1886 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

schäftsgang in der hiesigen Wollenwagrenfabrikati ĩ he⸗ Andreas Achenbach zeigt in ei Seestũ artie E h friedigender. Die Fabrikanten, welch im . . bei Sturm darstellt, die 236 . e , wg e dische E * st E B E 1 I n 9 E 6 2 er,. . 2 ö ern sondern soviel als mög-; ö Gewerbe und Handel. erer lr 5 der Darstellung der hochaufspritzen den 2. . ĩ ; 1 „Temselben angepaßt haben, setzen ihre Waaren glatt und zu nor— In der Generalversammlung der Aktionäre der Rathe— ollenmgssen und der treffenden Charakteristik der Perso 63 8 * 37549 2895904 ĩ 665 apt . . . den erhöhten. Garnpreisen, wenn auch vor, nower optischen Industrie, Anstalt vormals ni 366 Ste Dis Gente ng ere find ihren vornehmsten e m dies z Ul n elllse en Nei 53⸗Anz l er und ibn l ' ke ß g im beschränkten Maße, Seitens der Käufer Rechnung ge. wurde die vorgelegte Bilan; sowie die auf 16 Yo fesigesetzte Dividende telle diesmal in Anton von Werner. Von dem berühmten ieser 5) * 5 .

tragen wird; das Herannahen der hohen Saifon dürfte den Bedarf genehmigt und die Decharge ertheilt. maler, dessen von ihm selbst gemaltes Porträt feine ganze Irn dll

ngch in erhöhtem Maße auftreten lassen, fo daß auch für die Wien, 17. August. (W. T. B.) Die Seme stralbilanz iert ein bun gts het entebild aus dem chten Kriege . 2 13583. . an

Wollenwgarenfabrikation, welche außerdem fuͤr' den? Er der Oesterreichi tian i erblickt einen französis f 1 paarensabritation, e rden ĩ Frport, er QBesterreichischen Kreditanstalt weist auf: Gewinne: Et einen französischen Gefangenen, dem gestattet wir an rn ngk . sehr gut beschäftigt ist. das diesjährige , 473 794, an Zinsen 1456 0985, an 3 ain g ö 5 'ich (j nehmen; Das Rührende dieser Dr mern irn ,,, e n, e de än. n ure iginstig betrachtet werden kann. Die äffekten und Konsortialgeschäften 544 300. Verschiedenes 63 237, Ge⸗ druck 4 . . ten Antlitz der jungen Frau den sprechenden Het C 2qualnvg ö w 5 2 sich weiter in so vortheilhafter Winne bei der Unggrischen Kreditbank 104 55, zusammen 2 8575224 Fl.; Y r ti * 2 liegt in den verjweiflungsvollen Blicken i . bnd 2Aphuiaß BVefchaftigun me. fo . e, e des Jahres begonnen hat. Die 236 und Per suste; an Gehalten 453 a3, an Spesen 151 507, an lin . *. 235 dal chrfiende Kind des Gefangenen, einen Sine 82 33 333. z6mneuzuds a; 3 a , in * le eine geht lebhafte, ist sogar 6 und Gebühren 245 489, an Abschreibungen 8571, Ver—⸗ ven T 1 P . trägt und vergeblich zu beruhigen versucht, scnh. ( 2 , . r, 3 3 . Grport. Srzre welche die Thãig⸗ s jiedenes 16 985 zusammen 903 292 Fl. Der Reingewinn für das pc Wr ze ustigten Umstehenden, Farbhengebung und barakeri⸗ ) ) ehe P * in jeder Re dd, nnr, iin Mongte hingus in Ansyruch nehmen, eine . Semester 1336 beträgt somit, 1545 531 Ff. Die Resultate der , sFiquren sindedleich Hichtig; das Gemüthrosstitit —— w rl frce , n s. 6 3 e e, , . eine große Anzahl von , n, sind in der Bilanz berücksichtigt, insofern dieselben 1 15 ist 16. meisterhaftr Weise zum Ausdruck gebra . 1 bun hiaaioꝛ rw * ö keen * iner et mn gebiete nden Stellung am . vollstãndig abgerechnet waren. in . ,. in einem Vehmgericht“ einen norels t it U ade ss rn idr n rns augenblicklich in 5 k Artikels zu ernähnen, der ; 3 asgow, 17. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen n. wenne ö Interesse mit ihm zu erregen. Gabls Marken elke gnnag sst juns zpiiai; in a Denn, ,, n mn, 3 achfrage steht: Pel wagren 261 toheisen betrugen in der vorigen Woche Töz2 gegen gööh raahhe ö. e , n, . in der Zeichnung, jedoch elwas nüchtern jn GEG as) Igvtanaua nizpn heren m het , konfe ,. 2 pe zwagren find sehr, begehrt, ont in der selben Woche des vorigen Jahres. 83 u e Seh rte zeigt in seinem gefälligen Gemälde. . . D ausnvtruz ldi n (is K-) j4rtong n. . einn für , ,. hauytsachlich in ge⸗ . New * Vork, 16. August. (W T. B.) Weizen Ver⸗ ,. 96 m ein erfreuliches. Talent. Wiegandt's Stein neben (. * J,, , . . er,, . . . . ü 3. ö der dieser Industrie schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver—= kee igt; is eus ien realistisch gehaltenen Genrebilder, die i nr nn ine girl nn gs area eöhüishen nend ahrianis zn, Grkgrt, große Srbres; einigt Staaten nch Hrgshritanien i. Göd. Fe. hach Frant, fat Rrer ens echmack,sin. ler. Schm. dt, Fries , ö , , , . ks, , , , , , 4 1 2 emerken, Ka ach Gro L Ag. on ihr Hemm s selltnt. *5 82 z daß Fabrikanten, die gute Waare fertig stellen, geforderte Häfen des Kontinents 15 0090 , e auge tellten Gemz e ein J

