1886 / 188 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

J /

HlIasse.

LVH. Nr. 36 042. Neuerung an dem Patent Nr. 26 620 geschützten Exponirautomaten; Zusatz zum Patente Nr. 26 620.

LVIII. Nr. 35 780. futter und Ballen. LIX.

drückende Pumpe.

Nr. 24 425. Injector. Nr. 43 813. Neuerung hydraulischem Gestänge.

LXIII. Nr. 24 715. speichen in Naben.

„Nr. 26 226. wagen. I. 33 960. und Draisinen. 34 427. Karren mit Endkippung. 25 784. Eis⸗Hemmschuh. ; LELKRXIV. Nr. 33 659. Steuerung für compressionsapparate für Ausschankzwecke. Nr. 35 804. Neuerung an Faß⸗ und Zapf⸗ lochspunden.

LXVIII. Nr. 323 S839. Schloß. LXEX., Nr. 34495. Stellvorrichtung Knopflochscheeren. LXX. Nr. 35 940. und ⸗Anfeuchter.

LXXVII. Nr. 19 597. Gesellschafts piel.

Nr. 24 410. Spielzeug, Kasten mit beim

Oeffnen vorspringender Figur.

LXXX. J Nr. 31 032. Verfahren und Apparat, um Härtungs⸗ und Conservirungsflüssigkeiten auf Gyvsabgüsse 2c. aufzutragen. J

LXXXEI. Nr. 29 694. Verdamrspfannen⸗ system für einen Fruchtdämpfer.

LXXXV.; Nr. 162109. Straßenbrunnen.

Nr. 33 434. Filtrirapparat mit endlosem

Filtertuch. .

LXXXIX., J Nr. 15 476. Neuerungen in der Behandlung des Zuckersaftes vor dessen Filtration und Nachsaturation.

Nr. 20 237. Kontinuirlicher Saturations⸗

Apparat mit verstellbarer Flüssigkeitssäule.

Rr. 30 415. Verdampfungsverfahren für

Zuckersãäfte. ; ; Rr. 33 342. Gedrehte vierkantige Messer⸗

wellen an Rübenschneidemaschinen.

Nr. 36 114. Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben oder anderen zuckerhaltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten.

Berlin, den 12. August 18856.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

1 * 30 an Pumpe

Zusammenklappbarer Kinder⸗

Antriebs vorrichtung für Velo⸗

Luft⸗ MM für Briefmarken ⸗Zerschneider

i Ap

24705

Ist der Kommissionär (Bankier) vom Kommit— tenten durch Täuschung zur Ausführung der Kom⸗ mission verleitet worden, so steht nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 25. Mai d. J, dem Kommissionär frei, das Kommissions⸗ geschäft rückgängig zu machen und wegen des Schadens, der ihm dadurch entstanden, daß er durch die unwahre Zusicherung des Kommittenten zur Ein— gehung des Geschäfts verleitet worden war, diesen haftbar zu machen. Bei dem Rückgängigmachen des Geschäfts ist der Kommissionär nicht verpflichtet, die im Art. 375 des H. G. B. (für den Verkauf des Kommissionsgutes dem säumigen, Kommittenten gegenüber) vorgeschriebenen Förmlichkeiten zu be— obachten. Am 30. September 1884 telegraphirte die Handlung M. in Bingen an den Kaufmann J. in Frank furt a. M.: „Kaufet 100 Kredit, versichere, daß 1000 Post gesandt. J., welcher der Handlung M. einen Kredit nicht einräumen wollte, führte zwar die Kom— mission aus, telegraphirte aber noch an demselben Tage zurück: ‚Kaufte auf Versicherung, daß 1000 46. Post abgesandt. Sollten diese bis Vorbörse nicht eingetroffen sein, so realisire die 100 Kredit bestens.“ Am folgenden Tage erhielt J. ein Packet mit zwei Tratten im Gesammtbetrage von M6 M und 219 46 in ausländischem Golde. J. reklamirte sofort und später wiederholt die versprochene Baarsendung, jedoch ohne Erfolg. Endlich begab er sich nach Bingen und erlangte dort von M. einen Wechsel über 1000 , zahlbar am 25. Oktober 1884. Als dieser Wechsel nicht gezahlt,. vielmehr am 23. Oktober 1884 Mangels Zahlung protestirt wurde, telegraphirte J. am nämlichen Tage an M.: „Prolongire nicht weiter, beauftragt Jemanden, dem die 100 Kredit überweise, oder lasse verkaufen“. Als hierauf keine Antwort erfolgte, realisirte J. am 29. Oktober und machte hiervon dem M. sofort Mittheilung unter Beilage einer Rechnung, gemäß deren sich seine Forderung auf 562 A1 bezifferte. Auf die Klage des J. erhob der beklagte M. den Einwand, daß er den Verkauf der Kreditaktien nicht anzuerkennen brauche, da der Ver⸗ kauf unberechtigt war und den im Art. 375 H.⸗G. B. vorgeschriebenen Förmlichkeiten nicht entsprach. In erster Instanz wurde die Klage abgewiesen, das Berufungsgericht dagegen verurtheilte den M. zur Zahlung der 562 „6 und die von der Handlung M. eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht zurück— gewiesen, indem es begründend ausführte: „Nach der Auffassung des Ober-Landesgerichts hat die Erklärung des Klägers (in seinem Telegramm und seinem gleich lautenden Brief vom 30. September 1884) den Sinn, daß für den Fall, daß die Versicherung wahr sein sollte, der Auftrag als ausgeführt und das Geschäft als für Rechnung der Beklagten geschlossen zu gelten habe, daß aber entgegengesetzten Falles, der Kläger sich die Verfügung über das Geschäft vorbehalte. Nachdem nun, wie thatsächlich festgestellt ist, die fragliche Versicherung in der That sich als unwahr erwiesen hat, war das rom Kläger zwecks Aus⸗ führung des Auftrags geschlossene Lieferungsgeschäft gar nicht als für Rechnung der Beklagten geschlossen zu betrachten und konnte daher von einer Verfügung über das Kommissionsgut im Sinne des Art. 375 H.-G. B. gar nicht die Rede sein, vielmehr stand es dem Kläger frei, das Geschäft rückgängig zu machen und wegen des Schadens der ihm dadurch entstand, daß er durch die unwahre Zusicherung der Beklagten zur Eingehung desselben verleitet worden war, diesen aus dem Gesichtspunkt des Mandats oder der geübten Arglist haftbar zu machen. Fraglich kann daher nur sein, ob etwa durch die späteren Verhandlungen unter den Parteien die Sachlage sich geändert habe, und ob etwa dem Kläger ein Vorwurf deshalb treffe, weil er nicht, wie im Schreiben vom 30. September 1884 in Aussicht gestellt, sofort reolisirt und seinen Schaden liquidirt hat. Das Ober ⸗Landesgericht erklärt, daß die Verschiebung des Verkaufs (welche, wie die Correspondenz ergiebt, dem Wunsche der Beklagten

