1886 / 190 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Slants-Anzeiger. Berlin, Sum uben den 14. August LL SSas ;.

* ; ; * * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen dee

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ ; 26. ; nvalidendank“, Rudolf Mosse register nimmt an: die Königliche Expedition ö e em Fabriken und 7 Vogler, G. x. Danube f * . 2 des Deutschen Reichs Anztigers und Königlich Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen gröseren

RPreußischen Staats; Anzeigers: Gterarifche Anzeigen. . Annoncen Bureaux. Berlin 8sW., Wilhelm⸗Strase Nr. 32. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ * ee, re, d

V *

Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

25001 Steckbrief.

Gegen den am 14. August 1852 zu Saaleck ge⸗ borenen invaliden Bergmann Julius Richard Kotte, zuletzt in Zeitz wohnhaft gewejen, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Land⸗ streichens und Müßiggangs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

aaurumn g 2qualnvz

(Er gun sr 2unjpa uda 3 LPnunG Sap héiouaagꝗ)) 2bßupjgqum J GF üaozouio i; gun uasjouidsijsq́;; uo lia jqvelnujvqnaG; zaofiinu og

180 156118

2 A

richten Beilage. Ir rere. ,, 8

J

ngsvollstreckungen, Aufgebote 1482 4m in der Gemarkung Dauernheim, [269151 t

Zwa 8 ,,. . 400 4m in der Gemarkung Eckartsborn, Auf den Antrag des I iner Adolph Dan

91473 * 3919 4m in der Gemarkung Lißberg, zu Groß Aurkallen wird der Inhaber des angeb

l21a7 Zwangs versteigerung. 14 173 4m in der Gemarkung Mittel ⸗Seemen, verloren gegangenen, für Daniel ausgefertigten ihn Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im „147 753 4m in der Gemarkung Qber⸗Seemen, 300 600 Kapital und 10,30 6. Zinsen lauten

Grundbuche der Rittergüter Band VIII. Blatt 609 so 331 din in der Gemarkung Qrtenberg, Sparkgssenbuchs Nr. 2889 der. städtischen Spar

auf den Namen der Wittwe Helene Rieck, jetzt 5082 4m in der Gemarkung Selters. ju Insterburg aufgefordert, spätestens im Aufgebos⸗

verehelichlen Fethke, eingetragene, im Kreise Wongro— Gesetzlicher Bestimmung gemäß wird dieses mit termine é ;

witz belegene Rittergut Klein Laskownica dem Anfügen bekannt gemacht, daß etwaige Ein⸗ den 17. März 1887, . 10 uh,

au 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr, sprüche hiergegen, bez. Rechte und Ansprüche Dritter bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 7

bo osh ia m5 45517

320 1167 536

aßuyjgqꝛujo ; apo n

1

5

10M p 120J0uio nig j 2jbajoßpnan?

kommt je Einer auf

. 2 ichtsf an den hier fraglichen Immobilien, deren nähere Be⸗ seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Spar vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle zeichnung zu den üblichen Geschäftsstunden eingesehen Epar werden kann, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 8. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem Gr. Amtsgericht Ortenberg so gewiß anzu⸗ melden und zu begründen sind, als sonst ohne Rück⸗ sicht darauf die Beurkundung dahin ertheilt werden wird, daß der Eingangs erwähnten Fideicommiß⸗ in rechtlicher Beziehung nichts entgegen tehe. Nidda und Ortenberg, den 29. Juli 1886. Die Großherzoglichen Amtsgerichte. D. Linkenfeld. Hellwig.

n. Aufgebot.

Das Aufgebot:

A. folgender Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück:

1) Titt. A. Nr. 20 873 über einen Bestand von 150 ½ am 16. Dezember 1885 ist von dem Ackers— mann Christian Vortmann zu Kalkriese,

27) TLitt. A. Nr. 30 542 über einen Bestand von 113 ½ 90 3 am 1. Januar 1886 von dem Holz⸗

im Schöffensitzungssaal versteigert werden.

Das Rittergut ist mit 1573,56 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 430 30,24 ha zur Grundsteuer, mit 798 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund—⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen der Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ,. Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

62448 Aufgebot.

Der Vormund der Minorennen Johanne Friede⸗ rike Dorothee und Theodore Louise Fastabend zu Vilsendorf, Tischler Peter Wehmeyer Nr. 1 zu Vilsendorf, hat das Aufgebot des Bescheinigungs— buches Nr. 2 989 der Kreissparkasse zu Bielefeld, ausweise dessen für die Minorennen Fastabend bei der genannten Sparkasse 513,30 „M belegt sind, be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1886, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und dies 3 vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird.