3521

17

6 138 46

55 914 41069 8114

60

8

1 418

5 1140

9

ö

5 133 620

109 540 155 833 142 080

1806

unter Blumen sitzendes junges Mädchen; die Fi K normale Preise bewilligt erk . t ö ; . f , ; , , b, we 3 Vsdchen; die; igur und die Blumen . . , erhaltet, i klagen, daß der große Mit— 17. August. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen ö. recht hübsch behandelt, ob aber die häßliche Umgebung 6 . or e,. i a bei Jeutiger Geschäftslage in fast allen Geschästs. Woche ausgeführten Produ kte betrug Shah 6K Doll. Aurchblick auf einen schmutzigen Stall zu dem behandelten Vorw 4 ,, , r e e fe, w eren Bewege de theils nur in der Beschäftigung der Arbeitskräfte * ö . . ar bina bewährt sich in seinem Fisch kt wied eil; , ,,, . = J laste, 1 365 , D, 6 Fischmarkt wieder al Heils ing en renn fi ten igen, unter Hutansetzun eines ichen Submissionen im Auslande. listischer Jeichnez und Charakfteristiker auch das Kolorit ist ansprechend; 6. . . . . wie die Bemer⸗ 1. Niederlande k Vorwurf behandest Herrmann, der den Hrrsten ö , , , nn,, ung billige Konsumartik nut, mit beschei⸗ 25. August 1856, Mittags 12 Uhr J 22 ergens gut wiedergegeben hat. Rathjen hat einen lutzen möglich ist, für letzteren entschäd be , 3b, 18 yr. ansprechenden Stoff Abendle . at einen nn, , , 3 , kuf chädigen aber wieder die Kölpnial. Ministeriun im Haag . off: „Abendlandschaft am Harz“, ansprechend be. he. Liefe a, de , e, ge,, anden t. 44 . doppelt T förmigen Brückenplatten und In seiner „Roggenernte“ führt uns E Henseler ein v 4 enstangen, reits gebundenen Garben bedecktes Feld“ . Bedingungen käuflich bei den Buchhändler 56 ⸗. zarben bedecktes Feld vor, durch welches k . . Vedingungen Buchhändlern Gebr. 7 Erntend er I ; ö. elches die Statistische Nachrichten. Haag, Hofspui Nr. 28 a. ö . 3. ö ö ö ö. den On ben ; ö . . S . . e geschickt wieder e Dem 18. Jahrgang der „Zeitschrift des Königlich bave— 3h. Behn ö. 1. Spanien. auch die Figuren verrathen den tüchtigen Zeichner Orr geg chen, und fie n at, e Bur caus, entnehmen wir aer ki ffinf, Papbrh' . 61 er, ö ö. unt economica de la ernte, ist von Breitbach recht anfprechend im Sin. fre. ichen Sparkassen im Königreich Bayern im Fabre 188 ; KArmas, 5d 500 kg. Messing in Blöcken. F. Werner bekundet sich in fei ,, daß das Gesammtbild derselben nur . sehr J Voranschlag; 190 kg für 226, 10 Pefetas. Kaution 56. Regimentern Dessau und 1 , wichen den 3 kann. Nicht nur, daß von Jahr zu Jahr die Zahl der gen ige , I eichner; ge find prächtige Gestalten, zie et ö f eth, Sparkassen sich erhöht, daß durch Vermehrung der Ginlégef Charakteristik der Gesichter, die historifche Trne Vcbe Cork hort; die bhartalsen rhöht, daß Vern Finlegestellen . haratterij er Gesichter, die historische Treue ,, e, g genheit gegeben wird, Spareinlagen zu machen; es wird Berkehrs⸗AUnstalten. wirkungzzolle Figur, der auf Finem hochbepackten ö 3. J ele 9 3 2 . y 9 z akrwawit 9 9 . 7 . ' 6 4Uabe . n, ,,. Gelegenheit auch immer mehr Gebrauch gemacht, und es Hamburg, 17. August. (W. T. B) er Post derben Marketenderin, das Alles verdient Anerkennung. W nden , ö. ö. die ö Einleger, sondern auch das Sparkapital Suevia der Hamburg- Am eri , . an rg ö. ö führt uns in einer Genreszene Der König ib all Ir n es Volkes und zwar in höherem Maße, als die Zunabme der R 817 a ng ? z etfahrt⸗ en Gro s sorgli ö , 6 L Friedri volterun? bie k ö Maße, als die Zunahme der Be 3 , . ist, von New-York kommend, heute Nach schon . , ,t eg ger ist durch sein Am 31. Dezember 1883 bestanden in Bayern 284 öffentlich mittag auf der Elbe eingetroffen. Andorff bietet in einem . 3 K hertreten. . . ö 28 ; Baye 28 offe ) , 4 ) echs ei Maßstabe Sparkassen. Im Laufe des Jahres 1854 wurden 9 Sparkassen . hübsch ausgeführte Ansichten von dem alten Bilin e n g, n errichtet, davon 3 in Oberbayern. 1 in Niederbayern, 4 in der vorstehenden völligen Umbau gewisser Stadtgegenden . ö. be⸗ Pfalz, in Schwahen. Am Schlusse des Jahres 1834 bestanden fo⸗ Berli ö. gewählten Vorwurf Interesse erregen. I hin im Königreich 293 öffentliche Sparkassen, von denen 163 gemeind— erlin, 18. August 1886.

