am 31. März 1886. M.
4 29 955 500 — 95 000 —
za 10 333 rr oj
2056641 Bilanz⸗Conto
82 7. 25542 Oelheimer Petroleum Judustrie Gesellschaft l 23 Adolf M. Mohr in Liquidation. . . F Die Gesellschaft ist aufgelöst. Indem wir dies bekannt machen, fordern wir die Gläubiger der⸗ Bau Conto, Gebãude selben auf, ihre Forderungen in unserem Geschäftslokal, Jägerstr. 14 hier, anzumelden und sich zum ö 1 Zwecke ihrer Befriedigung in demselben einzufinden. . 2. 6 ; . n Treitel Gr mn , no S. O. N 8 8 itz T ö . 8-6 882 . Wasseranlage⸗Tonto . Conto · Corrent· Conto: Diverse Außenstände (abz. Creditoren) . Bankier⸗Guthaben
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 194. Berlin, Donnerstag, den 19. August 1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im F. 6 des Gesetzes über den Markenschutz. dell.
. a Be ; 66 as Urheberrecht an Mustern und Modellen, rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntm Blatt unter dem Titel ;
3 Passi va. 16
Actien · Capital ⸗Conto.
Grundschuldbrief ˖ Conto
Conto⸗Corrent⸗Conto: Darlehne Diverse Creditoren
Königl. Haupt-⸗Steuer⸗ Amt Halberstadt .
Reservefond⸗ Conto
Gewinn- und Verlust⸗ Conto
4 3 5
855 o31 6g 2 36] 1424 8253
60 461 56
20 6083 35
14188 40601
2610 —
hol 232
115 476 45 3 121 64467
Aetien⸗Zucker⸗Fabrik Groß⸗Geran. Bilanz · Conto pro 220. Juni 1386. 37 ö e.
6 * 4222112
Areal⸗Conto. . 287 178 63
Gebäude wd
Maschinen und Apparate, Geräthe, Utensilien und Werkzeuge.
Mobilien
Pferde. .
Diverse Debitoren.
1 Inventur⸗Bestände:
Zucker⸗Vorräthe.
Betriebs Materialien. .
Noch zu leistende Einzahlungen auf Actien B. . w
387924 39 317678 729 75
36 559 50 13 805 65
a Actien⸗Capital . Reservefond Diverse Creditoren Gewinnsaldo n.
. .
23067 581 95 714 50
721 2
. 50 365 15
75 40 — ðð o 732 27
onto pro 30. Juni 1886.
Inventur⸗Bestände Wechsel⸗Conto Effecten⸗Conto Casse⸗Bestand Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto, Vortrag aus 1884/85 .
166 3 530 000 — 5 000 - 318 09367 27 638 69
2631 858 69 Geminn⸗ und
298 928 23
V
erlust⸗Conto.
PDebet. Fabrikations⸗ und Geschäftsunkosten Amortisations⸗Conto . .
Ansen Conto Saldo, Gewinn 1885/86
Gewinn⸗ und Verlust⸗C
Organisationskosten Rüben inel. Steuer, w. Abschreibung wegen Werthverminderung auf: Ma⸗
schinen, Mobilien, Gebäude ö Gewinn⸗Saldo . .
Samen, Rübenfrachten.
Grof⸗Gerau, den 12. Juli 1886.
M. 4 1021 — 604 668 61 153 61728
Vortrag aus Camp. 1881 / sz
Erlös aus Zucker und Melasse n. ;
Zucker⸗Vorräthen.
35 000 — Direrse Einnahmen
27638 60
D I TJ
25540
Rathenower optische Industrie⸗Anstalt
vormals Emil Busch.
Bilanz am 3
1. März 1886.
Hassi va.
Kahmann.
. V. 3
776 061 96
36 5h 3 geführten Geschäftsbüchern überein. 9 6.
Aderstedt, 14. August 1886.
164096866
Der Vorstand der Aetien⸗Zuckerfabrik Aderstedt.
; C. Wrackmeyer
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und
n 1446819 39 hꝛ dd 21 40 961 47 9034268
C. Naewie Bendler.
Credit.
Rohzucker⸗Conto
H. Franke.
1640
3
M 68 66
164096866
Verlustrechnung stimmen mit den ordnungsmäßig
C. Korn, gerichtl. vereid. Bücherrevisor.
255681
Activa.
Zuckerfabrik Kosten.
Bilanz per 26. Juni 1886.
Passiva.
Betriebs⸗Anlage⸗Conto Vorräthe⸗Conto. Diverse Debitores . Cassa⸗Conto .
