1886 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

K Ger ee, wm, , n n.,

nnar- Februar 1857 rer April⸗Mai 40,4 40,6 bez

Exiritus rer 190 1 à 100 , 10 000 loco ebne Faß 389 - 38,7 39 bez.

Weienmebl Nr. 00 22, 0 20,75, Nr. 0 20,75 bie 19.00 bez j

Roggenmehl Nr. O u. 1 1775 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 1900 17,75 bez. Nr. O 18 zeber als Nr. 0 und 1 pr. 106 kg br. intl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität ron 263 = 2,75 6 pro Schock. Aussortirte, kleine Wagre je nach Qualität von 2, 10—– 2,20 M per

Schock. Fest.

Stettin, 7. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, oro 148,00 bis 159,00, vr. Sertember⸗Oktober 159 50, pr. Oktoker-Novem⸗ ber 59, 00. Roggen fest, loco 12009 bis 25.00, zer September⸗Oktober 124 50, pr. Oftober⸗ November 124.50 RKüböl flau, pr. AUugust 12 600. rr. September Oktober 42 00. Spiritug höher. loce 38.50, rr. August September 38, 00, r. Sertember⸗Oktober 38.59, vr. Oktober⸗Novem⸗ ber 38,0. Petreleam versteuert, loco Usance 17 * Tara 10,75.

Bssen, 7. August. (B. T. B] Spiritus Iocs obne Raß 37,09, vr. August 37,30, or. Sep⸗ sember 37 609, pr. Oktober 37,60, pr. November⸗ Dezember 37,50. Fest.

Breslau, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ wnarkt. Spiritus pr. 169 1 1000, vr. August⸗ Septbr. 37 00, do. vr. Septbr.“ Dktbr. 37,40, do. pr. RNovbr.⸗Dejbr. 37,50. Weizen —. Roggen pr. Septhr. Oktober 12700, pr. Oktober⸗November Ig, „0, pr. Novbr⸗Dezbr. 130,50). Rüböl loco er Sertember⸗Oktober 42, 25, pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 29 90, Fornzucker, excl. 880 Rendem. 18,50, Nach produkte, erel.. 750 Rendem. 17,09. Wenig Ge— schäft, Preise theilweise nominell. Sem. Rafsinade mit Faß 26.25 16, gem. Melis J. mit Faß 26, 2416 Ruhig. 3

Köin, 7. August. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loo biesiger 17, 5, fremder 1850, pr. November 16,8, pr. März Koggen loco biesiger 1475, pr. November 12336, pr. März hafer loco 14350. Rübsl loco 22,80, pr. Okto⸗ ber 22.890, per Mai 23,20.

Bremen, 7 August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht niedriger. Standard white loco 6,20 bez.

Hamburg, 7. Augnst. (W. T. B) Setreide⸗ markt. Weizen loco fest, hol teinischer loco 160 90 bis 165, 99. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ urgischer loco 14009 bis 144,00, russischer loro ruhig, 98.009 bis 100,00. Hafer, und Gerste still. Rübßl ruhig, loco 40. Sxiritus fester, pr. Yugust 22 Br., pr. September⸗Ottober 25 Br., pr. Oktober⸗November 26 Br., pr. November-Dezem⸗ ber 26 Br. Kaffee fest. Umsatz 000 Sack. Petro⸗ leum matt, Standard white loro 6,30 Br., 6,25 Gd., ve. August 6,20 Gd, pr. September ⸗Dezember 65 45 Gd.

Wien, 7. August. (W. T. B. . Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,47 Gd., 8,44 Br., pr. Frühjahr 8, 0 Gd. 8.97 Br. Roggen pr. Derbst 6,70 Gd., 6,77 Br., pr. Frühjahr 6,90 Gd. 5, 95 Br. Mais vr Juli⸗August 5,82 Gd., 5. 84 Yr., neuer 6,08 Gd. 6,10 Br. Hafer pr. Herbst 6, 55 Gd. 6,55 Br., vr. Frühjahr 6,73 Gd, 6,75 Br.

