1886 / 184 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

§. 326 St. Pr. Ordg. mit dem Beifügen bekannt

emacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Len gt! über sein mit Beschlag belegtes Ver mögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:

I) Koerner, Johann Baptist Joseph, geb. am 24. Juni 1869, .

2) Arus, Lorenz Ernst, geb. am 29. April 1869,

3) Behl, Albert Adolph, geb. am 30. Juli 18651,

4 Dupont, Wilhelm August, geb. am 22. Mai 1861,

) Eckert, Karl, geb. am 24. April 1861,

6 Großkost, Emil, geb. am 7. Juni E61,

7) Grad, Franz Joseph, geb. am 4. September 186i, s) Isenmann, Maximilian, geb. am 23. April 186i, .

9M) Nußmann, Joseph, geb. am 18. Mai 1861,

10) Mpiy, Heinrich, geb. am 26. März 1863.

11 Anstett, Georg Eugen, geb. am 12. Juni 1862, U 13 Brämer, Julius Alfred, geb. am 9. Juni 1862, ; .

13) Becquet, Georg Benjamin, geb. am 25. De⸗ zember 1862, ; .

14) Chanavas, Alfred, geb. am 16. Juli 1862.

15) Diller, Anton Ludwig, geb. am 29. Juni 1862,

16) Forster, 18h63 . -

17 Gielfrich, Julius Adolf, geb. am 5. 1862 15 Grimm, Joseph Karl, geb. am 11. Juni 1862,

19 Groß, Joseph, geb. am 11. Dezember 1862,

20 Henard, August Alexander, geb. am 15. Ja⸗ nuar 1862, . .

21) Hausser, Wilhelm, geb. am 30. Januar 862, . 227) Hoffmann, Georg August, geb. am 25. April 1862 ö 23 Hartmann, Lorenz, geb. am 17. Oktober 1862,

24) Hoerdt, Emil, geb. am 22. Dezember 1862,

25) Kiehl, Johann Dagobert, geb. am 23. Februar 18652, 26 Klein, Johann Georg, geb. am 22. April 1853 . 27 Klein, Emil Paul Constant, geb. am 6. Juni 1862,

28) Kittel, Jakob, geb. am 24. September 1862,

29 Koeberle, Ludwig Lorenz, geb. am 27. No- vember 1862, ö.

30) Keller, Karl, geb. am 30, November 1862,

315 Kuhn, Karl Ludwig, geb. am 19. August 1863. 32 Lenger, Joseph Alfred, geb. am 12. Mai 1862,

33) Müller, Adolf, geb, am 1. März 1862,

34 Mayer, Joseph, geb. am 15. Mai 1862,

35) May, Eugen, geb. am 8. Juni 1862, .

36 Moos, Ernst Heinrich, geb. am 21. Juni 1863. ;

37 Miller, Emil August, geb. am 24. August

186, Michel Adolf,

38 Muckensturm, 30. September 1862,

39) Mathis, Karl Alphons, geb. am 11. No— vember 1862, Karl Paul,

40) Mochel, 14. August 1862,

41) Nestlin, Ferdinand, geb. am 16. Mai 1862,

42) Ostermann, Viktor, geb. am 15. Oktober 1862, 43) Rambach, Justin, geb. am 18. April 1362,

44 Rapp, Karl Friedrich, geb. am 29. Mai 1862,

455 Noß, Benjamin Camille, geb. am 5. Juni 1862,

465 Niehl, Eduard, geb. am 4. November 1852,

477 Richert, Franz Karl, geb. am 3. November 1862,

485 Schwebel, Michel Eugen, geb. am 6. De⸗ zember 1862,

49) Stengler, Ludwig Andreas, geb. am 7. De⸗ zember 18632,

50) Ulm, Friedrich, geb. am 24. März 1862, ; 51 Weygand, Taver, geb. am 15. Februar Sh2,

52) Bernhard, Karl, geb. am 9. Februar 1893, . Dietrich, Eugen, geb. am 25. Dezember 63,

54) Eltzner, Emil, geb. am 1. Mai 1863,

55) Gilly, Taver Aloisius Amadeus, geb. am 26. März 1863,

56) Galwa, Joseph, geb. am 28. April 1863, . 57 Haas, Ludwig Eugen, geb. am 17. Februar 863.

