Xi den Weinhandel war das Jahr wenig erfreulich. on den im Königsberger Landkreise belegenen, unter⸗ gähriges Bier fabrizirenden Brauereien: versteuerten an Malz im Kalenderjahre 1884 1885 3 987 700 Kg 3 699 300 kg Schönbusch . 1 603 000 „ 2164000 , Wickbold 56 o o 8on verkauften Bier in Tonnen à 112 Liter im Sudjahre Oktober 1883/84 Oktober 1884/85 94 649 91461 43 293 53 531 19184 14041 Die im Landkreise und in der Stadt belegenen obergähriges Bier fabrizirenden Brauereien verwen⸗ deten 1638312 kg Malzschrot. — Die Einfuhr sämmtlichen fremden Bieres (einschließlich des aus oben erwähnten drei im Königsberger Kreise be⸗ legenen Brauereien hervorgegangenen) betrug 102 89411. Im Buttergeschäft hat sich im vergangenen Jahre nichts Wesentliches geändert. Das Hauptabsatzgebiet für feinere Butter bleibt England; doch mußten ich die Produzenten mit niedrigeren Preisen begnügen. uch das Geschäft in Schmalz hatte mit der rück- gängigen Konjunktur zu kämpfen. Nur während eines kurzen Zeitraums fand im vergangenen Jahre ein etwas lebhafteres Geschäft statt. Cigarren ließen sich im verflossenen Jahre etwas leichter unter⸗ bringen, und das Geschäft ist im Großen und Ganzen als lohnend zu bezeichnen. Auch Kautabacke in nur guten Qualitäten waren bei etwas gedrückten Preisen nicht schwer abzusetzen. Das Rauchtabackgeschäft will sich nicht mehr so recht erholen; zudem ver⸗ drängt die Cigarre die lange Pfeife. Dagegen war ein befriedigendes Geschäft in Shags und Schnupf— tahacken zu verzeichnen. An Heringen wurden laut ierten n gm 262 693 Tonnen zuge⸗ ührt, das heißt eirea 19 400 Tonnen mehr als im Jahre vorher. Der Import war überhaupt der größte hier dagewesene. Exportirt nach Rußland wurden circa 130 0900 Tonnen, also nur unerheblich mehr als im Jahre vorher. Zur Verzollung für den Absatz nach Stadt und Provinz gelangten circa 124 000 Tonnen, oder cirea 21 000 Tonnen mehr als im Vorjahre. Das Ge⸗ schäft prosperirte nicht, denn zum Theil handelte es sich um forcirten Absatz bei beispiellos niedrigen Preisen, besonders für unbeliebte und geringe Quali⸗ täten. Die Ueberproduktion war noch stärker als
früher. . Geschäft in Twisten,
Ponarth
Das t Manufakturwaaren, Tuchen und Konfektionsgegenständen war schleppend, der Handel in Leinewand ruhig. Die Sonnen⸗ und Regenschirmfabriken waren gut beschäftigt. Lumpen blieben schwer abzusetzen und die Königsberger Shoddyfabrik mußte wegen mangelnden Absatzes und weichender Preise öfters außer Betrieb gestellt werden. Die Dachpappen⸗, Asphalt⸗ und Holzcementfabrik war beständig in Thätigkeit. Dagegen lagen die Verhältnisse der Wollkämmerei wenig günstig. Auch das Tapetengeschäft, welches in Königsberg nur 80 100000 1M umfaßte, hatte einen Rückgang zu ver— zeichnen.
Von der Spedition . sich nur die mit Rußland seewärts stattfindende übersehen. Sie war in der Ausfuhr größer, in der Einfuhr kleiner als in den Vorjahren, einträglich aber schwerlich.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer—⸗ bundes 2c. Nr. 90. — Inhalt: Preis⸗-Ausschreiben. — Ueber die Ernährung der Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Düngung der Felder. — Mit— theilungen aus dem Karlsberger Laboratorium. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt. — Feuilleton: Hopfen⸗Kurorte. — Trinksprüche.
