1886 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Rüböl rer lob kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco —, Loco ohne Faß 42,2 M, per diesen Monat —, per August⸗Seytember ver September⸗Oktober 42,6 bez. per Oktober ⸗November 42,7 bez., ver Novem⸗ ber⸗Dejember 42,9 S. per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 43,7 bez.

Leinöl per 100 kg loco (M, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco (t, per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —.

Spiritus per 190 1 à2 100 06 10000 1 C Termine matter. Gek. 160 000 1. Kündigungspreis 38,5 Mt, loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 38,7 38,2 38, bez., per September⸗Oktober 38, 9— 38, 5— 38,6 bez., per Oktober⸗November 39,2 —39 bez., per November⸗ Dezember 39, 2— 38,B9 bez., per Dejember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 40,4 = 40 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 0 ohne Faß 38,7 38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22, bis 19,00 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,00 —- 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,50 18,00 bez Nr. 0 14 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,55 2, 75 M6 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,15 2,20 per Schock. Schwach.

Stettin, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 150,900 —163,00, pr. September ⸗Oktober 165,00, vr. Oktober November 164,009. Roggen höher, loco 12000 126,00, pr. September⸗Oktober 128,50. pr. Oktober⸗November 129.00. Rüböl matt, pr. August 41420, pr. September · Oktober 41,20. ss loco

10000 0 loco

75 21,00, Nr. 0 Al, 00

Spiritus besser, 39, 90, pr. August⸗September 38,59, pr. September⸗ Oktober 38,50, pr. Oktober⸗November 38,80. Petroleum versteuert, loco Usance 140ͤ Tara 10,70.

Posen, 14. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,10, pr. August 3760, pr. September 37,70, pr. Oktober 37,50, pr. November⸗Dezember 37,00. Behauptet.

Breslau, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 10909 pr. August⸗Sep⸗ tember 37,90, do. pr. September⸗Oktober 37,70, do. pr. November⸗Dezember 37,vs 9. Weizen —. Roggen pr. September Oktober 131,009, do. pr. Oktober⸗ November 132,00, pr. November⸗Dezember 133,00, Rüböl loco pr. September⸗Oktober 42,25, do. pr. April⸗Mai Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Magdeburg, 14. August. (W. T. B. Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 o 20,80, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,50, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,20. Stramm. Gem. Raffinade mit Faß 26,00 Mς, gem. Melis 1. mit Faß 26, 00 MS Fest.

Köln, 14. August. (W. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 19,00, pr. November 17,50, pr. März Roggen loco hiesiger 14 75, pr. Novbr. 13,45, pr. März 13,80. Hafer loco 14,0900. Rüböl loco 22,90, pr. Oktober 22, 70, pr. Mai 23,20.

Bremen, 14. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fester. Standard white loco 6,20 Br.

B.) '!

Hamburg, 14. August. (W. T. Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,00 170,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 135,00 1465,00, russischer loco fest, 102,00 104,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 405. Spiritus unverändert, pr. August 24 Br., pr. Sept. Oktober Br., pr. Oktober⸗November 257 Br., pr. November⸗Dezember 254 Br. Kaffee fest, Umsatz 4009 Sack. Petroleum ruhig, Standard vhite loco 6,30 Br., 6,26 Gd., pr. August 6,15 Gd. pr. September⸗Dezember 6.35 Gd

Wien, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,14 Gd., 9,16 Br., pr. Frühjahr N45 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. Herbst 6, 527 Gd, 6,965 Br pr. Frühjahr 712 Gd. „I5 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,95 Gd. 6,00 Br., neuer 6,35 Gd., 6,37 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br.

Pest, 14. August. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen loco lebhaft steigend, pr. Herbst 8,74 Gd., 8,76 Br., pr. Frühjahr 5,21 Gd., 9.23 Br. Hafer pr. Herbst 6,32 Gd., „34 Br., pr. Frühjahr —,—, Mais pr. 1887 6,17 Gd., 6,19 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 935 93.

Amsterdam, 14. August. zinn 60.

11 86.

Banca⸗

Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 214. Roggen pr. Oktober 130 à 129 à 128 à 129, per März 134.

üUntwerpen, 14. August. (W. T. B.) Getreide markt (Schlußbericht! Weizen höher. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste still.

Antwerpen, 14. August. (W. T. B.) Petro—⸗ leumarkt (Schlußbericht). Naffinirtes, Type weiß, loco 155 bz, 153 Br., pr. September 153 bez., 154 Br., pr. Oktober 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 Br. Fest.

London, 14. August. (W. T. B.) Havanna—⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben-Rohzucker 114 fest. An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.

Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht7). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung fest. Paris, 14. August. (W. T. B). Rohzucker 880 fest, loco 29, 0-— 29, 50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 32,30, pr. Sep⸗ tember 32,50, pr. Oktober-Januar 34,60, pr. Januar⸗ April 35,60.

Paris, 14 August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. August 23,25, pr. September 23,40, pr. September⸗Dezember 23,75, pr. November⸗Februar 24,009. Mehl 12 Marques fest, pr. August 50, 809, pr. September 51,60, pr. September⸗Dezember 52, 10, pr. Novem ber⸗Februar 52,70. Rüböl ruhig, pr. August 51.75, pr. Sep⸗ tember 2,25, pr. September⸗Dezember 53,09, pr. Januar⸗April 5d, 00. Spiritus ruhig, pr. August 48,75, pr. September 47,50, pr. September-Dezbr. 45.090, pr. Januar⸗April 43,25.

Nem⸗HYork, 14. August. (W. T. B. Waaren⸗

(W. T. B.)

New⸗Orleans 92 1, Raff. Petroleum 79 Abel Test in New⸗York 6 Gd, do. in Philadelphia 635 Gd. Rohes Petroleum in New⸗JYJork 53, do. Pipe line Certificates D. 615 C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loco D. 879 C., pr. August D. 863 C., pr. September D. S735 C., pr. Oktober D. 891 C. Mais (New) 511. . (Fair refining Muscovados) 49,156. Kaffee (Fair Rio; 95. Schmalz (Wilcor) 7,25, do. Fairbanks 7,30, do. Rohe Brothers ö Speck 63. Getreidefracht 19.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 16. August (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Wild und Geflügel. Die Zufuhr an Wild und Geflügel ist heute sehr reichlich gewesen; es wurden nur mit Mühe die bisberigen Preise gehalten und vielfach mußten die Preise auch erheblich herabgesetzt werden. Da aber das Detailgeschäft schon ein recht lebhaftes war und auch so andauern dürfte, ist es wohl anzu— nehmen, daß die Preise sich wieder heben. Fette Gänse sind sehr wenig zugeführt und erreichen gute Preise. Rehe 40-60 „, Hirsche 30–-45 , Wild⸗ schwein 30—– 40 5 pr. Pfd., wilde Enten O0, 80 bis 1,20 S½, junge Gänse z, 00— 5,00 „, junge Enten 1—1,50— S, junge Hühner 0,45 0, 0 Æ , Tauben 30— 45 pr Stück, Poularden 4 50 7 A, alte Hühner 1LI10—- 1,40 Geräucherte Fische. Die Zufuhr an Bücklingen und Flundern ist gering und unregelmäßig. Rheinlachs 2, 50— 2,90 S, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 –- 1,40 S0. geräucherte Aale 70 - 100-130 4 per Pfd., Flundern, kleine 1 75—2 (S, mittel 3 5 66, große 8—9 1 ver Schock, Bücklinge, per 100 Stück 4, 50 5, 754M 6 Seefische. Lachs 89 90 3, Elb⸗ lachse 1,A25 M6, Zander 50 —90 5, Hecht 45 55 , Steinbutte 60 80 . Seezunge, große 1 6 kleine 0 5, Flunder 30, Schellfische 25, Kabliau 25 3 per J Kilo, Makrelen 40 45 3 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroß 1K 360 66, Hecht 80, Schleie 70 per Pfd. Krebse. Mittel 2— 4 A6, große 8 = 12 M per Schock. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 108—116, feine Gutsbutter J. 98 108, II. 90— 96, III. 75 85, Landbutter J. 80 - 85, II. 65 75 MS. Galizische und andere geringste Sorten 55— 66 pr. 50 kg. Geringe Butter sorten in großen Mengen vorhanden und wer den billig losgeschlagen. Käse. Echter Emmen— thaler 73— 80, Westpreußischer Schweizerkäse JI. 55 = 560, II. 48-56, 171. 40-45 S6, G8 Back- stein J. fett 22 25 S6, II. 14—18 ν, Tilsiter Fettkäse 40 56— 60 . Tilsiter Mager⸗ käse 18—23 MS, Limburger J. 30— 32 „, II. 20— 25 S6, Ramadour 6, Rheinischer Holländer Käse, 20—– 22 Pfd. schwer, 45 —58 „, echter Holländer 66 MSH, Edamer JI. 60—70 6, II. 56— 58 MÆυ , Französischer Neufschateller 18 M6 per 100 Stück, Camembert 8 8,50 S per Dtzd. Eier 2,60 M per Schock. Gemüse und Ohbst. RNeineelauden 20—– 30 5, Weintrauben 50— 70 3 per Pfd., Pfirsiche 0,20 ),. 30 per Pfd, Kirschen 5. bis 15 * per Pfd., Preißelbeeren 8 ) M per Scheffel, Pfifferlinge 4-6 S, Gurken 9.60 —3 „S per Schock, Schoten 2—3 S6 per Scheffel, Karotten 50 , Wirsingkohl 3— 4 6, Roth- und Weißkohl, große Köpfe, 3,50 —–4 S½½, Blumenkohl 109 —15 , Erfurter 25 ½ per 100 Stck., neue Kartoffeln, weiße runde, 3,25 „6, Nierenkartoffeln 3,25 M6, rothe 2, Slo Ab, blaue 3,50 Se pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15 6, neue Birnen 10—20 S, neue Aepfel 10—20 M6 pr. Ctr., neue Zwiebeln 3,50 —4 S6 Citronen, ge⸗ sunde Ausschußwaare, 10 S pr. Kiste von 260 300 Stück. Neue saure Gurken 2— 2,20 M0. pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2 2. 50 per Pfd.

