1886 / 189 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 11. Angust. (W. T. B.) Getrelde⸗ markt. Weizen unverändert, loco 150,00 - 160,00, vr. September · Oktober 160 00, vr. Dktober · Novem⸗ ber 59,09. Roggen unverändert, loco 12090 bis 124.00, er September ⸗Oktober 125 00, pr. Oktober Nevember 125.50. Rüböl geschäftslos, vr. August 2060, pr. September Oktober 42 00. Spiritus matt. 0co 38,90, vr. August⸗Sevtember 38. 30, pr. September⸗Oktober 38.765, vr. Oktober⸗Novem⸗ ber 38,30. Petre leum versteuert. loco Usance 14 Cara jo. s.

Posen, 11. August. (W. T. B) Spiritus loco ohne Faß 37,409, pr. August 37, 809, vr. Sep⸗ tember 37,99, pr. Oktober 37,60, pr. November⸗ Dezember 37,34. Gekündigt 260 060 1. Behauptet.

Breslau, 12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1060 1 10900 vr. August— Septbr. 37, 20, do. pr. Septbr.-DOktbr. 3720, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 37.40. Weizen Roggen pr. Septbr. Oktober 127.50, pr. Oktober⸗November 129,50, pr. Novbr.⸗Dezbr. 130,0. Rüböl loco Er September⸗Oktober 42,25, pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Trübe,

Magdeburg, 11. August. (W. T. B.) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 60 20,70, Fornzucker, exel, 880 Rendem. 19,40. Nach⸗ produkte, excl., I5 o? Rendem. 17,20. Matt,. Gem. Raffi nade mit Faß 26,25 M, gem. Melis J. mit Faß 25 ½ Unverändert. ;

Köln, 11. August. (W. C. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 18, 90, fremder 18,50, pr. November 16, 8h, pr. März Roggen loco hiestger 1475, pr. Norember 1296, pr. März Hafer loco 14,50. Rüböl loco 22, 89, pr. Okto⸗ ber 22, 70, per Mai 23,20. .

Bremen, 11. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) flau. Standard white loco 6.76 Br. .

Ham burg, 11. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Keizen loco still, holsteinischer loco 160, 90 bis 165, 09. Roggen loco ruhig, mecklen durgischer loco 14000 bis 144.00, xrussischer (oco ruhig, 98.00 bis 100,900. Hafer und Gerste still. Rüböl still. loc 40). Spiritus matt, pr. August 23 Br., pr. September⸗Oktober 245 Br., pr. Oktober⸗November 2535 Br., pr. November⸗-Dezem⸗ ber 253 Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petro—⸗ leum matt, Standard white loco 6,30 Br, 6,20 Gd., vr August 6,20 Gd, pr. September⸗Dezembe

640 Gd. ö .

Wien, 11. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8,59 Gd, 8.55 Br., pr. Frühjahr 8,93 Gd 8,98 Br. Roggen pr. Herbst 6,78 Gd., 683 Br., pr. Frühjahr 6.8 Gd., F, G3 Br. Mais vr Juli⸗August 5,93 Gd, b,98 Br., neuer 6, 3 Gd. 6,35 Br. Hafer pr. Herbst 6,62 Gd., 6,67 Br., pr. Frühjahr 6,83 Gd, 6,88 Br.

Peft, 11. August. (W. T. B.) Produkten markt. Wehen loco sehr fest, pr. Herbst 8, 28 3d., 8, 30 Br, pr. Frühjahr 878 Gd., 8,30 Br. Hafer pr. Herbst 6,25 Gd., 627 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. 1887 6,12 Gd., 6,14 Br. Kohlraps per August⸗September 95 à 93. Wetter: Heiß.

Amsterdam, 11. August. (W. . B. Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Lermine unverändert, pr. November 213. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Oktober 126 à 125 à124 à 125, pr. März 128. Rüböl loco 22, pr. Mai 233, pr. Herbst 233.

Amsterdam, 11. August. (W. T. B.) Banca⸗

inn 60. Antwerpen, 11. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 153 bez. und Br. pr. Septbr. 16 Br., pr. Oktober 163 Br., pr. September ⸗Dezember 166 Br. Weichend.

London, 11. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 6h60, Gerste 6340, Hafer 25 860 Ort. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen nominell, Preise unverändert, übrige Artikel fest.

