Japan und Indien habe namentlich in Folge der bedeutend zurückgegangenen Course sehr schlechte Re⸗ sultate geliefert; im Orient dagegen hätten die poli⸗ tischen und die unsicheren Kreditrerhältnisse nach⸗ theilig gewirkt. Nach Italien, welches immer mehr selbst fabrizire, sei vornehmlich aus diesem Grunde weniger versandt worden; das Geschäft nach Spanien aber, das noch im Werden begriffen, werde dem deutschen Fabrikanten durch Weiterungen hinsichtlich der Ursprungszeugnisse erschwert, wenn nicht ver⸗ leidet. Frankreich habe auffallend wenig., wohl wegen des Darniederliegens der dortigen Geschäfte im Allgemeinen, bezogen, und ebenso sei nach Dänemark und Schweden geringerer Absatz gewesen. Die Ordres von Amerika hätten die des Vorjahres nicht erreicht. Nur vom deutschen Markte lasse sich sagen, daß hier ein größerer Absatz als vordem stattgefunden. Derselbe sei durch die Mode, welche die Fabrikation auch im Berichtsjahr günstig beeinflußt habe, herbeigeführt worden, und es gelte dies speziell von der Damen⸗Konfektion, die für ihre Erzeugnisse einen lebhaften Absatz nicht allein im Inlande, sondern hervorragend nach England und Amerika gehabt habe. Das Resultat des Berichts⸗ jahres, soweit es den Verdienst betrifft, bleibe hinter den bescheidensten Erwartungen zurück.
Ueber Mühlenfabrikate wird berichtet: Wenn man von einer kürzeren Zeit in den Sommermonaten des Berichtsjahres abseße, wo durch anhaltende Trocken⸗ heit das Betriebswasser der zahlreichen Wasser⸗ mühlen vermindert und dadurch deren Thätigkeit eingeschränkt, der Absatz der verminderten Fabrikate hingegen erleichtert worden sei, so müsse auch im Jahre 1885 ein weiterer Niedergang des Gedeihens der Mühlenindustrie konstatirt und die Lage der⸗ selben als recht ungünstig bezeichnet werden. Die nachtheiligen, schon früher charakterisirten Verhält⸗ nisse beständen ungeschwächt fort und würden durch die sich steigernde Ueberproduktion immer mehr ver— schärft. Viele Mühlen, welche bis dahin noch mit älteren, wenig leistungs- und konkurrenz⸗ fähigen Einrichtungen versehen waren und nur Lohnmüllerei trieben, seien in neuerer Zeit, Dank einer außerordentlich regen und, geschäfts⸗ tüchtigen Technik, mit den neuesten Einrichtungen verfehen worden und in den Reigen der weit über das vorhandene Bedürfniß produzirenden Groß— industrie eingetreten. — Auch den Oelmühlen dürfte, wie der Bericht ausführt, die Campagne nur Ver⸗ luste gebracht haben. Die schon bei Beginn der⸗ selben im Verhältniß zu den Saatpreisen nur einen ganz minimalen Nutzen versprechenden Oelpreise seien im Laufe des Jahres soweit herabgegangen, daß der⸗ selbe völlig absorbirt wurde. Dazu sei der Absatz ferner auch noch geschädigt worden durch die Ein— führung minderwerthiger, mit Sesam und Hanf ver⸗ mischter Oelkuchen, welche zu wahren Schleuder— preisen angeboten und viel gekauft worden seien. — Das Holzgeschäft bezw. die Schneidemühlen⸗Industrie hat, nach dem Bericht, einen Aufschwung zu ver— zeichnen, wie auch die Holzpreise selbst gestiegen seien. — Die auf verschiedenen Gütern als Nebenbetrieb eingerichtete Stärkefabrikation sei wegen der niedrigen Preife auf ein Minimum reduzirt und werde über⸗ haupt nur noch zur Erlangung von Futtermitteln betrieben. Die Fabrikation von Wenenstärke sei ebenfalls der niedrigen Preise wegen bisher nicht wieder aufgenommen worden. — Die Zahl der Brauereien 6 sich im Bezirk zwar nicht vermehrt, dennoch aber sei im verflossenen Jahr im Allgemeinen fur die Fabrikation von Bier ein Aufschwung nach⸗ zuweisen. — Die Ertragsfähigkeit der Brennereien sei infolge der überaus niedrigen