1 —— e

durch

Presse für Heu, Grün⸗

Nr. 7547. Einfach saugende und doppelt

entsprach) obne jedes Verschulden des Klägers

ediglich im Interesse der Beklagten erfolgt sei, daß es bei den bezügl. Verhandlungen unter den Parteien sich lediglich um Versuche gehandelt habe, die nach⸗ trägliche Zahlung der 1600 6. zu erlangen und hierdurch der Beklagten den Eintritt in das abgeschlossene Geschäft zu ermöglichen, daß aber der Kläger nie auf sein Recht, für den Fall der Nichtzahlung der 1060 ½ις frei zu verkaufen, d. b. über das Geschäft zu verfügen verzichtet habe. Hiernach können auch die späteren Vorgänge weder dazu dienen, die Rüge einer Verletzung des Art. 375 a. a. O noch auch den Vorwurf zu begründen, daß der Kläger den ihm crwachsenen Schaden ganz oder theilweise selbst ver⸗ schuldet habe.

Eine offene Handelsgesellschaft kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civil⸗ senats, vom 28. April d. J. unter ihrer Firma auch Nießbrauchsrechte an Grundstücken erwer— ben; tritt sodann die Gesellschaft in Konkurs, so be— steht für die Dauer Konkursverfahrens dieses Nießbrauchsrecht fort und dem Konkursverwal— ter steht die Ausübung dieses Rechtes zu. Daß eine offene Handelsgesellschaft als solche dingliche Rechte an Grundstücken, also auch die persönliche Dienstbar— keit des Nießbrauches erwerben kann, ergiebt sich aus der Vorschrift des Art. 111 Absatz 1 des H.⸗-G.⸗B. Ist der Gefellschaft ein Nießbrauch eingeräumt, so steht er dem Gesellschafts vermögen zu, dieses als selbständiges, vom Privatvermögen der Gesellschafter getrenntes Ganze gedacht, wie es nach Art 115 f. des H⸗G.-B. gedacht werden muß. Die Gesellschaf— ter sind zwar befugt, über das Recht zu verfügen. indessen lediglich zu Gesellschaftszwecken. Sie sind nicht Inhaber des Rechts in dem Sinne, daß sie dasselbe, wie ein ihnen für ihre Person zukommendes Recht handhaben, mithin zu Privatzwecken ausüben dürften. Das Be— rufungsurtheil ist auch von einer solchen Auffassung nicht ausgegangen und hat jedenfalls zutreffend er wogen: man könne auch „das von den Firmen— inhabern vertretene Gesellschaftsvermögen als berech— tigt ansehen.“‘ In der That ist somit, mag man auch der offenen Handelsgesellschaft die Eigenschaft einer eigentlichen juristischen Person absprechen, doch eine Vermögenseinheit vorhanden, welche wie eine bestimmte Person behandelt werden darf. Das genügt für die Annahme, daß die Handelsgesellschaft fähig war, ein Nießbrauchsrecht sich bestellen zu lassen. Wenn das Berufungsgericht weiter noch das Nießbrauchsrecht für die Dauer des wider die Gefellschaft anhängigen Konkursverfah— rens als fortbestehend betrachtet hat, so war hierin eine irrthünliche Anwendung der Vorschriften von Art. 123 Nr. 1 und Art. 133 H.⸗G.⸗B. nicht zu finden. Der Art. 123 erklärt allerdings die Gesellschaft mit der Konkurs Eröffnung für „aufgelöst.“ Hiermit ist jedoch nicht ausgesprochen, daß von diesem Zeitpunkte ab die bereits begründeten Rechtsverhältnisse der Gesellschaft zu Dritten ohne Weiteres zu bestehen aufhören. . . . Das Gesetz wollte der Auflösung der Gesellschaft nicht die Wirkung alsbaldiger Beendigung aller mit der Persönlichkeit der Gesellschaft zusammenhängender Bezlehungen zuschreiben, sondern nur das Aufhören der produktiven Seite der Gesellschaft und das Er— löschen der Vertretungsbefugniß der bisherigen Ge— sellschafter feststellen. Dagegen sollte die Gesellschaft selbst noch bis zur Vertheilung des Gesellschaf sver—⸗ mögens unter die Gläubiger und Gesellschafter fort⸗ erhalten bleiben. Dies ist in Art. 144 H. G.⸗B. zwar nur für den Fall der Liquidation der Gesell— schaft verfügt worden und die Vorschriften über die Liquidation gelten nicht so schlechthin auch für den Konkursfall. Doch steht nichts im Wege, dasselbe, was Art. 144, 1 bestimmt, auch im Konkurse anzu⸗ wenden, da es sich dabei doch nur um die richtige Auslegung des Art. 123 handelt.

des

Der Jahresbericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln über das Jahr 1885 sagt über die wirthschaftliche Lage Ober⸗ schlestens im Allgemeinen: (Fortsetzung.)

