Kartoffelmehl vr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Ter- mine behauptet. Gek. — Ctr. Kündigunge preis — Loch, per diesen Monat und ver Augun⸗Seytember 16, 16, per September Oktober 16.560 A, ver Oktober ⸗Norember — ver Norember⸗Dezember —, ver April⸗Mai 16,50 G.
Trodene Kartoffelstärke pr. 160 kg brutto inkl
ac. Termine behauptet. Gek. — Ctr. Kündigungs-
ccie — M Loco, per diesen Monat und Fer Augäst · September 16,40 6, ver September⸗Oftober 15.50, per Oktoher⸗Noryember — ver November⸗ Dezember —, per Axril⸗Mai 16,50 G.
Delsaaten per 1006 kg. Gek. —. Winterraps — Somꝛnerraps — „, Winterrübsen — M, Sommer- rübslen — Me
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Ge⸗ lündigt — Gtr. Kündigungspreis — Locs —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗ September —, per September ⸗Ottober 41,7 — 42.1 bez, ver Oktober-November 12,3 (S, per November Derem her 42,6 66, ver Dezeinber⸗Januar —, per April ⸗Mai 45,4 —– 43,5 bez.
Leinöl per 109 kg — loco — A, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. — Ter— mine geschäftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — Loco — „S, per diesen Monat — per August⸗ September — per September Oktober — per Oktober · November —.
Spiritus per 1001 3 100 ,. — 10000 1 060 Termine im Verlaufe matter, schließen fester. Gek. 280 000 1. Kündigungspr. 38, MS, loco mit Faß — ver diesen Monat und per August⸗September 38,3 — 33,4 — 38,6 bez., ver Seytember⸗Oktober 39,5 — 38, 8— 39,0 bez. ver Oktober⸗November 39,5 — 39, — 539,2 bez, per November ⸗Dezember 39,5 — 59 —– 39, bez. per Dezember⸗Jauuar —, per Januar -Februar 1837 — per April⸗Mai 40,5 — 40,5 — 40,4 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 . — 10 0009 loco ohne Faß 39,2 — 38,R8 — 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,90 — 20, 75, Nr. O 20,75 bis 19,090 bez.
Reggenmehl Nr. O u. 1 1775 — 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 19, 00 - 17,75 bez. Nr. 0 13 0 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 9. August. (. T. B.) Gertreide⸗ markt. Weizen höher, loco 150600 bis 160,00, pr. Seytember⸗Oktober 160 90, pr. Oktober⸗Novem⸗ ber 159,50. „oggen still, loco 120.00 bis 24,00, ver September⸗Oktober 124 50, pr. Oktober⸗ November 1265,00. Rüböl unverändert, pr. August 14200 pr. Sey iember⸗ Oktober 2, 0). Spiritus steigend, loco 38. 90, pr. August⸗ September 38, 60, pr. September⸗Oktober 39,0, vr. Oktober⸗Novem ber 39,30. Petroleum versteuert, loco Ufance 14 9½& Tara 10.75. Vosen, 3. August. (W. T. B.) Spiritug soco ohne Faß 37,50, pr. August 37,70, pr. Sep— tember 37,89, pr. Oktober 37,79, vr. November— Dezember 37,60. Gekündigt 15 000 J. Höher.
Breslau, 19. August. (. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr, 1690 1 10900 vr. August⸗ Septbr. 37,50, do. pr. Septbr.-Oktbr. 37, 0, do! pr. Novbbr. Dezbr. 38,0090. Weizen — Roggen pr. Septbr. Oktober 127100, pr. Oktober⸗November
29, 90, pr. Novbr.⸗-Dezbr. 130,00. Rüböl loco zr. September⸗Oktober 42,25, pr. April⸗-RMai — Zink: Umsatzlos. — Wetter: Schön.
Röln, 9. August. (B. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18 50, pr. November 16,8, pr. März — Roggen loch hbiesiger 1450. pr. November 12, S., vr. März — bafer loco 14,59. Rüböl loco 22,50, pr. Skto⸗ ber 22.70, per Mai 23, 10.
Bremen, 9. August. (W. T. B.) (Schlußbericht) ruhig. Standard 6,20 Br.
Wien, J. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen pr. Herbst 3,35 Gd., 840 Br., pr. Frühjahr 8, 80 Gd. 8.85 Br. Roggen vr Herbst 6,9 Gd., 675 Br., pr. Frühjahr 6, 8 Gd. 6, Br. Mais vr. Juli⸗August 5, 7 Gd, 5, 82 Hr., neuer 6, 19 Gd, 6,15 Br. Hafer pr. Herbst 6,52 Gd. b,5H? Bre pr. Frühjahr 6,72 Gd, 6,77 Br.
Pest, J. August. (W. T. B.) Produkrtenmarkt. Weizen loco verflaut, pr. Herbst 8, 99) Fd, 8, 1 Br / pr, Frühjahr 858 Gd, 8,60 Br. Hafer pr. Herbft . 48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. 1857 5,85 Gd., 5,95 Br.
Kohlrays per August-September 91 à 93.