Pest, 7. August. Bz. T. 23. Produttenmaxrkt. Weinen loco behauptet, pr. Herbst 8,15 Gd., 8, 17 Br, pr. Frühjahr 864 Gd., 8.68 Br. Hafer pr. Herbst z. 43 Gd., 6,45 Br. Mais vr. 1887 5,80 Gd., 5, 82 Br. Kobhlraps per August⸗September 9§5 d 9.

Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen per November 212. Roggen pr. Oktober 124 àz 125, pr. März 127 à 128.

Amsterdam, 7. August. (WB. T. B.) Banca⸗ zinn 59.

Antwernen, 7. August. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt (Schlußberichtj. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste unverändert.

Unttwerpen, 7. August. (V. T. B.) PYetro⸗ seummarkt (Schlußbericht). Rafsinirtes, Type Teiß. loco 1535 bez., 15 Br., vr. Septbr. 16 Br., vr Oktober 166 Br., or. September ⸗Dezember 163 Br. Weichend.

zondon, 7. August. W. 5. B) Haranna acker Nr. 12 12 neminell. Rüben⸗Rohzucker 103 träge. An der Küste angeboten ! Weizenladung.

Liverpvol, 7. August. (L. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz 7060 B., davon für Spekulation und Fxport 500 B. Amerikaner träge, Surats ruhig.

Haris, 7. August (W. T. B.) Produkten⸗ warft. Weizen ruhig, pr. August A, 90, pr. September 22,900, pr. September⸗Dezember 22,30, vr Nodvbr.⸗Februar 22,60. Mehl 12 Marques ruhig, yr. August 48, 40, pr. Septbr. 48,50, pr. Sey tember⸗Dezember 49,10, pr. November⸗Februar 49,60. Rüböl ruhig, vr. August 52, 00, pr. Sep⸗ tember 52,50, pr. September ⸗Dezember 53,090, pr. Januar⸗April 54,00. Spiritus ruhig, vr. August 47.75, pr. September 47,900, pr. September⸗ Dezember 45,00, vr. Januar⸗April 43,75.

Paris, 7. August. (W. T. B.) Mohzucker 836 träge, loro 29,5. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 31350, pr. September 31,60, pr. Oktober⸗Januar 33.25, pr. Januar⸗April 34,10.

Nem⸗Pork, 7. August (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 989716, do. in tew⸗Orleang g3/ it. Raff. Petroteum 70 υ Abel FTest in New⸗Nork 66 Gd., do. in Philadelphia 67 Gd., rohes Petroleum in New ⸗Jort 6, do. Fipe line Certificates Doll. 615 G. Mehl 3 Doll. G. Rother Winterwezen loch Doll. 859 C., pr. August Doll. 85h C., vr. Sept. Doll. S6 C., pr. Oktober D. 8779 C. Mai (New) 59. Zucker (Fair refining Mußzcovades) 48. Kaffee (Fair Rio 9g. Schmalz (Wilcor) 7,20, do. Fairbankß 7,20, do. Robe und Brothers 7,10. Speck 75. Getreidefracht 16.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 9. August. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Die Zu⸗ fuhren waren beträchtlich, das Geschäft recht lebhaft. Butter. Ja. Butter knapp und gut bezahlt, nach geringer Waare wenig Nachfrage. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 1065 108, feine Guts—⸗ butter J. 935 100 105, II. S5 90, III. 75 - 85, Landbutter J. 75 80, I. 65 75 ½. Galizische und andere geringste Sorten 55 66 M pr. 50 Kg.

