1886 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 29. Juli 1886.

Staef, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [23985 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. de Löwe zu Norden klagt gegen den Siebelt Janssen und die Antje Janssen aus Reithamm, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem weil. Vater der Beklagten am 17. Juni 1879 gegebenen Darlehns zu 300 , mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils zur Zahlung Don 0 Antheilen der libellirten Forderung zu 36 mit 66 X 66 Z nebst 5 Ho Zinsen seit J. Mai 1885 und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Norden auf .

den 29. Sttober 1886, Vormittags 10 zr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Norden, den 31. Juli 1886.

Behrens, ;

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24911 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Johann Michael Hölbe zu Ohrdruf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krügel= stein daselbst, klagt gegen Frau Wilhelmine Thiel, geb. Hölbe, zuletzt in Ohrdruf, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen einer Zinsenforderung mit dem Antrage, daß Beklagte verurtheilt werde, ö.

sährlich am 1. Januar dem Kläger bis zu dessen Lebensende 3oso Zinsen mit 15 S seit dem J. Januar 1879 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, sowie daß das

Urtheil für vorläusig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Ohrdruf auf pen 4. November 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohrvruf, den 5. August. 1886.

Helbig, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

24015 Deffentliche Zustellung und Ladnng. In Sachen Adrian Doris, Uhrmachersehefrau in Nürnberg, gegen Adrian Wilhelm, Uhrmacher, zuletzt in Regenstauf, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat das Kal. Landgericht Regensburg auf. Antrag des klägerischen Vertreters, Kgl. Advokaten Münz, unterm 2971. M. wegen unbekannten Aufenthalts des Be⸗ klagten die öffentliche Zustellung der Klage vom J7. I. M. nebst Ladung bewilligt und zur. Verband⸗ lung der Klage die Sitzung der II. Civilkammer vom Dienstag, den 30. November 1886, Born. 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 71, bestimmt. In der Klageschrift wird behauptet, daß der Be⸗ klagte seine . seit November 1830 verlassen habe und daß er seit seinem letzten Briefe an die⸗ selbe, d. d. Ruhn, den 8. Juni 1882, Nichts mehr von sich habe hören lassen und wird die Bitte ge⸗ stellt, Urtheil zu erlassen: Die Ehe zwischen der Klägerin Doris Adrian und dem Beklagten Wilhelm Adrian wird dem Bande nach aufgelöst. Wilhelm Adrian wird als schuldiger Theil erklärt und hat derselbe alle Streitskosten zu tragen. ö Zugleich wird der Beklagte zu dem vorstehend be⸗ kannt gegebenen Verhandlungstermine geladen und aufgefordert, einen bei dem Kgl. Landgerichte Regens⸗ burg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Regensburg. Der Kgl. Obersekretär beurlaubt: Leeb, Sekretär.

[2539791 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Rolle, Charlotte, geb. Hampfe, in Wittenberge, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Rolle, zuletzt in Krusemark, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 18. November 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 2. August 1836.

Genrich, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

240141 Oeffentliche Zustellnung und Ladung. Der Arbeiter Heinrich Dannenberg in Lehe, ver treten durch den Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen seine Ehefrau, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte, deren Aufenthaltsort sowohl dem Kläger wie dem Zustellungsbeamten unbekannt ist, zur aber⸗ maligen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf ; ven Zz. Rovember 1886, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung der Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. A. Mühry, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23983 Gütertrennung sklage.

Die Ehefrau Jacob Berchem, Catharina, geb. Scheben, ohne Geschäft zu Niederdrees, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗

nannten Ehemann, 2c. Berchem, ohne Geschäft zu

auf Auflösung der zwischen den Parteien beste henden ehelichen Gütergemeinschaft.

vor der II. Civilkammer des zu Bonn ; 18386, Vormitta

24020)

zum Fröhlich, zu Elberfeld, Hatzig daselbst, Landgerichte Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne n . Wi

seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ö Königlichen Landgerichts Termin auf den 11. November

ist * s 9 Uhr, bestimmt.

Maßgabe des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 den Ausbkeibenden werden zur Last gelegt werden.

für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen

Düffeldorf, den 2. August 1886.

Königliche General⸗Commission Lande. Grein.

Bonn, den 2. August 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts Sekretär. Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Armenrechte zugelassene gewerblose Bertha, geb, f Ehefrau des Wirths Emil hat gegen diesen beim Königlichen zu Elberfeld Klage erhoben mit dem

bestehende Gütergemeinschaft, mit Wirkung

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Ottober 18536, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Civilkammer des Königlichen

Der Landgerichts · Sekretär: Schmidt.

239811 Auszug. ö Catharina Joachim, Ehefrau des früheren Wirths Josef Nuß in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ zmwalt Bloch dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der J. ECivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 22. November 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr. .

Strasburg, den 30. Juli 1886.

Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer. Kammes.