Handels- und Gewerbe⸗-Zeitung. (Berlin W.). Nr. 31. — Inhalt: Leitartikel: Zur Lebens⸗ versicherung. — Das Unfallversicherungsgesetz. — Amtliche Bekanntmachungen. — Reichsgerichts—⸗ Entscheidungen: Verstaatlichung der Bahnen. — Export; Erschwerung des Handelsverkehrs. — Sta⸗ tistik: Getreide und andere landwirthschaftliche Pro⸗ dukte. — Theer⸗Export und ⸗Konsum. — Roheisen— produktion Deutschlands. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Jahresbericht der Handelskammer des Regierungsbezirks Oppeln und für Aachen und Burtscheid, 1385. — Packetsendungen auf den sub— ventionirten Postdampfern. — Landesgesetzliche Aus⸗ dehnung der Unfallversicherung. — Förderung der Hausarbeit. — Eine neue Gewerbearbeit. — Finn⸗ ländischer Zoll. — Sächsische Sanitätsvorschriften. — Unfallversicherung der Ehefrau des Betriebs⸗ unternehmers. — Verein junger Kaufleute in Berlin. — Goldproduktion in Falun. — Zum Versicherungs—⸗ wesen. — Sprechsaal: Der statistische Theil enthält: Patent Anmeldun en. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗— branche. — Submissionen. — Die Beilage enthält: 1) Börsen⸗Wochenbericht: Amtlich festgestellte Course. D Börsenwoche. — 2) Waarenberichte. — Stettiner Schiffsliste pro August 1886.
Handels ⸗Register.
Die ,, aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
; . 23648 KHarmen. In unser Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 1024 zu der Firma Wilh. Körting in Barmen die der Ehefrau Wilh. Kör— ting, Lina, geb. Paulmann, in Barmen ertheilte Prokura. Barmen, den 31. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. ; 23997 Karmen. In unser Handels ⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 1358 die Firma Geschwister eyland in Remscheid und als deren Theilhaber I) der Kaufmann Carl Weyland, 2) Clara Weyland, Beide in Remscheid, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1886 begonnen. Barmen, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
23998 RKarmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 637 zu der Firma Gustav Graeff Sohn in Remscheid vermerkt, daß am 1. Januar 1886 der Fabrikant Gustav Graeff aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden und daß am gib Tage der 1 Max Graeff zu Remscheid eingetre⸗ ten ist.
Sodann unter Nr. 796 des Prokurenregisters, daß die dem Feilenschmied Max Grgeff in Siepen bei Remscheid von der vorgenannten Firma ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Barmen, den 3. August 1886.
Königliches Amtsgericht J. , Sandelsregister 24099 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 6. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8149 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und einer Zweigniederlassung zu Berlin die Handels⸗ gesellschaft in Firma:
Siegmund Strauß junr. vermerkt steht, ist eingetragen: Am 24. Dezember 1883 ist der Kaufmann Ernst Strauß zu Frankfurt a. M. als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 833
die hiesige Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein jr. vermerkt steht, ist eingetragen: Es ist eine Zweigniederlassung zu Schoene—⸗ beck a. E. errichtet worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. gö62 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
L. C. Busch vormals Paul Stotz E Co. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Frankfurt a. M. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkommen der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Ludwig Bernhard Busch zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma:
L. C. Busch
fort und hat die Zweigniederlassung zu Frank— furt a. M. aufgegeben.
Vergleiche Nr. 17198 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17108 die Firma:
L. C. Busch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Bernhard Busch zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 9652 die hiesige Handlung in Firma: Friederichs C Oppermann vermerkt steht, ist eingetragen:;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm von der Nahmer zu Remscheid übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
W. von der Nahmer fortsetzt. Vergleiche Nr. 17109 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 171098 die Firma: W. von der Nahmer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm von der Nahmer zu Rem— scheid eingetragen worden.
Der Kaufmann Wilhelm von der Nahmer zu Remscheid hat für sein hierselbst unter der Firma:
W. von der Nahmer bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17109) dem Heinrich Baltz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6777 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Thermo⸗chemische Fabrik Gebrüder Schwarz C Zwillinger
am H. August 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Großbeerenstraße Nr. 8) sind der Ingenieur Josef Zwillinger zu Weißensee bei Berlin, der Banquier Julius Schwarz und der Kaufmann Nathan Schwarz, letztere Beide zu Berlin.
Zu ihrer Vertretung sind nur je zwei der Gesell⸗ schafter gemeinsam befugt.
Dies ist unter Nr. 10087 des Gesellschafts registers eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft Wilh. Hebebrand hat für ihr mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin bestehendes Handelsgeschäft (Gesellschaftsregister Nr. 10067) dem Josef Carl Kuhn zu Elberfeld Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6776 des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Fabrikbesitzer Mathias Franz Anton Hubert ,. zu Berlin hat für sein hierselbst nnter er Firma: Deutsch⸗englische Pulsometer⸗Fabrik M. Neuhaus bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 594) I) dem Julius Herrmann Riechers, 2) dem Carl Anton Lambertz, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6778 des Pro— kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4341. Paul Richard Herz zu Berlin für die S. Herz. Berlin, den 6. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Dr. Béringuier. KRlankenhain. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist . Fol. 154 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden die Firma: Julius Hünger in Blankenhain und als deren Inhaber: August Berthold Adelbert Julius Hünger daselbst. Blankenhain, den 3. fu 1886.