Umsterdanm, 7. August. (W. T. B.) Getreide⸗ marft. (Schlußbericht). Weizen auf Termine
unperändert, pr. November 212. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 135 4 136 3 127, pr. März 128 3 129 3 130. Rüböl loco 2233, pr' Mai 2537, pr. Herbst 22. (W. T. B.)
Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Feiertags
zinn 601.
Autwerpen, 9. August. wegen kein Petroleum⸗ und Getreidemarkt.
London, 9. August. (W. T. B.) Haranra— zucker Nr. 12 12 acminell, Rüben⸗Rohzucer 1035 ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
London, 9. August. (W. T. B.). Getreide⸗ markt (Schlußbericht) Weizen ruhig, stetig, eng⸗ lischer Weizen sest, Gerste stetig, Hafer eher stetiger, Mehl ruhig. Mais g sh. theurer, Bohnen und Erbsen stramm, 5e sh höher als vor 14 Tagen.
Liverpocl, 9. August. (W. T. B.) Baum“ wolle (Schlußbericht Umsatz 8066 B., davon für, Sxrekulation und Ervort 50h B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanifche Liefe⸗ rung: Oktober⸗November hi / is Verkäuferpreis, Mãärz⸗ April ho /a d. do. — Weitere Meldung: Egyptian brown fair 6 iz, do. do. good fair 7 .
Glasgow, 9. August. (W. . B.) Roheisen Mixed numbers warrants 39 sh. bis 38 fh. 1635 d.
Baris, 9. August. (B. E. B.) Produtten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. August 21,90, pr. September 21,90, pr. September⸗Dezember 22,25, or. Novbr. Februar 22.60. Mehl iz Marques behauptet, pr. August 48,50, pr. Septbr. 48,60, pr. Seytember⸗Dezember 49,16, pr. November ⸗Februar 149, 60. Rübzl ruhig, pr. August 52,00, pr. Sep⸗ tember Ha, 59, pr, Septemher-⸗Dezember 53,06, pr. Januar⸗April 54.00. Spiritus ruhig, yr— August 4775, pr. September 47,90, pr. September⸗ Dezember 44 75, vr. Januar⸗April 43, 25.
Paris, 9. August. GW. X. B.) Rohzucker 380 ruhig, loc 29,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. loh Rg vr. August 31,35, vr. September 31,56, Oktober⸗Jamiar 33,09, pr. Januar⸗April 33,80.
pr. Nem⸗DYork, 9. August. (W T Visible
Petroleum white loco
Banca⸗
New⸗ Jork, 9. August. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New Jort 9], do. in New · Orleans R / is. Raff. Petroleum I0 d. Abel Test in New⸗Jort 66 Gb., do. in Philadelybia Et Ed., rohez Petroleum in New Jort 6, do Pipe line Certiseateg — Doll. 626 C. Mehl 3 Doll. — C. Rother Winterweizen loco — Soll Sol G.. pr. August — Doll. 4 C., pr. Sept. = Doll. So C. pr. Ottober — D. 86t C. Maiß (New) 50. Zucker (Fair renning Magcovades 41isg. Raff ee Fair Rio⸗ 94. Schmal; (Wilcor) 7,20, do Jairbants 7. 0. Do. Rohr und Brothers 7,16. Speck 73. Getreidefracht 13.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 10. August. Martthallenbericht von T Sandmann. Wld und Geflügel. Seit wenigen Tagen hat dis bereits ver⸗= mißte größere Zufuhr der Ferienjagden begonnen und, ist hierdurch plötzlich eine so bedeutende Menge Wild eingetroffen, daß die Preise rapid herabgingen, weil der Konsum nicht folgte. In wenigen Tagen jedoch schon ist eine Besserung der Geschäftslage vorauszusehen, weil selbst bei gleichbleibender Zu⸗ fuhr der Konfum der heimkehrenden Familien hinzu⸗ tritt, die billigen Wildpreise auch den Bedarf ver⸗ mehren. Der Geflügelmarkt erhält jetzt ebenfalls größere Zuführen; der Begehr nach fettem Geflügel und besonders Gänsen macht sich stärker bemerkbar, es wurden dafür angemessene Preise erreicht. Rehe 60-70 8, Hirsche 30-45 3, Wildschwein 30 bis 140 A per Pfd., wil de Enten 1-150 M6, Bekassinen 30 – 0 *, junge Gänse 250 = 4,H0— 5, 00 S, junge Enten 1=1, 50 2,00 os, junge Hühner 0,56 bis O. 90 ½ , Tauben 30 —45 3 per Stück, Poularden 4ö6ö9— 7 „6, alte Hühner 1,00 -= 1,40 