Was in unserem vorigen Jahresbericht über die allgemeine wirthschaftliche Lage Oberschlesiens wäh⸗ rend des Jahres 1884 gesagt worden ist. trifft im Wesentlichen auch für das Jahr 1885 zu. Auch diesmal haben wir über keine erfreuliche Entwicke— lung von Handel, Industrie, Gewerbe und Land— wirthschaft in unserem Bezirke zu berichten, und wo gegen das Vorjahr eine Aenderung eingetreten ist, so ist es, fast ohne Ausnahme, eine Wendung zum Schlimmeren gewesen.

Die von unserer Montanindustrie im Jahre 1879 so freudig begrüßte Einführung eines Eingangszolles auf Eisen hat die daran geknüpften Hoffnungen leider nur in der ersten Zeit erfüllt. Wenige Jahre darauf erhöhten Rußland und Oester— reich theils ihre schon bestehenden Zölle, theils wurden von ihnen neue auf solche Waaren eingeführt, für die jene Länder ein ergiebiges Absatz⸗ feld der Industrie unseres Handelskammerbezirkes bildeten. So machte sich in unserem Bezirke immer mehr und ganz besonders im Jahre 1885 der wirth— schaftliche Rückgang bemerkbar, unter dem seit einiger Zeit allerdings, wenn auch in minder hohem Maße, fast alle Länder Europas leiden.

Nachdem Oberschlesien für den Absatz seiner In⸗ dustrie⸗-Erzeugnisse die natürlichen Hinterländer, d. h. Oesterreich und Rußland, in der Hauptsache ver⸗ loren hat, ihm aber auch bei der Konkurtenz nach anderen Richtungen über das deutsche Vorderland hinaus die bestehenden Eisenbahntarife und der noch immer nicht beseitigte Mangel geeigneter Wasser⸗ straßen große Schwierigkeiten bereiten, so findet es für seine Industrie⸗Erzeugnisse, zumal bei der gegen—⸗ wärtigen allgemeinen Geschäftsstockung, noch schwerer einen genügenden Absatz als die übrigen deutschen Produktionsstätten.

Der namentlich von der ganz besonders hart in Mitleidenschaft gezogenen Eisen und Stahlindustrie gemachte Versuch, diesen Nothstand durch eine Be⸗ triebsbeschränkung zu beseitigen, ist bislang nicht von dem gewünschten Erfolge begleitet gewesen, weil eine solche nicht allgemein durchgeführt wurde. Dies mag auch von dem gebotenen Interesse für die Arbeiter verhindert worden sein, da diese von einer Betriebs⸗ beschränkung am ersten und nachhaltigsten zu leiden haben. Trotzdem wird dieser Versuch fortgesetzt, weil eben in der gegenwärtigen Lage kein anderes Aus⸗ kunftsmittel übrig bleibt. Wir berichten an geeig— neter Stelle darüber das Nähere.

Von den Bergwerken können fast nur die Stein⸗ kohlengruben auf einen etwas besseren Geschäftsgang

zurückblicken, indem die Förderung und der Absatz in

den letzteren zwar eine Zunahme, die Preise dagegen im Allgemeinen sogar noch eine kleine Herabsetzung erfahren haben.

Die Maschinenbauanstalten und die damit verbun⸗ denen Betriebsstätten, deren Geschäftsergebniß schon im Jahre 1884 ein wenig befriedigendes war, haben auch diesmal keine günstigen Resultate erzielt. Ins⸗ besondere stockte die Fabrikation von Dampfkesseln, Brücken 2c.

In Folge der mißlichen Lage beschränkten sich die

Werke und Fabriken zumeist auf die Ausführung der nothwendigsten Reparaturen und unterließen Neu— bauten. Nur wo solche schon in früherer Zeit begonnen worden waren, wurden sie Feiter geführt. Deshalb fanden diejenigen In⸗ dufsrie⸗ und Handelszweige, welche Baumaterialien liefern, Ziegeseien, Chamottefabriken, Kalkgeschäfte, Portland⸗Cementfabriken und Holzschneidemühlen im Industriebczirke nur einen mangelhaften Absatz, während derselbe in den Kreisen Neustadt, Neisse, Grottkau, Kreuzburg, Oppeln, Groß -Strehlitz sich günstiger gestaltete. Die Portland⸗Cementindustrie hat in Folge der am 1. Juli 1885 eingetretenen Erhöhung des Zolles in Rußland, sowie durch die Errichtung neuer Fa— briken dort und in Oesterreich eine nennenswerthe Einbuße im Export erlitten.