und

3032

; Eisenbahn⸗CEinnahmen. Italienisches Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetz. Waͤhrend der 1. Dekade des August 1888 nach pro⸗ visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1446963 Fr., für den Güterverkehr 1 694 032 Fr., zus. 31140 995 Fr. Dieser Betrag stellt die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar.

Wetterbericht vom 15. August 1886 8 Uhr Morgens.

sp. X 1.

Temperatur

8 *

tes

9 6

49 R

Stationen.

ar. auf 0 Gr. X

d. Me red. in Millim.

Be G.

in O Celsin

M B

6 Regen 3 heiter 1 Regen 2 bedeckt

still Regen 2 wolkig halb bed. wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗ n, . , Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

S Si SCC Q sIu O

A222 222—2—

5 Regen /

2 wolkenlos

1 halb bed.

3 bedeckt

4 bedeckt!)

2 dunstig?)

wolkig n n, . still Regen y , W 1 halb bed. Münster .. NW 3 bedeckt Karlsruhe .. 5 NNO 1pedeckt Wiesbaden. halb bed. München bedeckt Chemnitz bedeckt K,, bedeckt Wien wolkenlos Breslau ... bedeckt?) ,, bedeckt ,, still wolkenlos / ö 2 wolkenlos

De d e deo =

O

1) Gestern Mittag Gewitter und Regen. 7) Abends Regen. 3) Abends und Nachts Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4] Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

bericht. Baumwolle in New⸗York 97e, do. in

Orkan.

Cork, Queens⸗

Uebersicht der Witterung. . Hoher Luftdruck liegt heute über dem ganzen Kon⸗ tinent, mit Ausnahme des sich allmählich ausglei⸗ chenden Depressionsgebiets über Südschweden. Unter dem Einflusse des letzteren ist in Deutschland bei trübem Wetter und meist unter der normal liegen⸗ den Morgentemperatur eine schwache westliche und nordwestliche Luftbewegung vorherrschend. Im Westen der britischen Inseln ist das Barometer aufs Neue stark gefallen und wehen daselbst frische bis starke südliche Winde. In Westdeutschland fanden gestern Gewitter statt. Obere Wolken ziehen über Ost⸗ deutschland aus West, über Kaiserslautern aus Nordwest. Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 16. August 1886. S Uhr Morgens.

.

2 J.

Bar. auf 06Gr. u. d. Meere

osp

emperatur

in O Celsius

= 9 . 2 506

Wetter.

25 8 3

Stationen.

49

X

9

red. in Millim

/

6 wolkig 4 wolkig 3 bedeckt

2 heiter heiter

2 bedeckt wolkig wolkenlos

751 748 2 755 759 762 761 . 163 6,

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm

Haparanda

St. Petersbg. Moskau . ..

Gr Git 8GGC)

W

heiter bedeckt halb bed. wolkenlos heiter heiter!) wolkig bedeckt?) wolkenlos wolkenlos Dunst halb bed. Dunst heiter?) wolkig halb bed. 2 bedeckt) 3 bedeckt L wolkenlos L heiter

758 763 760 762 765 765 763 762 764 763 7165 765 766 765 765 764 7165 767

, ,, er- ö,, Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Paris. Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz Berlin. . ,,, Breslau ... . ,,, d,

