1886 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

beʒ

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sad. Ter- mine ruhig. Gek. 800 Ctr. Kündigungspreis 16,50 4 Loco, per diesen Monat und per August⸗Sertember 1640 (66, ver September⸗Oktober 1650 , per Oktober⸗ November —, ver November ⸗Dezember —, per April⸗Mai 16,75 4

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg brutto inkl. Termine ruhig. Gek. Ctr. Kündigungs preis SM Loco, per diesen Monat und ver August September 16,30 6, ver September⸗Oktober 16,40 16, per Oktober ⸗November ver November⸗ Deiember —, per April⸗Mai 16,75 46

Oelsaaten per 1000 kg. Gek. —. Winterraps 4 Sommerraps „M, Winterrübsen M6, Sommer- tübsen

Räböl ver 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco —, Loco ohne Faß per diesen Monat ver August⸗ September ver Sevtember⸗Oktober 42 bez., ver Skrober November 42, S, per November ⸗Dezember

r Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai

„rl =

Sack.

rer 100 kg loco , Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. Ter- mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. M Loco M, per diesen Monat per August⸗ September per September⸗Oktober —, per Oktober Norember —.

Spiritus per 10601 à 100 10000 1 (6 Termine steigend. Gek. 710 0001. Kündigungspr. t, soco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗ September 37,5 37,4 37,8 bez, ver September⸗ Sktober 38.1 38,6 bez., ver Oktober⸗November und per November⸗Dezember 38,6 38,9 bez, per Dezem⸗ ber⸗-Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per April⸗Mai 39,7 40, bez.

Sxiritus per 100 1 à 1000 10000 ½ loco ohne Faß 38.2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,75, Nr. 0 20,76 bis 19,00 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17758 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,75 17,75 bez. Nr. 0 1 föher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 5. August. (W. T. *. Gerrerde⸗ markt. Weizen fest, loch 146609 bis 159,00, pr. August⸗September 158 00, pr. Oltober⸗Novem⸗ ber 158,00. moggen fest, loco 12000 bis 125,00, per Sextember⸗Oktober 125 090, pr. Oktober November 125,00. KRüäböl unverändert, pr. August 2200. pr. September Oktober 42 00. Spiritus höher. 38.10, pr. Auguft⸗Sevtember 37.50, yr. September⸗Oktober 38,10, dr. Oktober⸗Novem⸗ ber 38,40. Petroleum versteuert, loco

7 . Usance 14 * Comm, n 78 ELuara 16G, 5.

RVosen, 5. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 26,090, pr. August 36,20, vr. Sep⸗ sjember 36.70, pr. Oktober 36,70, pr. November⸗ Dezember 36,50. Gekündigt 20 0601. Behauptet.

Breslau, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 10 1 190,0 pr. August⸗ Septbr. 36,60, do. pr. Septbr.« Dktbr. 37,10, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 3720. Weijen —. Roggen pt. SZeptbr.⸗Oktober 127,900, pr. Oktober⸗November 128,00, pr. Novbr.⸗-Dezbr. 130,00. Rüböl loco sr. Sertember⸗-Oktober 42.00, pr. April-Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Kühl.

Magdeburg, 5. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 96 20,90, FKornzucker, exelif, 889 Rendem. 19,60, Nach⸗ produtte, excl., 759 Rendem. 17,50. Unverändert. Gem. Raffinade mit Faß 26,25 M, gem. Melis J. mit Faß 25,25 M. Ruhig.

Köln, 5. August. (K. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,765, fremder 18,50, R. November 16,œ o, or. März —. Roggen loco kiestzer 14.75, vr. November 5, pr. März —. Hafer loch 14,50. Rübäl loco 22, 890, pr. Dkto⸗ ber 22.706, per Mai 23,20.

Bremen, 5. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard wöite loco 6,30 Br.

Hatun burg, 5. August. (KB. T. B). Getreide markt. Weizen loco fest, hol steinischer loes 160, 00, bis 165,9). Reggen loco ruhig, mecklen⸗ zurgqischer loch 140,00 bitz 144,00, russischer loco ruhig, 98.90 bis 10090. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 50. Spiritus behauptet, pr. August 23 Br., pr. September⸗Oktober 243 Br., pr. Oktober⸗November 255 Br., pr. November-Dezem⸗ ber 257 Br. Kaffee fest. Umsatz 4090 Sack. Petro—⸗ leum still, Standarß white lech 5,35 Br, 6,36 Gd. or August 6,25 Gd.', pr. September Dezember

z 45 Gd.

Wien, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8, 15 Gd., 8,20 Br., Frühjahr 8, s 5 Gd. 8,70 Br. Roggen pr.

„52 Gd. , 6.57 Br., pr. Frühjahr 6,77 Gd.,

ö 1869 19e

„87 Br. Mais vr Juli⸗August 5,63 Gde., 5, 68 Br., cuer 5, 90 Gd., 5,95 Br. Hafer pr. Herbst 6, 42 Gd., pr. Frühjahr 6, 6 Gd, 6,70 Br.

