1886 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Die Arbeitslöhne betrugen 18343: 42 439 88 540,70 M pro Kopf, 1885: 43 115 207 M 545,48 6 pro Kopf.

Die Arbeitslöhne sind mithin insgesammt um 675319 4 und der durchschnittliche Jahresarbeits⸗ lohn pro Kopf um 4.78 66 gegen das Vorjahr ge⸗ stiegen, doch ist diese Steigerung zumeist nur auf Rechnung der Arbeiter bei den Steinkohlengruben zu 3 Die übrigen Betriebe der Montanindustrie

aben, mit Ausnahme der Holzkohlenhochöfen und der Koks⸗ und Zünderfabrikation, sowie auch der Zink— hütten, zum Theil ganz erheblich geringere Löhne sowohl insgesammt als auch im Durchschnitt pro Kopf gegen das Vorjahr gezahlt.

(Fortsetzung folgt.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer straße Nr. 61.) Nr. 31. Inhalt: Das Vigogne⸗ Garn und die Vigogne-Spinnerei. (Fortsetzung.) Die Vigogne-Spinnerel. Verfahren und Apparat zum Geschmeidigmachen von Geweben. Wirk— maschine ohne Nadelpresse. Flechtmaschine für flach Gewebe. Tropfapparat für Krempelbänder. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse, Submissionen. Unfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Ber— liner Konfektionsbericht. Patentnachrichten ꝛc.

Wochenschrift für Spinnerei und

eberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 31. Inhalt: Hindernisse für den britischen Außenhandel. Wochenbericht über Moden und Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation. Melchers Präzisions⸗Schmierapparate. Gewichts— verlust wollener Stoffe und Tuche in der Walke und Appretur. Ueber die Anwendung von Seifen in der Textil⸗Industrie. Musterzeichnungen. Neue Erfindungen. Rundschau. Vermischtes. Patentliste. Fabrikjeichen⸗ und Musterregister. Submissionskalender. Neu eingetragene Firmen. Tonkurswesen. Zur Marktlage. Bermittler. Was giebts Neues?

Allgemeine Brguer-⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer— bundes ꝛc. Nr. 91. Inhalt: Dritter Bericht des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Ueber die Ernäh⸗ rung der Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Düngung der Felder. Der zweite schwedische Brauertag. Verband württembergischer Gaft— wirthe. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenoffen— schaft. Kleine Mittheilungen. Hopfenmarkt. Berichtigung. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin S.) Nr. 32. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund— schau. Armleuchter. Ueber Bauklempnerei (Fortsetzung) Maschine zum Guillochiren von lere llt bꝛr en und ähnlichen kleinen Gegenständen. Kleineisen⸗ und Stahlwaarenindustrie in Rhein—⸗ land und Westfalen (Fortsetzung). Transportabler Haustelegraph. Zimmerspringbrunnen. Tech nische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Orgel⸗ pfeifen. Phosphorkupfer. Gießerei ⸗Anlage. Schmiedehämmer für schwere Arbeiten. Vor— bereitung geschabter Messingbleche zum Poliren. Härtepulver. Entfernung von Rostflecken an verbleiten oder verzinnten Blechen. Neue Fach⸗ werke. Verschiedenes. Patent⸗Register. Der Geschäftsmann. Inserate.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Cxpedi⸗ tion der Baugewerks-Zeitung B. Felisch) in Berlin.) Nr. 62. Inhalt: Von den Baugewerkfchulen. Ringofen mit vollkommener Schmauchvorrichtung und Anlage einer guten Nachgluth. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Hellhoffit und Carbonit. Soziales. Amtliches. Kon— kurrenzen. Brief- und Fragekasten. Bau— Submissions-Anzeiger. Marktbericht des Berliner Baumartt. Anzeigen.

Archi v.

photographisches Schaukelbrett Mittheilungen über Azalin. Von Dr. F. Mallmann und Ch. Scolik. Hydrochinon ⸗Gelatineplatten. Heiß⸗Satiniren. Photographisches Mosaik. Ring zum Schiesstellen

Liesegang's (Düsseldorf) Nr. hh. Inhalt: für die Entwicklerschalen.

der Objektive. Herstellung gekörnter Gelatine⸗ schichten. Was ist „Verbreitung“ und ‚Verviel⸗ fältigung?? Von Landgerichts⸗Rath Grünewald. Anleitung zur Bereitung von Bromsilbergelatine⸗ Emulsion mittels der Ammoniakmethode. Von W. K. Burton. Photographische Technik. Rezepte. Ausstellungen.

Gewerbeblatt aus Württem berg, heraus gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 31. Inhalt: Verbefferungen der Natron⸗-Lokomotive. Über die Herstellung und Verwendung von Wassergas. Verschiedene Mit— theilungen. = Preisausschreiben. Neues im Mufter⸗ lager. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Wurt— temberg, (Patent · Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen.) Ankündigung. Beilage: Ueber Zimmerhfen⸗ Konstruktionen. (Mit einer Tafel Abbildungen.)