Käse. Echter Emmenthaler 73 - 80 , West⸗ preußischer Schweizerkäse J. 55 60 0, II. 48 30 , III. 40—- 45 p., Backstein J. 2 250 M, II. 14 —18 0, Tilsiter Fettkäse 40 - 56 50 6, Tilsiter Magerkäse 18— 23 166, Limburger J. 30 32 6, II. 20 —25 S6, Ramadour 30-32 Mn, Rheinischer Holländer Käse, 20—– 22 Pfd. schwer, 45—8 , echter Holländer 65 M. Edamer I. 60—– 70 4, II. 55 —- 58 M0, französischer Neuschateller 18 ver 100 Stück, Camembert 8,00 8,50 M wper Dutzend. Eier. Größere Zufuhr erwünscht. 2,55 M per Schock. Seefische. Lachs 80 =- 90 8, Elblachse 1.25 6, Zander 50— 90 3, Hecht 40 65 3, Steinbutte 60— 80 3, Seezunge, große 1 4, kleine 50 , Flundern 30, Schellfische 25, Kabliau 25 per ! kg, Makrelen 40— 145 3 pr. Stück. Lebende Fische. Aal, mittel- groß 1,35 A6, Hecht 80, Schleie 709 3 pr. Pfd. Krebse. Mittel 2— 4 S, große 8 —12 M pr. Schock. Geräucherte Fische. Rheinlachs 250 2,90 S6. Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,40 6, geräucherte Aale 709 - 100— 130 8 pr. Pfd., Flun⸗ dern, kleine 16, '5—2 „, mittel (S6, große 8 9 M pr. Schock, Bücklinge pr. Kiste 1,60 1,75 6

Gemüse und Obst. Tomaten 30 , Reineclauden 20–- 30 3, Weintrauben 50— 70 3 per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3,00 1,50 „, Kirschen 6— 15 5 per Pfd., Preißelbeeren 6 7 M per Scheffel, Pfifferlinge 4-6 „M1, Gurken O, 60 M per Schock, Schoten W 3 M pr. Scheffel, Kohlrabi 2 00 A pr. 100 Stück, Karotten 50 3, Wirsingkohl 3— 4 „16, Roth⸗ und Weißkohl 3,50 = 4 6, Blumenkohl 10— 15 S, Erfurter 25 S pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 M, Nierenkar⸗ toffeln 350 „M, rothe 3,00 M, blaue 4,00 S pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15,00 M, neue Birnen 10—0 S, neue Aepfel 10— 20 S pr. Ctr, neue Zwiebeln 3.50 5, 00 6, Citronen, gesunde Ausschuß⸗ waare, 12,00 S0 pr. Kiste von 230 309 Stück. Neue faure Gurken 2. 00 2, 20 pr. Schock. Melonen 30 pr. Pfd. Amerikanische Ananas 2569, deutsche 3 4 ½ pr. Pfd. Wild und Geflügel. Rehe 50 -= 75 , Hirsche 30 50 3, Wildschwein 30 bis 45 per Pfd., wilde Enten 1—1,50 6, Bekassinen 3070 , junge Gänse 2,50 —–— 450 „1, junge Enten 1—1,B50 2, 900 , junge Hühner (56 bis O, 90 , Tauben 30-45 per Stück, Poularden 4,3507 S, alte Hühner 1,00 1,40 ,

Wetterbericht vom 8. Au gu st 1886. 38 Uhr Morgens

13 etterbericht vom 9. August 1886,

. 82 8 *

3 8

Wetter.

Temperatur

in 0 Celsi 150 C. 40 R

sin

Bar. auf 0 Gx.

u. d. Meeressp

Stationen.

red. in Millim.

Morgens.

Bar. auf 6 Gr u. d. Meeressp.

Stationen.

red. in Millim. Temperatur in o Celsius 0 C. = 40 R

SW 5 wolkig still heiter WSW Regen Kopenhagen. WMW bedeckt Stockholm. W 2halb bed. Haparanda . 53 O bedeckt Mos kan 1 N bedeckt Cork, Queens; J 33 WSW ö 3halb bed. k 2 SW 1 halb bed. Sylt .... 760 WMW 1wolkig Hamburg .. 62 WSW 4halb bed. Swinemünde WNW 3 Dunst!) Neufahrwasser 758 WSW 2heiter?) Memel... 7 W 3 bedeckt?) ( k 1 still bedeckt Münster. I64 bedeckt Karlsruhe .. S wolkenlos Wiesbaden,. 765 WV 3 wolkig München .. * bedeckt Chemnitz ; 3 wolkig) V 3 bedeckt m 3 halb bed. Breslau.. 762 B bedeckt?) Ile dAix .. 766 ONO 2wolkenlos k 36 still wolkenlos , h still wolkenlos

1) Trübe, Regen. 2) Nachts Thau. 3) Nachts Regen. ) Tags über Dunst. 5) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in Gruppen geordnet: ) Nord⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Drkan.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund

S8 N

2122122

. 87 CG CMC Mn d OS M

Nebersicht der Witterung.