Bielefeld, den 6. März 1886.

Königliches Amtsgericht. IV. B. gez. Monjs. Ausgefertigt: Clauß, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V.

19336 Aufgebot.

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Fraftlaj

erklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen win

Insterburg, den 5. August 1886. Königliches Amtsgericht.

25014

Lage. Der Einlieger Simon Hasenjäger i Waddenhausen und die Sophie Becker in stren— trupperhagen haben als angebliche Intestaterke der gegen Ende v. J. verst. ledigen Amalie Hue, jäger zu Pottenhausen, sowie deren zu Anfang 3 verst. Vaters, des Wittwers und, Einliegers Kön Hafenjäger das., den Nachlaß beider letztgenammn Personen, und zwar Simon Hasenjäger als unche— licher leiblicher Vetter der Amalie und Neffe de Töns Hasenjäger, Sophie Becker als Cousine de Amalie und Nichte der vorverst. Ehefrau des Tönz Hasenjäger, in Anspruch genommen und daß Auf gebotsverfahren gemäß des 5§. 773 des Lipp. Prosch gesetzes von 1859 beantragt. .

Fürstliches Verwaltungsamt zu Detmold he gleichzeitig die Erbschaft des aus der Armenkast unterhaltenen letztverstorbenen Töns Hasenjäger at

on der Gesammtzahl der Verunglückten, schließlich der Selbstmörder (Sp. 36 3

I 5

kommen auf je

R

aan obng 00001

zasß aanv

2a auio jij8qpjz- uo, 000 0001

81 15 797 ug 1178 136415116

6 4 934 0666 3, 45 6 611305, 3,9 lo os 124 1,38 15 zoz 336 33 26 8 ols o o bi 150 332

2, 16s11 266 9660

2

0. 10 0, 09 00 0 os G6 0 05

ei den Unfällen au sind schädigt

Eisen⸗ bahnfahr⸗

X

3

zeuge be⸗

2

spijqoqaꝛaun nnn

im Ganzen schl.

der Selbst⸗ mörder

98

aus

qojaoa

uoquo ssoß uzqun io 73 qvsaaüun aao 15a is

Selbst⸗ mörder

140ja9a

usqnojla usqunj3 F gjyqaauu] aogo aja ob

qojaoa

das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a9 S. abzuliefern. Naumburg a. S., den 9. August 1836. Königliches Amtsgericht. 25000 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Arbeiter und Kellner Paul Friedrich Christophh Walter wegen Betruges unter dem 10. Juli 1885 in den Akten J. IV. D. 435 S5 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 109. August 13886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. 25002] Beglaubigte Abschrift.

In der Strafsache gegen den Redakteur Körnig J. II. d. 129. 86. wegen Beleidigung, hat die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin am 21. Mai 1886 für Recht erkannt:

1) daß der Redakteur Adolf Robert Koernig, am 3. Februar 1861 zu Breslau geboren, in Berlin wohnhaft, katholisch, der Beleidigung schuldig, mit vier Monaten Gefängniß zu bestrafen;

2) dem Beleidigten, Reichskanzler Fürsten Bismarck, die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten binnen vier Wochen nach Zuftellung des

12 w Sr üicks A. J. Nußbaum Wittwe, vertreten durch die Rechts h ] . —⸗ Ne e R f . . ü. nf the anwälie Dres, Kleinschmidt und Sthamer, hat das schuhmacher Gerhard Rahenkamp zu Haltern bei 66 . Dre un fn e, ,,, Versteigerungstermins die Cinstellung des . Aufgebot beantragt, zur Kraftloserklärung der nach— Belm. Nr. 30 883 über einen Bes Ind verfallene in Ansprüch und auch schon in ö herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag n n Rr r r , tionen der Berlin Ham 49 gik ) 5 . ö . genommen .