6 = Butter. Ja. Butter knapp und gut bezahlt, nach geringer Waare wenig Nachfrage. Frische seinste Tafelbutter ꝛc. 1063 = 108, feine Guts— butter JI. so = 100 - 105, II. Sõ — 0, III. 75 - 85, Landbutter J. ö = 80. JI. 66 —– 75 ½. Galizische und andere geringste Sorten 55 — 66 6ο pr. 56 kg. — Käãse. Echter Emmenthaler 73—- 80 1½6, West⸗ preußischer Schweizerkäse J. 55 — 60, II. 43 - ) 0 M, III. 404 45 66, Q Backstein J. 2 — 25 16, II. 17 AIs (t, Tilsiter Fettkäse 40 - S6 — 50 M, Tilsiter Magerkãäse 18 23 S6, Limburger J. 30 = 327 AM, II. 20 — Ib, S6, Ramadour 30-32 6, Rheinischer Holländer Käse, 20 —2 Pfd. schwer, 45658 6, echter Holländer 5 6. Edamer J. 60 70 t, II. 56 —58 (Sι, französischer Neuschateller 18 per 100 Stück, Camembert S, 00 = 8,50 S per Dutzend. Eier. Größere Zufuhr erwünscht. Yoo „6 per Schock. — Secfische. Lachs 80- 60 , Elblachse 125 , Zander 50-90 J, Hecht 402 65 Z, Steinbutte 60 = 80 3, Seezunge, große 1L 6, kleine 50. 3, Flundern 30, Schellfische 25, Kabliau 25 3 per ] kg, Makrelen 40 45 3 pr. Stück. — Lebende Fische. Aal, mittel— groß 1,365 66, Hecht 80, Schleie 70 z pr. Pfd. — Krebse. Mittel 2 — 4 ½, große 8 — 12 Mp0 pr. Schock. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 — 90 (6, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 – 1,40 , geräucherte Aale 70 — 100-130 3 pr. Pfd., Flun⸗ dern, kleine J, 52 „t, mittel — Z, große 8 — et pr. Schock, Bücklinge pr. Kiste 10.4 —– 1575 ,½ — Gemüßse und Obst. Tomaten 30 3, Reineclauden C0390 , Weintrauben 50—- 70 3 per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3, 00– 1,50 (S, Kirschen s — 15 per Pfd., Preißelbeeren 6—7 60 per Scheffel, Pfifferlinge 4 — 6 6, Gurken 0, 60 — 3 6 per Schock, Schoten, — * A6 pr. Scheffel, Kohlrabi 3. 00 Js pr. 100. Stück, Karotten 506 F, Wirsingkohl 3— 4 6, Roth. und Weißkohl 3, 50 = 4 , Blumenkohl 10— 15 ½, Erfurter 25 M6 pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 M6, Nierenkar⸗ toffeln 3.50 M, rothe 3,00 AM., blaue 4,00 u pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15,00 S, neue Birnen 10-20 , neue Aepfel 10 - 20 „ pr. Ctr, neue Zwiebeln 350 — 4, 00 , Citronen, gesunde Ausschuß⸗ waare, 1209 MS pr. Kiste von 260— 300 Stück. Neue saure Gurken 200 – 2,320.16 pr. Schock. Melonen 30 3 pr. Pfd. Amerikanische Ananas 22,50, deutsche 3 - 4 A6 pr. Pfd.
Berlin, h. August. (Bericht von Gebr. Gause Butter: Das vorwöchent⸗ liche Geschäft zeugte im Ganzen von einer bereits etwas hbesseren Bedarfsfrage, welche gleichzeitig eine festere Stimmung zum Ausdruck brachte und Preise für alle feinen und feinsten Qualitäten befestigte. Mittelsorten fanden weniger Intereffe. Notirungen hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 100 — 1160.6, desgl. Meckfen⸗ burger, Prignitzer und Vorpommersche 985 — 100 „, feine Amts- und Pächterbutter aller Art 95 bis 05 dοù; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 35 = 95 ½Æ ; III. Qualitäten dieser Sorten = 85 A6; Pommersche 70—– 75 ; Netzbrucher, Niederunger 6 — 75 „6s; Bayerische Sennbußtter 965 = 100 cιν; Bayerische Landbutter 70— 56 „p; Preu⸗ ßische, Litthauer 0 —– 75 6; Polnische Butter 58 — „0 „6; Galizische 65—=-63 „; Baherische Schmelz- butter, garantirt rein, 100 6; Margarinbutter 145 — 64 υς — Pflaumenmus: Schlesisches 14 S6 Schmalz: Der Markt behauptete sich fest und scheinen die Vorräthe der zunehmenden Bedarfsfrage nicht zu entsprechen. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Choice steam, prima Marken 4 A6, Fairbank und raffinirtes Armour 41 160 Kopenhagener Tafelschmalz 10 46, Hamburger Stadtschmalz 4746 Bei größeren Partien Spezialpreise.
