Mehl 12 Marques weichend, vr August 47,50. pr. September 47, 80, pr. Sevtember⸗Dezember 18,30, pr. Jiovember Februar 48,75. Rüböl fest, vr. August 52,90, pr. Sep⸗ tember 52,715, pr. September -⸗Dezember 53, 2, pr. Januar⸗April 54,25. Sxiritus fest, pr. August 48 25, vr. September 47, 25, pr. September⸗ Dezember 45.75, vr. Januar⸗April 44,00. BParis, 3. August W. X. B. *Rohzucker 830 matt loco 29, I5 à 30. 25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 32.60, pr. September 32 S6, pr. Oftober⸗Januar 33, 80, dr. Januar⸗April 31.50
New⸗Hort, 3. August (W. X. B.) Wanar en bericht. Baumwolle in New-⸗Yort g9sis, do. in
— ö d
Nen · Orleans M* 15. Maff. Petroleum 70 ½ Abel Test in Nem⸗Jork 653 Gd., do. in Philadelphia 6 Go., rohes Petroleum in Rem. Jort 65, do Pipe line Certificates — Doll. 653 G. Mehl 3 Dol. F. Rother Winterweizen loco — voll. 4] . vr. August nom. pr. Sept. — Doll. 85z C pr. Skttober B. S57 C. Mais (Gew) 56. Zucker (Fair resining Muscoradeg] 41/1. Raffer (Fair Rio⸗ 93. Schmalz (Wilcox) 7.20, do.
7410.
Jairhankẽ 7-20, do. Robe und Brothertz Speck 73. Getreide fracht 13.
Berlin, Central⸗-Markthalle, den 4. August. ¶Nartthallenbericht von J. Sandmann.) Butter Die Nachfrage nach Prima⸗Qualitäten preußischer und mecklenburger Gutsbutter war so eh fh, daß die Zufuhren sofort nach Eingang zu erhöhten Preisen Abnehmer fanden. Weitere größere Eingänge, in auberen. Eichentonnen gepackt, wären sehr erwůunscht Für geringere Qualitäten ist dagegen wenig Bedarf, so daß in eine Preisermäßigung gern gewilligt wird. Es wurde bejahlt für frische feinste Tafelbutter c. 166 = os, feine Gutsbutter J. JZ3- 56 .= 163. il. So- vo, IJ, so. ö, Landbutter J. 5 = 80. II. 65 Ib „M6. Galizische und andere geringste Sorten 5b = 66 6 pr. 59 kg. — Käse. Die Nachfrage nach Schweizerkäse und N Backsteinkäse ist an⸗ daust nde die Zufuhr verhältnißmäßig gering. Da jedoch Alusschuß wagte und geringere Qualitäten in großen Posten zugeführt und billiger abgegeben werden, findet bessere nicht, die erwünschte schnelle Aufnahme, Trotzdem stellen sich die Preise noch derart daß die Absender mit dem Erlös zufrieden fein können Echter Emmenthaler 73 — 80 , Westpreußifcher Schweizerkäse 1. 57 — 60 4M, II. 48-50 S Ri. 104 1 66, WBackftein J. 27 =25 M6, 11. 1 A8 (, Tilsiter Fettkäse 40 — 6 — 50 t TZilfiter ö Limburger J. 30 = 32 , 9 ; 6, Ramadour 30—= 32 6, Ycheinische Holländer Käse, 20— 22 Pfd. . . echter Holländer 95 S6, Cdamer 1. 