eralen Organe den gewünschten Nach= schen Segelschiffe überhaupt entfielen mit Reg. T. 438 366
nannten Quelle dem nationallib weis erbringen.
Von dem Bestande der deut auf das Ostseegebiet:
usammenkunft der beide chere Ueberzeugung,
eiden Monarchen, daß an dem der europäische Friede, das euro Ordnung eine gegen jeden Ang Das öffentliche
n Kaiser ausstra daß an der Freun österreichisch⸗ d
rt. Frhr. v. Gavl, Qberst Lt à Ja suite des Ulan. Regts.
4 — Nebenetat des großen Generalstabes, ein Patent
seiner Cbarge verliehen. Abschiedsbewilligungen.
Gastein, 29. Juli. Pnromnitz, Pr. Lt. a. D irn Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Un
3. August.
NAichtamtliches.
Deutsches Reich.
Berlin, 11. August. Se. Majestät der König nahmen, laut Meldung des W. T. B.“ das letzte Bad und reisten Nach⸗ r. Königlichen Hoheit dem Prinzen in nach Salzburg ab. latzes vor der Abreise der Beiden er Platz und Fenster waren vom Vor dem Badeschlosse hatten sich der ismarck, Graf Kälnoky, die Personen Gefolge sowie die anderen in Gastein
Telegraphen⸗, Polizei⸗ oder steuerlichen Ein⸗
i t n Packhöfen oder
richtungen, oder we en werden möchten. is darüber erfordern sollten, ol Bahnhõfen erforderlich sei des Gisenbahn · Kommissariats;
e. die Gesellschaft darf keine neuen P gationen creiren, es sei denn, daß für die je gationen das Vorzugsrecht ausdrücklich stipulirt werde.
Die — 4 — unter b Ele 26
diejenigen igationen ni eziehen, die, zur 3 1 t a sechs Monaten nach Verfall zur Empfang⸗ nahme der Zahlung gehörig e . werden.
165 Alle in diesem Privilegium vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt ⸗ machungen müssen 1. den im 5§. 6 genannten Blättern abgedruckt
den. ; ö ur Urkund dessen haben Wir das gegenwärt vollzogen und unter Unserem ne jedoch dadurch den Inhabern der Obli— nen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewãhrleistung von iten des Staats zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren. rivilegium ist durch das r kannt zu machen, und eine Anzeige davon, eschehen, in die Gesetz. Sammlung aufzunehmen. Gastein, den 21. Juli 1886. Wilhelm. Zugleich fin den n, g n,
dschaft der t eutschen Bündniß päische Recht und die europäische eschützte Bürgschaft besitzen.
ier einen Ankerpunkt, ehr und mehr befestigt erreichische Allianz das is marck ist. Die hohe, ig der Kaiserzusammen⸗ cher der greise Deutsche 1 Boden begrüßt wird. hier seinen Völkern in f man sagen, daß die mit ihrem Kaiser, der ue Allen ein erhabenes
Waarenniederlagen all, daß Unsere Gerichte einen ein Grundstück zur Eisenbahn oder nicht, genügt ein Attest
rioritts ˖ Aktien oder QObli⸗ zt zu emittirenden Obli⸗
soll sich jedoch ückzahlung fällig
Im aktiven err 11 zu e im Preußen. Kaiser und aus Gastein, mittags 11 Wilhelm im besten Wohlse Die Scenerie des Straubinger war nahezu dieselbe wie bei der en Majestäten, am letzten Sonntag. alle auf den Platz hinausgehenden ublikum dicht besetzt. ürst und die Fürstin B der beiderseitigen engeren 1 anwesenden Hof⸗ und Staatswürdenträger versa estät die Kaiserin von Oesterrei r Wilhelm Mittags einen Abschiedsbesu Se. Majestät der Kaiser Sich um 1 Uhr zu dem Kaiser Wilhelm selben bei der Abreise zum Wagen. armten und küßten Sich wiederholt. auch der Abschied des Kaisers Franz Josef von Wilhelm. ᷣ Als Se. Majestät der Kaiser Wil verließen, überreichten Ihm die Fürstin Damen der Aristokratie Bouquets, welche den Wagen legen ließen. . Die überaus herzliche Verabschiedung Sr. Majestät des ers machte auf die Zeugen derseiben einen tiefen Eindruck. Als der Wagen sich in Bewegung setzte, intonirte die Kur⸗ mne, während die Menge die e Jubelrufe ausbrach. Franz Josef verblieb am Fuße so lange der Wagen des und verließ sodann unter
oder zu den Vertrauen findet
der nicht erschüttert werden kann. sich die Erkenntni größte diplomatis alles Andere weit
Frhr. v. Amel unxen, Gen. Lt. und Kommandant estern frü
von Stettin, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension
Bad Gastein, 2. Juli. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. vom 1. Bat. La Regts. Nr. S1, zum Ober-Stabsarzt 1. Kl. der Landw. Dr. Langsch. Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. l, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. str. 2, Michgelis, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 1, Arzt des 2. Bats. Inf. R Nr. rzt 1. Kl. vom Militär⸗Reitinstitut, Bats. Inf. Regts. N Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 75, zum Stabs. und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 81, Regiment der Gardes Stabs. und Garn. Arzt in Torgau, Dr. Muse⸗ hold, Assist. Arzt 1. Kl vom 3. Garde Gren. Regt. zum Stabs⸗ und Abtheil, Arzt der Reitenden Abtheilung des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 4. Dr. Scheider, Assist. Arzt J. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 3. zum Stabs« und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 4, befördert. — . , wn n. 6 6 .. Res.: andw. Bat. Nr. 86, Dr. Berner vom ᷣ S9, Dr. Hüpeden, Kohlrausch vom Res. Landw. Bat. Nr. 75, Dr. Keller v. 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, Dr. Li vin vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Marcuse vom 1. Bat. Landw. l, Dr. Schirmer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. IYö, Dr. Wengler vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Gerth vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Dverkamp vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Levy vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. I6, Br. Schibalski vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 23. Dr. Brockmüller vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, zu Stabs⸗ ärzten der Res. befördert. Die Assist. Aerzte I. Klasse der Landwehr: Heiligtag vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. Dr. Cuntz vom 2. He . G Dr ithmar vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, Dr. rö⸗ Pi Garvens vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. I, Dr, Fun eius vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Heffe vom Res. Landw. Bat. 3 ö. S . . k Regts. Nr. 92, Dr. Gebhardt vom 2. Bat. Landw. Reg 1 . vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Bataillon Landwehr⸗Regiments
ß, daß die deutsch⸗öst e Werk des Fürsten B überragende Bedeutun kunft steigert die Herzlichkeit, mit wel jährlich auf österreichischen Oesterreich geht auch eise voran, und wo ch eins fühlt und Pflichttre
(W. T. B. Der Corpskommandant st aus Wien und der Minister⸗ er eingetroffen.