Die . des
irma:
23898
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.
23996 KERremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 2. August 1886:
Sermann Eden, Bremen: Am 31. Juli d. J.
ist die Firma erloschen. den 3. August 1886:
S. S. Meier E Co., Bremen: An Georg . Adolph Bauermeister und Heinrich
aniel Arndt ist am 1. August d. J. eine Kollektivprokura ertheilt.
Theodor Rocholl C Comp., Bremen: An Theodor Friedrich Rocholl ist am 1. August d. J. Prokura ertheilt.
J. F. Ehlers, Bremen: An Friedrich Wilhelm Ehlers ist am 1. August d. J. Prokura ertheilt.
E. J. W. Tönny, Bremen: Inhaber Ernst Johann Wilhelm Tönny.
C. Barkhansen, Bremen: Inhaberin Marie Charlotte Pauline Barkhausen, welcher, da sie minderjährig ist, ihr Vater Carl Barkhausen die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung in das Handelsregister er⸗ theilt hat.
Georg Martens, Bremen: Inhaber Johann Georg Martens.
Heinrich Gerritzen, Bremen: Die an Theodor Ludwig Peter Gustav Buhr und Christian Hubert Breuer ertheilte Kollektivprokura ist am 1. August d. J. erloschen und am nämlichen Tage an Theodor Ludwig Peter Gustav Buhr und Joachim Friedrich Wilhelm Richters eine Kollektivprokura ertheilt.
A. Hayen, Bremen: An Clamor Heinrich Wichardt ist am 31. Juli d. J. Prokura ertheilt.
Concor dla, Ster becassenverein, Alter- versorgung s-Wehrdienst- und Aus- steuer - Versicherungsgesellschaft imn Oldenburs i Gr.: Gegenseitigkeits— gesellschaft, zerfallend in: A. Abtheilung für Ver— sicherungen auf den Todesfall (Sterbecassen⸗ verein), B. Abtheilung für Versicherungen auf den Lebensfall. Der ursprüngliche, lediglich die zu A beregten Versicherungen bezielende Vertrag ist vom 12. April 1885 datirt, jedoch sind am 16. Oktober 1885 revidirte Statuten beschlossen. Der die Abtheilung B betreffende, zugleich auf die Abtheilung A verweisende Vertrag hat das Datum vom 8. Novbr. 1885. Gegenstand des Unternehmens ist: A. den Mitgliedern gegen Uebernahme besonderer, in den Statuten näher bezeichneten Verpflichtungen ein Kapital, zahlbar im Falle des Todes, zu versichern; B. die Uebernahme von Versicherungen für den Lebens— fall, und zwar: 1) von allgemeinen Aussteuer— und Alters⸗Versorgungs⸗Versicherungen, 2) von Wehrdienst⸗Aussteuer⸗Versicherungen, 3) von Braut-⸗Aussteuer⸗Versicherungen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht begrenzt. Alle Bekannt⸗ machungen, Einladungen und Aufforderungen, mit Ausnahme der Einladungen zu den Sitzungen des Vorstands, werden mit der Rechtswirkung besonders beglaubigter Zustellungen durch die „Oldenburgischen Anzeigen“ veröffentlicht. Be⸗ kanntmachungen, an deren Nichtbeachtung sich Rechtsnachtheile knüpfen, sind 2 Mal zu er— lassen. Die Direktion ist befugt, zu diesem Zwecke noch weitere Blätter zu bestimmen.
Organe der Gesellschaft sind die General ver— sammlung, der Verwaltungsrath, der Aufsichts— rath, die Direktion, die Revisions⸗-Kommission. Der Verwaltungsrath besteht aus 3 Mitgliedern, welche auf 3 Jahre gewählt werden. Die Direk— tion besteht aus 2 Mitgliedern. Sie besorgt die Verwaltung der Gesellschaft und zeichnet die Firma. Die Unterschriften beider Direktoren sind erforderlich. Zur Gültigkeit der Policen, der Urkunden, welche gerichtlicher Beglaubigung be⸗ dürfen, der Verträge mit Staatsbehörden, der Wechselaccepte und Wechselgiri ist die Mitunter⸗ schrift des Vorsitzenden des Verwaltungsraths, welcher im Behinderungsfalle durch ein anderes Mitglied desselben vertreten wird, erforderlich.
Vorsitzender des Verwaltungsraths ist Fried— rich Lührs in Oldenburg; die Direktion bilden Johann Glaussen in Oldenburg und R. Bohlen in Oldenburg.
