Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗
mine behauptet. Gek. 400 Ctr. Kündigungspr. 16,5 4 Loco, per diesen Monat und per August⸗September 16.3 6, Per September⸗Oktober I6. 60 M, ver Oktober⸗November —, per Novem ber ⸗ Dezember ver April⸗Mai 16,75 M Trockene Kartoffelstärke pr. 109 Kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. — Ctr. Kündigungs— eis — S6 Loco, per diesen Monat und per August⸗September 16,40 ½, per Sertember⸗Sktober pvr. Oktober⸗Novembe per November⸗
Dezember — per April⸗Mai 16,75 4
Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. — Winterraps — M6, Sommerraps — „ , Winterrübfen — M, Sommer⸗ rübsen — (Mp0
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — CEtr. Kündigungspreis Loco —, Loco ohne Faß — „M, per diesen Monat — per August⸗September —, ver September⸗-Oktober 43ů bez., ver Oktober⸗November 42.3 6, per Rovem⸗ ber⸗Dezember 43 6, per Dezember-Januar —, per April⸗Mai — M
Leinöl per 100 kg — loco — , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine geschäftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — t — „6, per diesen Monat — per August⸗Sep⸗ tember — per September⸗Oktober — per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezeinber —.
Spiritus per 100 1 à 100 0 10000 1 9 Termine fest und höher. Gek. 120 000 1. Kündi⸗ gungspreis 38,6 6, loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 38. 4— 38,ů? bez., per September⸗Oktober 38,7 — 39 bez., ver Oktober⸗ November 391 — 39,5 bez., per November⸗Dezember 9,1 2 539,4— 9, bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar Februar 1887 —, per Februar-März —, per April⸗Mai 40 – 40,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 0 — 10000 ν loco ohne Faß 38,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,75 — 21,909, Nr. 0 21,00 bis 19,00 bez.
Roggenmehl
Loco
Loco
Nr. O u. 1 18,00 — 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,25 — 18,00 bez. Nr. 0 1 M. höher als Nr. O0 und 1 pr. 1060 kg br. inkl. Sack.
Breslau, 17. August. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus pr. 100 1 1009 pr. August⸗Sep⸗ tember 37, 90, do. pr. September-Oktober 37,50, do. pr. November⸗Dezember 3750. Weizen — Roggen vr. September⸗Oktober 128,50, pr. Oltober⸗ November 129,00, pr. November⸗-Dezember 130,00. Rüböl loco pr. September-Oktober 42,295, do. Pr, April⸗-Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.
Paris, 16. August. B.) Rohzucker so ruhig, loco 28,755 — 293,90. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 31750, pr. Sep⸗ tember 31,75, pr. Oktober-Januar 33, 90, pr. Januar— April 34,50.
Paris, 18. August. (W. T. B.) markt. Weizen ruhig, pr. August 23,99, pr. September 23,10, pr. Septem ber⸗Dezembe 23, 50, pr. November⸗Februar 23,75. Mehl 12 Marques matt, pr. August 50, 25, pr. September 56 90, pr. September⸗Dezember 51,75. pr. November-Februar hz,25. Rüböl ruhig. pr. August 51,50, pr. Sep⸗ tember z2,„27, pr. Septenber⸗Dezember 53, 00, pr. Januar⸗April 53,75. Spiritus behauptet, pr. August 48.9, pr. September 47, 0, pr. September-Dezbr. 44, 75, pr. Januar⸗April 43,25. —
New-⸗York, 16. August. (W. T. B.) Waaren—⸗ bericht, Baumwolle in New⸗Vork grsie, do. in Vew-⸗Orleans 9ö iz, Raff. Petroleum 70 , Abel Test in New⸗-Nork do. in Philadelphia 66 Gd. 9 New⸗York Hz, do.
D. 625 C. Mehl 3 D. ö pr. August — D. 87 C., September — D. 38 C., pr. Oktober — D. 895 C. Nais (New) l.. Zucker (Fair refining Muscovados) 49,16. Kaffee Fair Rio) 93. Schmalz (Wilcor) 7.50, do. Fairbanks 735, do. Role und Brothers 260 Speck 6. Getreidefracht 11. New-⸗HYork, 16. August. (W T. B.) Visible Supply an Weizen 35 467 005 Bushel, do. do an Mais 9 964 009 Busphel.
do.
öh, m.
—— . —
Produkten⸗
Berlin. Cent ral⸗Markthalle, den 17. August Mackthallenbericht von J. Sandmann.) Gemüse und Absbt. Die Zufuhren an Aepfeln, Birnen und Blumenkohl werden reichlicher und finden leicht Absatz. Das Kartoffel- und Zwiebelgeschäft war etwas schwerfällig, da die Absender mit dem gegen⸗ wärtigen Preisstande sich ungern begnügen. Eine Preisbesserung ist aber bei der geringen Aussicht auf Abzug der Waare, sei es durch den Export oder durch Fabrikation, nicht vorhanden. Reineclauden 20-30 . Weintrauben 50—70 3 per Pfund, Pfirsiche 9209,39 per Pfd., Kirschen F bis 15 * ver Pfd., Preißelbeeren 8— 9 M per Scheffel, Pfifferlinge 4— 5 S, Gurken O, M3 Ie per Schock, Schoten W— 3 S per Scheffel, Karotten 3— 5 6 pr. 100 kg. Wirsingkohl — 4 ½, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, Rö) — 4 46 pr. Schock, Blumenkohl 10— 15 S, Erfurter 20 75 „ per 100 Stck,, neue Kartoffeln, weiße runde, res e, Nierenkartoffeln 3, 25 A6. rothe 2, 859 Ms, blaue 3,50 6 pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15 6, neue Birnen 10-20 ½, neue Aepfel 10—20 . pr. Ctr., neue Zwiebeln 2, 75 — 3, 50 AM Citronen, ge⸗ sunde Ausschußwaare, 10 S pr. Kiste von 2607 — 300 Stück. Neue saure Gurken 2 —2, 20 M pr. Schock: Melonen 30 per Pfd. Ananas 2—–—256 per Pfd. Morcheln 2.50 S ver Pfd. Stein— pilze 5, 0 6 per Pfd. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2.50— 2,90 S, Weser⸗ und Ostseelachs 1-20 1,40 t. geräucherte Aale 70- 100-136 3 per Pfd., Flundern, kleine 175—2 Me, mittel 3— 5M große 8—=9 M ver Schock. Bücklinge, per 100 Stück 4,60 — 6, 75. ½ Seefische. Lachs 85 — 3043, Elb⸗ lachse 1,235 6, Zander 50 — 0 3, Hecht 45 —= 65 3, Steinbutte 60 80 8. Seezunge, große 1 A6, kleine 50 45, Flunder 30, Schellfische 25, Kabliau 25. 8 per J Kilo, Makrelen 40-45. 3 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroß 1,35 6, Hecht 80, Schleie 70 3 per Pfd. Krebfe. Mittel 8— 4 Mt, große S- 12 1½ per Schock. Butter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 108 — 1160, feine Gutsbutter J. 98 = 1098, II. 90-96, II. 75 — 365, Landbutter J. 80— 36, II. 65— 75 S6. Galizische und andere geringste Sorten 55 — 56 S6 vr. 50 kg. Geringe Butter⸗ sorten in großen Mengen vorhanden ?und wer— den billig losgeschlagen. — Käfe. Echter Emmen— thaler 73 86, Westpreußischer Schweizerkäse J.