Die seit längerer Zeit bestehende Krisis in der Landwirthschaft hat sich im Berichtsjahre noch ver— schärft. Die Preise für landwirthschaftliche Pro—⸗ dukte sind, namentlich auch in Folge, der vor dem 20. Februar (von welchein Tage ab infolge des Sperrgesetzes die nach der Zolltarifnovelle erst am L Juli in Kraft tretenden erhöhten Kornzölle zur vorsäufigen Erhebung gelangten) stattgefundenen großen Zuführen aus dem Auslande, so niedrige ge— worden, daß die Verzinsung der in Grundbesitz an— gelegten Kapitalien trotz der guten Ernte eine äußerst geringe war. Die Konsumtionsfähigkeit der Land⸗ wirthe ist dadurch bedeutend geschwächt worden, was wiederum einen ungünstigen Einfluß auf Handel und Gewerbe hatte. Infolge der guten Kartoffelernte erfuhr die Spiritusbrennerei im Berichtsjahre eine erhebliche Steigerung, indessen ist durch die dadurch hervor—⸗ gerufene Ueberproduktion ein weiteres Fallen der bhnehin schon niedrigen Rohspirituspreise herbei⸗ geführt worden, welches den Betrieb unrentabel machte. Die Lage der Zuckexindustrie besserte sich im Vorjahr, da man den Rübenbau beschränkte, also eine Bekriebsreduktion eintreten ließ.. Die Qualität der Rüben war befriedigend. Die Mühlen— industrie befand sich im Berichtsjahre fast im ganzen Bezirke in einer schweren Krisis, über deren Gründe wir im Spezialberichte uns des Näheren verhreiten.

Die in unferem Bezirk, namentlich in den Kreisen Neustadt und Leobschütz, stark, vertretene Textil⸗ industrie hat, was sowohl die Leinenweberei als auch die Fabrikation von Wollwaaren betrifft, im Großen und Ganzen dasselbe Resultat gehabt, wie im Jahre 1854. Die Etablissements arbeiteten zwar ohne we— sentliche Einschränkung, aber mit nur mäßiger Ren—⸗ labilität. Aehnlich wie im Jahre 1884 hat auch im Jahre 1885 die Mehrzahl der Fabriken, in denen Deder, Papier, Seife, Zündwagren und, chemische Präparate hergestellt werden, ein nur wenig Gewinn bringendes Geschäft gemacht. Dagegen ging die Fa— brikation von Holzrahmen recht gut, während die meisten der übrigen mit der Herstellung von Holz— wagren sich befassenden Fabriken wiederum über ein schlechtes Geschäftsresultat klagen.

Analog den Verhältnissen in der Industrie gestaltete sich die Lage im Handel. Fast durchweg werden Klagen über schlechten, unlohnenden Geschäfts— gang erhoben, da das Zurückgehen des aus der Industrie resultirenden Gewinns eine Verminderung der Kaufkraft unserer Industriebevölkerung, zur Folge hat. Auch leiden unsere Handeltreibenden durch das, schon in unserem letzten Jahresbericht erwähnte übermäßige Angebot von Waaren und durch die Konkurrenz, welche ihnen die großen Versand— geschäfte in den Haupthandelsplätzen bereiten, die durch Musterreisende, systematisch verbreitete Kataloge und marktschreierische Annoncen das Publikum zu veranlassen suchen, den Bedarf von ihnen zu beziehen.

Die Arbeiterverhältnisse Oberschlesiens sind im ver⸗ floffenen Jahre weniger erfreuliche gen orden, als sie im Jahre 1884 waren. Die Landwirthschaft und deren Nebengewerbe, von denen sich etwa die Hälfte der Einwohner unseres Bezirkes ernähren, brachten geringe⸗ ren Arbeitsverdienst; auch waren die Löhne bei einzelnen Fabrikationszweigen infolge verminderter Arbeitszeit niedriger. Arbeiter-Entlassungen fanden jedoch er—⸗ freulicher Weise nur in seltenen Fällen statt. Der Jahresbetrag der Arbeitslöhne, welche von den Berg— und Hüttenwerken unseres Bezirkes entrichtet werden, belief sich im vergangenen Jahre auf 43115 207 gegen 42 439 838 im Jahre 1884, ist also um 675 319 M gestiegen. Dieses Plus kommt indessen nur auf Rechnung der Arbeiter in den Steinkohlen⸗ gruben. (Fortsetzung folgt.)

Wochenschrift für den Papier- und Schreibwagaren-Handel sowie für die Schreib⸗ waaren⸗-Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs⸗Ge— schäfte. (Berlin W., Werderstr. 9.) Nr. 435. Inhalt: Nordwestdeutscher Papierverein, Sitz in Bannover. Papierverein Berlin. Hessischer Papierverein, Sitz in Darmstadt. Ein Gesetz gegen den Mißbrauch von Medaillen. Neuheiten. Die deutsche Industrie im Auslande. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Konkurse. Patente. Submissionen. Handels und Ge— schäftsberichte. Rechtsnachrichten.

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ rstrie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) TVII. Band. Nr. 5. Inhalt: Hesetz, die Besteuerung des Zuckers betreffend, vom J. Juni 1886. Ausführungsbestimmungen zu dem Gefetze vom 1. Juni 1886, die Besteuerung des Zuckers betreffend. Versuche über das Austrocknen der Rüben beim Aufbewahren der Proben. Ueber das Verhalten der alkalischen Erden und deren Hydrate gegen trockene Kohlensäure. Von Prof. Hr. C. Scheibler. Ueber das Lacton der Lävulosecarbonsäure. Von Heinrich Kiliani. Nach⸗ weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertig⸗ ten Zuckermengen.

d

Gewerbeblatt für das Großherzogthu Heffen. (L. Brill in Darmstadt.) Nr. 32. n kalt: a. Hauptblatt: Apparat zum Prüfen d Blitzableitern. Neue Vorschläge für Gisenialle decken. (Mit Abbildungen.) Aus den Lofal. gewerbvereinen. Sprendlingen. b. Anzeiger: Patente von im Großherzogtbum Hessen wohnenden Erfindern. Betreffend die Organisation der Unfal⸗ versicherung. Thee⸗Export und ⸗Konsum. Gaz Heizapparate.