Über Provisio en
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. August 1886. Auftrieb und Marktpreise nach ,,,. mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 2872 Stück. ¶ Durchschnittspr. für 100 kg.) 1. Qualität 110 - 116 M6, II. Qua⸗ lität 8 — 106 .½, III. Qualität 74- 0 AS, IV. Qua- lität 60 — 70 K
Schweine. Auftrieb 8688 Stück. ¶ Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 98 = 00 MS Land— schweine: a. gute 92 — 96 S, b. geringere 86-90 ö 31. ;
Kälber. Auftrieb 1951 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Kg.) I. Qualität 0,97 =], 650 Mt, 9 u hr. 8. 4 6 ; ; af e. Auftrieb 28 7365 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Rg) IJ. Qualität o, 8: — 1,13 Mt, 6 rn g,
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Aurst᷑ Charkom Asow Eisenbahn. Im Juni er. 794 1650 Rbl. — 131 366 Rbl.), bis ult. Juni er. 4206 451 Rbl. — 739 767 Rib Tambom Koslom . Eisenbahn. Im Juni er. 33 894 Rbl. (— 6754 Rbl.), bis ust. Juni cr. 313 9851 Rbl. — 29310 Rb)
Ural - Bergwerkobahn. Im Mai er. 257 362 Rbl. (— 53 852 Rb), bis ust. Mai cr. 1 207 926 Rbl. — 33 112 Rbl.)
Drel⸗Gräsi⸗Eisenbahn. Im Juni cr. 263 816 Rbl. ( 54 823 Rbl.), bis ult. Juni cr. 1 4265 560 Rbl. — 176063 Rbl.)
Berterbericht vom 10. August 1886. s Ubr Morgens.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
sp. S
m.
sius 40R.
Stationen.
— —
Bind. Wetter.
red. in Milli Temperatur in o Cel
wolkig wolkig wolkig) wolkig heiter wolkig Regen bedeckt?)
Mullaghmore Aberdeen. Fhristiansund Topenhagen⸗ Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queeng⸗ . . Helder. 1 Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel .. . Münster . .. Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz .. Berlin... . Breslau ... M dir.. 1. V' .
1) See ruhig ) 60 mm Regen seit gestern Morgen. 3) See ruhig.
) Dunstig. 3 Starke Thau. ) Dunstig. 3) Starker
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Furopa, ) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen 3) Mittel⸗ Europa südlich diefer Zone, 4) Süd⸗Curopa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Sst eingehalten.
Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 = frisch,
S stark. 7 S steif, 8 — stürmisch, 90 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Drlan.
Uebersicht der Witterung. Ueber Großbritannien und Frankreich ist das Barometer stark gefallen und liegt heute eine De— pression unter 754 mm im Nordwesten Schottlands, eine zweite mit 754 mm über dem Kanal, während
& 506.
e -= X — .
heiter Regen bedeckt?) 2 bedeckt wolkig) dunstig ?) wolkenlos I halb bed. bedeckt
wolkenlos wolkig heiter
24361
das Minimum bei Moskau an Tiefe bis zu 755 nm m zugenemmen hat. Hoher Luftdruck über 760 mm hat sich über dem östlichen Deutschland sowie Oesterreich⸗Ungarn und dem Süden erhalten. Während unter diesen Verhältnissen in der östlichen Ostsee bei heiterem Wetter westliche Wine vorherrschend, sind im Westen Deutschlands die Winde östlich bis füd— lich, mit veränderlicher Bewö kung und im Süden hoher. Temperatur. Grisnez hatte heute Morgen Gewitter. Obere Wolken ziehen über Norddeutsch⸗ land aus westlicher bis nordmestlicher Richtung. Dent sche See warte.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lia v. Knobloch mit Hrn. Karl v., Oertzen Schulkeim — Rütschowy). . Geboren; Fin Sohn: Hrn. Fittmeister a. D. 8. b. Kleist (Gr. Dubberow). — Hrn. Pastor Wenzel (3wilipp) . — Hrn. Second -⸗Lieutenant Adalbert v. Bredow (Hannover). — Hrn. Ritt⸗ meister a4. D. v. Witte (Weißenfelsß. — Hrn. Reg. Assessor v. Gersdorff (Frankfurt a. O.) — Hrn, Rittmeister a. D. Hüsenert Nadrensee). — — Eine Tochter; Hen. v. Blücher (Quitzenow). — Hrn. Reg. Assessor Tuercke Königsberg). Gestor hen: Hr. Amtsrath und Ritter utsbesitzer Aug. Eggelin (Horschah. — Hr. Reg. Referendar und Lieutenant Hans Heggemann (Wiesbaden).
Theater. Bickoria- Theater. Mittwoch: Zum 109. Male: Amor. . Grgßes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti, Musik von Mareneo. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Eftore Coppini don der. Scalg in Mailand. S7 Uhr: Großer Triumphzug Julius CGäfar's, ausgeführt von
50 Personen. Anfang 75 ÜUhr. Sommer⸗Preise.
Friedrich Kilhelmstãdtisches Theater. Direltion: Jultus Fritzsche. Chaufseestraße 25 — Rh. Mittwoch: 3. 155. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musil von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien. Von 6— Uhr: Großes Garten⸗Concert. j Donnerstag: Zum 155. Male: Der Zigeuner⸗ aron.
Rrolls Thenter. Mittwoch: Don Juan. (Donna Anna: Fr. Baumann⸗Triloff. Don Juan: Hr. Dr. Basch vom Hoftheater in Dresden X G.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuch tung des
B.) Snypply an Weizen 6 753 000 Bushel, do. do. an Mais 8 695 000 Busphel.