Kest, 5. August. (Bö. T. B.) DProduftenmarkt. Weinen loco Kauflust, pr. Herbst 7, 1 Dd., 7,93 Br. pr. Frühjahr 8.47 Gd., 8,49 Br. Hafer pr. Herbst ä Gd. 6.2 Br. Mais pr. 1857 5, 97 Gd, 5,63 Br. Kohlraps per August⸗September 935 9.

Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen per November 210. Roggen pr. Dktober 122, pr. März 126.

Amsterdam, 5. August. zinn 593.

Antwerpen, 5. August. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt (Schlußbericht) Weisen ruhig. Roggen un⸗ rerändert. Hafer behauptet. Gerste unbelebt.

Antwerpen, 5. August. (B. T. B.) Petro—⸗ leummarkt Raffinirtes, Type

(W. T. B.) Banca⸗

1 (Schluß bericht). weiß. loco 164 bez, 155 Br., vr. Septbr. 1643 Br., vr. Oktober i163 Br., pr. September ⸗Dejzember 166 Br. Ruhig.

Fondon, H. August,. W. 3 B). Havanng.; acer Nr. 12 12 neminell, Rüben⸗Robzugdler 118 sehr ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpgol, 5. August. (B. T. B) Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 19909 B., davon far Spekulation und Export 1900 B. Stetig. Niddl; amerikanische Lieferung: August⸗September Kis Verkäuferpreis, September ⸗Olktober 55 do. Januar⸗Februar / g d. do. .

Liverpool, 5. August. (W. T. B.) (Offizielle No⸗

middling 5ꝝ., Upland middling 5, Orleans good ordinary 412 1, Orleans low middling 55, Orleans middling 5516, Orleans middling fair 6, Ceara fair 53, Ceara good fair 55 16, Pernam fair 57 1s, Per- nam good fair vu /ig, Bahia fair nom. Maceio fair Hz, Maranham fair 53, Egypt. brown fair 64, Egyptian brown good fair Tisis, Egvptian brown good 7R, Egyrtian white fair 57, Egvptian white good fair 64, Egyptian white good 64, M. G. Broach good 44, M. G. Broach fine 5i / is, Dhollerah fair 39 13, Dhollerah good fair is / is, Dhollerah good 43, Dhollerah fine 4u/is, Oomra fair 35, Oomra good fair 32, Oomra good 43, DOomra fine 413 /ig, Scinde good fair 33, Bengal good fair 3, Bengal gocd 37. Bengal, fine 4, Tinnevelly good fair 4916, Western good fair 37, Western good 48/13, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 6k, Peru rough good 6, Peru smooth fair oz, Peru fmooth good fair H/ ie, Peru moder. rough fair Hi, Peru moder. rough good fair 5is n, Peru moder. rough good 62

Glasgom, Roheisen. Mired numbers warrants

Baris, 5. August. (W. T. G.) Produkten varkt. Wei en ruhig, vr. August 21,60, vr. September 21,80, pr. September⸗Dezember 22,10, vr. Novbr- Februar 22,0. Mebl 13 Marques ruhig, vr. August 47,75 pr. September 48,90, vr. Seyvtember⸗Dezember 48,50, pr. November⸗Februar 49,00. Rüböl ruhig, pr. August 52,25, pr. Sep⸗ tember 52,50, vr. September⸗Dezember 53, 25, pr. Januar⸗April 54,25. Spiritus behauptet, vr. Auguft 48 50, pr. September 47,75, pr. September⸗ Dezember 45,50, yr. Januar⸗April 44,00.

Varig. 5 August. (W. T. B.) Rohzuger 830 ruhig loco. 20), à I, 26, Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Eg rr. Auguft 32.25, pr. September 32,30,

vr. Januar⸗April 34,30.

B. T. B.) Waaren⸗

In 39 1 Nemw-⸗Orleans g' / is. Raff. Petrol don , Test in New⸗Nork 67 Gd. do. in Philadelphia 67 Gd, rohes Petroleum in New⸗Nork 6, do. Pipe line Certificates Doll. 635 G. Mehl 3 Doll. G. Rother Winterweizen loch Doll. 855 G. pr. August Doll. 853 C., vr. Sept. Doll. 863 G.) br. Dllober B. S7 C. WMaig Ntem) bz. Zucker (Fair refining Muscovades) u /16. Kaffee (Fair Rio⸗ 95. Schmal; (Wilcox) 7,20, do. Fairbanks 7,20, do. Robe und Brothers 7 416 Sveck 75. Getreidefracht 11. ö

W TB

5. August. (W. T. B.) 3

39 sh. 1 d.