„Glückauf“. Berg- und Hüttenmännische Zei— tung fur den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Essen.) Nr. 61 u. 62. Inhalt; Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamts⸗Bezirk Dortmund. XXII. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Industrie⸗Börse zu Essen. Patent⸗-Nachrichten. Technische Mittheilungen des Vereins für die berg— baulichen Interessen im Oberbergamts⸗Bezirk Dort, mund. XXIII. Correspondenzen. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquettes in Hamburg Ältona, Harburg ꝛc. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks in Hamburg. Tarife zr.

Deutsche Berufsgenossen— schafts⸗ und Bersicherungs⸗Zeitschrift. (Karlsruhe.) Nr. 32. Inhalt: Rundschreiben des Reichs-Versicherungs⸗Amts, betreffend die Fest. stellung der Entschädigungen, sowie Schiedsgerichts beisitzer. Bescheide und Beschlüsse des Reichs— Versicherungs-Amts. Erläuternde Grundsätze zum Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 von Land— gerichtsrath E. Grünewald. (Fortsetzung.) Statut— entwurf des Vereins der Berufsgenossenschafte— Beamten Deutschlands. (Schluß.) Geschäftsbericht der Sektion J. der Süddeutschen Edel- und Unedel⸗ metall-Berufsgenossenschaft. Allgemeine Mitthei⸗ lungen. Schiedsgerichts⸗Entscheidungen. Unfall⸗ Fhronik. Briefkasten.

Allgemeine

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Eugen Grosser, Berlin 8W.) Nr. 32. Inhalt: Gänge, das polarisirte Licht im Dienste der analyt. Chemie. Traube, innere Reibungskonstante und spezif. Zähigkeit organ. Flüssigkeiten und ihrer wässerigen Lösungen. Heim, elektr. Leitungs vermögen über—⸗ sättigter Salzlöfungen. Hennig, Homogenität von Messing, Zink, Kupfer und Eisen. Schäfer Montanus, Kali⸗Element von Dun. Rung, pneumatischer Rotationsindikator. Bohr, Ab— weichung des Sauerstoffs vom Boyle'schen Gesetze bei niedrigen Drucken. Pebal Jahn, spezif. Wärme des Antimons und einiger Antimonverbin— dungen. Ditte, Einwirkung der Vanadinsäure auf Ammoniumsalje. Gorceir, Honotim von Minas Geraes. Raeine, Phtalaldehydsäure. Elbs, Synthese von Homologen des Anthrachinons. Rischbiet -Tollens, Versuche mit. Melasse⸗ und Baumwoll⸗Raffinose. Klason, Melamverbindungen, normale Melamine. Külz, guantitative Bestim⸗ mung des Glykogens. Traube, Bestimmung des Fufelöls. Lux, Bestimmung des spezifischen Ge— wichts und Gasanalyse. de la Escosura, elektro— lytische Quecksilber⸗Bestimmung. v. Becker, Be⸗ handlung der Leclanchs-Elemente. Vermischtes. Anfrage.

Chemiker⸗Zeitung, Central Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In— genieure. Mit dem Supplement: Chemisches Re⸗ pertorium. (Herausgeber und verantwortlicher Redar⸗ feur Dr. G. Krause in Cöthen.) Nr. 61. Inhalt: Zur Apotheken⸗-Konzessionsfrage. Patentliste Deutschland. Personal-Anzeigen und sonstige An⸗ fündigungen. Inhaltsverzeichniß für das, Chemische Repertorium“, erstes Semester 1586: J. Autoren, II. Sachregister.

Annalen für Gewerbe- und Bauwesen. (Berlin 8W., Lindenstr. 80.) Vom 1. August 1886. Bd. XIX. Heft 3. Nr. 219. Inhalt: Das Jahr 1885 und seine Kanalbauten. = eber den Umfang der bisherigen Einführung durch— gehender Bremsen bei den Personenzügen der preuß. Staatsbahnen vom Generak⸗-Direktor der Westing⸗ house⸗ Gienbe hn hr h en Gesellschaft, Kapteyn. * Liegende Dampfmaschine von 150 Pferdestärken, mit Abbild. Gebaut von Hick, Hargreave & Co. in Bolton, England. Die Wasserwerke der Stadt Berlin am Tegeler See, mit Abbild. und Zeich— nungen von dem Betriebs Ingenieur Anklamm. Das Schrauben Dampschiff Aller des Norddeutschen Lloyd in Bremen. Vorschriften für die Ausbil⸗ dung und Prüfung für den Staatsdienst im Bau⸗ fache. Das Wasserstrom-Pyrometer, mit Abbild. von F. de Saintignon. Ueber Abort-Anlagen für Fabriken. Zuschrift an die Redaktion; Anwend⸗ barkeit der Heberlein⸗Bremse von Fairholme, Direktor der Heberlein-Bremsen⸗-Gesellschaft.— Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen, und Stahl markt. Statistik der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. Eisenbahnfachwissenschaftliche Vor— lesungen. Erweiterte Befugnisse der Dampfkessel⸗ Revisoren. Die fabrikmäßige Darstellung von Sauerstoff. Zirkular⸗Erlaß, betr. die Stellung der technischen Hülfsarbeiter bei den Regierungen. Cirkular⸗Erlaß vom 6. Juli d. J. Personal⸗ Rachrichten. Anlage I: Literaturblatt. Anlage l: Patentliste. Beilagen: Blatt II. C. 4 der Nor⸗ malien fur Betriebsmittel der preuß. Staatsbahnen betr. Kohlenwagen mit hölzernem Kasten. Blatt zum Wasserwerk der Stadt Berlin, betr. Schöpf— maschine nebst Pumpe. Ein Geschäftsprospekt.

w

Glaser's

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträe aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg; und dem : Großherzogthum Hefsen werden Dienstagz— bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubtil Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . . Kallenstedt. Bekanntmachung. 24595 Die auf Fol. 3387 des Handelsregisters eingetragene Firma Rob. Mansfeld in Hoym ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht worden. Ballenstedt, 11. August 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

ermerkt

iet errichteten, unter A gommanditgesellschaft in Firma:

elsard a. Eers. Bekanntmachung. 246931 e unserem Firmenregister ist unter Nr. 348 der gijmann und Buchhändler Paul Massute zu Bel⸗ är nmit der Firma „Paul Massute (vorm. te sche Buchhandlung“), Nieterlgssungsort lgard⸗ zufolge Verfügung vom 19. Juli d. J. e heutigen Tage eingetragen. ö

ü rd a. Pers., den 5. August 18386.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister 24717 des göniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom II. August 1886 sind am j Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftz register. woselbst unter D4sz die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:; Rißmann Loewenstein steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Liquidators Carl Georg Fischer sind erloschen.