stein J. fett 2 —– 25 , Fettkãse 40 - 56 - 60 M. Tilsiter Mager⸗ käse 18— 23 66, Limburger I. 306-32 ., Ji. 20 256 M16, Ramadour 0 — 32 SM, Rheinischer Holländer Käse, 20— 22 Pfd. schwer. 45 355 6, echter Holländer 65 MS, Edamer J. 60— 75 MS. II. 6 — 88 M, Französischer Neufschateller 18 6 per 100 Stück. Camembert 8 — 8,50 SM per Dtzd. Eier. 269 46 pr. Scheck. Wild und Ge— flügel. Rehe 40 - 60 A, Hirsche 30 = 45 3, Wild⸗ schwein 30-40 4 pr. Pfd., wilde Enten 6,80 bis 1,20 46, junge Gänse 3, 00 — 5, 00 M, junge Enten 1 = 1,50 — „10, junge Hühner O. 45 — 0,80 ½, Tauben 30 = 45 * pr. Stück, Poularden 450-7 MS, alte Hühner 16 10— 1,40 6
II. 14-18 M, Tilsiter
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. August 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3340 Stück. Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110- 116 A6, II. Qua⸗ lität 968 — 196, II. Qualität 72 - 88 16, IV. Sua—- lität 58 — 66 „,
Schweine. Auftrieb 10 159 Stäck. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 92— ) 4 YS Land— schweine: a. gute 835— 90 t, b. geringere 80 — 8h; ML. bei 20½ Tara. Bakony 90 — 97 bei 560 Pfd. Tara
per Stück.
Kälber. Auftrieb 1720 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität O0, 8. — 0, 96 MS, II. Qualität O, 5ß — 0, 76 il
Sch af e. Auftrieb 27 399 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität O. 83—- 1,00 S, If. Qualität O, 64 - 0,8 u, III. Qualität — 6
Eisenbahn⸗ Einnahmen. Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im Juli er. provisorisch 355 361 60 (gegen 1885 provisorisch 4 42629 S6, gegen 1886 definitiv 4 22114 4A), vom 1. April bis ult. Juli er. 1 405 034 S0 (gegen 1885 171396 resp. E 169 815 M1) Nordhausen⸗⸗ Erfurter Eisenbahn. Im Juli er. 110 835 M sprovisorisch 4136 „M, defi⸗ nitiv 4 2635 S), bis ult. Juli cr. 667 875 M. (provisorisch = 51 888 6, definitiv — 61 024 M) Weimar-Geraer Eisenbahn. Im Juli 'r. 105940 S. sprovisorisch 4 15141 ½, Definitiv 5h43 dh
Wetterbericht vom 17. August 1886, 8 Uhr Morgens.
.
(
ö /
3 * 2
2. 1
10 R.
Wetter. ;
eratur elsiu
Wind.
h
Stationen.
*
em in O6
50 C.
T —
NW 6 bedeckt MNW 4 wolkig WSW 1 bedeckt OSD 3 heiter still halb bed. still halb bed. bedeckt still wolkig
—
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. ͤ Stockholm .
— — — 28 — Q —
756 759 760 761 759 762
Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens , 766
ö ; 4 wolkig .
4 bedeckt wolkig 2 bedeckt 1 Regen 3 wolkenlos still bedeckt 2 bedeckt ͤ Ibedeckt 2 bedeckt
Heller... 758 Sylt 768 Hamburg .. 759 Swinemünde 759 Neufahrwasser 761 . 669 Paris. 63 Münster... 759 SW Karlsruhe. 761 SW Wiesbaden 760 NW München.. 762 W Chemnitz 759 759 760 760 67 N 760 O 759 ONO
1) Nachts feiner Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen. 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Sst eingehalten.
Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug, leicht, 3— schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, h S stark. 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die nordwestliche Depression ist über dem nor⸗ wegischen Meere verschwunden. Ein Ausläufer der⸗ selben hat sich über der Nordsee gebildet, welcher Fallen des Barometers unter 766 mm in Rord— deutschland veranlaßt hat. In Folgedessen ist im Westen Deutschlands bei schwachen, an der Nordsee südwestlichen Winden das Wetter kühl, trübe und regnerisch. Im Osten ist die Bewölkung veränder⸗ lich und die Temperatur stellenweise übernormal. Ueber den britischen Inseln ist das Barometer stark gestiegen und zeigt ein Maximum von 7659 mm zu Valencia. Obere Wolken ziehen über Ostdeutsch⸗ 6 aus Nordwest bis Nord, über München aus
est.
4 bedeckt 4 halb bed. i) 3 wolkig still wolkig 1 wolkenlos still heiter ͤ 2 bedeckt / 3 bedeckt halb bed. L wolkenlos
.
2 — ;
Deutsche Seewarte.
3
Theater. Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Die Geier— Wally. Schauspiel in 5. Akten und einem Vor—⸗ spiel: Die Klötze von Rofen. Nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus: Keine Vorstellung. Schauspiel haus. 156. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Franzis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
oo = 60, II. 18-56, if. --= 435 p, s Pack
Victoria - Theater. Amor. Großes Ausstattungsballet Manzotti. Musik von Marenco. von G. Falk. In von der Scala in Mailand. Triumphjzug Julius Cäsar's, 750 Personen. Anfang 73 Uhr.
von Luigi TDekorationin
8t Uhr: ausgeführt von Sommer⸗Preise.
Chausseestraße 25 — 26.
: Der Zigennerbaron.
exette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von
J. Schnitzer Musik von Johann Strauß In Scene
gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federmann.
Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hofthegtermaler Brieschi, Burghardt und Kautzky in Wien.
Von 6—7 Uhr: Gro
Donnerstag: Zum 16 baron.
ßes Garten Concert. 3. Male: Der Zigenner⸗
Rrolls Thenter. Mittwoch: Aennchen von Tharau.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung. Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommiergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Letztes Auftreten Heine. Auf Verlangen: Tell.
Täglich; Gemälde-Ansstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 0 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Paufe der Oper Entrée inkl. Theater 1 0
Belle — Alliance - Theater. Mittwoch: Zur Feier der Schlacht bei Gravelotte: Großes Volksfest.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. Das Musikeorps des Kgl. Eisenkahn. Regiments in Uniform, unter Leitung des Königl. Musik-Direktors Hrn. Lebede und die Hauskapelleh. Vorletztes Auf— treten der Neger-Kapelle, Auftreten der Sänger— Gesellschaften. Letzter Theil: Große Schlacht— Musik bei bengalischer Beleuchtung des Gartens und brillanter Illumination durch 20, 000 Gas— flammen.
Im Theater zum 75. Male: Das Paradies. Akt III.: Im klassischen Dreieck.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. J. Parquet 1 M1 Entrée 50 3.
Donnerstag u. folg. Tage: Das Paradies.
des Hrn. Georg
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida Stahlberg mit Hrn. Prem. Lieutenant Hugo von Gordon (Stettin). — Frl. Erna Henschel mit Hrn. Rittmeister Kieckehusch KasseJ.
Verehelicht: Hr. Landschaftgrath G. Franzius mit Frl. Marie Eppen (Winsen a. d Luhe). Hr. Curt von Arnim⸗-Hennersdorf mit Frl. Ada Gräfin Kielmansegg.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Second-Lieutenant von Sydow I, (Wagenitz). — Hrn. Lieutenant Stavenhagen (Charlottenburg). — Hrn. Major von Kreckwitz (Schleswig). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Niemann (Hildesheim). — rn. Kaiserl. Eisenbahn-Direktor Pr. jur. von Michels (Straßburg i. E.).
Gestorben: Hr. Reichsgraf Bogislav Alexander von Wartensleben (Minskowski, Kr. Namslau). — Hrn. Geh. Kriegsrath Harseim jüngstgeborener Sohn.
Zwangs wollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Ausfertigung. Aufgebot.
Für die landesabwesende Zimmergesellentochter Katharina Margareta Therese Lindig von Ludwigs—⸗ stadt, muthmaßlich verehelicht an den Zimmermann Ernst Karl in Amerika und geboren am 17. Nai 13265, wird vom hiesigen Pflegschaftsgericht ein Ver— mögen von 27
L25342
76 „ verwaltet.
Dieselbe ist vor ungefähr 36 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von sich nichts mehr hören lassen.
Da sonach anzunehmen ist, daß sie sich nicht mehr am Leben befinde, so hat ihr Kurator, Schuhmacher Beorg Wagner dahier, mit Genehmigung des Pfleg— schaftsgerichts ihre Todeserklärung im Aufgebots⸗ verfahren beantragt.
Es ergeht daher die Aufforderung und zwar:
IN) an die Verschollene felbst, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird am
Dienststag, den 7. Juni 1887, Vormittags g Uhr, hier abgehalten.
Also beschlossen gemäß 88§. 187, 188, 823, 824, 825 C. P. O. Art. , des Ausführungsgesetzes zur C. P. Und K. OS. vom 23. Februar 1875.
Am g9g. August 1886.
K. bayer. Amtsgericht Ludwigsstadt. ö gez. Körber, Oberamtsrichter. Den Gleichlaut bescheinigt: Ludwigsstadt, den 12. August 1886. Der K. Sekretär. (L. 8.) Jungkunst. 25335
Auf den Antrag . I) der Pfarre zu Oderberg, vertreten durch den Pfarrer Nobiling daselbst,
2) der Postverwalter und Gastwirth Carl Louis Graab'schen Erben, vertreten durch den Gast⸗ wirth Gustav Graab zu Oderberg,
betreffend Aufgebot von Hypothekendokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oderberg durch den Königlichen Amtsrichter Riemnir für Recht: L die Hppothekenurkunden und zwar: MS Kauf⸗
im
I) die Urkunde über 200 Thlr. — Hob geld, eingetragen als Rest der ursprünglichen vier⸗
ͤ den Rentier Christian Friedrich Moritz
Scene gesetzt von Cttore Coppini Großer
Mittwoch: Z. 116. Male: hundert Thaler aus den: Kaufvertrage vo
1824 und der Obligation vom 13
15. Dejember 1832 auf die Pfarre zu Dun geschrieben in Abtheilung III. Nr. 4 des Handelsmann Wolff Lindenberg Ur. 12 des Grundbuchs von g verzeich Grundstücks, gebildet aus der Ausfertignng der 3 Schuldurkunden und dem Sppothekenscheine ö. 13. Juli 1824, Kö 2) die beiden Urkunden über 300 Thale 900 4 und 200 Thlr. — 600 Darlehn ö tragen aus den Schuldverschreibungen vom 35 9 1340 und 23. November 1813 für den B Christian Kremzow zu Lüdersdorf und unt 539. November 1861 auf den Poftexyeditenn! 1 Graab hierselbst umgeschrieben in Albtheilun rz s bes .. bes ant, den ickerbir her mn Schadow Band J. Blatt Nr. 8 des Grundhu⸗ von Neuendorf Antheil Oderberg verzeichneten Gn stücks, gebildet je aus beglaubigten Abfschrifte n Schuldurkunde, Hypothekenfchein vom h. April 89 und. 26. September 1849 bez. 5 Janunr 189 Cessionsverhandlungen vom 27. Februar 1851 26. September 1849, 1j werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werde den Antragstellern auferlegt. J
265334
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1836. Bialaß, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzer Mathes Rubtizt und Paul Kusack J erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrn bowa durch den Amtsrichter Mendrzyk 4 für Recht: Die unbekannten Interessenten werden mit Ansprüchen an folgende eingetragene Posten: 1) die Post Kukowen Nr. 29 X. Abthl. n Nr. 35 von 4 Thlr. 29 Sgr. (eorrealiter am tend auf Kukomen Nr. H' Abthl. jsfrehnmm und Kukowen Nr. III. Abthl. III. Nr. i) del Geschwister Johann und Caroline Kuehn, die Posten Kukowen Nr. 29 A AbthI. III Nr. 4 und 5 von zweimal 32 Thlr. 15 Syn (correaliter haftend auf Kukowen Nr. Abthl. III. Nr. 2 und 3 und Kukowen Rr jsf Abthl. III. Nr. 2und 3 der Martin und ing BGeschwister. Kuehn, wovon die dem Au u. Kuehn gebührenden 32 Thlr. 15 Sgt. hach dessen Absterben mit 10 Thlr. feinem Bruden Martin Kuehn und mit 22 Thlr. 15 Sgr. seinem Vater, dem Altsitzer Philipp Kuehn. zugefallen sind, ausgeschlossen, ; 2) dem Käthner Martin Kuehn zu Sattycken mn der Maurerfrau Caroline Wischniewski, geb. Kuehn, daselbst werden ihre Rechte auf die Poft Kukowen Nr. 29. A. Abthl; II. Nr. 5 von 22 Thlr. I5 Sg des Philipp Kuehn vorbehalten, 3) die Hypothekenbriefe über die Posten Kukowen Nr. 29 A, Abthl. III. Nr. 3 und Abthl. III. Rr von 4 Thlr. 29 Sgr. und 32 Thlr. 15 Sgr. werden für kraftlos erklärt, 4) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. ⸗ gez. Mendrzyk, Amtsrichter. Vorstehendes Urtheil wird hiermit öffentlich gestellt. . Marggraboma, den 20. Juli 1886. 66 8. 8 Ferski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Verschiedene Bekanntmachungen.