zur Disp. ge Im * Mannkopff,
ani tãt s · Gorps.
, , ,
Kaiser all r von Oe ruhmvoller W Bevölkerung des Reichs si durch seine Hochherzigkeit Beispiel bietet. Pest, 10. August.
General Graf Pejacse Präsident Tisza aus Geszt hi
Lüttich, 10. August. gericht verurtheilte wege
1369 Die Segelschiffe des Ostseegebiets 616 oder etwa ein Drittel, der Tragfäh ons oder etwa ein Viertel ab
dampfschiffe im deutschen Ostseege
lso der Zahl nach um igkeit nach um 122 858 Reg.
egts. Nr. 21, Dagegen waren See—
zum Stabs⸗ und Bats. Dr. Dieckmann, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Dr. Langerfeldt,
genommen. biete vorhanden: Dampf⸗ und Segel⸗ schiffe zusammen Reg. Tons
e Privilegium Allerhöchsteigenhãndi öniglichen In⸗
siegel ausfertigen lassen, o Ihre Ma
hatte dem Kai Franz Josef beg
und begleitete Den⸗ Beide Monarchen um⸗ herzlich war dem Prinzen
Arzt 1. Kl. ; . mit Reg. Tons
mtsblatt der Re ⸗ du Corps, zum
Das gegenwärtige
i Belgien. gierung zu
chworenen erungen und Ru März hierselbst stattgefunde und Rutters
Polizeiaufsicht.
Kbritannien und Irland.
sind zwei wichtige neue n Fischereiamt und ein Ar die Fluß⸗ und Seefis tzteres sammelt verläßl sse, Löhne, Arbeiter ang
W. T. B.) Das n Anstiftung zu den hestörungen, die im Monat e Angeklagten Wagener
n haben, di ließung und 10jähriger
Dr. Soltsien, vom Res. zu je Hjähriger Einsch
2. Bat. Landw. Regts. elm das Badeschloß
ismarck und andere Se. Majestät in London, 9. August. Departements er⸗ beitsbureau. Ersteres cherei betreffenden An⸗ iche Statistiken über die geschäftliche ehende Angelegenheiten im in jährlichen Berichten veröffentlicht g geliefert werden sollen. direkter Verbindung rgeordnet sind.
Das Unterhaus setzte itglieder fort und vertagte
(W. T. B.) Dank der Entfaltung bedeuten— s jetzt nicht erneuert.
(W. T. B.) Einem aus Rom zufolge wäre ein nd die diplo matische Ver⸗ uhls in Peking nunmehr
a,
a A. . Vierprozentige
Prioritäts⸗Obligation
er Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ö Emission.
richtet worden: ei kontrolirt sämmtliche gelegenheiten; le Arbeiterverhältni Lage und andere die In⸗ und Auslande, we und dem Publikum billi Departements Handelsamt, dem sie unte
— 10. August.
Die Seedampfschiffe des nach um 197 zugenommen, keit nach wuchsen dieselben keit vervierfachte sich nahezu. Tragfähigkeit aller Se Reg. ⸗T. kleiner w Tragfähigkeit doch durch schiffe im Ver
Ostseegebietes haben mithin der Zahl facht; der Tragfaäͤhig⸗ d. h. die Tragfähig⸗ dessenungeachtet dle 1885 um 36 746 d se Verminderung der Leistungsfähigkeit der Dampf⸗ na unzweifelhaft mehr als aus—
hat Recht, wenn sie und tiefergehende Fahr⸗ die Annahme, daß die den Verkehr auf nd die gerade en Schiffe ihre
daß von jeher Wolgast, Barth, Verdrängung eschäftigung Nationalliberale iene Wechsel in den Frachtbeziehungen hat
sich fast verdrei um 6 112 Reg.⸗T. Wenn nun auch eschiffe des Ostseegebietes 1875, so wird diese
kapelle die preußische National Arbeits stunden, Tücher schwenkte und in endlo
Se. Majestät der Kaiser der Freitreppe des Badeschlo Kaisers Wilhelm sichtbar war, stürmischen Ovationen den Platz. ; . z Josef unternahm später mit der Kaiserin
gleiche zu Segelschiffer
Die ‚„Nationalliber annimmt, daß die neuerb zeuge gewesen sind
von 400 000 Mt
onen II. Emission der Kiel ⸗ Eckernförde Flensburger Eisenbahn⸗ ale Correspondenz“
bauten Schiffe größere ind als früher; falsch ist aber lle der Segelschiffe eingestellten Dam den indischen und chinesischen für den Verkehr auf der Mangels der bezüglichen gerade die Segelschiffe Stralsund, Wis durch die Dam in jenen östli Correspondenz““ angenomn also nicht stattgefunden. In welcher Weis meinen entwickelt hat ü Verhältniß zu dem der Segelschiffe
Im Seeverkehr des Deutschen Reiches: beladene Schiffe
1000 Reg. T. 35 380 mit 5751
Darunter Dampfschiffe 7758 mit 3307
der, Dr. Tiedemann, Dr. (W. T. B) Vereidigung seiner M in bis zum 19. August. Belfast, 10. August, Nachm. 4 Uhr. hestörungen haben der militärischer
Kaiser Fran einen Ausflug. .
