Fockendorf eingetragen und dabei verlautbart wor den, daß die Inhaber der Aktien der Fockendorfer Papierfabrit Actiengesellschaft vorm. Drache K Co. in Fockendorf Inhaber der Firma sind, daß das Grundkapital der Gesellschaft in 1250 009 6, zer⸗ legt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 S Nennwerth, besteht, daß Herr Camillo Drache in Fockendorf, als Generaldirektor, und Herr Hermann Jansen das., als Direktor, den Vor⸗ stand der Gesellschaft bilden, daß die Herren Ludwig Beeger und Hermann Taubert, Beide in Fockendorf, zu Prokuristen bestellt worden sind und daß der Ge⸗ neraldirektor die Firma allein zu zeichnen berechtigt ist, während der Direktor in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen die Firma zeichnet, die Prokuristen aber nur gemeinschaftlich die Firma zeichnen dürfen.
Auf Grund von Art. 210 e. des Handelsgesetzbuchs wird weiter Folgendes veröffentlicht:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1886 ab⸗ geschlossen; nach demselben ist Zweck der Gesellschaft: der Ankauf und der Fortbetrieb der der Firma Drache & Co. gehörigen Papierfabrik in Fockendorf nebst Kohlenwerk Augusta bei Pahna.
Die Mitglieder des Vorstands werden vom Auf— sichtsrathe gewählt, der Vorstand besteht nach je— weiligem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren.
Die Generalversammlungen werden vom Aussichts⸗ rathe berufen und sollen in Berlin oder Altenburg stattfinden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sollen als gehörig erfolgt und rechts- verbindlich für die Aktionäre gelten, wenn sie ein— mal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und im Berliner Börsen— Courier veröffentlicht sind; dem Vorstande und dem Aufsichtsrathe ist es anheim gegeben, auch noch an— dere Zeitungen zur Veröffentlichung aller oder ein⸗ zelner Bekanntmachungen zu benutzen.
Herr Camillo Drache zu Fockendorf für sich und als Vertreter der Firma Drache K Co. in Focken⸗ dorf legt die ihm gehörige Papierfabrik zu Focken⸗ dorf nebst dem Kohlenwerte Augusta bei Pahna mit allen immobilen und mobilen Zubehörungen, Vor— räthen, Außenständen ꝛc. in die Gesellschaft ein und erhält dafür 220 Stück vollquittirte Aktien im Be⸗ trage von 20000 S gewährt; weiter inferirt Herr Carl Neuburger in Berlin in die Gesellschaft Hy— pothekforderungen von zusammen 5300 000 66, welche durch Cession auf ihn übergegangen sind, und erhält hierfür 300 Stück vollquittirte Aktien im Be⸗ trage von 300 0090 „S gewährt und ausgehändigt.
Die Gründer sind: Camillo Drache, Papierfabrik— besitzer in Fockendorf, Carl Neuburger, Bankier in Berlin, Hermann Jansen, Prokurist in Fockendorf, Alphons Simonius, Fabrikbesitzer in Wangen im Allgäu, und F. W. Meyner, Kupferschmiedemeister in Altenburg; dieselben haben sammtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Rentier A. Steudemann in Altenburg, Fabrikbesitzer A. Simonius in Wangen, Fabrikbesitzer E. Behrens in Berlin, Contre⸗Admiral a. D. Graf von Hacke in Berlin, Bankier M. von Carnap in Berlin, Bankier Carl Neuburger in Berlin. Zu Revisoren in Gemäßheit von Art. 209 h. des Hand. ⸗Ges.⸗B. sind Maschinenfabrikant Balduin Bechstein und Kaufmann Carl Besser in Altenburg bestellt worden.
So lange der Vorstand aus zwei der mehreren Mitgliedern besteht, ist zur Fassung gültiger Be— schlüsse und zur gültigen Zeichnung der Firma die übereinstimmende Willenserklärung resp. gemeinschaft— liche Unterschrift zweier Mitglieder erforderlich. Die Zeichnung der Firma kann gültig auch durch Unter— schrift eines Vorstandsmitglieds und eines Proku— risten oder durch gemeinsame Unterschrift zweier Prokuristen bewirkt werden. Wird ein Generaldirektor erwählt, so ist derselbe berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Altenburg, am 13. August 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
25166 Alt-Lamqdshenrz. Zufolge Verfügung vom 11. August 18386 ist heute in unser Handelsregister eingetragen:
a. Gesellschaftsregister bei Nr. 24: „Handels⸗ gesellschaft Friedrich Lange C Comp. zu Dorf Lichtenow““:
. Spalte 4:
Die Gesellschaft wird ausschließlich von den
Gesellschaftern, Töpfer Hermann Ladewig und Töpfer Friedrich Lange. Beide zu Lichtenow, ver—= K treten, jedoch in der Weise, daß jeder der beiden
Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem Pro—
kuristen, Schmiedemeister Ernst Rudolph zu
Lichtenow, die Gesellschaft vertreten darf.
Die übrigen Gesellschafter sind von der Befug— niß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. b. Prokurenregister Nr. 6:
Die Handelsgesellschaft Friedrich Lange K Comp. zu Dorf Lichtenow (Nr. A des Ge—⸗ sellschaftsregisters) hat dem Schmiedemeister Ernst Rudolph zu Lichtenow mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der beiden geschäftsführenden Gesellschafter, Töpfer Hermann Ladewig beziehentlich Töpfer Friedrich Lange, Beide zu Lichtenow, die Gesell« schaft vertreten darf.