24021] Bekanntmachung. Durch Urtheil der 1I. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1855 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant August Jahn zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Elisabeth, geb. Sommer, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 1. Juni 1886 für aufgelöst erklärt worden. Ser Landgerichts⸗Sekretär:

Schmidt. 23982 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Mülhausen i. E. vom 27. Juli. 1886 in Sachen der Henriette, geb. Haas, in Mülhausen i. E., gegen ihren Chemann Lazarus Bloch, Weinhändler, in Paris wohnend, ist die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. . Mültzausen i. G., den 4. August 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Landgerichts zu

24041 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts 1. Eiviltammer zu Koblenz vom . Ss wurde die zwifchen den Eheleuten Johann Soergel, Lohmüller zu Kreuznach, und Magdalena, geborene Fuhr, daselbst hestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Wellenstein zu Kreuznach ver⸗ wiesen. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23976) . ö Durch Urtheil der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 28. Mai 1886 sind die Wehrpflichtigen; . ö ö Gaspard Baton, geb. 19. 15. 64 ach,

2) Georg Paul, geb. 4. / 6. 64 zu

3) Nikolaus Delesse, geb. 19/12. 64 zu homburg,

4) Peter Eid, geb. 15.2. 64 zu Karlingen.

5) Nikolaus Friedrich, geb. 19.7. 64 zu Spittel, eines Vergehens nach 8. 1401 St. G. B. nicht schuldig erklärt und freigesprochen worden. Gleich⸗ zeitig wurde die unterm 26. Februar l. J. verhängte Beschlagnahme des Vermögens der Genannten wieder aufgehoben.

Saargemüund, den 2. August 1885.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

zu Merlen⸗

Bettingen, Ober⸗

24017 Oeffentliche Bekanntmachung. In den Zusammenlegungssachen: a. der Raubacher Feldmark (R. 172) b. der Raubacher Gärten (R, 181), ; Kreises Altenkirchen, Regierungsbezirks Koblenz, werden:

ad a. 1) Philipp Oettgen, Erbe der verstorbenen Ehefrau Wilhelm Oettgen, Catharina, geb. Koch, aus Raubach, ) Christian Kurz, Sohn der Ehefrau Friedrich Kurz, Sophie, geb. Schmidt, von Brechhofen, Anna Catharina Eich, Tochter des Johann Dietrich Cich zu Wienau, Maria Elisabeth Eich, Tochter des Johann Dietrich Eich zu Wienau, . EGlife Ehrist, Erbin des Wilhelm Christ II. aus Raubach;

ad b. 1) Peter Conrad,

2) Wilhelm Conrad,

3) Anton Conrad,

3) Franz Reuschenbach, ad 1-4 Erben der Eheleute Bertram Conrad und Luise, geb. Reuschenbach, aus Raubach, 5) Philipp. Oettgen, Erbe der verstorbenen Ehe⸗ frau Wilhelm Settgen, Catharina, geb. Koch, aus Raubach, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch zur Vollziehung des bei dem nachbenannten Spezial⸗ Commissarius einzusehenden Rezesses zu dem auf

Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormittags 9 Uihr, in dem Geschäftslokale der Königlichen Spezial⸗ Commission zu Dierdorf anberaumten Termine vor dem Regierungs⸗Assessor Pfeffer von Salomon II. mit dem Bemerken vorgeladen, daß die Kosten der

240001

rand ech ist eingetragen worden;: r. 42.

walt Markus Peyser

Bekauntmachung. . In die Nechtsanwaltsliste des hiesigen Königlichen

Flucht, Rechtsanwalt in Elberfeld. Elberfeld, den J. August 1856. Der Landgerichts⸗Präsident. V.: Der Landgerichts Direktor: Dumreicher.

3.

24008 . 3 . In die Liste der beim hiesigen Amtẽgericht zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist eingetragen der Rechtsan⸗ in Witzenhausen. Witzenhausen, am 4. August 1886. Königliches Amtsgericht. II. Pr. Leppel.

Betriebsamtes n . Schmiede⸗ und Gußeisen⸗Abgänge und die Putz baumwolle sollen am 26. August Vormittags 12 ühr, öffe Die Bedingungen sowie die Nachweisung der zun

Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛée.

23957 Bekanntmachung.

Die im Bezirke des unterjeichneten Eisenbahn, angesammelten alten Schten

gebraucht.

* 2 d. Is.

öffentlich versteigert werden

Verkauf kommenden Materialien liegen bei de Bahnhofs⸗Vorständen zu Berlin Dale Friedelt⸗ straße, Schneidemühl, Dirschau, Königsberg i hr, Mohrungen, Braunsberg, Elbing, Bromberg, Dahj J. Tb., Danzig b. Th. sowie bei den Vorstehern 9 Kaufmannschaft zu Berlin, Breslau, Fromben Posen, Stettin, Königsberg i. Pr., Elbing un Danzig zur Einsicht aus und werden den Kauflustigen aach auf portofreie Anforderung unsererseits unn, geltlich zugesandt ö

Die AÄngebote sind in versiegelten Umschlägen, mit der Aufschrifꝛi: ‚Angebot auf Materialien⸗Abgänge⸗ versehen, bis zur Terminsstunde an unsere drese einzureichen. Danzig, den 30. Juli 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

23959

Kiefern⸗,

Holzverkanf im schriftl. Angebots verfahren in der Königlichen Oberförsterei Neusta dt W. Pr. Kief Bau⸗ und Brennholz.