Frankfurt a. M., 5. August. (Getreide und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Am hiesigen Markte hatte Weizen nur mäßiges Geschäft, obwohl keineswegs Dringlichkeit des An— gebots zu Tage trat; hiesiger abR Umgegend an Nachbarmühlen zu sehr unregelmäßigen Preisen ge— handelt 135 0, kurhessischer und, norddeutscher 17H = 18 4, russischer und amerikanischer (rother Winterweizen 184 —191 S, neuer hiesiger noch nicht gehandelt. Von Roggen kommen die Erst— lingszufuhren an den Markt; Qualität läßt viel zu wünschen übrig, größtentheils feucht, man fordert 14 ,. Unsere größeren Handelsmühlen nehmen nur alten russischen, der dringend offerirt wird, à 135 4 „, in Schiffsladungen à 134 „, selbst neuer St. Hetersburger ebenso (das Naturgewicht ist groß, jedoch. die Farbe ziemlich dunkel), per Septbr. Oktbr käuflich, Gerste geschäftslos, neue noch nicht am Markt, während ungarische nicht schön fällt und hohe Preise verlangt werden. Am hiesigen Platze dürfte noch manches billig in alter Waare zu begeben sein, die Notiz 133 —15 S bleibt. Hafer mußte unter dem Druck größerer Zufuhren Wertheinbuße erleiden, da der Konsum und Versandhedarf nicht groß genug ist, den immer stärkeren Offerten ein genügendes Gegengewicht zu bieten, 125 134 46 ge— fordert, hochfein darüber. Von Raps nichts zu herichten, die Mühlen bieten 21 6, während unter 214 * M nicht anzukommen ist. Mehl hatte flotten Absatz beibehalten und ist das hiesige Lager in einem steten Rückgange begriffen. Gerade bei diesem Artikel ergiebt sich zur Evidenz, daß Vor⸗ räthe bei den Händlern und Bäckereien nicht existiren und die Ergänzung der Bestände zu den jetzigen Preisen ist eine offene Frage, umsomehr, als die Weizenernte noch allen Chancen schlechter Witte⸗ rung ausgesetzt ist. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31J 323 S6, Nr. 1 27—28 M, Nr. 2 26 M6, Nr. 3 23—24 S, Nr. 4 17— 3 S, Nr. 5 15 16 66. Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verband 49—52 4, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 90 pr. September⸗Dezember 21— 4 606 ab Mühle. Roggenmehl Nr. O0 chiesiges) 0 22 ) , Nr. O /I 20—- 213 6, Nr. 1 18—19 , Nr. 3 16 —– 4M Roggenkleie 4 ½, Weizenkleie 4 =* i (bei Abnahme von mindestens 2090 Centnern) Malz— keime a 6, Moottorfstreu 1,630 , Spelzen⸗ spreu 1620 S, Sesamkuchen sehr flau, 5,40 M6 ver—

Rüböl im Detail 48 M.

gebens offerirt.

Berlin. Gentral⸗Markthalle, den 6. August. (Markthallenbericht von J. Sandmann . Wild ö. Geflügel. Die. Zufuhr an Wild hält sich noch immer in mäßigen Grenzen, obwohl in früheren Jahren zu Anfang der Gerichtsferien die Zufuhr meist größer zu sein pflegte, als der Konsum. Das feiste Wild war sehr knapp und brachte dauernd gute Preise, aber auch geringe und schlecht geschossene Böcke fanden bei dem Wildmangel zu den genannten Preisen Abnahme. Häufig finden sich Böcke unter den Sendungen, bei welchen die Ge⸗ schlechtstheile nicht mehr deutlich erkenntlich sind; die Absender setzen sich hierdurch leicht einer Polizei⸗ strafe aus. Geflügel wurde ebenfalls nur in mäßigen Quantitäten zugeführt, obwohl die Preise sich sehr zünstig gestaltet haben. Besonders begehrt waren junge Hühner, Enten und Gänse. Für fette Gänse scheinen die Aussichten sehr günstig, es ist daher nicht zu empfehlen, heute fette Gänse, zu einem festen Preise abzuschließen, weil der Berliner Markt größere Vortheile gewähren dürfte. Rehe 6h bis 5 8, Hirsche 40-590 3, Wildschwein 49 bis 13 yer Pfd., wilde Enten 1—1,50 „S, Bekassinen 30— 70 , junge Gänse 2,50 4,50 M, junge Enten 1—1,50 2,90 Æ, junge Hühner (,56 bis (. (6, Tauben 30 —— 45 3 per Stück, Poularden L509 1 , alte Hühner 1,00 1,40 66 = WVutter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 105 —108, feine Guts⸗ butter JI. 95. 100 105, II. S5 90, III. 75 - 85 Landbutter J. I5 -= 80. II. 65 —= 75 M0 Galizische und andere geringste Sorten 55 66 „S½Hà pr. 50 kg.