252761 Bekanntmachung. ⸗
Vom 1. Oktober d. J. ab wird die Kreis phyfikats-Stelle der zu einem Physikats-Veimk bereinigten Kreise Duisburg und Mülheim a. 8d. Ruhr vakant und soll von da ab anderweitig beseßt werden. Der Wohnsitz für den Kreisphysikus ist in der Stadt Duisburg. Das Einkommen der Stelle besteht aus dem etatsmäßigen Gehalt von 960 jährlich und den reglementsmäßigen Gebühren und Reisekosten. .
Wir fordern diejenigen Aerzte, welche die betreffen den Prüfungen bestanden haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, ihre Be werbungen unter Beifügung der Approbation, des Doctor Diploms, des Zeugnisses über bestanden Physikatsprüfung, eines Lebenslaufes und eines obrigkeitlichen Führungs⸗Attestes uns binnen G6 Wochen einzureichen. ö
Düsseldorf, den 10. August 1886. J Königliche Negierung, Abtheilung des Innern.
é.
Büsgen.
ihren
.
86 K 6
25278 J ers! Bekanntmachung. Bei unserer Hauptkasse befinden sich an Lest⸗ gelder für ausgeschiedene Versicherungen im Bestande und zwar: 15 Nr. hoh für 8 Mh, ö 2)
26 4 Nr. 74 für Niedermühl, Kreis 8 6 33 3, Nr. 592 für Entenbruch, Kreis 32 M 42
Tuchel,
Loebau,
. Dr⸗ 8 J m 9 Nr. 731 für Klitzkau, Kreis Konitz, 43 c
55 3, Nr. 1245 für Kl. Baumgart, Kreis Stuhm, 2 M 6 64 4,
8 1245 für Wilczewo, Kreis Stuhm, 444 = 3, .
Nr. 119 für Meddersin, Kreis Bütow, 35 M 87 5. . Nr. 1065 für Abb. Neukirch, Kreis Konih, ,, . . Nr. 407 für Försterei Blindischken, Kreiß Foldap. 6 M i. ö Nr. 1125 für Neu Woßnitzen, Kreis Sen burg 1 66 52 , ö weshalb die Eigenthümer hierdurch aufgefor ö werden, dieselben recht bald bei unserer, bart, kasse in Empfang zu nehmen, widrigenfalls so . nach Ablauf der im 8. 2 des Ge seã ter lane . stimmten Frist den Fonds der Gefellschaft zufal Stolp, den 9. August 1836. Das Hauptdirekto rium der ] Mobiliar⸗Brand⸗· Bersicherungsgesellschaft · E. von Puttkamer.
10 11)
Wallendorf, Kreis Neidenbur
Nr. 961 für Louisenhof, Kreis Oletzko, 2 6
zum Deut J 2 192.
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Dienstag., den J7. August
chen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
LESS.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Stettin, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen niedriger, loco 159, 900–— 162.00, pr. September⸗Oktober 163,00, pr. Oktober⸗November 16200. Roggen niedriger, loco 120 00 — 125,00, pr. September⸗Oktober 127,060. pr. Oktober⸗November E700. Rüböl behauptet, pr. August 42.20, pr. September · Oktober 42,20. Spiritus unveränd., loco z, M0, pr. August⸗September 38,30, pr. September⸗ Nktober 38,89), pr. Oktober⸗November 38, 80. petroleum versteuert, loco Usance 1460, Tara 10,75.
Posen, 16. August. (W. T. B.) Spiritus loco ehne Faß 37.40, pr. August 37.60, pr. September ze„S0, pr. Oktober 37,40, pr. November⸗Dezember 3700. Matter.
Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 6 CG 26, g 9, Korn⸗ jucker, exkl., 880 Rendem. 19,55, Nachprodukte, exkl. 50 Rendem. 17,20. Fest. Gem. Rafsinade mit Faß 26,00 „, gem. Melis J. mit Faß 25, 00 Me sest.
Köin, 16. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 18,90, fremder 63.
22, 80, vr. Mai
markt. —1 70,00.
497. Sept. ⸗Oktober
fest, Umsatz
markt. . pr. ‚I5 Br. 6, 10 Br.,
. „S5 Br. pr. November 17,25, pr. März —. Roggen loco hiesiger 15 00, pr. Novbr. 13,15, pr. März 13,55.
Hafer loco —— Rüböl loco 2,80, 23.29.