Der hohe Luftdruck hat sich über Süd⸗ und Central⸗ Europa, sowie über die südliche Hälfte der britischen Inseln ausgedehnt; die gestern erwähnte nordwestliche Depression ist ohne tieferen Einfluß auf das Wetter des Kontinents vorübergegangen. Ueber dem ganzen Erdtheil ist eine schwache westliche Lufthewegung vor⸗ herrschend. In Deutschland hat bei veränderlicher Bewölkung eine Temperaturzunahme etwas über die normale stattgefunden. Obere Wolken ziehen aus nord⸗ westlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda .

1 wolkig halb bed. 3 wolkig 4 bedeckt wolkig 2 Regen wolkig wolkenlos halb bed. 1) bedeckt?) bedeckt bedeckt?) bedeckt

COO

ö

s d S do œo Se-

W 2800 .

32

winemünde Neufahrwasser Memel.

Münster ... Karlsruhe .. wolkenlos Wiesbaden. wolkenlos München.. 765 halt bed. Chemnitz .. NW 3 wolkig Berlin.... I63 NW 3 halb bed. )) wien . still heiter ü still halb bed.

222222 22222422

. ö N N

han, Trübe. 3) See mäßig bewegt. 4) Gestern etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nord ⸗Eurçya, ) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Guropg. Innerhalb feder Gruppe ist die Richtung von West nach O't eingehalten.

Skalg für die Windstärke: J leiser Zug, 2 leicht, 8 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm. 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung:

Der hohe Luftdruck hat seine gestrige Lage über Central⸗Europa und dem größten Theile der britischen Inseln beibehalten, während im Innern Rußlands das Barometer stark gefellen ist und ein Minimum von 742 mm bei Moskau zeigt. Bei sehr gleichmäßig vertheiltem Luftdruck über Central— Europa ist daselbst bei schwacher, im Norden west— licher Luftbewegung die Temperatur normal und die Bewölkung veränderlich; außer in Hannover mit 3 mm und in Berlin, sind nennenswerthe Nieder— schläge in Deutschland nicht gefallen. Obere Wolken ziehen aus westlicher Richtung

Deatsche Seewarte.

Theater,

Victoria-Thenter. Dienstag: Zum 108. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 81 Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preise.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Triedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Frissche. Chausseestraße 25 25.

Dienstag: Zum 1654. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Alten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Von 6—7? Uhr: Großes Garten⸗Concert.

Mittwoch: Der Zigeunerbaron.

rolls Theaier. Dienstag: Erstes Gastspiel der Fr. Josephine von Malegky, vom Königlichen Hoftheater in Budapest. La Traviata. (Violetta: Fr. v. Maleczky)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Ton Juan.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 94M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. bla.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wasfil Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 Z und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrse inkl. Theater 1 60

Belle Alliance - Theater. Dienstag: Zum 67. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von J. Goellrich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: Auftreten der Original⸗Sudanesischen Neger⸗-Militär⸗Kapelle.

Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter Leitung des Königlichen Musikdirektorß Hrn. Saro und der Hauskapelte. Auftreten der Sudanesischen Neger— Kapelle, (14 Mann aus 19 verschiedenen Neger Stämmen), der Schweizer Alpen⸗Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli (6 Damen, 4 Herren) und des Wiener Original Schnab'l⸗Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas⸗ flammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung . Uhr.

. Extra⸗Vorstellung zu halben Kassen— preisen.

Familien⸗ Nachrichten.

Verehelichtz Hr. Gerichts⸗-Asessor Rich. Nobiling mit Frl. Marie Herrmann (Berleburg i. Westf. Demmin i, Pomnm.). Hr. Hauptmann Nöch. Loewe mit Fr. Ella von Franquet, geb. May. Hr. Saallmeister und Kammerherr Erich von dem, Knese beck mit Jutta Freiin von Brandenstein (Schwerin i. M.. .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. von Goßler (Brandenburg). Hrn. Kapitän - Lieutenant Bethge (Kiel. Hrn. Paul von Schiller (Buck— hagen. Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter

Kirsten (Neidenburg).

ZSwangsnollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 24345 Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie verehel. Lenk, geb. Loos, in Ronne⸗ burg, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Karl Friedrich Lenk von Gera, jetzt unbekannten dufenthalts, wegen böslicher De life lüderlichen Lebenswandels und dessen Folgen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe

dem Bande nach und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilfammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L., auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 6. August 1886. ; Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

24350) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Sohr von Königsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lau in Memel, klagt gegen den Kaufmann Robert Gendruschke von Memel, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen 225 100 Wohnungsmiethe per 15. April und 15. Juli 1886 mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 225 6 an ihn zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Memel auf den 265. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 3. August 1886.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 24332 Holzverkauf in der Königlichen Sberförsterei Mützelburg. Am Mittwoch, den 11. August e., VWormit⸗ tags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützelburg 1553 Stück Kiefern Bauholz J. bis V. Klasse mit 1637 fin öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Hölzer lagern sämmtlich auf der Riether Ablage. Der Oberförster: Banning.

24331 Oberförsterei Dammendorf b. Grnnow, Reg. Bez. Frankfurt a. O. Holzversteigerung den 16. Auguft er., Vorm. 10 ühr, im Henkel⸗ : schen Gasthause hier.

1) Beg. Theerofen, Jag. 3, 8, 16, 31, 35: Eichen rm 23 Scheit u. Knüpp., Kief. rm 639 Scheit, 10 Knüpp., 420 Reisig . 2) Beg. Chacobsee, Jag. 37, 49, 63: Eichen 1m 6 Scheit u. Knüpp', Erlen rm 6 Scheit u. Knüpp., 3 Reisig J., Kief. rm 653 Scheit, 19 Knüpp., 5. Reisig J, 199 Reisig II. u. III. 3) Beg. Dammendorf, Jag. 79, 81/6, 92: Eichen 2 rm Reis J, Aspen J rm Reis L, Erlen rm 71. Scheit u. Knüpp.,, 3 Reis J., Kief. rm 427 Scheit u. Knüpp., 329 Reisig II. u. III. 4) Beg. Planheide, Jag. 101/32, 104: Kief. rm 38 Scheit u. Knüpp.,, 11 Reisig J., 7 Reisig II.

Dammendosrf, den 3. August 1886.

Der Obersörster: Rasmus.

24335 Verkaufs ⸗Anzeige. Die entbehrlich gewordenen Militär⸗Gebäude und Grundstücke in Diez a. L., und zwar:

a. die alte Kaserne, mit b. das Pulvermagazin nebst Wacht zugehörigem haus, Grund C. die frühere Turnhalle, und Boden,

d. der neue Lazarethgarten, sollen öffentlich meistbietend verkauft werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 6. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Inten⸗ dantur Königsstraße 29 anberaumt. Kauf— liebhaber wollen ihre versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf der Militär⸗Grund⸗ stücke in Diez“ zu dem vorbezeichneten Termin portofrei an uns ein⸗ senden oder im Termin bis 11 Uhr vorlegen. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Geschäfts— lokal, sowie bei dem Herrn Bürgermeister Geis in Diez zur Einsicht aus. Kassel, den 5. August 1886. Intendantnr 11. Armee⸗Corps.

24333].

Die Lieferung von Feuerungsmaterial für die Königliche Bibliothek für 1386/87, und zwar von etwa 150 Tonnen Steinkohlen, 60 Tonnen Braun⸗ kohlen und 3300 Heftolitern Coaks soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können im Bureau der Königlichen Bibliothek in den Vormittagsstunden von 9—=12Uhr eingesehen werden, woselbst auch die Anerbietungen bis zum 31. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, verschlossen nieder⸗ zulegen sind.

Berlin W., den 7. August 1886.