Am 18. März 1886 ist Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Meyer, in Firma Fritz Meyer, zum Generalagenten für Bremen und das bremische Gebiet ernannt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 3. August 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
Flensburz. Bekanntmachung. 239041
In das Gesellschaftsregister ist 6 Nr. 165, wo⸗ selbst die unter der Firma:
„Flensburger Actienbrauerei⸗Gesellschaft
zu Flensburg“ bestehende Aktiengesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Februar 1886 ist das in Gemäßheit des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884 abgeänderte Statut ein— stimmig genehmigt worden.
Das neue Statut datirt vom 24. Februar 1886.
Flensburg, den 22. Juli 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 23905 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 78, woselbst die unter der Firma: „Flensburger Dampfschiffahrts Gesellschaft von 1869“ zu Flensburg bestehende Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung der Aktionäre am 31. März 1886 ist 1) an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands—⸗ mitgliedes George Dittmann in Flensburg der Kaufmann J. D. Burmeister daselbst neu ge⸗ wählt worden, 2) das Statut der Gesellschaft in einigen Punkten abgeändert worden, und zwar die Ärt. 19, 33, 35 und 36. Dem Art. 19 ist eingefügt:
»Wenn der Vorsitzende sowohl wie sein Stellvertreter gleichzeitig abwesend sind, können zwei andere Mitglieder der Direktion mit bindender Kraft für die Gesellschaft Wechsel trassiren, aeceptiren und giriren.“
Flensbur den 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
3 — er mn, t n das hier geführte Firmenregister int. Nr. 1497 die Firma: gistet iti e giegsgbars M* , in Flensburg und als deren Inhab — Adolf Heymann daselbst eingetragen 219 Flensburg, den 2. August 13586. ** Königliches Amtsgericht, Abtheiln
Flensburg. Bekanntmachung. In das Register zur Eintragung de; Güterverhältnisse der verheiratheten Kan Handelsfrauen ist unter Nr. I2 eingeira n Kaufmann und Weinhändlern Petersen in Flensburg und Anna Chr! thea Petersen, geb. Nielsen, ebenda haben a vertrag vom 114. Juli 1886 eine Abwet? dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelich recht vereinbart. 5 Flensburg, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilun 1
n9
Gelsenkirchen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenl⸗ In unser Firmenregister ist unter Rn Firma: 4 Ludger Tietmann zu Heßler und als deren Inhaber der Kaufmann Luz mann zu Heßler am 31. Juli 1886 eingetn.
Hamburz. Eintragungen in das Handelsregister. 1886, Juli 31.
E. S. Lange C Sohn. Inhaber: En Lange und Carl Eduard Ernst Lange,.
Gebr. Löwenthal. Inhaber: Hermann Lin und Martin Löwenthal. 1
Heinr. Chr. Schwartz. Diese Firma, za haber Heinrich Christian Schwartz war, gehoben.
Buttcher . Schwartz. Die Gesellscht dieser Firma, deren Inhaber Robert Eugen und Heinrich Christian Schwartz waren, ; gelöst und wird die Firma in Liquidatzn dem genannten Buttcher allein gezeichnet.
Carl Rönneberg. Laut gemachter Anz die Liquidatoren Carl Esaias Rönnehen und Julius Theodor Roch verstorben und Vollmacht des Liquidators Ferdinand William Winkelmann nach nunmehr han Liquidation aufgehoben. Demgemäß ist die gelöscht. ;
H. Dall. Diese Firma hat die an Edvard Dall ertheilte Prokura aufgehoben.
W. Burnip C Co. Diese Firma hat die n Burnip ertheilte Prokura aufgehoben.
E. Protiwinsky C Co. Zweigniederlasin gleichnamien Firma in Leipzig. Diel manditgesellschaft, deren alleiniger persönliß tender Gesellschafter Emmerich Protiwinckh ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Angust 2.
Scheer C Krogmann. Ferdinand Carl Albrecht Andreas Krogmann ist aus dem dieser Firma geführten Geschäft ausgetretz! wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaben August Eduard Scheer, als alleinigem In unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Scheer C Krogmann. Diese Firma hh Ferdinand Carl Julius Albrecht Andreas iu Prokura ertheilt.
C. W. Meyer's Filiale. Zweigniederlasm Firma C. W. Meyer in Herzberg. He Conrad Ludwig Meyer ist am 15. Mä! als Gesellschafter eingetreten, und wird du schäft von diesem in Gemeinschaft mit di dahin alleinigen Inhaber Carl Wilhelm! unter den bisherigen Firmen fortgesetzt.