Alt⸗Landsberg, den 12. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
NRexlin. Sandelsregister 254231 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. August 1836 ist am selben Tage folgende Eintragung in unser Gesell— schaftsregister unter Nr. 10 098 erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst
Firma: Zimmermann Tormin am 16. August 1386 begründeten offenen Handels⸗ eln een (Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 8) ind der Kaufmann Heinrich Louis Wilhelm Zimmer mann und der Kaufmann Dietrich Friedrich Tormin. Beide zu Berlin. Berlin, den 15. August 153886. Königliche; Amtsgericht J. Abtheilung 58. Brunnemann.
unter der
Ereslan. Bekanntmachung. L25173 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2136 die von 1) dem Kaufmann Carl Gregor zu Herdain, Kreis Breslau, 2) dem Kaufmann Reinhold Filitz zu Breslau am 1. August 1886 zu Herdain, Kreis Breslau, unter der Firma: Erstes Schlesisches Mineral⸗Mahlwerk C. Gregor C Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. æreslan. Bekanntmachung. 25172 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1321 die Beibehaltung der dem Herrmann Baumhauer und Ludwig Hoffmann für die von Breslau nach Brockan, Kreis Breslau, verlegte, jetzt in unserem Firmenregister Nr. 6995 eingetragene Handelsnieder⸗ lassung in Firma: Arthur Wolff ertheilten Kollektiv⸗Prokura heute worden.
Breslau, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht.
eingetragen
KBreslar. Bekanntmachung. 25169 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1805 be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft C. W. Lochmann C Co. hier heute eingetragen worden:
Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Ferienkammer für Handelssachen zu Breslau vom 9. August 1886 ist im Wege der einst⸗ weiligen Verfügung angeordnet, daß der Gesell⸗ schafter Kaufmann Christian Wilbelm Lochmann zu Breslau von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist.
Breslau, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. 25171
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6737 das Er⸗ löschen der Firma Hermann Wanger hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 25198
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 186 bei der Gesellschaft in Firma: „Chemische Fabrik Petschow. Davidsohn“ folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung 30. Juli 1886 sind a. hinter 5. 10 der §. 10a, eingeschaltet, b. die S5. 5, 18, 21, 25, 25, 28, 32, 33, 39 in
der Weise abgeändert, wie sich aus der in Aus⸗
fertigung bei dem Beilagebande befindlichen
notariellen Urkunde vom 30. Juli 1886 ergiebt. Danzig, den 10. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Xö
vom
Königsberg. Handelsregister. 25228 Die Prokura des Herrmann Michaelson ist für die Firma Rabow R Freudenberg am 10. August . in unserm Prokurenregister bei Nr. 836 ge— öscht. . Königsberg i. Pr., den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
IC önizsee. Bekanntmachnng. 252251 Fol. 119 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Emil Langbein C Comp. in Mellen⸗ bach“ verzeichnet steht, ist auf gerichtlichen Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Robert Albert Langbein in Mel lenbach als Mitinhaber in das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft eingetreten ist. Königsee, den 19. Angust 1886.
Fürstliches Amtsgericht.
Dr. Hauei se n, i. V.
125227 HKönigsee. Die Fol. 78 des hiesigen Handels- registers eingetragene Firma „Rohrbacher Schiefer⸗ brüche L. Möller C Comp.“ ist auf Antrag der Inhaber gelsscht worden, eingetragen auf gerichtlichen Beschluß vom 10. August 1836. Königsee, den 12. August 1886. Füurstlich Schwarzb. Amtsgericht. Dr. Haueisen, i. V.
25226 Königsee. Die Fol. 34 des hiesigen Handels- registers eingetragene Firma „Emil Langbein in Mellenbach“ ist geloͤscht worden, eingetragen auf gerichtlichen Beschluß vom 9. August 1886. Königsee, den 12. August 1886.
Fürstliches Amtsgericht.
Dr. Haueisen i. V.
Höss lim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma L. Senger junior Köslin zufolge Verfügung vom 5. August 1886 10. August 1886 folgender Vermerk eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Sodann ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 5. August 1886 am 10. August 1886 unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: L. Senger zanior. Sitz der Gesellschaft: Köslin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Louis Senger, 2) der Kaufmann Adolph Senger, zu Köslin. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. August 1886. Eingetragen zufolge Verfügung vom H. August 188.5 am 160. August 1886. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band IV. Bl. 16.) Köslin, den 1. August 1886. Königliches Amtsgericht.
25106
27
*
H osecl. Bekanntmachung. 25197 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24 ein⸗ getragen worden, daß die Firma:
chaffer⸗
und Benjamin van Rossem in Rotterdam.
Adolf Bernhard zu Kosel übergegangen ist und sie
ist von Neuem unter der Bezeichnung: B. Schaffer 's Nachfolger
A. Bernhard zu stosel und als deren Inhaber der Wirthschafts—⸗ Inspektor Adolf Bernhard zu Kosel unter Nr. 152 des Firmenregisters eingetragen worden. Kosel, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. 25230 Leipzig. Auf Fol. 46561 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts. allwo die Aktiengesellschaft unter der Firma „Fabrik Leipziger Mnsikwerke vorm. Paul Ehrlich C Go. zu Gohlis bei Leipzig“ in Gohlis ver— merkt steht, ist heute verlautbart worden, daß die Einlage der Aktionäre um Einhundert und Zwanzig Tausend Mark, zerlegt in Ein⸗ hundert — auf den Inhaber lautende — Aktien zu Eintausend und Zweihundert Mark erhöht und das revidirte Statut in den §5. 2, 3, 11, 12 und 15 durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 1. Mai 1886 abgeändert worden ist. Leipzig, am 13. August 18386. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.