66 -= 0 i, 1J. 56 — 58 (S6, französischer Neuschateller 17 50 = 18 b per 100 Stück, Camembert , 0 = 8, 56 b per Dtzd. Eier hielten sich im Preise auf 2,50 S6é. per Schock, obwohl die Zu—⸗ fuhren nicht sehr bedeutend sind und in gutem Verhältniß zum Bedarf stehen. Wild und Sg flügel. . Is. werden folgende Preise er— elt, Rehe 656— 75 , Hirsche 40 —60 3, Wildschwein 40— 45 per Pfd., wilde Enten 100 = 1,50 cις, Bekassinen 30—- 70 3, junge Gänse h CQ = 4,50 416, junge Enten 1– 1,50 , junge Hühner „560 - 0,90 , Tauben 30 —– 5 3 per Stück, Pou—⸗ larden z 60 ** lb, alte Hühner 100 - 1,40 , See⸗ fiche, Lachs 809 - 90 , Elblachfe 1,25 M½, Zander 26 0 3 J Steinbutte 606 -= 86 36 Seezunge, große 1 , kleine 50 3, F t 36 Schellfische 25, Kabliau 235 per ö . 140 445 3 pr. Stück, Lebende Fische. Aal mittelgroß 1,55 6, Hecht 85, Schleie 75 pr Pfd. . Krebse. Mittel 2– 4 Iz, große 8 12 pr. Schock. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2Mb9 =*, h0 C0, Weser / und Ostseelachs 120 1,16 geräucherte Aaale 10 —– 100—- 130 3 pr Pfd. Flůun⸗ dern, kleine 175. = „ 0, mittel 3— 5 , große 8 — 9 91. pr. Schock, Bückl inge pr. Kiste 1459 1 75 t Gemüse und Obst. Tomaten 36-46 3 per Yfd., Reineclauden 16900 — 1,30 9 per Kiste Weintrauben 50 — 0 Z per Pfd., Pfirsiche per giste 3,00 — l, O0. , Kirschen 6-15 3 per Pfd Blaubeeren 6— 7 „ per Scheffel, Pfifferlinge 4
6
— 26
6 66, Gurken 1-5 6 per Schock, Schoten 3— 4 4 pr. Scheffel, Kohlrabi 2.50 — 35,00 S pr. 100 Stück. Karotten 75 , Blumenkohl 10— 135 16, Erfurter 25 ½ pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3.50 6, Nierenkar— toffeln 3.50 „S6, Frühkartoffeln 2, 265 (S, rothe 2.50 MS, blaue 4,00 A pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15 — 20 ½, neue Birnen 10— 20 ( neue Aepfel 19-20 606 pr. Ctr neue Zwiebeln 3, 50 — 5,00 A, Citronen, gesunde Ausschuß⸗ waare, 12—10 1 pr. Kiste von 260 — 300 Stück. Neue saure Gurken 2, 0 – 2, 20 10 pr. Schock. Melonen 50-60 4 pr. Pfd. Amerikanische Ananas 2— 2, 50 deutsche 3—4 ½ pr. Pfd. 3
; Eisenbahn⸗Einnahmen. Krefeld⸗UUerdinger Lokalbahn. 34 515 6 4 65 dh. Königsberg⸗Kranzer Eisenbahn. Im Juli er 52 000 . 9
Im Juli er.
vom 4. August 1886, Morgens.
ö
Wind. Wetter.
Temperatur
halb bed.
1 wolkenlos
4 Nebel
3 bedeckt
2 wolkenlos still heiter — t .
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens⸗ , w, Helet. 66. I ,, 763 Hamburg ö 3 S8W Swinemünde 2 W Neufahrwasser WMW 3 edeckt) . N 3 Regen 1 NMS I bedeckt Münster ... still heiter Karlsruhe .. wolkig Wiesbaden. 1Ihalb bed München .. O 14 bedeckt Chemnitz .. NW 1 wolkig Verlin... WMW z2wolkig k NW 1 bedeckt Breslau.. W d bepect k W 1 wolkig IS NDO 2 wolkig ;
Niza .... 59 M 8 2 ö N 2 heiter
753 W'
1 Regen ? bedeckt wolkig 3 halb bed. )
3 wolkig 3 bedeckt
765 764
D & & & Oe C- O,
— — — — — — W — — — W — — Q — —
do C G g = . D
l
1) Nachts Regen. . Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gru geordnet: 1) Nord ⸗Curoyg, 2) Küstenzone von 867 bis Ostpreußen, 3) Mittel ⸗ Europa sEüdlich dieser Zone, * Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
ö Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zu z 2 ie , ch. 46 mäßig, 5 — fris ,