ACt6 Va.
i Immobilien: ö Buchwerth am 1. April ; d . 1.9 d 3 MS. 385 398 e renne Maschinen, Inventarien u. Werkzeuge: Buchwerth am 1. April . 1885 A6. 93 501.19 8e „S 1M O56. 53
Abschreibung (excl. Er⸗ satzstücke M 5 999. 7). 38500 — Waarenbestand laut Inventur. Wechselbestand k ,d, Effecten im Depot M. 57 000 4 0 Pfandbriefe J Luftheizungs⸗Conto: Buchwerth am 1. April , . Ab sch eib un; Debitoren: . Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungs⸗Prämie
57 228
3 420. 87 300. —
. 164 146.92
386 5 592.8
164 499
1181879
PDebet. Gewinn⸗ n
*
a3 5h hz 429 290 24 7 489 96 794 89
Actien⸗Capital Hypotheken⸗Schulden. ... Reservefonds am 1. April 1885 Noch nicht erhobene Dividende Cxeditoren J Gewinn- und Verlust-Conto: Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr Gewinn im Geschäftsjahr
4AM 319.91 letzten
17 346.79
Vertheilung des Gewinns: Actionaire 70 0 MS 12142.75 Tantieme an die Direk— , s Tantième an den Auf⸗— aten t g, Tantième an die Beam⸗ k 867. 34 Reservefonds 50/9 .. 867. 34
2602.02
867. 34
Ib 17 346.79
Zu obigen M 12 142.75 kommt der Gewinn⸗ Vortrag aus vori⸗
gem Ge⸗ schäfts⸗ jahr . T T T hiervon kom⸗
men zur
Verthei⸗
lung 130
Dividende „12 375. — verbleibt Gewinn⸗ Vortrag
a. nächstes Geschäfts⸗ jah Ja
87. 66
Verlust⸗Conto.
IVI S3 -= Credit.
6, 3
S25 000 — 270 000 —
Pebet.
1255 490.96 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro Geschäftsjahr 18853 86.
li * 105228077
Actien⸗Capital⸗Conto.
112 870 65) Reservefonds⸗Conto
83 558 33 6 781 21
Diverse Creditoress. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cont Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 1885/8606.
o 1884/85.
6. 3 I 7 500 - 21 987 65 171 519339 1856 14446536
1255 49096 Cxe dit.
23 501 94 758 50 44 951 86 Rüben ⸗Conto. Rübensteuer⸗Conto Abschreibungs⸗Conto . Betriebs⸗Unkosten⸗Conto Gewinn pro 1886/86
Kosten, den 8. Juli 1886.
Der Aufsichtsrath:
AJ. 9 41238 88 337 264 —
4761156 24 707 87
144 465 36
116643067
Baron von Chlapowski, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Per Zucker⸗Conto Melasse⸗Conto Schnitzel⸗Conto Osmosewasser⸗Conto Dünger⸗Conto
Zuckerfabrik Kosten.
Die Direktion:
B. Lorenz.
H. Greiner.
Gewinn⸗ und Verlust-Conto vom 31. Mai 1886.
6
1132 26112
14 920 — 13 91546 323131 211278
116643067
An Knochenkohle⸗Conto . 45 710. 38
— Vorrath lt. Inventur 39 000. — Assecuranz⸗Conto . Actienrüben⸗ Kaufrüben⸗
Contrahenten Actionaire
Rübensteuer⸗Conto Kohlen⸗ ö! . Lohn⸗ .
Salair⸗ Kd Beleuchtungs⸗Conto 1187. 10 — Vorrath lt. Inventur 761. — Zinsen⸗Conto Provisions⸗Conto. ö Bahngel.Betr.Unk.⸗Conto Reparaturen⸗Conto Unfall ⸗Vers.⸗ . Betriebs ⸗Unk. , 5 — Vorrath lt. Inventur 1 Rübensamen⸗Conto Amortisations⸗Conto Gewinn. -
261. 29 10787. 75
8 (
1814. 035 1.
M 56 984
Handlungs⸗ u. Betriebs⸗Unkosten⸗ ö Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto .. Wechsel⸗Conto, Disconto ꝛc. .. Schlechte Schulden-Conto, Ab⸗ schreibungen J Abschreibungen: auf Immobilien. auf Maschinen, Werkzeuge und Inventarien .. sämmtliche Ersatz⸗ stücke auf Ma⸗ schinen, Werk⸗ zeuge u. Inven⸗ 1 66 für die Luftheizung zur Erneuerung des Röhren⸗ systemßß 3009 — Bilanz⸗Conto, Gewinn laut Bilanz
An
11437
Mil 9 500. .