London, 11. August. (W. T. B.) Havan ng zucker Nr. 12 12 nominell. Rüben⸗Rohzucker 103 ruhig. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: August⸗September o/ Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 55s do.“, Januar⸗-Februar hi / is Werth.

Glasgow, 11. August. (W. T. B. Roheisen Mixed numbers warrants 39 sh. 158. bis 39 sh. 1 d.

Leith, 11. August. (W, T. B. Getreidemarkt. Alle Artikel fest, aber ruhig.

Paris, 11. August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. August 22,10, pr. September 22,25, pr. September⸗Dezember 22,40, vr. Novbr.⸗Februar 22,75. Mehl 12 Marques fest, pr. August 48,75, pr. Septbr. 48,90, pr. September⸗Dezember 49,30, pr. November⸗Februar 49,80. Rüböl ruhig, pr. August 52,00, pr. Sep⸗ tember 52,50, pr. September⸗Dezember 53, 00, pr. Januar⸗April 53,5. Spiritus matt, pr. August 47, , pr. September 46,50, pr. September⸗ Dezember 44,50, pr. Januar⸗April 42,75.

Paris, 11. August. ( W. CL. B. ) Johzucker 880 ruhig, loco 28, 795 à 29,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 31,25, pr. September 31,50, pr. Oktober⸗Januar 33. 30, pr. Januar⸗-April 34,00.

Nem⸗York, 11. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Yort 93, do. in New⸗Orleantz R/. Raff. Petroleum 70 υ,. Abel Test in New⸗York 64 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd., rohes Petroleum in Newm⸗Jork 6, do. Pipe line Gertificates Doll. 615 C. Mehl 3 Doll. E. Rother Winterweizen loco Voll. 85 G., vr. August Doll. 86 G., gr. Scrt. Doll. Sb 8; vr. Oktober D. S74 C. Mais (Jtew) 303. Zäcker (Fair cefiniag Mußcovades) 45. Kaffee (Far Rio⸗ 93. Schmal; (Wilcox) 7.25, do. Fairbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7,15. Speck 73. Getreidefracht 11.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 12. August Markthallenbericht von J. Sandmann.) Wild und Geflügel. Die Wildzufuhr war in dieser Woche ausreichend, die Eingänge fanden leicht Absatz und) erzielten angemessene, wenn auch . hohe Preise. Die Zufuhr an Geflügel läßt noch zu wäünschen. Fettes Geflügel wird sehr wenig zugeführt und erzielt . Preise. Begehrt sind fette Gänse, Enten und Hühner, während Puten und Tauben noch wenig gefragt sind. Rehe 509 = 70 , Hirsche 30-45 , Wildschwein 30—– 40 3 pr. Ih wilde