58) Knaebel, August, geb, am 31. März 1863, . 59) Kieffer, Franz Joseph, geb. am 17. August 863,

60) Laverdure, Karl Ferdinand, geb. am 4. April 1863,

61) Ulrich, Eduard, geb. am 21. September 866

3 34 Rey, Karl Eugen August, geb. am 6. August 3) Vignon, Marie Karl Ferdinand Albert, geb. am 26. März 1863, ö 64) Wendling, Karl Alfred, geb. am 30. Sep⸗ tember 1863, ö. Arnholt, Albert Eugen, geb. am 18. Februar 34, 6 Anrich, Friedrich Karl, geb. am 4. März

67) Bronner, Alphons Johann Joseph, geb. am 13. Februar 1864,

68) Boehler, Joseph, geb. am 17. Februar 1864, 133 Bloch, Benjamin Ludwig, geb. am 19. Juli 864,

70) Brückmann, Karl August, geb. am 21. Sep⸗ tember 1864,

71) Brumter, Karl Michael, geb. am 23. Ok⸗ tober 1864,

72) Chapuy, Friedrich Benedicus, geb. am 30. Januar 1864, ö. ie Fischer, August Eugen, geb. am 2. März

) Fischer, Franz, geb. am 16. Mai 1864,

75) Fritsch, Karl August, geb. am 10. Juli 1864,

76) Faehner, Leo Eugen, geb. am 21. Juli 1864,

77) Gielfrich, August Gustav, geb. am 28. Fe⸗ bruar 1864,

78) Grethner, Eugen Eduard, geb. am 27. Ok⸗ tober 1864,

Daniel, geb. am 6. November

Januar

geb. am

Johann geb. am

79) Hausmaennel, Georg Michel, geb. am 10. Januar 1864,

80) Hatt, Ludwig Albert, geb. am 20. Februar 1864,

81) Hampé, Friedrich Wilhelm, geb. am 10. Februar 1864, ; ;

S827) Heidt, Victor Alfred Ludwig, geb. am 26. Oktober 1864,

83) Humbert, Georg Eugen, geb. am 14. De⸗ zember 1864,

sh Jung, Karl August, geb. am 29. Januar 1864,

S5) Kropfinger, Albert Alois, geb. am 7. August 1864,

S6) Kranner, Karl Alphons, geb. am 5. Sep— tember 1864,

87) Kieffer, Julius Franz, geb. am 6. September 1864,

39 Krahn, Karl Joseph, geb. am 17. November 1864,

89) Kieffer, Taver Joseph, geb. am 5. Dezember 1864,

90) Loeper, Alphons Gustav Ernst, geb. am 22. Juli 1864,

91) Ludwig, Johann Joseph, geb. am 26. August 1864,

92) Metz, Friedrich, geb. am 21. Februar 1864,

93) Mertz, Johann Alfred, geb. am 7. September 1864,

94) Müller, Karl, geb. am 12. September 1864,

95) Memheld, Franz aver, geb. am 9. No⸗ vember 1864, 16 Mehner, Emil Lucian, geb. am 5. Dezember 864,

M) Riff, Gustav, geb. am 21. März 1864,

98) Roos, Karl Jakob, geb. am 5. Juli 1864,

39) Roesler, August Karl, geb. am 26. De⸗ zember 1864, .

100) Schneider, Johann Philipp, geb. am 25. Ja⸗ nuar 1864,

101) Scheer, Jakob Karl August, geb. am 11. Fe⸗ bruar 1864,

102) Sali, Karl Georg, geb. am 27. Juli 1864,

1035 Storck, Emil, geb. am 24. August 1864,

104) Weil, Leo, geb. am 22. Januar 1864,

1065) Wolf, Alois Adolph, geb. am 25. Mai

1864, Johann Anton,

106) Welli, 3. Juni 1864,

107) Wiegand, Johann Michel, geb. am 7. Sep⸗ tember 1864,

1068) Weill, Simon, geb. am 15. September 1864,

ö. Weiß, Emil Karl, geb. am 16. Oktober 864,

110) Zehner, Ludwig Joseph, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1864,

11I) Andrea, Alexander, geb. am 4. Juni 1864, Nr. 1 bis 111 einschl. alle in Straßburg i. E. geboren;

112) Dellheim, Jonathan,

1863 in Mutterstadt, Pfalz,

113) Hallbronn, Adolf, geb. am 13. Juni 1863 zu Rosheim,

114) Stölzel, Wilhelm, geb. am 10. August 1863 in Legelshurst, Baden,

115) Reisenleiter, Georg, geb. am 15. Februar 1862 in Bitsch,

116) Jung, Johann Philipp, geb. am 16. Ok⸗ tober 1852 in Althorn, Gde. Saareinsberg,

117) Schlößser, Ottomar Hans Julius, geb. am 16. November 1861 in Juchow bei Neustettin,

118) Flickinger, Karl Franz, geb. am 25. No⸗ vember 1863 in Bergzabern, Pfalz,

119 Remy, Karl Joseph, geb. am 5. April 1863 zu Hüningen,

Nr. 1 bis 48, Nr. 50 bis 67, Nr. 69 bis 84, Nr. 86 bis 114. Nr. 118 bis 119 zuletzt in Straß⸗ burg i. E., Nr. 49 zuletzt in Schiltigheim, Nr. 68 zuletzt in Osthofen, Nr. 3h zuletzt in Schiltigheim, Nr. 115 zuletzt in Schiltigheim, Nr. 116 zuletzt in Zinsweiler und Nr. 117 zuletzt auf Forsthaus Nonnenhard bei Woerth i. Els. wohnhaft,

alle z. Zt. nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.