Fürst Bismarck besuchte im Laufe des Vormittags den welcher mit ihm zum Schmaigerhause zurück eit daselbst verblieb. Nachmittags 4 Uhr taatsmänner gemeinschaftlich einen zwei⸗ Uhr machte Graf Kaͤlnoky, eisen gedachte, dem Fürsten
sich alsdar Grafen Kälnoky, kehrte und länger unternahmen beide stündigen Ausflug. welcher heute früh 8 Uhr abzuͤr Bismarck einen Abschiedsbesuch.
Der Staatssekretär Graf Herbert Bismarck hatte dem Minister Grafen Kälnoky Vormittags einen Besuch
Nachmittags 5 Uhr trafen Se. Majestät der Prinz Wilhelm mit dem Botschafter Prinzen Grafen Wedell und Gefolge auf dem vom Stattha Thun, dem Präsidenten Czedik und dem Hofrath K teten Hofzuge in Salzburg ein.
Se. Majestät, Aller
Meeren vermitteln, Ostsee geeigneten klein erforderlichen Verhältnisse kennt, weiß, der kleinen Ostseehäfen: mar, Flensburg zc. früher, d. h. großen Theil ihrer B der von der
Lehnebach Gran vom
Landw. Regts. Nr. 111, Dr. Hirschfeld vom Ref. Landw. Bat. Dr. Dem bowski vom 2. Bat. — Dr. Tillner vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Averweg vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Schmittmann vom 1. Bat. Landw. Dr. Steino hrt vom Nr. 99, Dr. Heldmann vom 2 Bat. Landw. Regts. t. Landw. Regts. Nr. 59, Dr. Schwarz vom Landw. Regts. Nr. 117, Dr. v. Tem pski vom 1. Bat. Tandw. Regts. Nr. 44, Dr. Rapp rom I. Bat. Dr. Schulz vom 1. Bat. Landw. Regts. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, . Regts. Nr. 68, Dr. Dreßen vom 1. Bat, T Dr. Lesser vom Res. Landw. Regt. (1. Berlin) ü kampff vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Grodzki vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, zu Stabsärzten der Landw. befördert. Dr. Bau er, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw' Nr. 60, zum Stabsarzt der Landw. befördert. chatius vom Kadettenhause zu Potsdam, Art. Schießschule, Dr. Prafsse vom Gren. Regt. Nr. J Dr. Boldt vom Füs. Regt. Nr. 8s, Pr. Dütschke vom Ulan. Regt. Nr. 14“, Dr. Bu sse vom Inf. Regt. Nr. 63 Dr. Michaelis vom Gren. Regt. Nr. 4 Dr. Paalzow v Regt. Nr. 6, Dr. Hartung vom Hus. Regt. N ; vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Dr. Praetorius vom Jäger⸗Bat. Nr. Dr. Lenz, Dr. Runkwitz, Marine sistenz⸗Aerzten 1. Klasse, be⸗ der Ref.. Hr. Müller vom
Die Kiel⸗Eckernförde⸗ , , Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(facsimilirt oder handschriftlich.) Ausgefertigt Kontrole Fol
handschriftlich.) sind 20 Zinscoupons für 10 Jahre vom
Streitkräfte bi
Frankreich. Paris, 10 August. legramm des „Univers“ definitives Abkommen betreffe
tretung des heiligen St unterzeichnet worden.
Serbien. König ist geste
Asien. Ch
ö Landw. Regts. Nr. 41, Abends A
Dr. Lepper vom 2. Bat. pffchiffe, einen sechr
abgestattet. chen Meeren fanden;
Kaiser und Reuß, dem lter Grafen laudy gelei⸗
Bat. Landw.
Regts. Nr. 53, ö ö Rir M. r. Fu n
sst. (W. T. B.) Der hier eingetroffen.
(A. C.) Die worin sie ankündigt, iterthanen nachgebend,
ig durch den Kaiser hre dessen Handlungen
Belgrad, 10. August. (W. rn Abend aus Nisch
ina. Shanghai, 8. hat ein Dekret erlassen, inständigen Bitten ihrer U der Uebernahme der Regierur Februar noch einige Ja ebt sein werde.
e sich übrigens der Seefrachtverkehr im Antheil der Dampfschiffe im gestiegen ist, ergeben folgende
vom 1. Ba und wie der Landw. Regts. Nr. 115, Dr. Schläger Dr. Lorentz vom 2. Bat Landw. andw. Regts. Nr. 265, Nr. 35, Br. Kulen⸗
ter Zins coupon
höchstwelche die Gasteiner Kur sicht⸗ at, wurden von dem Statthalter Grafen Thun, ptmann und dem Bürgermeister empfangen Fahrt vom Bahnhofe nach dem Europe begrüßte das zahlreich iser mit wiederholten Hoch⸗ und Im Hotel erwartete den Kaiser Ihre Königliche chsen, Höchstwelche am Montag
Wilhelm, alter, der Sektions⸗ Major Tachauer und
zu vierprozentigen JJ er Kiel⸗Eckernförde⸗ Flensburger Eisenbahn— Gesellschaft 6 Emission.