liche und 149 distriktive Anstalten find ö 6 ua; . Bergielcht tian die Zahfeten Wogrkass . ; . Jubiläums-Kunstausstellung. (Fortsetzung. In d ( Weinsberg, 14. August. Allg. 9. ö ent e . hl . 5 kJ . . in ö. a n, e 8 des 3 . Geburtstags dez Sparkasse trifft, und daß verhältnißmäßig die meisten Srarkaffen it Flat ' ei „r das von Professor Gu ssowꝗ gemalte Bildniß der e m nug Kerner statt. Das Programm enthält u. * unzerfranken, rie nig sn' ehh ßig die meten Spar gssen in Frgthz Reichenheim. Die Dame, welche wir im scharf be n Folgende Momente: Morgens 8 Uhr Rede ö der r ddr e e, ee , JJ . erblicken, hebt sich in ihrem hellen ,, Niederlegung von Kränzen. Vortrgg des , n, , n hn Bedeutungsvoller erscheint die Vergleichung der Sparkassen mi deumnbsltdirkergkundefatb; die schümmnzrnte Selde, weltze von golt zer Sähtzer, turch Dig hbiefigen Waren, Hint? 15 ht Em ] . dem . des Landes bezw. der ö , Natürlichkeit, die Inlarnakion . ö Fin ö. 1m 16 uhr . die örtliche Häufigkeit der Kassen erhe ef, n, , ö . , e. lung des. Festzugs am arktplatz S 8 vag im g nn n ] GJ 4 , zeigt, . In dem von Di elitz gemalten Porträt einer Dame gefällt vor anstalten . Festjungfrauen, 8a net ö . Schlusse des Jahres 1833 trifft, und daß verhalt img 6 ö ö die prächtige Wiedergabe der in dem Kleide verwandken Stoffe; Beamte, Frauenverein, Männer⸗Liederkranz, Ürbanusverein 8 jützen⸗ Sparkassen die Pfalz, die wenigsten Sberbayern hen“ g die meisten leuchtend hebt, sich der schimmernde citronengelbe Atlas von dem Kilde, Veteranenverein, Turngemeinde, Feuerwehr. Zug zum Kerner. Die Gefammteinlagen an' Spargeldern* im Königreich stiege schweren dunkelhlhuen Sammet ab, und die Spitzen sind mit aus! Denkmal und Kerner-Haug. Üm 11 uhr Festrede Mui und iche von id 167 18 M an Schluß *. k n n 9 nehmender Zartheit gemalt. Ein durch Technik der Farbe und Zeich⸗ sangsvorträge. Mittags Festmahl im Gasthof zur „Traube = Dolle des Jahres 1854 auf 121 867 960 6, so daß sich eine N 9 . gleich gefällige Kinderportrat rihrt. von F. Ke ker' Fer. sests Zug der Festtheilnehhnet von der Traube durch den Fessplan 7736 720 ½ oder 6 8 0so ergiebt Im Vergleiche ) ö d b ehrung Um Wich graf und Koner zeigen in den von ihnen ausgestellten Por⸗ grasigen Haag zur Burg „Weibertreu“. Bewirthung basckist ch . h, ; pr Pergleich, mit dem Cinlagen⸗ träts ein erfreuliches Können; des Ersteren Bild: „Stumme Bitte“ musikalische und Gesangsvorträge der verschiedenen . 6

stande am Schluß des Jahres 1877 Petra . . , , . ee, . 6 318 g nm., ern 3 7. hres beträgt die Mehrung ist nur etwas eintönig in der Farbe gehalten. Eintritt der Dämmerung Feuerwerk auf der Burg und sodann Jug

22 . ie L ds ft5⸗ dor 1se * ! z 9 j ö 8 B . am Schlusse des Jahres 1877 das auf den Kopf der Rah ,, 1 9 . ö dir gh Saale durch eine u dem bengalisch beleuchteten Denkmal. Musik und Gesang evölkerung treffende Sparkapital sich noch auf 15 4, ; Uöwerther Leistungen vertreten. Graf Harrach hat ! ; —— . erhöhte es sich bis 1883 aufm 71. . , 60 J . . Seene aus, dem Hochgebirge“ eine . Karlsruhe, 17. August. (B. T. B) Heute Nachmittag 2 Zahl der Einleger war am Schluffe des Jahres 18533 inn König ,, , , an , n n,, fia ö . . Ain et öllendunz naher wie reich 3966 117 und erhöhte sich im Laufe Tes aßen 8 ö ä ge, n, . en Gebirgsmassen umschlossenes Thal, dessen er teubgu ein, während die Arbeiter karin beschäfti 436 728. Die Zunahme betragt sohin 63 n J . 31 . Einpruck durch heraußziehende schwere Gewitterwolken 9 waren. Bis jetzt sind 8 Todte hervorgezogen ö den Sland m Wh sfe trag3z, an fre h 3 gi egen erhöht wird, zeigt zunächst den tüchtigen Gebirgsmaler, Kwaährenh . beiter liegen noch unter den Trümmern.“ Die fofort a ne 1239 A3 oder 42,05. Ie * beträgt die Meh ung ö. an . ö . Handlung eine vorzügliche Beobach- Rettungsarbeiten werden energisch fortgefetzt ; ö Von 100 Perfonen der Bevölkerung hatten 8 i lungégabe und Meisterschaft in der Figurenbehandk fweis . 2 B g hatten 8 im Jahre 1884, Zu einem Sterbende sich ei istli 1 ͤ . s⸗ . ͤ 384, n beug Ge rn ehe 9 l 2 ; s ; ; ugt sich ein Geistlicher hernieder, um feine Wien 17. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute

7 im Jahre 18533, 6 im Jahre 1877 tei 661 ;