* . ö . f f i Ge 5 66. = d r ; ; 3 ; , ,, , e, e, här dice, n, , ,

2 ⸗. ; then r ur 9 e Zuschlags Serie M Ir. 77 523 mund der minderjährigen Marie Müller, ö ufge ö ist von Fürstlihn ö . , , 39 Serie . Jr. 25 858 4 iti. A. Nr. 39 218 über einen Bestand von . für zu assig 3 zund. werden gin 6 uh nnn Her dll ür vf, wer 9 Serie 7 Nr. Ii 769 4, gz z um 1. Januar 18865 pon der Chefrau Allen welchs ein näheres oer eich nahes (Cub

an Gerichtsstelle verkündet werden. Ser , tr. iz ! des Werkführers Johann Kiefer, Marie, geb. Ber- wie die 3; Provokanten, zu haben vermeinen, hiermit

Wongrowitz, den 15. Juli 1885. . aufgefordert, ihre Rechte im Termine

rechtskräftigen Urtheils auf Kosten des Angeklagten einmal ingder Zeitung „Germania. an der Spitze des Blattes. und einmal im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ öffentlich bekannt zu machen;

; I) alle Exemplare der Zeitung „Germania“ 140 ana ö ö ö ; ö Nr. 28 vom 5. Februar 1886, zweites Blatt, . . K I. Yabraa sowie die 3u ihrer Herstellung be⸗ uoqaozloß uaqunj so Fe . . . e ö H . Platten und Formen unbrauchbar zu Mᷣqaauum a0q0 0z3gjob 4) dem Angeklagten die Kosten zur Last zu legen.

usquofsoß uaqun 89 FS Mlvqaa uu aao jajsagjaß

fremde Per⸗ sonen einschl. der nicht im Dienst befind⸗ d⸗slichen Beamten und Arbeiter Anzahl

3 /

elegray

Polizei⸗ r liche Bear

sonstige i Dienst befi

ö

Königliches Amtsgericht.

lasol] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

testens in dem auf Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spän nard, früher zu Gretesch, jetzt zu Lechtingen,

5) itt. A. Nr. 41 670 üͤber einen Bestand von 28 S am 19. März 1885 von der Ehefrau des Schaffners Theodor Grothe, Dorothee, geb. Nord, zu Osnabrück,

6) TJitt. A. Nr. 43 811 über einen Bestand von

Mittwoch, 3. November 1886, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden und klar zu stellen, widrigenfalls zi Provokanten als die wahren Erben mit den une Nr. 2 vom §. 77 das. aufgeführten Wirkungen ny genommen werden sollen. vorbehältlich jedoch ze

und

Auf⸗

ᷣojaoa

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. Die von dem Angeklagten eingelegte Revision ist durch Urtheil des Reichsgerichts vom 3. Juli 1886 verworfen.

en (Bahn⸗

altungs schäften)

J, . . . Verlin, den z. August 1886. ,,,, ; ; ö J n . ; . . ; H (L. S) . (gez) Hosemann AIlvgisuu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, X Ligghed w . I.

3 Mit dem Original gleichlautend. aj aahv 26n 0000 Inv Berlin, den 10. August. 1855.

n gs mm 1 K gc d- uoßᷣv q; 00 000 11nd

. ö 2 7 ; d 3 r ĩ n der Strafsache wider Sie it u zenoss chnvgaaꝗn ( ; 11 b. 81 / 85 ö. w ; wegen Hausfriedensbruchs bezw. Körperverletzung, wird der Mitangeklagte, Ziegelarbeiter Johann Pusch von Tilsit⸗Preußen, jetzt in Peine (Kreis Hildesheim) auf seinen Antrag vom 14. April er. wegen großer Entfernung seines gegenwärtigen Auf⸗ enthaltsortes von der Verpflichtung des persönlichen Erscheinens in dem Termin zur Hauptverhandlung vor der IV. Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts gemäß §. 232 der Str.⸗P.⸗-O. entbunden. Tilsit, den 8. Mai 1886. Königliches Landgericht. Strafkammer IV. (Unterschriften.]) Urkundlich ausgefertigt. Tilsit, den s. Mai 1886. (. 8.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vorstehender Beschluß wird hiermit zum Zwecke der Zustellung an den Arbeiter Johann Pusch, zu⸗ letzt in Peine bei Hildesheim, bekannt gemacht.

Tilsit, den 5. August 1886.

Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Heß. (118981 Oeffentliche Ladung.