I. Klasse ] JI. Rasse

III. Klasse

1

IV. Kla

e] V. Klasse

/ Holzart

estmeter

5

32 ö J

.

Festmeter

* 8

Q

Taxwerth

Festmeter Festmeter

Schutzbezirk Re 39 89 1 194

Kiefern... .

detsgl. Zöpfe ö

Eichen .. Kiefern. .. 3 7

desgl. Schutz bezirk

Kiefern... desgl. Auf

62

Piasnitz an 2 4 16

entgegengenommen. Die Gebote sind in auf volle M bedingungen anerkennt. Die Eröffnung der . am 165. August d. J. Vormitt, von 10 Uhr ab, im Anbieter bleiben 14 Tage an ihr Gebot gebunden. nach dem Zuschlage, der Rest binnen vier Die Verkäussbedingungen, sowie die Holznummern Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Rheda, 5 km von Neustadt entfernt. 6 = 10 km von Neustadt entfernt.

Neustadt, den 4. August 1886.

,,. Jagen 3

I Daselbst in der neuen Chausseelinie.

vorstehend verzeichnete Holzloose werden fran . i auf Holz in der Oberförsterei Neustadt W. Pr. versehene Gebote bis zum 16. August d.

jede Rebenbedingung abzugeben, und müssen die Erklärung enthalten, daß der

Monaten an

Die Loosnummern

cka n 267

1

Ds Festmeter

. 1 *

6 w

8

ö 7 32 18065 265

2476 747 2092

irte, versiegelte, mit der Aufschrift ⸗Angehg J. einschließlich ark abgerundeter Summe auf das ganze Loos ohn Anbieter auch die Verkauf, bezw. Ertheilung des Zuschlages erfolgt öffentliz Masurk'schen Gasthofe in Neustadt W. Pr. Ni

80 1157 113

91 der neuen Chausseelinie. 841 292 216 61 24

Ein Fünftel des Kauspreises ist spätestens 48 Stunden

die Königliche Forstkasse zu Neustadt zu entrichtes nnen in der hiesigen Amtsstube eingesehen oder gegen

Die Hölzer der Loosnummern 1I3 liegen 5 km don

46 liegen 5 6 km, die Loosnummern 1-8

Der Oberförster. Jancke.

Bekanntmachung. Anordnung soll durch das unter⸗ Alt⸗Moabit

(23589 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 10. August er., Vor— mittags 9 Uhr, sollen auf dem Packhofe auf der Museums⸗Jnsel mehrere alte Schreibpulte, Tische und fonstige Mobilien gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 31. Juli 1886. Königliches Haupt Steuer ⸗Amt für ausl. Gegenstände. Bekanntmachung. Brieg belegene Königliche Do⸗ Ihh Ml ha 311,B515 ha J i soll auf die Zeit von Johannis Meist⸗

, Die im Kreise maäͤne Riebnig in der Größe von. in welcher an Acker Wiesen . mit enthalten sind, 1357 bis dahin 1905 im Wege des öffentlichen gebots anderweit verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist ein Termin guf Sonnabend, den 14. August 1886, Vormittags 19 Uhr, ö in dem Sitzungssaale des Regierungs⸗Nebengebãudes hier, Albrechtsstraße Nr. 31 J, vor dem Regie⸗ rungs-Rath Rother anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige hierdurch eingeladen werden.

Die Domäne liegt 17 km (einschließlich 13 km Chaussee) von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Brieg entfernt in der Nähe der schiff baren Oder, gegen deren Ueberfluthungen sie durch Dämme ge⸗ schützt wird.

Zur Uebernahme der Pachtung ist die Quali⸗ fikation des Bewerbers als Landwirth und ein dis- ponibles Vermögen von 19 0090 4. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz die . sich möglichst vor dem Termine, spätestens in demselben vor dem oben genannten Regierungs⸗Commissar in glaubhafter Weise auszuweisen haben.

Bas Pachtgelderminimum ist auf 10 500 6. fest gesetzt worden.

Die Pachtbedingungen, von denen wir auf. Ver⸗ langen gegen Erstattung der Gopialien Abschrift er⸗ theilen, desgleichen die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarten und Vermessungsregister z. können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst, sowie auf der Domäne Riebnig eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Domänen ⸗Pächter Neu⸗ gebauer zu Brieg gestattet.

Breslau, den 14. Juli 1886.

Königliche Regierung,

Abtheilnng für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

Niederdrees, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage

etwa erforderlich werdenden Versäumnißurtheile nach

Oelrichs.