Spirituspreise quf Null reduzirt, und der Betrleb daher ein vermin⸗ derter gewesen. — Von der Preßspahn-Fabrik im Rothenburger Kreise, welche einer Sorauer Firma gehört, sei auch nicht viel Günstiges zu melden. Das Geschäft ist, dem Bericht zufolge, bei aufs Aeußerste gedrückten Preisen, die nur gerade die Produktionskosten deckten, ein schleppendes gewesen. — Die Fabrikation von Ziegeln exreichte dieselbe Höhe wie 1854. Gegen Ende des Jahres häuften sich, nach dem Bericht großere Vorräthe an und trat eine merkliche Abschwächung der Preise ein, sodaß diese am Jahresschluß als gedrückte zu bezeichnen waren. Das Geschäft in Drainröhren war im Frühjahr 1885 befriedigend, ließ indeß im Sommer nach und hörte im Winter fast ganz auf. Die Preije gingen um 2 bis 10 S per Mille zurück, so daß das Berichts⸗ jahr für diese Branche ein sehr unguͤnstiges genannt wird. Dachsteine (Biberschwänze) fanden zu ermäßigten Preisen guten , Die Produktion feiner Verblend⸗ und Formsteine, sowie Thonwaaren (Ulleredorfer Werke zu Nieder⸗-Ullersdorf) war 3 größer als 1884. Die Fabrikate wurden hauptsächlich nach Berlin, Hamburg, Leipzig, Breslau, Magdeburg und thüringischen Städten abgesetzt. Die Ullersdorfer Werke beschäftigten im Dezember 1885 214 Per⸗ sonen, davon 178 beim Ziegeleibetrieb. — Für Metall⸗ waaren hat, wie der Bericht sagt, das verflossene Jahr die erhoffte Besserung nicht nur nicht gebracht. sondern ein weiteres Fallen der Preise für Roh— materialien zurFolge gehabt. Ganz befonders sei hiervon Roh- und Waßheifen betroffen worden, dessen Werth auf einen bisher nicht gekannten Standpunkt gesunken sei. Zwar hätten die Maschinenfabriken das ganze Jahr hindurch Beschäftigung gehabt, doch immer nur zu Preisen, welche eine Rentabilität fast ausschlössen, falls nicht alle technischen Hülfsmittel und Hülfs⸗ maschinen eingeführt worden seien, durch welche die Fabrikation eiwas billiger hergestellt werden konnte. Im Einzelnen wird berichtet: Die Flöther'sche Maschinenbauanstalt in Gassen, welche im Durch— schnitt 1885 535 Arbeiter beschäftigte und wie 183 einen Jahresumsatz von ca. 14 Millionen Mark hatte, fertigte bisher vorzugsweise nur landwirthschaftliche Geräͤthe und Maschinen aller Art, deren Absatz im ganzen Deutschen Reiche, sowie nach den zster⸗ reichischen Staaten, nach Rußland, Rumänien, Bulgarien stattfand. Als neu erschlossene Absatz⸗ ebiete gelten Italien, Südfrankreich, die Nieder⸗ ande und Dänemark, und sind auch bereits Ver— bindungen mit Australien, Amerika und dem Kap der guten Hoffnung angeknüpft. Im Laufe des Jahres hat sich die Fabrik entschlossen, um der englischen Konkurrenz bei dem Exporthandel entgegenzuarbeiten, auch den Bau von Lokomobilen und Dampf⸗Dreschmaschinen in das Bereich ihrer Thätigkeit zu ziehen und spezielle Werkstätten hierfür einzurichten. Um den bisher starken Absatz nach Rußland, nach Einführung eines hohen Schutzzolles auf landwirthschaftliche Maschinen, nicht ganz, zu verlieren, hat sich die Fabrik genöthigt gesehen, einen Theil des Zolles durch Gewährung einer entsprechen den Bonifikation selbst zu tragen. — Die Hipkow'sche
Mühlenbauanstalt in Gassen hat ihre Erweiterungs⸗ bauten mit Fertigstellung einer Gießerei beendet und befindet sich jetzt in voller Thätigkeit. Der Bericht fügt hinzu, daß in Folge der vollkommenen Erlah⸗ mung der Bauthätigkeit und der geringen Ein nahmen der Landwirthschaft auch der Handel mit Eifenwaaren zu leiden gehabt habe, und einzelne Artikel, z. B. Eisenbahnschienen zu Bauzwecken, selbst mit Verlust abgegeben werden mußten, um nur der fallenden Konjunktur zu folgen.