Enten = 1,50 66, Bekassinen 30—– 70 , junge Gänse 250 —-4,j'0—-— S, junge Enten 1—1,50—2 4. junge Hühner O50 - 0,90 S6, Tauben 30-45 3 pr. Stück, Poularden 4,507 , alte Hühner 1,10 140 60 sind begehrt. Butter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 105 —108, feine Guts⸗ butter JI. 35 = 100 - 1065, 1I. 85 90, II. 75 - 365, Landbutter J. 75 - 80, II. 65-75 M Galizische und andere geringste Sorten 55 66 S6 pr. 50 kg. Geringe Buttersorten in großen Mengen vorhanden und werden billig losgeschlagen. Käse. Echter Emmenthaler 73 -= 80, Westpreuß. Schweizerkäse J. 65 = 6, II. 48 - 56, fsiI. 40 -= 45 16, [ Back- stein J. fett 22 25 , II. 14 —18 M, Tilsiter Fettkäse 40 56 60 A, Tilsiter Mager⸗ käse 18—23 S6, Limburger J. 30—– 32 „S6, II. 20— 25 S6, Ramadour 30—32 S, Rheinischer Holländer Käse, 20 22 Pfd, schwer, 4 58 „, echter Holländer 65 66, Edamer J. 690 70 6, II. 56—- 58 S, Französischer Neufschateller 18 6. per 100 Stück, Camembert 8 8,50 M6 per Dtzd. Eier 2,55 M per Schock. Seefische. Lachs 80-90 , Elblachse 1,25 M, Zander 50—90 , Hecht 45 65 , Steinbutte 60 30 5. Seezunge, große 1“ A6, kleine 50 F, Flunder 30, Schellfische Ih, Kabliau 25 F per F Kilo, Makrelen 40 —– 45 4 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroß 135 6, Hecht 80, Schleie 70 3 per Pfd. Krebse. Mittel 4 46, große 8 12 60 per Schock. Geräucherte Fische. Rheinlachs 250 2,99 „6, Weser- und Ost⸗ seelachs 1620 - 1,40 „St. geräucherte Aale 70- 100 130 3 per Pfd., Flundern, kleine 1ů75—2 4, mittel 3— 5 IM, große 8 —9 S per Schock, Bücklinge, per 100 St. 4, 60 = 6, 75 AM½ 6 Gemüse u. Obst. Tomaten 30 3, Reineclauden 26— 30 , Weintrauben 50— 70 , per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3 150, Kirschen 6 15 3 per Pfd., Preißelbeeren 8 9 1 per Scheffel, Pfifferlinge 4-6 AS, Gurken C460 3 „S . per Schock, Schoten 2—3 S per Scheffel, Karotten 50 , Wirsingkohl 3— 4 M, Roth⸗ und Weißkohl große Köpfe 5,50 —4 AS½6, Blumenkohl 109— 15 ½ , Erfurter 25 t per 100 Sick,, neue Kartoffeln, weiße runde 3, 25 M, Nierenkartoffeln 3,25 „S, rothe 2,80 M6, blaue 3,50 S pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15 46, neue Birnen 16—20 MSL, neue Aepfel 10—20 . pr. Ctr., neue Zwiebeln 3,50 4 6 Citronen, ge⸗ sunde Ausschußwaare, 10 S6 pr. Kiste von 260 300 Stück. Neue saure Gurken —— 2, 20 M. pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2 —–— 2,50 per Pfd.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Morschausk⸗Ssysran⸗Eisenbahn. Im Juni er. 21 227 Rbl. (— 85 823 Rbl.), bis ult. Juni er. 537 047 Rbl. ( 861 308 Rbl.) Koslow⸗Woronesch⸗Rostom⸗Eisenbahn. m Juni cr. 527716 Rbl. 121 667 Rbl.), s ult. Juni er. 3 108 439 Rbl. 747 846 Rbl.) Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Juli er. 456 005 M.,! (— 74 391 4M ), bis ult. Juli er. 2 789 316 S (— 185 744 460)

Lübeck-Büchener Eisenbahn. Im Juli er. provisorisch 404 958 AM, Juli 1885 provisorisch 390 298 M, mithin Juli 1886 mehr 14 660 4M. Die definitive Einnahme im Juli 1885 betrug 405 929 S6, Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult. Juli er. betrugen provisorisch 2 279 377 „6, gegen 2 314895 Me eim gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mithin weniger 35 518 6. Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Juli 1885 betrugen 2386 421 M. .

2 ö

. bi

ist unter Zurückdrehen der Winde das Baromeler wieder stark gefallen. Obere Wolken ziehen unregel⸗ mäßig aus Süd bis West. Keitum und Kurhaven hatten heute Morgen. Wien Nachts Gewitter. Deutsche Seewarte.

Theater.

Pictoria- Theater. Freitag: Zum 111. Male:

Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 81 Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 77 Uhr. Sommer⸗Preise.

Friedrich ⸗-Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Freitag: Zum 157. M.: Der Zigennerbaron. Dyperette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent. Herr Kapell— meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Von 6—7 Uhr: Großes Garten-Concert.

Sonnabend: Zum 158. Male: Der Zigenner⸗ baron.

Nrolls Theater. Freitag: Gastspiel von Josephine von Maleczky vom Königl. Hoftheater in Budapest: Rigoletto. (Gilda: Fr. v. Maleczky.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 5 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 6

Velle - Alliance - Theater. Freitag: Zum 70. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Mousik von J. Goellrich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: Auf⸗ treten der Original-Sudanes. Neger⸗Militär⸗Kapelle.

Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Coneert, (Musikcorps Brinckmann u. die Hauskapelle). Auf⸗ treten der Sudanes. Neger⸗Militär⸗Kapelle (14 Mann aus 10 verschiedenen Negerstämmen), des Original⸗ Wiener Schnab'l-Trios, und der Schweizer Alpen⸗ Sänger-Gesellschaft Tschachtli (4 Damen, 4 Herren).

Abends: Brillante Illumination durch 20,060 Gas⸗ flammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Das Paradies.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 24653 Der gegen den Kaufmann Gotthold Eduard Wohlfarth von hier unterm 11. Juni 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt. Frankfurt a. M., 9. August 1886. Der Untersuchungẽrichter II.

f

Wetterber vom 12. August 1886.