S 500. —
5999.97
Nathenow, den 31. März 1886. ; Die
Vorstchende Bilanz, sowie vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben wir geprüft und mit
13 500 —
198115
24 29997 IT 66s z
115 576
Per werft s aus vorigem Geschäfts⸗ ö i Waaren⸗Conto, Brutto⸗Ertragn. Interessen⸗Conto, Zinsen⸗ Gewinn Dividenden⸗Conto 1880, verfallene 91 Dividende J
75
10
57
Direction.
den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Rathennw, den 8. Juli 1886.
Die Revisoren.
C. F. W. Adolphi , gerichtlich vereid Die Auszahlung der Dividende
Tage ab bei der Gesellschaftskasse in Rathenow und bei dem
August Wolff, igte Bücher⸗Revisoren.
in Höhe von 16 9. — pro Actie findet vom heuti gen Baukhause E. J. Meyer in
Berlin, Voßstraße 16, gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 14 statt.
Rathenow, den 17. August 1885. Die
Direction.
e .
e r —
— — —
6 71038 5693 05 400559 80
11749 01 371 520 — 60 91367 59 378 06
15 931 34
42610 18 89637 5 269 — 73 34 159549 129 60
37 642 03 232060 26 437 04 143160
.
31991 Recknagel. 11249619 268047
102707651
Otto
Per Vortrag aus 1884/85 Rohzucker⸗Conto.
Melasse⸗Conto Vorrath lt. Inventur Dünger ⸗Conto. Rübensamen-Conto Vorrath lt. Inventur Rückstände⸗Conto.
ö Der Borstand der Zuckerfabrik Warburg. Cohen.
Lehste. Röper.
Hi 1 66.
Vorrath lt. Inventur 436 858. —
7 649. 45197.
366. J 250.
—— *
35
7 069
18
23 6 zo 947 oꝛs 33
h2 846 75 15133
261618 49661
TX ds ß
Bering.
Grundstück⸗Conto
Bau⸗ ö J Maschinen⸗ und Apparate⸗Conton. Fabrik⸗Utensilien⸗ ; Flektr. Anlagen⸗
Bahngeleise⸗
Comtoir⸗Utensilien⸗
Mohbilien⸗
Cassa⸗ Conto ... . Assecurranz⸗Conto m. Voraus bez.
. Dünger ⸗Conto .. Kohlen ⸗ .
Inventur.
S 436 858. — 45 197. — 39 000. — 14 172. —
361. 261618
Vorräthe lt. Rohzucker. .. 1 O Knochenkohle .. Betriebs⸗Unkosten. Beleuchtungs⸗Ge⸗
. Rübensamen.
Acti vn. 36 088 12 600 048 — 633 333 96 3119358 22 50073 22 80769 195398 1 444 65 TI To 7 143026 417774
105120 19744 170
ons bon 1s
Guthaben bei Banquiers Diverse Debitoren.
Recknagel.
Gohen.
26 792 563 161 221 36
— r,,
Actien · Capital Conto . Kreissparkasse Warburg
Accept ⸗Conto Amortisations⸗Conton.
Diverse Creditoren. Gewinn
2 085 389 04
Der Vorstand der Zuckerfabrik Warburg. Otto Lehste.
Röper.
Gräfl. Stolberg⸗Wernigr. Fact
Königl. Saupt⸗Steuer⸗ Amt?
orei
Passiva. 1063500 — 453 66316 277 17206 106 432 — 122 784 — 26 437 04 33 96918 1 131 60
Töss 73S G
Bering.
XILVI.
e 32,
für das Deutsche Reich. an. 10.)
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Reich kann durch alle Post Anstalten, für Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 53.
9.
Batente.
Vatent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegen stände haben die Nach= genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen mbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
XIII. KEH. 6791. Neuerung an Lampenheizungen für Dampfkessel. — Oskar Blessinz in Reud— nitz b. Leipzig, Grenzstr. Nr. I6.
HI. 6148. Vorwärmer. — Max Hecking in Dortmund, Südwall 15.
XIV. H. 5001. Entlastungsvorrichtung für Schiebersteuerungen. — Georg HlIus in Ham— burg, Baumwall Nr. 14.
Sch. 40943. Verstellbare Gegenkurbel für Dampfmaschinen⸗Steuerungen. Paul Schmaltz in Albany, County of Albany, V. St A.; Vertreter: Hermann Dreissig in Lauban,
Schlesien.