P
lich erfrischt h daß sie, den dem Landeshau und begrüßt. Absteigequartier im Hotel versammelte Publikum den Ka
nas 1000 Reg. T. am nächsten 7. 28463 mit -
zu leiten bestr
— 6 6. 6 738 mit
schen Häfen entfielen auf ene Schiffe
1000 Reg.. T. 13 754 mit
Aerzte 2. Kl.:
urrahrufen. Dr. Hauptner von der 8 hruf
Horeit die Gro Von diesem Gesammtverkehr der deut
den Verkehr zwischen deutschen Häfen: belad
190) Reg.⸗-T. 1875 14779 mit 649
darunter Damofschiffe: 18 467 mit 201
Zeitungõstimmen. Die „Norddeutsche All
Kürzlich traten wir einer mi welche von Seiten der freihändle der Stralsunder Handelt kammer Segelrhederei der Ostseehäfen (efr. Nr. 350 der „Nordd. Allg. n der Stralsunder Kammer be ommern und 1875 9416 Se 1585 597
Dem stellten wir gegenüber, deutschen Kauffahrteirhederei an Se
1875 4303 Segelschiffe mit 878 385
18866 3663 — daß also der Zahl nach zwar eine er eriode stattgefunden hab selben immer noch etwas grö
ßherzogin von Sa in Salzburg eingetroffen war. .
An, dem Diner nahmen die Großherzogin, Pri der Prinz und die Prinzessin Reuß, der Statt der Bürgermeister, ferner der Chef, Präsident Czedik, Hofrath Klaudy, das Kaiserliche Gefolge Theil.
— Ihre Kai der Kronprinz u. Königliche Hoheit die Vormittags einer größer 8 hirn ge .
öchsten Herrschaften von Schweden mit Begleitun
Nach Aufhebung der Ta der Kronprinz Seinen Hohen Gast n darauf, nach einer kur der Station Wildpark, : Abreise Sr. Königlichen Hoheit erfolgte.
gemeine Zeitung“ ßbräuchlichen Fruktifizirung rischen Agitationspresse mit versucht wurde, in erheblichem
(faesimilirt.) Dr. Kahnt
Landeshauptmann, nach denen sich die
Ausgefertigt ; Rückgange befindet
Kontrole Fol (handschriftlich.)
14 zu Assist. Aerzen 1. Kl., Assist. Aerzte 2. Klasse, fördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. ͤ ᷣ 2: Bat. Landw. Regts. Nr. 114, Dr. Thier vom J. Bat. Landw. Regtz. Nr. 25, Dr. Ruff vom 1. Bat. Landw. Rents. Dr. Lux vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. I6, Pr T* 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 900, Reis vom 2. Bat. L Nr. 110 Dr. Karsten vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. Nr. I6, Dr. Waldvogel vom 1. Bat. Regts. Nr. 95, Dr. Herzfeld vom Reserve⸗Landw. Bat Nr. 33. Muehl vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Thorn vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2 . Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Hintze vom 1. B Nr. 79, Schröder vom 2 Aerzten 1. Kl. der Res. Schuberg Dr. Haas, Regiments Nr. 17,
zu Marine⸗Af 1586 mit 22 Die qu. Date
h sagten, daß in den Provinzen P
Preußen vorhanden waren: gelschiffe mit
serlichen und Königlichen Hoheiten prinzessin sowie Ihre Prinzessin Victoria wohnten gestern en Felddienstübung bei Redlitz bei.
2 Uhr, folgte einer Einladung der e. Königliche Hoheit der
2 geleitete
Im Verkehr zwisch Häfen: beladene Schiffe
1000 Reg. ⸗T. 18917 mit 4014 1885 19015 , darunter Dampfschiffe: 6 0638 mit 2674 1885 10701 „Endlich im Verkehr zw Häfen: beladene Schiffe:
1000 Reg. T. 1684 mit 1079
e en deutschen und außerdeütschen europãischen Schema C. und die Kron zo zo Meg. T. .
echler vom
9, Schmok
Talon vierprozentigen Prioritäts-Obligation Kiel⸗Eckernförde⸗ zweiter Emission.
daß der Bestand der gesammten 1090 Reg.⸗T. 13 787 mit 2872 vom 2. Bat. Landw. Regts. Prinz Eugen
er lensburger Eisenbahn⸗ ö en g s h liché Abnahme der Segel⸗ 4946 mit 2033 e Tragfähtgkeit aber
ßer als am Anfange
Se. Kaiserliche Hoheit ch Sanssouci . zen Rundfahrt durch den Garten, nach 3 Uhr 55 Minuten die
7, Far ke vom at. Landw. Regts. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zu Affist. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr⸗Regiments Pr. Neuhauß vom 2. Bat. Landwehr⸗ zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. Hefördert. rader, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. 3. Garde⸗Regt. z. F, der Charakter als Ober⸗Stabsarzt liehen. Dr. Vie debantt, Ober⸗ vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Inf ; ats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. N zinisch⸗chirurgischen Friedrich ⸗Wilhelms⸗Institut, Sta osarzt vom medizinisch-chirurgischen Friedrich⸗ als Bats. Arzt zum Füs. Bat. des Nr. 2, Dr. Rothe, Stabs⸗ — 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 20, Dr. Körbitz, 1. Kl. von der Hauyt⸗Kadettenanstalt, zum Militär- Assist. Arzt 1. Kl. vom Festungsgef Gardes du Corps, Dr. Witre, vom Inf. Regt. Nr. 45, zu dem Festungsgefän Dr. Parthey, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld-⸗ÄArt. aupt ·Kadettenanstalt, persetzt. rzt von der Reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. suite des Sanitäts⸗Corps gestellt. 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. seiner bish. Unform,
schiffe in dieser P am Schlusse der
Daneben faßten wir ins Auge und konstatirten
ischen deutschen und außereuropäischen
von wo um jedoch die Entwickelung der Dampferrhederei l daß vorhanden waren:
2 Seedampfschiffe mit 189 98
650 413 94
L der Seedampff fähigkeit jedoch n keit aller Seeschi 1065 363 Reg. T,
k. nach Maßgabe des 5. 3 bei unserer Gesellschafts⸗ inscoupons zur obigen Prioritäts⸗Obli⸗ iel · Eckernförde ⸗ Flensburger Cisenbahn⸗
1000 Reg. T. 8 Reg. T.,
chiffe in jener Zeit mehr als och etwas mehr gehoben habe, ffe beirug:
. ,,,, der Arzt vom
1. Kl. ver⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt Dr. Hen soldt, r. 60, zum medi⸗ Rudeloff, Wilhelms⸗Institut, Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. und Garn. Arzt in Torgau, als Bat. Assist. Arzt Reitinstitut versetzt. ängniß in Spandau, Assist. Arzt 1. Kl. gniß in Spandau, Regt. Nr. 24, zur Stabs⸗ und Abtheil. Regts. Nr. 4, d la Dr. Paulicky, Ober⸗Stabsarzt Regt. Nr. 47, mit Pension und und Bats. Arzt vom nit Pension und seiner und Bats. Arzt r ion und seiner bisherigen Stabsarzt der Landw. vom Stabsarzt der Landw. vom Herges, Stabsarzt der Landw. vom it seiner bisherigen Uniform, Dr.
