25669
Zweite Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18 August 1886.
6 de es ü Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 103)
ei ch, alle Post Alnstalten, für Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Reichs- und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 1 „ 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
25541 . ! ö Actien⸗ Zuckerfabrik Hünfeld. Die Herren , n,. * 3 jährigen ordentlichen Generalversammlung au 1 den 285. d. M., Nachmittags 3 Uhr, in der Fabrik, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz Ertheilung der Decharge. Der Aufsichtsrath⸗
der Actien⸗Zuckerfabrik Hünfeld. —
L. Noll. 3 4 5)
Zuckerfabrik Kosten.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der ActioWnaire unserer Gesellschaft
e Bicustkag, den 14. Septentber er, Vorwüittags 11 ur,
im Saale des Herrn Kurczewski in Kosten statt.
Tages ordnung:
ron! Bekanntmachung.
Den Inbabern folgender Danziger Stadt⸗ Obligationen der Anleihe vom 1. Angnst en, Nr. 18 37 134 137 160 167 163 170
171 175 303 357 358 361 393 391 437 39 444 449 484 525 528 531 532 536 566 573 593 624 631 632 644 und 652 über je 100 Thlr. oder 300 M, und
11 Les gü. nn, lo 26 zo. 47 a0 S0
504 510 550 615 616 und 618 über je 50 Thlr. oder 150 M, . welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen dergestalt gekün⸗ digt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmerei-Kasse am 1. April
zum Deutsch
193.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Gentral⸗Handels⸗Register
. Das Central ⸗ Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch Ale Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und
1) Geschäftsbericht. 2) Ertheilung der Decharge. * Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
Festsetzung der Dividende. ö. g ** ctionai , tige Anträge des Aufsichtsraths und der Actionaire. Beschlußfassung über sonstig 8 Der Vorstand.
Der Aufsichtsrath. . Baron 38 Chlapowskti, B. Lorenz. H. Greiner.
Stellvertreter des Vorsitzenden.
2
SDchsische Bank zu
l2663
1887 erfolgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen eingestellt werden wird. Danzig, den 14. August 1886. Der Magistrat.
Kommamnditgesellschaften auf Aktien und Akftiengesellschaften.
98, J,. c 7 25527 . ö * Neue Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft. Betriebsresnltate pro RE. Semester 1885 6. Die 25 Anstalten der Gesellschaft produzirten, und zwar: ö . J die 24 alten Anstalten 5. 49 635 chm die Gasanstalt Bocholt 126790 zusammen 2676 375 ebm Gas. Im gleichen Semester des Vorjahres produzirten die 24 alten Anstalten Mitbin mebr in 9 Mithin mehr im II. Semester 3 . 1 ,, 681 gh ehm Gag Tlammenzahl am Schlusse des Semesters war 81 717. Die Zunahme betrug im II. . 1885/6 1 877. Berlin, den 17. August 1886. . Direktion der Neuen Gas⸗Aetien-Gesellschaft.
2595 320 cbm
lꝛpi6a . . U „Inn“ Actiengesellschaft zu Berlin. Die Dividende für das Geschäftsjahr 1885/8 wird mit 20 M gleich 6097 0 pro Aktie gegen Aus⸗ lieferung des Dividendenscheins Nr,. 3 vom 31. August ab bei der Gesellschaftskasse im Comtoir des Restaurants „Zum Prälaten ezahlt. ö ; Berlin, den 15. August 18536. Die Direktion. Fritz Räntsch. [255637
Harzer Bergwerks⸗Verein „Neudorf“ Actien-Gesellschaft.
Die ordentliche ie mt, , rn: zelc if den 17. August a. é. ein⸗
sammlung, welche auf den 12 Aue berufen war, findet erst am 6. September, Nach⸗
mittags 5 Uhr, in Berlin, Unterwasserstr. 8, J. statt.
1
Tagesordnung:: . Vorlegung der Bilanz. der Gewinn⸗ und Verlust-Rechnung des verflossenen Geschäfts—⸗ jahres. 1 J Vorlegung des Geschäftsberichts der Direktion und des Aufsichtsrathes. w Beschluß über die Genehmigung der Bilanz. Beschluß über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Neudorf, ö
5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. 25538 ö . Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich zur Ab⸗ haltung der ordentlichen Generalversammlung
zer Kerkerbachbahn-⸗-Aetien⸗Gesell— schaft zu Limburg a. d. Lahn für
das laufende Geschäftsjahr Termin auf . Samstag, den 25. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gasthaus „Preußischer Hof' zu Limburg a. d. Lahn anberaumt habe und lade die Herren Actio— naire hierzu ein. — Als Tagesordnung hezeichne ich: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Unternehmens. . ; 2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Giesten, den 156. August 1886. Steinberger, Rechtsanwalt, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
less] Tuchfabrik Eßlingen.
Die sechszehnte ordentliche Generaluersamm⸗ lung der Actionaire findet am 4. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zur Krone in Eßlingen statt. Mit Prüfung der Legi— timation wird um 3 Uhr begonnen. .
Die Anmeldung hat nach 5§. 7 mindestens 3 Tage Lor der Generalversammlung, bei dem Vorstand der Gesellschaft in Eßlingen, bei der Königl. Hofbank oder bei den Herren G. H. Keller's Söhne in Stuttgart zu geschehen.
Tagesordnung: .
Die in 5§. 11 Ziffer 1, 2, 3 der Statuten auf⸗ geführten Gegenstände.
Eine Auszerordentliche lung findet unmittelbar nach Beendigung der ordentlichen Generalversammlung im gleichen Lokale statt, betreffend 5. 11 Ziffer 8 wegen Verkaufs der Fabrik und eventuell Liquidation der Actien⸗Gesell⸗ schaft.