— stark, 7 — steif, 8 — stürmisch 9 — St
10 S starker Sturm, 11 — rn gn en' .
Orkan. Uebersicht der Witterung:
„Unter allgemeinem Steigen des Barometers hat sich der hohe Luftdruck mit einem Maximum von 66 mm in Belgien über West⸗ und Centraleuropa ausgedehnt. Das Minimum liegt mit 751 mm heute über Livland. Fast über dem ganzen Erdtheil ist das Wetter kühl und veränderlich, in der nächsten Umgebung des Minimums rezgnerisch, besonders in Deutschland liegt die Temperatur erheblich unter der normalen. Ueber Norddeutschland wehen mäßige westliche Winde, während im Süden ruhiges Welter herrscht. Königsberg hatte heute Morgen Gewitter und Hagel. Obere Wolken ziehen über Nordwest— deutschland aus West, über Süddeutschland aus
Südmest. — Deutsche Seewarte.
2) Nachmittags und Nachts
. Theater. ö Victoria - Thenter. Donnerstag: Zum 103. M.: lmor. Großes Ausstattungsballet von igi Manzotti. Musik von Ya rener, . von E. Fall. In Scene gesetzt von Fttore Coppini von der. Scala in Mailand. 81 Uhr: Großer ö. . . ausgeführt von Bersonen. Anfang 73 Uhr. Sommer⸗Prei Freitag: Dieselbe Vorflellung. K
Triedrich wVilhelmstädtisches Theater. Direktion; Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Donnerstag Zum 145. M.: Der Zigeunerbaron. Dperette in 5 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt don Julius Fritzsche. Dirigent, Herr Kapell— , . i, Dekorationen sind aus
m Atelier der K. K. Hoftheatermaler B Bripẽchi und teh in Wien. ö Von 6— 7 Uhr: Großes Garten⸗Concert. Freitag: Der Zigennerbaron.
= . Theater. Donnerstag: Vorletztes astspiel der Fr. Carlotta Grossi und d . . eg. Dh ef ö ger chr Hugenotten. argaret! Valois: Fr . 6. 3. 6 he von Valois: Fr. ei günstigem etter vor und nach d ' lan, ö 39 . elektr. Helen , ergartens: Großes Doppel⸗ . Ser elende, ppel⸗ Concert. Anfang Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ½ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach . ,. . , , deipzigerstr. Sa., ; ntze, Unter den Linden 3, IJ ĩden⸗ ö. gert e fe 51a. k h Entrse inel. Theater 1 S6, von Abends 9 Uhr ab
O0 3.
Täglich: Gemälde ⸗Ausstellun
von Wassili Wereschagin. Ger nd mn . mittags 11 Uhr bis Nachinittags 2 Uhr. Entrée 50 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause
Belle Alliance - Theater. Donnerstag: Zum 62. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L Herrmann. Musik von J. Selig ö. Im klassischen Dreieck: Auftreten der Qriginal⸗Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Con⸗ cert. (Mus ikeorpè Saro und die verstärkte Hauskapelle.) . der Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle g 4 Mann aus 10 verschiedenen Neger⸗Stämmen) n n, 9 . Alpen Sanger ⸗Sesellschaft ; amen, 4 igi , . Herren), und des Original ends: Brillante Illuminati —
fa. Illumination durch 20,000 Gas⸗ Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Freitag und folg. Tage: Das den., n
Zwangsvollstreckangen, Aufgebot orn. u. ven 6
23438 Bekanntmachun
Die über das im Grundbuch ö S
Blatt 1 Abtheilung II. Nr. 7 ö Schwarzwald Blatt, 6 für den Brenner Julius Ehrlich zu Owidz eingetragene Pachtrecht gebildete
Hypothekenurkunde vom KR ist durch
w . vom 13. Juli 1886 für kraftlos erklärt Pr. Stargard, den 17. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. IIa. Ausschlußurtheil.
Verkündet am 14. Juli 1886.
