42 294. 60 923. 71 343. 91 309.
welchem aus man nach der Lage der Ausdehnung des Werkz, der zelnen Gebäude zu einander und der Höhe derselben im Vorderg * u. s. w. ein übersichtliches und dabei ruhig wirkendes Bild . könnte. Der also nun auf Entfernung und Höhe festgestellte P r. in der Luft wird den Berechnungen zu Grunde gelegt und in Ver dung mit der Konstruktion der Perspektive die geometrischen Mh perspektivische verwandelt und. Gebäude für Gebäude, Fensten * Fenster u. f. w. einzeln eingezeichnet, nachdem zuerst us dem sen trischen Situationsplan ein perspektivischer auf das Blatt gen . worden ist. Stehen nun sämmtliche Gebäude, dann wird die Ea
zum Denutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. b M E84. Berlin, Sonnabend, den 7. August 1886 Werkes und im Vordergrunde ebenfalls nach Maß in dat * 2 ,
struirt und ist dann mit dem Einzeichnen des Hintergrunde; 44 ü *) ö ) — — e e, n, ,, Faserate für den Deutschen Reihe ud Königl. Cffentlkehefꝶ nzei ger . 1. . * 21 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
und zwar in der Regel mit solchen Farben, k das Bild pyket Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central ⸗ Handels ; graphiefähig machen, da Photographien nach diesen Bildern den nn register nim mt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und be , e, rn, 5. Industrielle Etablissement, Fabriken und „Juvaliden dank, Rudolf Mosse, Haasenstein Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor Großhandel. t & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,
52 3. 84457. 1I. S9 668. 90 083. e Seite zu ß J Feen, gr, rene, s d, ,, a ,.
reußischen Ztaatz · nzeiners: , . an, ö ö . Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Ver ngen, ; Lite zeigen. ö
In der Börsen⸗ Annoncen ⸗Bureaun.
91 332. 91 357. 94089. 94374. 94446. e J ö 6 . der . ö 4 6 die Brm 14 * arkeit derselben in der beredtesten Weise. Mit einer Schärfe Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. fung. ; ; Im Architektenhause findet 5 dem In. lr alle Gegen stände dargestellt, mit einer Genguigkent n 6 . f 2, . Zinszahlung 8. en, genieur Hrn. Weeser ⸗ Krell rier) veranstaltete ü * e üg von wund Fabriken gezeichnet, wie wir sie bei derartigen Aufnahmen m .s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien ·˖ Nachrichten. Beilage. E Each gichrtnseß nere ens hirlickett ne ent cer Clic, hier n cler. Welltzhhhneßen kann g, i — — — Her elbe fegt von 23 gie fern en Manier, Gebäude und haben; plastisch beben sich diz Bani gh ketten ven, der Fliih . . i, enn, ü. ; . getragene Verpflichtung des Besitzers Friedrich Pick, 2 9 , , ab und wirken 3 die ,, 6 Mn el hatten Mer herk . ,,, . die erblindete Wilhelmine Pick bis an ihr Lebens- Hr. Weeser - Krell. ftellt, indem er einen beliebig an— lung , . heft 9 d . B . ; . *. geboten Diejenigen welche se. Tibzunn 6 9 ꝰmrg 22 de, anstandig zu verpflegen, ihr Wohnung und zenommenen Ausfichtspunkt' seiner Berechnung zu Grunde legt Zeichnungen stellen dar: vom Hörder Bergwerks- und. Hüttenderen und Hypothekenbuch über seln E e, ö Grund. Pedienung zu gewähren und zur Anschaffung von * Wilter in ker, Vogelperspektibe mit mathemätischer Gengunz— Lie lFöerniannshütte, daz Hörder Cisenwerk, die Zechen Schlei in d idr f , sein 3 pachtgehöft Nr, 14 Kleidern jährlich 3 Thaler zu zahlen, auf Grund 36 . ig ö , f en ö , , HVolstein, sowie, die Burg zu Hörde; ferner das Stahlwerk d ien, ol. 2 und für den Tentier Carl Krüger des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom . 5 * . erh en, n Hish n darboie wenn er von irma Munscheid u. Comp. zu Gelsenkirchen, die Fabrikanlagen za . e, . eingetragenen Pöste von je 15090 * l5. April und 15. Juni 1843 mit dem Bemerken ö ,,, ,, . ker r', LuftnsiFt“. Hofpianofortefahrik von Rud. Ibach Sohn zu armen un Schein, , können rermxinen, gufgefordert, eingetragen, daß Besitzer Friedrich Pic? verpflichtet em , n,. Aussicht gyun wan , , , gh eine Landschaft bei Herdecke a. d. Ruhr mit der Couvertfabrik von C. solche Widerspruchtrechte in dem zu diesem Zweck ist, der Gläubigerin ein vollständiges Bett, bestehend das ö , würde. Wenn bei * . . e. zer, Remkes, die Brauereien der Brüdergemeinde zu Neuwied und Richa, auf aus 2 Deckbetten, 6 Kissen mit Bezügen, einem 3. , , h ee. ö. fun ne pa,, mendig, die Villa des Herrn von, Lilientkal in Elberfeld and aß Unterbette, 2 Laken und einem Bettstelle, zu liefern, Gebäude aug Tem k. hergus Per spertiws g. dan Konturzeichnung eine Villa in Trier. — Die besonders für Fachlen, wird für kraftlos erklärt. r ĩ Graudenz, den 2. August 1886. gehotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, en gärn ce , wih daß die Tilgung der beiden Pöste angeordnet werden Buka.
Grundriß konnte, so versagte doch der Dienst gewöhnlich da, wo die Bauwerke interessante ÄUusstellung bleibt bis zum 1. September geöffneh
4 3
ivi ; gust 388 2907
trivitz, den 3. August 1886. 23974 Bekanntmachung.
aus dem Rahmen des quasi Einfachen heraustreten, während die Methode Hroßherzogliches gericl 2 . . mag . Großherzogliches Amtegericht. Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom
Weeser-Krell gerade durch ihre außerordentliche Einfachheit gestattet, nicht nur die komplizirtesten Partien an einzelnen Bauwerken, sondern ur Beglaubigung: Aug. Zierow, Act.« 3 3 g 3 19 Zier w, Act. Geh. 30. Juni 183865 sind Tie Hypothekenurkunden über die 24040 im Grundbuch von Werder Band XVII. Blatt 1044
auch in derselben Weise die größten, mit den verschiedenartigsten Ge⸗ Auf Antrag: a. in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der nota—
käuden besäten Komplexe zu beherrschen. Es wird des allgemeinen Verständnisses wegen nöthig sein, einiges über die Art und. Weise des Aufbaues dieser Bilder hier anzuführen. Man hgt, beispielsweise ein großes Eisenwerk vor sich, welches auf einer Fläche von cirea 100 500 9m angelegt ist und im freien Felde liegt, weshalb, ,, 6 der r, ' * . . — 8c pr 509 6 8959 . a. der verehelichten Fischer Schmiedeberg, Bertha, k Ieff unf ö. al. G Oltober geborenen Rüchel, und der verehelichten Fischer , . n n g . 1 nr kö ) 4 z eich ( p ö e, . Rüchel n Abtheilung III. ub Rt.) . [. . n des Bauerhofsbesitzers Carl Wallschläger zu n wbtheil ung i. nb Nr. aus arielle Baumgarten, ö allschläger ; Urkunde vom 16. Februar 1866: zu hoo verzins⸗
wenn keine Höhen in der Nähe sind, von welchen aus man einen Blick über das riesige Anwesen gewinnen kann, natürlich weder eine Zeich g lich ei en 100 T ich 300 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann zu für 1 . 100 Thlr. gleich 300 MA, Kammin, werden hiermit: z . Juli 1886 — . .
nung nach dem Auge, noch eine Photographie sich herstellen läßt. Ehe ; ö 5 em 3 a. der am 71. Juli 1851 in West⸗Dievenom ge— Werder, den 3.