2 8

UW D

W Q O —— 2

S SDS

C C —. to C r I

C 0

1) Nachts Thau. 2) Nachmittag Regen. 3) Thau. I Nachmittag etwas Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Eurvpa südlich dieser Zone, 4) Süd-Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 matt. 5 frisch, 5 start.. fte 8 stürmtsch, ur m. 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Westen Schottlands hat heute über den Hebriden eine Tiefe von 745 mm erreicht und veranlaßt im Verein mit dem hohen Luftdrucke Centraleuropas mit einem Maximum von 766 mm über Oberbayern, über den britischen Inseln und der östlichen Nordsee steilere Gradienten und an der südenglischen Küste stellenweise stürmische Winde. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Westen meist heiter und still; an der Nordsee herrschen schwache südliche Winde, im Osten ist die Luft— bewegung noch westlich und das Wetter trübe unter dem Einflusse des sich verflachenden Minimums bei Wisby. Obere Wolken ziehen über Kiel aus Nord, über Grünberg aus Westnordwest.

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus.

Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Hand— lung gehörige Musik von B. A. Weber. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspiel haus. 155. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor— spiel: Die Klötze von Rofen. Nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. An— fang 7 Uhr. .

Nictoria-Theater. Dienstag: 3. 115. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von G. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 Uhr: Großer Triumphzug Julius von

Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Dienstag: 3. 161. M.: Der Zigeunerbaron. Dperette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musit von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell— meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Brioschi, Burghardt und Kautzky in Wien. Von 6—7 Uhr: Großes Garten ⸗Kloncert. Mittwoch: Zum 162. Male: Der Zigeuner—⸗ baron.

Rrolls Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel Sophie Brajnin von der Königlichen Hofoper in Warschau und Jastspiel des Hrn. Wilhelm Richter: Die Jüdin. (Recha: Fr. Brajnin, Eleazar: Hr. Richter ;

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor—

stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des

Sommergartens: Großes Doppel⸗Conceri. 5, der Vorstellung 7 Uhr. Ansam

Mittwoch: Aennchen von Tharau.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 A sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden dank, Markgrafenstr. 5a.

Täglich; Gemälde ⸗Ausftellung neuer Werke von Wassili Wereschagin, Geb net bon . mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entree 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Paufe der Oper Entrée inkl. Theater 1 0 ;

Belle Alliance - Theater. Dienstag: Zum 74. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Akt 3: Im klassischen Dreieck.

Im Sommergarten: Doppel⸗Concert, (Nusikeorps Saro und die Hauskapelle). Drittletztes Auftreten der Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle, Auftreten des DOriginal⸗Wiener Schnab'l-Trios und der Schweizer Alpen⸗Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli.

Abends: Brillante Illumination durch 20, 000 Gas— flammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr

Mittwoch: Extra-Vorstellung zu halben Kaffen' preisen. Im Sommergarten: Zur Feier der Schlacht

bei Gravelotte: Großes Volksfest

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elly Hamacher mit Hrn. Second— Lieutenant Petschow (Kolberg). Verehelicht: Hr. Major und Militär⸗Attaché Josef Ritter von Manéga mit Frl. Anna Wilms. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Fähndrich (Wilhelmshavem). Hrn. C. von Oertzen (Dölzig). Hrn. Landrath Knaus (Weener). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Timann. Hrn. Staatsanwalt von Saucken (Bartenstein). Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Haupt— mann von Wussow (Schwerin). .

Gestorben: Hr. Regierungs⸗Rath Karl von Graefe (Düsseldorf).

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 25002 Nr. 9483. Der unterm 3. November 1880 gegen den Michael Vollert von Marisfeld erlassene Steck— brief wird hiermit zurückgenommen. Mosbach, den 12. August 1886. Der Staatsanwalt am Großherzogl. Bad. Landgericht Mosbach.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [25265 Aufgebot.

Auf Antrag der „Buntweberei in Wallenstadt“, Aetiengesellschaft in Wallenstadt, wird der unbekannte Inhaber der nachstehend bezeichneten, von der An— tragstellerin an eigene Ordre ausgestellten, auf die Deutsche Nationalbank in Bremen gezogenen, von dieser acceptirten und bei der Reichsbankhauptstelle in Bremen zahlbaren Wechsel:

I) Nr. 17 547, ausgestellt am 20. Januar 1885,

über S6 5000. —,

2) Nr. 17 631, aäusgestellt am 19. Februar 1886, über S 4000. —, ausgestellt am 19. Februar 18386 über 6 3580. —, ausgestellt am über M 4840. —, ausgestellt am über S 1590. —, ausgestellt am ö über „S6 4000. —, 5) ausgestellt am ; über M 2500. —, sämmtlich fällig sechs Monate nach Ausstehkung, hiermit aufgefordert, diese Wechsel, unter Anmeldun seiner Rechte an denselben, spätestens in dem auf

Dienftag, den 24. Mai 1587, . Nachmittags 5 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Nr. ), anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte vor— zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 12.