Bremen, 16. August. (W. T. B) Schlußbericht) sehr fest. 20 Br.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco fest, holsteinischer loco 160 00 Roggen loco loco 136,900 — 145,00, russischer loco fest, 100,00 — 102,00. Hafer und Gerste still. Spiritus 24 251 Br., pr. November⸗Dezember 253 Br. 3009 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., 6,26 Gd, pr. pr. September · Dezember 6.35 Gd. Wien, 16. August. Weizen pr. Frühjahr 9, 33 g erbst 6, 90 Gd. , 6 85 Br., — Mais neuer 6, 42 Gd., ĩ Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br,, pr. Frühjahr 6,80 Gd, Pest, 16. August. (W. T Weizen loco matt, pr. Herbst 8, 60 Gd., 8, 62 Br.
pr. Frühjahr 9, 11 Gd. h, 26 Gd., 6.29 Br. 1387 6,15 Gd., 6, i7 Br. Septembe Amsterdam, 16. August. zinn 603. Amsterdam, 16.
pr. Oktober
T Petroleum Standard white loco
August.
fest, mecklenburgischer
ber 213. pr. Oktober 129 à 132 à 133 à 134 à 133 à 132. pr. Mai 231, pr. Herbst 22. Antwerpen, 16. August. (W. markt (Schlußhericht! unverändert. Hafer ruhig.
Rüböl still, loco August 24 Br., pr. pr. Oktober Norember Kaffee
still, pr
Br.
August 6, 15 Gd.,
(W. T. B.) Getreide⸗ zerbst 9, 0 Gd., 9, 09 Br. Gd, 9, a8 Br. Roggen pr. pr. Frühjahr 7, “i9 Gd. uli⸗August 6,095 Gd. 6,47 Br. Hafer pr.
leumarkt (Schlußbericht). pr. Oktober 165 Br. 163 Br. Fest. London. IB. August. markt (Schlußbericht). höher bezahlt, fremder
. R
.
B.) Produktenmarkt.
Mehl und Gerste stetig, Mais )
Al3 Br. Hafer pr. Herbft pr. Frühjahr — —, Mais pr. Kohlraps pr. 938 — 97. — Wetter: Trübe.
(W. T. B.)
(W. T. B.) treidemarkt (Schlußbericht). Weizen pr. Novem— Roggen loco höher, auf Termine niedriger, 128 à 127 à 128, Rüböl loco
T. B) Getreide⸗ Weizen rubig.
Gerste unbelebt. Antwerpen, 16. August. (W. T. B.) Petro— Raffinirtes, weiß, loco 154 bz., 1543 Br., pr. September 157 Br., September ⸗Dezember
(W. T. B.) Getreide⸗
Englischer Weizen 1 sh. „sh. besser als vorige Woche, aber ruhig, schwimmende . ruhig, fest, Jh.,
unter Fh. höher als vorige Woche, Bohnen fest, Erbsen fest, gefragt.
London, 16. August. (W. T. B.) treidezufuhren betrugen in der Woche vom 7. 15. August: Englischer Weizen 1543, fremder 20 971, englische Gerste 705, fremde 6546, englische Malzgerste 20 446, fremde —. englischer Hafer 24582, fremder 36 265 Orts. Englisches Mehl I5 640, fremdes 13 178 Sack. pr. März 8. ; ö
3951 London, 16. August. (W. T. B) Havanna—⸗ *, zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗-Rohzucker 116 ruhiger. — An der Küste angeboten 7 Weizen⸗ ladungen.
Liverpagol, 16. August. (W. T. B) Baum wolle Schlußberichti. Umsatz 10 060 B., davon für Spekulation und Export 50 B. Amerikaner sttetig, Surats ruhig. Middl. amerikanifche Liefe⸗ rung August⸗September 55. Werth, Oktober— Novemher 556 do.. Januar⸗-Februar 55/6 Käufer⸗ preis, Februar⸗März / 6 d. Werth. Weitere Meldung: Egyptian brown fair 65 10.
Glasgow, 16. August. W. T. B.) Rohei e jumbers warrants 39 Sh. 77 d. bis 39
1
2 .
6 s⸗ August⸗« Die
Ge⸗ bis
Banca⸗
Ge⸗
Roggen Type
sen. Sh.
Hafer mit⸗
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat April 1886.
Orydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elektrischen (Meißner) oder Ozon-⸗(Schoenbein) Sauerstoffs (03.
8 4 9
aus der sung, sum
torgen Abl
gigen
M.).
esung.
WZ), Grade der
ht
g8 er Durch⸗ tunden au
6)
ts Dentaden⸗ Maximum d
und Abend⸗
2
tunden chem htägigen
Fiel
und Abend
lble
.
1nd
0 4 Stunden au
Mittag n⸗, Mittag⸗ und Abend⸗
8 8 9 el
S
8 summe der lbend
in 24 S Mittel. i
.
des M
8
Minimum der Durch—
* 9 6
Werthzahl für drei der
fache
Beobachter.
1
ö. es e
erf
d
summe in 2
mit Sssumm ig und in w
1 1
Morgen⸗, Mitta ung und in welchem ttel
Pentaden⸗
rittag mirt lesu 5 Morg s
lacht (N.), e
ö nitt
l
lbl
Durchschni ch chnitt
der
2
—
N h der N b
ĩ
II. 2226. V 1 nn,. n,.
Kolberg(Ostsee), Gymnasial⸗ V Oberlehrer Dr. H. Ziemer Wien (hohe Warte), Central⸗ V station für Meteor. und Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg( Univ.) Prof. d. Phys. WZ. 31,0. u. Math. Dr. Staneck n M. 8,1. Bamberg, Prof. der Physik WZ. 50, s. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 6,. Friedenau (bei Berlin W.) Wg. 2h,s. Schulvorst. Dr. Carl Lorenz M. 6.3. A. 5,9. Reinerz Bad, Bürgermeister WJ. 30,3. N. 8,4. Tgsmaxim. Tgsmaxim. Dengler , 1
Stationen, welche in 1 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablefen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulaffen: Prag (Sternwarte), Direktor W. 12, N. 6,3. Prof. Dr. L. Weinek / . T. H,.
.
— O N. 8,4. 27,4.
VI. 21,8. III. A. 7, o. V. 75. W. 33,B3 II. W. 27,3. V A. 9, i.
V. I6,6. II.
, 2.
ͤ Dberdrauburg. (Kärnthen), 16,3. pfarrer Unterkreuter Josefstadt (Böhmen), Haupt⸗ 17. mann Holy U Kaschau (Ungarn), Ober⸗ 143. Stabsarzt Hr. Bernat ,. Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C., Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Weinbergsweg 11 b. j II. C, o. I Itrenanstalt Dalldorf IHII. 4 /ꝛ. . Krankenhaus Friedrichshain I. 2,o. V.
Mechanische Kraft. April. Kolberg b,s mps (grßt. tglch. iözh, grßt. stndlch. S?, im Monat 14 2565 Km); Triest 2, 63 mps (rßt. tägl. 766 am 12, grßt. stndl. 54 am 127, im Monat 6834 km). Wien (h. WM (2, , 5, a, Jin) 4 mpz. Windftillen 4 — Mar. 16, ups bei W. März (6,3, 6, 6s, H, ie) 5e mps. Windstillen 17. Maxim. lg. mps bei W.