Albath, Gerichtsschreiber. In der Wagenführ schen Aufgebotssache F. 10/865 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlan durch den Amttrichter Falckenthal für Recht: ;. 1) der ca. 6300 M betragende Nachlaß der am De, Januar 1885 zu Wehlau verstorbenen Parti- . in, , Wagenführ, geb. Boneck, al B wird dem ĩ is uge⸗ ö andesherrlichen Fiskus zuge 2) die sich etwa später innerhalb der gewöhnlichen
23597
Glasgow, 3. Augüst. W. T. B) Roheis Mixed numbers warrantz 3 sh. 1 . Roh eisen.
der Oper Entrée inkl. Theater 1 S
Verjährungsfrist legitimirenden Erben werden schuldig
anzuerkennen, weder Rechnungslegutr 6. Slegiing Nutzungen, sondern nur 8 u 2 fordern zu dürfen ö 3) die Kosten des Aufg f 9j gebotsverf⸗ dem Nachlasse vorweg zu n r ren Königliches Amtsgericht
Falckentha?l
l233o?] Deffentliche Zustellung 2 verchelichte Lugustẽ' Wann lk. ö 2 zu Treskow, vertreten durch Wille min anwalt Dr. Döring in Deffau, welche Cen eehte Ehemann, 2 .
den Faktor Car gegen ihre Sandersleben, rl. Wampl. zulegt n scheidung klagt
jetzt unbekannt abwefend u aufnah de . nach Beendigung der e gufnahme den Beklagten zur weiteren) mmsdiewei⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor mündlich kammer des Herzoglichen Landgerichts
sind an
die II. Girl,
den 10. Dezember 1886, . 3 uuf ! f
mit der Aufforderung, ei ĩ
lit der Auffor g, einen bei d ⸗
,, Anwalt zu ektellẽn dati Zum Zwecke der öffentlichen Zuste zird
bekannt gemacht. sen Zustellung win Solch Dessan, 5 2 1886.
Mayländer, Kanzleirath
Gerichtsschreiber des Derzoglichen Landgerictt
[23609] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossermeisters Wilhelm W kamp, Minna, geborene Kraufe, zu M . vertreten durch den Geheimen Jijti ut re n, klagt gegen ihren genannten, in unbekannter n heit lebenden Ehemann, wegen böslicher Varl nf mit dem Antrage; die Ehe zu trennen uud ah klagten für den allein schuldigen Theil zu 2 ; und ladet den Beklagten zur niündlichen Werbe ken des Rechtsstreits vor die Erste Eivillamine 1 Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf . den 13. Dezember 1886, Vormittags 10 Uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte ö 23 a , . . zu bestellen.““ n
um Zwecke der öffentlichen Zufte ird diese Auszug der Klage bekannt . a, i ,, Juli 1886. J. V.: Keller, Gerichts ⸗Assiste als Gerichtsschreiber des Wer ni erbt
23696 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Rosalie Levy, geborene Mart, i Gosselmingen und Genossen, vertreten durch Reck anwalt Stieve, klagen gegen den Dominik Ottinger Tagner, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltszrt, wegen, Zahlung eines Kaufpreises, mit dem Antt j auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung u za e nebst, s .- Zinsen vom 29. Oktober Ish m und 31,89 6. nebst 5Hoö/ g Zinsen vom Klagetage und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser, lichen Landgerichts zu Zabern auf ; den 1. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J ,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
23584 In der Strafsache gegen den Buchhändlerlehrling Johann Georg Leger von Oggersheim, zuletzt in Neuwied aufenthaltlich gewesen, wegen Entziehung von der Militärdienf— pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuch beschuldigt ist, auf Grund der S§5§. 0, zh — 5326 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherwiise beffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten det Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 5000 h (in Worten dreitausend Mark) angeordnet, und do im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. M. TG /6.