Generalversamm⸗
Im n e Stuttgart, 7 90 . Aufsichtsraths: Fölingen, den J7. August Der Vorsitzende:
welche fünf oder mehr Aktien besitzen, werden unter Bezugnahme auf die Bestimmungen in §§. 27 bis 36 der Statuten hierdurch eingeladen, zu der am
im Saale
abzuhaltenden
sich einzufinden und ihre Stimmberechtigung durch Produktion der Aktien bei den an den Eingängen des Sitzungssaales expedirenden Herren Notaren nach— weisen zu wollen.
können jedoch die Aktien vom 17. bis mit 23. Sꝑep— tember d. J. auch bei der Bank oder ihren Filialen zu Zeipzig, .
i. V. Annaberg oder Glauchau oder bei
deponirt werden und genügt solchenfalls eine Be scheinigung der Bankdirektion oder einer Filiale oder eines der nur benannten Bankhäuser zur Legitimation der Aktionäre für die Generalversammlung. . deponirten Aktien werden vom 28. September B. J, ab gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigung an den Stellen, an welchen die Deposition erfolgt
Dresden.
Die Aktionäre der Sächsischen Bank zu Dresden,
Montag, den 27. September 1886, Vormittags 10 Uhr, U des Meinhold'schen Etablissements Dresden, Moritzstraße Nr. 16,
in
außerordentlichen General— versammlung
Nach dem J. Nachtrag zu 5§. 30 der Statuten
Chemnitz, Zittau, Meerane, Reichenbach
Herrn S. Bleichröder in Berlin, Herren Sal. Oppenheim jum. C Co. in Köln, - . „M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M.
Die
ist, wieder ausgehändigt. . Als Gegenstände der Tagesordnung sind zu hezeichnen:
; ö. Antrag des Verwaltungsrathes auf Aenderung der §§. 4 bis mit 9, 13, 14. 16 bis mit 18, oz, 33, 28, zi. 33, z4d, 36, 57. 40, 42 und 46, sowie der Ueberschrift des Tit. VIII und der Anlagen, Formulare JI bis mit V des Statuts. Antrag des Verwaltungsrathes, auf Ueber⸗ schreibung des Betrages des jetzigen Reserve—⸗ fonds theils auf den gesetzlichen, theils auf den statutarischen Reservefonds. ; Ermächtigung des Verwaltungsrathes auf endgültige Feststellung der an den Statuten sich etwa noch nöthig machenden Aenderungen.
Das Versammlungslokal wird um 9 Uhr geöffnet
und Punkt 10 Uhr geschlossen werden.
Dresden, am 15. August 1886.
Sächsische Bank zu Dresden.
Der Verwaltungsrath: Die Direktion:
Theodor Hultzsch. Wannschaff. Koehne.
— —
Herren Actionaire. der . Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft werden zu der am
Dienstag, den 31. August 1886, Nachmittags 1 Uhr,
im Hotel de Russie hierselbst stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Antrag auf Ertheilung der Decharge. ; 4) Antrag, betreff. Aenderung des §. 7 resp. Anl. A. des Statuts. 5) Wahl des Vorstandes. . ö. 6) Wahl für 2 statutenmäßig austretende Mit—⸗ glieder des Aufsichtsrathes. . Einlaß⸗ und Stimmkarten werden gemäß 5. 13 des Statuts verabfolgt. J Güstrow, den 14. August 1886. Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorsitzender.
Ele lin bosen. Bronberger Dampf⸗ schleppschifffahrts⸗Gesellschaft.
Zu der am 31. August er., Vorm. 19 Uhr, stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versanmlung im Bureau des Herrn Rechtsanwalts und Notars Brunnemann — Augustastr. 2 — zu Stettin, erlaube mir hiermit, die Herren Aktionäre ganz ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Direktors und Vor⸗
legung des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1385 — 1886. .
2) Decharge-Ertheilung für den Aufsichtsrath und den Direktor.
Stettin, am 17. August 1886.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
1886. Hermann Keller senior.
255369
Die Herren 2
zu nehmen.
R. Bosse.
r r
Putzzolan⸗Cement⸗ Fabrik Braunschweig.
Hit onair der obigen Fabrik werden hierdurch ersucht, die 4. Rate auf. die von ihnen gejeichneten Actien mit 6 250. — pro Stück am 27. August d. J. bei der Braunschweigischen Eredit- Anstalt hier einzuzahlen und die Actien gegen Abgabe der Interimsscheine in Empfang
Braunschweig, den 16. August 1886. . ⸗ Tirectin! der Puzzolan⸗Cement⸗Fabrik Brannschweig.
Ernst Wegner.
265429
Hamburg
Kenntniß i daß. r Din ung des Ne Büre ls zierselbst folgende Prioritäts-Obligationen aus wor . . ke r Trenne let, über je 1909 „, nämlich: 2420 2424 2425 2444 2446 2450 2473 2474 2475 2496 2500 2550 2562 2590 2600 2602 2603 2610 2611 2612 2640 2646 b. 50 Stück Obligationen über je 70 71061 7062
2
2
2
3 11 1 1 11 11 11 12 12 12 12
zus
mehr
14
26
124 125 126 127 128 129
6587 6588 6589 bz . ammen im Nennwerthe von 350 000 M, welche vom 15.
264261
Amerikanische Packetfahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Vierte ordentliche Ansloosung der E. Prioritäts⸗-Anleihe.