Bothnia. In der Generalversammlung der! näre vom 26. Mai 1886 ist die Auflösm, Gesellschaft beschlossen und Johann Adam Cht Bruhns zum Liquidator erwählt worden.
Bothnia⸗Handelsgesellschaft von Bruns !
Inhaber Johann Adam Christian Brun Matthias Edmund Bruns.
Wilhelm Henning Jr. Diese Firma hit n
Adolph Albert Hermann Henning ertheilte kura aufgehoben. Augunst 3. A. Schwabe C. Co. Diese Firma hat ü Otto Peter Friedrich Meyn ertheilte Prolmn gehoben. 9 Ad. Lange. Inhaber: Adolf Anton Louis Knöös * Satom. Die Gesellschaft untet! Firma, deren Inhaber Marten Nilsson und Friedrich Karl Julius Satow warn, aufgelöst und wird die Firma in Liguin von Carl Bernhard Theodor Diedericht n gezeichnet. . M. N. Knöös. Inhaber: Marten Nilsson n J. Elkan. Diese Firma hat an Moritz Fritdn Prokura ertheilt. 3 Carl Oldach. Inhaber: Carl Friedrich R Oldach. . Friedr. Satow. Inhaber: Friedrich Karl R Satow. . Johs. Koll. Wilhelm Friedrich David Böse das unter dieser Firma geführte Geschis getreten und setzt dasselbe in Gemeinschth dem bisherigen Inhaber Adolf Johannes unter unveränderter Firma fort. Johs. Koll. Diese Firma hat die an Ernst n Christian Gustab Adolph Plümer ertheilte
kura aufgehoben. Samburg. Das Landgerig l
Hunam. In unser Handelsregister ist einghh daß nach Anmeldung von heute in das vo Taufmann Friedrich Deines in Hanau in Firma seines Namens dafelbst betriebene 66 der Chemiker Ernst Krug von Altenburg im
J. August d6. I8. als Theilhaber eingetreten
daß die beiden nunmehrigen Inhaber das Gi unter der veränderten Firma „Deines und in Hanau weiterführen. Hanau, den 4. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. z Im hiesigen Handelsregister ist heute Polis
zur Firma: ; L. Schultze eingetragen:
1.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Schultze zu Hildesheim übergegangen am 1. Juli
6. ö 16g jwesheim, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht. V. Börner. Hoyerswerda. Bekanntmachu ug. 23907 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 3 bei der Prokura des Otto Knichale für A. W. Knichale in Hoyerswerda folgender Vermerk eingetragen yrden: worden. Die Prokura ist erlgscen . Hoyerswerda, den 14 Juli 1836. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 253906)
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 110 die Firma A. W. Knichale Nachfolger zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Liborius Grünig in Hoyerswerda am 14. Juli 1886 eingetragen worden. . .
Gleichzeitig ist unter Nr. 5 des Firmenregisters vermerkt, daß die Firma des A. W. Knichale auf den Kaufmann Liborius Grünig hierselbst über— gegangen ist. .
Hoyerswerda, den 14 Juli 1836.
Königliches Amtsgericht.
23908 Htrehoe. In das Prokurenregister ist heute zu Nr. 81, woselbst die von der Firma C. Brandt Wwe. in Wilster an den Kommis Heinrich Brandt daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, einge⸗ tragen: ö. = Die Prokura ist erloschen.
Itzehoe, den 4. August 1886. Königliches Amtsgericht. III.
Kiel. Bekanntmachung. 25909)
In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: K
Firma der Genossenschaft: ö Genossenschafts⸗Meierei Gr. und Kl. Rönnau, eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft: Grost⸗ Rönnau. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Genossenschafts⸗Statut datirt vom 15. Juli 1886.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Produzenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunützen.
Die Bauer der Genossenschaft ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt. . .
Die Genossenschaft ordnet ihre Angelegenheiten:
a. durch die Generalversammlung, b. durch den Vorstand.
Der Vorstand besteht aus:
einem Rechnungsführer und vier Mitgliedern.
Der Vorstand wählt unter sich einen Vorsitzenden nud ist nur vollzählig beschlußfähig.
Der Vorstand besteht z. Zt. aus:
1) dem Lehrer August Franz Emil Adolf Meyer in Groß⸗Rönnau, als Rechnungsführer,.
2) dem Hufner Claus Friedrich Wilhelm Rathje in Groß⸗Rönnau, ;
3) dem Hufner Hinrich Reher in. Groß-Rönnau, 4) dem Hufner Hinrich Christian Blunck in Klein⸗Rönnau, ,
5) dem Hufner Jochim Hinrich Prahl in Klein⸗
Rönnau. .