26—

Käse. Echter Emmenthaler 73— 80 S6, West⸗

firungen.) Upland good ordinary inne, Upland low é preußischer Schweizerkäse J. 55 60 ½, II. 48— 50 .,

II. 40-45 Mp., Backstein J. 2 25 M, II. 14 18 „6, Tilsiter Fettkäse 40 56—60 6, Tilsiter Magerkãse 18—- 23 46, Limburger J. 30 32 6, II. 20 25 M, Ramadour 39— 32 4, Rheinischer Holländer Käse, 20-22 Pfd. schwer, 45—58 „, echter Holländer 65 MS, Edamer J. 60 70 „, Il. 56 —-— 58 M, französischer Neuschateller 18 46 per 100 Stück, Camembert 8,00 —— 8,50 M per Dutzend. Gier 255 M per Schock. Ge— müse und. Obst. Tomaten 30 - 40 8 per Pfd., Reineclauden 1001,30 S per Kiste, Weintrauben 50 70 3 per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3,00 —1,50 M, Kirschen 6 15 per Pfd, Preißelbeeren 6— 7 M per Scheffel, Pfifferlinge 4— 6 „, Gurken 1— per Schock, Schoten 3— 4 4 pr. Scheffel, Kohlrabi 2,50 3,00 S pr. 100 Stück, Karotten 5 , Blumenkohl 10— 15 60, Erfurter 20 M pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 Mt, Nierenkar⸗ toffeln 3,50 S, Frühkartoffeln 2, 25 S0, rothe 2.50 M6, blaue 4,90 M pr, 1090 Kilo, neue Pflaumen 15 20 6, neue Birnen 10—290 , neue Aepfel 10—20 S pr. Ctr, neue Zwiebeln 3,50 5, 50 M, Citronen, gefunde Ausschuß⸗ waare, 12 —10 M pr. Kiste von 260— 300 Stück. Neue saure Gurken 2, 0 2,20 6 pr. Schock. Melonen 560 60 * pr. Pfd. Amerikanische Ananas 2— 2,59, deutsche 3— 4. pr. Pfd. Seefische. Lachs S9 90 , Ulblachse 1,25 6, Zander 06 90 3, Hecht 40 h) 3 Steinbutte 60 80 5, Seezunge, große 1 , kleine 50 , Flunder 30, Schellfische 25, Kabliau 25 per J kg. Makrelen 40 = 45 * pr. Stück. Lebende Fische. Aal, mittelgroß 1,365 (s, Hecht 85, Schleie f0 3 pr. Pfd. Krebse. Mittel 2 4 M6, große 8 127 A6 pr. Schock. Geräucherte Fische. Rhein⸗ lachs 2,50 2,90 A6, Weser- und Ostseelachs 1,20 10 ½, geräucherte Aale 109 —– 190-130 3 pr. Pfd., Flundern, kleine 175-2 *, mittel 3 5 „, große 8 9 pr. Schock, Bücklinge pr. Kiste 1,60 1,75 6

Berlin, den 6. August. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 υάλ nach Tralles (100 Liter à 100 9υίβ), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 3. Juli 1886 2. August 5. .

4. . 37, I— 38

9. r , ö 20 Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

n 37, 4— 37,6

Die

Eisenbahn⸗Einnahnmen. Vereinigte Arader und Csanader Eisen⸗ bahn. Im Juli er. 59 192 Fl. ( 6499 Fl.), bis ult. Juli er. 456 499 Fl. (4 28 755 Fl.).

Generalversamm lungen. Berliner Hotel⸗Gesellschaft. Außer⸗

ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin. . Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheide⸗ anstalt. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frank⸗

furt a. M.

7. Sept.

5 s

Wetterbericht vom 6. Au gust 1886, S Uhr Morgens.

r eressp. d. in Millim.

Fe (e

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. d. M

ro *r

*

h

Regen wolkig wolkenlos heiter

bedeckt

Mullaghmore 7659 Aberdeen. 7656 Christiansund 756 S Kopenhagen. 759 WMW Stockholm 754 W Haparanda 756 NO wolkenlos Moskau.. / 752 SW 1 Regen Cork, Queens⸗ 1. town.... WMW 2halb bed. y,, N 2 Dunst

Del der . I bedeckt ,, 2 wolkig Damburg.. 3 heiter Swinemünde 3 bedeckt) Neufahrwasser 2 wol kig Memel ... 3 halb bed. k I bedeckt Münster ... bedeckt Karlsruhe .. heiter Wiesbaden Lhalb bed. München.. 1 bedeckt Chemnitz .. / 2 wolkenl. ?) Berlin.. 762 WNW L halb bed. Wien . 63 NG m wolkenlos Hrerlan;.. , G, bedeckt Ile d Aix. 66 SSW n bebeck . 1169 still heiter , 55979 2 wolkenlos

762 762 7565 SW 760 VWSW 762 SW 760 V NW 753 WMW 7157 WSW I61 68 7602 SSW 764 NO 64 R 764 O 763 SW

1) Gestern Regenböen. ?“) Thau.