8

82 8 4—ᷣ

ssp.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in O Celsius

u. d. Meere red. in Millim.

Mullaghmore Aberdeen wolkig Christiansund 38 L wolkig Kopenhagen. 3 S 3 wolkig Stockholm / 6 halb bed. aparanda. 4 bedeckt St. Petersbg. still bedeckt Moskau . .. I bedeckt Cork, Queens

town. 5 Regen ö, 3 bedeckt ö WSW 2 wolkig . NW Hwwolkigi) Hamburg .. 4 heiter Swinemünde 4 wolkenlos teufahrwasser heiter Memel. 4 bedeckt

9 J wolkenlos künster. .. 2 wolkenlos Karlsruhe..

3 wolkig Wiesbaden. still heiter München.

4 bedeckt Chemnitz .. 2 wolkig?) . heiter Wien .. Regen?) Breslau ... 2 2 Regen Ile d'Aix .. 3 halb bed. Rig 1 heiter . 3 wolkenlos

5 Regen

1) Nachts und Morgens schweres Gewitter mit Hagel. 2) Thau. 3) Nachts Gewitter. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen N I) Nord⸗Kuropa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 fer stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Aehbersicht der Witterung.

Weiter an Tiefe bis zu 738 mm zunehmend, ist das Minimum vom Kattegat nordwärts bis Chri⸗ stiansund fortgeschritten; in Folge des gleichzeitigen Steigens des Barometers in Norddeutschland dauern über der östlichen Nordsee und westlichen Ostsee bei böigem Wetter die frischen bis starken südwestlichen und westlichen Winde fort. Sonst ist in Deutsch⸗ land bei schwächeren Winden das Wetter kühl und veränderlich. In Südwesten der britischen Inseln

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

24632) Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag der Katharine, Ehefrau von Weigand König, geborenen Becker, zu Ayton, Provinz Ontario in Amerika, wird deren mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesenden Bruder

Peter Becker

von Nieder⸗Gmen hiermit eröffnet, i, seine Eltern verstorben sind und ein gemeinschaftliches Testament vom 12. Dezember 1871 hinterlassen haben, wonach ihre Kinder bezw. deren Kinder zu gleichen Theilen zu Erben eingesetzt sind mit Ausnahme des Sohnes Peter Becker, der auf den Pflichttheil eingesetzt ist und der sich auf diesen Pflichttheil alles das soll aufrechnen lassen, was er bereits bei Lebzeiten der Erblasser von diesen erhalten hat, so daß er und bezw. seine Erben bereits vollständig abgefunden wären.

Es wird dem gestellten Antrage gemäß Aufgebots— termin auf

Donnerstag, den 11. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumt.

In diesem Termine hat der eingangs genannte Peter Becker bezw. seine Nachkommen und Erben sich darüber zu erklären, ob er das erwähnte Testa⸗ ment als rechtsgiltig anerkenne und die ihm an— gefallene Erbschaft antreten wolle. Erfolgt in dem Termine keine Anmeldung, so wird angenommen, daß das Testament anerkannt sei und der Aufgefor⸗ derte die Erbschaft ausgeschlagen habe.

Grüuberg in Hessen, den 6. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Bötticher.

24633 Bekanntmachung.

In der Kaaß'schen Aufgebotssache F. 2/386 hat das Königliche Amtsgericht in Weiszenfels am 2. August 1886 erkannt:

Die von Kaatz sen. in Weißenfels ausgestellten beiden Prima⸗Wechsel vom 9. Februar 1879, zahlbar an eigene Ordre und zwar der eine Wechsel mit 450 G am 12. März 1879 und der andere Wechsel mit 300 M am 20. März 1879, acceptirt von Emilie Bohne und Amandus Bohne in Lösau bei Weißenfels, werden für kraftlos erklärt.

24654

Oeffentliche Zustellung. Beschlus .