Landes⸗-Kultur-Zeitung. (Verlag: Inge⸗ nieur Müller⸗Köpen, Berlin Nr. 31. Inhalt: Vorfluth, Ent- und Bewässerung im Gebsete des allgemeinen preuß. Landrechts, von Reg. AÄsseffor Dittrich. Entwässerung des unteren Moofez in der Flur Bergen, von Kultur⸗Ingenieur Bauer. Die ö na der . Ver⸗ schiedenes Von der landwirthschaftl. Hochschule in Berlin. Wie österr. Geometer über preuß. Separa⸗ tions⸗Instruktionen denken. Personal⸗Nachrichten.

Deut sche Tapezie rer⸗-Zeitung. (G. F. W. Berg, Berlin N0G., Kaiserstr. 39 40.) Nr. 8. Inhalt: Dekorationen aus der Jubilãumg⸗Ausstellung in Berlin. Das Wohnhaus der Griechen und Römer. Crin d'Afrique (Indiafaser) Faser. Trauer-Dekoration in der St. Michaelskirche in München. Ueber Desinfektionsmittel und Des⸗ infektionsverfahren. Neue Erfindungen. Aus⸗ züge aus den amtlichen Patentlisten. Auflösung der Aufgabe XIV. Richtige Lösungen. Auf— abe XV. Rundschau. Mannigfaltiges. ö Briefkasten.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutsch land. (Dr. Hermann Hager und Pr. Ewald Geißler, Berlin. Nr. 31. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. Mittheilungen der Pharmakopöe⸗Kommission. Zur Bereitung eines haltbaren Infusum Sennae compositum. Technische Notizen: Ueber Wasser⸗ gas. Vorkommen seltener Metalle im Diluvial⸗ then. Miscellen: Löslichleits-Faktoren einiger offizinellen Salze Knodalin. Blumenduft. Geheimmittelschwindel. Amtliche Bckannt⸗ machungen, Verordnungen 2ꝛc. Anfrage. An⸗ zeigen.

Deutsche Konsulats-Zeitung. Zeitschrift für Handels- und Kolonialpolitik. (M. Ph. Auer in Berlin Nr. 16. Irhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Hindernisse für den britischen Ausfuhrhandel. II. Die iberische Halbinsel. Der mitteleuropäische Zollverein. Die deutschen Kolonisten in Transkaukasien. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Amtliche Nachrichten. Ver⸗ mischtes: Portugiesischer Zollzuschlag. Die im Aus⸗ lande lebenden Engländer. Zur Ausdehnung der Papierfabrikation auf der ganzen Erde. Literatur. Versonalnachrichten. Schiffsliste. Wochenüber⸗ sicht der deutschen Reichsbank. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

»Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin sw.) Nr. 22. Inhalt: Abhandlungen: Die Entwerthung von Maschinen durch den Betrieb. Bericht über eine Dampfkessel⸗Explosion in Eutin. Die erfte Hülfe bei Verletzungen. Igel⸗Kessel. Patentschau. Technische Mittheilungen. Verschledene Mitthei— lungen. Fragekasten. Eingesandt. Bezugs— quellen. Briefkasten.

Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und herausgegeben vom statistischen Departement im K. K. Handels—⸗ Ministerium. 35. Jahrgang, VII. Heft. Wien, 1886. Druck und Verlag der RK. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Inhalt: 6 und Verordnungen. Oesterreich Ungarn: Einfuhr von Mais und Hirse aus Bulgarien und Serbien. Feststellung des Gewerbsumfanges der Trödler und Antiquitätenbhändler. Deutsches Reich: Verzeichniß der gewerblichen Anlagen. Aus⸗ dehnung der Unfall! und Krankenversicherung. Freundschafts⸗ und Handelsvertrag mit der Süd⸗ afrikanischen Republik. Uebereinkunft mit Serbien wegen gegenseitigen Markerschutzes. Bayern: Fabrileninspektoren. Rußland: Schließung des Freihafens von Batum. Verladungsdokumente über die Einfuhr zur See. Zollbehandlung ver— schiedener Gegenstände. Veränderung im Zoll— tarif. Frankreich: Weltausstellung von 1889. Zuckergesetz. Belgien; Freundschafts⸗, Handels— und Schiffahrtsvertrag mit Liberia. Ermäßigung der Brücken- und Schiffahrtsgelder. Italien: Schiffahrtsvertrag mit Frankreich. Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag mit Uruguay. Rumänien: All- gemeiner Zolltarif. Provisorisches Handelsüber— einkommen mit Frankreich. Handelsvertrag mit der Schweiz. Besteuerung der Spirituosen. Vexeinigte Staaten von Amerika: Zolltarifentschei— dungen. Brasilien: Zuschlagsabgaben auf Zölle und Sleuern. Congostaat: Ausfuhrzolltarif. Statistik: Oesterreich⸗ Ungarn: Waaren⸗Ein- und Ausfuhr in den Monaten Januar bis intl. Mai 1886. Ein und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssig⸗ keiten und Zucker im Monat Mai 1836. Brannkt— wein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Monat Mai 1886. Erzeugung, dann Ein⸗ und Ausfuhr von Bier im Monat Mai 183. Schweiz: Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Waarenartikel im Jahre 1885. Ottomanisches Reich: Einfuhr von Baumwoll geweben und von Garnen in den Jahren 1883.84 und 188485. Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. Verfchiedene Mitthei⸗ lungen.

Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 27 bis 32 der, Jahresberichte der K. und K. Konsulats-Behörden“ haben folgenden Inhalt: Deutsches Reich. Rückblick auf die wirthschaftlichen Verhältnisse im Jahre 1885. Berlin, Stettin, Harburg, Altona, Kiel, Lübeck) Griechenland. Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiete im Jahre 1835. (Piraeus-Athen, Patras, Corfu.) Persien. Teheran. (Wirthschaftliche Verhältnisse.)

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen,, dem Königreich Württemberg und dem Großherz'gthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, respr. Stutt art und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KR exlin. Sandelsregister 24455 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolze Verfügung vorn 9. August 13865 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3287 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Goldschmidt

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Zu Liguidatoren sind bestellt: 1) der Kaufmann Wolf Lindenstädt zu Berlin, 2) der Kaufmann Gustav Rosendorff zu Berlin, 3) der Kaufmann Louis Goldschmidt zu Berlin, 4) der Kaufmann Heinrich Heimbach zu Frankfurt a. Main. Die Liquidationsfirma wird vertreten durch die, gemeinschaftliche Unterschrist des Herrn

zeimbach oder des Herrn Rosendorff in Ver⸗ bindung mit einem der drei anderen Liquidatoren.

In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 2500 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Sering C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen der Liquidatoren sind erloschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 833 die hiesige Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein zr. vermerkt steht, ist eingetragen: ö m me ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9661 die hiesige Handlung in Firma: T. G. Meisnner vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Erbgang auf I) die Wittwe Anna Meißner, geb. Boetzel, zu Berlin, 2) den minorennen Ferdinand Hans Meißner zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 100389 des Gesell— schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10089 die offene Handelsgefellschaft in Firma: T. G. Meißner mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Inhaber die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Zur Vertretung der Firma ist nur die Wittwe Meißner berechtigt. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1885 begonnen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. S758 die Firma: G. Berwald jr. Berlin, den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Dr. Béringuier. Leipzig. Handelsregistereinträge [24417 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften anf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusam men⸗ zestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bargstã dt. Am 4. August.

Fol. 301. Emil Voigt in Burkersdorf gelöscht. Chennltæ. Am 29. Juli.

Fel. 459. J. W. Strobel, Heinrich Heinbckes Prokura erledigt.

Fol. 1300. Vorschuß verein zu Chemnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft, Carl August Hager aus dem Vorstande ausgeschieden.

Fal. 26519. Petermann & Fleischhauer, Ernst Petermann ausgeschieden, der zeitherige Mitinhaber Gustap Adolf Fleischhauer führt das Handelsgefchäft unter der Firma Gustav Fleischhauer fort.

Fol. 28565. M. Herrmann, August Friedrich Dreybus hat die Firma von der bisherigen Inhaberin Marie Herrmann zur Fortführung überlassen er— halten, Wenzel Cajetan Herrmann's Prokura er— loschen, künftige Firmirung: A. F. Dreybus, Horndrücker⸗Fabrik (Herrmanns Nachfolger).

Am 36. Juli.

Fol. 2903. Johaunes Voigt, Inhaber Johannes Louis Leberecht Voigt.

Fol. 29009. Ernst Petermann, Inhaber Ernst Petermann.

bol. 2910. Gustav Heinig, Inhaberin Julie Wilhelmine, verw. Heinig. geb. Puschmann.

Fol. 2911. Emil Seidel, Inhaber Eugen Emil Seidel in Bernsdorf.

Fol. 2312. A. Glogauer, verehel. Glogauer.

Fol. 386 (Landbezirkf. August Lasch Nach⸗ folger in Reichenbrand; Inhaberin Amalie Floren⸗ tine, verw. Lasch.

Fol. 2913. Stiehler . Walther, errichtet am 1. Juni 1886, Inhaber die Wirknadelfabrikanten Ernst Emil Stiehler und Ernst Richard Walther.

Am 2. Aunust.

Fol. 387 (Landhezirkk. Kamprath Co. in Siegmar, errichtet am 14. Juli 1886, Inhaber der Maschinenfabrikant Friedcich Ernst Kamprath und der Kaufmann August Eruner; Otto Paul Philipp ist Prokurist; Friedrich Ernst Kamprath von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Am 3. August.

Fol. 2914. Thiel mann C Nisser, errichtet am L August 1386, Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Thielmann und der Schneider

Adelbert Nisser. ; Am 4. August.

Fol. 302. Friedrich Kircheisen, Julius Adolph Kircheisen als Mitinhaber ausgeschleden, Alban Dittrich und Paul Leipscher Kollektiv⸗Prokuristen.

DProsden. Am 29. Juli.

Fol. 20990. Gustav Mannl, von dem bisherigen Inhaber Gustav Mannl auf ÄAnna Glisabeth, ver— ehel. Mannl, geb. Keil, übergegangen.