daß sich also die Zah verdoppelt, deren Trag während die Tragfähig
— Das mündliche Anerkenntniß eines von einem 4, geschlossenen Vertrages nach nach einem Urtheil des Reich s—
senats, vom 31. Mai d. J, in Preußen
großjährigen Hau ssoh ne ab erlangter Selbständigkeit ist, gerichts, IV. Civil rechts wirksam.
— Dem Kreise Oschersleben im Magdeburg ist durch Allerhöchste Kabinetsord d. J. für die Chaussee, welche die und die Gemeinde Deesdorf von bis zur Aderslebener Feldmarksgren gegen Uehernahme der künftigen ch der Straße das Recht zur geldes nach den vom 29. Februar 1840 (Ge demselben ! n sowie der sonstigen,
rger Eisenbahn⸗Gesellschaft. ie Direktion.
(faesimilirt.)
Von dem d schiffe die seit 1
J Die Kiel ⸗Eckernförde 7
eutschen Gesammt⸗Seeverkehr hab gte Steigerung allein O 000 Reg.⸗T., ; 900 Reg.⸗T. Auch 5 zwischen deutschen Häfen haben die gekommenen in Betracht) f verfrachteten 705 000 Reg. ist der Antheil europäischen Zunahme für alle Schi Dampfschiffe allein 2 460 006
Regt. Nr. Ha, lso die Dampf⸗ an sich gerissen, wie für die an⸗ die Zunahme Dampfschiffe (wir ast absorbirt, T. 588 000 über⸗ im Verkehr zwischen
ffe betrug 1 900 0090 Reg. ⸗T. aus⸗ von den Segelschiffen auf die el anders steht es mit dem Ver⸗ päischen Häfen.
S875 — 1885 erfol sowohl für die abgehenden mit kommenden Güter mit etwa 30606 des Verkehr nehmen nu sie von den mehr
Stabs⸗ und n daß ein Dampfer mehr Güter ermag als ein Segelfschiff von ragfähigkeit der deutschen Kauf— el größer war als 1875.
stischen Jahrbuchs des Deutschen g hat mehrfache Erörterungen manchesterlichen Blätter, ohne en auch nur einzugehen, sich mit
der Sache gerecht üglichen Angaben 1e Raum gab, daß, ent- die deutsche Wirthschaftspolitik an dem ederei in den Ostfeeprovinzen Schuld arteiorgan ließ sich dahin aus:
Norddeutschen Allgemeinen tationspresse“
so daß, abgesehen von dem Umstande, in demselben Zeitraum zu befördern v leicher Größe, die Leistungs⸗ resp. T hrteischiffe 1385 um etwa ein Viert Ansere auf die Angaben des Stati Reichs pro 1886 begründete Darlegun hervorgerufen, von denen fich die rein hnen vorgelegten Thatsach Phrasen über dieselben hin Anders ist die, Nationalliberale geworden, indem sie die auf den T wiedergab, dann aber gleichw gegen unserer Behauptung, Ruͤckgange der Segelrh Das nationalliberale P Auf die Gefahr o zu der freihändlerischen Agi daß diese Landestheile durch s k stark gelitten haben.
Ausgefertigt Kontrole Fol. . ..
(handschriftlich.)
Regierungsbezirk re vom 15. Juli Stadtgemeinde Gröningen Gröningen über Dees dorf ze herzustellen beabsichtigen, ausseemäßigen Unterhaltung Erhebung des CE . des Chausseegeld⸗Tarifs s.S. S. 94 ff.) einschließlich über die
r die an
Dr. Menzel, ; = 1 zum Regt. der Dampfschiffe geändert; die Reg.⸗T., während die der also 3 Million Reg. T.
pfschiffe überging. Und nicht vi zwischen deutschen und außereuro i daß auf diese Daten h
und Andere mit ihr es als;
Justiz⸗Mini⸗
Abgereist: der Unter-Staatssekretär im üddeutschland.
sterium, Nebe⸗Pflugstädt, nach orrespondenz! hatbestand bez
ohl der Annahme Rau
Pr. Rost Bestimmungen
enthaltenen Bestimmungen die Erhebung betreffenden n — vorbehaltlich der Abänderung der fgeführten Bestimmungen — verliehen wor⸗ dem Chausseegeldtarif vom 29. gen wegen der Chaussee⸗ Straße zur Anwendung kommen.