O. b4 = 0, 84 M, III. Qualität — i c
Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert Anfan 5, der . 7 Nhr. ö .
von Wassili Wereschagin. Geo sfnet .
Die 8 Uhr . , . 2 Uhr. 6 — und von r an bis I
der Oper Entree inkl. Theater 1 mr cbten Pane
Belle · Alliance - Theater. Mittwoch: Extra⸗ Vorstellung zu halben Kassenpreisen: J. Parquet 1 6, Entree 50 3. 3. 65. Male: Das Paradies. Gesangspoffe in 4 Akten von Leon Treptow und X. Herrmann. Musik von J. Goellrich. Akt 3 Im llassischen Dreieck: Auftrefen der Driginal⸗Sudane⸗ sischen Neger · Militãr⸗Kapelle.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel ⸗Concert ausgeführt. von dem Musitcorps des erften Gard? Feld⸗Artillerie⸗ Regiments in Uniform unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Baumgarten und der Hauskapelle. Auftreten der Sudanesischen Neger⸗Kavelle (14 Mann aus verschiedẽenen Neger⸗ stämmen), der Schweizer Alpen-Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli ( Damen, 4 Herren) und des Wiener Driginal Schnab' ⸗Trios.
Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas⸗ flammen.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Das Paradi es.
Zwangsvoll streckun gen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
. Deffentliche Zustellung.
In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung ver⸗ ordnenden Beschlusses des K. Amtsgerichts Pirmasens vom 30. Juli 1886 wird hiermit auf Anstehen des Albert Baer, Handelsmann, in Rodalben wohnhaft, dem Ludwig Klein, Ackerer, in Donsieders domizilirt, früher daselbst wohnhaft gewesen, dann auf Reisen in Nordamerika befindlich und jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Folgendes bekannt gegeben:
Zahlungsaufforderung.
Den Ludwig Klein, Ackerer, in Donsieders domi⸗ silirt, früher daselbst wohnhaft gewefen, dann auf Reisen in Nordamerika befindlich und jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, fordere ich, der unterzeichnele Albert Baer, Handelsiann in Rodalben, hiermit auf, die mir in meiner Eigen⸗ schaft als Cessionär und Rechtsinhaber der Fran⸗ ziska Bettag, gewerblos in Donsieders, Wittwe von Franz Klein, zufolge zweier Theilungsakten des Kgl. Notärs Lintz in Waldfischbach vom 12. Sktober und 5. . November 1883 geschuldete Theilungsherausgabe mit 955 „, zahlbar auf erstes Begehren, mit Zinsen vom 5. November 18383 an, sofort zu bezahlen.
Rodalben, den 23. Juli 1886.
A. Baer.
Pirmasens, den 2. August 1886. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Ph. Faber, Kgl. Sekretär.
24363 Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungsfache des Johann Schohn, Fabrikarbeiter, in Ipplingen wohnend, und Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen Maria Schohn, ohne Gewerbe und ohne bekannken Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, hat der beauftragte 26 Albert zu Saargemünd zur Lizitation Termin au 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr, zu Ipplingen, in dem durch Trommelschlag bekannt zu gebenden Lokale und zur Massenaufstellung und Liquidation auf den 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube in Saargemünd anberaumt. Die Verklagte wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 4. August 1886.
Der Obersekretär:
Erren.
24344] Oeffentliche Ladung. Der Zimmermeister Jofef Wrobel zu Zabrze hat gegen die Müller Jakob Giemsa'schen Erben zu Ujest, nämlich: a. die Wittwe Franziska Giemsa, geb. Stellmach, b. den minorennen Karl Franz Giemsa, ver—
treten durch die Beklagte zu a., (ée. den Schuhmachergesellen JZosef Giemsa, sämmtlich aus Ujest, mit dem ÄAntrage geklagt, die Beklagten zu verurtheilen, die Eigenthumsansprüche des Klägers an den durch den Gerichtsvollzieher Gzieslik am 21. Juli 1885 bei Anton Wrobel ge— pfändeten Feldfrüchten, bestehend aus Roggen, Hafer und Kartoffeln anzuerkennen und in die Freigabe derselben zu willigen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 28. September 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Ujest bestimmt, zu welchem der, dem Wohnort nach unbekannte. Mitbeklagte Josef Giemsg Seitens des Klägers geladen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ujest, den 5. August 1886.
Wrobel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24351]
Oeffentliche Zustellung und Klagepublikation. Die Augustine Reinert, Ehefrau von Johann Dẽtaille zu Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wortmann, klagt gegen den Anstreicher Johann Dstaille, ihren Ehemann, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen dessen totaler Ueberschuldung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bestehenden Güͤter⸗ gemeinschaft und Verweisung derselben vor einen Notar zur Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz au den 3. November 1886, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und gemäß Ausf. Ges. v. 8/7. 79 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den tz. August 1886.
(L Ge
Tãglich: Gemälde ⸗Aussten neuer Werke
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
KR / Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
Lr nen
Insertions preis für den Raum einer Aruchꝛeile 3230 5. 1
J t fe Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; , 55 für Kerlin außer den Post Anstalten auch die Eype-⸗ dition: SJ. Wilhelmstrasfe Nr. 32. g
; meer — . .