(19873 Verpachtung der Bahnhofs⸗Nestauration Nennhausen. Zum 1. Oktober d. J 2 . asoll die Restauration ann Bahnhof Nennhausen der Berlin Lehrter Bahn strecke verpachtet werden. Dem Pächter wird aut ben Wirthschaftsräumen auch eine Wohnung übe wiesen. ö Angebote sind kostenfrei, Aufschrift: „Angebot auf Pachtung der ration in Nennhausen“ versehen, bis spätestens den 20. August d. Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. ði Pachtbedingungen liegen in dem Stationsbürenn i stennhausen und in unserem Geschäftsbüregu hör felbst zur Cinsicht aus, können auch von letztetin gegen kostenfreie Einsendung der Abschreibegebühtn von 25 3 bezogen werden. Berlin, den 6. Juli 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin = Lehrte).

versiegelt und mit da

Bahnhofs⸗Restu⸗

23769 ö Die Lieferung nachbenannter Wäschestücke un wollener Decken für den Garnison⸗- und Lazalelj⸗ Haushalt 4. Armee⸗Corps, und zwar: 50 feine Deckenbezüge, 60 feine Kopfpolsterbezüge, 70 feine Bettlaken, 204 feine Handtücher, 3290 ordinäre bunte Deckenbezüge, 2780 ordinäre bunte Kopfpolsterbezüge, 73590 ordinäre Bettlaken, 37100 ordinäre Handtücher, 1960 Leibstrohsäcke, 1230 Kopfpolstersäcke, 470 wollene Decken, 200 blau und weiß gestreifte ] j zur hilf Krankenröcke, ungefutterte, hir Lum! 160 desgleichen, gefutterte ; 5090 Krankenhosen, ö. 200 eintheilige Leibmatratzenhülsen 100 dreitheilige Leibmatratzenhülsen 300 Kopfmatratzenhülsen 150 Paar wollene Socken, ho0 ordinäre weiße Deckenbezüge, 3066 ordinäre weiße Kopfpolsterbezüge, soll im öffentlichen Submissionswege vergeben Hierzu ist ein Termin auf: ht den 20. August er., Vormittags 11 9 in unserem Dienstgebäude, m ,, Nr.! . beraumt. Versiegelte Offerten mit äu erlich erte barer Aufschrift: . „Submission auf Wäschelieferung sind bis zur vorbezeichneten Terminstunde einzureichen. Lieferungsbedingungen sowie ! 11 proben von den zu liefernden Waschestücken z, . bei der Garnison⸗Verwaltung und dem Cr. Lazareth hierselbst zur Kenntnißnahme aus. . un von Bedingungen verabfolgt nur Garnison ; tung hier gegen Erstattung der Kopial Sfferten müässen ausdrückliche Erklärung daß von den Submissions-Bedingungen d genommen worden ist. Magdeburg, den 31. Juli 1856. Sorpt Königliche Intendantur 4. Armee⸗ Cor

für Kranz do.

werdch

an l Norm

2ao0lg 6 ; Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Magdeburg.

gönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Magdeburg. Zum Erweiterungsbau der Hauptwerkstatt in Potsdam selen . 67 000 scharf gebrannte, röthlichgelbe Ver⸗ blendmauersteine und 263 000 scharfgebrannte Hintermauerungssteine beschafft werden. Die Steine müssen das Normal⸗ format haben. . Die Anlieferung hat frei Eisenbahnwagen eines Scitens des Lieferanten zu wählenden Bahnhofs zu erfolgen und ist so zu bewirken, daß alle 141 Tage nach ertheiltem Zuschlage 50 000 Steine zur Ab— nahme gelangen. ; . Lieferanten wollen ihre bezüglichen Angebote für das Tausend Steine bis zum 19. August d. 42 Vormittags 11 Uhr, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift Angebot auf Lieferung von Mauersteinen ür die Erweiterung der Haupt⸗Werkstatt Potsdam“ versehen, postfrei an uns einreichen. Jedem Angebot ist je 1 Probestin, beizufügen, wescher mit Siegel und Namen des Lieferanten ver⸗ sehen sein muß.

24033] Bekanntmachung.

Die Lieferung des für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt unseres Bereiches für das Jahr 1887,88 erforderlichen Wäschebedarfs an wollenen Decken, prdinären Bettlaken, ein- und dreitheiligen Leib⸗ matratzenhülsen, wollenen. Socken, Schürzen für Lazarelhgehülfen und Kopfmatratzenhülsen zu Lager⸗ stellen fur Kranke, sowie der zur Anfertigung der Deckenbezüge, Kopfpolsterbezüge, Bettlaken, Hand ficher, Strohfaͤcke, Kopfpolstersäcke und Leib= matratzenhülsen erforderlichen Materialien soll im Wege des Ausschreibungsverfahrens unter den in uanserer Registratur, Genthinerstraße 2, 2 Treppen, sowie in den Geschäftslokalen des Garnison⸗ Lazareths zu Frankfurt a. O. und der Garnison⸗ Verwaltung zu Spandau einzusehenden Bedingungen und nach den bei diesen Verwaltungen ausgelegten Normalproben verdungen werden. Die Anzahl der ju verdingenden Stücke und das Quantum der zu liefernden Materialien, ferner welche Stücke nach Spandau bezw. nach Frankfurt 4. O. zu liefern sind, ist in diesen Bedingungen speziell angegeben. In den uns einzureichenden Offerten ist nur der vor— aufgeführte Bedarf zu berüchichtigen.

Es bleibt daher den Unternehmern überlassen, falls sie auch auf die Lieferung anderer Armee. Corps reflektiren, ihre diesbezüglichen. Offerten den betreffenden Corps-Intendanturen direkt einzusenden.