Fol, 3696. Heinrich Töpfer, der Inhaber Carl Heinrich Töpfer ist nicht mehr Schuhwaarenhändler, sondern Schuhwaarenfabrikant. .

ol. 4661. Alfred Straube, von der bisherigen Inhaberin, Marianne, verw. Straube, geb. iter, auf Georg Carl Albert Knittel übergegangen, künf⸗ tige Firmirung Alfred Straube Nachf.

Am 31. Juli. (

Fol. 4966. Bohland Ackermann aufgelöst, Carl Gustav Adolph Ackermann ist Liquidator.

Fol. 5185. Heinrich Plaul auf Carl Gustav Plaul übergegangen.

Fol. 518). Paul Girardoni, Inhaber Paul Girardoni.

Fol. 5190. Carl Moritz,

Christien Carl Moritz. ö

Fol. 5191. G. Eschner, Inhaber Ludwig August Gottfried Eschner.

Fol. 5192. Emil Wagenknecht, Inhaber Carl Emil Louis Richard Wagenknecht.

Am 3. August. .

Fol. 5184. Julius Meltzer, von dem bisherigen Inhaber Carl Friedrich Julius Meltzer auf Max Osmar Thomas übergegangen; künftige Firmirung Julius Meltzer Nachfolger, Ssmar Thomas.

Fol. 5193. S5. Niewand, Inhaber Johann Herrmann Emil Niewand.

Fol. 5194. Ludwig Bach C Co., errichtet am 15. Juli 1886, Inhaber der Kaufmann Ernst Ludwig Bach und der Privatus Ernst Gustab

Fickert. Am 3. August. Fel. 5195. P. A. Pervann, Inhaber Panayotte Anysel Pervana.

Inhaberin Anna,

Inhaber Johann

ö⸗ Am 5. August.

Lol. 876. Allgemeine Versicherungsgesell⸗ schaft für See⸗ Fluß und Landtransport, Johannes Ernst Justus Bertling und Guftar Heinrich Jacob Woelcke in Dresden als Subdirek— toren, Stellvertreter des vollziehenden Sirektors, welche nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen.

Fol. 1116. Sächs. Räückwersicherungsgesell⸗ schaft, Johannes Ernst Justus Bertling und Gustav Heinrich Jacob Woelke in Dresden als Subdirek— toren sind Stellvertreter des vollziehenden Sirektors, welche nur gemeinschaftlich zeichnen dürsen.

Ehrenfriedersdort. Am 28. Juli.

Fol. 141. Sngo Schumann in Thum, auf Fanny, verw. Schumann, geb. Thierfelder, übergegangen.

Am 24. Juli.

Fol, 233. Gustan Schmidt in Geyer, Zweig⸗ niederlassung des Altenburger Hauptgeschäftes, In— haber Edmund Schmidt in Altenburg; Udo Schmidt ist Prokurist.

Eibenstock. . Am 23 3 ol. 126. C. . R. ö eerer Richard Tuchscheerer 2 9 ;

Fol. 162. Richard Tuchscheerer,

Franz Richard Tuchscheerer. Frankenberg. Am 31. Juli.

Fol. 224. Theodor Schau, Inhaber Carl Theodor Schau.

Glauohau.

Franz

Inhaber

Fol. 387. 8 3 ö ) . ol 381. Neubarth C Co., Erdmann Bern⸗ hard Meyer Prokurist. ] . Gross sohönau. Am 4. August.

Fol. 76. Carl, Häbler sen. Juliane Wil— helming, verw. Häbler, geb. Schiffner, ausgeschieden; Emil Theodor Häbler Mitinhaber.

Kirohberg. Am 31. Juli.

Fol. 186. Max Hinzelmann, Inhaber Max

Hinzelmann. Klingonthal. Ain 27. Juli.

Fol. 60. Gebr. Gündel, Max Gündel aus— geschieden.

Leipzig. Am 29. Juli.

Fol. 65509. Ködder . Steiniger, errichtet am 15. Juli 1835. Inhaber die Kaufleute Friedrich Hermann Ködder und Gustay Adolf Steiniger.

Hol. 65351. Verlag der Illustrirten Jagd⸗ zeitung Br. B. Winckler, Inhaber Pr. jur. Bruno Friedrich Winckler.

Am 31. Juli.

Fol. 5179. Egli Senuhauser, Zweignieder⸗ lassung gelöscht.

Fol. EHIS. Max Schwamerkrug auf Friedrich Emil. Bernhard Böhme übergegangen; Künftige Firmirung: Max Schwamerkrug Nachf. B. Böhme.

Fol, 6552. A. Hofammann Co., Zweig— niederlassung des zu Zürich (Hottingen) in der Schweiz unter gleicher Firma bestehenden Haupt— geschäftes. Inhaber der Kaufmann Albert Hof⸗— ammann in Hirslanden und 2 Kommanditisten; Albert Biolley und Johannes Peter Ferdinand Marcus Lübcke sind Prokuristen

Am 3. August.