„Kolberg. April. Lftdrckm. 7670s (61, , HI,, 6l, o) mm. 750, iz 7725 mm. Tmprtr. (6a, 105, Ti) 7.3 6 C. bis 200 G. Inso-⸗ htionsmaximum 47 5 G. Rel. Fchtgktm. 62,4 (69, 54,8, 3, s) o,o, 28 is N o. SDunstdruckm. 4,59 (4,7, H,, H, o) mm. 3,3 bis 10,0 mm. liederschläge 35, mm an 13 Tagen, Tagesmax. 19 mm am 10. — Tage mit Regen 12, Schnee 1, Gewitter J, Seenebel 3, 2mal Nacht⸗ sost, Deutliche Wärme⸗Impression vom 16. bss 16. April,. = Tprtrin. C. über der, normasen. Kein Sturm. Jcördl. U. östliche Winde cso, südwestliche Winde or, do, Calmen 8, 6sp. za, bots dam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf) April. idrckm. För as (zd s am II. 6 J. a. m. bis 64,3 am 2. 6 h. a. m.) mm. nprtrm., 883 5 C. (— O6 am 30. bis 4 24, 6 C. am 28.) Mittl. indstärke jo. Mittl. Bewölkung 6, . lo Tagen. Gewitter am 17. Nachm. und Abends, ain 18. Nachm.
Ber in. April. Lftdrckm. I56,n (43, am 11. 6 h. P. m. bei bis 68, mm am 2. 6 h. a. m. bei , mm. Temperaturm. la am 30. bis 24, am 28.) 5 F. Dunstdrckm. 62 (53,5 am ‚. 2h. p. m. bis Se am 4. 2 . b. m;) mm. Rel. Ichtigktm. 70 Fo am 28. 2 h. p. m. bis 58 am 17. 6 h. a. ö. oo. Norschläge. n (lg am 19, jz. mm, Gewitter an 2 Tagen. K ewlkg. 5, . Mfttl. indrichtung 55 57 von S. nach SO. d Triest. (Akadem. für Handel, und Schiffahrt. Ferdinand bnagh i.) April. Lftdrck. 759,1, Jö8,o, 755, mm. Max. 771, e, Min. für mm am ig. * TEmpttrmm, 13, is, 17 o C. Lit Min. 10 mittl. Max. 173, mittl. Insol. 44,7, mittl. ttadiat. 9,30 G. Max. der Insolation 57. am 28., Min. der Irra⸗ tien dis C. am J. Dunstdrck. 69, 73, 7,3 mm.. Nelat. Fchtgkt. Ed, 67 as. Min, 27 o am 18. — Bewlig. Ha, G,, ä. Baer ö Sonnenscheins 175,6 h. Niederschlag R mm. ä Rein erz. April. Luftdrckm. 716 os (705, am 10.9 h. p. m. j O. bis 2,0 am 2.7 b. a. m. bei SW.) mm. Tmprtrm. 8,22 0 G. 8 am 2. 7 h. a. m. bei SW. bis 4 18,90 C. am 29. 2 h. p. m. bei Niederschl. I26,5 mm. = Dunstdrckm. ,o mm. Rel. Ichtgktm. 61.
EI. ll. H
RJ
Niederschlag 404 inm. an
Wien (h. W.) J. Liznar. April. Lftdrckm. 743, 5, (43,as, 42,8, 4350) mm. Min. 731,5 am 10, Max. 756. mm am 2.5, Temprtrm. 11,01 (7,6, 14.83, IG, 36) 6 C, 34 stündiges Mittl. 10,533 0 C., Min. O5.0 C. am 8., Maxim. 22.4 0 G. am 6, mttl. Maxim. I6, is, mitl. Minm. H,», mttl. Insol. 43,63, mttl. Rad. 2, 9 0 C. Maxim. der Insolat. 51,5 5 C. am 5., Minim. der Radiation — 24 0 C. ams. = DOnstdrckm. 6 (6,42, 6. s, 6,33) mm. Rel. Ichtgktm. 76. (83, , 55,3, 2,e) O, Min. 33 οίC am 28. — Ndrschlg. 852 S5i,s, 1092, 18,5) mm größter Niederschl. 23, mm am 14. bis 15.), Vewlkam. 4,7 (5,o, ba, 410), Verdunstung 402 mm, Dauer des Sonnenscheines 212, Stunden, Ozonmttl. 22,6.
März. Lftdrckm. äh, ss (45,63, 45,23, 45,65) mm. Tmprtrm. 0,6 ( 2, M 3, , Con) o C. Mttl. Temprtmax. 4,7, mittl. Minin. — 3, os mttl. Insolat. 28,18, mttl. Radiat. — 5, oo. — Dnstdrckm. 3, 8s (6, 4412, 4) mm. Rel. Fchtgktm. 76.53 (84,8, 65, o, 75,7) Gso.C Niederschlag 7I, mm (299, 2275. 195 größt. Niederschl. in 24 Stunden, 39,6 mm am 21. bis 22., Bewlkgm. 4,7 (43, 5, 3, J,. Verdunstung 20,9 mm. Dauer des Sonnenscheins 146, Stunden, Max. des Sonnenscheins 10, Stunden am 25., Ozon mittel 24,3.