Die bis zum zwanzigsten August d. Is. , früh, , . an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt 3. Armee⸗-Corps, zu bezeichnenden Offerten werden an dem gedachten Tage, Vormittags 11 Ühr, in dem Geschäftszimmer der 4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmer eröffnet werden.

Von den zur Verdingung gestellten Wäsche— gegenständen sind 1700 ordinäre Bettlaken und 389 Paar wollene Socken, sowie die zur Verdingung gestellten Materialien bis zum 1. April 1887, die übrigen Gegenstände, soweit nicht die eventl. im Mobilmachungsfalle zu liefernden Gegenstände in Betracht kommen, bis zum 1. Mai 1887 an die Garnison Verwaltung in Spandau bezw. an das Garnison⸗Lazareth in Frankfurt a. O. franco Aufbewahrungsort abzuliefern.

Das Rähere über die Wäscheproben ergeben die Nachweisung und die Beschreibung der festgestellten Normalproben.

Berlin, den 3. August 1886.

Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps. 235901 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Steinmetze und Zimmer arbeiten für den Bau eines Beamtenwohnhauses und einer Wasch⸗ und Desinfektions- Anstalt beim 1. Garnison⸗Lazareth hierselbst, Scharnhorststraße Nr. 11, ift ein Submissionstermin auf

Donnerstag, den 19. August er., . Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths anberaumt.

Die Bedingungen sowie die Kostenanschläge können daselbst in den Vormittagsstunden eingeseben und müssen vor Abgabe der Offerten von den Unter— nehmern unterschrieben werden resp. ist die Einver⸗ ständniß⸗ Erklärung in der Offerte zu vermerken.

Berlin, den 3. August 1886.

Königliches 1. Garnison⸗Lazareth. 24034

Der Bedarf an Wäschestücken für die Garnison⸗ Anstalten des 9. Armee⸗Corps, bestehend in:

1707 wollenen Decken,

141 feinen Deckenbezügen,

182 feinen Kopfpolsterbezügen,

182 feinen Bettlaken,

hd feinen Handtüchern 3 335 ordinären bunten Deckenbezügen,

35h ordinären weißen Deckenbezügen,

2230 ordinären bunten Kopfpolsterbezügen, 3172 ordinären weißen Kopfpolsterbezügen, H98 ordinären Bettlaken,

14 825 ordinären Handtüchern, L Hod Leibstrohsäcken,

164 gewöhnlichen Matratzenhülsen,

665 eintheiligen Matratzenhülsen zu

mit Drahtmatratzen für Kranke,

Z6 dreitheiligen Matratzenhülsen zu

ohne Drahtmatratze, 1069 gewöhnlichen irn el sterssicen,

136 gewöhnlichen Krankenröcken,

125 Krankenröcken mit Parchentfutter,

345 gewöhnlichen Krankenhosen,

263 baumwollenen Halstüchern,

1975 Paar wollenen Socken, 382 Paar baumwollenen Socken, 1456 Schürzen für Lazarethgehülfen, 8 Küchentüchern, 4 Rolltüchern, . Wege der öffentlichen Submission verdungen en. ö e fen , ö . ö . verschlossen und auf der Außenseite mit der Aufschrift: —⸗

„Submission auf Wäschelieferung für den Gar—

nison⸗ c. Haushalt des 9. Armee Corps“

Bettstellen Bettstellen

20. Angust, Bormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Bebörde einsenden. Ganz besonders wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur solche Offerten angenommen werden, welche sich auf den vorhergehend verzeichneten eigenen Bedarf beziehen. Es muß denjenigen Unternehmern, welche außer⸗ dem beabsichtigen, den ganzen oder theilweisen Wäschebedarf anderer Armee ⸗Corvs zu liefern, über⸗ lassen bleiben, ihre Offerten den betreffenden Inten⸗ danturen direkt einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen Offerten findet an dem vorbezeichneten Termine in unserem Geschäftslokal, „Allee Nr. 3 hierselbst‘, wo auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen, statt. In der Offerte ist, anzugeben, daß Submittent von den Lieferungsbedingungen Kenntniß, genommen und dieselben als rechtsverbindlich acceptirt hat, Offerten ohne diese Angabe, sowie auch solche Offerten, in welchen besondere Vorbehalte gemacht werden, oder welche nach der festgesetzten Stunde eingehen, bleiben unberücksichtigt. Altona, den 3. August 1886. Königliche Iutendantur 9. Armec⸗Corps. Hoffmann. V. e.

23823 Sabmissions⸗Termin. Dienstag, den 17. Augnst 1886, Vormittags 9 . Verding der Liefernng v . 2 on 3 wen e gn Mamschafte. Schranten, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst Bedingungen ausliegen, welche auch abschriftlich gegen Kopialien bezogen werden können. Koblenz, den 2. August 1886. Königliche Garnifon⸗Verwaltung.

227041 Submission. Die Lieferung von 3060 kiefernen Bettungs— Bohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark soll im Wege der öffentlichen Submission ergeben werden. Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten einzureichen sind, findet am Dienstag, den 24. August 1886, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Zeughaus JL, statt. Die Be— dingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. Metz, im Juli 18536. Artillerie Depot.