Straßburg, den 29. Juli 1886.

Der fe lh, Erste Staatsanwalt. o pp.

Marie geb. am

geb. am 12. Juni

Berufs Genossenschaften.

239651 Berufsögenossenschaft der chemischen Industrie. Section II.

In der am 29. Juni er, abgehaltenen Segtions⸗ versammlung sind in Abänderung des Beschlusses vom 3. August pr. die Bezirke der Vertrauens männer der Section II. der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie vom 1. Oktober er. ab wie folgt, abgegrenzt und für die neugebildeten Bezirke die Vertrauensmänner und deren Stellvertreter, wie nachstehend angegeben, gewählt worden:

K. Bezirk, die Stadt Breslau umfassend:

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Brunnquell in Breslau,

Stellvertreter: Stadtrath C. M. Schmook eben⸗ daselbst.

EI. Bezirk, den Landkreis Breslau und die Kreise Strehlen, Ohlau, Brieg, Namslau, Oels, Wartenberg, Militsch, Trebnitz, Wohlau und Neu⸗ markt umfassend:

Vertrauensmann: Direktor Richters in Woischwitz,

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Paul Naumann in Schmolz.

HII. Bezirk, die Kreise Waldenburg, Schweid⸗ nitz und Reichenbach umfassend:

—ᷣ Fabrikbesitzer Godamer in Wal⸗ enburg,

Stellvertreter: Apotheker G. Weber in Schweidnitz.

EV. Bezirk, die Kreise Nimptsch, Münsterberg, k Glatz, Habelschwerdt und Neurode um⸗ assend:

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Emil Stade in Frankenstein, i. F. Schmidt K Stade in Protzan,

Stellvertreter: Apotheker 2. Ambrosius in Glatz.

V- Bezirk, die Kreise Hoyerswerda, Rothenburg, Görlitz, Lauban, Löwenberg und Bunzlau umfassend: ö, Fabrikbesitzer Dr. Schuster in

örlitz,

Stellvertreter: Direktor Dr. Klippert in Greifen⸗ berg für Carl Köthen in Schosdorf.

VI. Bezirk, die Kreise Lüben, Liegnitz, Goldberg⸗

en chönau, Jauer, Striegau, Bolkenhain, andeshut und Hirschberg umfassend:

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Ewald Glogner, i. F. Glogner & Sohn in Haynau, .

Stellvertreter: Fabrikbesitzer C. Th. Grüneberger in 2 . .

Vi. Bezirk, die Kreise Sprottau, Sagan, Frei⸗ stadt, Grünberg, Glogau, Guhrau und Steinau um⸗ fassend: ;

mr Fabrikbesitzer W. Garve in Neusalz a. O., . 4

Stellvertreter: Fabrikbesitzer R. Jacobi, i. F. Liedtke C Co. in Glogau.

VEII. Bezirk, die Kreise Neisse, Grottkau, Falkenberg, Neustadt O. S., Kosel, Tost⸗Gleiwitz, Gr. Strehlitz, Oppeln, Kreuzburg, Rosenberg und Lublinitz umfassend: ?

Vertrauensmann: Direktor von Trützschler⸗Falken⸗ stein in Borkowitz b. Kreuzburg O. S. für die Ober⸗ schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Lignose in Kruppa Mühle, .

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Julius Patschkau. .

LX. Bezirk, die Kreise Tarnowitz, Beuthen, Zabrze, Kattowitz, Pleß, Rybnik, Ratibor und Leob— schütz umfassend: .

Vertrauensmann; Fabrikbesitzer Carl Lukaschik, i. T. J. Lukaschik in Tarnowitz, .

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Emil Pyrkosch, i. F. Th. Pyrkosch in Ratibor.

X. Bezirk, den Regierungsbezirk Posen um— fassend: ;

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Dr. Roman Maj in Posen, . .

Stellvertreter: Direktor Carl Schultze in Schulitz für Julius Rütgers in Berlin.

Huch in

XI. Bezirk, umfassend:

Vertrauensmann: Bromberg,

Stellvertreter: Seifenfabrikant H. J. Gamm ehen— daselbst.

Es sind ferner in derselben Seltions versammlung an Stelle der am 1. Oktober er. ausscheldenden Sectionsvorstandsmitglieder. der Herren: Direktor G. Juncker, Direktor A. Storch und Fabrikbesitzer H. Güttler, die Herren: ö

Direktor A. Storch in Breslau und Fabrik= besitzer O. Güttler in Reichenstein wieder und Herr Direktor Dr. E. Richters in Saarau neu zu Sectionsvorstandsmitgliedern gewählt und an Stelle der am gleichen Termine ausscheidenden stell= vertretenden Sections vorstandsmitglieder, der Herten: Direktor Dr. E. Richters, Oscar Heymann und 9. Bergius, die Herren: ; Fabrikbesitzer Oscar Heymann in Breslau und H. Bergius in Goldschmieden wieder und Herr Apotheker C. Fritsch in Breslau neu gewählt worden, was wir hierdurch mit dem Be— merken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß der Sectionsvorstand Herrn Direktor A. Storch in Breslau zum Vorsitzenden und Herrn Direktor Pr. G. Richters in Saarau zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Sectionsvorstandes für die Zeit vom 1. Oktober 1886 bis dahin 1887 gewählt hat.