2 2 9 2 9 — m 2c 28 2 F . Nach Maßgabe des 5§. 3 der Anleihe⸗Bedingungen vom 1. Mai 1882 bringen wir hierdurch zur
der
2032 2033 2042 2072 2081 2083 2099 2119 2143 2160 2162 2163 2164 1751 2190 1907 2249 1913 2288 1914 2289 1915 2303 1916 2317 1927 2343 2014 2357 2027 2419
994
995 1090 1179 1201 1213 1291 1391 1451 1457 1496 1574 1708
721
743
758
790 806 807 835 840 844 887 889 890 899 9004 905 910 913 938 940 962 963 993
130 131 .. 3 33 9 2 5 566 . ö. 5 . 3 9 7 589 . . ö 3 5770 672 678 689 694 695 705
7034 7035 7036 7052
6891 6955 6975 6976
6754 6783 6784 6785
6625 6641 6685 6687
2777 3715 3775
3045 3018
2648 2649 2650 E
2651 2780 2652 2781 2653 2782 2657 2783 2658 2784 2659 2802 2660 2803 2661 2833 2662 2849 2666 2895 2667 2913 2668 2921 2675 2930 3414 2684 2932 353
2691 2933 3564 2738 2974 36530 2764 2975 3661 2770 2998 3667
276 3033 3716
3081 3180 3181 3184
3245 3246 3255 3319 3336 3368 3413
7155 7156
7157
7091 7092
7095
7065 1064 71090
60
3741 3780 3080 3781 3782 3847 3859 33869 3238 4001 4002 4027 4077 1085 4087
4641 41650 4652 4654 4655 4669 4672 4677 4689 4695 4699 4735 4805 4827 41850 4853 41860 4861 4867 4868 41873 4875
4213 2: 4388
492 494 498 499
230 — — —
4111 4145 4148 4167 4182 4199 4206 4209 4212
r — — 0 —
500 11, nämlich:
7194 7199 7204
7191 7192 7193
7158 7159 7190
November d. J. ab
Hamburger Filiale der Deutschen Bank
ingelöst werden. . ö . . . , Eine Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet nach dem 15.
statt.
. * 22.
Restauten von der Tilgung per 15. November 1885:
Nr. 3882, 4786 und 5963, jede über 1000, 46 R Die Verzinfung dieser Obligationen hat mit dem 15. November 1885 aufgehört.
Hamburg, den 15. August 1886.
Die Direktion.
Bilanz⸗Conto am 31. Dezember 1885.
1876
4909 4915
51009 5101
5403
1 166 * b442 5930 5955 6106 6107 6108 6109 6110 6111 6112 6113 6114 6123 6206 6406 6408
5544 8 5596 7 5597 15598 8 5599 5687 5706 5719 5742 5784 5819 5821 5835 5836 5837
von der
Betheili daß heute unter Hinzuziehung des Notars Herrn Pr. Des Arts im Betheiligten, daß heute .
5884 913
November d. J.
Fass va.
Activa.
Grundstück⸗Conto
Gebäude Cont... — Abschreibung 13 G
Maschinen⸗Conto
ö Abschreibung 50
n e,,
— Abschreibung 5 (so Inventur⸗Bestände:
Emballage⸗Conto
Benzin⸗Conto
Kohlen⸗Conto .
Waaren⸗Conto
Knochen⸗Conto
Dünger⸗Conto
Knochenfett⸗Conto
Knochenschrot⸗-Conto
Leim ⸗Conto ;
Cassa⸗Conto
Debitons
Gewinn- und Verlust-Conto .
k 1950 00
*
49130285 ö gh 48393 33
Tr id ; 232815 42.
33250
Ml.
6317 60 1
186540 225606 74 76 116136 101215 2216355 22766 352 00 181566 73 1627615
1
30926
17054 146977 19856
w
Iddõdꝰ d] G
Ebstorf, 31. Dezember 1885.
Vorstand der Aetien⸗Kuustdünger⸗Fabrik Ebstorf.
Ch. Stehr.
8 6
chneider.
Per Actien⸗Capital⸗
Conto ö — unbegeben Dividende⸗Conto: nicht erhobene Divi⸗ dende pro 1884 Creditons
9000000
4 3
1800 00
MS *
S8200 00
19200
7844204
Mit den Geschäftsbüchern verglichen und in Uebereinstimmung gefunden.
Herm. Heyne, vereideter Bücher⸗Revi
sor.
Gewinn⸗ ueid Verlust-⸗Conto am 31. Dezember 1885.
inn
Credit.
An
n
C. Seyfert.
PDebet.
Knochen-Conto JJ Inventur Emballage⸗Conto. . Inventur Benzin⸗Conto. K Inventur
Kohlen⸗Conto.
Waaren⸗Conto J. Inventur Lohn⸗Conto .
Zinsen⸗Conto. Sconto⸗Conto.. Unkosten⸗Conto n.
Abschreibungen: Gebäude Conto: S 49130. 14 06sCo ' . . . . . . . Maschinen⸗Conto: 6 44553. JJ Utensilien⸗Conto: S 6550. 5 Oo .
Inventur
29661.
6
2209
1026
5096 155726 9727 4648 510 3619
712072
207 60
75 fo 7s!
Ebstorf, 31. Dezember 1885.
Vorstand der Aetien⸗Kunstdünger⸗Fabrik Ebftorf.
L. Schneider. Ch Mit den Geschäftsbüchern verglichen und in Uebereinstimmung gefunden.
Herm. Heyne,
Per Vortrag aus 1884
„Dünger⸗Conto. — Inventur Knochenfett⸗Conto — Inventur Knochenschrot⸗Conto — Inventur Leim⸗Conto. — Inventur
in
. 3
1871228 216555
22 06 T ip 353 60
fi ãᷓJ
. M6 5 113 b
40876 85,
Reservefonds⸗Conto Bilanz⸗Conto: Verlust
Ch. Stehr.
vereideter Bücher⸗Revisor.
— —
1815 06
..
Dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1885 entnehmen wir Folgendes: Die Zahl der im Betrieb befindlichen Steinkohlenwerke hat sich um 1 vermehrt, so daß die Zahl derselben jetzt 36 beträgt An Dampfmaschinen waren dabei 306 mit 9949 Pferdekräften beschäftigt gegen 265 mit 93803 Pferdekräften in 1384. Die Wetterführung auf den Gruben wurde fast durchgängig mit Hülfe größerer Ventilatoren bewirkt, von welchen 35 (i. V. 31) vorhanden, aber nur 34 (30) in Betrieb waren. Außerdem waren auf 5 Werken 10 Kompressoren vorhanden, welche auch als Motoren für Förderungs⸗ und Wasserha! tungsmaschinen unter Tage dienten. Ferner hatte das eine größere Werk 16 (18) Luftmaschinen mit 64 (78) Pferdekräften zur Förde rung. 2 (8) Luftmaschinen mit 4 (8) Pferdekräften zur Wasserhaltung und 10 (11) Dampfaufzüge mit 63 (110) Pferdekräften zu sonstigen Zwecken, ein anderes wie im Vorjahre 2 Luftmaschinen unter Tage mit 7 Pferdekräften. Die Zahl der Arbeiter betrug 1884 9353, 1885 9688; darunter männliche Arbeiter: 184 9193, 1885 9510, weibliche (über Tage): 1884 159, 1885 178. Hierzu kommen noch 305 Beamte (1884 300). Hiernach ist die Zahl der Arbeiter um 3.58, die der Beamten um 1,67 und die Zahl sämmtlicher Ange⸗ stelten um 3,52 (i. V. 1,56) (G0 gewachsen. An Arbeitslöhnen (incl. Beamtengehälter (wurden 8823 129 MS gezahlt gegen 8 635710 S im Vor— jahr. Die Steinkohlenproduktion betrug 1885: 499 773534 kg (1884 2487 923 996 ig), die Kokproduktion der Kohlenwerke 70 476 225 kg (1884 6 402 550 kg), die Briquetproduktion 269 060 Stck. gegen 836 000 Stck. in 1884. Der Gesammtwerth der Briquetfabrikation (beim Zwickauer Steinkohlen“ hauverein) ist von 13 794 auf 4842 6 gefallen, der des Tausend hingegen von 16,50 auf 184106 gestiegen. Der Gesammtwerth der Steinkohlenproduktion be— trug im Jahre 1884 16495 008,48, im Jahre 1885 dagegen 17998 074,96 M. Sonach berechnet sich der durchschnittliche Werth des Doppelcentners 1884 auf 66,30, 1885 dagegen auf 68,40 (also 1884 um 23 90G niedriger und 18859 um 3,17 υά höher als in Vorjahre). Im Allgemeinen kann das Zwickauer Kohlenrevier das Jahr 1885 als ein sehr günstiges für die Kohlenindustrie verzeichnen. — Der Gesammt⸗ betrag des Erzbergbaues ist in 1885 im Vergleich jum Vorjahre von 700 709 S6 auf 657 250 MS, alfo um 6,290 ͤυ , gefallen. An diesem Minderverkaufe sind namentlich Silber mit 13,31, Kupfer mit 100, AUrsenikfs, Schwefel- und Vitriolkiefe mit S3, 34. Kobalt-, Nickel⸗ und Wismutherz mit 678, Eifen⸗ stein mit 34,92, Manganerz und Grünstein mit A6b3 o betheiligt, während Uranpecherz und Blut— stein um 80, 4, Schwerspath, Flußspath und Quarz um 210,97, Ocker und Farbenerde um S6, 31 ( ge— siegen ist. Die Zahl der vorhandenen Berggebäude ist in 13885 von 87 auf 8ß zurückgegangen. Die ge— sanmte anfahrende Mannschaft betrug am Jhresschluß 1884 919 Mann und 31 Tage⸗ löhner. 1885 391 Mann und 39 Tagelöhner. — Die Verhältnisse in der Pflasterstein⸗Industrie, dem hauptsächlichsten Zweige des Steinbrüchbetriebes im Kammerbezirke, haben sich gegen das Vorjahr nicht bessert. Wenn auch, der Ümsatz sich auf circa (00900 4m Pflastersteine, 5 — 6500 chm wilde Plastersteine und Bruchsteine und ca. 5h00 ehm Straßenbaumaterial erhöhte und der Pflasterstein— bersand aus der Gegend von Kirchberg so flott ging, diz die Betriebsmittel der Schmalspurbahn? oft icht ausreichten, so gingen doch die Preise im Ganzen noch etwas zurück, während die Löhne eine veitere, wenn auch nicht bedeutende Erhöhung er⸗ fuhren. Von der Königin Marienhütte in Kainsdorf burden in den beiden Jahren 1884 und 1885 aus ö 660 000, 46 978 000 Rg Erzen und Schlacken und 6 449 600, 6 760 905. kg Zuschlags⸗ material 21 179 035, 21 028475 Eg Roheisen— Produkte im Werthe, von 1303 775, 4 208 467 K, sämlich an Masseln zur Gießerei 2229 355, 0bö gh0 kg ini Werthe bon 143 131, 113 414 A, ut Schweißeisenbereitung 7769 990, 3 800 810 kg n Werthe von 391 3068. 182 229 6 und zur Fluß⸗ fenbereitung 11 081 185, 15 071 620 Rg im Werthe kan 60 4753, M4 261 466, zusammen an Masseln d o o, 20 b26 420 kg im. Werthe von t lo, 1200 204 s, sowie an Gußwaaren erster hmelzung 98 495, 102 0565 kg im Werthe von 8865, ä est. gewonnen. Ueber die Ergebnfffe des Gießerei⸗ ttrieres aus zweiter Hand haben dieselben Etablisse⸗ nents wie im Vorjahre Berichte eingeschickt. Von denselben ist in 1885 15 294 477 kg Eisenmaterial öerschmolzen worden (1884 15 953 880 kg); daraus purden hergestellt 171218536 kg Gußwaaren im erthe von 2 496 742 S (1884 12963921 kg im