Anmerkung: Die Stattonen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Curopa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel Europa suüdlich dieser Zone, , n Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

ö Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, 23S leicht, 8 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, 7 S steif, 8 stürmisch ) Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm. 12

Orkan. . Uebersicht der Witterung:

Eine flache Depression liegt im Norden von Schottland, einen Ausläufer nach der Nordsee entsendend, unter dessen Einfluß wehen am Kanal und der deutschen Nordsee schwache südwestliche Winde und ist daselbst erneute Trübung des Himmels ein⸗ 1 Bei niedrigem Barometerstande im Norden, johem über Centraleuropa ist die Luftdruckverthei⸗ lung eine sehr gleichmäßige und das Wetter noch kühl und veränderlich. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus westlicher bis nördlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Victoria - Cheater. Sonnabend: Zum oz. Me

Amor. Großes Ausstattungsballet v * Manzotti. Musik von Marenco. . von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Cop 2 von der Scala in Mailand. 81 Uhr: Or Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt * 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sominer· Yreij 2.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. ö

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 233 Sonnabend: Zum j. Niale: Der Zigeunerbaryn Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai . J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In 6 gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr er meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind an dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghart Vrioschl und Kautsky in Wien. . Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗Concert. Sonntag: Der Zigennerbaron.

Rrolls Theater.

reg i, ,, .

ei günstigem Wetter vor und nach Vyor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. n, Sommiergartens: Großes Doppel⸗Concert. An san 5, der Vorstellung 7 Uhr. n Sonntag: Letztes Gastspiel der Fr. Grossi und des Hrn. David Ney. Die Zauberflöte.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9. sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Big Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. his C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden e , , ha. . !.

Täglich: Gemäldre⸗Ausstellung neuer We von WGassili Wereschagin. fn k mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entree 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten an der Oper Entrée inkl. Theater 1 6 ; ö.

Sonnabend: Der Trom⸗

Carlotta Auf Verlangen:

Velle - Alliance - Thenter. Sonnabend: Zum 64. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L Herrmann. Musik von J Goellrich. Att 3: Im klassischen Dreieck: Auftrefeñ der Origingl⸗Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle

Im vrachtvollen Sommergarten: Doppel · Concert ausgeführt von dem Musikeorps Jänisch in Unijorm und der Hauskapelle. Auftreten der Sudanesischen Neger ⸗Militär⸗-Kapelle, (14 Mann aus 16 er schiedenen Neger-⸗Stämmen, des Wiener Original Schnab'l-Trios und der Schweizer Alpen⸗Sänger⸗ Gesellschaft Tschachtli. .

Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas— flammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Das Paradies.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 23844 Der unterm 19. Juli dieses Jahres wider den Taglöhner Karl Kleemann von Oberstädten er— gangene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Hanau, den 31. Juli 1886. Jᷓ . Der Untersuchungsrichier am Königlichen Landgericht. J. V.: Varnhagen. 56

Zwangs ollstreckungen, Aufge bote, Borladungen u. dergl. 13165 Aufgebot.

Die Wittwe des verstorbenen Oberst-Lieutenants Kellermann, Frau Friederike Kellermann, geb. Lohr— mann, wohnhaft zu Kassel, hat das Aufgebot der ihr in Verlust gerathenen 34 igen Obligation des vormals Herzogl. nassauischen Domanial⸗Anlehens vom 21. Iuli i837 JTitt. E. Nr. 942 über 500 Gulden, unter Be= scheinigung des totalen Untergangs der Urkunde gemäß Art. 4 der Frankfurter Verordnung von 8. Juli 1817 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt I?, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—= folgen wird.

Frankfurt a. M., den 29. Mai 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

2926 Aufgebot.

Auf den in Ramin belegenen Grundstücken:

a. Band J. Seite 46 Nr. 10 des Grundbuchs bon Ramin, dem Zimmergesellen Jogchim Neuhaus zu Ramin und der Wittwe des Schäfers Carl, Krienke Regine, geb. Neuhaus, sowie deren sechs Kindern:

a. verehelichten Schäfer Jahn, Auguste, geb. Krienke, zu Ramin, Fleischer Carl Krienke zu Stettin, Ehefrau des Fleischers Kolbe, Alwine, Krienke daselbst,

d. unverehelichten Helene Krienke daselbst,

e. Sattler August Krienke zu Glasow,

f. Schäfer Wilhelm Krienke zu Ramin, gehörig,

b. Band J. Nr. 28 desselben Grundbuchs Schäfer Wilhelm Krienke zu Ramin gehörig,

stehen im Grundbuche Abtheilung 1I. Nr. 1 aus der Obligation vom 19. April 1831 für das Deposi⸗ torium des früheren Patrimonialgzerichts zu Damitzow eine aus der Paul Schröderschen Kaufgelderniasse erhaltene Darlehnsforderung von 220 Thlt, fein, getragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Die Grundstückseigen⸗ thümer haben das Aufgebot der Post beantragt,

Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigets werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 458, an' bergunmtten Aufgebotstermine ihre Ansprüche nh Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aushe— schlossen werden.

Stettin, den 23. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

geb.

dem

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nax Xhonnrment hetrãgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

en,

Al Nost-·Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post Austalten auch die Expr= X

dition: sw. Wilhelmftraste Nr. 32. !

2 2

den 7. August, Abends.