Die persönlich haftenden Gesellschafter der hier— unter Nr. 10090 eingetragenen

Förster, Ruttmann * Co. Geschäftslokal: Kleine Präsidentenstraße Nr. 7) 8 6. der Kaufmann Friedrich Carl Förster zu Moskau und der Kaufmann Jacob Friedrich Julius Ruttmann zu Moskau. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1886 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: - Strümpfler C Brandner Em 1. Juni 1886 begründeten offenen Handels— saellschaft (Geschäftslokal: Brandenhurgstraße Nr. 80) nd der Kaufmann Carl Eduard Strümpfler und her Fabrikant Johann August Herrmann Brandner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 091 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herminghaus . Buchholz

m 1. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesell—

aft (Heschäftslokal: Annenstraße Nr. 47) sind der faufmann Emil Herminghaus zu Felbot, Kreis Hiettmann, und der Kaufmann Max Eugen Buch— holz zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 092 des Gesellschaftsregisters Lingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma:

. Panl Brennicke C Co.

Im 1. Juni 1886 begründeten offenen Handelsgesell⸗ haft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 19) nd der Architekt Johann Gottlieb Theodor Schiller nd der Bildhauer Paul Brennicke, Beide zu Berlin. zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Architekt zohann Gottlieb Theodor Schiller zu Berlin be⸗ sechtigt. Dies ist unter Nr. 10093 des Gesellschafts« Fehisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der irma:

J W. von Petersdorff C Co.

jm J. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesell— haft (Geschäftslokal: Wörtherstraße Nr. 48, vom Oktober er. ab Weißenburgerstraße Nr. 61) sind r Kaufmann Robert Emil Bernhard Cruciger und Er Kaufmann Willibald Carl Johannes von Peters— rf, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 094 des Gesell Fngetragen worden.

schaftsregisters

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17117 die Firma:

H C. Deiters . wit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Auguststraße Nr. S9) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Friedrich Deiters zu Berlin mgetragen worden.

1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16269 die Firma: H E. Gordon. Firmenregister Nr. 17 024 die Firma: ö. Berliner Export⸗Mnsterlager 1 A. Kottke.

brokurenregister Nr. 5376. Die Prokura niz Goldschmidt zu Berlin für die Firma:

. 2l. Goldschmidt.

11. August 1886.

Amtsgericht J. Abtheilung 561. Dr. Béringuier.

Verlin, den Königliches

rlin. Bekanntmachung. 24549 ns Uunser Gesellschaftsregister ist unter Nr. H', eibst Lie Aetien⸗Wau⸗Gesellschaft Ostend, dem Sitze in Ostend, Dorfschaft Ober— än eide bei Köpenick, verzeichnet steht, in Knne 4 Folgendes eingetragen worden: zn der Generalversammlung vom 30. Juni 1886 B. von den Statuten die §§. 3, 5, 7, 8, 10, 12, it. 17. 19. 15, 30, 21, 73, 26, 25, 3h, 39, 31 , die 5§. 32, 33, 34 aufgehoben. U. A. ist stehendes beschlossen: Bekanntmachungen der Ge— haftsorgane gelten für gebörig publizirt, wenn sie fan in den Dentschen Reichs- Anzeiger ein⸗ 6 sind. (G3. 3. Die Vorstandsmitglieder legi⸗ . sich dritten Personen und Behörden gegen—

ait ein Attest des Amtsgerichts. G. 15.) ufsichtsrath besteht aus mindestens, drei von . eralerfammlung zu wählenden Mitgliedern. ui hen werden auf vier Geschäftsjahre dergestalt hlt, daß ihre Amtszeit mit der im Laufe des u Geschäftsjahres stattfindenden ordentlichen wabersammlung abläuft. Die Zahl der Auf— öthsmitglieder bestimmt die jeweilige ordent⸗ e slzersammlung, Der Aufsichtsrath gilt ihrs beiden eines Mitgliedes vor Ablauf der , ag gehörig befetzt, wenn er aus min— ü 3 Mitgliedern besteht. (8. 17.) Die Be⸗ . Her He era per ani ung erfolgt durch ein⸗ un ekannt machung, welche mindestens 16 Tage . anberaumten Termine, den Tag, der Ein= ö. und den Versammlungstag nicht mitgerechnet,

Gesellschaftsblatte veröffentlicht sein muß.

G. 21) Das Geschäftsjabr ist das Kalenderjahr. Innerhalb der nachfolgenden 4 Monate sind vom Verstande die Bilanz, die Gewinn. und Verlust— rechnung 2c. aufzustellen. (8. 28.)

Berlin, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

24694 Hranunsehreig. Die zu der im Handelsregister Band III Seite 251 verzeichneten Firma: „M. Gutkind C Co.“ eingetragene Kollektivprokura der Kaufleute Otto , . und Wilhelm von Seckendorff ist heute ge— öscht. Gleichzeitig ist die den Kaufleuten Wilhelm von Seckendorff und Carl Ziermann für obige Firma ertheilte Kollektivprokura ins gedachte Register ein⸗ getragen. Braunschweig, den 10. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Hretlan. Bekanntmachung. 24687 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5831 das Erlöschen der Firma Gebr. Cohen hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. August 1886.