ö ihre 18. Spareinlagen. Auf einen Ein⸗ se Bei ; ; . . ö

leger trifft eine Durchschnittseinlage Von 2797 M im Jahre 1331 etzte Beichte zu vernehmen, Die Haltung der an dem religiösen Akt Mittag sind in Triest 15 Perfonen an der Cholera erkrankt und Jah

,, . er . . 4 Theilnehmenden ist eine üb ; ; 7 zrben, in Istrien 8 Perf ; ;

3 Mt. 3 8 r n, . 9 . n ne überaus w 4 estorben, Hen n, ; ;

k kJ Die Geschäfts⸗ vorzuheben sind sodann W. Hi nrg r n n fs , . . . JJ Fin me 1 Person er

Ganzen einschließlich der unerhobenen . J italienische Lanzschgft. Nils Björnsen Mötler, . ö. .

,, . . k zla⸗ Lirchhafen in Lysekil malte, erscheint als tüchtiger Landschafts⸗ und .

13 633 S24 M im Jahre 1876 eingelegt, dagegen 2073 . . und Seemaler als letzterer auch C. Jeu mgnn in Cner Marine S in Abend, eröffnete im Kroll'ichen. Theater Frau

,,, . . ! Ir In der Thiermalerei steht Paul Meyerheim voran Sophie Brajnin, von der Hofoper in Warschau, ihr Gastspiel

jurückgenommen. Die iim Geschäft jahre gemachten hn ae nbhe fl , uafscher siäh in zen. beiden Gemälzen, die die Faßel von den garen, nter schr günstigen, Auspieien. Als', Mechme. in „halt s hh ) sre gemachten Einlagen bestehen seitigen Gastmählern des Storchs und des Fuchses a . i g. ö. Künstlerin, sowohl was den Gesang als ö

. ielerische Le 3

theils aus neuen Geldeinlagen, theils aus 66 lagen, theils aus unerhobenen und daher gut— feinsinniger i ,, geschriebenen, d. h. zum Kapital gezogenen Zinfen. id daher gut.; Kie immer, als, feinsinniger Beobachter des. Krcthens und der istung betrifft ein reiches Maß von Gewandtheit, Sicher.

Von, den gemachten Einlagen zu 23 472 sind 262307 Gigehthämlichkeiten der Thiere zu erkennen giebt. Bie Kant, ca; heit und, ursprünglicher Begabung. Bic Stimme ist am meisten oder 92, 1 9) neue Geldeinlagen, ali Ih: 16 ö . ö JJ agestellten Thier deren Dl el. . marken hoben agen, und, Klang in diesen stets voll 1 geschrichene Zinsen. . . . ,,, der Meister in diesen Gemaͤlden wieder . a. kräftige un saubere Änsatz war foggr zunveilen ven Der von den sämmtlichen Sparkassen des Königreiches gewährte der ur g . ). . . dig ns führung Jer heiden Thiere sowie ö . , ientbe htte die Mittellgge manch. Zinsfuß, beträgt für das Jahr Js im Durchschnitt 3. . 