25231 Auf Fol. 6561 des Handelsregisters für unterzeichneten Amtsgerichts ist
heute die
Firma Niederländisch⸗Amerikanische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft in Leipzig — Zweigniederlassung der in Rotterdam in den Niederlanden unter gleicher Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft — eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Niederländisch— Amerikanischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft in Rotterdam Inhaber der F
Leipzig. den Bezirk des
Firma sind und die Einlage derselben 3 000000 Gulden holländischer Währung, zerlegt in 2000 — zur Zeit auf Namen lautende — Aktien zu 1000 Gulden holländischer Währung und 2000 — auf den Inhaber lautende — Aktien zu 5090 Gulden holländischer Währung beträgt, sowie
daß die Herren Otto Reuchlin und Jan Volkert Wierdsma, Beide in Rotterdam, als Direktoren, die Mitglieder des Vorstandes sind.
Hierüber wird noch Folgendes gesetzlicher Bestim— mung gemäß bekannt gemacht:
Gesellschafts vertrag
Der notariell heurkundete datirt vom 18. April 1873. Gegenstand des Unter—
nehmens ist die Ein- und Fortführung regelmäßiger Fahrten zwischen Niederland und Amerika sowohl mit eigenen als mit gemietheten Dampfschiffen.
Der Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung in
Leipzig wird zunächst in der Beförderung von Gütern bestehen, mit der die Gesellschaft auch die Beförde⸗ rung von Cajüt⸗Passagieren zu verbinden beabsich— tigt, sobald es ihr gelingen wird, die jetzt seiten der Sächsischen Verwaltungsbehörden vorliegende Be— anstandung der Ausübung dieses Theiles ihres Ge⸗ werbsbetriebes seiten der Gesellschaft innerhalb des Königreichs Sachsen zu beseitigen. Die Höhe des Grundkapitales ist statutarisch fest— gesetzt auf 6 000 000 Gulden holländischer Währung. Zur Emission gelangt sind bisher aber nur — wie oben angegeben — Aktien im Gesammtbetrage von 30009000 Gulden.
Die Gesellschaft wird durch ein von der General— versammlung der Aetiongire gewähltes Direktorium von höchstens drei Direktoren vertreten, von denen einer vorsitzender Direktor ist.
Die Generalversammlungen der Actionaire, ordent⸗ liche wie außerordentliche, werden in Rotterdam ge⸗ halten und berufen durch Bekanntmachungen in einer oder in mehreren Rotterdamer und Amsterdamer Zeitungen. Die Berufung der ordentlichen General⸗ versammlungen hat mindestens einen Monat vorher zu erfolgen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in Rotterdamer und Amsterdamer Zeitungen.
Die Gesellschaft ist zunächst errichtet auf den Zeitraum von 25 Jahren vom Tage der Königlichen Bestätigung ihrer Statuten — 9. April 1873 — also bis zum 9. April 18938.
Die Gründer der Gesellschaft sind: R. Mees K Zoonen, Jan Havelaar C Zoon, die Rotterdam'sche Bank, die Rotterdam'sche Handelsvereenigung, die Commandit-⸗Gesellschaft Rensburg & van Witsen, Eduard Hartog Rensburg, Mr. Marten Mees, Christoffel Rueb Christoffelszoon, Martinus Hymans, Salomon Jan Rens de Monchy, Hugo Victor Benjamin Molenaar, Willem van der Hoeven, Mr. Jacob Christiaan Reepmaker, Johann Christigan Offers, Plate, Reuchlin C Co., Willem Albert
Scholten.
Dieselben haben die bei der Gründung aus⸗ gegebenen 2000 Aktien im Gesammtbetrage von 3 000 009 Gulden übernommen. Die später, auf Grund Beschlusses vom 1. März 1881, ausgegebenen weiteren 2000 Aktien im Gesammtbetrage von 1000000 Gulden sind an der Börse aufgelegt und sämmtlich untergebracht worden.
Die Herren Plate, Reuchlin & Co. haben die Einzahlung auf die von ihnen übernommenen 720 Aktien zum Theile durch käufliche Ueberlassung zweier ihnen gehörig gewesener Dampfschiffe sammt Inventar und Zubehör an die Gesellschaft, den Rest . wie alle anderen Aktionäre durch Geld be— wirkt.
Die Gründer erhalten als Belohnung für Grün⸗ dung der Gesellschaft 10 9ͤο–, von dem nach Ge— währung von 5 oo Dividende an die Aktionäre ver⸗ bleibenden Gewinne des Unternehmens. Sonstige Vorrechte zu Gunsten einzelner Aktien oder Aktionäre sind nicht begründet, .