Hresiau. Bekanntmachung. 24691 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4531 das Er⸗ löschen der Firma Julius Bernstein junior hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. August 1886. Königliches Amttegericht.

Ereslanm. Bekanntrachung. 246921] In unser Firmenregister ist Nr. 6998 die Firma: M. Bial zr. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bial hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 6. August 18386. Königliches Amtsgericht.

tx xets lan. Bekanntmachung. 24690 In unser Firmenregister ist Nr. 6999 die Firma: J. Hänflein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Hänflein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. August 1886. Königliches Amtsgericht.

HRreslam. Bekanntmachung. 246891 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6577 das Er— löschen der Firma J. H. Heinze hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Hreslam. Bekanntmachung. 24688 In unser Firmenregister ist Nr. 7002 die Firma: Reinhold Weise hier und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Weise hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Han zin. Bekanntmachung. 247001 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschast unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 443 eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Rudolf Büttner in Danzig für seine Ehe mit Bertha Beyer durch Vertrag d. d. Driesen, den 27. November 1885, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Danzig, den 31. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. X. HDanziꝶ. Bekanntmachung. 246991

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 221 eingetragenen „Guano Niederlage und Danziger Superphosphat-Fabrik Actien—⸗ Gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 30. Juni 1886 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Johannes Bruno Ernst Mogilowski, Emil Oscar Hugo Neu⸗ mann und Ingenieur Hermann August Laubmeyer in Danzig bestellt.

Danzig, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. X.

Gleivwitrp. Bekanntmachung. 24706 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 142 der Firma B. Schoekiel Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Gleiwitz, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.

24707 derevesmühlem. In unserem Handelsregister ist die unter Nr. Ih eingetragene Firma;

Franz Wierhßborst in Grevesmühlen, zufolge Verfügung vom 9. August 1886 gelöscht worden.

Grevesmühlen, den 9. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Stahl, Aetuar, Gerichtsschreiber.

24708 zrevesmühlen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zur Genossenschaft „Vorschustverein hieselbst“ zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 9. d. Mts. sub Nr. 1 Fol. 5 in Col. 4 heute eingetragen:

An Stelle des am 25. April d. J. verstorbenen Vorstande mitzliedes, Ingenieurs Studemund von hier, ist in der Generalversammlung vom 14. Juli B. J. der Kaufmann D. L. Friedheim hieselbst wiederum zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Grevesmühlen, den 11. August 1886.

W. Stahl, Amtsgerichtsaktuar.

24696 HKoblenz. In unser Handels- (Firmen Register ist heute unter Nr. 4164 eingetragen worden der zu Senhals wohnende Kaufmann Johann Joseph Poppelreuter als Inhaber der Firma ö Poppelrenter“ mit der Niederlaffung zu Senhals.

Koblenz, den 109. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

24697 Kohlen. unser Handels⸗ (Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 10645 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Franz Treis und Söhne“ mit dem Sitze zu Merl, begonnen am 7. August 138g. Die Ge⸗ nossenschafter sind die zu Merl wohnenden Kaufleute Franz Georg Treis J., Joseph Treis und Gustav Franz Treis, jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Koblenz, den 19. August 183 Königliches

In

2 3

1 Amtsgericht. Abtheilung II.

HEènlm. Bekanntmachnng. 2469858 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kauf⸗— leuten unter Nr. 54 eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Bolinski zu Briesen für seine Ehe mit Ida, geborene Laskowska, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen hat, daß das in die Ehe eingebrachte und durch Erbschaft, Geschenk, Glücksfälle oder sonst erworbene Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. Kulm, den 9. August 18386. Königliches Amtsgericht. Lichtenau. Handelsregister. 24709 In unser Handelsregister ist folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 64 Firma: in Lichten: an. Der Dr. med. Brandau zu Lichtenau ist In⸗ haber der Firma: , . zu Lichtenau. laut Anmeldung vom 23. Juli 1886. Eingetragen am 9. August 1886. Lichtenau, den 9. August 1886 Königliches Amtsgericht.

Dr. J. V. Brandau

ö Brandau

Maꝛaxdehbnrz. Handelsregister. 24567

1) Die unter der Firma Herrmann C Titius zu Magdeburg, mit Zweigniederlassung zu Halle a. S., bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma unter Nr. 1061 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Hermann Titius hier ist als der Inhaber der Firma Hermann Titius hier Zuckeragenturgeschäft unter Nr. 2246 des Firmen⸗ registers eingetragen.

3) Die Kaufleute Carl Römer und August Pien, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. August 188 unter der Firina Rämer C Pien hier bestehenden Handel sgi sellschaft Manufakturwaarengeschäst unter Nr. 1365 des

offenen

4) Die Kaufleute Bernhard Lippert und Gustaw Gabel, Beide hier, sind seit dem 1. Juli 1886 als Gesellschafter in das ven dem Kaufmann Adam Lorenz Lippert unter der Firma Csste . Lippert hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches von den drei Genannten in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Die⸗ selbe ist deshalb unter Nr. 1515 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1369 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die bisherigen Prokuren des Kaufmanns Gustav Gabel und Bernhard Lippert für die Firma Coste K Lippert, Prokurenregister Nr. 313 und 542, sind gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Johann Heinrich Rückert hier als Prokurist der Haudelsgesellschaft Coste C Lippert unter Nr. 821 des Prokuren⸗ repisters eingetragen.