Der am 2. Juni 1863 zu Urberach geborene Füsilier Otto Christoph Bauer, am 25. Mai l. Is. bei der 11. Compagnie des 7. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. S6 eingestellt, hat sich am 13. Juni J. Is. heimlich aus Rudolstadt entfernt, ohne bisher zurückgekehrt zu sein

Dessen Aufenthaltsort ist unbekannt und wird auf Antrag des Königlichen Gerichts der VIII. Division zu Erfurt das von dem Otto Christoph Bauer zurückgelassene, ihm bereits angefallene und eigen thümlich gehörige Vermögen bitüz zu dem Betrage

von Dreitausend Mark für den Militärße Beschlag belegt. itari Langen, den 7. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Purgold. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird stehender Beschluß gemäß 8. zz6 der St. h * kannt gemacht. * Jäger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht [24634 Deffentliche Zustellung. Der Taglöhner Johannes Rüger und Barbara, geb. Vollmar,

kuz n

a. 22,8) 66 Hauptgeld nebst 5 Go Zinsen i 4.9. 79 und 4,45 46 Kosten, * b. 22,8; S6 Hauptgeld nebst 5 ο Zinsen 4.9. 79 und 4,45 S Kosten, . aus Immission vom 28. Juni 1880, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zu ran theilen, in die Löschung dieser Einträge zu! 3e. ihm die Kosten aufzuerlegen, sowie das für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden abwesenden Beklagten zu 1 zur mündlichen Verla lung des Rechtsstreits vor das Nönigliche Am gericht zu Hersfeld, A=ctheilung II, auf ** den 29. Ottober 1886, Vormittags 10 un Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung u dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.

131,86.) Diebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung II. .

24638 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretz zum Armenrechte zugelassene Maria Sophia L geb. Valentin, ohne Geschäft in Langenberg, Chem des im Konkurs befindlichen Carl Winzen, frühnn Langenberg, jetzt in Schaffhausen, hat gegen din und den Verwalter dessen Konkurses, Kaufmm Heinrich Valentin in Langenberg, beim Königlitn Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit i Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten h manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft n Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für an gelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf du 16. November 1886, Vormittags 9 Uh, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Kön lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt. 246371

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Cin kammer des hiesigen Königlichen Landgerichte 6. Juli 1886 ist zwischen den Eheleuten mann Bertram Boden und Therese, geborene? zu Düsseldorf die Gütertrennung mit allen ge lichen Folgen vom 14. Mai 1886 ab ausgesprotz worden.

Düsseldorf, den 7. August 1886.

Gickeler, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

. *. ——

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

246261 Bekanntmachung. Die Lieferung von 2 Normal⸗-Güterzug -Lokomotiven mit Tenn (L Loos), . 1ẽPersonenwagen . Klasse 1 n . 1 . 1 z F. ö kombinirbaren Post⸗ und Gepäckwagen ö 34 soll unter Zugrundelegung der Bedingungen surnh Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen kh 17. Juli 1885 vergeben werden. ö Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen in une mafchinentechnischen Büreau hierselbst, alte li Rr. 2, zur Ginficht offen und werden daselbst n 2 MS für die Lolomotiven und 5 6 für die Mn in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmnh verabfolgt. . Angebote sind frankirt und versiegelt mit der auh Aufschrift: „Angebot auf Lieferung bezw. Personenwagen“ . in bis zun 28. Angust er., Vormittags 11 h, unserem maschinentechnischen Büreau einzurelt. zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der lh erschienenen Bieter eröffnet werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Köln, den 5. August 1886. ; Königliche Eisenbahn-Direktion linksrheinische).

von Lokomotith

24648 Bekanntmachung. ln In der diessestigen Anftalt werden nach des bezüglichen, auf 3 Jahre abgeschlossenen . trages zum 1. Februar 1887 die Arbeitskrij ; 40 Mann disponibel, welche bis jetzt mit ihn papier⸗Fabrikation befchäftigt gewesen sind zum genanntem Zeitpunkte ab auf 3 Jahre zu den n resp. anderen, für die Anstaltsverhältnisse pa'sch Arbeiten wieder verdungen werden sollen.

Die äußerlich mit der Aufschrift: Milt „Submiffions-Offerte auf Gefangenen⸗-Arleh kräfte der Strafanstalt Sonnenburg. ih

versehenen, wohl versiegelten Offerten sind spale n bis zu dem 10 ut am 11. September er., Vormittags 1 . stattfindenden, Termine Portofrei einzusenden müssen dieselben die ausdrückliche Erklärun halten, daß Submittent sich den ihm bekannten dingungen unterwirft. Letztere können, h Buregustunden bei der hiesigen Arbeits Inge eingesehen, oder gegen Entrichtug von Kaph

schriftlich mitgetheilt werden. 0

Die Höhe der bei Abschluß des Arbeits verlln

zu stellenden Kaution beträgt 3090 M6

Sonnenburg, den 10. August 1886.