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus 12 Kommissären. Die Kommissäre ernennen aus ihrer Mitte eine aus 3 Mitgliedern bestehende Aufsichtskommission. Mitglieder der Aufsichts⸗ lommission sind die Herren Hugo Victor Benjamin Molenaar, Ludwig August Eberhard Suermondt
Die Direktion bedarf der ausdrücklichen Geneh⸗ migung von Kommissären:
a. zum Abschluß von Kontrakten wegen Neubaues oder größerer Reparaturen der Schiffe, sowie der Dampfmaschinen, ferner zum Ankaufen und Ver⸗ kaufen oder mit Schulden Beschweren der Schiffe, b. zum gerichtlichen Vorgehen sowohl als Klägerin als Beklagte oder zum Unterwerfen der entstandenen
d / —
1 i
B. S zu Kosel durch Kanf auf den Wirthschafts⸗Inspektor
e. als ein Jahr verbindlich sind, für die Gesellschaft In Eile erfordernden Fällen kann sie in den unter b. erwähnten Fällen ohne vorhergehende Ein! willigung von Kommissären entscheiden, jedoch foll dann jene Mittheilung binnen 8 Tagen an die Auf⸗ sichtskommission gemacht werden. In weniger wichtigen Angelegenheiten Unterschrift eines der Direktoren. Leipzig, am 14. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Brachmann.
genügt die
Leipzig. Sandelsregistereinträge 252386) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig
Abtheilung für Registerwesen. ;
Bargstãdt. Am T. August.
Fol. 314. Bonsack Werner . Voigt in Burkersdorf, Inhaber Kaufmann Anton Willhelm Hermann Bonsack in Chemnitz, künftig in Burkerg— dorf. Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Werner da— selbst, sowie der Handschuhfabrikant Eduard Emil Voigt daselbst.
Uhonmitꝝ. Am 12. August.
Fol. 1957. C. Julius Müller, auf Friedrich Hermann Papsdorf übergegangen; künftige Fir⸗ mirung C. Julius Müller Nachf. Hermann Papsdorf.
Fol. 2915. Bruno Steinert, Inhaber Carl Bruno Steinert.
Fol. 2916. C. Clauß & Hesse, Inhaber Ma— schinenbauer Carl Eduard Clauß und Heinrich Gustav Hesse.
Dresden. Am 9. August.
Fol. 2552. Hauswald C Podobsky, Gustav Adolph Podobsky ausgeschieden, dagegen Paul Os— wald Berger als Mitinhaber eingetreten; künftige Firmirung Hauswald C Berger.
Fol. 41323. Dresdner Heftmaschinen-Fabrik Heyner & Pekrun, Ewald Heyner Prokurist.
Freiberg. Am 10. August.
Aungust Meyer,
C. G. Lieber,
A. Dämmig,
Wilhelmine Renger,
Carl Rüdiger,
F. Bertram,
J. C. Lange,
J. G. Olbrig,
Carl Görne,
F. G. Böhme,
C. A. Klingst,
C. G. Stirl,
Christ. Fr. Petzold,
W. Strohbach,
Dr. E. Mylins,
Sturm & Krenkel,
Gottfried Nenkirch, Am 2. Juli. ;
Fol. 57. Carl Sturm in Freiberg in Sachsen
in Freibergsdorf, Inhaber Carl Wilhelm Sturm.
Glauohau.
Am 10. August. Fol. 512. J. Schönherr, Inhaberin Marie Julie, verw. Schönherr, geb. Daune, Carl Hermann Schönherr Prokurist.
Johanngèeorgenstadt.
Am 6. August. Fol. 98. Albin Kindel, Inhaber Ernst Albin Kindel. Fol. 99). Carl Dotzauer, Inhaber Carl Fried⸗ rich Dotzauer. Fol. 100. Emil Müller, Inhaber Friedrich Moritz Emil Müller. Fol. 101. Wilhelm Hahn, Inhaber Heinrich Wilhelm Hahn. . Fol. 102. Fritz Döhler, Inhaber Christian Friedrich Döhler. Fol. 103. H. F. Lorenz, Friedrich Hermann Lorenz, Friedrich Hermann Lorenz jr. Peokurist. Fel. 86. Agnes, verw. Schirmer, gelöscht.
Leipzig. Am 5. August. Fol. 19. August Hübner, auf Julius Ernst Beyer übergegangen, künftige Firmirung August Hübner Nachfolger Ernst Beyer. Fol. S077. Hehnemaun C Eo. gelöscht. Fol. 5972. Friedr. Wilh. Schmieist nach Reudnitz verlegt. Fol. 55bd4. Carl Ed. Jacobi, Inhaber Carl Eduard Jacobi. Pol. 6555. W. Weickardt in Reudnitz, Inhaber Theodor Hermann Wilhelm Weickardt. Am 7. August. ö Fol. 1263. Chr. Fr. Martin gelöscht. Fol. 6556. Gerhardt . Oehme in Lindenau, Inhaber Ingenieur Carl Curt Gerhardt und der ö Ferdinand Emil Hermann Oehme in eipzig. . Fol. 6557. Therese Niese, Inhaberin Therese Wilhelmine, verehel. Niese, geb. Günther. ö. Fol., 6085. Ernst Lauterbach, Kaufmann Jo— hann Friedrich Emil Sscar, Roßberg in Neuschöns; feld Mitinhaber, künftsge Firmirung Lauter bach Rostberg. Am 9. August
6.
, 5735. Weltpost Verlag Richard Lesser ge⸗ öscht. Fol. 6558. Seiffert Co., Inhaber Vergolder Friedrich Gotthelf Paul Seiffert und Kaufmann Hermann Otto Buschendorf.
Am 10. August. Fol. 2666. Emil Krause gelöscht.
Am 11. August. Fol. 6280. S. Glogau gelöscht.
Löbau. Am 11. August. Fol. 64. A. Anton gelöscht.