Berlin, Mittwoch,
——
den 1I. August, Abends.
1886.
— —— —
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Domkapitular Borowski zu Frauenburg im Kreise Braunsberg und dem Bürgermeister Wirth zu . im Kreise Lennep den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Sparkassen⸗Rendanten Schwengers zu St. Tönis im Kreise Kempen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Lehrer und Organisten Karau zu Marienau im Kreise Marienburg W. Pr., und dem pensionirten Kreisboten Könnecke zu Magdeburg, bisher zu Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Prinzen Devan, Minister der Auswärtigen An— gelegenheiten in Siam, den Königlichen Kronen⸗Orden erster . dem Adjutanten des Prinzen Fuschimi von Japan, Artillerie Hauptmann Massamz. Muraki, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich sächsischen ,, , , Karl Emil Römmler zu Dresden den öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
*
*.
Deuntsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Kaiserlichen Konsul Kempermann in Manila unter Verleihung des Charakters als General-Konsul zum ö des Reichs in Söul für Korea zu ernennen geruht.
Dem Kaiserlichen Konsul Zäringer in Volo ist auf . Antrag die Entlassung aus den Reichs dienst CG lt worden.
Der ordentliche Professor Or. Winnecke in der mathe— matischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser⸗ Wilhelms⸗Universität Straßburg ist auf sein Nachsuchen wegen leidender Gesundheit emeritirt worden.
Der ,, Professor Dr. Wieger in der medizinischen Fakultät. der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg ist auf . Antrag emeritirt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die , einer Einlösungsstelle für Coupons der 96 wh in Berlin.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Einlösung der Coupons der 3 proz. Elsaß⸗Lothringischen Rente für die Folge auch von dem Bankhause
Meyer Cohn in Berlin W., Unter den Linden 11, ohne Kosten bewirkt wird.
Straßburg, den J. August 1886.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Der Staatssekretär. In Vertretung: von Puttkamer.
Die Nummer 26 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1689 die Uebereinkunft zwischen Deutschland und Großbritannien, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst. Vom 2. Juni 1886.
Berlin, den 11. August 1886.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Königreich Preußen.
Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs- gerichte und den n n für Streitigkeiten, welche nach xeichsgesetzlicher Vorschrift im Ver—
waltungsstreitverfahren zu entscheiden sind. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 zur Ergänzung des 5. 7 des Gesetzes über die , n Landes⸗ 26 un vom 30. Juli 1883 (Gesetz'Sammlung Seite 187), as folgt:
von
wirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai
1886 (Reichs Gesetzblatt Seite 132), im Verwaltungsstreitver⸗
. zu entscheidenden Streitigkeiten unterliegen der Ent⸗
cheidung des Bezirksausschusses. .
Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses ist nur
das Rechtsmittel der Revision zulässig.
. §. 2
In den Provinzen Posen, Schleswig⸗-Holstein, Westfalen
und in der Rheinprorinz tritt diese Verordnung gleichzeitig
mit dem Gesetze über die allgemeine Landesverwaltung vom
30. Juli 1883 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 195) in Kraft. Irkundlich unter Unserer k Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 26. Juli 1886.
Wilhelm.
ür den Minister für andel und Gewerbe:
von Boetticher. Lucius.
von Puttkamer.
Privileg ium wegen Emission von 400 000 M vierprozentiger Prio— ritäts⸗Obligationen der Kiel-Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn-!Gesellschaft, II. Emission. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen e. Nachdem von Seiten der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger 962 bahn⸗Gesellschaft auf Grund des von der Generalversammlung ihrer Aktionäre am 18. September 1885 gefaßten Beschlusses darauf an⸗ getragen ist, ihr zur Erweiterung der Bahnanlagen und Vermehrung der Betriebsmittel die Vermehrung ihres Anlagekapitals um eine fernere Summe von 400 009 „M durch Ausgabe einer vierprozentigen rioritäts - Anleihe Il. Emifsion gegen Ausstellung, auf den Inhaber autender und mit Zinscoupons versehener Prioritäts Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des ö) 2 des 8. vom 7. Juni 1833 (GesetzSammlung Seite 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Emission der⸗ artiger Obligationen in einer Gesammthöhe von 4060 000 (,
geschrieben: Vier Hundert Tausend Mark“ unter den folgenden Bedingungen kö
Die in Höhe von 400 000 M zu emittirenden Obligationen, auß deren Rückseite dieses Privilegium abzudrucken ist, werden nach dem beiliegenden Schema (4. unter der Bezeichnung:
Vierprozentige Prioritäts⸗Obligationen II. Emission der Kiel⸗Eckernförde⸗Flens burger Eisenbahn⸗Besellschaft“ ausgefertigt. . Dieselben zerfallen in: 400 Stück 500 ÆS .. . Nr. 1— 400, 2060 41009 ... 401 - 600.