1) Der Fabrikarbeiterfohn Maximilian Oskar Franz Fischer, zuletzt in Altwasser. Kreis Walden⸗ burg, geboren daselbst am 16. April 1863,

2) der Bergmann Carl Robert Menzel, zuletzt in Hartau, geb. am 11. September 18653 in Weiß⸗ stein, Kr. Waldenburg, .

3) der Maurerpoliersobn Friedrich Hermann Hell⸗ mann, zuletzt in Ober⸗Salzbrunn, Kr. Waldenburg, geb. daselbst am 21. Juli 1864,

4) der Schuhmachergesell Wilhelm Heinrich Gustav Ermlich, zuletzt in Altwasser, Kr. Waldenburg, geb. dortfelbst am 30. Januar 1863,

5) der Tischlergesell Carl Rudolf William Püschel, zuletzt in Nieder⸗Hermsdosf, geb. daselbst am 11. Dezember 1865,

6) der Hermann August Böhm, zaletzt in Nieder⸗ Hermsdorf, geb. am 14. November 1865 in Ober⸗ Salzbrunn

7 der Schlepper Friedrich Wilhelm Klein, zu = letzt in Weißstein, geb. zu Ober⸗Salzbrunn am 253. September 1865,

8) der Berghauersohn Hermann Oswald Reinhold Peter, zuletzt in Gottesberg, geb. dortselbst am 20. September 1863,

9) der Schneider Carl Heinrich Müller, zuletzt in Gottesberg. geb. zu Schmidtsdorf, Kr. Walden burg, am 3. März 1865.

16) der Arbeiter Josef Florian Siegel, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, geb. in Blumenau, Kr. Waldenburg, am 18. Mai 1865,

1I) der Gustav Heinrich Richter, zuletzt in Rudolphswaldau, geb. in Dörnhau, Kr. Waldenburg, am 16. August 1863,

12) der Ärbeiter Ernst Julius Ulbrich, zuletzt t ö geb. dortselbst am 3. Jupi

13) der Arbeiter Gustav Reinhold Kramer, ju⸗ letzt in Ober⸗Wüstegiersdorf, geb. dortselbst am 3. Januar 1863,

Grundbuch der Rltergilter Band. 7. Seite 331 Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, et 0 3 am 17 Februar 1836 von dem Kangnier

auf den Namen 1) der verehelichten Ludomila on ; z ĩ i ö ü v. Mierzyns ka, geb. v. Slawoszewsta, * Aäbnns widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden er— ,, Intestaterben und vorbehältlich der Feststellun in

663 . j B folgender Einlagebücher derselben Sparkasse: 9 ] ö e Wläbimür' Bron lsiawa und Wanda Beschwister . den z0. Juni 1886. 1 . Nr. 33 über . 53 don Vorzugs und Ausschließungsrechte sämmtlicher Ju