Loisnig. Am 9. August. ; Fol. 198. Siegmund Tebrich, Inhaber Siegmund Tebrich.
Llmbaoh. Am 11. August. h Fol. 1. Reinhold Esche, Ernst Georg Esche als Mitinhaber ausgeschieden, Paul Haumcetff Georg Albin Doberenz und Georg Schnerr Coll.
öl Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. Fol. ö Fol. Fol.
Selig
Differenzen an Schiedsrichter,
Prokuristen.
zum Abschluß von Kontrakten, welche lãnger
babner Peokurist.
äöger, Hermann
kröger in ü
cktögers Prokura gelöscht. Pirna.
Georg
o Jacob Adam Schleber Prokuristen. BRPerger ausgeschieden, Carl Emil Berger in Wurzen
zMyhaber Robert Albin Oesterreich.
tragen:
erkauf in kleinen Partien an die Vereinsmitglieder.
Untégerichts dahier vom heutigen Tage Nr. 2 der Utten.
Liebenburg, den 13. August 1886.
lIuekenwalde. llschaftsreg woselbst unter Nr. 41 die Handelsgesellschaft in Firma
Neustadt. ö Am 10. August.
Jol. I6. Louis Sempel 4 Sohn, Inhaber jull Louis Hempel und Gustav Max Hempel.
Plauen. Am 3. August. Fol. IJ. E. B. Knabe, Reinhold Leonhard
Am 9. August.
Carl Tröger, auf Carl Bernhard Otto Tröger und Hermann Richard Plauen übergegangen; Carl Bernhard
Fol. I7I.
Am 3. August. .
Fol. 235. F. W. Schreiber, Inhaber Friedrich
Illhelm Schreiber, übergegangen auf dessen Sohn Wilhelm Schreiber.
Reiohenbaoh.
Am 5. August.
Fol. 1566. Georg Schleber,
Paul Schleber
Hof. M46. Stark C Hascher aufaelöst.
Wurzen. ö Am 5. August.
Heinrich Berger, Otto Richard
Fol. 22. alleiniger Inhaber.
Am 4. August Fol. 176. Albin Oesterreich
unmehriger Zöbli
in Olbernhau,
liebenburg. Bekanntmachung. 252331 In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf . 6 eine neue Genossenschaft wie folgt einge⸗
Firma: Consum⸗Verein Selbsthülfe, eingetragene Genossenschaft.
Sitz: Vorsalz. . Rechtsverhältnisse: . Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. August 6c. . . Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ iche Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und
Die Dauer des Unternehmens ist auf keine be—⸗ immte Zeit beschränkt. .
Vorstand der Genossenschaft ist nur der Kauf min Franz Wilhelm Helmsen in Borsalz.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ mchuungen erfolgen unter deren Firma, werden von em Vorstande gezeichnet und durch Aushang im . ö Genossenschaft zur Kenntniß der Mitglieder gebracht. . .
. Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ im er der Firma seine Namensunterschrift hinzufügt.
CFingetragen zufolge Verfügung des Königlichen
Liebenburg, 13. August 1886. R. Teckener, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗
V
ät bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.
Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitz.
25236 In unser Gesellschaftsregister,
dentsche Blechemballagen⸗Fabrik Koppe „ Co. verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen korden: Der Kaufmann Karl Viktor Cramer zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Luckenwalde, den 12. August 1886. Königliche Amtsgericht.
2652371 R. vermerkt
luck enwaldle. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter die Firma Zschocke C Sommerfeld kh, ist heuke Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Luckenwalde, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. luekenwalde. Bekanntmachung. 5235 Zufolge Verfügung vom 12. August 18865 sind . in unser Handelsregister folgende Eintragungen erfolgt: ; In das Firmenregister, woselbst unter Nr. 120 die lun „F. L. Zschocke“ vermerkt steht, ist ein— getragen: Der Kaufmann Ludwig Zschocke von hier ist in das Handelsgeschäft der Wittwe 3schocke, Auguste Emilie, geb. Lehmann, als Handels⸗ gesellschafter eingekreten und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter lää4äh die Firma „F. L. Ischocke“ mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Gesellschafter: I) die Wittwe Zschocke, Auguste Emilie, ge⸗ borene Lehmann, - ö. Y der Kaufmann Ludwig Ischocke, Beide von hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1885 begonnen. e ertetun derselben ist jeder Gesellschafter be⸗ igt. Luckenwalde, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. lücho w. Bekanntmachung. L26229 m n hiesigen Genossenschastsregister ist auf Darlehns- und Sparkasse des Landwirth⸗ schaftlichen Vereins Elenze, eingetragene . Genossenschaft utz eingetragen:
zi dn der Generalversammlung vom 16. März . . als Vorstandsmitglieder wieder bezw. ewählt: a. jum Kassen⸗Vorsteher der Kaufmann W. Warnke in Klenze,
b. zum Stellvertreter des Vorstehers und zum Beisitzer der Kantor Ludolphs in Klenze,
C. zu el engl Müller Bohlen in Klenze. n rid und Hofbesitzer Ritter in Bühlitz
un
und zwar für die Zeit vom 25. April 1886 bis dahin 1889.
d. zu Stellvertretern der Beisitzer: Gutepächter Molsen in Seelwig und BVollhöfner Christinecke in Guhreitzen,
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 11. August 1886 (Nr. 715 der Akten) am 11. August 1886.
gez. Bode,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.“ Lüchow, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. III. J. V.: Lo venfosse.