6 n sGastmah! gehbrigen Speisen und Geräthe sst in Kolorit zit , Klangfarhe und erschien dadurch minder glanzend und ö Ho im Vorjahr. Von den im Jahre &! hai . i eich unh gleich prächtig. Recht gefällig und tüchtig in der Aus. wir ,. aber, was etwa technisch nicht vollkommen war, wurde Sparanstalten berzinsten die Einlagen 37 mit 30h) mit nh ü rung ist Meyerheim's größeres Stillleben: eine über ihrer Arbeit Wen ichen durch die natürliche Wärme und Ausdrucksfähigkeit der j ö J. ö. 3 mit 36 o, 1 mit 33 e, 27 mit 35 Vo, 4 mit 37 , . von Federvieh und Gemüfen eingeschlafene jugendliche n ö. 66 . und tiefe Leidenschaft gleich 2 mit 35/3 , 128 mit 3 Jo, 10 mit 3, 6 Vo, 3 mit zz vo i'm , . re Töne hat. Die große Arie im zweiten Akt: „„Bakd ist zt a l mit zs da und 5 mit 45, . 33 O, 14 mit e, ö wir einen Kampf zwischen Auerochsen darge— ö. i d gelang. hesonders gut und veranlaßte das Publikum zu Von den 292 Sparkassen gewährten eine Verzinsung: 6 . . Maler die blinde Wuth der mächtigen Thiere scharf rauschen zem Beifall, welcher der Künstlerin unausgesetzt während des von 3 bis unter S do, 73 Kaffen,““ . g ö . der Schnee, welcher die Landfchaft bedeckt, hat fn . in reichten Maße zu Theil wurde. Hr. Riechmann JJ ,,,, e , . . ö , . Thiermaler in diefer Sar . . wohltönendẽ⸗ , i. tr f ,, Kartassen beträ— ür das Geschäftsj hen ei f . en; nz, un önne ; w 1 m enugthuung. Hr. Richter 1884 im Fäönigt eich ars 33 . gegen Fr a . Föten fil, wagt aubh an gefüttert Stil ieben hier auge. WKlegian) debietet aber ei, sehhr gefalliges Stimmt al Die gute zo 483 6 im Jahre 1877. Auf 105 66 Sparkapital ige und Einen sehr wirksamen Perwurf hat Schreyer in ' seiner Wel chr. zirkung aber durch ein übermäßiges Forciken häufig in Frage gestellt Reinertrag von 8s9 A gegen 85. 3 im Vorjahre und 5 im ö ei . wählt, worin er sich in gewohhter Weise als . Daher ist seine Leistung ungleich und kann keine volle Be— 153 7. Den im Verhältniß zu den Spareinlagen höchsten Remer ker . , bferdemaler erweist. Die sich bäumenden kräftigen Rosse rie digun gewähren. Recht güt gelang ihm die Schlußarie des mit, . sr guf. 100 ss Einigen hat r geln Es rührt . 6 ö fer mitn festeg Zügel ig hier bam U J urg m ilk ü andert beiin gr, aup rende n, , ,,, dies Alles verbi 655 en wurde. z 2 gg g hauptsächlich von der hoch rentitrenden Anlage einer größeren Kapital⸗ Osw. Ach en bach? 268 n , 3 f 66 Wiedergabe . Cube arne gn , , l. . 11. * 2 R en n . .