Königliche Strafaustalts⸗Direktion.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

8 . I Nas Abonnement beträgt 4 1M 50 3 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3

. P

Alle PRost ⸗Anstalten nehmen Gestellung an; I

für Berlin außer den Nost - Anstalten auch die Expe l

dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

M 189.

* ö * i 252 1 26

Berlin, Freitag, den 13. August,

1886.

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗-Lieutenant zur Disposition, Freiherrn von Amelunxen, bisherigen Kommandanten von Stettin, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem emeritirten Hauptlehrer und Kantor Hornig zu Schönberg im Kreise Lauban, und dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Hambrink zu Brackwede im Landkreise Bielefeld den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Ersten Lehrer und Küster Herrmann zu Krumpa im Kreise Querfurt, dem pensionirten Steuer— aufseher Jähnert zu Derenburg im Kreise Halberstadt, und dem herrschaftlichen Schäfer Christian Müller zu Warnitzer Vorwerk Babin im Kreise Königsberg N⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog—⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann von Paczensky und Tenczin, à la suite des 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 22 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes;

der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Großherzoglich hessischen Philipps-Ordens mit Schwertern: dem Hauptmann Clauson von Kaas im 2. Branden⸗ . Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 18 (General-Feldzeug⸗ meister);

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Premier-Lieutenant der Provinzial ⸗Landwehr⸗ Kavallerie, Freiherrn von und zu Weichs an der Glon, im Bezirk des 1. Bataillons (Dessau) Anhaltischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 93; sowie

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich spanischen Ordens Carl's III.:

dem Major von Deines, aggregirt dem Generalstabe der Armee und kommandirt bei der Gesandtschaft in Madrid.

Deutsches Reich.

,

betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert J Kommerzbank in be ck.

Vom 8. August 1886.

Auf Grund des 5§. 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 hat der Bundesrath den Aufruf und die Einziehung der von der Kommerzbank in Lübeck unterm 1. Januar 1875 aus— gegebenen (grünen) Einhundert-Mark-Noten mit folgenden Maßgaben angeordnet: .

I) Der Aufruf ist im laufenden Jahre, und zwar in angemessenen Zwischenräumen zweimal und im Laufe der Jahre 1887, 1888 und 1889 mindestens je zweimal bekannt zu machen

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

in der Hamburger Börsenhalle, in den Lübeckischen Anzeigen,

in der Lübecker Zeitung,

in der Mecklenburgischen Zeitung.

2) Die aufgerufenen Noten können vom Tage der ersten Bekanntmachung bis zum 1. Februar 1887 sowohl bei der der Kommerzbank in Lübeck, als bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Baargeld umgetauscht werden.

3) Nach dem 1. Februar 1837 hören die mit der Firma der Kommerzbank in Lübeck umlaufenden Noten auf, n n mittel zu sein; dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei der Kasse der Kommerzbank in Lübeck bis zum Ablauf des Jahres 1889 eingelöst werden. ö

Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schu ldscheine prakludirt.

Berlin, den 8. August 1886.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung.

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elber— feld wird am 15. d. M. die bisher nur für den Wagen⸗ ladungsverkehr eingerichtete Haltestelle Oberbredenscheid unter gleichzeitiger Aenderung der Bezeichnung in „Bredenscheid“ auch für den Personenverkehr eröffnet.

Berlin, den 13. August 1886.

In Vertretung des 2 des Reichs⸗Eisenbahnamts: ö rte.

Bekanntmachung

wegen Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Reichsanleihe vom Jahre 1882.

Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 8 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen Reichsanleihe von 1882 über die Zinsen für die vier Jahre vom 1. Oktober 1886 bis 30. Sep⸗ tember 1890 nebst den Anweisungen zur Abhebung der fol— genden Reihe werden von der Königlich preußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92 unten rechts, vom 1. September d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbank⸗Hauptstellen und Reichs⸗ bankstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗-Posttassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, be⸗ zogen werden.

Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht,

at derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsschein⸗Anwei⸗ sungen mit einem Verzeichniß zu übergeben, zu welchem For— mulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Ein— reicher der Zinsschein⸗Anweisungen eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhält der Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins— schein⸗Anweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der nn, Bank⸗ anstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen.