ö

t ··· 2864

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittmeister a. D. Grafen von Bocholtz⸗Asseburg, bisher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, und dem praktischen Arzt Pr. med. Brunn zu Strälen im Kreise Feldern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kreis— Physikus. Geheimen Sanitäts⸗Rath Pr. Hart mann zu Naum⸗ burg a. S, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Organisten Tscharn ke zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer und Kantor Förster zu Schönau an der Katzbach, bisher zu Harpersdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, und dem meritirten Lehrer Hallmann zu Kielau im Kreise Neustadt ü. Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Eitz⸗ mann zu Ahnsen im Kreise Gifhorn, bisher zu Burgdorf, den pensionirten Gerichtsdienern Frischmuth zu Roßla im Kreise Sangerhausen und Rabenald zu Halberstadt, dem pensionirten Schutzmann Klammt zu Breslau, dem Gerichts⸗ nann Mattke zu Gollin im Kreise Dt-Krone, dem Schaf⸗ meister Friedrich Ohlendorf zu Springe und dem Schafmeister Christoph Zander zu Hohenziatz im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 3. August d. J. ist im Bezirk der Königlichen Eisen—⸗ bahn-Direktion zu Bromberg die an der Strecke Praust zuckau zwischen den Stationen Bölkau und Lappin gelegene Haltestelle Kahlbu de eröffnet worden.

Berlin, den 6. August 1886.

In Vertretung des . des Reichs⸗-Eisenbahnamts: ör te.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Sekretär der archäologischen Zweiganstalt in Athen, Professor Dr. Ulrich Köhler, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin, und den bisherigen‘ ordentlichen Professor Dr. Edgar Loening in Rostock zum ordentlichen Professor in der juri— süschen Fakultät der Universität Halle a. S. zu ernennen. x

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem 2berlehrer am Gymnasium zu Ostrowo, Dr. ö Schröer, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime

Angekommen: 4 n für das Heimathwesen,

Rath, Präsident des Bundesamts

König, aus Schlesien.

Abgereist: Se. Excellenz der General-Direktor der

m Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, nach er.

Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗Semester 1886/87.

Beginn der Immatrikulationen am 1. Oktober, der Vorlesungen am 11. Oktober 1886.

Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance, landwirthschaftliche Baukunst; Geschichte der Baukunst und Formenlehre enc. Kurs. Ewerbeck: Formenlehre der Baukunst J. bis 4. Kurs; Detailliren von Gebäudetheilen 1. und . Kurs; Kleinarchitektur. Henrici: Einrichtung einfacher Gebäude; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtung größerer Gebäude; Orna⸗ mentik; Freihandzeichnen. Reiff: Figuren⸗ und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. Vischer; ÄUllgemeine Kunstgeschichte. Dozenten; Blum: Bossiren und Modelliren. Frentzen: Formal⸗ Ausbildung der Ingenieürbauten; Architektur größerer Gebäude.

Abtheilung für Bauingenieurwe ßen. Professoren: Heinzerling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Begrün⸗ dung; Brückenbau 1. und 2. Kurs; Technische ormenlehre ju ihrer nwendung auf Brückenbau, Hochbau und Maschinenbau wit beson⸗ derer Berücksichtigung ihrer Eisenkonstruktionen. N. N.: Praktische eometrie 1. und J3. Kurs; Eisenbahn⸗Traeiren. Intze: Bau⸗ konstruktion; Baumaterialienlehre; Wasserbau 1. und 2. Kurs. bon Kaven: Wege⸗ und Eifenbahnbau 2. Kurs. Dozent Forch⸗ . Stärtische Wafferversorgung; Eneyklopädie des Bauingenieur⸗ esens.

Übtheilung für Maschineningenieunrwescn. Professoren: von Gizycki: Theoretische Maschinenlehre; Kinematik. Grotrian: Glektrotechnik ] (Physikalischer Theil); Elektrotechnisches Praktikum. Herrmann: Mechanische Technologie 1. und 2. Kurs; Fabrik⸗

anlagen und Werkzeugmaschinen; Maschinenlehre. Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hütteningenieure) J. und 2. Kurs. Pinzger: Lokomotivbau; Eisenbahnmaschinenbauz Mas chinenzeichnen; Maschinenelemente. Riedler: Maschinenbau; Maschinenkonstruiren.

Abtheilung für Bergbau und barten, und für Chemie: Professoren: Arzruni: Mineralogie und Krystallographie mit Uebungen; Elemente der Mineralogie; Uebungen im mineralogischen Institut; Anleitung zu selbständigen „Arbeiten im Gebiete der Krystallographie, Mineralogie und Petrographie. Classen: Maß⸗ analyfe; Erperimental⸗Chemie; Unorganisches Praktikum; Ausführung felbständiger wiffenschaftlicher Arbeiten; Gerichtliche Chemie. Dürre: Eisenhüttenkunde; Entwerfen von Hüttenanlagen, Hüttenmännische Probirkunst. Anleitung zu metallurgischen Versuchen; Eisengießerei⸗ betrieb. Michaelis: Experimental-⸗ Chemie; Allgemeiner und anorganischer Theil; Organisches Praktikum; Anleitung zu selbst⸗ ständigen Arbeiten im Seh et der organischen Chemie. Schulz: Bergbaukunde; Aufbereitungskunde; Entwerfen bergmännischer An⸗ lagen; Salinenkunde; Bergrecht. Stahlschmidt: Technische Chemie: Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; Chemisch⸗technisches Prakti⸗ kum. Dozenten: Holzapfel: Allgemeine Geognosie Lagerstätten⸗ lehre; Paläontologie; Paläontologische Uebungen. Siedamgrotzky; Markscheidekunde; Maärkscheiderisches Praktikum. Privat⸗Dozent Einhorn: Chemie der aromatischen Verbindungen mit besonderer Be⸗ rückfichtigung der für die Technik wichtigen Farbstoffe.

Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, ins⸗ besondere für Mathematik und Naturwissenschaften: Professoren: von Mangoldt; Höhere Mathematik L' mit Uebungen; ausgewählte Kapitel aus der höheren Mathematik. Ritter: Mechanik J. und 2. Kurs. Stahl; Darstellende Geometrie; Geo⸗ metrie der Lage und graphische Statik. Wüllner: Experimental⸗ Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Be⸗ handlungsweise; Wärmelehre; Uebungen im physikalischen Labo⸗ ratorium. Dozenten: Jürgens: Höhere Mathematik. II mit Uebungen; Elementar⸗Mathematik mit. Uebungen; Mathe⸗ matisches Seminar. Struck: National⸗Oekonomie, Volks⸗ wirthfchaftliche Uebungen; Encyklopädie des Civilrechts; Gewerberecht. Lehmann: Mechanische Wärmetheorie; Physikalische Chemie; Experimental⸗Physik ene. Kurs. N. X.: Gewerbe⸗Hygiene II. Kurs. Fuchs: Praktische Telegraphie. NUlles: Elemen e er dar⸗ stellenden Geometrie; Projektive Geometrie. Lehrer Franken: Stenographie nach Gabelsberger. Schilling: Praktische Buchführung.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preustische Armee.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bad Gasfein, 29. Juli. v. Poseck, Oberst⸗Lt. z. D. zuletzt im Inf. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Masfenbach, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Gommandeur! des Ulan. Regts. Nr. 14, der Charakter als Oberst

verliehen.

31. Juli. Grell, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 54, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt.

2. Au gust. v. Horn, Oberst z. D., zuletzt Bez, Commgndeur des 72 Bats. Landw. Regts. Nr. 110, der Charakter als Gen. Major

verliehen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, J. August. Se. Majestät der König machten, laut Meldung des, W. T. 6 gestern Mittag 12½ Uhr, von dem Flügel⸗ von . begleitet, eine

ortrag des Reichs⸗

Preußen. Kaiser und aus Gastein, Adjutanten Oberst⸗Lieutenant Spazierfahrt und nahmen sodann den kanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.

Das Diner nahmen Se. Majestät bei Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich ein. An der Tafel nahmen der Ober⸗ Hofmeister Freiherr von Nopesa und die Hofdame Gräfin

Majlath Theil. . Nachmittags traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Wil⸗ helm in Gastein ein und fuhr alsbald vor dem Badeschloß vor, um Se. Majestät den Kaiser zu begrüßen. Der Staatssekretär Graf Herbert Bismarck ist gestern

der Botschafter Prinz Reuß heute früh in Gastein eingetroffen,

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern Morgen mit den Herren Seiner . von' Frankfurt a. M. kommend, nach Potsdam zurück.

Höchstderselbe verließ den

Zug in Großbeeren und begab Sich von dort zu Wagen direkt nach dem Neuen

Palais.

Cession eine Hypotheken⸗

Erwirbt Jemand durch orderung), so

forderung (oder eine sonstige verbriefte . kann er, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. ECivil⸗ senats, vom 5. Mai d. J, im Geltungsbereich des preußischen Allgemeinen Landrechts den darüber gebildeten Hypotheken⸗ brie f jedem unberechtigten dritten Inhaber und auch dem Schuldner, falls dieser unberechtigt sich im Besitz des Instru⸗ ments befindet, abfordern. Ist der Schuldner im un⸗