Mit Dank gegen die Staatsregierung verzeichnet die Kammer die Errichtung der Königlichen Webe⸗ schule zu Sorau, welche am 3. Mai d. J., aus⸗ gerüstet mit den neuesten Hand- und mechanischen Webstüͤhlen, Motor 2c. und mit einer erheblichen Schülerzahl, eröffnet worden ist. Die Unterhaltung diefer Schule wird theils vom Staat, theils von der Stadt und dem Kreise Sorau, von den Leinen⸗Industriellen in und um Sorau, und der Weber⸗Innung bestritten. Zur Beschaffung des Ünterhalts für auswärtige ärmere Webersöhne und zur Prämiirung hat der Staat 10090 angewiesen; ferner haben die Stände der Provinz Brandenburg und der Niederlausitz je 500 ις zu gleichem Zweck bewilligt. Die Kammer drückt angesichts dieser Für⸗ sorge die Hoffnung aus, daß die Schule den ge⸗ steckten Zielen entsprechen, durch zeitgemäße erhöhte Leistungen ein Segen für die Weberei des Bezirks werden und dem Industrieort Sorau einen hervor⸗ ragenden Platz in diesem Gewerbszweige erhalten werde.
Aus dem Bericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln pro 1885. (Fortsetzung) .
Die im Bezirke betriebenen Eisengießereien, Ma⸗ schinenbauanstalten, Stahl⸗ und Eisenwaarenfabriken, Reparaturwerkstätten, Kesselschmieden, sowie die ver⸗ schiedenen Fabriken zur Herstellung von Werkzeugen, Apparaten, Dampflesselarmaturen, Röhren, Brücken, RNäeten, Muttern 2c. haben im vorigen, Jahre nicht ein gleichmäßiges Geschäftsresultat erzielt,; so daß sich ein Gesammturtheil über den Geschäftsgang aller dieser Etablissements nicht abgeben läßt.
Die Maschinenfabrikation hat sich gegen das Vor— jahr wenig geändert. Der Absatz ging eine Kleinig⸗ keit zurück, war aber im Allgemeinen ein zufrieden stellender. Lohnende Verkaufspreise wurden indessen nicht erzielt. 45
Die Fabrikation von Dampfkesseln, Brücken und schmiedeeisernen Röhren ist weiter zurückgegangen. Auch die Fabriken für Kleineisenzeug kämpften mit ungünstigen Verhältnissen. Nen errichtet ist eine Patentstiefeleisen⸗ und eine Schuhnägelfabrik; letztere sst bereits Herrin der Situation in Deutschland ge— worden. Die Fabrik für Original⸗Phosphorbronze hatte günstigen Absatz.
Die Kalkproduktion hat auch in dem verflossenen Jahre eine weitere Vermehrung erfahren. Der be— deutendste Repräsentant dieses Industriezweiges, die Gogolin⸗Gorasdzer Kalk-Aktiengesellschaft, brachte zum Versandt: ;
Kalk Asche
1885 1620 905 312368 531 054 Ctr.
1884 1335171 319326 ,
mio Too 75d Ctr. G 95s Ctr. II9 024 Gir.
mehr, weniger, mehr
als im vorangegangenen Jahre, und ähnlich dürfte sich die Produktion im Verhältniß bei den übrigen Kalkproduzenten Oberschlesiens gestaltet haben. Die Portland⸗Cementfabrikation hatte verminderten Absatz und schlechtere Preise. Auch in den Basaltbrüchen und Gypslagern war die Produktion geringer. Die Gr. Kunzendorfer Marmorindustrie konnte noch nicht den gewünschten Aufschwung nehmen. Die Ergeb— nisse des Ziegeleibetriebs waren theils befriedigend, theils unbefrledigend. Thonwaaren fanden zu etwas niedrigeren Preisen guten Absatz. Die Chamotte⸗, die Porzellanwaaren ⸗ und die Glaswaarenfabrikation hatten mit ungünstigen Verhältnissen zu kämpfen.