Berloosung, Kraftloserklärung,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

24098 Auf Ihren Bericht vom 28. Juni 1886 will

Ich den anliegenden Nachtrag zu den regle⸗

mentarischen Bestimmungen des Kur- und

Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts

hiermit landesherrlich genehmigen.

Dieser Erlaß ist mit dem anliegenden Nach⸗ trage in dem gesetzlichen Wege zu veröffent— lichen. Bad Ems, 7. Juli 1886.

gez. Wilhelm. ggez. Lucius. Friedberg.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz⸗Minister.

Nachtrag

zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur—

und Neumaͤrkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts.

1) Zur Durchführung der Operationen behufs Umwandlung 4 prozentiger Kur und Neumärkischer Pfandbriefe und landschaftlicher Central -Pfandhriefe in Kur- und Neumärkische Pfandbriefe oder land schaftliche Central⸗Pfandbriefe mit einem geringeren Zinssatze, kann den bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗-Institute associirten Grund⸗ besitzern auf deren Antrag aus den disponiblen eigenen Fonds und Amortisationsfonds dieses Kredit⸗-Insti⸗ kuts bis auf Höhe von, drei Prozent des Nennwerthes der mit geringerem Zinssatze auszufertigenden Kur— und Neumärkischen Pfandbriefe oder Landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe nach dem Ermessen der Haupt⸗ Ritterschafts ˖ Direktion ein baares Vorschuß⸗Darlehen bewilligt werden, dessen Sicherstellung, Verzinsung, Tilgung und Zurückerstattung gleichartig wie bei Ge⸗ währung eines Pfandbrief⸗Coursdifferenz⸗Juschusses nach den hierüber bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit-Institut und der Central⸗ Landschaft bestehenden statutarischen Bestimmungen erfolgt, jedoch mit der Maßgabe, daß der bei jener Pfandbriefs⸗Umwandlung ersparte Zinsbetrag als regelmäßige Amortisations rate zur Verzinsung und Tilgung des gedachten Vorschuß⸗Darlehens fort zu entrichten ist und nach Zurückerstattung desselben in Wegfall kommt.

Im Falle der Verbindung dieses Vorschuß⸗Dar⸗

lehens und des Pfandbrief ⸗Coursdifferenz Zuschusses

darf deren Gesammt-Betrag bei einem Grundstücke

10 Prozent des Nennwerthes der betreffenden Pfand⸗

briefe nicht übersteigen.

Bei einer Kündigung des eingetragenen Pfand⸗

brief⸗Darlehens zum Zwecke der Umwandlung desselben

bleibt die durch den Generalversammlungkbeschluß vom 28. August 1835 Nr. XVIII zu 1, bestätigt

durch Allerhöchste Ordre vom 17. November 1835,

angeordnete Verpflichtung des Kündigenden, zugleich

mit dem Kündigungsantrage eine dort näher ange⸗ gegebene, eintretendenfalls als Konventionalst rafe verfallende Kaution von drei Prozent bei der Haupt⸗

Ritterschafts⸗Direktion niederzulegen, in Wirksamkeit.

Das Vorschuß⸗Darlehen darf zur Beschaffung dieser

Kündigungs⸗Kaution nicht gewährt werden.

2) Die Haupt⸗Ritterfchafts⸗Direktion kann nach

Ermessen der Umstände anordnen, daß der bei der

Pfandbriefs⸗Umwandlung ersparte Zinsbetrag zu der

vom Zeitpunkt der Hergabe des oben gedachten

Vorschuß Darlehens ab zu berechnenden Verzinsung

dieses Vorschuß⸗Darlehens und zur Tilgung desselben

erst von dem Zeitpunkt ah fortentrichtet wird, nach⸗ dem der gewährte Coursdifferenz⸗Zuschuß nebst Zinsen nach den hierüber bei dem Kur- und Neumärkischen

Ritterschaftlichen Kredit-Institute und der Central—

Landschaft bestehenden Bestimmungen unter Weiter

zahlung des bei der Pfandbriefs⸗Umwandlung er—

sparten Zinsbetrages gänzlich getilgt und zurück⸗ erstattet ist.

versehen, portofrei bis zum

sonderen Revers auszustellen, in welchem er die den obigen Bestimmungen entsprechende Verpflichtung zur Verzinsung, Tilgung und =, , des gewährten Vorschuß⸗Darlehens übernimmt, insbeson⸗ dere auch dahin, daß die Abtragung des Pfandbrief⸗ Darlehens nur unter der besonderen Bedingung zu⸗ lässig ist, daß der Vorschuß nebst Zinsen bis zum Zahlungstage, insoweit eine Tilgung bezw. Zurück— Jewährung desselben noch nicht erfolgt ist, durch be⸗ sondere bagare Zahlung neben dem abzuzahlenden Pfandbriefs⸗Darlehnsbetrage erstattet wird. Auch ist bei dem betreffenden Pfandbriefs Darlehen im Grundbuche die Modalität zur Eintragung zu bringen, daß die Aufkündigung des Pfandbriefs⸗Dar⸗ lehens Seitens des Schuldners so lange ausgeschlossen bleibt, bis das gewährte Vorschuß⸗Darleben nebst Zinsen in vorangegebener Weise vollständig getilgt und zurückerstattet ist. 23962 Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §§. 34 bis 41 des Gesetzes vom 18. Mai 1874 über die Exrrich⸗ tung einer Rentenbank für das Herzogthum Lauen—2 burg im Beisein eines Notars stattgehabten 21. öffentlichen Verloosung Lauenburgischer Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 916 und Talons vom 19. Dezember d. J. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kaffenlokale, grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1887 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kafse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichen Wege auf. Gefahr und Kosten des Em— pfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene All⸗ gemeine Verlsosungs⸗-Tabelle sowohl im Febrnar als auch im August jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expedition zum Preise von 25 3 zu beziehen. Nentenbriefe des , . Herzogthum Lauen⸗ urg.