Hol. 53366. Verudt, Lay . Co., Hermann Julius Teige als Mitinhaber ausgeschieden.

Fol. 6553. Jäckel . Schwuchow, Inhaber Apotheker Conrad Valentin Jäckel und Kaufmann Andreas Ludwig Schwuchow.

Am 4. August.

Tol, 22, August Simmer, Marx Richard Heinrich Liebherr Mitinhaber.

Fol. 34538. Hubert Willaumez Nachfolger, Max Richard Heinrich Liebher Mitinhaber.

Fc. 3153. Thüringer Gasgesellschaft, Ein—⸗ lage der Actionaire durch Beschluß der General— versammlung anderweit und zwar um 490 500 , zerlegt in 327 auf den Inhaber lautende Actien zu 1500 , erhöht.

Fol. 4955. Th. Knaur, Hermann Friedrich August Neß Prokurist.

ioisnig. . Am 29. Juli.

Fol. 150. C. C. Lange, erloschen.

Fol. 9. Oskar Richter, Rudolf Oskar Richter ausgeschieden.

Limbaoh. Am 28. Juli.

Fol. 228. Louis Nönel, nach dem Ableben Friedrich Louis Nötzel's ist dessen Wittwe Mathilde Emilie Nötzel, geb. Schreckenbach, Inhaberin der Firma geworden.

Am 31. Juli.

Fol. 3905. R. Herrmann,

Herrmann. Am 3. August.

Fol. 356. Eichenberg C Wenke, vorher E. Eichenberg, Heinrich Richard Wenke in Limbach Mitinhaber.

Meerane.

Inhaber Richard

Am 2. August. Eol. 568. C. W. Oehler, Günther's Prokura erloschen. Meissen.

Louis Egbert

Am 27. Juli. Lol. 244. Leupold C. Winkler, errichtet am 1. Juli 1886, Inhaber e n mn Carl Richard Leupold und Carl Franz Albert Winkler.

Nossen. Am 30. Juli. Fol. 27. C. F. Knape, Anna Lina Knape und Ida . Knape sind Inhaberinnen der Firma.

rna. r Am 28. Juli. Fol. 234. E. S. Ischarnack, Hermann 3scharnack.

Pulsnliz. Am 29. Juli.

Fol. 177. A. Bubnick's Conditorei, Her⸗ mann Schneider, Zweigniederlassung des Chem⸗ nitzer Conditoreigeschäftz, Inhaber Franz Hermann Schneider.

Stollberg. Am 3. August.

Fol. 162. L. Fritzsche in Niederdorf, Carl Louis Fritzsche Prokurist. Am 30. Juli. Fol. 64. A. F. Sonntag zu Jahnsdorf, Gustav

Inhaber Ernst

Theodor Sonntag's Prokura erloschen, Firma auf die Kaufleute Gustav Theodor Sonntag und Ferdi nand Alexander Sonntag übergegangen.

Fol. 134. Creditverein zu Stollberg, ein⸗ getragene. Genossenschaft in Liquidation, 2 Kircheisen in Folge Ablebens als Liquidator gelöscht.

Tharandt. Am 27. Juli.

Fol. 15. W. A. Römer in ainsberg, Ferdinand

Zeis ist krottrist n n,, Am 2. August.

Fol. 193. Thode'sche Papierfabrik, Actien⸗ gesellschaft zu Hainsberg, Statuten laut Ver⸗ handlung vom . 24. Oktober 1885 und Anzeige vom 16. bez. 20. Juli 1885 anderweit abgeändert, die Mit⸗ lieder des Verwaltungsrathes, Partikulier Hermann

euer, Rechtsanwalt Ferdinand Gerlach, Geheimer Kommerzienrath Wilhelm von Baensch, Konsul Gustav Kinder, Generalkonsul Artbur Rosencrantz und Kaufmann Ferdinand Schüsser, sämmtfich in Dresden, bilden nicht mehr den Vorstand, William Otte und Fritz Stehle in Hainsberg als Direktoren . den Vorstand, Ludwig Lamer dafelbst Pro— urist.

Organe der Gesellschaft sind: a. die General— versammlung, b. der Aufsichtsratb, welcher aus min—⸗ destens fünf und höchstens sieben Mitgliedern be⸗ steht, C. die Direktion Vorstand).

Urkunden und sonstige Erklärungen müssen. um für die Gesellschaft verbindlich zu fein. mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des Di— rektors, bezw. wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Di— rektoren, oder alsdann eines Mitgliedes der Di— rektion in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten versehen sein. Die ordent⸗ lichen Generalversammlungen finden alljährlich in Dresden oder in Hainsberg innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres, welches am 1. Juli des einen bis incl. 30. Juni des darauf folgenden Jahres läuft, statt und wird von der Direktion und dem Aufsichtsrathe gemeinschaftlich einberufen.

Alle durch Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft.

Waldenburg. Am 31. Juli.

Fol. 41. Consumverein zu Callenberg ein— getragene Genossenschaft; für den erkrankten Vorstand Carl Friedrich Vogel ist Friedrich August . stellvertretendes erstes Mitglied des Vor—

andes.