26234
Lüneburz. Bekanntmachung. unter der
In das Genossenschaftsregister
Firma:
Vorschuß⸗Verein zu Lüneburg eingetragene Genossenschaft
eingetragen:
In der Sitzung des Verwaltungsraths und des Vorstandes vom 15. Mai 1886 ist an Stelle des verstorbenen Drechslermeisters J. H. Rickmever der Kanzlei⸗Rath Friedrich Hartmann in Lüneburg zum interimistischen Stellvertreter behinderter Vorstands⸗ mitglieder gewählt. Lüneburg, 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. II. Arends. Beglaubigt und veröffentlicht: Schwiering, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts III.
ist
262321] Lutter a. Bbze. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist Fol. 17, woselbst sich der Alte Consum⸗ verein Wolfshagen, Eingetragene Geuossen⸗ schaft, eingetragen findet, heute vermerkt, daß der Lehrer Emil Schnsöker daselbst statt des ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitgliedes W. Hagedorn in den Vorstand gewählt ist.
Lutter a. Bbge., den 10. August 18386.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 24566 In das Handelsregister wurde eingetragen:
I O. JZ. 5565 Ges. Reg. Bd. Y zur Firma: „H. A. Beuder Söhne“ in Mannheim und Zweigniederlassung in San Felin de Guixols, Provinz Gerona in Spauien: Kaufmann Josef Wolf, wohnhaft in Mannheim, ist zum Prokuristen
bestellt. ;
2) D. Z. 60 des Ges. Reg. Bd. 7 Firma „Vogel
u. Stecher“ in Maunheim. Die Gesellschafter sind: 15 Hugo Vogel, Kaufmann aus Köln, wohn— haft in Mannheim. und Y) Louis Stechert, Kauf— mann aus Cabelpaß, wohnhaft in Mannheim. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1886 begonnen. Nach dem zwischen Louis Stechert und Maria Anna Heinrich am 1. August 1875 zu Berlin er— richteten Ehevertrag hat Ersterer an dem von Letzterer bei Eingehung der Ehe eingebrachten Ver— mögen und an Allem, was derselben aus irgend welchem Grunde künftig noch zufallen möchte, seinem ehemännlichen Nießbrauchs-⸗ und Verwaltungsrechte entsagt. J ;
55 O. 3. 61 des Ges. Reg. Bd. V Firma: „Gebr. Marx“ in Mannheim als Zweignieder— assung mit Hauptsitz in Rhein gönnheim. .
Die Theilhaber sind: 1 Anfelm genannt Adolf Marx, Backsteinfabrikant, in Rheingönnheim wohn— haft, und 2) Jacob Marx, Backsteinfabrikant, in Mannheim wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1886 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver— treten. Ludwig Marx, Kaufmann, in Rheingönnheim wohnhaft, ist zum Prokuristen bestellt.
45 D. Z. 63 des Ges. Reg. Bd. V zur Firma „Gebrüder Jacobi“ in Mannheim.
Der zwischen Berthold Jacobi und Elise Sterner am 31. Mai 1886 zu Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Artikel 1: Unter den künftigen Ehegatten soll nur eine Errungenschaftsgemeinschaft bestehen und es bleibt daher das jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermoͤgen jedes Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetbeils, von dem es herrührt. — Die Erträgnisse des beiderseitigen Vermögens, welches vom Ehemann allein verwaltet wird, gehören zur Errungenschaftsgemeinschaft. Bei Auflösung derfelben steht es der Ehefrau und ihren Erben frei, sich der Gemeinschaft theilhaftig zu machen oder sich derselben zu entschlagen und das von der Ehefrau herrührende Vermögen unbelastet von Gemeinschafts⸗ schulden zurückzufordern. — In der Theilung nimmt jeder Ehegatte das von ihm herrührende Vermögen zurück, wobei die Ehefrau dem Chemann vorgeht und eine etwaige Einbuße von Letzterem allein zu tragen ist; die verbleibende Errungen schaft wird zwischen beiden Ehegatten hälftig getheilt.
In Gemäßheit des Landrechtsatzes fünfzehnhundert giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von Einhundert Mark in die eheliche Gütergemein—
aft.
k den 31. Juli 1886. Großh. Amtsgericht. II. Troeger.
Meinersen. Bekanntmachung. 249901 In das hiesige Genessenschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage zufolge Verfügung vom 22. v. M. ein⸗ getragen: . Firma der Genossenschaft: . „Molkereigenofsenschaft Müden, eingetragene Geuossenschaft !. Sitz der Genossenschaft: f n . Rechtsverhältnisse: . Der Gefellschaftsvertrag datirt vom 28. Mai 1886. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der Milch der Kühe der Genossenschafter durch ge⸗ meinsamen Betrieb und Credit. Vorstandsmitglieder sind: I) Vorsteher Schmale, als Vorsitzender, 2) Brinksitzer H. Niebuhr, 35 Köthner Wilh. Thiele, 4) Köthner W. Brokelmann,
machungen erfolgen in der „Aller-Zeitung' in Gif⸗= horn unter der Firma der Genossenschaft und der Unterschrift des Vorsitzenden und zweier Mitglieder des Vorstandes.
Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Netz.
heute die Firma M. J. Colin zu Vic und als deren Inkaber
Militsch.