Forstl. meteorol. Stat. Deutschlands. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde.) März. Luftdruck vom 1. bis z. starkes Fallen und dann starkes Ansteigen um etwa 35 mm und mehr bis zum 9. oder 16. dann schwankend. Mttl. 1, im niedriger als Februar. Ab— solute Schwankung im Mittel 322 mm (27, Hagenau u. 39,9 Ebers⸗ walde). — Mittl. Tmprtr. auf der F. St. um 2 5 höher als Fe⸗ bruar und 2, 0 niedriger als im März früherer Fahre. Maxim. auf der F. St. am 28. in Hagenau 265,8 6 C., Minim in Kurwien am 2 — 3020 C. — Sturm 33. — Die Regenmenge auf der W. St. zwischen 62 90 (Fritzen) und 99 Co (Lahnhof), die Verdunstungshöhe auf der W. St. jwischen 27 ,½ (Karlsberg) und 77 0 (Kurwien), der auf der F. St. beobachteten Größen. — Dunstdrckm. auf der F. St. zwischen 3, und 5,3 mm, auf der W. St. unten zwischen 3,2 und i mm und in der HJaumkrone zwischen 32 und 5. mm. Relat. Feuchtigkeitm. auf der F. St. 84 0, auf der W. St. unten 85 oo und in der Baum krone 84 . — Wetterleuchten 2, Höhenrauch in Friedrichs—⸗ roda Tmal. — Nordlicht und Sonnenring 1 in Fritzen. — Schneedecke (bis 32 em) in Fritzen (1.— 26), in Kurwien (bis 4 em) vom 1. 2., Karlsberg bis 60 em, Schmiedefeld bis 145 em., Eberswalde (31 em), Friedrichsroda (14 em), Sonnenberg (79 em), Marienthal (29 em), Hadersleben (6) em), Lahnhof (84 em), Hollerath (121 em), in Neumath 20, Melkerei 23 Tage, in Lintzel. Schoo und Hagenau wenige Tage. — Hoher Luftdruck, niedrigs Bewölkung und Nieder— schläge und Temperaturen, befonders tiefe Nachttemperaturen.
Neapel (Capodimonte, Professor der Astronomie Faustino Brioschih. August 1885. Lftdrm. 747, is (47, 1, 46,76, 7, z) mm, 42,0 am 29. bis 45,5 mm am 6. u. 25. — Temptrm. 25,67 (26,40, 28,16, 24, 9 C. Mttl. Minim. 22, is, Mttl. Maxim. 29,38 0 C., 17,3 bis 3435 6 C. Dunstdrckm. I, (1639, 16.33, 1579 60. Rel. Fchtgktm. G65, (64,2, 56, , 6h, i) Co. Bewölkg. 2,5, 2,3, 15. Niederschlag 49, mm. Verdunstung III, mm. Windgeschwindigkeit 5 h. a. m. O,) mps., 3 h. p. m. 2,as mps, 9 h. p. m. O 3a mps.
Zur Chemie der Luft.
Robert von Helmholtz veröffentlicht in der „NRaturwissen⸗ schaftlichen Rundschau-, J. Jahrgang Nr. : „Wird der Druck des Wasserdampfes über eine gewisse Grenze hinaus gesteigert, oder wird die Temperatur desselben 1 so scheidet sich flüssiges Wasser, und zwar meist in Form von Rebeln, aus. Die in der Ratur am häufigsten vorkommende Veranlaffung' der Nebelbildung ist eine Aus— dehnung des Wasserdampfes, welche allein auf Kosten seines inneren Wärmevorraths geschieht, und in der der Einfluß der Abkühlung so überwiegt, daß trotz des verminderten Druckes der Dampf sich nieder⸗ schlägt. Die häufigste Form der Wassernebel, die Wolken, entstehen wohl meistens arf diese Art, indem feuchte Luft vom Erdboden in die Höhe fleigt und dabei eine der barometrischen Höhendifferenz ent— sprechende Druckabnahme erleidet. Die Größe derjenigen Druck⸗ abnahme, welche man anwenden muß, um aus feuchter Luft gerade die erste Spur von Nebel niederzuschlagen, hängt ab von dem Sätti⸗ gungsgrade oder der relativen Feuchtigkeit“ dieser Luft. Vollkommen gesättigte Luft, d h. Luft, die so viel Wasserdampf enthält, als bei der betreffenden Temperatur überhaupt möglich ist, scheidet bei De⸗ pressionen von wenigen Millimetern die starken Nebel aus, welche in in der Nähe der See oder über Sümpfen beobachtet werden. Ge— nauere Unterfuchungen zeigen, daß selbst ganz gesättigte Luft doch immer eine endliche, wenn auch kleine, Depression braucht, um Nieder⸗ schläge entstehen zu lassen. — Eine Luft mit 100 0 relativer Feuch— tigkeit und von 206 C. Temperatur läßt, wenn der Druck um Oz mm Quecsilber oder 10mm Wasserdruck abnimmt, Niederschläge entstehen. = Der Dampf wird durch diese Depression um 10 seines Drucks übersättigt. Dieses Refultat ist fo zu erklären: Der Druck der Gase und Dämpfe ist dem Stoße der gegen die Wände fliegenden Moleküle zuzuschreiben. Er ist alfo proportional der Anzahl der in der Zeiteinheit die Oberflaͤcheneinheit treffenden Theilchen. Der Druck eines g ,, Dampfes ist nun dadurch deßfinirt, daß in gleichen Zeiten gleich viel Theilchen aus der Flüssigkeit, aus der der Dampf sich entwickelt, ein und austreten. Alfo ist der Sättigungsdruck auch Proportional der Anzahl der pro Zeit und Oberflaͤcheneinheit die Flüssigkeit verlassenden Moleküle. Diese Anzahl muß offenbar um so geringer sein, mit je stärkeren Kräften die Moleküle in der Flüssig⸗ keitsoberfläche zurückgehalten werden. Werden diese Kräfte vermehrt, so treten weniger Theilchen in den dampfförmigen Zustand ein, d. . der Sättigungsdruck nimmt ab. Ueber Salzlöfungen ist also z. B. die Spannung kleiner, als über reinem Wasser, weil bei jenen noch chemische in t zu den gewöhnlichen Kohäsionskräften hinzukommen — Liefert uns so der Dampfdruck gleichsam ein umgekehrtes Maß für die in der Oberfläche wirkenden Kräfte, so muß er offenbar auch