Das eine C hee, wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den ge⸗ dachten Ausreichungsstellen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsschein⸗Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staatspapiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober-Postkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 11. August 1886.

Reichsschul den⸗Verwaltung. Sydow.

Dem Notar Fromholt in Sierck ist die zum 1. Okto⸗ ber d. J. nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

Die Nummer 27 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1681 die Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert⸗Mark-Noten der Kommerzbank in Lübeck. Vom 8. August 1886.

Berlin, den 13. August 1886.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Staatsanwalt Vo swinckel in Halle a. S. zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Graudenz,

den 1 esse in Kottbus zum Ober⸗ Landesgerichts-Rath bei dem ,,, in Kiel, sowie

die Gerichts-Assessoren von der Linde, Zrajecki, Heine, Kleemann, Fleischer, Kügler, Goldschmidt, von Tettenborn und Jacobs zu Amtsrichtern zu er⸗ nennen; ferner

dem Landgerichts⸗Präsidenten Collig in Bonn den Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz-Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, und .

dem Ober⸗Bürgermeister Wilhelm Becker in Köln das Recht, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette leren zu dürfen, auch für das gegenwärtige Amt zu ver⸗ eihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Der Dompropst Dr. theol. et phil. Johann Kayser in Breslau ist mit Allerhöchster Genehmigung zum ordentlichen Honorar⸗Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt.

Dem Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin, Bildhauer Behrendt, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Die Aufnahme von Studirenden in die Königliche Tech⸗ nische Hochschule zu Berlin erfolgt für das Studienjahr 1886/87 in der Zeit vom 1. bis einschließlich 28. Oktober d. J. Für solche Vorträge und Uebungen, welche nicht an einen Jahres⸗ kursus gebunden sind, kann die Aufnahme auch in der Zeit vom 1. bis einschließlich 21. April k. J. stattfinden.

Die Annahme von Vorträgen und Uebungen, sowie die n, n,. bei den Herren Dozenten erfolgt für das Winter⸗ Semester 1886.87 in der fat vom 1. Oktober bis einschließlich 5. November d. J. und für das Sommer⸗Semester 1887 in der it vom 1. bis einschließlich 23. April k. J.

as Programm für das Studienjahr 1886/87 ist vom 20. August d. J. ab im Sekretariat der Technischen Hochschule Charlottenburg, Berlinerstraße 151 gegen 59 käuflich zu haben, auch kann dasselbe gegen kostenfreie Einsendung von 60 F (nn deutschen Briefmarken) von daher bezogen werden.

Charlottenburg, den 9. August 1886.

Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. dorff.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Baege in Merseburg ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., i n, seines Wohnsitzes in Merseburg, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Löffler in Hechingen ist zum Notar in den Hohenzollernschen Landen, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Hechingen, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Der Professor Dr. Fröhner aus Stuttgart ist als Lehrer an die Thierarzneischule zu Berlin berufen worden.

Vorlesungen an der Forst-Aka demie Münden während des Winter-Semesters 1886.87.

Borggreve: Forstabschätzung. Knorr: Forstbenutzung. Kalk: Forsteintheilung und Wegebau, Holzmeßkunde. Kienitz: Forstliches Verhalten der deutschen Waldhäume. König: Forsteinrichtung eines Waldkörpers. Baule: Geodäsie, Statik und Mechanik. Councler: Mineralogie und Geologie, Organische Chemie. Horn⸗ berger: Bodenkunde und Klimalehre. Müller;: Allgemeine Botanik, Mikroskopisches Praktikum. Metzger: Spezielle Zoologie. Zie⸗ barth: Civil⸗ und Strafprozeß. Außerdem Repetitorien 2c. und an zwei Vormittagen der Woche Exkursionen.

Beginn der Vorlesungen 18. Oktober. Erforderlich für die preußische Staats⸗Forstearrière: Maturitas von deutschem Gymnasium oder preußischer Realschule J. Ordnung und Vorpraxis. Sonstige Studirende finden auch auf Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Aufnahme.

Der Direktor der Forst⸗Akademie. Borggreve.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von

8. 11 und 5. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

das am 1. beziehungsweise 2. Osterfeiertage d. J. in Auerbach

und Umgegend als ö verbreitete, mit den Worten: „Weißt Du wie viel Sternlein stehen“

„Lied für Alt und Jung“ verboten.

Zwickau, am 11. August 1886. Königlich af f, Kreishauptmannschaft. Leonhardi.

beginnende