Breslau, den 19. Juli 1886.

Der Vorstand der Section EI. der Berufs— genossenschaft der chemischen Industrie. Der Vorsitzende:

G. Juncker.

den Regierungsbezirk Bromberg Fabrikbesitzer Carl Bartz in

23967

Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung in Gemäßheit des 5. 21 des Unfallversicherungégesetzes vom 6. Juli 1884. Es wurden neuerwählt, bezw. wiedergewählt:

Sektion H.:

als Delegirte: J. Rosenthal, Maurermstr., Hamburg, Ad. Ackermann, Klempnermstr., Hamburg, C. H. Kühl, Maurermstr., Altona, H. J. Heitmann, Maurermstr., Altona. als Delegirter: Ad. Klüver, Bauunternehmer, Heide.

F. Benne, Dachdeckermstr., Altona, als Ersatzmann für das Vorstandz« mitglied Ad. Ackermann; F. Pries, Maurermstr., Hamhurg-St-Pauli, als Stellvertreter des Vertrauensmannes des Bezirks 3, St.Pauli; F. Helbing, Bauunternehmer, Wandebek, als Stellvertreter des Vertrauensmannes des Bezirks

22, Marienthal; als Ersatzmänner: J. H. Th. Möller, Maurermstr., Hamburg, Ad. Diercks, Klempnermstr., Hamburg, E. Rauch, Zimmermstr., Altona, Th. Schultz, Maurermstr., Altona.

Sektion III.:

als Ersatzmann: . J. H. Rohweder, Zimmermstr., Neumünster.

Sektion IV.:

als Delegirter: C. Prien, Maurermstr., Schleswig.

Kämmer; A.

. ni .

Roebel;

Vertrauensmannes

Stellvertreter des als Stellvertreter

Dachdeckermstr.,, Roebel,

des Bezirks 40, Ribnitz; als Delegirte: Senator M. Friedrichs, Boizenburg, G. Becker, Amtszimmermstr., Stargard, L. Berringer, Maurermstr., Rostock.

Ferner wurden die Bezirke der Vertrauensmänner der Sektion IV. neu eingetheilt wie folgt:

Vertrauensmänner:

als Ersatzmann: H. Gercke, Malermstr., Schleswig.

Sektion V.: Schäfer, Hofsteinmetzmstr, Schwerin, als Ersatzmann für das Vorstandsmitglied Beyer, Maurermstr.,, Roebel, als Vertrauensmann des Bezirks 29, Wilken, Schiffbaumstr., Ribnitz, als Vertrauensmann des Bezirks 40, Ribnitz; Fr. Mielow, Zimmermstr., Lübtheen, als Stellvertreter des Vertrauensmannes des Bezirks 8, Lübtheen; W. Schulz, Brunnenbauer, Neustadt, als Stellvertreter des Vertrauensmannes des Bezirks 10, Neustadt;

C. Eggert, Maurermstr., Bezi ks 18 D . Bezirks 18, argun; Vertrauensmannes

des E.

des

als Ersatzmänner: G. Werner, Maurermstr., Waren, Fr. Schüßler, Maurermstr., Woldegk, C. Heinig, Maurermstr., Rostock.

Stellvertreter:

I) Stadt Flensburg.

A. W. Prale, Flensburg.

Wilh. Flügel, Flensburg.

2) Hardesvogtei Flensburg J.

L. Piplan, Klein Wosstrup.

J. F. .A. E. Thoms, Sünderup, II. Nie. Jürgensen, Grundhof.

9 Lor. Möller, Fröslee.

3) Hardesvogtei Flensburg II.

Jas Reumann, Jürgensgaarde, P. Nicolaisen, Hürup.

4) Flecken Glücksburg und der Güterdistrikt.

W. Ernst, Glücksburg.

J. Lund, Munkbrarup.

5) Stadt und Hardesvogtei Apenrade.

P. Callesen jun., Apenrade

L. Peter sen, Apenrade.

6) Hardesvogtei Gravenstein und Gutsbezirke Grüngrift, Laygaard, Schobüllgaard und Seegaard⸗Ahretoft.

J. Prüß jun., Gravenstein.

P. Paul sen, Stübbeckfeld.

7) Stadt und Hardesvogtei Husum.

Chr. Struve, Husum. H. Jessen, Bredstedt. P. Mareussen, Nordstrand.

Joh. Derlien, Tönning.

L. Koch, Husum.

8) Flecken und Hardesynogtei Bredstedt.