19. März 1886,

1886,

16. April

14. Mai

1886,

6

. 17 804, 14. Mai

1908 1886,

August 1886.

Das Amtsgericht.

gez. La husen.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. L25269 Kohlholz⸗Verkauf.

Aus der Königl. Oberförsterei Regenthin 9. der Drage, Kreis Arnswalde, Regierungsbez. Frank furt a. O., sollen ca. 11000 1m geringe Kiefern Brennhölzer und zwar ca. 3700 rm Scheit, Taxe à Raum-⸗Meter 390 è n. 4 1 . , M.

*. 53 9 1 n . 2 140 * n Reis 1. , 1 0. 0590 im Wege des schriftlichen Aufgebotsverfahrens zun Zwecke des Verkohlens verkauft werden.

Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Schweelhol; bis zum 31. August 1886, Vormittags 9 Uhr, ver⸗ siegelt und frankirt an den Unterzeichneten einsenden, an welchem Tage um 10 Uhr Vormittags die Er= öffnung derselben in der hiesigen Dienstregistratut im Beisein etwa erschienener Sfferenten stattfinden wird. Die Gebote sind in Prozenten der Tare für das ganze Holzquantum abzugeben, und wird noch bemerkt, daß die Offerten gleichzeitig die Versiche⸗ rung enthalten müssen, daß Offerent, sich den 21. gemeinen und besonderen Verkaufsbedingungen ohne Rückhalt unterwirft. J

Die Bedingungen sowie das jagenweise Verzeichnis der Hölzer können hier 8 Tage vor dem Termin eingesehen, letzteres aber auch abschriftlich gegen St stattung der Kopialien von hier bezogen werden.

Regenthin, den 15. August 1886.

Der Oberförster. Ritz.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

beträgt 4 M 50 3 für das Uierteljahr.

2 : KR 2

*

* Alle PBost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Erpe-

dition: 8wW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 17. August, Abends.

1886.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Konsul in Havana, Kapitän zur See z. D. zembsch, zu Allerhöchstihrem Minister⸗Residenten in Lima zu mennen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Präsidenten von Wurmb in Wiesbaden n Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierung s⸗Rath nt dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.

Ninisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis Physikus Dr. med. Mittenzweig Duisburg und der bisherige Kreis-Wundarzt und chirurgische ssesor bei dem Medizinal-Kollegium der Provinz Pommern, pe med. Quittel zu Stettin sind zu gerichtlichen Stadt⸗ shysikern der Stadt Berlin ernannt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Hero Silomon zu orden ist zum Kreis-Physikus des Kreises Norden ernannt orden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Prenszen. Berlin, 17. August. Zum hundert⸗ sihrigen Gedächtniß des Todes Friedrichs des großen war die Ruhestätte des großen Königs in dem habgewölbe unter der Kanzel der Garnisonkirche in Pots⸗ am zu der Feier, welche heute Vormittag auf Allerhöchsten bechl Sr. Majestät des Kaisers und Königs stattfanz, on gestern Nachmittag mit Lorbeeren und Cypressen geschmückt norden. Außer den beiden Armleuchtern über dem Sarge sridrichs II. und über demjenigen Seines Vaters, Friedrich Uihelms L, erhellte ein hoher Kandelaber das Gewölbe, esen Thüren weit geöffnet waren. Der Platz vor dem tar war zu beiden Seiten durch Blattpflanzen reich dekorirt.

Die Feier begann um 11 Uhr mit dem Eintritt Sr. Jajestät des Kaisers und Königs in das Gotteshaus. Ulerhöchstdieselben nahmen in der großen, der Kanzel gegen— tber gelegenen oberen Hofloge Platz, wo Sich auch Se. Kaiser— iche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Höheiten die Prinzen Heinrich, Albrecht, Alexander, Friedrich Kcpold, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗-Meiningen, e Trinzen von Hohenzollern und der Prinz Ludwig von zaden versammelt hatten. Ihre Majestät die Kaiserin und üönigin nahm in der Hofdamenloge auf dem Sessel, den beteis die Hochselige Königin Luise benutzt hat, umgeben on Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ Rinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen⸗ öchern, der Prinzessin Friedrich Karl und der Prinzessin von Wwhenzollern, Platz. Hinter den Sesseln des Kaisers und der ktinzen gruppirten sich die Generalität von Berlin und Pots⸗ um sowie die Staats-Minister und die Hofchargen. Die Sitze ü beiden Seiten des Altars waren für die Offiziere der Gar⸗ mon reservirt.