Königliche Bibliothek. 24330

Für die unterzeichnete Verwaltung soll die Liefe⸗ rung der nachbezeichneten Gegenstände im Wege der Submission verdungen werden:

860 wollene Decken, 5 feine und 809 ordinäre Bettlaken, 46 feine, 293 ordinäre weiße leinene und 829 ordinäre bunte baumwollene Decken bezüge, 15 feine und 1509 ordinäre Handtücher, 15 feine, 321 ordinäre weiße leinene und 14060 ordinäre bunte baumwollene Kopfpolsterbezüge, 400 Stroh⸗ säcke, 87 baumwollene Halstücher, 62 Paar Hosenträger, 452 ungefütterte und 86 gefütterte Krankenhosen, 428 ungefütterte und 165 ge⸗ fütterte Krankenröcke, 197 Kopfpolstersäcke, 11 Paar baumwollene und 2 Paar wollene Socken.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wäsche ꝛc.“ versehen bis zum 20. August er,, Vormittags 115 Üihr, versiegelt und portofrei hierher einzureichen.

Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht gus und können gegen Einfendung von 1, 00 Mνις in Ab— schrift mitgetheilt werden.

Wilhelmshaven, den 6. August 1886.

Kaiserliche Marine Garnison⸗Verwaltung.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement betrãgt 4 S 50 3 für das Vierteljahr. für den Raum einer Aruchzeile 30 **

Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;

2 : . für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expt k * 6 .

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, 46 .

.

den 10. August, Abends.

6 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor der Rechte an der Universität in Bonn, Geheimen Justiz-Rath Dr. Haelschner, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem ordentlichen Professor der Geschichte an derselben Universität, Dr. Dove, und dem , ,, a. D. Erdmann zu Metz, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. von Klüber, bisher Commandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner— Regiments (Garde⸗Dragoner⸗Regiments) Nr. 23, den KHönig— lichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem emeritirten Schul⸗ lehrer Schorn zu Bergheim den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ge— meinde⸗Vorsteher Westen berger zu Petrikatschen im Kreise Stallupönen, dem herrschaftlichen Revierförster Graesch zu Pläswitz im Kreise Striegau, dem Privatförster Enderich u Nieder-Kühschmalz im Kreise Grottkau, und dem Genossen— Khan orstaufscher Marcks zu Scheeßel, im Kreise Roten⸗ . egierungsbezirk Stade, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitglied des Herrenhauses, Freiherrn Karl von Rothschild zu Frankfurt . M. die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät 7 verliehenen Großkreuzes des Nordstern-Ordens zu er— theilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Vom 1. September d. J. ab wird die im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt gelegene Station , . die Bezeichnung „Groß-Lichterfelde a. d. Bahn Berlin Halle“ und die im Bezirk der Königlichen e,, . zu Magdeburg gelegene Station Lichter⸗ felbe die Bezeichnung ‚Groß-Lichterfelde a. d. Bahn Berlin Magdeburg“ führen.

Berlin, den 10. August 1886.

In Vertretung des . des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover die 53,2 km lange. Bahnstrecke Brackwede Os nabrück mit den Zwischenstationen Stein⸗ hagen, Halle i. W., Borgholzhausen, Dissen⸗Rothenfelde, Hilter, Wellendorf, Ottoschacht und Oesede dem Betriebe übergeben.

Berlin, den 19. August 1886.

In Vertretung des ö des Reichs⸗-Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Höfer in Trier zum Oher— Regierungs⸗Rath, und den Militär⸗Intendantur⸗Rath Techow vom V. Armee— Corps zum Militär⸗Intendanten zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Studien⸗Direktor des bischöflichen Knaben⸗ seminars zu Montigny bei Metz, Franz Jakob Scheuff— gen, zum Dompropst bei der Kathedralkirche in Trier zu ernennen.

Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An—

leihescheine der Stadt Inowrazlaw im Betrage von

400 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem der Magistrat der Kreisstadt Inowrazlaw im Ein— verständniß mit der Stadtverordneten⸗Versammlung darauf angetragen hat, zur Konvertirung bezw. Rückzahlung der alten noch in oh von 198 700 M bestehenden, zu 4 0ι, jährlich verzinslichen Anleihe, sowie zur Bestreitung der Kosten des Neubaues eines Schulhauses und eines Polizeigefängnisses, zur Ausführung von Kanalisationen und Meliorations bauten am Soolbad⸗Etablissement eine Anleihe von 400 900 nÆ, in Worten: „Vierhunderttausend Mark“ aufnehmen und zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen ver sehene Stadt-Anleihescheine ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir in Ge—⸗ mäßheit des 5. 2 des Hesetzes vom 17. Juni 1833 der Stadt Ino— wrazlaw durch gegenwärtiges Privilegium die Genehmigung zur Aus— stellung auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Vetrage von 400 000 M, in Worten: „Vierhunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten:

110 Stück zu 2000 15 .

222 000 (6,

40 w

nach dem anliegenden Muster und unter Beifügung von Zinsscheinen und Anweisungen nach den anliegenden Formularen auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, von Seiten der Gläubiger unkünd- bar und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung und dem festgestellten Tilgungsplan vom 1. Oktober 1886 ab mit jährlich wenigstens einem Prozent des ursprünglichen Schuldkapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldraten zu tilgen sind, aber auch Seitens der Schuldnerin mit sechsmonatlicher Frist gekündigt werden können, mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Anleihescheine die de raus hervorgehenden Rechte geltend zu machen n, ist, ohne daß er die Uebertragung des Eigenthums nachzuweisen rauche.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung des Staats nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer i nne nr fen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Mainau, den 16. Juli 1886.

(L. 8.) Wilhelm. Zugleich für den Finanz ⸗Minister: von Puttkamer. Regierungsbezirk Bromberg. (Inowrazlaw'er Stadtwappen.) Anleiheschein der Kreisstadt Inowrazlaw, re,, über ; ; Reichsmark.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 16. Juli 1886 (Gesetz Sammlung pro 188. 1 und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 188. Nr. . . Seite 5.

Wir Magistrat der Kreisstadt Inowrazlaw urkunden und be⸗ kennen hierdurch, daß der Inhaber dieses Anleihescheines ein der Stadt dargeliehenes Kapital von Mark Reichswährung, dessen Empfang wir bescheinigen, pon der hiesigen Stadtgemeinde zu fordern hat. Diese Schuldsumme bildet einen Theil des zu Kommunalzwecken auf Grund des Allerhöchsten Pririlegiums vom 16. Juli 1886 auf⸗— genommenen Darlehns von 490 960 Reichsmark.

Die Rückzahlung dieses Gesanmt-Darlehns von 400 000 M6 ge— schieht vom 1. Oktober 1388 ab binnen spätestens 41 Jahren nach Maßgabe des festgestellten Tilgungsplanes derart, daß die in diesem mit jährlich Einem Prozent des gesammten Anleihekapitals, unter J, der durch die Tilgung ersparten Zinsen, ausgeworfenen

ilgungsbeträge in den Stadthaushalts-Etat, aufgenommen und aus diesem Tilgungsstock die Anleihescheine eingelöst werden.

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt von 1887 ab, alljährlich im Monat Februar durch den Magistrat.

Die Auszahlung des Nennwerthes wird an dem auf die Aus— loosung folgenden 1. Oktober bewirkt.

Die Stadtgemeinde Inowrazlaw behält sich das Recht vor, den Tilgungsstock durch größere Ausloofungen zu verstärken, sowie sämmt⸗ liche noch umlaufende Anleihescheine mit sechsmonatlicher Frist auf einmal zu kündigen. Den Inhabern der Anleihescheine steht kein Kündigungs⸗ recht zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht werden.

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preuszischen Staatls⸗Anzeiger“, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg und in einer in Bromberg erscheinenden, von dem unter⸗ zeichneten Magistrat auszuwählenden Zeitung.