Nenwied, den 27. Juli 1886.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen re. 23387 Bekanntmachung. Die nn, ggcumbiuuen dl vom 1. Oktober 1886 ab anderweitig verpachth werden. Interessenten können die Bedingungen neh gageschlossenen. Vertragsbestimmungen, in unn Amtsbureau, Schleusenstraße 1 / 3, einsehen oder gehen Einsendung von 75 frei zugeschickt erhalten. Offerten sind portofrei und mit der Aufschrist ve. sehen . Submission auf Pachtung der Bahnhof restauration zu Gumbinnen“ bis zum Sonnabend, den 28. August 1886, . Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden,. Jeder Bewerber hat der Offerte einen kurzen db geschriebenen Lebenslauf mit der Angabe über sein Vermögensverhältnisse, sowie Polizei⸗Führungsattet und sonstige Zeugnisse beizufügen. Königsberg, den 2. August 1836. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[23507 Verding. Die Erneuerung von circa 360 4m Perro, bedachung auf dem Berliner Bahnhofe zu deipiß durch Wellenzinkblech Nr. 14 von 65 und 165 un Wellung und der Haͤngerinnen in Länge von ein 5 m gleichfalls von Jinkblech Nr. 14 soll in oöffent lichen Verding gegeben werden. Angebote sind be siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bi zum 16. August er., Vorm. 11 Uhr. im Amte; zimmer der unterzeichneten Dienststelle einzureichetn, von welcher letzterer auch die Bedingungen geg Einsendung von 50 3 bezogen werden können. Leipzig, den 39. Juli 1886.
Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
( Betriebs⸗ Amt Berlin.)
gehalten, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers
Sternberg, und dem
179M) Auf einen
lurzordnung) bezieht sich nur auf die Höhe des n ist das Reichs-Versicherungsamt zu einer arüber nicht berufen, welche Vorrechte einer Beitragsforderung gegenüber den Forderungen anderer Gläubiger zustehen. 1 söbiernach muß es den Berufsgenossenschaften überlassen lleiben, ihre Forderungen an den Gemeinschuldner gemäß
Vorrechte im Prüfun ̃ ! 1. gstermine (S5. z . und event. die Feststellung zem n Absatzʒ 2 a. a. O. gegen die Bestreitenden durch Er⸗ ebung der Klage im ordentlichen Verfahren zu betreiben.
——
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für das Vierteljahr.
n Raum einer Rruzeilt 30 3.
;
ö 9 2
dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
E
Berlin, Donnerstag,
den 5. August, Abends.
HESS.
— —
. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungs⸗-Rath, expedirenden Sekretär und Kassen—
Fendanten Körber bei den Königlichen Museen
dem Gerichts-Kassen⸗Rendanten a. D. Rechnungs⸗Rath ) den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;
Roll zu n,, l= Or eum Kammermusikus 4. D. Thiele zu Berlin den
Fronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem bisherigen Gemeinde⸗ l Krüger zu Saratoga im Kreise Ost— Schäfer Christian Kreise Soldin das Allgemeine Ehren—
Vorsteher Sa mue uu, herrschaftlichen
Winter zu Batow im
ichen zu verleihen.
in Berlin,
Königlichen
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs-Assessor Wermuth zum
Regierungs- Rath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.
fahrens über gliedern betreffenden Bericht
14. Juni 1886 folgenden Bescheid erlassen: Die gesetzlichen Bestimmungen lassen einen
des Konkurses nach Maßgabe der Konkursordnun
Konkursverwalter gesetzlich vertreten wird (Hiffer 20 und 69 der „Bescheide und Beschlüsse“ in den „Amtlichen dez J⸗V. A.“ 1835 S. S5 beziehungsweise 344. In Betreff der Frage, ob die einer Berufsgenossenschaft auf, Grund des Unfallversicherungsgesetzes beziehungsweise der ergänzenden statutarischen Bestimmungen mitglieder zustehenden Forderungen im Falle de den Rang bevorrechtigter Forderungen KGonkursordnung vom 10. Februar 1877, Seite zöl) genießen, wird bemerkt, daß über die Eigenschaft ⸗ der Berufsgenossenschaften als „öffentlicher Verbände“ (5. 54 Ziff 3 eit) im Hinblick auf die öffentlich rechtliche tsehlichen Unfallversicherung und ihrer Organisation ein Zpeifel hier zwar nicht besteht. Mangels einer ausdrücklichen Iren Bestimmung wird es indessen nicht zu umgehen fin, daß das Verhältniß der — künftig in wesentlich Umfange auftretenden — Ansprüche der Berufsgenossenschaften iu anderen in einem Konkurse geltend gemachten Forderungs⸗ . rechten bei gegebenem Anlaß durch richterliche Entscheidung
vergl.