B. Fr. Mathiesen, Langenhorn.

9) Hardesvogtei Nordstrand und Pellworm.

Joh. Für st, Mildstedt.

10 Stadt Tönning.

Joh. Ehr. Thams, Tönning.

1) Die Gemeinden Uelvesbüll, Koldenbüttel, Oldenswort, Witzwort, adl. Gut Hoyerswort.

Jürg. Tobies, Oldenswort.

B. Carstens, Garding. 13) Sta dt und J. Hillbrecht, Schleswig.

Hardesvogtei Schleswig

J. C. Dau, Koldenbüttel.

1 Stadt Garding.

H. M. Jensen, Tetenbüll. JI. und St. Johanniskloster. H. Fenger jun., Schleswig.

14) Stadt und Hardesvogtei Kappeln und Hardesvogtei Schleswig II.

Carl Sacht, Süderbrarup.

E. Trauelsen, Kappeln.

15) Stadt und Hardesvogtei Friedrichstadt.

J. H. Gehl, Friedrichstadt.

Jürg. Clausen, Erfde.

16 Stadt Sonderburg.

F. L. Witt, Sonderburg.

E. O. Reimers, Sonderburg.

17) Hardesvogtei Broacker.

M. C. Horn, Broacker.

Jac. Jen sen, Satrup.

18) Flecken und Hardesvogtei Augustenburg.

H. P. Hansen, Augustenburg.

J. Lindschau, Maibüll.

19) Flecken und Hardesvogtei Norburg.

Christen Christensen, Schwenstrup.

Chr. Schnell, Elstrup.

20) Stadt Tondern, Flecken Hoyer und Flecken und Hardesvogtei Lügumkloster.

Chr. Geckler, Tondern.

C. Drückham mer, Lügumkloster.

21) Flecken und Hardesvogtei Leck.

P. Feddersen, Leck.

P. Jensen. Abil d, Medelbye.

22) Flecken und Hardesvogtei Niebüll.

P. Sönnichsen, Rodenäs.

H. Janne Jannsen, Deezbüll.

23) Landvogtei Sylt.

A. S. Petersen, Morsum a. Sylt.

J. Bom hoff, Westerland.

24) Hardesvogtei Wies by.

P. B. Schmidt, Brede.

25) Flecken Wyk und Landvogteibezirk

Roluf Jürgensen, Wok.

Andr. Thimsen, Rapstedt. Föhr. J. Lollig, Wyk.

26 Stadt und Hardesvogtei Hadersleben J.

P. Christiansen jun., Hadersleben.

P. J. J. Mück, Hadersleben.

27) Flecken Christiansfeld und Hardesvogtei Hadersleben II.

Magn. ö nsen, Christiansfeld.

ardesvogteien Toftlund und Rödding und Gutsbezir

3 Chr. Dahl, Nustrup. Hamburg, den 5. August 1886.

Jens Simonsen, Fjelstrup. Gramm⸗Nübel. P. M. Damm, Grammby. Der Genossenschaftsvorstand. L. Schlick, Vorsitzender.

Dargun, als Hacker, des Bezirks 29, Roebel; F. Zimmermann, Maunrermstr., Ribnitz, als Stellvertreter des Vertrauensmannes

zun Deutschen Reichs⸗Anze

h 18 4.

M.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 7. August

iger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1886.

1 P 1 3 * Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1872 11. Itntat 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1837 ) cut,

um 11

*

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für geln auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Siaatg⸗

eigerb, 3W. Wilhelmstraßze 32, bezogen werden.

, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Dag Central · Dandell Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt L 1M 59 3 für das Vierteljahr. Einzelne

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel s e.

sche Reich. u. 1816)

Regel tãglich. Dag Nummern kosten 20 g.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 40 4.

Iandels ⸗Regifter.

m

kw. ; keixzig, nahffentlicht,

resp. S die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

238951 lachen. Unter Nr. 1824 des Gesellschafts= assters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft 6c H. Bücken, welche am 1. August 1886 be= men, ihren Sitz in Aachen hat und deren Ge⸗ ichafter die Kaufleute Otto Bücken und Hugo hitken, beide zu Agchen wohnhaft, sind. skachen, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht. V.

23894 lachen. Unter Nr. 1823 des Gesellschafts⸗ hsters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft Rarx . Auerbach, welche am J. August 1886 soonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Ge— sischafter die Kaufleute Robert Marx und Isaae urbach, Beide zu Aachen wohnhaft, sind.

Die für vorgenannte Gesellschaft dem Kaufmann af Marx hierselbst ertheilte Prokura wurde ner Nr. 1296 des Prokurenregisters heute ein— hagen.

lichen, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht. V.

yolda. Bekanntmachung. L23896 folge diesseitigen Beschlusses vom gestrigen Tage

f die Fol. 567 Bd. II.