Gesandte George H.
iner Regierung bewilligten Während seiner Abwesenheit von
ste Legations⸗Sekretär Chapman
ischer Geschäftsträger.
mit der abgelösten Be⸗
Bismarck? und S. M. Kreuzer J. von Hongkong die
Wir glauben, Correspondenz“ daß der R haupt mit der deu hange nicht steht.
. — Ueber die im Jahre 1885“ einem besonderen Artikel Folg
Auch im Jahre 1885, das in vieler Be einer wirthschaftlichen Depression steht kommen wieder bedeu der Schuldzins. 51 Millionen Vierfache des Bevölkerungsz fünf Jahre nur 1,3 oo b
Das Verhältniß, nach welchem s vier Einkommensquellen vert ganz unwesentlich verschoben, denn es stieg das Eink Renten von 142 467 515 auf 151
4g ols 8ra, M o6n Bio, Z2z6 os9 2d,
in, die „Nationalliberale weifellos zugeben können, n Ostseehäten und über olitik in kausalem Zufammen⸗
Befreiunge zusätzlichen Vorschrifte sämmtlichen vorau Auch sollen 1840 angehängten Be vergehen auf die gedachte
— Der hiesige endleton hat einen ihm von se rzen Urlaub angetreten. Berlin fungirt Coleman als interimist
— Der Dampfer „Roma“ satzung von S. M. S. „ „Nautilus“ hat am 10. August d. Heimreise angetreten.
Personalveränderungen.
Königlich Prenßische Armee. Beförderun Bad Gaste ur der 6. Inf. v. Köller, Oberst und GC Regts. Nr. 2, unter Stellung à la süite die der Führung der 6. Inf. Bri etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf.
ückgang der Segelrhederei in de
Dr. Voigtel, Stabs⸗ tschen Wirthschaftsp
Pion. Bat. Nr. 4, als Ober⸗Stabsarzt 7 Kl. bisherigen Uniform, Dr. Saegert, Stabs- l at. Inf. Regts. Nr. 81, mit Penf Dr. Urbanski, S Landw. Regis. Nr. Id, Dr. Thayßen, Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. L Bat. Landw. Regts. Nr. 70, im Vierheller, Landwehr ⸗ Regiments Nr i Dr. Boegehold, Assist. Arzt 1. Kl. der Re Regt. (1. Berlin) Nr. Ih, Pr. Res. Landw. Bat. Nr. 36, Dr.
Ernennungen, gerechnet zu
Im aktiven Major u. Commande von Stettin ernannt.
gen und Versetzungen. in, 3. August. v. Brig, zum Kommandanten ommandeur des ses Regts., mit „v. Lundblad, Oberst⸗Lt. und egts. Nr. 42, mit der unter Stellun Major vom Infan unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als setats Regt. Nr. 2 versetzt. um Bats. Comman
erde bemerken wir, wärtige Wirthschaftspoliti
der Segelschiff es sind also
insere gegen⸗ Aus der Statistik ergiebt sich, daß die Zahl zugenommen hat;
nesischen Meeren hr auf der Ostsee ngels der erforderlichen ie - Norddeutsche Allgemeine sicheren Statistit nachweisen, tperkehr auf, der Ostsee in dem schiffe abnahmen, und Reg - T., welche sich en, beförderten? In reit sein, die Behauptung des offi⸗ Segelschiffsrhederei an der der Wirthschaftspolitik des
ß es sich bei allen obigen An⸗ Tons handelte, sondern um die gerne nach der oben bereits ge—⸗
Zunahme des sächsischen Volkseinkommens „Leipziger Zeitung“ in
schen Allgemeinen Zeitung“ endes mit:
e abs, die der Register überwiegend große, worden, welche den Verkehr auf den' in vermitteln, eigneten kl
Tons aber tiefgehende dischen und während die gerade für den Verke Flrinen Schiffe ihre Fahrt Ma ung einstellen mußten. Oder könnte die. Zeitung. auf Grund einer anderen und die Dampfschiffe mit Frach erhältnisse vermehrten, wie éersteren jetzt die Minus bei dein diesem Fall würden Wsen Blattes, daß de Astsee in keiner
Deutschen Reich
gaben nicht um Schiffsgefaße;
amerikanische ziehung unter dem Zeichen ist das sächsische Volksein⸗ stieg (ohne Berücksichtigung 287 553 5320, also um rund 2 0), also das
Führung des à la suite desselben, terie⸗ Regiment Nr. 16 mäß Stabsoffiz. in das Masor vom oettcher, Majo gt. Nr. 16, in die erste Hauptmannsstelle diefe Lt. à la suits des t mit der Führung desselben, egts, zu den Oft Oberst⸗Lieut. und etatsmäß.
tend gewachsen; es von 1235 674 617 auf 1 ist eine Steigerung von uwachses, der im Durchs—
bisherigen Uniform, vom Res. Landw. ssist. Arzt 1. Kl. der Lesser, Assist. Arzt andw. Negts. Nr. 67, Dr. Krah, vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Abschied bewilligt. pom 2. Bataillon 20, unter Uebertritt zu den Sanitãts⸗ Res. Landw. Regiments (1. Berlin) st. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Rr. 26, Sanitätsoffizieren der Res. des 1. Bats. us dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden.
mit seiner
Mar schaux, Landw. vom L. Kl. der Landw. vom 1. Bat. L Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. Dr. Wachsmuth, Assts. Arzt Landwehr⸗ Dengel, Infanterie ⸗ offizieren der t Nr. 35. Dr. Salenz, AÄssi unter Nebertritt zu den Landw. Regts. Nr. 67,
v. Bü nau
deur ernannt. G ; 64. ch jene 51 Millionen auf die
gleichen V gegen die Vorjahre nur
Differenz von 110060
heilen, hat Segelschifftransport ergeb
Inf. Regts. unter Belassung ieren von der Armee v tabsoffiz. des Infant. Regts. des Inf. Regts. Nr. 56, unter Major vom Inf. Regt. Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz. Studt, Major aggreg. dem ndeur in das Inf. Regt.