setthe von 2733 017 „). — Zur Schweiß äisen⸗ ation verbrauchte, die Königin Marienhütte h. kg Roheisen (188.4 18 346 700 kg) a, erzeugte daraus 9405530 kg fertige fabrikate im Werthe von 1045 621 t re 7418 530 kg zu 1286597 S6). Zur er enfahriation verbrauchte dasselbe Ctab— i nnen, 17 83.8 756 kg Roheisen und andere Eisen⸗ . erialien 1884 17 045 20; kg) und produzirte maus 157094956 kg Waaren im Werthe Don boah o e fis 14 064 607 Rg zu 2 136 649 ). ter urchschnittliche tägliche Belegschaft des Walz⸗ her und der. Bessemerhütte ging von 60h männ⸗ dal, gweiblichen. jusammen 667 Arheitern im 66. 554 nuf 5634. mãnnliche 2. weibliche, zu⸗ i. fn 536 Arbeiter im Jahre 1885 zurück. Von nlebenbetrieben des Werkes erzeugte die Kokerei
isc mb, Erg gegen 14 707 519 kg im Vorjahre, 161 720 kg weniger. Dagegen stieg die
Produktion von feuerfesten Thonziegeln und feuer— sestem Material von 3 232723 auf 4367 402 Kg, also um 1134674 kg. Die Durchschnittszaßl sämmtlicher Arbeiter der Königin Marienhütte betrug 1520 (i. V. 1551) auf der Hütte und 218 (i. V. 245) auf den Gruben, auf welchen 21 151865 i. V. 25 911 680) kg Erze und 6214 569 (i. V. 5747 900) kg Kalkstein, Schwer- und Flußspath gefördert wurden. — Die Rohmaterialien für Ar⸗ gentan⸗ und Messingfabrikate hielten eine weichende Tendenz inne, welche sich auch den Fabrikatpreisen mittheilte; die Produktion konnte etwas erhöht wer— den. — Die Maschinen- und Brückenbau⸗Werkstatt der Königin Marienhütte lieferte 1385 für Fremde 363 320 (945 780) kg Eisenkonstruktionen zu Brücken und 724175 (921 5hö) kg Eisenkonstruktionen zu Fabrikausbauen, Dächern und Perrons im Werthe bon 379 047 (517319) 6, 445 950 kg Maschinen— anlagen und Maschinentheile im Werthe von Ad 483 „s und 140 8I5 kg Dampfkessel im Werthe von 49175 S (188 636 kg im Werthe von 85350 AM ), 145 819. (134 726) Rg Rohrleitungen zu Gas- und Wasserleitungsanlagen im Werthe von 32409 (33 054) ½ς und diverse Reparaturen im Werthe von 39 098 (32 109) ½, zusammen 2199 9560 (2275 687) kg im Werthe von 714 204 (704 680) Mark und verbrauchte hierzu 593788 (4183770) kg Gußwaaren eigener Produktion, 1475009 (l 64tz 600) kg. Walzeisen und Stahl eigener Pro— duktion, sowie an gekauften Artikeln 193254 (1971 260) kg Kessel⸗ und Brückenbleche, 27133 (65 200) kg Nieten und Schrauben und 251760 39 150) kg Stahl⸗ und Schmiedestücke, also zu— sammen 23514 2900 (2355 680) kg. Darnach ist die Produktion um 3,33 60 gefallen, dagegen ist der Verkaufspreis um 4, sI Gο gestiegen. Die Zwickauer Maschinenfabrik war während des Jahres 1885 mit ausreichenden Aufträgen versehen und bezeichnet den Geschäftsgang als einen ganz zufriedenstellenden. Der Ertrag der Maschinenwerkstatt belief sich in 1885/86 auf 96533 M (1884/85 91690 M); die Gießerei ergab 21 214 „S (1854/85 11681 . Im Appreturmaschinenbau zu Krimmitschau war der Geschäftsgang im Jahre 1885 zwar im Allgemeinen bis gegen Mitte des Jahres ein einigermaßen befriedigender zu nennen, da die Aufträge bis, dahin in ausreichendem Maße einliefen, jedoch gingen dieselben später nur sparsam ein. Der Geschäftsgang in der Fabrikation von Spinnmaschinen zu Werdau war im Allgemeinen lebhafter als im Voriahre und begann erst in den letzten Monaten des Jahres etwas zu erlahmen. Im ersten Theile des Jahres war es hauptsächlich die Vigognespinnerei, im zweiten mehr die Streich⸗ garnspinnerei, welche den Werdauer Maschinenbau in Anspruch nahm. Droussirapparate waren das ganze Jahr hindurch lebhaft gefragt, hauptsächlich für Vigogne-, aber auch für die Streichgarn⸗ sbinnerei; auch Spulmaschinen fanden guten Absatz. Im Bau von Selfgktor-Spinnmaschinen war fast während des ganzen Jahres ununterbrochen ein sehr flottes und zufriedenstellendes Geschäft. In