summe der Sparkasse Landshut her; die übrigen Rea ĩ , , ,,, e Tandshut her; gen Regie he zateran“ ) , ; schließen sich in nach tehender hreile n folg eam ö Lateran, macht durch die mannigfaltigen Lichteffekte und glän⸗ Belle Alliance⸗Thegter. An Stelle der Neger⸗-Kapelle

Mittelfranken mit 3 3, Schwaben mit 75 3 . ker nl, 6 Ausführung großen ECindruck, Konrad welche morgen jum letzten Male auftritt, wird vom Freitag ab die

Unterfranken mit 70 , Pfalz mit 5h 3 erban t 54 in seiner „Sandgrube am Harz‘ ein durch di neu engagirte „Königl. ; ondis ; . Reinertrag auf 100 S Einlagen. Den , ,, ö Gewaltigkeit der geschilderten Landschaft imponitendes . . dun ö. gi r b rn e Schuttery · Kapelle der Statt

wendung des Reinertrages ist a, ? len, über, die Ver- finstere Charakter der Gegend ist scharf ausgedrückt In einem di ö schen Vreteck. mitwirken. aqa uaua laać) ö Gesch n ie nr. . . ö daß, insoweit derselbe Insel Pylae darstellenden? Gemälde ist es. Ernst 8h 6 I. 3 (2 . n rte Tn e hreg. e 39 ain warne in Königreiche von je gelungen, die Purpurgluthen der Abendf⸗ Körner gut 2 av Gg aag v3 Reservefonds 37 3 M0 , ,. , Distrikten 6',5 . und dem Älbert Herte legte einer mythologisch . .

e wen. gesio . schaft ein Motiv von der Oftsee zu Grunde; die vom m .

Das Reinvermögen der Sparkassen des Königrei ö 0 56068 8 ö Königreichs 2 ist recht br ö ; ? ; 10 563 8e M gegen? d gz zg nr d n Gasuss . ö Haumgruppe ist recht tüchtig durchgeführt, während die d= Staffage 6

Das Reinvermögen der Spark 6 hg 3 dienenden Figuren etwas anspruchtsos auftreten Mn Fler? ; Verlag der Expedition (Scholy.

im Königterch geen rag 3 ö rl thun eher, wie welly' s norwegischer Strand, eine weit nern ehen n e e, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei N

6 beträgt die Mehrung 575 526 Mt k g e lern run Die re ,, . welche über dem Berlin 8w Wr m fer 7 mt assivvermögen, dasselbe beträgt im Ganzen 566 * 9 . ist, vorzüglich wiedergegeben und bot dem . ; .

des letzteren beträgk das Reinvermögen der Gportaffen 2 . Maler erwünschte Gelegenheit zum Verwerthen glänzender Lichteffekte. Drei Beilagen

reichs 106 452 1535 Im Kolorit etwas zu kräftig erscheint di ; Fe 3 gebotene Strandpartie, nellch⸗ 16 wen ö . (einschließlich Börsen · Beilage).