die eigentliche Arbeit nun beginnt, muß festgestellt werden, welche „ata? but 3 ; . . ö a“ debütiren. Seite des Werkes sowie des zu gewinnenden Hintergrundes am ge— viata. de . on ösnigliches Amtsacki borene, angeblich im Jabre 1868 auf See— Kẽnigliches Auttgericht schiffahrt abgezogene und seitdem verschollene
eignetsten als Bild erscheint. Sodann werden die in die Fläche treten— Belle Alliance Theater. Morgen, als am letzten Sem den Seiten der Gebäͤulichkeiten mit allen Einzelheiten geometrisch ver⸗ tage der Schulferien, ist der Eintrittspreis für den prächtizn messen und ein Situationsplan angefertigt, soweit dieser und die Bau⸗ Sommergarten ausnahmsweise auf 50 3 ermäßigt. Im. Then pläne nicht vorhanden sind. Ist dies geschehen, dann beginnt das findet die 65. Aufführung der Gesangsposse „Das Paradies“ nk Seefahrer Gotthilf Rüchel, der am 9. Juli 1838 zu Baumgarten geborene Arbeiter August Julius Friedrich Wallschläger, welcher angeblich im Jahre 1867 nach Nord⸗
10 566. 56 025.
35 423. 53 789.
33 658. 51 203. 67992. 68 465. 68591. 79 820. 80671. S6 134. 87 820. 88 90. 93 968. 94577. 94915. ö Gewinne von 550 S auf Nr. 155. 2545. 3228. 32535. 7219. 7595. 8147. 112353. 12011. 12272. 12679. 15 954. 16447. 17600. 20 507. 21 0960. 23 123. 26361. 33297. 335 430. 35 426. 36512. 36 738. 38 267. 39797. 40208. 40 681. 41 235. 42298. 44236. 44853. 45 671. 45996. 46389. 46518. 49404. 49433. 50 838. 59 381. 63 258. 65 762. 66 617. 66 844. 70 652. 70 785. 71 982. 7220. 73021. 76497. 76743. 80 883. S1 S824. S2 792.
31216. 49 857. 67013.
29 353. 48970. 66981.
23 570. 47734. 72 720. 93 626. 74 3318. 15 819. 26 0654. 37435. 43141. N 236. 66 147. 72678. S3 884. 90 867.
nicht abgelaufenen Zahlungstermine für die letzte Anleihe eine frühere Verfallszeit festzusetzen, wird von dem Temps formell für unrichtig erklärt. ;
New⸗JYork, 6. August. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Zufubren in allen Unionshäfen 7000 B., Ausfuhr nach Großbritannien 22 000 B., Ausfuhr nach dem Kon— tinent 3000 B., Vorrath 199 000 B.
Buenos ⸗Ar res. 6. August. (W. T. B.) Während des Monats Juli sind hier 39 Dampfer mit 6643 Einwanderern ein⸗ getroffen. Die Zolleinnabmen betrugen während desselben Monats 2110000 Piaster für Buenos⸗Aires und 374 000 Piaster für Rosario.
Erste Beilage
ᷣ
Submissionen im Auslande.
Italien.
31. Dezember. Rom. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Aufstellung von Entwürfen für den Bau zweier Trockendocks im Hafen von Genua. Zwei Praäͤmien von je 165 000 Lire sind für die zwei besten Entwürfe ausgesetzt.
Nähere Bedingungen erfahren.
1. 2. 3. 4.
beim genannten Ministerium in Rom zu 2 1. Zwangs voll streckungen, Aufge bote,
Vorladungen n. dergl.
94022 e'] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 85 — Nr. 4396 — auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin einge tragene, in der Danzigerstraße belegene Grundstück am 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 40, ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück hat nach dem Grundbuche eine Fläche von 64 a 20 am und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt.
Der Betrag, welcher in dem Verfahren an die Stelle des Grundsteuerreinertrages treten soll, wird auf 19.46 65 3 bestimmt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie etwaige besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— 8 beten anzumelden, und, falls der betreibende Gläͤu— ö. liger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, —— widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkhei⸗
Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. Köln, den 2. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt: ( . 8.) Kump, Kanzlei -Rath, Erster Gerichtsschreiber.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 7. August. (W. T. B.) Laut eingegangener Meldung hat der Dampfer des Norddeutschen Llovd „Werra“ den Schaft gebrochen und befindet sich im Schlepptau eines Dampfers auf dem Wege nach Boston.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.). Der Postdampfer „Leffing“ der Hamburg ⸗Amexikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist. von Hamburg kommend, gestern Nach—
mittag 3 Uhr in New⸗Jork eingetroffen. Dienstag, den 28. September d. J.,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—
uon Aufgebot.