Verloosung an T. August 1886. Anszahlung vom 19. Dezember 1886 ab hei der Königlichen Nentenbank⸗Lasse zu Stettin.

zu 3090 ½ Litt. A.: 5304 675 709 1200 1251. zu 309 M Litt. C.: S8 59 153 184 187 189. zu 75 M Litt. D.: 239 240 241. zu 36 MH. Litt. E.: 250 251 262. Stettin, den 3. August 1886. Königliche Direktion der Nenterbank. v. Bülow.

leöäh! Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 13. April und 25. Juni d. J. bieten wir hier⸗ durch den Inhabern der auf den 2. Jaunar k. J. zur baaren Rückzablung gekündigten Obligatio⸗ nen unserer Anstalt Litt. A., B. und ohne Littera (der s. g. weißen) und der halbjährig kündbaren Litt. E. aus den Jahren 1879, 1871 und 1872 die Umwandlung in 34prozentige Obligationen unserer Anstalt an. Die Umwandlung geschieht unter folgenden Bedingungen:

1) Für die Obligationen Litt. A., B. und ohne Littera werden neue Stücke ausgegeben, welche über 200, 300, 500, 1000, 5009 oder 10000 06 lauten. Die Differenz zwischen dem Nominalbetrage eines alten Stückes und demjenigen des nächst höheren neuen Stückes ist von dem Inhaber bei der Empfang⸗ nahme des neuen Stückes baar zuzuzahlen; auch hat der Inhaber die auf die neuen Stücke fallende Reichsstempelsteuer (1948 für 1006) zu entrichten. Im Uebrigen geschieht die Umwandlung ohne Erhebung eines Aufgeldes.

Die Umwandlung der übrigen Obligationen (itt. B. aus 1870, is71 und 1872) erfolgt durch Abstempelung Seitens unserer Hauptkasse.

2 Sämmtliche umzuwandelnde Obligationen sind in der Zeit vom 16. Augunst bis 15. September d. J. bei unserer Hauptkasse (Herrenstr. 4 in den Kassestunden von 10 bis 2 Uhr) oder bei folgenden, dieserhalb von uns beauftragten Bank— häusern hiesiger Stast:

I) Braunschweig⸗Hannoversche Hypothe⸗

kenbank,

Hannoversche Bank,

Niedersächsische Bank,

Vereinsbank in Hannover,

Hermann Bartels,

M. Blumenthals Nachf.,

Bernhard Caspar,

Adolph Meyer,

Ephraim Meyer C Sohn,

Heinr. Narjes,

D. Peretz,

Alexander Simon,

J Emil Werthauer und

) Adolph M. Wertheimer,

anzumelden. Bei der Anmeldung sind die Obli— gationen mit sämmtlichen zu denselben ausgegebenen, nach dem 2. Januar 1887 fälligen Zinscoupons und den Talons unter Beifügung eines zweifachen Ver⸗ zeichnisses, welches die Obligationen nach ittera und Nr., fortlaufend geordnet, enthält, einzureichen. Für die Obligationen Litt. A, B, und ohne Iittera einer⸗ und Litt. E. andererseits sind getrennte Verzeichnisse auftzustellen,

Für jeden fehlenden Coupon ist der Betrag bei der Anmeldung baar einzuzahlen. Anmeldungsformulare können bei den genannten Anmeldungsstellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

Soweit die durch neue Stücke zu ersetzenden Obli⸗ gativnen Litt. ., B. und ohne Littera auf Namen eingeschrieben sind, erfolgt bei der Herausgabe der neuen Stücke die Einschreibung dieser auf den gleichen Namen, sofern nicht ein Anderes beantragt wird. Ein darauf gerichteter Antrag ist bei der Anmel⸗ dung schriftlich zu stellen, und hat sich der Antrag⸗ steller als den berechtigten Inhaber durch mit ein—

3) Der Grundbesitzer hat in jedem Falle einen be⸗

3) Für sämmtliche neu ausgegebene oder abge⸗ stempelte Obligationen wird die Kündbarkeit auf Seiten des Gläubigers bis zum 1. Januar 1890 ausgeschlossen. Von diesem Zeitpunkte an sind sie einer halbjährigen, jedoch für den Gläubiger nur zum 2. Januar jedes Jahrs zulässigen Kündigung unterworfen.