Bertram, und beauftra der Uniform dieses ?
296 396, also um 8 827 880 . 27 299 604 , 12 311 723, 3 459 496,
und Bataillons⸗Arzt ir gern be r Noth stan kausalen Verbindung mit 5s stehe, zu unterschreiben.“ chten wir bemerken, da beförderte Register⸗ dann aber wollen wir
Regiments Nr. 464 714 270
395 243 087 233 219 745
Wien, 9. August. Die Wiener
a stein hat sich in
zu entziehen,
Oesterreich⸗ Ungarn. — „Pre sse! schreibt: Die Begegnung in diesem Jahre überaus festlich und glanzvoll lich ist es, sich dem woͤhlthätigen Eindruck
A la suite desselben, beauftragt. Kleckt, Nr. 46, unter Beförderung zum Oberft⸗ egt. Nr. 129 versetzt.
Füs. Regt. Nr. 40, als Bats. Comma
in das Inf. R
Es betrug sonach die Steigerung bei dem Einkommen im Jahre 1385 im Durchschnitte der Jahre 1879/84
aus Renten 6 00 5,5
SGehalt u. Lohn . 5, 8 Co
Handel u. Gewerbe 3 1 00
Grundbesitz 1.4 ci 1,490 /
Das Hauptergebniß der Vergleichung ist also auch dieses Jahr, daß das Nenteneinkommen am stärkften, das Einkommen aus Grundbesitz am schwächsten, ja das letztere unter Berücksichtigung des Schuldzinsen⸗ zuwachses vielleicht überhaupt nickt gestiegen ist.
Nächst der Rentenbildung hat auch diefes Zahr das Lohneinkom—- men die stärksten Fortschritte zu verzeichnen. Aus Anlaß der vor⸗ jährigen Vergleichung haben wir darzulegen gesucht, daß und weshalb wohl die in den Vorjahren zu Tage getretene bedeutende Steigerung des Lohnein kommens vorzugswesse dem gewerblichen Lohneinkommen zu Gute gekommen sei. Es betrug nämlich die Steigerung des Lohn einkommens überhaupt während der fünf vorausgegangenen Jahre im Steuerkreise Zwickau 38, 1 co, Leipzig 24,10 0, Dresden 23,7 5 und Bautzen nur 15,5 o. Namentlich der Umstand, daß die Progression des, Lohneinkommengz in dem gewerbreichsten Steuerkreise, dem Zwickauer, am stärksten, in dem vorherrschend landwirthschaftlichen Kreise Bautzen dagegen am schwächsten war, schien darauf hinzu⸗ deuten, daß der Lohn der gewerblichen Arbeiter den Löwenantheil an der Steigerung des Lohneinkommens davongetragen habe. Nicht ganz das Gleiche scheint im Jahre 1885 angenommen werden zu dürfen, denn in runden Ziffern vertheilt sich diesmal der Zuwachs des Lohneinkommens mit 10 Millionen Mark auf den Steuerkreis Zwickau, ebenfalls 10 Millionen auf den Steuerkreis Leipzig, 7 Millionen auf den Steuerkreis Dresden und noch nicht einer Million auf den Steuerkreis Bautzen. Die Progression des Lohn⸗ einkommens ist sonach diesmal im Leipzfiger Krelse starker' af im Kreise Zwickau, dort 8, hier nur etwa ah Das vom Handel her⸗ rührende Lohneinkommen scheint demnach in diesem Jahre stärker gewachsen zu sein als das rein industrielle; die Zuwachsziffer des letzteren wäre sogar, wenn man den Leipziger Kreis vorzugsweife als handeltreibenden, den Zwickauer vorzugsweise als gewerbetreibenden gelten läßt, etwas zurückgegangen nämlich von 7 auf 60, eine That⸗ sache, die in zahlreichen Einzelerscheinungen, so beispielsweise in dem erst kürzlich konstatirten Rückgang der Löhne im Betrieb des Zwickauer Steinkohlenbaues, ihre Bestätigung finden würde.
Dagegen lehren die Zahlen des Bautzener Bezirks, daß die Steigerung des landwirthschaftlichen Lohneinkommens, wenn über aupt vorhanden, nur eine minimale gewesen sein kann; wie denn überhaupt die Landwirthschaft nach der vierten Zifferreihe der obigen beiden Tabellen, in welchen die Schuldzinsen und der städtische Grundbesitz 1. . einmal ausgeschieden sind, auch diesmal die Zeche be— za zat.
Kunft, Wissenschaft und Literatur.