Sobald eines dieser Blätter eingehen sollte, wird von dem Magi⸗ strat an Stelle desselben, unter Zustimmung der Königlichen Regierung zu Bromberg, ein anderes bestimmt werden. Bis zu dem Tage, an dem solchergestalt das Kapital zum Nennwerth zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Raten, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit vier Prozent ae , verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals 6 gegen Rück⸗ r der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieses Anleihescheines ei der Stadthauptkasse zu Inowrazlaw, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit und außerdem bei denjenigen Einlösungsstellen in Berlin und Inowrazlaw, welche in den vorbenannten Blättern werden bezeichnet werden, bei diesen jedoch nur während eines halben Jahres nach der , , Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleiheschein sind auch die 2 gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück zuliefern.

h Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die ausgeloosten bezw. gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückjzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom n des Kalender ˖ jahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtkommune.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver

Provinz Posen.

nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5 S38 und ff, der

Civil - Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 83) bezw. nach 5. 20 dez Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 281). ; ;

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, der den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet

und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, na blauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittun ausgezahlt werden.

ö diesem Anleiheschein sind 20 e rn rin; Zinsscheine aus⸗ gegeben.

Die Ausgabe einer neuen Zinsscheinreihe erfolgt bei der Stadt⸗ Hauptkasse zu Inowrazlaw gegen Ablieferung der, der älteren Zins ˖ scheinreihe, beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des ÄAnleihescheines, sofern dessen Vorzeigung vor Ablauf der Zins⸗ verjährung geschehen ist. .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Inowrazlaw mit ö. gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Deß zu ÜUrkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Inowrajzlaw, den.

((Trockenstempel.) ; Der Magistrat. (Eigenhändige Unterschriften des Dirigenten und zweier Magistrats Mitglieder.)

Eingetragen Fol Nr. .. . der Kontrole. Regierungsbezirk Bromberg. Zinsschein ... te Reihe

zum

Anleiheschein der Kreisstadt Inowrazlaw, Buchstabe .. . Nr....

über . . . Reichsmark zu 1 Zinsen über ... Mark Pfennig.

Provinz Posen.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe am. ten 18 . . und späterhin die . des vorbezeichneten Anleihescheins für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstaben) Mark... Pfg. bei der Stadt⸗ Hauptkafse zu Inowrazlaw und bei den durch die in dem Anleihe⸗ schein bezeichneten Blätter bekannt gemachten Einlösungsstellen. Inowrazlaw, den. ten . (Trockenstempel.) ; Der Magistrat. (Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und zweier Magistrats⸗Mitglieder.) . Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht inner halb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Regierungsbezirk Bromberg. Anweisung

zum Anleiheschein der Kreisstadt Inowrazlaw, Buchstabe . . . . . Nr über Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein der Kreisstadt Inowrazlaw die . te Reihe von Jinsscheinen für die zehn Jahre.. bis... bei der Stabt⸗Hauptkasse zu Inowrazlaw, sofern nicht rechtzeitig Seitens des als solchen sich , , Inhabers des Anleihescheins da⸗ gegen Widerspruch erhoben i Inowrazlaw, den . ten (Trockenstempel.) ö Der Magistrat. . ö (Unterschriften des Dirigenten und zweier Magistrats · Mitglieder.) Anmerkung. Die Ulnterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und der beiden Mitglieder dürfen unter den Zinsscheinen und mi e fn en mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein bezw. sede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Posen.

Fin anz⸗Ministerium.

Die Kataster⸗Assistenten Herbst in Potsdam, Hönnebeck in Schleswig und Diefenhardt in Wiesbaden sind zu Kataster⸗Conkroleuren in Wiehl bezw. Geestemünde und Hermes⸗ keil beförbert, und die Kataster-Controleure Meysen in Hermeskeil sowie Steuer⸗Inspektor Lotz in Zell in gleicher Diensteigenschaft nach Zell bezw. Kreuznach versetzt worden.

Ministerium des Innern. Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Höfer ist die Leitung der Kirchen- und Schulabtheilung bei der Regierung in Marien⸗ werder übertragen worden.

Kriegs-Ministerium.

Dem Militär⸗Intendanten Techow ist die Militär⸗ Intendanten⸗Stelle des V. Armee⸗Corps übertragen orden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung wegen Ausreichung der Zinsscheine Reihe X zu

den Schuldverschrelbungen der Preußischen Staats⸗ ö 6 ki, 1850 und 1852.

Die letzten Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Preußischen Staats Anleihe vom Jahre 1850 Neihe X Nr. ] bis 5 und vom Jahre 1852 Reihe X Nr. J bis 7 über die Zinsen