lar gelegt wird. Die dem Reichs⸗-Versicherungsamt zustehende
iber die Beiträge der Genossenschaftsmitglieder
Unfall versicherungsgesetzes und event. 8. 134 Absg
etwa 9 4
126 ff. der Konkursordnung anzumelden, 129 ff. ung
die Wahrnehmung der Interessen der Berufsgenossenschaften bei Eröffnung des Konkursver⸗ das Vermögen von Genossenschaftsmit⸗ eines Genossenschafts⸗ vorstandes hat das Reichs Versicherungsamt unter dem
. Di . Zweifel dar⸗ über nicht, daß der Betriebsunternehmer während der Dauer
an Genossenschafts⸗
Reichs⸗Gesetzblatt
Beitrags, da⸗
des Vorrechts gemäß
Kaiserlichen
g durch den Nachrichten
s Konkurses 8. 54 der
Natur der
erhöhtem
Entscheidung (8. 3 des tz? der Kon⸗
Entscheidung
beanspruchte O.) geltend
Königreich Preusßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landwirth Wilhelm Siepmann ge
6 in Wattenscheid in Folge der von der dortigen Stadt⸗ rkerordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl zum Stadt Wattenscheid für eine Amtsdauer
e geordneten der on sechs Jahren zu bestätigen.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal-Angelegenheiten. gönigliche Universität.
Das lateinische und das deutsche Verzeichniß Winter⸗Semester
kin en an der hiesigen Universität für das
i g, welche am 16. Oktober er. beginnen,
( bei dem Ober⸗Pedell Mertins im Universi
rsergs für 25 8, letzteres für 20 zu haben. Berlin, den 4. August 1886.
Der Rektor der Königlichen Universität:
Kleinert.
nannt Beck⸗ unbesoldeten
.
.
der Vor⸗
ist von heute täts⸗Gebäude,
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, von Kissingen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1818 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie ist die Rr. 1 des „Offenbacher Local—⸗ anzeigers“, Anzeige- und Localausgahe des „Offenbacher Sonntägsblatts“ (Verlag von Carl Ulrich in Offenbach) ver⸗ Foten und zugleich das fernere Erscheinen des gedachten Blattes untersagt worden.
Offenbach, am 3. August 1886.
Großherzogliches Kreisamt Offenbach. J. E.: Fuhr, Amtmann.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Berlin, 5. August. Se. Majestät der Kaiser und König hörten, wie „W. T. B.“ aus Gastein meldet, gestern Vormittag den Vortrag des Chefs des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmows ki.
An dem Diner bei Sr. . nahmen Ihre Majestät die Kaiserin von Oesterreich mit der H mne Gräfin Mailath und' dem Ober⸗Hofmeister Freiherrn ban Nopcfa sowie der Reichskanzler Fürst von Bisniarck und der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, Fürst von Hohenlohe, mit ihren Gemahlinnen
Theil.
Preußen.
— Die hiesige Universität beging am 3. August er. die Gedächtnißfeier ihres erhabenen Stifters, des Königs Friedrich Wilhelm III., in dem großen Hör— saal des Universitätsgebäudes. .
Derselben wohnten der Unter⸗-Staatssekretär im Kultus⸗ Ministerium, Dr. Lucanus, und mehrere höhere Beamte der verschiedenen Ministerien bei.
Die Feier wurde mit dem Vortrage eines Gesangsstückes
des akademischen Gesangvereins eröffnet, worauf, der z. Rektor, Konsistorial⸗Rath Professor ord. Ir. Kleinert die Festrede in deutscher Sprache hielt. Der Redner sprach über die Be⸗ ziehungen Friedrichs des Großen zur Stiftung der Universität Berlin. Hierauf wurden die Urtheile der Fakultäten über die eingegangenen Preisbew erbungsschriften vorgetragen und demnächst die neuen Preisaufgaben bekannt ge— macht.