Nachdem die Bruchhausen⸗Syle ⸗Thedinghausener Meliorationsgesellschaft in Bruchhausen die unten näher bezeichneten Grundstücke durch Kauf bejw. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichtigt und nunmehr durch ihren Director das Aufgebots— verfahren beantragt hat, so werden hiermit Alle, die an den untenbezeichneten näher beschriebenen Grund— stücken Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ tommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 27. August 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden— den das Recht im Verbältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Beschreibung der Grundstücke.
Berlin, J. August 1886.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 114. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 3 Gewinne von 6000 S½6½ auf Nr. 61 896. 5 763. 90 306.
42 Gewinne von 3000 S auf Nr. 1350. 2382. 3552. 3678. 4971. 7522. 12 798. 13 024. 14016. 15493. 23 711. 24163. 25 863. 26 837. 28 250. 28 526. 32 083. 34518. 37 694. 42 290. 44 054. 44 452. 45 382. 50 937. 53 603. 55 254. 55 711. 56 601. 58 536. 60 977. 61 732. 61 7365. 62 152. 63 393. 68 166. 72 648. S7 404. 87 782. S8 S859. 93 336. 93925. 94206.
50 Gewinne von 1500 M6 auf Nr. 1786. 3069. 5590. 5906. 6279. 6336. 7773. 10 127. 11 652. 12 255. 12 256. 14517. 17366. 17481. 17548. 20 968. 21 735. 22 026.
Trie st, 6. August. (W. T. B. Von gestern Mittag bis her Mittag kamen hier 5 Cholera ⸗Erkrankungen und 8 Cholera Tode fälle vor.
Kroll's Theater. Morgen (Sonntag) verabschieden sich R Carlotta Grossi als Königin der Nacht und Hr. David Ney aß Sarastro in Mozart's „Zauberflöte“. — In der nächsten Woche begim ein neues Gastspiel, welches geeignet sein dürfte, das Interesse de musikliebenden Berliner Publikums in hohem Grade in Anspruch; nehmen: Fr. Josephine von Maleczki, Primadonna der Oper in Ph eine Sängerin von bedeutendem Ruf, wird am Dienstag als ‚ n
Bekanntmachung.
23978] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Golt— dammer zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Krebs und Rechtsanwalt Wasserfall, klagt gegen:
Wichtigste, nämlich den Standpunkt in der Luft sestzustellen, von den höchst komischen Scenen im klassischen Dreieck statt.
E
Nummer
Der Eigenthümer des
*
* : Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und
Großhandel.
„Invalidendank“, Rudolf Mofsse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte,
des Aeutschen Reichs · Anzeigers una Königlich PEreußischen taats-Anzeigerz: Berlin, 8 W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Zwangs vollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
ö u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
K
Büttuer & Winter, owie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux. *
Theater Anzeigen. Familien · Nachrichten. Beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen.
24087 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Sta⸗ nislaus Gregor Rowinski, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. II. 331,86 die Untersuchungshaft wegen Betruges in 5. Fällen verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗-Gefängniß zu Alt-Moabit Nr. 11 I2 abzuliefern.
Berlin, den 3. August 18386.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Althaus.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 12. März 1858 in Bromberg, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
24038 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wladislaus Max Rowinski, welcher siüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 331. S6 die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkunden fälschung verhängt.
Es wird ersucht, den ꝛc. Rowinski zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 3. August 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Althaus.
Beschreibung: Alter 36 Jahre, am 25. Aktober 1850 zu Bromberg geboren, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond und kurz, Stirn frei, Bart starker Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und französisch.
24090 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der hinter den Kommis Paul MaxLösser wegen Betruges und Urkundenfälschung unter dem 10. Ja⸗ nuar 1884 in den Akten Jg. IIa. S06. 83 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 4. August 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
24092 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Martin Groß wegen Diebstahls unterm 10. Juli 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 3. August 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
24089 Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen den Arbeiter Herrmann Schmidt von hier und Genossen L. 91/86. wird der Schiffer Ernst Kroll aus Schmiedeberg, zur Zeit auf Schiffahrt, zur Vernehmung als Zeuge auf den 24. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe geladen. .