(EL aun 9 S uonra) ng aiplinieb ud ug lac. * Nauq S waalng e

Ven der Jayl de 101 1465 107 110 98 142 123

1.

)

(

[ P

[

8 natura

5991

z

9482 560 8 624

22

p. 31.) 5045

35 942 2

9 23 746

von den zurück⸗ gelegten 3. 3

8. . QW.

kommen Achs⸗ kilom.

auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Juni 1886 beförderten Züge und deren Berspätungen,

Ai jed

7.) 1 23 145 343 79 ö

9

1

1

un

(

2 16690

75

ö.

7D 60 5 *

9134 405 744 336 660

835 766

üge palten 58 5

1 29

auf 341000

avon entfallen chnell Personen⸗ und gemischten ! d 38901 1370000 42 24

13 126 546 1469818

18 570138

6 un 11 644 .

D 9 5

2 (S

5

1 ö

57 43

30 369

99

73 .

3671 1061400

12

/

V 81

37 0000 226 7 4061

10 z 0

5

676 546

5 220 201

561010 4749460

146 844

777

palten 1610750 260

bit 4142 4162

67 601 789 30

kilometer der Züge 460813

330

3

56

S

5 7 6

37 tz cos in

9 59

ua j luuoß Eꝗ4

uauo lag ch poqʒ

sse t:

D

luschli igen.

2

In Folge d. Ver⸗ spätungen wur—

68 9 *

3

versäum

33 7

fou S dun 1aang 9 lag

In

* 1

ua] liuiaß Ed

f enthalt den

tungen 31

9

. pt 18) entfallen au

j

. . uzudo laa ch 12g Itg.) Am 18 September .

t⸗Ver b 007 292

Mauch s qun A22lIang 9 mn

verlängert. Auf

auf den Stationen:

inuten.

samm 7

9 *

ua] p liuiaßb ]

uaud laa ; aq

Pouch 8 dun na2lang 9 eq

on den Ge

(Spalten 12, 15 u. verlängerte

Fahrzeit:

2 5

V

Lisenbahnamt.

a2 1676 3 335,

=. dun god bz uzdugags ned 24 oZ d O Pꝙpvu goßsugdaac 121211 En uaꝗ se. 9881 iuns zona ui8

2

*

er

1

d 9.82

En vp CGaSIqorjumvlas an: tiumpg 3 „12 un (gin gli std) aäuggrureßen la ack -hauq S1 àang g aũnedg uqprs uabla a Ino a 3pguzsdoak-mnnmvieg)

8 8

L aS Iqdbvrulâ * qa u T (ti aS oßng e dhaaudvg s S Hia a Inv achuga aaf

daga uqv 6; uabßla

ada Inv qui ugapG&ᷓ

177 109 0]

D a ch we i sung

über 30 Minut

.

Anzahl. 27

udtupg) un

aufgestellt im Reichs

l

1,48

9 a 3 jquꝛ un d q. τοt‚un (91143) 26ngalasa uquG * Via a Inv ꝗovlius goa;

teten: . Züge Gemischte Züge

1038

40561 8 ]

ver fpã 96 1, 6

A101 alaaa uqú uabiza aAag uv aul ugav G

über O0 Minuten

8 195 0599 4511 105,

. 55 56 5

)

Anzahl. ) 1

ustup un

2

Sa Z 14pzusß et q ur. (IMES) 26n ge dliza uv z via ed inv G vliusroiu;. alaza uqus uablk'

a0 g np aun udgap GG

556 *

2722 2, 77

3,75 56

1

4

Courier⸗ und Personen

22 55 9

2e 1

chnell Züge über 10 Min:

84 39 5 go? 426 2.381748 I1

28 S

uztupo un

9 1

ĩ 331

6

non g

fahr⸗ anmäßige

ĩ

58 1133 11 1610

55

1p hui aun usuglaach Jou p S AMaMnndg 3)

264 1029

/ / ͤ

außer

yl

J

. *

20

) 36 6090 1650 ö

1 34

*

8 (80 189 4390 40 H 232 4544 95819

8 348

.