Wurzen. Am 4. August.

Fol. 102. Wurzener Consnmverein ein⸗ getragene Genossenschaft. Statut vom 31. Juli 1886. Sitz „Wurzen“. Die Genosenschaft hat den Zweck. gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens— bedürfnissen im Großen und Ablaß in kleineren Portionen an ihre Mitglieder und an Nichtmitglieder unversälschte Waare zum persönlichen Bedarf, sowie für Haushalt gegen sofortige Baarzahlung zum Tagespreis zu verkaufen und aus dem erzielten Ge— winn Kapital für die Mitglieder zu sammeln. Carl

ranz Rosse in Wurzen, Direktor, Friedrich Anton

lume daselbst. Kassirer, und Friedrich Hermann Büttner das., Schriftführer.

Erklärungen, welche für die Genossenschaft bindend sein sollen, müssen von zwei Mitgliedern des Vor— standes mit voller Namensunterschrift unterzeichnet werden. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgen im Wurzener Tageblatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim Königlichen Amtsgericht Wurzen eingefehen werden.

Zöblitæ. Am 30. Juli.

Fol. 175. Otto Mosch in Blumenau, Inhaber Otto Mosch. Zschopau. n 81 Int. Fol. 33. Gebrüder Gensel, Oscar Dehme ist Prokurist.

KR bnilz. Bekanntmachung 1. 9. 62. 24297 J. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29 zufolge Verfügung vom 31. Juli am 2. August 1886 Folgendes eingetragen worden: „»Die Firma der Gesellschaft heißt nicht J. Lewinsfi & Co,, sondern nur J. Lewinski.“ II. Die zufolge Verfügung vom 30. Mai am 4. Juni 1836 im Firmenregister sub Nr. 127 ge— löschte Firma hieß nicht O, sondern J. Lewinski. Rybnik, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Saarbrücken. Handelsregister 124299 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Auf Anmeldung vom 4. und Verfügung vom 5. er. wurde die Seitens der Firma:

„Lazard, Brach Cie.“

den Kaufleuten Nicolaus Becker, Carl Rauser und Gustav Oellschläger zu St. Johann dahin ertheilte Kollektivprokura, daß stets zwei der Genannten zu unterzeichnen haben, unter Nr. 304 des Prokuren⸗ registers eingetragen. .

Saarbrücken, den 5. August 1886.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Siegen. Handelsregister 1241300 des an , Amtsgerichts Siegen.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 78 bei der Firma Aktiengesellschaft Rolandshütte bei Siegen am 5. August 1886 in Col. 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1886 ist das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 225 000 „S6 erhöht. Für diesen Betrag werden auf den Namen lautende Vorzugs. Aktien à 1500 ½ zum Nominalbetrage ausgegeben, für welche die erste Dividende am 31. Dejember 1587 zahlbar ist. Vom Reingewinn erhalten nach Bildung des gesetzlichen Reservefonds die Vorzugs⸗ aktien zunächst Soo. Dann werden mindestens 10 300 6. Vorzugsaktien zum Kurs von 120 ver- loost. Eine, großere Ausloosung kann stattfinden, wenn für dieselbe mindestens h oso des Stamm— Aktienkapitals stimmen. Dann erhalten die Aktio⸗ näre der Stammaktien auf letztere o/o. Der Rest

wird zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien ge— theilt. Die 85. 13, 16 und 19 des Statuts sind geändert.

24305 Leberlingen. Nr. S661. Unter O. 3. 14 2. ge cl chaftarenisters wurde unterm Heutigen einge⸗ ragen:

Die offene Handelsgesellschaft „Saft und Stebin⸗

ger, Schloßbrauerei Selmsdorf“, am 15. Juni 1884 errichtet von den Gesellschaftern Franz Louis Saft und Hermann Stebinger in Helmsdorf, ift durch den am 27. Juni d. Is. erfolgten Tod des Letzteren aufgelöst worden. Durch diesseitige Verfügung vom 28. Juli d. Js. Nr. 8324 wurde Herr Karl Friedrich Anhäuser in Konstanz zum Liquidator ernannt.

Ueberlingen, 4. August 1886.

Großherzogl. Bad. Amtsgericht. von Woldeck.

Uelzen. Bekanntmachung. 24394

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 266 eingetragen die Firma:

Elise Weiße

mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als In— haberin Fräulein Elise Weiße in Uelzen.

Uelzen, den 6. August 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Schmidt.

Muster⸗Negister Nr. 990.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Oelsnĩitꝝ. 24336

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 200. Firma Max - Bleicher C Co. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit der Auf— schrift: Inliegend 5 St. halbe Corsets, Nr. 128, 128, 129, 130, 131, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1836, Vor⸗ mittags 12 Uhr.