Das preußische Kirchenge setz, betreffend Ab⸗ änderungen der kirchenpolitischen Gesetze vom 21. Mai ö56, erläutert von Dr. Paul Hinschius, Geheimen Justiz⸗ Rath und ordentlichem Profeffor des Kirchenrechts an der Universitäͤt Berlin. Berlin und Leipzig. Verlag von J. Guttentag (D. Collin). 1886. Preis 3 M — Die Ueberficht über Die stagte kirchliche Gesetz⸗ gebung Preußens war schon durch die seit dem Jahre 1860 erlaffenen drei Abänderungenopellen erheblich erschwert worden. In noch piel um= fasfenderem Maße ist dies durch das neue Gesetz vom 21. Mai 1886 geschehen. Unter diesen Umständen liegt unzweifelhaft das Bedürfniß vor, durch eine eingehende juristische Erörterung des neuen Gesetzes den jckt geltenden staatskirchlichen Rechtszustand in Preußen darzustellen. Die vorliegende Schrift des durch feine vielen voraufgegangenen kirchen⸗ rechtlichen Arbeiten rühmlich bekannten Verfaffers ergänzt diese Lücke. Die Schrift theilt zunächst den Text des Gesetzes, betr. Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze vom 21. Mail S6, im Wortlaut mit. An, den Text schließt. fich fodann eine eingehende und ausführliche Erläuterung des erwähnten Gesetzes in der Weise an, daß in den, den einzelnen Artikeln des Gesetzes beigefügten zahlreichen An⸗ merkungen namentlich die rechtliche Bedeutung der einzelnen Artikel und ihre Einwirkung auf das frühere staatskir liche Recht sowie ihr Verhältniß zu dem sonstigen allgemeinen Recht erörtert werden. Auf diese treffliche Erläuterung des Gesetzes vom 21. Mai 1886 folgt weiter eine Uebersicht Über? die durch die Gesetze, betr. Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze vom 14. Juli 13880, vom 31. Mai 1882, vom 11. Juli 1883 und vom 2I. Mai 18386 bewirkten Abänderungen: 1) Gesetz über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen vom 11. Mai 1873; 2) Gesetz wegen De⸗ klaration des Gesetzes vom 11. Mai 18735 über die Vorbildung ꝛe., vom 21. Mai 1874; 3) Gesetz über die Disziplinargewalt 2c, vom 12. Mai 1873; 4 Gesetz über die Grenzen bes Rechts zum Ge⸗ brauche, kirchlicher Straf- und Zuchtmittel, vom 18 * Mn 1873; ) Gesetz über die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer, rom 20. Mai 1874; 6) Gesetz, betr. die geistlichen Orden und ordens⸗ ähnlichen Kon regationen der katholischen Kirche, vom 31. Maj 1875. Auch diese gif, sind mit Anmerkungen verfehen. — Ass Anhang ist die Note des Kardinals Jacobini vom 4. April 1886 beigegeben. — Den Schluß der höchst verdienstlichen Schrift bildet ein alphabetisches Sachregister zu dem Gesetz vom 21. Mai 1866 und zu den Erläuterungen dessel ben.
„ — Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthu mskunde. Herausgegeben im Namen des Vereins von dessen erstem Schriftführer Dr. Ed. Jacobs. XIX. Jahrgang. 1886. l. Doppel heft. Mit 15 Kunstbeilagen und 2 Holzschmitten. Wernige⸗ rode. Selbstverlag des Vereins. In Kommission bei H. C. Huch in. Quedlinburg. — Das vorstehende, soeben erschienene Doppelheft bringt an der Spitze eine Schilderung der romanischen Kirchen in Halberstadt, von C. Elis, Regierung Baumeister und Professor in Berlin (Vortrag, gehalten in der TyrII. Hauptversammlung des Harz⸗Vereins im Sommer v. J.). Der Verfaffer beschreibt darin ausführlich die Kirchen romanischen Styls, welche die alte, Bischofstadt besitzt. nämlich die Kebfrauenkirche, die Paulskirche, die Moritzkirche und die Burchardi kirche. An die Baugeschichte jedes Gotteshauses sind Schilderungen der Altäre und Kapellen, des bildnerischen Schmucks, der Grabmale? und Wand⸗ malereien geknüpft. Vier beigegebene Tafeln veranschaulichen die Grundrisse. — Dr. Gustav Schmidt giebt ein Verzeichniß der Dom⸗ pröbste von Halberstadt, vom Jahre 1618 bis 1515, mit biogra— phischen Daten und Urkunden⸗Beilagen. — Dann folgt eine ausführliche Geschichte der Stadt reiburg und des Schloffes Neuenburg von HD. theol. Prof. A. Nebe, Pfarrer zu Roß⸗ leben. Literargeschichtlich interessant ist desselben Verfassers Bei⸗ trag über die drei thüringischen Minnesänger Christian Luppin, Heinrich Hetzbolt von Weißensee und Heinrich von Kolmas—. — Der Herausgeber, Pr. Fd. Jacobs, hat die gräflichen Erbbegräb⸗ nisse und Trauerfeierlichkeiten in der Grafschaft Wernigerode bis zum Jahre 1710 zusammengestellt und mit allgemeinen Anlagen und Be⸗ merkungen über sonstige Begräbnißfeierlichkeiten in der Grafschaft sowie über die Betheiligung der Schule ber traurigen und freudigen Gelegenheiten erweitert. — Als kunstgeschichtlicher ö sehr be⸗ merkenswerth ist der letzte Auffaz des Fefts, von dem Herzoglichen Baumeister H. Brinckmann, über die Bartholomäuskirche in Blanken⸗ burg am Harz. Das infolge von verwüstenden Kriegen und Bränden an alten Baudenkmälern und Kunstwerken im Vergleich zu den be⸗ nachbarten Harzstädten arme Blankenburg besitzt, wie der Verfasser nachweist, in der Bartholomäusfirche ein Bauwerk, welches bisher kaum beachtet und seinem Kunstwerth nach unterschätzt worden ist. An der Hand von 11 Tafeln guter Abbildungen und des Situations⸗ plans giebt uns der Verfasser eine lebendige Anschauung von dem Bau sowie allen bemerkenswerthen baulichen Details an Säulen⸗ kapitélen, Gesimsen, Fenstern. Standbildern, Grabreliefs, Kirchen- geräthen c. Besonders interessant sind die plastischen Werke, welche die Kirche enthält, und zwar zunächst die Standbilder der
2