Frankfurt a. O., den 4. August 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
23954 Sffenes Strafvollstreckungsersuchen. Nachstehende Personen:
1) der Reservist Bartholomaeus Kramezyk, zu⸗ letzt in Lissau, Kreis Lublinitz O.⸗-S., wohnhaft, ge— boren am 16. August 1858 in Kochanowitz, .
2) der Wehrmann Franz Ganschinietz, zuletzt in Dralin, Kreis Lublinitz S. S., wohnhaft, dafelbst am 30. März 1856 geboren,
3) Wehrmann Johann Michalski, zuletzt in Woischnik wohnhaft, daselbst geboren am 24. Januar 1855,
sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 6. Juli 1886 der unerlaubten Auswanderung für schuldig erklärt und deshalb ein Jeder von ihnen zu einer Geldstrafe von einhundert Mark, im Unvermögensfalle ein Jeder zu einem Monat Gefängniß, und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. .
Die Verurtheilten haben ihren Wohnort verlassen und ist deren gegenwärtiger Aufenthaltsort un— bekannt.
Es wird deshalb ersucht, dieselben im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ersucht wird, die Vollstreckung der dafür erkannten Gefäng⸗ nißstrafe herbeizuführen, sowie von dem Geschehenen zu den Akten E. 20/86 gefälligst Mittheilung zu machen.
Lublinitz, den 2. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 24086 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Der Arbeiter Franz Follert aus Robawen, ge⸗ boren den 4. Juli 1861 zu Soweiden, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Rössel vom 28. August 1885 wegen körperlicher Mißhandlung zu einer Geldstrafe von 10 M, an deren Stelle, wenn dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefängnißstrafe von 3 Tagen tritt, ver⸗ urtheilt worden.
Es wird ersucht, von dem Angeklagten, wo er be⸗ troffen wird, die Geldstrafe beizutreiben, im Un⸗ vermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Strafakten wider Follert und Genossen B. 26/85 Mittheilung zu machen.
Rössel, den 23. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht, 24091] Bekanntmachung.
Der Füsilier Franz Friedrich Stenzel, am 10. September 1853 zu Woynothen, Kr. Insterburg, ge⸗ boren, hat sich der Fahnenflucht schuldig gemacht.
2c. Stenzel, welcher sich zuletzt in Hamburg auf⸗ gehalten hat, ist am 26. August 1878 zur Disposi⸗ tion der Ersatzbehörden entlassen worden und hat es verstanden, sich von dieser Zeit ab mit wenigen . der militärischen Kontrole zu ent⸗— ziehen.
Alle Militär- und Civilbehörden werden daher er⸗
ebenst gebeten, auf den 2c. Stenzel zu vigiliren und ihn der nächsten Militärbehörde auszuliefern, gleich⸗ zeitig aber eine entsprechende Mittheilung an das diesseitige Kommando gelangen zu lassen.
Insterburg, den 4. August 1886.
Königliches Bezirks⸗Kommando.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 24103 , Zum Zwecke der Zwangsversteigerung der in der Treptow'er Straße hieselbst sub Nr. 341 und 342 belegenen, dem Bäckermeister C. Wendelburg hie⸗ selbst gehörigen Häuser, steht zum Verkaufe und zur , Regulirung der Verkaufsbedingungen Ter— min au Mittwoch, den 13. Oktober 1886, Vormittags 1175 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen. Au— sprüche an die gedachten Grundstücke und an die zur Le n e m gf, derselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. Neubrandenburg, den 351. Juli 1886. e,, Amtsgericht. W. Saur.
24109 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Kutschner Niecke, Anna Rosina, geb. Pachmann, zu Priedemost, wird deren Vatersbruder, der Schiffsknecht Josef Pach— mann, welcher seit mehr als 50 Jahren seine Heimath Priedemost ohne Nachricht über seinen Verbleib ver⸗ lassen hat und angeblich in Breslau verunglückt sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1887, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsstelle am Markt, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Glogau, den 27. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
24107
Nr. 7858. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat
heute nachstehende Verfügung erlassen:
Ferdinand Biehler von Kenzingen ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und hat seit etwa 15 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben.