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma der Ge— nossenschaft und werden von sämmtlichen 5. Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Abschließung der laufenden Geschäfte genügt die Unterschrift des Vor⸗ sitzendden und zweier Mitglieder des Vorstandes. Etwaige Dokumente müssen von sämmtlichen Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet werden. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgt durch die „Itzehoer Nachrichten“ oder durch das „Segeberger Kreis- und Wochenblatt“. Falls von diesen Blättern das eine oder das andere eingehen sollte, so ist der Vorstand befugt, ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.
Kiel, den 3. August 1886. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
23900
Küstrin. Königl. Amtsgericht Küstrin.
In unser Firmenregister ist am 2. August 1886 unter Nr. 519 die Firma M. Hintzmann, Inhaber E. Hintzmann zu Küstrin, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hintzmann zu Küstrin ein— getragen worden.
23901 Kiüstrin. Königl. Amtsgericht Küstrin. Die Firma Hans Rehfeld zu Tncheband — ,, Nr. 464 — hat dem Fabrikdirektor Heinrich Buetz zu Tucheband Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 48 unseres Prokurenregisters am 27. Juli 1886 eingetragen worden.
239131 Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 3158 des vormaligen andelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die Aktiengesellschaft in Firma Thüringer Gasgesell schaft in Leipzig vermerkt steht, ist heute verlaut— bart worden: . daß die Einlage der Aktionäre durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1886 anderweit, und zwar um 490 500 „, zerlegt in 327 — auf den Inhaber lautende — Aktien zu 1500 „M erhöht worden ist. Leipzig, den 4 August 188; Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.
Liünehnurz. Bekanntmachung. 2319] Auf Blatt 65 des hiesigen Händelsregisters ist
heute zu der Firma:
; J. G. Scharff
eingetragen:
Der Ehefrau Dorothea Johanna Scharff, geb. Busse, ist Prokura ertheilt. , den 31. Juli 1886. önigliches Amtsgericht. III. Arends.
Memel. Handelsregister. 23915 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 548 die Firma C. Laaser gelöscht worden. Memel, den 31. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Meschede. Handelsregister 24003 des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die unter Nr. IJ des Firmenregisters eingetragene Firma:
Franz Anton König (Firmeninhaber: der Landwirth und Kornhändler Franz Anton König zu Oberberge) ist gelöscht am 2. August 1886.
Meschede. Handelsregister 24004 des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die unter Nr.) des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragene Gesellschaft Benfer und Macke (Gesell—⸗ schaftsinhaber: 1) Ludwig Benfer zu Meschede, 2) August Macke zu Wesel, 3) Heinrich Benfer zu Haspe) ist gelöscht am 29. Juli 1886. Meschede. Handelsregister 24005 des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
Adam Kotthoff (Firmeninhaber der Kornhändler Adam Kotthoff zu Eversberg) ist gelöscht am 2. August 1886.
Müncheberg. Handelsregister 23914 des Königlichen Amtsgerichts zu Müncheberg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 245 Folgendes eingetragen: Die Firma Märkische Korkstopfen⸗Fabrik B. K. Lentz Söhne Comp. in Liqui⸗ dation — C. Hildemann — ist gelöscht am 31. Juli 1886.
Latschkan. Bekanntmachung. 239171
In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 603 die Firma:
Colmar Wentzky zu Patschkan
und als deren Inhaber der Kaufmann Colmar Wentzky zu Patschkau am 1. August 1886 einge— tragen worden.
Patschkan, den 1. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Patschkan. Bekanntmachung. (23916
In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 206 die Firma:
August Stehr zu Patschkan
und als deren Inhaber der Kaufmann August Stehr zu Patschkau am 1. August 1886 eingetragen worden.
Patschkan, den 1. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Sta de. Bekanntmachung. (23927
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 337 eingetragen die Firma:
H. Kahle
mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Friedrich Kahle zu Stade.
Stade, den 12. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Stade. Bekanntmachung. (23922 Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. H. Roesing in Stade eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Stade. Bekanntmachung. 23921 Auf Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Pentz in Stade eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Sta do. Bekanntmachung. 23920 Auf Blatt 266 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . die Glasfabrik Brunshausen, Inhaber H. Götz, eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. JI. Hundoegger. Stade. Bekanntmachung. 23919 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 333 eingetragen die Firma: . Heinr. Rohde mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christoph Wilhelm Rohde zu Stade. Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger. Stade. Bekanntmachung. L23923 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 339 eingetragen die Firma: S. W. Meyer , , mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Schuhwaarenhändler Heinrich Wilhelm
Mer zu Stade. — Stade, den 12. Juli 13886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger. Stade. Bekanntmachung. 239024 Auf Blatt 217 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. Schlichthorst in Stade eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Sta dle. Bekanntmachung. 239251 Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . Doris Lambach in Stade eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. JI. Hundoegger.