Die Garnison von Potsdam war durch Deputationen, ud zwar die Infanterie durch 2 Unteroffiziere und 20 Mann, e Kavallerie durch 2 Unteroffiziere und 15 Mann per limpagnie resp. Escadron vertreten. Auch eine Deputation R Schloßgarde⸗Compagnie, eine Abtheilung Kadetten und nn. des großen Militär-Waisenhauses wohnten der Rler bei.

Mit einem von dem Königlichen Domchor vorgetragenen ulm nahm die Feier ihren Anfang, worauf die beiden ersten tse des Liedes: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr“ ge⸗ nen wurden, Hierauf hielt Hof⸗ und Garnisonprediger ö Rogge die Liturgie, welche mit einem auf den Tag. bezüg⸗ . Gebet schloß. Auf besonderen Befehl Sr. Majestät des ners wurden dann zwei Verse aus dem 60 Moritz ndtschen Liede: „Ich weiß, an wen ich glaube, Ich weiß, us fest besteht, Wenn Alles hier im Staube ad Lauch verweht“ gesungen. . 3 d Die Festrede hielt der Ober⸗-Hof⸗ und Domprediger Kögel über Sprüche Salomonis VIII, 15; „Die göttliche *hheit spricht: durch mich regieren die Könige, durch mich en die Rathsherren das Recht.“ Anknüpfend an das lt Friedrichs. „Ich bin der erste Diener meines Staates,“ ö der Geistliche den großen König, der nicht glänzen, ern nutzen wollte, und sein Leben in Arbeit und Gefahr geßtzt hat zum Besten Preußens Sodann wurde ein Vers aus dem Liede: Ach komm, ä der Väter Zeit, ein Feuer anzuzünden«' gesungen. . WVährend dieses Gesanges erhoben Sich Se. Majsstat der her, gefolgt von dem Kronprinzen und den Prinzen,

Wie Staub

nach der Hofdamenloge, wo Sich die Kronprinzessin und die Prinzessinnen anschlossen, durchschritten diese sowie den Altar⸗ raum und begaben Sich in die Gruft, wo Se. Majestät und der Kronprinz Kränze auf den Sarg des großen Königs niederlegten.

Vor der geöffneten Gruft stehend, sprach Hofprediger D. Kögel nunmehr das Schlußgebet und den Segen. Nach diesem spielte die Orgel ein von Friedrich dem Großen kom⸗ ponirtes „Adagio“.

Nach Beendigung der Feier in der Kirche begaben Sich Se. Majestät der Kaiser mit den Königlichen Prinzen in den Lust— garken, den alten Exerzierplatz der preußischen Garde, um hier die für diesen Tag eigens befohlene Kirchenparade, wie sie noch bis kurz nach dem letzten Kriege üblich war, abzuhalten.

In der Parade standen auf dem rechten Flügel die Bataillone des 1. Garde-Regiments in ihren historischen Gre⸗ nadiermützen, die Unteroffizierschule, das Lehr⸗Infanterie— Bataillon und das Garde-Jäger⸗Bataillon, sämmtlich unter dem Befehl des Flügel-Adjutanten Obersten von Lindequist, Comman⸗ deurs des 1. Garde-Regiments z. F.; hieran schlossen sich, ebenfalls zu Fuß, das Regiment der Gardes du Corps, das Garde⸗Husaren⸗ und 1. und 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, die Kavallerie unter dem Befehl des Oberst-Lieutenants von Below, Commandeurs des Regiments der Gardes du Corps.

Die Truppen defilirten nur einmal vor Sr. Majestät dem Kaiser und zwar die Infanterie in Compagnie die Kavallerie in Escadronsfront. Se. Majestät gaben Aller⸗ höchstselbst das Kommando zum Präsentiren.

9 Majestät die Kaiserin sowie die Prinzessinnen sahen der Parade von den Fenstern des Stadtschlosses aus zu.

Um 1 Uhr fuhren Se. Majestät der Kaiser nach Schloß Sanssouci und verweilten daselbst einige Zeit in dem Sterbe⸗ zimmer Friedrichs des Großen. .

Se Katjerliche und en liche Hoheit der Kronprinz begab Sich gesterck =üh' 5 Uhr nach Frank— furt a. O., . dort dem Exerzieren des Leib-Grenadier⸗ Regiments (1. Brandenburgischen) Nr. 8 und des Grengdier⸗ Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, sowie des 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 12 bei, machte dann eine Rundfahrt durch die Stadt, nahm das Frühstück bei dem Offiziercorps des Leib⸗Regiments und traf gegen 4 Uhr wieder in Potsdam ein. . .