der einen hierauf eingerichteten Fabrik steigerte sich die Zahl der zur Ablieferung gekommenen Selfaktoren und Selfaktor⸗Umbaue wieder um 30 0 gegen das Vor— jahr und die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 45 auf 59. Im letzten Vierteljahr ließen jedoch die Aufträge allmählich nach und kamen bis zum Schlusse des Jahres vollständig zur Erledigung. Die Spin— nerei⸗ und Appreturmaschinenfabriken war fast wäh⸗ rend des ganzen Jahres befriedigend beschäftigt. — Die Blechbearbeitungsmaschinen erfreuten sich wäh— rend des ganzen Jahres eines ziemlich lebhaften Ab— satzes. Bas bedeutendste Etablissement in Aue bezeichnet das Jahr 1885 als ein ebenso günstiges wie das Vorjahr. Allerdings machte die in den letzten Monaten eingetretene geschäftliche Stille sich auch hier bemerkbar, indessen war das Geschäft zu Anfang des Jahres so lebhaft gewesen, daß der Umsatz immer noch eine kleine Steigerung gegen das Vorjahr erfuhr. Besonderen Antheil hatten hieran die von jenseits des Meeres einlaufenden Be— stellungen. Durch die neu in Betrieb genommene, für den eigenen Bedarf arbeitende Gießerei machte sich eine entsprechende Vermehrung des Arbeiter— personals, welches im Durchschnitt nahe an 300 Köpfe zählt, nothwendig. Die Preise der Fabrikate haben sich im Wesentlichen gehalten; die Arbeits⸗ löhne sind dieselben geblieben. — Die Maschinen— fabrik in Klingenthal, welche Spezialmaschinen und Werkzeuge zur Fabrikation von Harmonikas, Holz— und Blechblasinstrumenten u. s. w. baut, beschäf— tigte durchschnittlich 40 Arbeiter. Der Ge— sammt-Umsaetz kam dem der beiden Vor— jahre gleich. Wenig günstig lauten die Berichte der Stickmaschinenfabriken, da der Umsatz erheblich gesunken ist. Pulsometer und Lampen füt elektrische Beleuchtung werden in einer Fabrik in Werdau hergestellt. — Die Musikinstrumentenfabri⸗ kation konnte im Berichtsjahr nur einen geringeren Umsatz als im Vorjahr erzielen. Die Nachfrage nach Darmsaiten, übersponnenen Saiten, Stahl— saiten und seidenen Quinten gestaltete sich wenig befriedigend. Guitarren waren wenig begehrt; dagegen behaupteten sich Cithern ziemlich im Preise und fanden nach allen Theilen der Welt Absatz. Feinere Geigen waren begehrt und behaup⸗ teten sich im Preise, das Gleiche läßt sich zum Theil von den Mittelsorten sagen, dagegen waren geringere Sorten sehr vernach— lässigt. Auch bessere Flöten und Piccolos waren gut gefragt. Das Geschäft in Blechinstrumenten war nach eingegangenen Nachrichten das ganze Jahr hindurch sehr lebhaft und namentlich machte sich auf
dem Hauptabsatzmarkte, den Vereinigten Staaten,
eine starke Nachfrage geltend. Dessenungeachtet wird fast allgemein über sehr niedrige Preise geklagt. — Concertinas und Harmonikas waren mit Ausnahme der Richter⸗Harmonikas wenig begehrt. Pionofortes erzielten ungefähr denselben Absatz wie im Vorjahr. In Dampfheizungsanlagen erzielte eine Fabrik in Kirchberg keine erfreulichen Resultate. Dagegen machte ein anderes Etablissement in Krimmitschau ein recht lebhaftes Geschäft, aber zu niedrigen Preifen. — In den Verhältnissen der Fabrikation von ver— zinnten Blechwaaren und Löffeln trat keine wesent⸗ liche Aenderung ein. Die Löffelfabrik in Zwickau hat ihren Betrieb allmählich auf eine tägliche Pro⸗ duktion von 40900 Dutzend Löffeln eingerichket und die Zahl ihrer Arbeiter von 40 —50 auf ca. 60 erhöht. Als neue Artikel sind bei derselben im Laufe des Jahres Suppenschöpfer sowie sogenannte Martin⸗ stahllöffel, letztere eine feine Waare aus Stahlblech und hauptsächlich für den deutschen Bedarf, hinzu⸗ gekommen. Im Uebrigen arbeitete die Fabrik auch 1885 zum größten Theile für den Export und machte namentlich in Rundkopflöffeln nach Indien, woher Bestellungen bis zu 5060 Gros eingingen, ein starkes Geschäft, wobei sie trotz der gefallenen Blechpreise die bisherigen Preise ihrer Erzeugnisse zu behaupten vermochte. — Die Metalldruck- und und Messingwaagrenfabrik in Aue konnte 1885 in Folge erhöhter Nachfrage nach Druckwaaren diesen Zweig ihrer Fabrikation in jeder Weise ausdehnen und den Betrieb ihres Etablissements vergrößern, so daß sie zuletzt 30 Mann und 17 