7) Köthner H. Hustedt Nr. A, sämmtlich in Müden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
Das Verzeichniß der Mitglieder kann auf hiesiger
Meinersen, 8. August 1886. Königliches Amtsgericht v. Halem. 25238 Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels (Firmen⸗) Register wurde
der daselbst wohnende Kaufmann Maria Julius Colin eingetragen. Metz, 10. August 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Lichtenthaeler. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heu
1) unter Nr. 86 die Firma Ang. C. Otto zu Militsch gelöscht;
2) unter Nr. 168 die Firma Panl Bredt⸗ schneider, mit dem Sitz in Militsch. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bredt— schneider zu Militsch, eingetragen worden.
Militsch, den 5. August 386.
Königliches Amtsgericht.
25240 Veckka2arhbischefsheikzz. Nr. 7127. Zu Ziff. 4 des Genossenschaftsregisters Vorschustverein Waib⸗ stadt wurde heute eingetragen: An Stelle des aus— getretenen Bernhard Walther wurde als Kontroleur bis zur nächsten Generalversammlung August Zürn Rathschreiber von Waibstadt gewählt. Neckar⸗ bischofsheim, 11. August 1886. Großh. Amts⸗ gericht. Volkert.
Prornrmheim. Zum Handelsregister 25242 wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister: 1) O.-3. 1457 Bd. II. Firma M. Weisenstein in Pforzheim. Inhaber ist Mathias Weisenstein, Kettenfabrikant, dahier wohnhaft, welcher mit Frie⸗ derike, geb. Reutinger, von Engelsbrand, ohne Ehe⸗ vertrag verheirathet ist. Das eheliche Güterrecht richtet sich, da Inhaber Kurhesse ist, nach dem in Kurhessen geltenden Rechte. 2) O.-3. 1458. Firma Gg. Eberhardt in Pforzheim. Inhaber ist Georg Eberhardt, Bijouteriefabrikant, hier wohnhaft und ohne Ehevertrag verheirathet. 3) O.-3. 916. Firma Albert Vogt in Pforzheim. Die Firma ist auf eine Gesellschaft übergegangen. 4) O. 3. 975. Firma Philipp Dittmar hier. Die Firma ist er⸗ kochen. 5) D. -Z. 1338. Firma Franz Holzer hier. Der Sitz der Firma ist nach Niefern ver legt. 6) O.-3. 159 Bd. J. Firma Johann Gg. Lotthammer hier. Die Firma ist erloschen. ?) O. -3. 102. Firma Friedr. Bauer hier. Die Firma ist erloschen s) D. 3. 638. Firma Theo⸗ dor F. Becker hier. Die Firma ist hier erloschen. 9) O. 3. 314. Firma F. Todt hier. Dem Sohne des Inhabers Emil Todt wurde Prokura ertheilt. 10) O.-3. 1167 Bd. II. Firma C. F. Mürrle JR. in Pforzheim. Die Firma ist erloschen. 11) O3. 1173 Bd. II. Firma M. Vein in Pforzheim. Die Firma ist Tloschen 135 88 1327 Bd. ii. Firma Hermann Meyer hier. Die Ehefrau des in Konkurs gerathenen Inhabers wurde durch diess. Urtheil vom 7. Mai d. J. für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
II. Zum Gesellschaftsregister: 1) O.. 648 Bd. II. Firma Heinz C Cie. hier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. 2) OZ. 616. Firma Gebrüder Haug hier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. 33 O.-3. 672. Firma Albert Vogt hier. Die offenen Tbeilhaber der Gesellschaft sind: a. Albert Vogt, Bijouteriefabrikant, hier wohnhaft, b. Wilhelm Langbein, Kaufmann, hier wohnhaft. Ersterer ist ohne Ehevertrag ver- heirathet. Letzterer ist mit Bertha Emma Vogt von hier seit 2. Mai 1886 verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 21. Mai 1886 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 S6 beschränkt. 4 O. 3. 114 Bd; J. Firma Stotz Schaber hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 5). O. 3. 673 Bd. II. Firma Bein . Mürrle in Pforzheim. Die offenen Theilhaber der Gesellschaft sind: a. Moritz Bein, Bijouteriefabrikant, hier wohnhaft, b. Karl Friedr. Mürrle, Bijouteriefabrikant, hier wohnhaft. Ersterer ist ledig, Letzterer ohne Ehe— vertrag verheirathet. Pforzheim, 11. August 1886. Großh. Amtsgericht. Mittell.
H osem. Handelsregister. (125 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma S. Jaffé mit dem Sitze zu Posen aufgeführt stebt, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: ;
Der Dr. Martin Jaffs zu Posen ist am 5. August 1885 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. . Derfelbe ist zur Vertretung der Gesellschaft gleichfalls befugt. Posen, den 14. August 1886. ; Königliches Amtgericht, Abtheilung TV.
Potsdam. Bekanntmachung. 25244 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 510 die Firma C. J. Kallabis vermerkt steht, ist zu⸗ folgè Verfügung vom 9. August 1886 heut Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Sommer zu Potsdam über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. . Demnächst ist unter Nr. 850 unseres Firmen⸗ regssters die Firma C. J. Kallabis mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Richard Sommer hierselbst zu ⸗ folge Verfügung vom 9. August 1886 heut einge—⸗
tragen worden. . Potsdam, den 153. August 1836.
243 25 * D
—
Rheine.
Firma F. V. Geiger (Firmeninhaber: mann Franz Victor Geiger zu Rheine) am 13. August 18386.
Rössel.
Rostock.. Verfügung vom
Rostock.