SHandelsregisters eingetragene Firma:

E. Werner in Apolda ate gelöscht worden. Lpyolda, den 28. Juli 1886. . HFroßherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Abth. III. Dr. Jungherr i. V

pallenstedt. Bekanntmachung. 239965 Uf Fol. 436 des Handelsregisters ist heute die ima: . Zuckerfabrik Großalsleben

A. Strausz Großalsleben und als deren Inhaber der Amts— mh Adolf Strauß in Großalsleben eingetragen nen. ballenstedt, den 4. August 1886.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

23899 'zecklim. In unser Firmenregister ist zur tinden Nummer 1, früher 29, eingetragen, daß Firma Samuel Stein zu Beckum laut Ueber⸗ mhontrakts vom 2. März 1886 dem Kaufmann lomon Stein zu Beckum abgetreten ist. serner ist unter Nr. 33 dafelbst der Kaufmann flomon Stein zu Beckum als der Inhaber der ma Samuel Stein eingetragen. les zufolge Verfügung vom 31. Juli 1886. beckum, den 31. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

strnbur g. Handelsrichterliche ö Bekanutmachung. n hiesigen Handelsregister ist Fol. 778 auf Ver— ung von heute eingetragen worden: ö. Rubr. 1. Firma: Schönwald Schmidt in Bernburg, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 19. Juni 1886. Rubr. 2. Inhaber:

23897]

Mechaniker Gustav Schönwald in Bernburg,ů

Klempnermeister Carl Schmidt in Bernburg. kernburg, den 2. August 18386. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn. 23910 nrach. Nr. 11945. Zu O. Z. 56 des Ge⸗ ftzregisters „Firma Färberei Schuster⸗ Aktiengesellschaft, mit Sitz auf der Schuster⸗ l, Gemeinde Weil, wurde eingetragen: 'hdem das bisherige. Grundkapital von Mo M eingezahlt ist, hat die Generglversamm⸗ Fier Aktionäre unterm 245. Mai d. Is. die Er— n des Grundkapitals um 50 000 „S1 durch ztrung von fünfzig neuen Aktien zu je ein— n Mark beschloffen. brrach, den 29. Juli 1886.

Gr. Amtsgericht. Lauck.

23911 krach. Nr. 120932. Zu O. Z. 50 des Ge— ustsregisters, „Firma Müller * Resch erei zu Thumringen“, wurde eingetragen: siglich der Vertretung der Gesellschaft wurde ming bestimmt, daß nicht mehr jeder Einzelne den Gesellschafter., sondern Beide zusammen n müssen. Im Fall der Verhinderung des oder andern zeichnet der eine Gesellschafter Eschaftlich mit Kaufmann Adolf Meyer, von * dem Prokura ertheilt wird, rechtsgültig die

shrach, den 2. August 1885. Gr. Amtsgericht. Lauck.

Muster⸗Register Nr. S8.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. 24030

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 182. Firma Eug. Hoesch X Orthaus in Düren, 1 Packet mit 6 Mustern von bedruckten Ueberzügen nebst äußerer Ausstattung für Schachteln zur Verpackung von Billetpapier und Karten nebst Briefumschlägen mit Trauerrand, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 18 —23, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 183. Firma J. B. Oellers in Erkelenz, 1 Packet mit 45 Mustern eines aus baumwollenem und leinenem Kettgarn und wollenem Einschlaggarn hergestellten Gewebes unter der Bezeichnung Filet Flanell P. W., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik— nummern 2101 2146, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 1. August 1886.

Königliches Amtsgericht. V. Anerbach. 24027

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma Hugo Hendel in Auerbach i. V., ein Packet mit zwei Mustern für Schürzen (Thee⸗ schürzen), Flächenmuster, Fabriknummern 130 m. / Bund und 130 m. / Mieder, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Juli 1886, Nachm. 4 Uhr.

Anerbach, den 4. August 1886.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Arndt.

KEallenstedt. 23860

In das Musterregister des Herzoglichen Amts- gerichts ist heute eingetragen:

I) Nr. 54 des Musterregisters.

2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk T. Wenzel zu Mägdesprung.

3) ein versiegeltes Kouvert, enthaltend 29 Muster—⸗ blätter: Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4297, 4298, 4299, 4300, Handleuchter, Fabriknummer 4317, Armleuchter, Fabriknummer 4306, Feuerzeug, Fabrik⸗ nummer 4318, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4324, 43242, 43246, 4324 c, Geschirrständer, Fabrik nummer 4327, Blumentopfständer, Fabriknummer 4333, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 14323, 4323 a, 1323 b, 4323 c, Papierhalter, Fabriknummern 45329, 4330, Tischleuchter, Fabriknummer 4331, Ofen⸗ vorsetzer, Fabriknummern 4325, 4326, Tischfuß, Fabriknummer 4322, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 1328, 4328 a, 4328, 4328 e, Notenetagère, Fabrik⸗ nummern 4321, 4321 a.

3 plastische Erzeugnisse.