Abends waren im Neuen Palais der französische Bot⸗ schafter Baron Courcel mit Gemahlin, der Botschafter Graf Münster und mehrere andere Herren zum Thee befohlen.

Der Minister des Innern hat sich durch Reskript vom 18. Mai d. J. mit der Ansicht einverstanden erklärt, daß die von einem Provinzialverbande gezahlten Stempelkosten für Lehr- und Pflegeverträge behufs Erziehung der in Familien unterzubringen den verwahrlosten Kinder zu denjenigen Kosten der Zwangserziehung zu rechnen seien, welche nach §. 12 des Gesetzes vom 13. März 1878 (G.⸗S. S. 132) zur Hälfte der Staatskasse zur Last fallen.

Der General der Infanterie, von Strubberg, General-Inspecteur des Militär-Erziehungs- und Bildungs— wesens, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt, desgleichen der General-Lieutenant des Barres, Präses der Ober⸗Militär—⸗ Examinations⸗-Kommission, von einer längeren Dienstreise bezw. einem daran anschließenden kurzen Urlaub.

Der General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und General-Quartiermeister, Graf von Waldersee, hat sich mit den Offizieren des Großen Generalstabes zu einer Uebungsreise in Schlesien zunächst nach Namslau begeben.

Der Königlich sächsische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Graf von Hohenthal und Ber⸗ gen, hat Berlin auf mehrere Wochen in Urlaub verla ssen. Die Führung der Geschäfte hat der Königlich sächsische Militär⸗ bevollmächtigte, Miajor von Schlieben, übernommen.

Der Königlich großbritannische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Sir Edward Malet, ist von Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Helbing in Weißenborn, Castell in Uderwangen, Cohn in

Das „Marine⸗Ver⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über i ,, (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Adler“ 11./8. Singapore 19. 8. (Post⸗ station: Sydney ,, S. M. Kreuzer „Albatroß“ 31.5. Matupi 6.6. Letzte Nachricht aus Sdney 13. /8. (Post⸗ station: Sydney hit S. M. S. „Ariadne“ 15.7. Swinemünde 128. (Poststation: Neufahrwasser.) S. M. S. „Blücher“ 6. /9. 85õ Kiel. (Poststation: Kiel S. M. S. „Carola“ 26./7. Singapore 5. 8. (Poststation: Hongkong.) S. M. Knbt. „Cyclop“. Letzte Nachricht aus Suellaba vom 21. /6. (Poststation; Kamerun.) S. M. Vermessgsfhrzg. „Drache“ 10.57. Wilhelmshaven 22.77. (Poststation; Wilhelms⸗ haven,. S. M. Fhrzg. „Falke“ 9/8 Wilhelmshaven, Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. S. „Friedrich Carl“ 25.7. Gibraltar 2.8. 3.8. Tanger 4/8. T. /8. Lissabon. (Poststation: bis 21. / 8. Queenston Irland], vom 22/8. ab Plymouth.) S. M. Gneisenau“ 18.7. Batavia 25.57. (Poststation: Port Said.) S. M. Kreuzer „Habicht“. Letzte Nachricht aus Kamerun vom 18. 6. (Poststation: Kamerun.) S. M. Knbt. ne, 16./7. Aden 7T./8. (Poststation: Zanzibar.) S. M. Knbt. „Iltis“ 31/7. Philippeville (Algier) 31. 7. 5. /8. Gibraltar 7./8. (Poststation: Plymouth.) S. M. Av. „Loreley 22/7. Buyukdéré. Letzte Nachricht von dort 4.5. (Poststation: Konstantinopel) S. M. S. „Luise“ 11.6. Gravetzend 24/8. (Poststation: bis 21.8. Gravesend, vom 22/8. ab Edinburg ,. S. M. Kreuzer Möwe“ 11.7. Aden 7./8. (Poststation! Bombay.) S. M. Pan⸗ zerfhrzg. „Mücke“ 28.7. Wilhelmshaven. (Poststation: Wil⸗ helmshaven; S. M. Brigg „Musquito“ 19. . Portsmouth 26. 7. (Poststation: bis 23/8. Gothen⸗ burg Schweden), vom 24.8. ab Kiel,) S8. M. Dampfer „Nachtigal!“ 12.7. Sierra Leone 28. 7. (Poststation: Kamerun. S. M. Kreuzer „Nautilus“ 23. 7. Hongkong. k Hongkong) S. M. S. „Niobe“ 1.8. Gothen⸗