Druckbänke beschãäf⸗ tigte. Als Spezialität wurde im Laufe des Jahres die Fabrikation von Maschinenölern und Oelkannen eingeführt, in welchem Artikel es fehr viel zu thun gab. Die Fabrikation von Bergwerks-Benzin⸗ Sicherheits lampen machte in Zwickau erfreuliche Fortschritte. Der Absatz betrug bis Anfang Sep— tember 5000 Stück und von da bis Ende Fanuar 1386 wieder 5000 Stück. Die Fabrikation von Argentanwaaren in Aue und Auerhammer erfreute sich auch 1885 in allen ihren Artikein, insbesondere in Pfeifenbeschlägen, Bierfeideldeckeln und Löffeln, eines flotten und zufriedenstellenden Geschäfts— ganges, der zwar nicht die Einstellung einer größeren Arbeiterzahl, wohl aber gelegentlich bei größerem Andrange eine Verlängerung der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit bedingte. In Plauen und Umgegend, wo sich zu Ende des Jahres 18535 7 Ringöfen befanden, wurden in diesem Jahre 22 — 24 Millionen Ziegel, d. h. um die Hälfte mehr als 18353, fabrizirt und zwar fast nur Hand⸗ ziegel, da die einzige vorhandene Dampfziegelei nur ca. 2 Millionen mit der Presse fertigen läßt, wäh—⸗ rend auf derselben Ziegelei nebenbei noch mehr als 1, Million mit der Hand gemacht werden. Der Lohn für die Ziegelarbeiter blieb unverändert. Auch in Zwickau gewann die Ziegelfabrikation eine immer größere Bedeutung und erfreute sich zu befriedigenden Preisen einer lebhaften Nachfrage, die wenig Vor— räthe aufkommen ließ. Nach Thonwaaren, ins— besondere Röhren, Trottoirplatten, Gefäßen für che— mische Zwecke und Chamottewaaren war das ganze Jahr lebhafte Nachfrage. — Tafelglas fand schlanken Absatz; auch Matt und Musselinglas sowie verzierte Luxus⸗ scheiben waren sehr beliebt und erweiterten ihr Absatz⸗ gebiet. Beim Königlichen Blaufarbenwerk Oberschlema betrug der Verkauf dieses und des Pfannenstieler Privat⸗Blaufarbenwerks im Jahre 1885 373539 Ji. V. 380 144) kg diverse Blaufarbenwerksprodukte (Blaufarbewaaren, Nickel und Wismuth) im Werthe von 1961010 (i. V 1873124) ½ Die Belegschaft betrug in den beiden Jahren 1884 und 1835 in Oberschlema T7, 112 Mann und 6 Beamte, in Pfannenstiel 130, 122 Mann und 6 Beamte, zu⸗ sammen 207, 234 Mann und 12 Beamte. Die Farben— fabriken nahmen im Allgemeinen einen guten Fort⸗ gang. Die Fabrik von ,,, . in Zwickau ist im Jahre 1885 auf das Doppelte vergrößert wor— den und hat 19540 Centner Pflanzenleim ge— liefert, der theils zum Schlichten von Ketten aller Art, theils zum Gummiren und Appretiren der verschiedensten Gewebe verwendet worden ist. In Düngemitteln fand ein sehr großer Umsatz zu sehr niedrigen Preisen statt. Der Ümsatz der laͤnd— wirthschaftlich⸗chemischen Fabrik in Schönberg bei Mühltroff belief sich auf ca. 2 950 000 Kg im Ge— sammtwerthe von 329 500 S, während er im Vor— jahre ca. 2 700 000 kg im Gesammtwerthe von 293 800 „ betragen hatte. Der Ertrag der Brau— steuer belief sich im Etatsjahr auf 425 464 (18384; 410 246 Ve). Die Uebergangsabgabe von Bier betrug 689 495 4 gegen 760 257 „S im Vor— jahr. Der Aktien Brauberein in Plauen, deffen letztes Geschäftsjahr am 15. September 1885 schloß, braute und verkaufte in den beiden letzten Jahren 21 355, 21 710 hl Bier und erlöste daraus 365,334, 356 026 é Die Braugenossenschaft zu Zwickau, deren letztes Geschäftsjahr am 30. September 1835 schloß, braute in den letzten beiden Jahren 7505, 8355 hl Lagerbier, 11 700, 11610 hl einfaches Bier und 420, 440 hl Weißbier Fernerhin braute der Zwickauer Brau⸗ verein in den beiden letzten Jahren 18 316, 271 708 h Lagerbier, 10 344, 10280 hl einfaches Bier und 2279, 2460 hl Weißbier und verkaufte 23 169, 21 132 hl Lagerbier, 9784, 9098 hl einfaches Bier und 2316, 2410 hl Weißbier. Die Actienbierbrauerei zu Pölbitz, deren letztes Rechnungsjahr mit dem 31. August 1885 schloß, braute in den beiden letzten Jahren 6871, S570 hl. Bock, Export- und Lager—⸗ bier, 390, 490 hl Weißbier und 5550, 4900 hl ein faches Bier. Die Auerbacher Actien⸗Brauerei nahm für Bier 89 627 M ein gegen 63 772 S im Vor— jahr. — Die Fabrikation von gezwirnten Baumwoll garnen hat im Kammerbezirk bedeutend zugenommen,
doch ließen die Erträge noch zu wünschen übrig.