Die Unterzeichnung der Obligationen erfolgt von dem Vor sitzenden der Direktion sowie von einem Kontrol⸗Beamten der Gesell⸗ schaft. Die Unterschrift des Erstgenannten kann in Faesimile, die Unterschrift des Kontrol⸗Beamten muß handschriftlich erfolgen.
S. 2.
Die Inhaber der zu emittirenden Obligationen sind auf Höhe der darin verschriebenen Kapitalbeträge und der dafür nach §. 3 zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Kiel Eckernförde⸗Flensburger Eisen⸗ bahn-Gesellschaft. Sie haben in dieser Eigenschaft vor den Inhabern der Stamm⸗Prioritäts Aktien und der Stamm⸗Aktien ein unbedingtes Vorzugbrecht, stehen jedoch den Inhabern der auf Grund Unseres Privilegiums vom 24. Januar 1885 aufgenommenen Prioritäts. Anleihe von 800 000 M (Emission vom Jahre 1883) nach. ; ;
Der Gesellschaft wird das Recht vorbehalten, für die im Ein⸗ gange dieses Privilegs bezeichneten Zwecke mit staatlicher Genehmigung eine weitere nr ff. von einhundert Tausend Mark in Priorikäts⸗ Obligationen II. Emission aufzunehmen, welchen für ihre Ansprüche auf Verzinsung und . dieselben Rechte wie den jetzt zu emittirenden 400 000 MS O ö zustehen.
Die Obligationen werden mit rier Prozent jährlich verzinst. Zur Erhebung der Zinsen werden den Obligationen zunächst für 10 Jahre 20 halbjährliche, am 2. Januar und 1. Juli der betreffenden Jahre zahlbare Zinscoupons Nr. 1 20 nebst Talons nach den unter B und O beigefügten Schemas beigegeben.
Beim Ablaufe dieser und jeder folgenden zehnjährigen Periode werden nach vorgängiger öffentlicher Bekanntmachung neue Zins coupons für anderweite 10 Jahre ausgereicht. Die Ausreichung er⸗ folgt an den Präsentanten des Talons, durch dessen ö zugleich über den Empfang der neuen Serie Zinscoupons nebst Takons quittirt wird, sofern nicht vorher dagegen von dem Inhaher der Obligation unter Präsentation derselben bei der Direktion der Gesellschaft schrift⸗˖ lich Widerspruch erhoben worden ist. Im Falle eines solchen Wider⸗ spruchs erfolgt die Ausreichung einer neuen Serie Zinseoupons nebst Talons an den Inhaber der Obligation. Werden die Talons nicht innerhalb Jahresfrist vom Tage ihrer Fälligkeit ab zur Erhebung der neuen Coupons benutzt, so erfolgt die Ausgabe der neuen Coupons nebst Talons nur an die Inhaber r Obligationen.
S. 4.
Die Ansprüche auf Zinsvergütung erlöschen zu Gunsten der Beamten⸗Pensions⸗ und k der Gesellschaft, wenn die Zinscoupons nicht binnen vier Jahren nach der Verfallzeit zur Zah— lung präsentirt werden.
5. 6. Die Perzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem dieselben zur Zurückzahlung fällig sind. Wird diese in Empfang
Kündigung der öffentlichen Arbeiten zu.
steht. nach dem im §. L angegebenen Verhältnisse ihrer Gesammtbeträge zu
e , Zinscoupons von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung
ieser Coupons verwendet. 868 Zur allmählichen Tilgung der Schuld wird vom Jahre 1887 ab
mindestens 9,9 von dem gesammten Nominalbetrage der Anleihe nebst dem Betrage der durch die bereits getilgten Obligationen ent= stehenden n, ,, verwendet.
teht der Gesellschaft eine allgemeine sechsmonatliche
Außerdem m bligationen mit Genehmigung Unseres Ministers der
Die Nummern der in einem jeden Jahre zu amortisirenden
Obligationen werden alljährlich durch das Loos bestimmt. Die Aug⸗
loosun . oll führenden Notars in einem 14 Tage zuvor einmal öffentlich
geschieht Seitens der Direktion mit Zuziehung eines das
ekannt gemachten Termine, zu welchem Jedermann der Zutritt frei= ei der Ausloosung sind die Appoints zu 500 und 1000 4
berücksichtigen. Soweit die zur Amortisation zu verwendende Summe einen hiernach nicht theilbaren Ueberschuß ergiebt, wird dieselbe zur nächsten Amortisation verwendet. . Die Bekanntmachung der ausgeloosten Vbligationen, sowie einer allgemeinen Kündigung der Obligationen erfolgt durch einmalige Ein⸗ rückung in den „Deutschen Reichs ⸗ und Preußischen Staats ⸗Aun⸗ zeiger“, die Kieler helm. und die „Flenahurger Norddeutsche Zei⸗ tung. Bei dem Eingehen des einen oder des anderen der letztgenannten bei⸗· den Blätter oder wenn dieselben unzugänglich werden, genügt die Bekannt⸗ machung in den übrigen Blättern, event. allein im „Deutschen Reichs Anzeiger“. Die erste Einrückung muß mindestens sechs Monate vor dem bestimmten Zahlungstermine stattfinden. Vie Einlösung der ausgeloosten Obligationen geschieht am 2. Ja- nuar jeden Jahres, das erste Mal am 2. Januar 1888; die Einlösung der Obligationen in Jolst der allgemeinen Kündigung derselben kann sowohl am 2. Januar als am 1. gil jeden Jahres tern
Die Rückzahlung erfolgt in belden Fällen nach dem Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligation nebst Zinscoupons und Talon an den Präsentanten. Die in Folge der gationen . unter Beachtung der oben wegen der Ausloosung are n enen Form verbrannt, wogegen die Gesellschaft bie in olge der allgemeinen Kündigung ihrerseits oder in Folge der Rück⸗ orderung Seitens der Gläubiger (efr. 5. 9) eingelösten Obligationen wieder ausgeben darf.