XVII. M. 4345. Neuerung an dem unter Nr. 33 329 geschützten Winderhitzungsapparat; Zusatz zu dem Patente Nr. 33329. — Heinrich Macco in Siegen.
NM. 4557. Neuerung am Cowper'schen Winderhitzungsapparat. — Heinrich Macco in Siegen.
EX. W. 409c6z. Selbstthätige Entkupplungs⸗ vorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. — Berthold Weichmann in Kattowitz.
XXI. EB. G611. Telegraphischer Aufgabe⸗ Apparat — George Washington Haldrige in St. Louis, Mo., V. St. A.; Vertreter: Carl L. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.
XVI. R. 3653. Retorte zur Oelgas⸗Er— zeugung. Karl Richter in Gohlis bei Leipzig.
XX. H. 4881. Transportabler Inhalations⸗ bezw. Exhalations-, Desinfektions- und Venti⸗ lations-⸗Apparat für medizinische Zwecke. Adalbert Kindermann-Amler in Prag; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.
Sch. 4056. Neuerung an Operations stühlen. A. Schwartz in Hamburg, Lagerstr. 29.
XXV. H. 6251. Neuerung an Matratzen. — Carl Hesse in Leipzig.
RK. 3818. Vorrichtung zur Entlastung der Walzen bei Wringmaschinen. — Ernst Rot- hardt in Kellinghusen, Kreis Steinburg, Holstein.
XXXV. IB. 6593. Selbstthätige Riemen—⸗ ausrückung und Bremsung bei Aufzügen mit wei Fahrstühlen. — Brodnitz K Seydel in Berlin N.. Weddingplatz 177.
X. 1417. Neuerung an der Konstruk— tion und dem Verfahren zum Betriebe von Gas— motoren. — Rational Meter Company in Rew⸗Nork, V. St. A; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, in Firma C. Kesseéler in Berlin 8W.
IX. EB. 6869. Rohrabschneider. — John charles Banner, 11 Comerford Road, Brock— ley, County of Kent, England; Vertreter: C. kFehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin 8W.. Königgrätzerstr. Nr. 47.
1XIV. E. 6641. Neuerung an Füllapparaten für moussirende Getränke. Carl Hreit- Wisch in Köln, Herzogstr. Nr. 28.
KE. 6650. Neuerung an Bügelverschlüssen für, Gefäße. — Felix Brock in Berlin, Prinzessinnenstr. 22.
H. 4747. GControl⸗ und Meßapparat zu dem Zwecke, die von den Brauern gelieferten Fässer auf die Füllung zu prüfen. — Josef Kanrzsek in Elbekosteletz, Böhmen; Ver— treter: Hugo Knoblauch & Go, in Berlin 8W. XV. M. 5983. Elektrisch gesteuertes Torpedo. — george E. Haisght in New-Haven und William Henry Wodc in Hartford, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer Str. 141. XX. HI. 6122. Bleistifthalter. Härhpfer in Nürnberg, Schildgasse 49.
S:. 3416. Briefordner nebst Lochapparat. — E Soennechen in Bonn.
XXX. X. 1399. Füllmaterial für Zwischen— decken. — Christian Wussbaum in München. XXXV.; E. 2818. Vorrichtung zur Ver⸗ hinderung von Stromkanälen in Reinigungs⸗ mlagen für Abwässer. — M. Friedrich Co. in Leipzig. erlin, den 19. August 1886.
Kaiserliches Patentamt. Meyer.
Oscar
266331
Uebertragung von Patenten.
. folgenden, unter der angegebenen Nummer
. atentrolle im Reichs⸗-Anzeiger bekannt gemachten
Fatent-Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗
hen übertragen worden.
klasse.
HUI. Nr. 16110. Uns nad in Leipzig. — liten von Geweben? und Bespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide,
olle oder Federn. Vom 5. November 1880 ab'
l. Nr, 22 547. Attiengesellschaft für Anilinfabrifation in Bertin.“ Verfahren ur Umwandlung der von Schäffer beschriebenen Naphtolmonofulfosänre in zwei neue . Naphtyl— aminsulfosãuren und Darstellung von Farbstoffen aug denfelben. Vom 5. Juli 1882 ab.
Nr. 36 752. Aktiengesellschaft für Anilin⸗
Ednard. August Otto Verfahren zum Appre⸗
fabrikation in Berlin. — Verfahren zur Her— stellung eines orseillerothen Azofarbstoffes; Zusatz zum Patent Nr. 22 547. Vom 27. lugust 1885 ab.