v. Biesiekierski und die in der Ehe der Bronislawa ] 367 0 3 J 886 ; vokanten unter sich selbst. 2 . v. Biefiekierskif , k 26 Amtsgericht Hamburg, ö 6. ö, . von . Lan wurf t iss. . ellen 6 ivil⸗Abtheilung V. ze üsters Friedrich üller, Margarethe, geb. Ee nh i. ; zeugenden, Kinder, ) Roman und Bronislawa Jur Beglaubigung: Kiefer, in Melle, Fürstlich Lippisches Amtsgericht. . Biefiekiers ki schen Cheleute eingetragene, im Kreise gro m ber Me, Ger ni Höerrrkair Y zätt. B. Rr. 357 über einen Bestand, von Nieländer. Wongrowitz Lelegene Rittergut llstaszewo w ; 499 S 62 3 am 30. Januar 1886 von dem Ackers⸗ kJ am 21. Oktober , . , . Uhr, 51277 Aufgebot. mann Johann Heinrich Suhre zu Osterberg bei [178721 Bekanntmachung. 9 . ö . ; Gerichtsstelle l Bie Frau Auguste Dietrich, geb. Gernhardt, in Lotte und ö . (. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse, n im Sch ansitzungs aa versteigert erden. Frankfurt a. M. Vornheim hat das Auf⸗ 63) Lit. F. Nr. 41 21 über einen Bestand von Spandau Rr. 13955, ausgestellt für die Wilke sthn . kö. ist . . . gebot der Thüringischen Prioritäts⸗Obligation ob Me (am 13. April 1886 von der Ehefrau des Minorennen aus Velten, über 115,96 , ist angkb⸗ un . 5 hl, ö 3 3 . 8 . euer, JV. Emission Rr. ög5 über zo , ohne Talon Werlführers Johann Kiefer, Marie, geb. Bernard, sich verloren gegangen und soll auf den Antrag de ä, . ,, 6 Shine , 3 per und Coupons beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu Lechtingen, Vormundes derfelben, Ofenfabrikanten Carl Kerstn , rrolle, beglaubigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf beantragt, ; zu Velten, zum Zwecke der neuen Ausfertigung sin Abschrift des C 36 uchb att. etwaige Abschätzungen den 21. September i886, Vormittags 99 uhr, Die Inhaber der vorerwähnten Urkunden werden kraftlos erklärt werden. 6 6 . ane, . ö . er Tem unter zeichneken Berichte, JZimmer 5, an? aufgekordert, spätestens in em auf Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuch e e r . in der Ge= beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Donnerstag, den 30, Dezember 1886, aufgefordert, spätestens im Termin 9 . g 6 ,, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ Vormittags 11 Uhr, am 22. Januar 1887, Vormittags 10 llht, Alle Realberechtigten werden aufgeforder zm die, nicht erklärung der Ürkunde erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. A von sehhst. auf den, Ersteher hergehenden Ansprüche, Erfurt, den 7. Januar 1886. angefetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden sein Recht anzumelden und das Sparkassenbuch zun, deren Vorhandensein oder Bet rag aut dem. Grund⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erllit wd n, ö werden wird. ö , . , , n n Aufgebot. Osnabrück, den 9. Juni 1836. Spandau, den 22. Juni 1886. derungen von Kapital, Zinsen, niederlehrenden l k . geb. Nehrling, in Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. J l lich? Amtsgericht. ,,, . J Erfurt hat das Aufgebot des auf ihren Namen aus⸗ Meyer. kJ = a n widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu ö zu Erfurt Nr, olg über sal ge, welches zugeblich lsz15) Aufgebot. Die Konserbatoren der Diederichs schen Stitun widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten verloren gegangen ihn nn, . der . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Olli Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ ö . Gehe H ö. Hasemalt Nr. 4833 über 218 ö. ö. , ausgefertigt gationen vom 14. Januar und 10. Juni ig g . k berichtigen An. e l pale se n, gen ee. ö. J ellas fine, In ref er, (. spruͤche im Range zurücktreten. i . 1 ; tloren ü n obias Oehlmann gegen Verpfändung J Diejenigen, welche das Gigenthum des Ritterguts . k . der Eigenthümerin. Marie Pallaschke zum Zwecke kleinen Burg hieselbst gelegenen vormaligen . beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des an heran ten Mufgebot termine an FR e . der neuen Außfertiqung amorghirt werden. Es hauses und Hofes Nr. . dem Knochenhauer Jo ö. Versteigerungs terming die Ginftellung dez Verfahrens JJ werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, Carl Ernst Lüddeckens 1400 Thlr. Gold e un herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag zie 3 fll ger fl irung e, Urn he . . ,. pätestens im Aufgebotstermine ; Wittwe des Knochenhauers Conrad geh; das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die FCrfurt, den 37. J 646 g ; den 25. November 1886, Bormittags 10 uhr, Demmer. Dorothee Friederike Auguste, geb. . Stelle des Grundstücks tritt. rh, lens , Wiecheilung Vm bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an- hauer, 660 Thlr. Gold nebst 40/0 Zinsen schulbeh Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags bͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung zumel den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls beantragt. . wird am 22. Oktober 1886, Vormittags die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Die Inhaber dieser Obligationen werden auß, d , e n, , , verkündet werden. ö ; 8 ĩ en 10. Februar ! Wongrowitz, den 7. August 1886. Johann Bugl in Elisabethszell sind für den am ö vor Herzoglichem Amte gerichte, ,. Nr. A. n Königliches Amtsgericht. 