ͤ 5

29 600 . 36

1660 3052

5069

6 308 11510

6

3 870

2400

92410 14366 60

019410

aq hiuaß

2 2.

1

8

ö

h 3 900 4680

. 3

)

anmäßige 10 1080

P 2

3825

9

1 **

aua lang; X

540 35 9 522 1

der beförderten Züge 6

9 5 862

513406

hrpl

.

1140

.

1020 10320 1110 1313 0 1964

fa 0

n , . I2up o 4un ⸗adlano )

540 10 541 3 390 11 940

900 12583

72 180 180 87

I os0 120 120 21 20 870

1

71, 45

62,40 386. 8h 5h66, 90 166,57 762,52

'; 1

oz Gz gig . 1290 o, 16

2357 S8h, 04

30, 51

Billasoßlzas gun uggav GG

158 ö 1318,90

3523,00

P

30 5.34 31

(.

14 96,50

2

3

105.70 175, 85 1532,24

J orm 11

75, N7 gg, 50

ö 2 1536,10

5

Kilometer 122,15 5, 176,6 261, 56) z 16

1ä865,B,93 1 077,80 1020 10026

1ꝗ 880 32 66246 1680.72 1264,87

z6 . 35) 11955 19

ö

Die Verwaltungen der untet Nr. 4, 15 und 28 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achtkilometer nach approximativem Ueberschlage an.

Il gls, 8s lob 38 o 14 74

2 634,19 310,41

chen

ion ion

(ltdamm ⸗Kolberger Esb

chen

i Direktion

igli Direktion

drich

senb.

lichen Südbahn ĩ taats⸗Eisenb. 1

Eisenbahn⸗ Direktion

Magdeburg

lichen

bahn ⸗Direkt

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

glichen ohne tungen

n ⸗Direktion glichen

Direktion öln glichen

Eisenbahn⸗ Direktion

Berlin.

glichen

Eisenbahn⸗ Direktion

Altona

gl

i

28 bahn Oberhessische Eisenbahnen

Bezirk

ter Frie n

F Eisenbah k der Königlichen

Eisenbahn⸗ Direktion Frankfurt a. M.

Bezirk

i ie

i i i

gische spä

Y

rfur

4 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.

k der Kön i n he e Marschbahn hnen Ver

ahn ⸗⸗Direkt

V0

züchener E

bahnen.

ch thrin

7 1 J

isen

eigene

steinische Eisenb. Staat

30 Württemberg. Bemerkung

der Kön * *

zrhein.) der König

sen⸗ ba preußis

lau. 13 Bezirk der Kön 3

k der Königlichen

Eisenbahn⸗ Direktion k der Königlichen

k der Kön Eisen

isenbahnen schnittszahlen.

isen che Ludw enbahn lenburg. ran hol 31 Sächsische Staats⸗Eisenb. 2 Holsteini =. a

is

Lisenb Elberfeld. Meck

16

Summen und Durch⸗

irk der Kön mit im Ganzen

ir zre Bromberg 24 Werra⸗Eisenbahn . che S 5 Lo Eisenbahnen . 29 Westhols

zmar⸗Rostocker Esb. .

rechte 3

(linksrhein.) Köln.

Bezeichnung 14 Bezirk der Königl

Hannover 18 Oldenburg. Staatsbahn.

aal⸗Eisenbahn Eisenbahn⸗

s Hessis

5 6 7 8 9

Eisenbahn

Eisenbal Erfurt.

Bezirk der Kön Eisen

Tis

s

10 Wi ezir

ezir zezir

st

26 Lübeck⸗ 27 Bad

E ‚⸗ 3

2 3 *

Nordhau

6

Bez

Dezir

B * 8

318

23

2 572 3 3

1Unterelbesche Eisenbahn. 21 Weimar . Geraer Eisenb. 22 Bres lau⸗Warschauer Esb.

2 3 28 Elsaß

11 19 20 25

1 1

mn mn ; qua invJ