4) Gegen Rücklieferung der Duplikate der Num⸗ mernverzeichnisse, welche von unserer Hauptkasse den Präsentanten bei Einlieferung der umzuwandelnden

bligationen mit einer Empfangsbescheinigung zurück⸗ gegeben sind, werden die abgestempelten Obligationen Litt. E. mit den gleichfalls abgestempelten Talons, jedoch ohne die nach dem 2. Janr. 1887 fälligen Coupons baldthunlichst, die wieder auszugebenden Coupons aber demnächst auf dieserhalb besonders zu erlassende Bekanntmachung gegen Rücklieferung der abgestempelten Talons ausgehändigt werden.

Die durch neue Stücke zu ersetzenden Obligationen Litt A. B. und ohne Littera (die s. g. weißen) werden 5 gegen Rückliefernung der mit Empfangs⸗ escheinigung versehenen Duplikate der Verzeichnisse abgestempelt, jedoch ohne Coupons und Talons einst⸗ weilen zurückgegeben und geschieht die Herausgabe der neuen Stücke nebst Talons und Coupons demnächst auf zu erlassende Bekanntmachung gegen Rücklieferung der abgestempelten Obligationen selbst.

Hannover, den 3. August 1886.

Die Direktion der Hannoverschen Landes- Credit⸗Anstalt. Müller. 23961]

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung ermächtigen wir mit Zustimmung der Direktion der Hanno verschen Landes ⸗Credit-⸗Anstalt die folgenden hiesigen Bankhäuser:

H. Alexander,

Gottfried C Felix Herzfeld,

B. Magnus,

Mercklin C Schumacher,

A. Spiegelberg,

M. C. Sternheim gleichfalls Convertirungs⸗Anmeldungen entgegen zu nehmen.

Hannover, 3. August 1886.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Berschiedene Bekanntmachungen.

235961 Bekauntmachung.

Die Stelle des Erften Bürgermeisters in unserer Stadt wird durch die anderweitige Wahl des bis⸗ herigen Inhabers wahrscheinlich zum 1. September d. Is. erledigt und soll baldigst neu hesetzt werden. Die Wahl erfolgt in Gemäßheit der Städteordnung auf die Dauer von zwölf Jahren durch die Stadt⸗ verordneten Versammlung. Das Gehalt der Stelle beträgt 6000 6 Der AÄnzustellende ist verpflichtet, der Brandenburg'schen Wittwen⸗ und Waisenversor⸗ gungsanstalt nach Maßgabe der Statuten der letzteren und des hierzu erlassenen Reglements und Ortsstatuts beizutreten.

Bewerber, welche die Qualifikation zum Richter⸗ amte oder zum höhern Verwaltungsdienst erlangt haben, werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 31. August er. an den Unterzeichneten einzureichen.

Guben, den 3. August 1886.

Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Eduard Schulz.

23964 Bekanntmachung.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Meseritz mit einem jährlichen Gehalte von 69004 ist erledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein— reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner— halb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 4. August 1886.

Regierung, Abtheilung des Innern, zu Posen.

Gaebel.

249007 Bekanntmachung.

Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Land—⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten habe ich den Kreis⸗Thierarzt des Kreises Lingen, seinem An—⸗ trage entsprechend, aus dem Staatsdienste entlassen.

Qualificirte Bewerber werden hierdurch aufgefor⸗ dert, mir ihre Gesuche um Verleihung dieser Stelle unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse und eines selbstverfaßten und eigenhändig geschriebenen Lebenslaufs bis zum 20. September d. Is. einzureichen.

Das etatsmäßige Gehalt der Stelle beträgt jähr— lich 600 (M060 Osnabrück, den 2. August 18586. Der Regierungs⸗pPräsident. In Vertretung:

Lentze.

2

. Beschluß.

Der im 8. 6 des Reglements für die Sparkasse

. Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt vom

2 ni, ö

18. Jul 1878 festgesezte und durch Beschluß vom

20. Mai 1884 herabgesetzte Zinẽfuß für Spareinlagen

wird auf Grund der nach §. 8 1. C. uns zustehenden

Befugniß hiermit in der Weise abgeändert, daß

vom 1. Oktober d. J. ab

A. Einlagen mit 14Atägiger Kündigungs⸗ frist im Betrage von mindestens 20 bis höchstens 1000 S nur noch mit 3 9,

EB. Einlagen mit dreimonatlicher Kün⸗ digungsfrist im Betrage von mindestens 50 bis höchstens 4000 M nur noch mit 36 o,

C. Einlagen mit sechsmonatlicher Kün⸗ digungsfrist im Betrage von mindestens 190 bis höchstens 10 000 M nur noch mit 39 Ho

verzinst werden.

Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen,

machen wir darauf aufmerksam, daß nach 8§. 8 des

Reglements obige Zinsherabsetzung auch auf alle

seitherigen Einlagen Anwendung findet, welche nicht

bis zum 30. September d. J. i mi gt werden, daß aber bezüglich der gekündigten Einlagen der bisherige

Zinsfuß bis zum Ablauf der Kündigungsfrist in

Kraft bleibt.

Berlin, den 6. Juli 1886.

Kuratorium der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. Dr. Forch.

zureichende öffentliche Urkunden auszuweisen.