8. November 17865 geborenen und seit dem russischen . gefetzlen? Terinine anzumelden und die Urkundg ö Feldzuge vermißten Jakob Bugl von dort 159 Fl. . . Aufgebot, derbe zen? lr igenfallg sclche für kraftlos lin 635i) genf gebot r l, Elterngut, i für Unterkunft und A. c m n r riedrich Wilhelm Schultze werden?“ . ö ; wöchige Verpflegung im Krankheitsfalle 1281. sei 1 9 un i Juli Die im Grundbuch von Badingen Band J. 17. ,. vf , ö . B. Herr Franz Haberland zu Dresden ren n, ,. ö Blatt Nr. 15 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 Auf Antrag des Johann Bugl werden Alle, welche haben das Aufgebot zog ß Rte . und 4 eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern auf besagte Forderungen ein Recht zu haben glauben zu A. Behufs Kraftloserklärung des d. d. Merse— ͤ resp. 719 Thalern 25 Sgr. 6. 3 werden hierdurch aufgefordert, ihre fm innerhalb fechs Monaten, burg, den 13. April 1873, von, der Firma: C. H. J Zwecks ihrer Löschung aufgeboten. spälestens aber in dem auf Schultze sen. u. Sohn über 1150 ½½. 4 ausge⸗ [26016] . , Dieselben sind, auf Grund des Rezesses vom Montag, den 27. Dezember 1886, stellten, von, G. Hermann in Altenburg aeceptirten, Nr. 718. Großh. Amtsgericht Eypin e on 26. Mär; 1834 für Vorm. 8 Ühr, am 13. Juli 75 bei Albert Glenk in Leipzig und unterm Heutigen Bescheid dahin erlassen z t a. Andr eas Draeger, dahier anberaumten Aufgeboisterimine anzumelden, im RNothfalle bei der Firma Becker u. Comp. da— Füer Heinrich Hammnlezp von, ier Ker . kein b. Ludwig Gottfried Draeger, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt selbst zahlbar gewesenen Primawechsels, ö Lufferderung vom 13. Mal 1855 *. heit an in. .. Wilhelm Draeger . und ün Hypothekcnbuche geköscht würden. zu B. Behufs Kraftloserklärung des am 10. Juni Folge geleistet hat, wird dessen Abwesenhei fly r eingetragen und haben die Eigenthümer des, ver— Am 7. Juni 1886. 1865 von G. Hermann Weber in Annaberg über bekannten Orten anerkannt, wird er mithin hafteten Grundstücks seiner Zeit die i tn Königl. bayer. Amtsgericht Mitterfels. 150 M6 3 ausgestellten, von L. Zesch in leb l schollen erklärt. übernommen, die vier blödsinnigen Geschwister An— .. 8) Prof. acceptirten, auf Franz Haberland in Bresden girirten Eppingen, den 11. August 1886. ct: dreas, Carl Friedrich, Ludwig Gottfried und Wil- Für die richtige Fertigung: und am 15. September 1885 zahlbar gewesenen Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht⸗: helm Draeger bis an ihr Lebensende zu ernähren, zu Gerichtsschrelberei des K. bayer. Amtsgerichts Primawechsels beantragt. Schütz. verpflegen, ihnen Wohnung, Wärmniß und Obdach Mitterfels. Ver Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, zu geben und sie zu kleiden. Für den Fall der Er⸗ (L. S.) Bach. spätestens in dem auf füllung dieser Verbindlichkeit sollten die Grund⸗ . den 14. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, Redacteur: J. V.: Siemen roth stückseigenthümer nach den Bestimmungen des Re⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an! Berlin: zesses nicht nur durch den Genuß der Zinsen von 23969]! Aufgebot. . beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ Verlag der Expedition Scholz. dem Vermögen der genannten vier Geschwister ent⸗ Dem bereits bestehenden Fideicommißvermögen der den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ( Verlus⸗ schäd zt werden, sondern es sollte ihnen auch noch Gräflichen Familie zu Stolberg⸗Roßla⸗Ortenberg Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und f das Vermögen derfelben eigenthümlich zufallen. soll auf Antrag Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Leipzig, den 12. April 1586. Anstalt, Berlin Sp, Wilheimstraße Nr. Die Gläubiger vorgenannter Hypotheken sind ver Bothg zu Stolberg⸗Roßla⸗Ortenberg Folgendes, von Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Drei Beil storben und sind die Rechtsnachfolger derselben nach dem Herrn , ,, ,. käuflich erworbenes Steinberger. rei Beilagen Person und Aufenthalt unbekannt. Grundeigenthum einverleibt werden, nämlich: ; s (einschließlich Börsen⸗Beilage.]