Nr. 201. Firmg T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegelles Packet mit 13 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 991, 997, 939, 1088, 1174. 1196, 1167, 1198, 1162, 1211, 1224, 1212, 1208, 1200, 1218, 1203, 1206, 1207, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 202. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 1235, 1231, 1232, 1217, 1215, 1221, 1241, 1222, 1234, 1245, 3005, 3077, 9257, 9249, 0245, 0247, 0265, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 29. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 203. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 1191, 1169, 1163, 1199, 1180, 1157, 1154, 181, 110, 11889, 1168, 3019, 3921, 3062, 0235, 9243, 0244, 0248, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 204. Firma T. J. Birkin et Go. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 1132, 1136, 1214, 1225, 1223, 0258, 9259, 0256, 025.1, 0254, Q2bö, Q262, 0261, 9251, 0263, 0268, 0268, 0266, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

str. 205. Firma T. J. Birkin et Eo. in Oelsnitz, ein versitgeltes Packet mit 18 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 0267, 0250, O27?, O276, 1281, 1285, 1264, 1267, 1272, 1260, 1553, 1397, 1336, Uiol, 1i38., 366, zör3, 35z6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 206. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 0271, 0273, 6öß2, G74, 6275, 6v3I, G279, GQꝛS2, 1253, 1743, 1270, 1257, 1284, 1293, 3047, 3026, 3074, 3075, 3072, 3071, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 20. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für englische Gardinen, , 1033, 1253, 1227, 1256, 1251, 1277, 1247, 1229, 0277, 0287, 0295, 0294, 0297, O301, 9299, Q295, 0278, 0298, O296, 0292, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Oelsnitz, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Assessor Feine.

Plauen. (23693

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 412. Firma 2A. L. Lorenz in Plauen, 2 offene Packete, enthaltend J. 39 Muster zu ge⸗ stickten baumwollenen Tüllspitzen, Geschäftsnummern 4972, 4973, hol 9, ho2O0, 5024, 5022, 5023, 5024, 52h, 5026, 5027, bo28, 5029, 5030, 5031, 5ozꝛ, 5033, 5034, 5036, 5035, 5037, 5038, 5039, 5040, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5046, 5047, 5048, 5049, 5050, 50h], 5052, 5053, 5054, 5055, II. 17 Muster dergl. Nr. 50h8, 5059, 5069, 506, Hoß2, 5063, 5064, 5065, 5066, 5067, 5068, 5069, 5070, 5071, 5072, 5073, 50 74, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1886, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

Nr. 413. Firma Franz C Ulrich in Plauen, 1 Packet mit 1 Muster zu Filet-Spitzeneinsatz, ver⸗ schlossen. Flächenerzeugniß, Geschäftsnummer 885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1836, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Nr. 414. Firma Meinhold C Sohn in Planen, 1 verschlossenes Packet, enthaltend a. 2 Muster, von der anmeldenden Firma bezeichnet Etamine à jour eréme, Geschäftsnummern 345, 362, b. 8 Muster, von der anmeldenden Firma be⸗ zeichnet Etamine à jour naturelle, Nr. 343, 344, 357, 358, 360, 361, 363, 364, c. 3 Muster von der anmeldenden Firma bezeichnet Etamine TVitrages naturelle, Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 3579, 359, 4. 2 Muster zu Etamine Aida eréme, Nr. 347, 348, e. 8 Muster zu Etamine Aida Jacquard ersme, Nr. 349, 359, 351, 352, 365, 366, 367 Itzd, t. 1 Muster zu 1 Netz Nr. 346, Flächenerzeugunisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1866, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

146, 25249 bis 50,

Nr. 415. Firma F. L. Böhler * Sohn in Plauen, 1 Packet mit 34 Mustern zu Etamine brochèe, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 130, 129, 127, 126, 125, 134. 123, 127, 121. 10a, 191, 1032, 193, 1022, 1026, 1012, 101b, 100a, 100b, 9Ja, 9b, gsa, gsb, 97a, 7b, 96a, Aöb, 95. 94, 93, e, M. 90, 89, Schutz frist 3 Jabre. 1 am 1tz. Juli 1886, Nachmittags

r.

Nr. 418. Firma Anton Falke in Plauen, verschlossene Packete, enthaltend, Aa.: 3 Muster zu Tüllshawls, Geschäftsnummern 23019, 23020, 2 ; be: 47 Muster zu Stickereien, Nr. 23014, 23025 bis 29, 25031, 23056 bis 59, 230790 bis 84, 2088 bis 231965, 23135 bis 36; 24: 48 Muster zu Stickereien, Nr. 23137 bis 38, 23141 bis 44, 25147, 23157 bis 60, 23179, 23182 bis 89, 23191, 23192 bis 94, 23198 bis 97, 23200 bis 208, 23211 bis 12, 232165, 23219 bis 22, 23230 bis 32, 23239 bis 41; 25: 22 Muster dergleichen, Nr. 23247 bis ; 50, 25255 bis Si, 36533 bis 36 10, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1885, Nachmittags 45 Uhr.

Plauen, am 29. Juli 1836.

Das Königliche Amtsgericht. Kunze

Konkurse.

2 24237

üUeber das Vermögen des Kaufmanns Leo Prinz hier, Prinzenstraße 41, ist heute, Vor— mittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amts— gerichte J. zu Berlin das NJonkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner— theaterstraße 1)ꝰ).