63 erhielten: in der theologischen Fakultät einen König⸗ lichen Preis stud. theol. Arthur Tit ius aus Ostpreußen, desgleichen in der medizinischen Fakultät stug. med. von Kostanecki aus Posen, desgleichen in der philosophischen Fatultät 1) stud. med, Robert Sommer aus Schlesien, Y) stud. phil. Ludwig Schlesinger aus Ungarn, und einen städtischen Preis; stud. phil. Willy Marckwald aus Schlesien, sowie eine öffentliche Belobigung stud. phil. Karl Rrban aus Berlin und stüd. phil. Karl Windisch aus Wiesbaden, und endlich einen Preis aus der Grimm⸗Stiftung Johannes Luther aus der Altmark, Mit Gesang schloß die Feierlichkeit.
— Der Vorschrift des 5. 1063 Th. J. Tit. 11 des All⸗ gemeinen Landrechts, wong Schenkungsverträge gericht⸗ lich abgeschlossen werden sollen, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsengts, vom. 17. April d. J., auch dann genügt, wenn das in Wirklichkeit beabsichtigte Schen⸗ kungsversprechen in einen Darlehnsvertrag eingekleidet und hierbei die gerichtliche Form beobachtet wurde. Es ist also nicht erforderlich, daß aus der gerichtlichen Urkunde der Schenkungsvertrag als solcher ersichtlich ist.
e Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau, einer Chaussee von Bingerau bis zur Oels in der Richtung auf Jackschöngu be⸗ schlossen hat, ist durch Allerhöchste Ordre vom 26. Juli d. J. das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, fowie gegen Uebernahme der künftigen chaussee⸗ mäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhehung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 18490 (G. S. S. 94 ff.) einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abaͤnderung der sämmtlichen voraus⸗ geführten Bestimmungen —, verliehen worden. Auch sollen bie dem Chausseegeld Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten
— Dem Kre is
welcher den Bau Grenze des Kreises
— Der Finanz⸗Minister hat den Regierungen durch Ver⸗ fügung vom 24. v. M. zur Nachachtung und weiteren Ver⸗ anlassung mitgetheilt, daß die Obligationen der Prioritäts⸗ Anleihen der Thüringischen, der Oberschlesischen, der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger, der Altona⸗-Kieler und der Berlin⸗ amburger Eisenbahn-Unternehmungen, nachdem der Staat diese Anleihen mit dem Eigenthumserwerbe der ge⸗ dachten Bahnen als Selbstschuldner übernommen hat, fortan zur Bestellung von Amtskautionen nach Maßgabe des §. 5 des Gesetzes vom 25. März 1873 zuzulassen sind.
— S. M. Panzerschiff „Friedrich Carl“, Kommandant Kapitän zur See Stempel, ist am 3. Augßust er. in Tanger eingetroffen. S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän von Arnim, ist am 4. August er. in St. Vincent (Kap Verdes) eingetroffen und beabsichtigt, am II. August er. wieder in See zu gehen. Der Dampfer „Electra“ mit der abgelösten Be⸗ satzung S. M. Kreuzer „Möwe“ und S. M. Knbt. „Hyäne“ ist am 3. August er. in Port Said eingetroffen und beabsichtigt, am 4. August er die Heimreise fortzusetzen.
Schlangenbad, 5. August. (W. T. B) Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist heute Mittag 12 Uhr zum Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hier eingetroffen und von den Behörden, Schulen, Vereinen, sowie den Badegästen unter
enthusiastischen Zurufen empfangen worden.