Ueber die Ausführung der Tilgung wird dem betreffenden Eisen⸗ bahn⸗Kommissariat alljährlich 2 geführt.
Sollen angeblich verlorene oder vernichtete Obligationen amorti⸗ sirt werden, so wird ein gerichtliches Aufgebot nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen erlassen. . dergestalt amortisirte sowie auch für zerrissene oder sonst unbrauchbar gewordene, an die Gesell⸗ schaft zurückgelieferte und gänzlich zu kassirende Obligationen werden auf Kosten des Empfängers neue dergleichen ausgefertigt.
Zinscoupons und Talons können weder aufgeboten noch amor tisirt werden. Demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 4) bei der Direktion anmeldet und den stattgehabten Besitz glaubhaft darthut, soll nach Ablauf der Ver⸗ jährungskrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Jinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.
Die Nummern der zur Zurückzahlung fälligen, nicht zur Einlöfung vorgezeigten Obligationen werden während der nächsten zehn Jahre nach dem Zahlungstermine jährlich einmal von der Direktion der Gesellschaft behufs der Empfangnahme der Zahlung öffentlich aufge⸗ rufen. Die Obligationen, welche nicht innerhalb zehn Jahren nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung ,, werden, sind werthlos und ist dies von Ler Direktion unter Angabe der Nummer der werthlos gewordenen Stücke alsdann öffentlich zu erklären. Die ef den hat wegen solcher Obligationen keinerlei Verpflich⸗ ungen mehr.
§. 9
Außer den im 8. 6 gedachten Fällen sind die Inhaber der Obli⸗ gationen berechtigt, deren Nennwerth in folgenden Fällen von der Ge⸗ sellschaft zurückzufordern: .
a. wenn fällige Zinscoupons, ungeachtet solche zur Einlösung präsentirt werden, länger als drei Monate unberichtigt bleiben;
b. wenn der Transportbetrieb auf den Strecken der Gesellschaft mit Dampfwagen oder mit anderen, . ersetzenden Maschinen durch Schuld der Gesellschaft länger als sechs Mongte ganz auf ört;
e., wenn die im §. 6 festgesetzte Tilgung der Obligationen nicht innegehalten wird.
In den Fällen zu s und b kann das Kapital an demselben Tage, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden; in dem y zu e ist dagegen eine dreimonatliche Kündigungafrift zu be⸗ obachten.
Das Recht der Zurückforderung dauert in dem alle zu a bis zur Bezahlung des betreffenden Zinzcoupons, in dem Falle zu b bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transportbetriebes, das Recht der Kündigung in dem Falle zu c drei Monate von dem 14. ab, an welchem die Tilgung der Obligationen hätte erfolgen sollen. Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche er, ,. wenn die Gesell⸗ schaft die nicht innegehaltene Amortisation nachholt und zu dem Ende binnen längstens drei Monaten nach erfolgter Kündigung die Aus- zahlung der zu amortisirenden ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen
nachträglich bewirkt. ö.
§. i. Sicherung der Verzinsung und Tilgung der Schuld wird festgesetzt und verordnet: ; ;
a. die vorgeschriebene Verzinsung und Tilgung der 23. geht der Zahlung der Dividenden an die Aktionaͤre der Gesellschaft vor, steht jedoch der vorgeschriebenen Verznsung und Tilgung der Prioritäts⸗Obligationen der Cmission vom Jahre 18533 nach;
b. bis zur Tilgung der Obligationen darf, die Gesellschaft keine zur Eisenbahn und zu den Bahnhöfen erforderlichen Grundstücke ver= kaufen; dies bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe befindlichen Grundstücke, auch nicht auf solche, welche
usloosung eingelösten Obli⸗
8 1. „Die nach 5. 12 Absatz 1 und 2, 8. 136 Absatz 6, 8. 137 Absatz 3, §. 138, 8. 1425 3. 4 des . betreffend die Unfall- und Krankenver icherung der in land⸗ und forst⸗
enommen, so müssen zugleich die ausgereichten Zinseoupong, welche ern als an jenem Tage verfallen, mit den fälligen Obligationen eingereicht werden; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der etwa
innerhalb der Bahnhöfe etwa an den Staat oder an Gemeinden zur