6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballenstedt, 3. August 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

von

KRantzen. 24032 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 166. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 48 Stück

Mustern von Etiquetten, Auflegern, Deckelbildern

und Streifen, zur Verpackung von Cigarren und Ci—

garretten bestimmt, Fabriknummern 16557 bis mit

16560, 16620 bis mit 16623, 16692 bis mit 166965,

16832 bis mit 16835, 16844 bis mit 16847, 16896

bis mit 16899, 16904 bis mit 16911, 16968 bis mit

16970, 16975 bis mit 16978, 17069 bis mit 17072,

17090 bis mit 17094, Flächgnerzeugnisse Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1886, Vorm.

11 Uhr 30 Min.

Bei Nr. 102. Die Firma Gebrüder Weigang

in Bautzen hat die Verlängerung der Schutz-

frist für die unter Nr. 102 des Musterregisters ein⸗ getragenen, die Fabriknummern führenden Muster und zwar: Nr. 12728 bis mit 12735 um 3 Jahre, Nr. 12788 um 5. Jahre,

angemeldet am 28. Juli 1886, Vorm. 110 Uhr. Bautzen, am 2. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Wetzlich.

KRunzlzu. 23360

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 453. Firma: Gräflich Solms'sches Eisen hütten⸗ und Emaillir⸗-Werk zu Lorenzdorf, 4. Muster (drei Kreuze und ein Kettenständer) in einem verschlossenen Couvert, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 18586, Vormittags 117 Uhr.

Bunzlau, den 19. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. H urg städt. 23691]

In das Musterregister ist im Monat Juli ein⸗ getragen: *

Nr. 72. Firma S. G. Seifert in Tanra, ein verschlossenes Packet, enthaltend Wirkwaare zu

erren⸗ und Damenwesten c., Flächenerzeugniß,

abriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Vormittags 117 Uhr.

Nr. 73. . Winkler E Gärtner in Burg⸗ städt, ein offenes Packet, enthaltend 50 Stück Hand⸗ schuhmuster, Lächenerzeugnisss Fabriknummer 7786, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. JI4. Firma Winkler Gärtner in Burg⸗ städt, ein verschlossenes Packet, enthaltend 38 Stück

Pandschuhmuster Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 13886, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1886, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. J5. Firma Wilh. Liebert jun. in Hart⸗ mannsdorf, ein verschlossenes Packet, enthaltend 2 Handschuhmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 21786, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Burgstädt, am 31. Juli 1886.

Detmold. 24026 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 89. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 7 Mustern lithographischer

Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14597,

1499, 1846, 1848, 1881, 1885, 1886, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1886, Vormiktags

11 Uhr 5 Minuten.

Detmold, den 30. Juli 1886. Fürstliches Amtsgericht. II. J. V.: Eberhard.

Fiber tel d. 23858

In unser Musterregister folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

Nr. 816. Firma Emil Hammesfahr in Elber— feld, 1 Packet mit 4 Modellen für Clavierleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 535, 536, 537, 538, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 517. Firma Krugmann E Hagrhaus in Elberfeld, 1 Packet mit 3 Mustern für Möbel⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3641, 3655, 3656, ch ug t 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 818. Firma Gottfried Demrath Nach⸗ folger in Elberfeld, 1 Packet mit 20 Mustern für Papiertapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummern 3452, 3509, 35135, 3514, 3518 bis 3521, zbätz, abes bis 3532, 3534, 36, z5 dz, 3557, 55s, 3582, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 819. Firma Paul Bredt . Cie. in Barmen, 1 Packet mit 13 Modellen für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 04668, 04569, Ot so, O45 81, 04585, 04687, 04601, 04610, 04620, 04862, 04696, 04721, 04722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Elberfeld, den 31. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

; 24029

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 23. Karl Angust Seifert, Maschinen— bauer in Freiberg, ein einmal versiegeltes Packet mit einem gezeichneten Modell einer Wringmaschine unter der Geschäftsnummer A. 27, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Freiberg, am 5. August 1886,

Königl. Sächs. Amtsgericht. Schütze.

ind

Freü berg.

Abtheilung II.

Gera. 23684

In dem Musterregister des diesseitigen Amts⸗ gerichtsbezirks ist im Monat Juli 1886 eingetragen worden:

Nr. 109. Rud. G. Lehmann in Gera, zehn Muster für Kammgarn und Cheviotstoffe in einem verschlossenen Packete, Fabriknummer 2313, 2314, 2315, 2316, 2319, 2320, 2324, 2325, 2326, 2327, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1886, Vormittags 412 Uhr.

Gera, den 2. August 1886.