n

ö

näheren Legitimationsnachweises der angeblichen beiden

zauarbeiten mit dem Betriebe

nicht direkt zusam⸗

menhängenden Ge—

und Abladen von Gütern u. anderen

gun unter B

7

6h 1 0,05 0,9 6381 0,609 1,85

006 154

verletzt Anzahl

3 0, 00 0 8ᷣ 6] O o 3,265 3 0οο 1.72 11003 0

1I1 002 O. 9

m .

f

0, 9 Fi

Jazz aaslv a6ng 000 01 Inv Jan, 2a 2Min] Spi; / iobv g CMQοοοοπτno janvgꝛoqn uod vamaudg las; asd aoßouia js; M000 l np

aqua llozß alasgag loq; 00 0001 Inv

den

eutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Juni 1886, aufgestellt im Reichs⸗-Eisenbahnamt.

zahnbeamte und Bahnarbeiter im Dien beim eigentlich Fisenbahnbetriebes bei Nebenbeschäfti⸗

gestorben Anzahl zoon ob 10011 026 110,02 Fim

Bei X

etödtet od. inner⸗ alb 24 Stunden

9 ö oo. 4

t

Anzahl m

verle

jchnvgaogn

Neisende

getödtet oder

uzdpatuzud lac as aa zou jnzS chi MM οοοο nv . quo lis 6 Maoqgagloq CQ . np

1dnvqaaqn

innerhalb 1ä08 00 To T d sss

24 Stunden gestorben

J 6 1135

umu plnè

533

Ti ici z4ajaog 1040 ojggio uguo aach uao la] 21iubhboa) 2Wοꝗqupv dd, JJ , ua)azaiaqng uod unaqulioq;h h im̃m̃dm̃ nn uqveF Vwobal In uz mpin? Tus ssiũjñ3s in ud v aspa] Inv

1 87

.

sonstige Unfälle

Anzahl

,,

Zusam⸗

men⸗ stöße

1

762,00 2 1131.

1

1

Ent⸗

gleisun⸗ gen

5 6I7IS 9Gsiostisia 13

.

/

or 3 1 4653. 124 zlo20 1.

FJ. 15 56. 455,35 850 78.

2 323,58 1 112 2

2783, 751. 1369,53.

2 554. 36 1567531 1 2 3. .

1536,10

2214,70. 279716

geleisig 1

3 0661,02 1963,31

Kilometer 68,65 94,48

83/09) 5 ,

26341 186 06 126489 1318,B90 1921.96 111201 3 534, 3s 2 893, 8 Sinne För Fos

länge

*

Betriebs ·

s⸗ König⸗

lichen Eisenbahn⸗Direktion

Bromberg

Staats⸗

König⸗

lichen Eisenbahn⸗Direktion

Breslau . 6 Verwaltungsbezirk der König⸗ eisenb. ..

r bezirk der Kgl. Eisenb. Direktion Magde⸗

burg ...

tseisenbahnen bezirk der Kgl.

enbahn⸗Direktion Köln

2 8

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf d

ch)

bezirk der Kgl.

Fisenbahn⸗Direktion Köln . der Kgl.

Direktion Frank⸗

m e m;, bezirk der

sch).. J

8

i

9

nbergische

che Slant

1 1.

altungõbezrk der König lichen Eisenbahn⸗-Direktion

Elberfeld ... 11 Verwaltungsbezirk der König⸗

eis enbahnen in Elf a

Lothringen....

che Staat

8 Verwaltung

8 ummen u. Durchschnittsz.

Dazu 20 Bahnen ohne Un⸗

senbahn J

essische Ludwigs⸗Eisenbahn s

erwaltungsbezirk der Kö⸗ lichen Eisenbahn⸗-Direktion

K 12 Verwaltungsbezirk der Kgl.

Eisenbahn⸗Direktion Han⸗

lichen Eisenbahn⸗-Direktion K

niglichen Eisenbahn⸗Direk—⸗ Erfurt

Bezeichnung Eisenbahn tion Altona 5 Verwaltungsbezirk der

rechtsrhein Eisenbahnen.

(linksrheini

Ei Ei

1 15 Verwaltung

S

Weimar⸗Geraer Eisenbahn. 2 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

3 4 39 Verwaltung

7 Badis

16 Verwaltung 17 Sächsis 18 Württe

14 Verwaltun

10 Verw 13 Reich

2aamunz g 2qualnvᷓ