Stade. Bekanntmachung. 23930 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 335 eingetragen die Firma: Claus Bösch mit dem Niederlassungsorte Brunshausen und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Claus Bösch zu Brunshausen. Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Sta dc. Bekanntmachung. 23929
In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 336 eingetragen die Firma:
J. S. A. Dancker Kaffeegeschäft
mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Alexander Dancker zu Stade.
Stade, den 12. Juli 1836.
Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Stade. Bekanntmachung. 23931) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 334 eingetragen die Firma: C. Hamann mit dem Niederlassungsorte Brunshausen und als deren Inhaber der Kaufmann und Schenkwirth Claus Jürgen Hamann zu Brunshausen. Stade, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Stadlo. Bekanntmachung. 23926
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 338 eingetragen die Firma:
J. Mügge
mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Getreidehändler Johann Mügge zu Stade.
Stade, den 12. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Sta dle. Bekanntmachung. (23918
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 346 eingetragen die Firma:
J. C. Rademacher
mit dem Niederlassungsorte Oldendorf, Kreis Stade, und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗— hann Christian Rademacher zu Oldendorf.
Stade, den 14. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Sta de. Bekanntmachung. 23928 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 341 eingetragen die Firma: C. Hölting mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Hölting zu Stade. Stade, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hundoegger.
Stolp. Bekanntmachung. 239321
Die unter Nr. 120 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. Friedlaender zu Stolp ist . und ist dies heute im Firmenregister ver⸗ merkt.
Ebenso ist die der Frau Helene Friedlaender, ge— borne Mendelsohn, für obige Firma ertheilte, unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura laut Verhandlung vom 31. Juli 1886 zurück— genommen und somit erloschen. Dies ist heute in unserem Prokurenregister vermerkt.
Stolp, den 3. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
— ——
Stuttæ axt. J. Einzelfirmen. 23861
K. A. G. Ehingen. A. G. F. Mayer, Munderkingen. Gelöscht wegen Aufgabe des Ge— schäfts. (26.7. 86.) — J. Salzmann — Däniker, Baumwollzwirnerei Rottenacker. Julius Salzmann, Kaufmann in Set. Gallen. (26./7. 86.)
K. A. G. Estlingen. H. Bodmer, Glacs⸗ handschuhfabrikation Eßlingen. Pauline, geb. Scheer, Wittwe des Heinrich Bodmer in Eßlingen. An Stelle des seitherigen Prokuristen und Ehemanns der Inhaberin der Firma Heinrich Bodmer wurde dem Ernst Schimpf hier Prokura ertheilt. (28. 7. 86.) — Gebrüder Steusz, Gerberei und Riemenfabrik Eßlingen. Wilhelm Steuß in Eßlingen. Das Ge⸗ schäft war bis 16. Juni 1886 eine offene Handels⸗ gesellschaft und wird nun als Einzelfirma unter dem seitherigen Wortlaut vom jetzigen Inhaber fort—
geführt. (28./7. 86)
K. A. G. Geislingen. E. Grau, Kunst⸗ und Sägmühle in Großsüßen. Das Geschäft ist von Eberhard Grau in Großsüßen auf den Sohn Her⸗ mann Grau, Müller in Großsüßen, übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma fortbetrieben. (27. 7. 86.)
K. A. G. Kirchheim. Robert Gutekunst, Fabrik blanker Schrauben, Muttern u. Genauzieherei in Owen u. T. Robert Gutekunst in Owen u. T. (28. /7. 86.)
K. A. G. Leutkirch. J. G. Vogler, Leutkirch. Albert Vogler in Leutkirch. Das Geschäft ist seit 15. Juli 1885 auf den Sohn Albert e fi in Leutkirch übergegangen, welcher es unter der seitheri⸗ gen Firma weiter betreibt. (26. 7. 86.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Eßlingen. Gebrüder Steußz, Eßlingen. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. (28. /7. 86.) .
K. A. G. Heilbronn. J. Ehrmann, Küferei Heilbronn. Offene Gesell⸗
und Weinhandtung in Inhaber sind: Carl
schaft seit 1. Januar 1886.
Ehrmann, Kaufmann und Gustav Ehrmann, Küfer⸗ meister in Heilbronn. (31. /7. 86.)
K. A. G. Kirchheim. Metallschraubenfabrik und Metallzieherei von Gutekunst und Köstlin in Owen u. T. Die Gesellschaft hat sich am 22. Juli 1886 aufgelöst. Die Firma ist erloschen; vergl. Register für Einzelfirmen. (28.7. 86.)