Fürstlich Reußisches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. M. GEJadhbach. 233631

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 301. Fabrikant Franz Niessen in M.⸗ Gladbach, ein Packet mit 48 Mustern für Burkins Fabrikate in reiner Wolle, Halbwolle, Kunstwolle und Baumwolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 301-348, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 18865, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 302. Fabrikant Julius Heintzenberg in Rheydt, ein Packet mit 20 Mustern für Sammte und Plüsche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 2087, 2097, 2093, 2095, 2086, 2096, 2091, 2101, 2111, 2094, 2085, 2103, 2102, 2084, 2090, 2089, 2099, 2088, 2098, 2092, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 303. Firma Emil Brandts „C Cie. in M.⸗„Gladbach, ein Packet mit 45 Mustern eines Artikels Peru“, offen, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3123, 31351, 3133, 3134, 3135, M36, 3137, 3138, 3139, 3122, 3140, 3141, 142, 3143, 3144, 3145, 3146, 3147, 3148, 3149, 3150, 3152, 3153, zis4, 3155, 3156, z157, 3158, ziö5g, zisö, zii, 3162, 3163, 3164, 3165, 3168, 3170, 3172, 3174, 3175, 3176, 3177, 3178, 3182, 3183, 3181, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1886, Vor- mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 304. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkistchen⸗ Ausstattungen, offen, Flächenmuster, Innen⸗Etig., Fabriknummern 113782, 11383 a, 11429 a, 11431 a, 11440a, 11450a, 11451 a, 11452a, 11453 a, 11464a, 11458a, 11499a, 114622, 11463 a, 11466a, 11467a, 11469a, 11470a, 11471a,

11443a, 11455a, 11456, 114572, 11460a, 11461a, 11464a, 11465 a, 114722, 114732, 11506 a, 11507 a, 4778 F, 4792, 4809 F, 4810 F, 4813 F, 4814 F, 4817 F, 4818, 4838 F, 4842 F, 4843 F, 4845 F, 4846, 4854 F, 4884, 4892 F, 4893 F, 4911 F, 4915 F, 4918, 4919 F, 4922 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr. Nr. 307. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein Packet mit 20 Mustern für Cigarrenkistchen⸗ Ausstattungen, offen, Flächenmuster, Beränderungs⸗ streifen, Fabriknummern 5756, 5759, 5761, 5770, o771, 5773, 5779, 5781, 5782, 5783, 5784, Brand⸗ zeichnungen Fabriknummern 267, 268, diverse Etiquetten Fabriknummern 11418 a, 11419 a, 11420 a, 2877 E, 2883 E, 2884 E, 2847 E, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1886. Vormittags 8 Uhr. Nr. 308. Firma Gebr. Schultze . Ruscher in M.⸗Gladbach, ein Kärtchen mit 50 Druck⸗ Mustera, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 111, 112, 181, 335, 360, 692 bis 707, 709 bis 714, 7Itz bis 731, 736, 738, 740 bis 745, Schutzfrist angemeldet am 27. Juli 1886, Vormittags

yr. Nr. 309. Firma Jos. Kruchen in M.⸗Gladbach, ein Packet mit 6 Unterrock-Mustern, offen, Flächen⸗ muster. Fabriknummern 390, 369 3563, 381, 403, 404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht zu M.⸗Gladbach.

NI. GLIad bach. 23361

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 138: Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 138 eingetragenen Etiquetten, Papiere und Borden, bezeichnet Nr. 102732, 10274, 10275a, 102762, 192772, 16076, 1646, 1647, 1650, 1651F, 727F, 728F, So3EF, So04F, S805 F, SoßF, S870, 871F, S873 F, 1236F, 1237, 1239F, 1276, 1277F, die Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr angemeldet.

M.⸗Gladbach, den 15. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 236861

M Iaucham.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 576. Firma Hermann Gentsch in Glauchan, zwei Mechanismen von Eisen für Schützenfangvor⸗ richtung in einem verschnürten Packet, plastisches Erzeugniß, Fabriknummern 85, 86, Schutzfrist ) ihre angemeldet am 2. Juli 1886, Nachmiltags

hr.

Glauchau, den 2. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Krau se.

Hamburg. 23859

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 543. Franz Adolph Friederich Schmidt in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, mit angeb⸗ lich 14 Mustern von Liniaturen für Schul⸗Wand⸗ tafeln, Flächenmuster, Fabriknummern 101 bis 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1886, Nachmittags 19 Uhr Nr. 544. Firma P. W. Gaedke in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend acht Etiketten Muster, Flächenmuster, Fabriknummern 31 bis 38, S5 el 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1886, Nachmittags 24 Uhr.

Nr. 545. Firmg Heinrich Jenatz in Hamburg, ein Umschlag, enthaltend 3 Gtiketten⸗Muster und L Muster eines Eisenabdrucks, Flächenmuster, ir nne, 1137, 1138, 1139 und 1140, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1886, . mittags 1 Uhr.

Nr. 546. Carl Gustav Ravens in Samburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 7 Muster von ECtiketten⸗Klemmen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1886, Nachmittags 124 Uhr

Nr. 547. Firma Adolph Hinrichsen E Co. in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 3 Muster für Korsettschließen und 1 Muster einer Korsetthüftfeder, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 152, 153, 154 und o, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1886, Nachmittags 129 Uhr.