Auf Antrag des Lorenz Göhring und der Sebastian Biehler Wittwe, Beide von Kenzingen, ersterer als Generalbevollmächtigter des in Amerika abwesenden Emil Biehler, letztere als Generalbevollmächtigte der gleichfalls in Amerika abwesenden Anna Biehler, Ehefrau des Wilhelm Hoppensack, wird derselbe auf⸗
gefordert, .
binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen den muthmaßlichen Erben desselben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Kenzingen, 3. August 1886. Der Gerichtsschreiber: (. 8.) Nuß.
24105 Bekanntmachung.
Durch das in der Schlieter-Pick'schen Aufgebots⸗ sache am 23. Juli 1886 ergangene Urtheil des unter— zeichneten Gerichts ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1800 — achtzehn⸗
hundert — Mark, nach welcher auf dem Grundstücke
Richnowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 7 ein Reb kaufgeld von 600 Thalern, verzinslich mit 5 Gott die verehelichte Hofbesitzer Anna Pick, geb. Küh in Altvorwerk, mit der Maßgabe eingetragen stel daß die Zinsen davon bis zum Tode der Cheftn Gottliebe Pick den Jacob und Gottliebe, g Stoike, Pick'schen Eheleuten zustehen sollen, un zwar auf Grund des Kaufvertrages vom 15. Augt 1872 zufolge Verfügung vom 22. September 187 wird für kraftlos erklärt. Graudenz, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht. Buka.
24120 Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesitzerin Florentine Obst zu Brebla vertreten durch den Rechteanmwañt Silberfeld Breslau, klagt gegen das Fräulein Pauline Kolsh früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalt und beantragt, die Beklagte unter Auferlegung de Prozeßkosten und unter vorläufiger Vollstreckbarkeit erklärung des Urtheils zu verurtheilen, an di Klägerin an Restforderung 152 S nebst fünf Pu zent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zahlen, und zwar für: — 1) Miethszins für die in dem Hause Paradieb straße Nr. 31 zu Breslau in der Zeit vo Januar bis inkl. Mai 1885 — 75 M 2) Auslagen für die Schuld der Beklagten g den Möbelhändler Beck zu Breslau — 204 3) Entschädigung für das Kufheben der Sachh der Beklagten für die Zeit vom 1. Juni 18 wis 1. Juli 1386 — 117 ö Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt gericht zu Breslau auf den 25. Sttober 18586, Vormittags 12 1ht Zimmer Nr. 4. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. Juli 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24117 Oeffentliche Zuftellung. Die Buch⸗ und Papier⸗-Handkung August Schoen Nachfolger M. Bartels zu Rybnik, vertreten du den Rechtsanwalt Glogauer zu Rybnik, klagtz ehh den Mühlenpächter B. Schmeidler, früher Czerwionka, jetzt unbekannten Aufenthalts, wa Waarenforderung, mit dem Anttage auf Verur ; lung des Beklagten zur Zahlung von 71,50 46 e 6 o Zinsen seit dem 70. Juni 1886,
Rechtsstreits vor idas Königliche Amtsgeri
Rybnik auf
den 14. Oktober 1886, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir
Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Ring, ict Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich , Redacteur: J. V.: Sie men roth
Berlin ——— Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
und lad den Beklagten zur mündlichen Le en n d
9 iht d diesl
lung des Kg4ufgeldes gegen die berücksichtigten An- sprlche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des . herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des J tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wpird am 15. Oktober 1886, Vormittags n . an obengenannter Gerichtsstelle verkündet erden.
Berlin, den 24. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
23971] Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen ummergerichts ist das Aufgebotsverfahren, betreffend die Amtskaution des bis zum Mai 1889 bierfelbst beschäftigt gewesenen Gerichtsvollziehers Wetzel, ein⸗ zleitet. Es werden Diejenigen, welche aus der Imtsführung des Wetzel Ansprüche erbeben wollen, ufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin
am 6. November 1886, 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Oranienburg, den 31. Juli 1886.
Koöͤnigliches Amtsgericht. 24039] Aufgebot.