Magdeburg, den 7. August 1386.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

FMHarienwerder. Bekanntmachung. 24710]

Zufolge Verfügung vom 2. August er. ist am 3. jd. die in Keilhof errichtete Handelsniederlassung des Glashüttenbesitzers Paul Pieschel ebendaselbst unter der Firma:

Selmahütte Panl Pieschel

in das diesseitige Firmenregister (unter Rr. 289) ein⸗ getragen.

Marienwerder, den 3. August 1836.

Königliches Amtsgericht. I.

Mülhausen i. E. Bekanntmarchnng. 24564]

In das Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute Band IV. Nr. 41 des Firmenregisters die Firma „J. Diedisheim“ in Mülhausen und als deren Inhaber der. Kaufmann Israöl Diedisheim daselbst eingetragen worden.

Mülhaunsen i. E., den 7. August 1886.

Der Landgerichtssekretär: Stahl.

Mülhausen i. LI. Bekanntmachung. 24665 Zu der im Gesellschaftsregister des hiesigen Land—⸗ gerichts Band 1II. Nr. 1 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft „Scheidecker, de Regel C Eie.“ zu Lützelhansen mit Zweigniederlassung zu Mül⸗ hansen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: der Prokurist Ludwig Gruet ist gestorben. Der Johann Baptist Groß, Kaufmann in Mülhausen, ist als Prokurist bestellt. Mülhansen i. E., den 7. August 1886. Der Landgerichtssekretär: Sta h ö

anmhburzg . S5. Bekanntmachung. 124711]

Königliches Amtsgericht Naumbnrg a. S. 1 unser Firmenregister ist unter Nr. 886 die Firma:

Paul Fügner zu Laucha

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fügner zu Laucha eingetragen worden zufolge Verfügung vom 6. August 18835 am nämlichen Tage.

Pahenbnrz. Bekanntmachung. 24712 Auf bol. 35 des Handelsregisters unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma: „Sermann Sandmann“ zu Papenburg eingetragen, daß die dem Kaufmann Rudolf Wildermann in Papenkerg ertheilte Prokura zurückgenommen sei. Papenburg, 2353. Juli 13886. Königliches Amtsgericht. I. Meyer.

Potsdam. Bekanntmachung. 217131 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 315 die Firma C. x. Bosse vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1885 heut Folgendes ein getragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang laut Bescheinigung des Königlichen Amtsgerichts zu Beelitz vom 14. Juli 1886 auf die Wittwe Gůsaketh Bosse, geb. Schulze, zu Beelitz, über⸗ gegangen, welche dasselbe Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 879 unseres Firmen⸗ registers die Firma C. L. Bosse mit dem Drt der Niederlassung Beelitz und als Inhaberin derselben die Wittwe Elisabeth Bosse, geb. Schulze, zu Beelitz, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1886 heut einge⸗ tragen worden. Potsdam, den Juli 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung

unter unveränderter

. 27.

24715 Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 353 die Kollektio⸗Prokura des Friedrich Wilhelm Emil Adler und des Julius Eduard Faust für die Firma Ernst Rabbow zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 4. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl

24716 Der Kaufmann Ernst Heinrich Rabbow der Firma 995 des en Buch⸗ u Stettin

Stettim. zu Stettin hat für seine in Stettin unter Ernst Nabborm bestehende unter Ne. Firmenregisters eingetragene Handlung d halter Friedrich Wilhelm Emil Adler z zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 752 heute eingetragen.

Stettin, den 4. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

247141 Stettim. Der Stettin hat fi Gloganer, du die Gemeinschaf schlossen Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 847 heute eingetragen. Stettin, den 5. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Kaufmann seine Ehe

; zenns Jessel zu ĩ mit Henriette, geb. rch Vertrag vom 31. Juli 1886 t der Güter und des Erwerbes ausge⸗

8

24619 Vweinheim. Nr. 84102. Zu D. 3. 44 ö. 1 sellschaftsregisters, die erste badische Teigwaren⸗ fabrik Hensel C Schuster in Weinheim betr., wurde eingetragen: „Die Firma ist durch den Tod es Theilhabers Heinrich Schuster erloschen.“ Weinheim, den 7. August 1886. Gr. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.

24620 Weinheim. Nr. 8103. Unter O. 3. 53 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: „Erste badische Teigwarenfabri Wilhelm Hensel in Weinheim“. Inhaber der Firma ist Wilhelm Hensel, Fabrikant in Weinheim. Derselbe ist verheirathet mit Margaretha Elisabetha, geb. Jöst, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Der Ehefrau Margaretha Elisabetha Hensel wurde Pro⸗ kura ertheilt.

Weinheim, den 7. August 1886 Gr. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.

wWwennigsen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Erust Herbst mit dem Niederlassungsorte Eurstorf und als der Inhaber der Ernst Herbst in Evestorf. Wennigsen, den 4. August 18536. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stegemann.

Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetra— Col. 1. Laufende Nr. 49. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Nordhansen u. Palm. Sitz der Gesellschaft: Witten herg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Paul Robert Hermann Nord⸗ hausen, der Kaufmann Oscar Hugo Palm, Beide zu Wittenberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1856 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1826. Wittenberg, den 9. August 1836. Königliches Amtsgericht.

Gol,

Konknrse. 24538

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Cohn hierselbst, Alte Schönhauserstraße 41, in Firma Sam. Cohn jr., (Geschäftslokal ebenda), ist heute, Vormittags 106 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ straße 109. .

Erste Gläubigerversammlung am 3. Seytember 1886, Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Okto⸗ ber 1886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1886.

Prüfungstermin am 18. November 18985. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.

Berlin, den 19. August 1886.

Stock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

94598 d 2 lt5es! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen ded Ed. G. Méözidre, Banquier in Blamont, Frankreich, Departe⸗ ment Menrthe et Moselle ist heute, Montag,