von der Form der Oberfläche abbängen. Denn in stark gekrümmten Flächen, . B. in einer Spitze, ist jedes Theilchen von viel weniger anderen Theilchen umgeben und zurückgehalten, als in einer ebenen oder gar konkaven Fläche. Daher werden konvexe Flächen relativ leichter verlassen werden können, als konkave, und es ist dementsprechend bekannt, daß Elektrizität vornehmlich aus Spitzen ausströmt. Analog muß auch der Sättigungsdruck über konvex gekrümmten Flächen größer sein, als der normale über ebenen, und dieser wiederum größer, als der über konkaven. Dieses Resultat wurde genau von Sir William Thomson bewiesen. Hieraus folgt, daß die Dampfspannung über Nebelkugeln größer ist, als die normale gesättigte, daß also der Dampf um einen gewissen Betrag, wie man es findeß, übersättigt sein muß, um Nebel zu bilden. — Die Nebelkugeln bedürfen nach Coulier und. Aitken immer fester oder flüsiger Anfatzkerne. Dieselben werden ihnen geliefert durch den in der Atmosphäre stets vorhandenen, wenn auch unsichtbaren Staub. Diese Thatsache ist leicht zu beweisen: Man xeinige, filtrire die Luft, indem man sie durch einen dicken Pfropfen von reiner Watte hindurchsaugt, oder indem man sie in einem geschlossenen Gefäße so lange ftehen läßt, bis sämmtlicher Staub zu Boden gefallen ist, was aber viele Tage lang dauern kann. Mengt man dann solche gereinigte Luft mit Wasserdampf, so findet man, daß ein solches Gemenge absolut unfähig ist, Rebel zu bilden. In gesättigter, filtrirter Luft, auf welche Depressionen bis zu * Atmo⸗ vhäre angewendet werden, wodurch zehnfache Uebersättigung des Dampfes eintreten muß, zeigt sich keine Spur von Rebeln? —=— Es fehlen die Flächen, auf denen das erste flüssige Waffer sich nieder⸗ schlagen kann, daher entsteht überhaupt kein Niederschlag. Ist freilich erst irgendwo ein Nebelkügelchen gebildet, so wächst dasselbe schnell und plötzlich zur Größe eines Regentropfens an. — Uingekehrt zeigt nun die Existenz von Wolken, daß überall in der Atmosphäre Staub schweben muß, wodurch Tyndall's Vermuthung, daß die Himmelsbläue durch Diffraktion des Lichtes an folchen kleinen festen Theilchen herrühre, viel an Wahrscheinlichkeit gewinnt. Der Staub muß sehr fein sein. Ein glühender Platindraht macht die Luft nebelbildend, was nur durch ein Abschleudern von Platintheilchen erklärt werden kann. Sehr wirksame Nebelerzeuger sind Taback⸗ und anderer Rauch, ferner in der Luft vertheilte Salze. Nebesf, der sich durch Rauch- und Salzpartikelchen bildet, erhält fich auch dann, wenn die Luft nicht mehr vollständig gesättigt ist, weil zu den gewöhnlichen Lohäsionskräften noch chemische Kräfte zwischen dem niedergeschlagenen Wasser und den Saljen wirken und das Wiederverdampfen verhindern. — Dämpfe von Säuren, z. B. schwefliger und Schwefelsaäͤure, erzeugen auch solche permanente Nebel. Die Hartnäckigkeit und Dichte der Vebel in großen Städten mit vielen Rauch und Säure erzeugenden Feuerstätten wird hierdurch verständlich. — P. Andries sicht die Ursache der in Mitteleuropa fast überall konstatirten zunehmenden Zahl der Blitzschläge in einer gesteigerten Heftigkeit der Gewitter und die Ursache diefer in der innerhalb der letzten 50 Jahre stattgefundenen enormen Vermehrung der Fabriken, Eisenbahnen, kurz aller Einrich— tungen, durch welche die Atmosphäre mit Rauch und Staub aller Art erfüllt wird. Hierdurch sei die Reibung außerordentlich vermehrt, mithin die Elektrizitätsentwickelung und daher auch die Heftigkeit der Gewitter. ‚ Durch die größere Leitungsfähigkeit der stauberfüllten Luft werde der elektrische Funke veranlaßt, öfter zur Erde herab über⸗ zuspringen, wie andererseits diese größere Leitungsfähigkeit der Steige⸗ rung der elektrischen Spannung Durch kontinuirliche Ableitung ent— gegenwirkt. — Wie neuerdings in Bleihütten der Rauch der Schmelz⸗ öfen durch elektrische Entladungen in zu diesem Zwecke hergestellten Kammern niedergeschlagen wird und so die Luft der Arbeitsräume und der Umgebung gereinigt werde, so müßten auch die Blitze die Atmo⸗ sphäre von dem in derselben vorhandenen Staub befreien“ J
Im -Repertorium für Physik' (bei Exner in Wien, 1886) schließt J.. M. Pernter aus der Analogie zwischen den auffteigenden Luft⸗ strömen in der Erdatmosphäre und den Protuberanzen der Sonne, daß die, vertikale Temperaturdbnahme in den letzteren durch die Konden⸗ sation der Metalldämpfe verzögert fein müsfe, welche nachweislich den Protuberanzen beigemengt sind, wie den aufsteigenden Luftströmen Wasserdämpfe. Er findet die mittlere Minimaltemperatur der Photo⸗ sphäre zu 1064 09000. Andererseits leitet er aus der Solarkonstante und mit Berücksichtigung der Absorption der Sonnenstrahlen in der Sonnenatmosphäre eine Temperatur der Photosphäre von jedenfalls über 10 0000 C. ab.
H. D. Moore: „Electricity and Tornadoes« schließt aus Er- scheinungen, die sich an Bäumen nach einem Tornado zeigten, sowie aus dem starken Ozongeruch in der Luft nach Vorübergang eines Tornados, daß bei Tornados die Elektrizität eine außerordentliche Rolle spiele. — Reimann (Gewittererscheinungen im Riesengebirge): „Zieht ein Gewitter im Dunkeln über die Schneekoppe (13599 m See⸗ höhe), so wird die ausgleichende Wirkung der Blitzableiter stets in Lichtbüscheln sichtbar, welche sich an den Spitzen der oberen Auf⸗ fangestangen der böhmischen und preußischen Baude bilden, während die acht übrigen, niedrigeren Spitzen nicht zu leuchten pflegen. Das Leuchten dauert meistens so lange, als das Gewitter über Fer Koppe steht. — Wenn die Koppe von der Gewitterwolke eingehüllt ist, so daß der aus der Baude ins Freie Tretende sich unmittelbar in der Gewitterwolke befindet, so ist sein ganzer Körper im Dunkeln von einem Heiligenschein umgeben, und überall., wohin er nur greift und seine Finger ausstreckt, zucken lautlofe Strahlen auf. Zuweilen ist es auch, als ob etwas von der Erde in die Höhe ginge mit einem zischen⸗ den Geräusch, wie kaltes Wasser, auf eine beiße Platte gegossen, er⸗ zeugt; doch ist in diesem Falle auch bei völliger Dunkelheit nichts sichtbar. — Eigentliche Blitze hat Pohl zu selchen Zeiten nie gesehen und stets den Donner nur aus der Ferne gehört, sedenfalls deshalb, weil der der Koppe aufliegende Theil der Gewitterwolke seinen Hauptausgleich direkt durch Berührung mit dem Kegel und den auf ihm befindlichen Gegenständen, insbefondere den Blitzableitern, voll⸗
Cx