HM lasse.
LIII. Nr. 34 9734. L. Operhaeusser in Würzburg. — Verfahren zur Herstellung leicht löslicher Bonbons für Erfrischung und medi zinische Zwecke. Vom 12. September 1885 ab.
LXIV. Nr. 3251. Max Li und Rud. Jaene, in Firma kobert Escher in Berlin. — Faßhahn mit. Luftzuführung für stehend zu verzapfende Fässer. Vom 9. April 1878 ab.
Nr. 21 772. Max LTix und Rud. Jaene, in Firma Robert Escher in Berlin. Neue⸗ rungen an einem Faßhahn mit Luftzuführung für stehend zu verzapfende Fässer; Zufatz zum Patente Nr. 3251. Vom 1. Oktober 1882 ab.
Berlin, den 19. August 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs- Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
H kasse.
XXX. HH. 5817. Neuerung an Schwamm behältern. Vom 8. März 1886. L. H. 5676. Befestigung von
Mechaniken. Vom 5. April 1886. LXXVXVII. L. 3412. Transporteur für ge⸗ musterte Perlengewebe. Vom 18. Februar 1886. Berlin, den 19. August 1886. . Kaiserliches Patentamt. Meyer.
. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Nai 1877 erloschen.
Klasse. LV. Nr. 34 2834. Neuerung an Petroleumlampen. XIII. Nr. 29 828. Darrenanordnung für Oefen zum Heizen von Dampfkesseln mit naffer Lohe. Nr. 34 7142. Neuerung an selbstthätigen Dampfkessel⸗Speiseapparaten mit Schwimmern.
XIV. Nr. 24 112. Motor mit mehreren radial stehenden, nach dem Compound-System einfach wirkenden Cylindern.
Nr. 33 215. Regulator für schnelllaufende Dampfmaschinen.
Nr, 36 035. Einrichtungen an Dampf—⸗ maschinen⸗Steuerungen zur Erzielung gleicher Füllungen auf beiden Kolbenseiten.
XV. Nr. 16713. Neuerungen in der Erzeugung von Oberflächen zum Drucken, Stempeln und
Prägen.
Nr. 25 610. Papier.
Nr. 33 343. Typen⸗Schreibmaschine.
XX. Nr. 29 0904. Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite der Räder bet Eisenbahnfahr⸗
zeugen. 29 424. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗
25635
Pianino⸗
25634
Buchdruckpresse für endloses
Nr.
zeuge.
Nr. 33 G32. Neuerung an Anzugsapparaten für Pferdebahnwagen.
XXI: Nr. 21 193. Neuerungen an magneto-elek— trischen Maschinen.
Nr. 31 485. Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denfelben—
Nr. 34 100. Neuerung an Galvanometern zum Messen von Ampéres und Volts. Nr. 34 336. Neuerungen an
Lampen.
Nr. 36 189. trischen Maschinen.
XXI. Nr. 29 22. Verfahren, die bei der Fabrikation von Essig (Essigfprit) aus alkohol haltigen Flüssigkeiten auftretenden, bisher unver— wendeten Dämpfe zur Bleiweißfabrikation zu benutzen.
XXV. Nr. 20 143.
Nr. 36 182. Englischer Rundstuhl.
XXXIV. Nr. 11 484. Eisspalter.
Nr. 29 161. Brod⸗ und Gemüsehobel.
Nr. 334 206. Brod und Gemüfehobel; Zu⸗ satz zum Patent Nr. 29161.
Nr. * 359. Zerlegbarer, als Wiege benutz⸗ barer Kinderwagen.
Nr,. 33 360. Holzspaltmaschine.
XXXVE. Nr. 17 294. Neuerung an combi— nirten Warmwasser⸗Heiz⸗ und Kochapparaten.
XXXVI. Nr. 15 662. Neuerungen in der Construction von Fußböden.
Nr. BG 955. Glasbedachung mit Rand— streif ern
Nr. 31 264. Glasbedachung mit streifen; Zusatz zum Patent Nr. Jo 9öö5.
Nr. 31 548. Plafond zum Abnehmen.
XXXVIII. Nr. 29 147. Verfahren und Ma—⸗ schine zum Biegen von Dauben.
XXXIX. Nr. 28 960. Verfahren und Apparat
ur Herstellung von Gelatinekapfeln.
XL. Nr. 31 089. Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus seinen natürlichen Silicaten
mittelst Elektrolyse.