Sies en. Sandelsregister 240351 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 221 bei der Firma Aplerbecker Hütte Brügmann, Weyland C Comp. zu Aplerbeck mit einer Zweigniederlassung in Siegen am 20. Juli 1886 in Col. 4 Folgendes eingetragen:
Durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 31. Oktober 1885 sind die §5§. 14, 16 und 45 des Statuts geändert, insbesondere ist bestimmt, daß die Einladung zu den Generalversammlungen und jede Bekanntmachung der Gesellschaft durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgt.
Siegen. Handelsregister 24036 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1886 unter der Firma Sommereis C Löw errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Siegen am 28. Juli 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Der Kaufmann Joseph Sommereis zu Siegen,
2) der Kaufmann Wilhelm Löw daselbst.
Siegen. Handelsregister 24037 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 541 die
Firma Albert Krengel, mit dem Sitze zu Haardt,
und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Krengel
zu Haardt am 24. Juli 1886 eingetragen.
FTremessen. Bekanntmachung. 21419 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der Firma: „Zuckerfabrik Pakosch“ Spalte Rechtsverhältnisse der Gesellschaft zufolge Verfügung vom 10. Juli 1886 am 10. Juli 1886 Folgendes eingetragen worden:
„Der Rittergutsbesitzer Albert Hepner in Jankowo ist in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 2. Juli 1886 als Stellvertreter des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Albert Krug auf die Zeit vom 2. Juli bis 1. Oktober 1886 ge⸗ wählt worden.
Derselbe hat die Wahl angenommen.“
Tremessen, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Kurtz.
239331 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen:
I) unter Nr. 1726 die zu Neroth unter der
Firma „J. J. Pfeil“ bestehende Handlung, In⸗ haber Johann Jacob Pfeil, Müller, Bäcker und Händler daselbst, 2) unter Nr. 1727 die zu Irrel unter der Firma „A. Kallmann“ bestehende Handlung, Inhaber Alexander Kallmann daselbst.
Trier, den 4. August 1886.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Walls hut. Bekanntmachung. 239351
Nr. 11 340. Unterm Heutigen wurde in das dies⸗ seitige Firmenregister eingetragen zu O. 3. 412: Firma Amalia Häfele in Dangstetten. Amalig Häfele ist nunmehr verehelicht mit Karl Friedrich Binninger von Ewattingen und setzt den Handels⸗ betrieb mit ehemännlicher Ermächtigung fort. Laut Ehevertrag vom 19. Mai 1886 werfen die Braut leute je 50 M in die Gütergemeinschaft ein und schließen ihr übriges gegenwärtige und künftige, be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden als verlieg enschaftet von der Gemeinschaft aus.
Waldshut, den 17. Juli 1886.
Großh. Amtsgericht. Betzinger. 23934
Wanfried. Im Handelsregister ist unter Nr. 9 die Firma „Fried. Philipp Röder“ zu Wanfried gelöscht. .
Wanfried, den 2. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Hertwig.
Konkurse. lezdss!! Bekanntmachung.
Betreff Konkurs über das Vermögen der Schneiders⸗ eheleute Fran und Anna Hauswirth dahier.
Das Kgl. Amtsgericht Altötting hat heute, den 29. Juli 1886, Nachmittags 45 Uhr, auf das soeben schriftlich gestellte Gesuch der Schneiderseheleute Franz und Anna Hauswirth dahier beschlossen:
in der Erwägung, daß, nach dem von ihnen vor⸗ gelegten Verzeichniß über ihren Aktiv⸗ und Passiv—⸗ stand eine Ueberschuldung von 4131 ½ 49 3 vor⸗ liegt und dieselben erklärt haben, daß sie ihre Zah⸗ lungen eingestellt, sohin ihre Zahlungsunfähigkeit selbst zugestanden haben:
es wird über das Vermögen der Schneiders⸗ eheleute Franz und Auna Hauswirth dahier der Konkurs — 5
Altötting, 29. Juli 1886.
e n ge ref her des K. Amtsgerichts. J. Da schner, K. Sekretaͤr.
23884
Ueber das Vermögen des zu Andernach im Kreise Magen wohnenden Bierbrauereibesitzers Hyacinth Rensonet ist am 3. August 1886, Vor⸗ mittags 114 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsführer Josef Kroth zu Andernach.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Sep⸗ tember 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 23. August c., Vormittags 10 Uhr. .
Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober 1886, Vormittags 91 Uhr.
Andernach, den 3. August 1836.
Königliches mtsgericht.