Das von der Sparkafse des Templiner Kreises unter der Nummer 3559 am 12. Januar 1882 fur den Kutscher Julius Sprenger zu Vietmannsdorf usgefertigte Sparkassenbuch ist diesem, jetzt zu Neu⸗ placht wohnhaften, Eigenthümer augeblich bei einem im März 1856 stattgehabten Brande verloren ge— ungen und soll auf seinen Antrag Zwecks Ausferti⸗ Uung eines neuen Buches für kraftlos erklärt werden. Das Buch lautete am 14. Januar 1885 über zit 01 6 Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, bätestens in dem auf
den 109. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, nberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Ge— iihte seine Rechte anzumelden und das Buch vor— ütlegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Templin, den 28. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
23968 Anfgebot.
Auf den Antrag der Schuhmacherfrau Amalie ensel, geb. Horn, und der Böttchermeisterfrau malie Radau, fer Nickien, früher verehelichten brn, Beide im ehelichen Beistande und zu Wehlau nohnhaft, wird deren Bruder resp. Schwager, der . August Horn, welcher zuletzt in Wehlau festen ohnsitz gehabt haben, 1844 auf Wanderschaft ge— ungen sei, 1851 vorübergehend sich in Bremen auf— sehalten haben, seitdem aber verschollen sein soll, afgefordert, sich spätestens im Aufgebotsterinine den 30. Mai 1887, Vormittags 10 Ühr, z dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ ls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wehlau, den 25. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Mer zu Köln wohnende Bierbrauer Johann liden, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in
Karten⸗ blatts
Name, Vorname, und der
Stand Wohnort
Amerika ausgewandert und seit dem Jahre
1871 verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
Laufende Nr.
Parzelle
.
XXIII. XXIII. XXIII. XXIII. 134 XXIII. 135
XXIII. 47 ]
137 138 221
Ahlers, Dietrich,
— Hoyer⸗ Vollköthner
hagen
Bargmann, Hein⸗ rich, Eggeköthner 3 Bartels, Hermann, Vollkoͤthner, und Masemann, Johann, Kleinköthner
Brüggemann, Hoher⸗ h
Soyer · hagen
II. 4
B N. 5
ger XXIff̃. 50 Heinrich, n bree, 5 Bultmann, Hein⸗ rich. Eggekoöthner Dunekack, Hein. rich, Vollköthner
in He XXIII. 45 Xl. 16 .
Hoyer⸗ hagen Nör⸗ manns⸗ . Frieling, Johann, Hoyer⸗ XXI. 2 Eggeköthner hagen II. 6 J 3 Zum Hingst, Hoyer⸗ XXIII. 251 Vincenz, . hagen Knief, Gerd ö Dietrich, Halb⸗ agen ' köthner, Erben Kirche
.
, n, Reinhardt, Heinrich, Voll⸗ köthner, Erben 2 Reinhardt, Hein. Hoy rich, Eggeköthner
Hover · XXIII. 233]
XXfmf. Sis
Rengstorf. * RXIII. 43 Heinrich, Wittwe,
Egzgeköthner
Wii. . XXIII.
Schmidt, Voll 9 meier, Erben hagen Schröder, Riet⸗
Johann Dietrich, hausen
Vollköthner
Hoya, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. J. gez. Cludius. Ausgefertigt: (L. 9 . Schellack, Secretgir, erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
13166
Lemgo. . Hunnäus, Sohn der verstor⸗ benen Eheleute Subkonrektor Hunnäus zu Lemgo, ist vor einer Reihe von Jahren nach Amerika aus— gewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag der Erben der letzteren und des für den abwesenden Georg Hunnäus bestellten Kurators wird der gedachte Georg Hunnäus hiermit aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. September 1886,
Morgeus 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt
I. at das Aufgebot der Obligationen der Stadt⸗ lnischen Anleihe von 700 006 Thalern Litt. A. t 1770, 1771 und 1772 zu 200 Thaler beantragt. ner Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
und das ihm zugefallene Vermögen seinen Erben überwiesen werden wird. Deer. Semgo, den 29. Mai 1886.
Fürstliches Amtsgericht, J.
sitestens in dem auf
Pothmann.
den 19. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts-⸗Rath Krause im hiefigen Gerichtszimmer anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden sollen.