urg 5.8. H./ 8. Helsingör 9/8. 12.53. Zoppot 31/8. (Poftstation: bis 30.8. Neufahrwasser, vom 31. 3. ab Swine⸗ münde) S. M. S. „Nixe“ 13/7. Madeira 277. 4 s8. St. Vincent (Kap Verdes) 11. 8. (Poststation: Bahiʒa Bra⸗ silien ) S. M. Av. „Pommerania“ 31 7. Kiel,. 4 8. 7. /8. Kiel 11.8. (Poststation: Kiel) S. M. Transport⸗ fahrzeug „Rhein“ 8./8. Kiel. (Poststation: Kiel) S. M. Knbt. Wolf“ 21. 7. Hongkong (Poststation: Hongkong.) S. M. Torpedoboot „8. 25“ 8. „. Kiel. (Poststation: Kiel) S. M. Schulgeschwader: S. M. Schiffe „Stein“ (Flaggschiff), „Molike“, „Prinz Adalbert“, „Sophie“, „Hansa“ 3/8 Fried⸗ richsort 4 / 8. 5.8. Sonderburg 12.8. (Poststation; Kiel.) S. M. Manövergeschwader: S. M. Schiffe „Baden“ (Flagg⸗ schiff, „Sachsen“, „Württemberg“, „Oldenburg“, S. M. Av. „Zieten“ Kiel 5.36. 6. 8. Neustadt in Holstein 9.8. 578. Kiel 11.8. (Poststation: Kiel.) S. M. Torpedoboots⸗ flottille: J. und II. Torpedoboots-Division 28/7. Danzig 12.8. 13.8. Swinemünde. (Poststation: Kiel) S. M Kreuzergeschwader: S

. . 0. S. M. Schiffe „Bismarck“ (Flaggschiff), „Olga“ 23.7. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) . Dampfer „Electra“ mit der abgelösten Besatzung für S. M. Kreuzer „Möwe“ und S. M. Knbt. „Hyäne“ 3. 8. Port Said 4.8. Dampfer „Salier“ mit dem Ablösungs⸗ kommando für S. M. Kreuzer „Albatroß“ JT. 8. Aden J. 8. Dampfer „Roma“ mit der abgelösten Besatzung für S. M. S. „Bismarck“ und S. M. Kreuzer „Nautilus“ 7.8. Hongkong 10.8. (Poststation: Port Said vom 23/7. ab bis 10/9. Wilhelmshaven vom 10.9. Mittags ab bis auf Weiteres.)

Kiel, 16. August. (W. T. B) Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hat sich heute mit dem Abend⸗ zuge nach Potsdam begeben.

17. August. (W. T. B.) Se. Majestät der König von Portugal ist in der vergangenen Nacht auf der dänischen Königs⸗YJacht „Danebrog“ hier eingetroffen und sofort nach Korsör weitergereist.

16. August.

Bayern. München, früh halb 6 Uhr wurde in der alten Königlic in welcher das Herz weiland König gesetzt war, eine heilige Messe gelesen, Ueberführungsfeierlichkeit ernam c lich der Stiftsdekan Jakob Ritter von Türk mit seinem geist⸗ lichen Assistenten, der als Königlicher Hof⸗Kommissar funktio⸗

Königsberg i. Pr, Br. Porsch in Heilsberg. S. M. Panzerschiff „Friedrich Carl“, Komman

dant Kapitän zur See Stempel, ist am 16. August er. von

Lissabon in See gegangen. .

S. M. Kreuzer ⸗Fregatte „Gneisenau“, Kommandant Kapitän zur See Valois, ist am 16. August er. in Aden ein⸗ getroffen und beabsichtigt, an demselben Tage die Heimreise fortzusetzen.

S. M. Kanonenboot „Iltis“, Kommandant Kapitän Lieutenant Hofmeier, ist am 16. August er. in Plymouth ein⸗ 22. August er. die Heimreise

getroffen und beabsichtigt, am fortzusetzen.

feld⸗Aham, die zwei König

nirende Königliche Kämmerer, ieutenant, Premier⸗ Lieutenant der Leibgarde der Hartschiere, Freiherr von Lerchen⸗ lichen Kammerer Freiherr von Barth⸗ Harmating und Freiherr von Kramer, dann der Königliche Bberst⸗Hofmeister Graf zu Castell, Staatsrath von Hoß als Vertreter des Staats Ministers des Koͤniglichen Hauses und des Aeußern und General⸗Adjutant General⸗Major Freyschlag von Freyenstein anwohnten. Nach Beendigung der beiligen Messe wurde das Gefäß mit dem Königlichen Derzen, von Seinem schwarzen Velum bedeckt, durch den Stiftsdekan unter Begleitung der genannten Anwesenden zwischen dem Spalier von 2M Hartschieren, welche unter dem Kommando eines Offin und Exemptes zu beiden Seiten des Wagens bis in

. Dor ö