Sandelsre zister 25246 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine.
Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene der Kauf⸗ ist gelöscht
Bekanntmachung. Register über Eintragung
25245
In unser der von
Kaufleuten für ihre Ehe bewirkten Ausschließung der Gütergemeinschaft ist worden, daß der Kaufmann Franz Müller zu Rößfsel für seine Ehe Gotzhein, daselbst, durch Vertrag vom 11. August 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
unter Nr. 638 eingetragen
mit Friedericke, geborene
Nössel, den 13. August K Königliches Amtsgericht.
JI26216 In das hiesige Handelsregister ist laut ö ,,,, zur Firma:
Denutsch⸗Nordischer Lloyd“, Eifenbahn⸗ und
25239 Dampfschiffs Aclien⸗Gesellschaft. eingetragen:
Col. 6. Die Direktion der Gesellschaft besteht zur
Zeit aus zwei Mitgliedern.
Zum zweiten Direktionsmitgliede dem
*
bisherigen Direktor A. Becks
der Bürgermeister, Hofrath Schlaaff zu Waren
ernannt.
Roftock, den 13. August 1336. Großßherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. . Bunsen. 25247 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. M. heute zur Firma
„Rostocker Bank“ eingetragen:
Col. 6. In der Generalversammlung vom 13. Juni 1885 ist ein neuer Statutenentwurf vor⸗ gelegt und angenommen, wodurch das alte Statut Aenderungen, insbesondere die folgenden, erfahren hat: 1) Zu dem Geschäftskreise der Gesellschaft, deren Dauer unbeschränkt ist, gehören alle in das Bankfach fallenden Geschäfte.
2) Das Grundkapital besteht aus 2 000 900 Thaler — 6 000 000 Reichsmark und zerfällt in 10000 auf den Namen lautende, voll eingezahlte Aktien.
3) Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Aufsichtsrathes)
16. Dieselben
Ermessen des Verwaltungsrathes aus Einem oder mehreren Mitgliedern. werden vom Verwaltungsrathe gewählt. Schriften und Urkunden aller Art werden mit der Unterfchrift Die Rostocker Bank“ versehen, von den Vorstandsmitgliedern vollzogen und sind so für die Gesellschaft verbindlich. Es bleibt jedoch dem Ver— waltungsrathe überlassen, eines seiner Mitglieder oder auch einen Beamten der Gesellschaft mit Pro⸗ kura oder Vollmacht zur Mitunterzeichnung der Firma anstatt eines der Vorstandsmitglieder zu versehen, 4) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind mindestens zweimal, und zwar bis auf weitere An— ordnung durch die „Rostocker Zeitung“, die ‚Mecklen⸗ burgischen Anzeigen“ und den „Deutschen Reichs⸗ und Preustischen Staats-Anzeiger“ ver⸗ öffentlichen. ö — . Der Verwaltungsrath (Aufsichtsrath) besteht zur Zeit aus den Herren H. Koch, W. Maack. O. Ludewig, M. Petersen, G. Stiller und H. Friedrich- sen, sämmtlich zu Rostock.. Rostock, den 13. August 1835. Großherzogliches Amtsgericht. Abt Bunsen.
211 zu 9
heilung II.
25249 üunserm
folgende
Schönebeck, Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von gestern ist in Gefellschaftsregister unter Nr. 31 heute Eintragung bewirkt; Firma der Gesellschaft: Hoyer C Glahn.
Sitz der Gesellschaft:
; Schöne beck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Carl
1) der Schlossermeister zu Walter
Hoyer 3 Schönebeck, . ö
2) der Schhlossermeister
ebenda. .
Die Gefellschaft hat am 1. März 1885 be⸗
gonnen. .
Schönebeck, den 7. August 18
Königliches Amtsge
Glahn
richt.
25250 Schopr heim. Nr. 7333. O. Z. 6 wurde in das Genossenschaftsregister eingetragen: Vorschusbbauk Schopfheim, eingetragene Genossenschaft. An die Stelle des aus dem. Vor⸗ stande ausgetretenen Johann Kisling. Tausmann hier, treten mit
Kollektivunterschrift Kaufmann Heinrich Zopfi und Simon Brutschin, Beide hier. Schopfheim, 11. August 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Weisser.
2u
D **
2525 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unte Nr. 1730 des hiesigen Firmenregisters eingetragen die zu Gerolstein unter der Firma „P. Dau⸗ bach“ bestehende Handlung, deren Inhaber der dafelbst wohnende Kaufmann Peter Daubach ist. Trier, den 14. August 1886. Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. wWaldkireh. Bekanntmachung. 2356! Nr. 6483. Zu O. 3. 25 des Gesellschaftsregisters: Firma Gütermann Cie. in Waldkirch · Gutach, mit Filiale in Wien, wurde heute eingetragen; Carl Gütermann, Theilhaber dieser Firma, hat sich am 19. September 1885 mit Anna Schever von Kreuznach ohne Ehevertrag verehelicht. Waldkirch, den 12. August 1386. Gr. Amtsgericht. Speri.
Weimar. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage Folio 8 Band A. unseres Handelsregisters, die Firma:
256259 ist bei woselbst
S. Breitung in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: a. der Getreide! und Produktenbändler Hermann
Breitung ist als Inhaber der Firma ausge⸗
5) Brinksitzer W. Schrader,
Hofbesitzer Schulz in Gistenbeck,
6) Abbauer E. Hilse,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
schieden,