so kann der Ces⸗ sionar ohne Weiteres auf Zahlung der Schuld⸗ umme küagen und seine sonst durch Beibrin⸗ gung des Instruments a führende Legitimation auf die Thatsache stützen, daß der beklagte Schuldner selbst das Instru⸗ ment hinter sich habe. „Nach 5. 393 Tit. 11 Th. ] des Allg. C.- R. ist durch die Cessionen das Eigenthum der eingeklagten Hypothekenforderung von dem ursprünglichen Gläubiger an den Cedenten des Klägers und dann an diesen selbst überge⸗ gangen, und es hat damit Kläger auch das Recht erlangt, das über die Forderung gebildete Dokument jedem dritten Inhaber abzufordern. Diesem Verlangen könnte der dritte Inhaber nur durch den Nachweis entgegentreten, daß ihm ein besseres Besitzrecht oder ein Zurückbe⸗ haltungsrecht zusteht, oder er müßte den Gläubiger an Denjenigen , . für den er das Dokument in Besitz oder in der Gewahrsam hat 165 Tit. 7 Th. J. A. L⸗R. ). Nicht anders, wenn der Schuldner der zeitige Inhaber des Dokuments ist. Auch dieser kann dem Gläubiger den Besitz des Dokuments nicht vorenthalten, sofern nicht ihm ein eigenes Recht in Betreff desselben zusteht oder er nur im Namen eines Andern besitzt. So lange nicht ein solches Recht resp. Rechtsverhältniß erhellt und von Seiten des Schuldners und Inhabers des Dokuments geltend gemacht wird, ist davon aus⸗ zugehen, daß der letztere dem Gläubiger zur Herausgabe des Dokuments, wenn auch nur dinglich, verpflichtet ist, und diese Verpflichtung verhindert ihn, dem auf Zahlung klagenden Gläubiger den Einwand entgegenzusetzen, daß dieser sich nicht durch den Besitz des Instruments legitimirt habe. Ist der auf Zahlung klagende Gläubiger berechtigt, das hinter dem Schuldner befindliche Instrument dem letzteren abzufordern, so ist er auch in der Lage, seine sonst durch Beibringung des Instruments zu führende Legitimation auf die Thatsache zu stützen, daß der beklagte Schuldner selbst dasselbe hinter sich habe.“

S. M. Segel⸗Fregatte Niobe“, Kommandant Kapi⸗ tän zur See Aschenborn, ist am 6. August C in Helsingör . und beabfichtigt am 9. August c. wieder in See u gehen. ; S. M. Kbt. „Iltis“, Kommandant Kapitän-Lieutenant Hofmeier, ist am 5. August er. in Gibraltar eingetroffen und beabsichtigt, am 7. August er, die Heimreise fortzusetzen.

Der Dampfer „Salier“ mit dem Ablösungs⸗-KKom⸗ mando für S. M. Kreuzer „Albatroß“ ist am 7. August er. in Aden eingetroffen und beabsichtigt, an demselben Tage die Reise fortzusetzen.

Der Dampfer „Roma“ mit den Ablösungs⸗ Kommandos für S. M. Kreuzer⸗Fregatte - Bismar ck“ und S. M. Kreuzer „Nautilus“ ist am 7. August er. in Hong⸗ kong eingetroffen.

Bayern. München, 5. August. Die „Allgemeine eitung“ meldet: Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent sst auf seiner Reise in das Algäu in Kaufbeuren, Kempten, Immenstadt und Sonthofen mit lebhaften Hochrufen von den Spitzen der Civilbehörden, von den Offizieren, Veteranen⸗ Feuerwehr-, Turn- 6. Vereinen und ah reichem Publikum begrüßt worden. Die Bahnhöfe un viele Häuser waren festlich geschmückt. Von Sonthofen aus fuhr der Prinz Regent im Wagen über Hindelang nach Hinterstein. Auch in diesen Orten waren die Häuser mit Blumenguirlanden

und Fahnen geschmückt.

Baden. Heidelberg, 6. August. (W. T. B.) , Heute Abend 9 Uhr nahm in der Jubiläums⸗Festhalle der allgemeine Studentenkommers seinen w An demselben nahmen 8000 . theil. In der Mitte der Halle war eine Ehrentafel aufgestellt. Den Mittelsitz derselben nahm der Großherzog ein; rechts von Sr. Königlichen Hoheit saßen Pri Carl von Baden, der Dekan der juristischen Fakultät, Prof. Schulze, Prof, Gneist und der Rektor der Universität Tübingen, von 3 Links neben dem Großherzog saß der Prorektor Bekker; Sr. Königlichen Hoheit gegenüber hatten der Unterrichts Minister Nokk, der Chef des Geheimen Kabinets, Geheime Rath von Ungern⸗Sternberg, der Sberst-Kammerherr von Gemmingen und der Oberst⸗ Stallmeister von Holzing Platz genommen. Unter den Alten Herren des Saxo⸗Borussen⸗Corps saß der Kultus⸗Minister hör. von Goßler aus Berlin. Um gig Uhr erhob sich der Rector magnificentissimus, Se. Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog, und brachte mit lauter, in der ganzen Halle ver⸗ nehmbarer Stimme, folgenden Trinkspruch auf Se. Majestät den Kaiser aus, der mit stürmischem Hoch auf⸗ genommen wurde:

„Ich sage den Unternehmern dieses Festes meinen Dank für deren freundliche Einladung und dafür, daß mir der Ehrenvorsitz dabei übertragen wurde. Ich schreite zur Ausübung meiner Rechte, indem ich die werthe Verpflichtun e, Sr. Majestät dem Kaiser unsere erste Huldigung darzubringen. Wir erheben uns in Ehrfurcht, Liebe und Begeisterung zum freudigen Ausdruck unserer Gesinnungen. Wohl der Nation, die zu einem Oberhgupte aufblicken kann, das die Krone als das Symbol der Macht und Größe des

berechtigten Besitze des Instruments,

Reiches so ehrwürdig und selbstlos trägt, dessen milde Hand das Szepter mit Stärke und Gerechtigkeit führt! Wohl der Nation, deren