Bayern. München, 3. August. (Allg. 7 Die Vorst andschaft des Bayerischen Kunstgewer e⸗Ver⸗ eins hat weiland Sr. Majestät dem König Ludwig II. folgenden Nach ruf gewidmet: „‚Unferes Vereins erhabener Protektor, Se. Majestät König Ludwig II. von Bayern, einem unerbittlichen Geschicke verfallen, hat Seiner Leiden Ende gefunden. Von Schmerz und Trauer bis in die Tiefe der Seele bewegt, gedenken wir dankbaren Herzens der hohen, unvergänglichen Verdienste, welche Sich Allerhöchstderselbe um das Emporblühen unseres bayerischen und deutschen Kunstgewerbes in einem Maße erworben hat, dessen volle Würdigung erst die kom⸗ mende Zeit der Allgemeinheit ermöglichen wird. Nicht mit Unrecht datirt man den großartigen Aufschwung, welchen das deutsche Kunstgewerbe in unseren Tagen genommen hat, von der ersten deutschen Kunst- und Kunstgewerbe⸗Ausstellung — von der Jubi⸗ ldums-Ausstellung unseres Vereins — im Jahre 1876, deren för⸗ dernder Protektor König Ludwig II. gewesen ist. Wehmüthigen Herzens erinnern wir uns der Freude, die Alle ergriff, als der Monarch, Seinen schon damals ihn beherrschenden Hang zur Einsam⸗ feit überwindend, im Ausstellungspalast erschien, um Sich von dem Gelingen des unter Seinem Schutze durchgeführten Werkes persönlich zu überzeugen. Nicht minderer Dank gebührt dem unvergeßlichen König fur Seine Verfügung über die Mittel der Wittelsbacher Tandesstiftung, durch welche dieselben den Zwecken der Hebung und Förderung des bayerischen Handwerkes und. Kunsthandwerkes äberwiesen worden sind und die in ihrer Wirkung seit Jahren schon reiche Früchte trägt. Ganz befonders aber ist es der Königliche Mäcen, dessen umfassender, nach den höchsten Idealen strebender Kunstsinn dem vaterländischen Kunstgewerbe reiche Gelegen⸗ heit zu glänzender Entfaltung bot, dem wir für alle Zeit unsere Dankbarkeit zu zollen haben. Was seine Schlösser bergen, das wird in Fahrhunderten noch König Ludwigs II. und unseres Kunsthandwerkes Ruhm verkünden.
München, in
ünch Erinnerung an den 13. Juni, den Todestag Sr. Majestät König Ludwigs
II. von Bayern. . Die Vorstandschaft de; Bayerischen Kunstgewerbe⸗Vereins.
Freiberg, 4. August. , , n Vollmar, Bebel und Ge— an einer geheimen Ver⸗ von Vollmar, Viereck, Frohme
Sachsen. dem Prozeß gegen vo nossen wegen Th eilnahme
bindung wurden Bebel, Auer, r ; und Ulbrich zu je 9 Monaten, Müller, Heinzel und Dietz zu
6 Monaten Gefängniß und Tragung der Kosten verurtheilt.
Baden. Heid el berg, 4. August, Nachmittags. (W. T. B) Der heutige Festakt in der Heiligengeist-Kirche be⸗ gann Vormittags 9is Uhr. Von der Aula der Universität aus setzte sich Vormiftags 9 Uhr der feierliche und äußerst wirkungsvolle Festzug durch die Hauptstraßen der Stadt, unter Vorantritt eines Musik-Corps, in folgender . in Bewegung: 15 Mitglieder des Studenten⸗Ausschusses, die Pedelle, der Prorektor begleitet von dem engeren Senat, die Deputirten ausländischer Universitäten und Akademien, die Deputirten außerdeutscher Universitäten und Aka⸗ demien deutscher Zunge, die Deputirten deutscher Uni⸗ versitäten und Akademien, die Deputirten der Polytech⸗ niken, die akademische Körperschaft, nach Fakultäten geordnet, 15 Mitglieder des Studenten⸗Ausschusses. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin sowie Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz trafen wenige Minuten vor gin Uhr an der Heiligengeist-Kirche ein und wurden am Eingange des Gotteshauses von dem Prorektor und dem engeren Senat empfangen und nach ihren, der Kanzel gegenüber befindlichen Plätzen geleitet. Die Kirche war
Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf
die gedachte Straße zur Anwendung kommen.
reich und würdig ausgeschmückt; die Fülle malerischer akademischer Trachten gewährte ein überaus prächtiges Bild.