XLE. Nr. 25 071. Neuerung an Globen.
Nr. 31 665. Neuerung an Globen; Zusatz zum Patent Rr. 25071.
XLV. Nr. 26520.
elektrischen
Neuerung an dynamo-elek⸗
Einseitige Strickmaschine.
Rand⸗
Zinkenauswechselung an
Gabeln für landwirthschaftliche und industrielle Zwecke. HKIasse. XLVI. Nr. 29 ss7. XI.VII. Nr. 27 047. stellung von Ventiltellern Nr. 28 687. Vorrichtung zum selbstthätigen Anlassen und Abstellen von Pumpen. Nr. 33 702. Schmierschleufe mit Schalt⸗
werksbetrieb. Herstellung von Metall⸗
Luftdampfmotor. Neuerung in der Her⸗
XLIX., Nr. 323 620. röhren.
Nr. 35 847. Kluppe zum Schleifen der unter Nr. 35 082 patentirten Feile; J. Zusatz zum Patent Nr. 35082.
Nr. 16 245. Graupenschäl⸗ und Reinigungs⸗ Maschine.
ELI. Nr. 7548. Verstellbares Manual für Tasten⸗ Instrumente.
LV. Nr. 30 273. Verfahren und Apparat zur
erstellung von Papierstoff aus Holz und sonstigen Faserstoffen.
LVIH. Nr. 26 620. LIX.; Nr. 29 093. LX. Nr. 33 817.
Dampfmaschinen.
LX. Nr. 21 625. Rettungstuch.
LXIII. Nr. 29 079. Neuerung an Sätteln mit verstellbaren Zwieseln.
«Nr. 29 145. Wagendeichsel für Einspänner.
1 Nr. 29 671. Verschlußventil an Ablaß⸗ hähnen.
LXVIII. Nr. 33 188. für Riegelschlösser.
Nr. 35 699. Verdoppeltes Schloß in zwei übereinander geschichteten Kästen und mit einer und derselben Schlüsselachse.
LXRIX., Nr. 29 556. Taschenmesserscheere.
„Nr. 30 233. Neuerung an Couponscheeren. LRXX. Nr. 29 273. Halter für Bleistifte,
Federn u. s. w.
LXXVII. Nr. 29 245. schlittschuhen.
Nr. 36 672. Windbüchse für Knaben.
LXXVIII. Nr. 12 098. Durchlöcherte Zünd—⸗ hülse für Sprengpatronen.
LXXXVIL. Nr. 29 919. Ausrücke⸗Vorrichtung an mechanischen Webstühlen. Berlin, den 19. August 1886.
Kaiserliches Patentamt. Meyer.
L.
Erxponir⸗Automat. Rotirende Maschine. Indirekter Uebertrager für
Sicherheits verschluß
Neuerung an Riemen—
256361
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Sorau N.«⸗L. für 1885 konstatirt im Allge⸗ meinen eine außerordentliche Geschäftsstille, welche die Entlassung eines Theil der in der Weberei und Tuchfabrikation beschäftigten Arbeiter und Gewerbe⸗ gehülfen zur Folge gehabt habe, während die Löhne auch trotz der geschäftlichen Stille nicht zurück— gegangen seien. — Im Einzelnen wird berichtet, zu⸗ nächst über Erzeugung und Vertrieb mineralischer Rohprodukte: Wie bisher, so sind auch im Jahre 18385 im Handelskammerbezirk nur Braunkohlen ge— wonnen worden, und zwar im Ganzen 3 725 061 hl (gegen 3 690 122 hl im Jahre 1884, also 34 939 hl 66 Davon wurden nach Abzug des Selbstver— brauchs debitirt 3368 682 bl (gegen 3 307 314 im Jahre 1884, also 61 3638 hl mehr); die Einnahme durch Verkauf bezifferte sich auf 587 840 S½ς (gegen 576 805 a6 im Jahre 1884, also auf 11 059 ½. mehr). Die mittlere Belegschaft betrug 504 Mann (gegen 475 Mann im Jahre 1884, also 29 Mann mehr). Die größte Förderung hatten von den 18 Braun kohlengruben des Bezirks: die Grube „Amalie Wil⸗ helmine“ bei Teuplitz (840 510 hl Gesammtförde⸗ rung, 796 105 hl nach Abzug des Selbstverbrauchs 119416 „ Einnahme durch Verkauf, 47 Mann Be—⸗ legschaft), „Johanna“ bei Helmsdorf (623 400 hkl Gesammtförderung, 585 075 bl nach Abzug des Selbstverbrauchs, 97 261 606 Einnahme, 59 Mann Belegschaft) und „Antonie“ bei Zilmsdorf (556 160 1 Gesammtförderung, 494 818 hl nach Abzug des Selbstverbrauchs, 73 367 S6 Einnahme, 65 Mann Belegschaft⸗. Die Gruben „Gottessegenꝰ und „»Hainwiese“ bei Kunzendorf waren 1885 nicht im Betriebe. Die Förderung, der Absatz und der Ver⸗ kaufserlös haben also im Berichtsjahr gegen 1884 zugenommen, aber doch in geringerem Verhältniß als 1884 gegen 1883. Dagegen hat sich die Belegschaft, welche 1384 eine geringere war, wieder vermehrt. Bei den gedrückt gebliebenen Verkaufspreisen, welche keine Tendenz zum Steigen gezeigt haben, bezeichnet der Bericht den Bergbaubetrieb als noch immer wenig lohnend.