Kammin i. Pommern, den 28. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. 23300 Bekanntmachung.
Nr. 3642. Gegen die Ehefrau des Schiffers Josef Haag, Rosing, geb. Ruh, von Breisach, welche in den 1869er Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seither keine Nachricht gegeben hat, ist auf An— trag der Ehefrau des Josef Gühr, Karoline, geb. Ruch, von Krozingen und der Ehefrau des Mathias Scherzinger, Maria, geb. Ruch, von Holzhausen, das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Die Ver⸗ mißte wird aufgefordert, über ihr Leben und Auf— enthalt Mittheilung anher zu machen, anfonst sie nach Umfluß eines Jahres für verschollen erklärt und das dahin pflegschaftlich verwaltete Vermögen der selben den obgenannten 2 muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Breisach, den 29. Juli 1836. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts— schreiber: Weiser.
12 Aufgebot der Nach⸗
24019 Durch Ausschlußurtheil von heute sind der Carl Philipp Arning aus , oder dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen an die im Grund— buch von Hausberge Vol. J. Fol. 14 rubr. II. Rr. 3 eingetragene Post „100 Thlr. Abfindung für Carl Philipp Arning aus dem Testament der Wwe. Arning de publ. den 8. März 1858. hierdurch aus— geschlossen. Minden, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. 24018 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Schuld verschreibung vom 30. Mai 1829 nebst Hypotheken, schein, „woraus für den Regierungssekrelär Nietsch zu Minden, im Grundbuch von 6 ö Eol. 5I rubr. III. Nr. 3 auf der Stätte Nr. 8 Dützen ein Darlehn von 200 Thlr. Gold eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Minden, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. 23977 Von der für den Pfarrer Wenderoth in Greben⸗ dorf im G. W. Buch von Frieda Band VI. BI. 273 eingetragene Darlehns⸗Hypothek von 60 Thalern aus Obligation vom 8. April 1848 werden etwaige Be⸗ rechtigte ausgeschlossen und die Darlehnsurkunde wird für kraftlos erklärt. Wanfried, den 26. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Hertwig. 239761 Bekanntmachung. Durch das in der Pickschen Aufgebotssache am 23. Juli 1886 ergangene Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt; Die Urkunde über die auf dem Grundstücke Alt—
vorwerk Nr. 2 Abth. II. Nr. 2 Fitt. a., e. ein-
1) den Kaufmann Wilhelm Paul Carl Miether, 2) die unverehelichte Friederike Wilhelmine Eli⸗
sabeth Miether, Wilhelmine
die verehelichte Buchhalter Bath, Friederike Anna, geb. Miether, ad 1 bis 3 unbekannten Aufenthalts, ad 4 zu Berlin, wegen 5400 „M und Zinsen und 1000 „S mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: I) an den Kläger 5400 * — Fünftausend vier⸗ hundert Mark — nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 6. März 1878 zu zahlen, darin zu willigen, daß diejenigen Eintausend Mark vierprozentige Preußische Consols nebst Coupons und Talons, welche der Kläger als Sicherheit in Arrestsachen Goltdammer ca. Miether VI. G. 42. 89 am 3. November 1885 bei der Königlichen vereinigten Kon— sistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegt hat, an den Kläger ausgehändigt werden, das Urtheil ad 1 auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 48, auf den 20. November 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Juli 1886. — . Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer III.
24013 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Faßbinder Johann Schiller, Louise, geb. Wagener, zu Mettmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Faßbinder Johann Schiller, welcher früher in Duisburg wohnhaft war, dessen jetziger Auf— enthaltsort aber unbekannt ist, wegen Chefcheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 24. September 1886, Vormittags 9 uhr, mit der fe der einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 5. August 18586.
Gerz; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) die unverehelichte Friederike r* . s g Emilie Miether, 4
Sophie
23984 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8363. Die Ehefrau des Schriststellers Josef Bernhard, Rosa, geborene Mayer, zu Grünwinkel, vertreten durch Rechteanwalt Fuchs, klagt gegen ihren, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden hemann wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Leistung einer vierteljährlich vorauszahlbaren, mit dem 2. Mai d. J. beginnenden Unterhaltsrente von monatlich 30 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 16. November 1886, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu Hestähind z