Erste Gläubigerverlammlung am 4. September 1886. Mittags 12 ihr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Okto—⸗ ber 1886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Oktober 1886.

Prüfungstermin am 20. November 1886, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zinn er 32.

Berlin, den 7. August 13836.

Stock als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

293 z D . sz! Konkursyerfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseßf Bolte zu Bochum, ist am 4. August 1836, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Sparkassen⸗Rendant G. Baltz zu Bochum.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde— frist bis zum 19. September 1886.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor Herrn Amtsrichter Dr. Rinteln, Zimmer Nr. 10 des unterzeichneten Gerichts.

Bochum, den 4. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

2412307 * D . at! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fritz Stolzenberg zu Charlottenburg, Berlinerstr. 60. ist am 9. August 1886, Nachmiltags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter ist der Rechtsanwalt in Charlottenburg.

Offener Arrest inel. Anzeigefrist bis zum 1. Sep— tember 1886.

Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1886.

Gläubigerversammlung am 16. August 1886, Vormittags il Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

Charlottenburg, den 9. August 18386.

Beutel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schmilinsky

ler! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schunhfabrikanten Fritz Meye in Eisleben ist am 6. August 18386, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden.

ten Banquier Paul Schauseil in Eisleben.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Septem— ber 1886.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses den 8. September 1886, Nachmittags 5 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. September 1886.

Eisleben, den 65. August 1886.

2496 59 len Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Kollender zu Gros⸗Strehlitz ist heute Abend 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und der Rechts—⸗ anwalt Schubert zu Groß⸗Strehlitz zum Konkurs verwalter ernannt worden.

Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Termine: . .

1) zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die 1 F. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen tände den 4. Seytember 1836, Vormittags 10 uhr,

2) zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. November 1886, Vormittags 16 uhr.

Grosz⸗Strehlitz, den 6. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Joly, Hr r e schreiberã.

24230 JJ

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Wilhelm Grafahrend zu Werther, Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Grafahrend

zu Werther, ist am 6. August 1383, Abends 83 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter ist der Rechteanwalt Greiff hierselbst.

Offener Arrest mit Anjeigefrist bis zum 16. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis chen⸗ dahin. Erste Gläubigerversammlung 25. Au ust d. J. Vormittags 19 Uhr, allgemeiner Frü⸗ fungztermin 27. September d. J., Vormtit:ags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Salle i. W., 6. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung? Engelmann, Gerichtsschreiber. 24245 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der offenen Sandelsgesell⸗ schaft Gebrüder Grafahrend zu Werther, als deren Theil haber im Handelsregister eingetragen sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Grafahrend zu 2) der Kaufmann Heinrich Grafahrend Wel hher, ist am 6. August 1886, Abends 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Greiff hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Sep— tember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis eben⸗ dahin. Erste Gläubigerversammlung: 23. August 1886, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Frü⸗ fungstermin: 27. September 18868, Vormittags 16 Uhr, Zimmer 5.

Halle i. W., den s. August 1836.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Engelmann, Gerichtsschreiber.

ies Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Möbel— händlers und Derorateurs Isaak (genannt Isidor) Weinmann zu Hamburg, Neuerwall 61, in Firma Gebr. Weinmann, wird heute, N ach— mittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Hohe Bleichen 16.

Affener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 15. September d. J. ein— schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 1. d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Samburg, den 7. August 133856.

Gemäß 5§. 1063 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge— nannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

24225 * lies Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Lignidations firma Geschwister Herzfeld hier, Gr. Packhofftraße Nr. 26 A, wird auf begründeten Antrag des Liqui⸗ dators, Kaufmanns Moritz Berliner hieselbst, heute, am 5. August 1886, Nachmittags 55 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der hiesige Rechtsanwalt Kohlrausch wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. September 1386 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestesfung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. September 1858, Mittags 12 Ußr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. September 1856, Vormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 80, Ter— min anberaumt.

September

gez. Schramm. Ausgefertigt Landsberg, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V.

24249 3 ö lere Konkursverfahren.

Ueber, das Vermögen der Kauffrau Krüger, geb. Täger, hierselbst, ist am 7. August 18365, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Gerichtssekretär Preuß in Kalbe a. S.

Aumeldefrist: 11. September 1886.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Sep— tember 1885. Erste Gläubigerversammlung Den 3. September 1886, Vormittags 160 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: 2656. Seytem ber 1886, Vormittags 11 Uhr.

Kalbe a. S., den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

2424 käts! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Stahl hier, Holzstraße Nr. 5. ist am 7. August 18865, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: der Kaufmann Lundehn hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 14.*

Erste Gläubigerversa nmlung den 4. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 260. September 1886.

Prüfungstermin . den 19. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. w

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Sep⸗ tember 1886. ö

Königsberg, den 7. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.

xees! Konkursverfahren.

Das Kgl. Amtsgericht Laufen hat heute, Freitag, den 6. August 13386, Nachmittags 59 Uhr, durch Beschluß den Konkurs über das Vermögen des