Ueber die ansehnliche Textilindustrie des Bezirks und den Handel mit deren Erzeugnissen spricht sich der Bericht folgendermaßen aus: Schon seit Jahren sei man auch bei der Leinenbranche, wie bei vielen anderen Zweigen der Textilindustrie gewohnt, mit nicht allzu rosigen Hoffnungen in ein neues Ge— schäftsjahr zu blicken. Nur ungern stelle die Kammer den Ausdruck einer Klage an die Spitze des Berichts, doch sei diese im Rückblick auf die allgemeine Geschäftslage nicht zu vermeiden. Die hohen Preise der Leinengarne hätten erwarten lassen, daß auch die aufs Aeußerste herabgedrückten Waagren⸗ notirungen eine geringe Aufbesserung zur Folge haben würden. Leider sei dies nicht der Fall ge⸗ wesen. Selbst der Umstand, daß, wie stets, in den ersten Monaten des Jahres, der Absatz ein flotterer, so auch der Frühjahrsverkauf noch die überfüllten Läger gebracht, habe daran nichts geändert. Alle diese Verkäufe und Abschlüsse seien nur zu den alten niedrigen Preisen durchführbar ge—
in flotterer, die Hoffnung aus, daß die durch noch ein ziemlich lebhafter gewesen sei und recht erfreuliche Lücken in
im Tuchgeschäft berichtet:
wesen, denn die Käufer hätten diese sogar für ganz selbstverständlich gehalten, so daß höhere Forderungen jedes Geschäft unmöglich gemacht hätten. In Bezug auf den Absatz wird berichtet, daß der Export, der für den Sommer im Leinengeschäft sonst erfreuliche Ergebnisse brachte, nur sehr schwach gewefen sei; namentlich habe es an Aufträgen aus Amerika ge— fehlt. „Bunte Waaren, als Drilliche, Inlets und Züchen fanden zu äußerst gedrückten Preifen immer⸗ hin verhältnißmäßigen Absatz, so daß die Weber für den Herbst Beschäftigung hatten und ihnen auch im neuen Jahre, hoffentlich bei besseren Aussichten, Arbeit und Verdienst bleiben wird.“ Freilich mache jetzt nicht mehr der Fabrikant, sondern der Käufer die Preise, die sich leider durch die erhöhten An— sprüche und durch die fortschreitende Entwerthung der Baumwolle fortwährend niedriger stellten. Als gutes Zeichen wird jedoch hervorgehoben, daß sich immer mehr und mehr das Streben nach besseren Qualitäten Bahn breche, so daß behauptet werden könne, in guter Waare häufe sich weniger das Lager wie in geringen Fabrikaten. Auch in Tisch⸗ zeugen und Handtüchern sinden, dem Be— richt zufolge, Weber auf bessere Sachen immerhin noch regel mäßigere Beschäftigung, während in den billigen Stapelartikeln die mechant— schen Webereien jedes Geschäft für die Hausindustrie beinahe unmöglich machten. Für Sorau's Leinen industrie sei es immerhin ein Beweis anzuerkennender Leistungsfähigkeit, daß feinere Zwirntischtücher, Ser— vietten und Handtücher für den Export gekauft werden; trotz der Konkurrenz anderer Fabrikate würden sich dieselben hoffentlich immer mehr und mehr auf dem Weltmarkt Eingang verschaffen. — Das Leinengarngeschäft gestaltete sich, wie der Be⸗ richt sagt, zu Anfang des Jahres in Folge steigender Tendenz; außerordentlich lebhaft, und da hieraus auf eine Aufbesserung der Waarenpreise gerechnet werden durfte, deckten die Fabrikanten ihren Bedarf nicht allein für längere Zeit, sondern bewilligten auch leicht die höheren Preise. Leider habe sich der flottere Waarengeschäftsgang nicht in der erwarteten Weife erfüllt, so daß auch im Garnhandel bald eine Reaktion eingetreten sei. Die Kammer weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, daß, da der große Be— darf an Flachs im Inlande nicht gedeckt werden könne, dasselbe genöthigt sei, alljährlich Millio— nen von Mark zum Ankauf von Flachs nach Rußland zu senden, und dennoch, wie vielfache gerecht⸗ fertigte Klagen darthäten, durch unreelle Bedienung russischer Flachshändler häufig Schaden erleide. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, erklärt sie es für sehr wünschenswerth, wenn die heimische Landwirthschaft, wo irgend angängig, ihr Augenmerk auf ausgedehn⸗ teren rationellen Flachsbau richten würde, wodurch nicht nur der Landwirthschaft, sondern auch der Leinenindustrie aufgeholfen werden könnte. — Im Baumwollgarn-Geschäft habe während des ganzen Jahres Flaue geherrscht; die Preise seien nach und nach um 8 M gewichen, auch gebe das schlechte Ge⸗ schäft sowie die in den letzten Jahren allmählich ein⸗ getretene Vermehrung der Spindeln in England keine Hoffnung auf höhere Notirungen im neuen Jahre. — Was Bleiche, Färberei und Appretur be—⸗ trifft, so erreichte dem Bericht zufolge, in der Stückbleiche der Umsatz nur ca. 75 0 von 1884 und nur ca. 60 υü' vom Umsatz des Jahres 1883. Besonders füblbar sei der Mangel großer Export⸗ Aufträge, namentlich in Damast gewesen. Leinengarnbleiche seien in Folge des schlechten Geschäftsganges Seitens auswärtie kurrenz die Bleichloͤhne derartig gedrückt, 5 v einem Nutzen in dieser Branche nicht mehr die Rede sein könne und Aufträge nur übernommen würden, um die Etablissements in Betrieb zu erbalten. Auch die Färbereien hätten unter der Ungunst der Ver⸗ hältnisse zu leiden gehabt, während die Mangeln meist ausreichende Beschäftigung gefunden hätten. Die Lage der Tuchindustrie des Handels kammer⸗ bezirks wird, der Bedeutung derselben gemäß, besonders eingehend besprochen. Im Eingange bezüglichen Abschnitts heißt es: Die Befürchtungen, welche im letzten Bericht an das vergangene Jabr geknüpft wurden, haben sich leider erfüllt, denn nicht allein der Absatz im Allgemeinen hat nachgelassen, sondern auch die Preise haben einen steten Rückgang erfahren. Der Letztere basirt allerdings zum großen Theil darauf, daß die Wollpreise im verflossenen Jahre auf eine so niedrige Stufe gesunken, wie dies seit dem Jabre 1848 nicht der Fall war.“ Als Ver⸗ anlassung dieses Preisrückganges wird in erster Linie die starke Vermehrung der Produktion überseeischer Wollen innerhalb der letzten Jahre angeführt. dann aber
auch die Verminderung des Absatzes von Wollenwaaren
im Allgemeinen; doch sei auch die Annahme nicht unberechtigt, daß Wolle nicht nur aus Gründen innerhalb ihres eigenen Kreises im Preise gefallen. sondern auch weil viele andere Artikel vor ibr fielen. Trotzdem spricht sich die Kammer gegen die Ein⸗ führung eines Wollzolls aus; dagegen ist sie der Ansicht, daß die deutschen Industriellen zur Hebung des Exportverkehrs wesentlich beitragen wurden, wenn sie sich bei ihren Robstoffbezügen mebr und mebr von den Zwischenmärkten, besonders von England, emanzipirten. Versuche dazu seien zwar schen viel- fach gemacht, immerhin aber sei nicht abzuleugnen, daß sich die direkte Einfubr des für die Tuchindustrie erforderlichen Rohmaterials sozusagen noch in den Kinderschuben befinde. Die Kammer spricht daber
das lobenswertbe Vorgehen unserer Reichsregierung ins Leben tretenden subventionirten Dampferverbindungen bierbei unter- stützend eingreifen und Ausfubr wie Einfubr erleichtern werden. — Im Einzelnen wird sodann über den Verkebr
nach China.
Das Geschãft