Die lebhafte Nachfrage nach Vigognegarnen, mit welcher das Vorjahr geschlofsen hatte, erhielt sich auch zum Beginn des Jahres 1885 ungeschwächt und erfuhr theilweise sogar noch eine Steigerung. Die Garnpreise gestalteten sich im Allgemeinen zufrieden⸗ stellend, namentlich für die sehr begehrten Tricotage⸗ garne. Daneben herrschte für England und Schott⸗ land eine starke Nachfrage nach Imitat-Cops, bis zum Beginn des Herbstes die Bewegung nachließ. Für reinschafwollene Streichgarne zeigte sich sehr geringe Nachfrage; auch die Kammgarnspinnereien konnten keinen genügenden Absatz erzielen. — Die Bindfaden⸗ und Drahtlseilfabrikation hat keine wesent⸗ lichen Veränderungen aufzuweisen. Die größere Draht⸗ seilfabrik in Zwickau verarbeitete 135 00 5. V. reich⸗ lich 130 900) Kg Draht, und zwar wiederum meist Tiegelgußstahl- Flußeisen⸗ und Bessemerstahl⸗Draht, und erzeugte daraus Hö (i. V. 560) runde Sraht— seile von zusammen 95 000 (i. V. Is 750) m und 49 (i. V. 42) flache Drahtseile von zufammen 26 0990 (i. V. 24 835) m Länge, und beschäftigte wie im Vorjahr 17 Arbeiter zu denselben Lohnsätzen. — Die Nachfrage nach Futtermuffelinen war ge⸗ ringer als in 1884. Auch in Nausocs und Batist hielt sich der Verkauf in engen Grenzen. Dagegen war das Geschäft in bunten Stoffen, nämlich be— druckten Calicos, Cretonnes und Madapolams für die Schürzenfabrikation, sowie in einfarbigen Cre— tonnes und Satins für Stickereizwecke ein etwas größeres als in früheren Jahren. In Silbermult wurde während des ganzen Jahres ein hübscher Absatz erzielt; der Umsatz in Kongreßstoff hat sich erheblich verstärkt, dagegen hat der Konsum an Zwirn⸗ und Mullgardinen er— heblich abgenommen. Das Geschäft in Treuener baumwollenen Tüchern war 1855, was den Abfatz anlangt, besser als im Vorjahre. Aufträge für Export gingen schon zu Anfang des Jahres ein. Um die Mitte des Jahres kamen die deutschen Abnehmer mit ihren Bestellungen und im Herbst kam das Marktgeschäft. Letzteres ging ziemlich lebhaft und besser als in den letzten Jahren. Mancher Lager⸗ posten, welcher liegen geblieben war, ging mit fort und die hierbei betheiligten Fabrikanten erfreuten sich eines flotten Absatzes. Die Tuchfabrikation in Kirch berg bewegte sich in den Grenzen des Vorjahrs; die Zahl der mechanischen Tuch⸗ und Buckskin' stühle stieg um 15 Stück, nämlich auf 425. Die Ergebnisse der Lengenfelder Tuchmacher⸗ innungswalken betrugen 188384 4865, im Jahre 1884/85 dagegen ca. 5000 und im Jahre 1855/85 wiederum nur ca. 4500 Stück. Das Gesamint⸗ ergebniß der Buckskinfabrikation dürfte das des Vorjahres nicht überschritten haben. Für die Kamm— garnwebereien hörte der Anfangs flotte Geschäfts⸗ gang nach und nach auf. Halbwollene Kleiderstoffe waren wenig begehrt. — Der Veredelungsverkehr in Bleicherei und Appretur für das Zollausland, föweit derselbe an den Zollstätten des Kammerbezirks zur Abfertigung gelangte, betrug im Hauptamtsbezirke Plauen an Baumwollwaaren in 1885 für: Defter= reich 162 kg. die Schweiz 11 5531 kg (1884 11549, Hamburg 29J52 kg (1884 3145), Großbritannien 118165 kg, Berlin 639 1g (1884 363), Leipzig 1064 kg (1884 4725), also in Summa 28164 kg gegen 19782 kg im Vor— jahr. — Der Maschinenstickerei wendete sich die Mode mehr und mehr ab, dagegen herrschte für schöne Handstickereien in Plattstich eine entschiedene Neigung vor. Von den Tamburstickereiartikeln er— freuten sich die mit der Hand auf englischen Tüll gestickten Spitzengardinen das ganze Jahr einer star— ken Nachfrage. Die mechanische Tamburstickerei in Eibenstock war fast das ganze Jahr hindurch in lohnender Weise mit dem Besticken von Kleidern für Glauchau und Meerane, ausschließlich zum Ex— port nach Amerika, beschäftigt. Das ganze Jahr 1385 war sowohl für Hand⸗ als auch für Ma— schinenstickerei in bunten Mustern ein sehr arbeits- reiches und für die Arbeiter ein sehr lohnendes und zufriedenstellendes. Wollspitzen waren bis zum August noch ziemlich begehrt; an ihrer Stelle fand im Herbst eine gesteigerte Nachfrage nach Zwirn⸗ spitzen statt, so daß sich immer Beschäftigung fand. Das Haartüllgeschäft in Rothenkirchen gewann erst vom Mai an einige Lebhaftigkeit, wo ganz besonders Ruß⸗ land sich als flotter Abnehmer einstellte. Im Monat Juli nahm der Export nach Amerika einen erheblichen Aufschwung und da auch Frankreich Aufträge von Belang ertheilte, so war die Nachfrage eine sehr bedeutende und mußten mehrfach Bestellungen wegen Mangels an Arbeitskräften zurückgewiesen werden. Dieser lebhafte Geschäftsgang hielt auch ziemlich ununterbrochen bis zu Ende des Jahres an.
Die Fabrikation von Guipures d'Art hat auch im Jahre 1885 eine weitere Ausdehnung gewonnen. Nach den Uebersichten des amerikanischen Konsulats in Annaberg betrug der Werth der nach den Ver— einigten Staaten exportirten laces 1885 148 209 60 gegen 140 847 M in 1884; von Chemnitz aus wur⸗ den an Spitzen und Stickereien exportirt I 583 982 0 Der Verkauf und die Fabrikation von Tüllgardinen im Inland hat auch im Jahre 1885 einen weiteren Aufschwung genommen. Die Nachfrage darin war zunehmend und der Verkauf in den ersten 4 bis 5 Monaten so gut, daß alle Fabriken stark in An⸗ spruch genommen waren und während dieser Mo⸗ nate auf fast allen Maschinen mit 20, theilweise sogar mit 24 stündiger Arbeitszeit Beschäftigung hatten. Dieser lebhafte Geschäftsgang veran⸗ laßte die meisten der bestehenden Ef gar fen. wirkereien ihre Produktion durch Aufstellung weiterer Maschinen zu vermehren, so daß am Schluß des Jahres 1885 in den bestehenden 12 Etabliffe—
ments des Kammerbezirks 151 (i. V. 106) Tüll⸗