Die Getreidepreise nahmen statt des durch den Zoll gehofften Aufschwungs weiteren Rückgang. Auch die fehr ausgedehnte Mühlenindustrie hatte ein schlechtes Geschäftsjahr. Ebensowenig konnte die Rüböl⸗ und die Spiritus⸗Industrie prosperiren. In den 5 Hauptsteueramtsbezirken Oberschlesiens steuer⸗ ten 239 aktive Brennereien 3 661 556 „S, gegen 259 aktive Brennereien und 3 260210 ½ in 1884. Ob⸗ wohl also im Berichtsjahre 20 aktive Brennereien weniger vorhanden, und 16 Brennereien mehr inaktiv waren als im Vorjahre, sind doch in 1385 401 3464. mehr Steuern vereinnahmt worden als in 1884. Da die Steuer 30 von 22,9) 1 Maischraum beträgt, so sind mit der Summe von 3 661 555,80 S 2791 Millionen Liter versteuert worden gegen 2483 Mil⸗ lionen Liter im Vorjahr, also 31 Millionen mehr. Nach der Annahme, daß 1001 Maische 91 Spiritus zu 100 9ο liefern (bei der oft mangelhaften Einrich—⸗ tung der im Bezirk vorhandenen Brennereien werden allerdings häufig nur 8 1 gewonnen) ist ein Gesammt⸗ quantum von ca. 25 Millionen Liter Spiritus zu 100 , Tralles produzirt worden, gegenüber einem Plus von 22 Millionen im Jahre 1884. Das
estillationsgeschäft ist erheblich zurückgegangen. „Die Ursache dieser Erscheinung ist darin zu suchen, daß in immer größerem Umfange die Schankwirthe die von ihnen zum Verkauf gestellten Liqueure selbst fabriziren und daher nur noch den zur Liqueur fabrikation benöthigten Branntwein beziehen. Sie werden dadurch veranlaßt durch zahlreiche Reisende, die mit ätherischen Oelen und Essenzen handeln und ihnen lehren, die Liqueure auf kaltem Wege her— zustellen. Zahlreiche Rezepte und Broschüren, in denen die Mischungsverhältnisse angegeben sind, werden dabei den Schankwirthen an die Hand ge⸗ geben und sie bedienen sich derselben gern, da sie durch diese Selbstfabrikation geringere Spesen haben. Frei⸗ lich ist der auf solche Weise hergestellte Liqueur in vielen Fällen zum Nachtheil des Publikums, das nach wie vor den gewohnten Preis zahlt, minderwerthig und wohl gar der Gesundheit schädlich. Die Preßhefen⸗ fabrikation hielt die Produktion auf der Höhe des Vorjahres, aber auf Kosten des Preises. Die Stärke⸗ fabrikation litt unter Ueberproduktion. Die Brauereien hatten durch das Mißrathen der Gerste mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In den 5 Haupt⸗ steuerbezirken Oberschlesiens waren 203 Brauereien im Betrieb, die 464 352 M Steuer aufbrachten, gegen 219 Brauereien mit 370 154 6 im Jahre 1854. Es sind mithin im Berichtsjahre 185 Braue— reien weniger im Betriebe gewesen als im Jahre 1854, doch haben dieselben 34 195 6 mehr Steuern gezahlt. Da für 50 kg Getreide (Malz, Schrot ꝛc.) welches zur Bierbereitung verwendet wird, 2 41.
Steine
Steuern zu entrichten sind, so ist der Verbrauch an Malz auf ungefähr 200 000 Ctr. und das produzirte Bier auf ungefähr 520 g00 Hl. etwa 53 000 hl mehr als im Vorjahre, zu schätzen. Die Rübenzuckerfabriken des Reg. ⸗Bez. Oppeln versteuerten in der Campagne 1885/86 Io 630 500 kg Rüben, 68 994 975 kg weniger als in der Campagne 1884185. Die Chokoladenfabrik in Ratibor und die Zuckerwaarenfabriken des Reg. Bezirks wurden durch große Konkurrenz beeinträchtigt. Gssig fand guten und leichten Absatz zu weichen den Preifen. Die Mineralwasserfabrikation gewinnt immer größere Ausdehnung. Das schwunghafte Buttergeschäft Ratibors hat fast ganz aufgehört, weil der Bezug österreichischer Butter in Folge der Zollerhöhung nicht mehr lohnt. Mit dem Butter— Jeschäft ist auch der Käsehandel zurückgegangen. Auch der Eierhandel hat weiteren Rückgang genommen; aus Ratibor wurden 120090 Kisten à 24 Schock Eier versendet, davon 5400 Kisten nach England. In der Taback⸗ und Cigarrenindustrie wurde das Beschäft durch Ueberhandnehmen der Hausindustrie schwieriger. An Zoll für ausländischen Taback wur ben im Jahre 1885 760 274,95 dis und an Steuer für inländischen Taback mindestens 590 000 (. im Regierungsbezirke Oppeln vereinnahmt. Die Taback verarbeitenden Fabriken haben sich gegen das Vorjahr um eine vermehrt (in Oppeln). Die in Gleiwitz befindliche größere Fabrik sah sich genöthigt, zahlreiche Arbeiterentlassungen vorzunehmen. In der Schnupftabackfabrikation ist eine Aenderung nicht eingetreten. Das vergangene Geschäftsjahr hat im Kolonialwaarenhandel auch die sehr geringen Hoff— nungen unerfüllt gelassen, mit welchen der Handels⸗ stand in dasselbe eintrat. An Wein wurden von Desterreich⸗Ungarn 2420 Dopp.⸗-Ctr. per Bahn ein⸗ geführt, gegen 2300 Dopp.Ctr. im Vorjahr. Die Ausfuhr per Bahn betrug 3700 Dopp.-Ctr. gegen 2380 Dopp.⸗Ctr. in 1884.
Der Handel in Rundhölzern und Schnitt⸗ materialien entwickelte sich in der ersten Hälfte des Berichtsjahrs in ähnlicher Weise wie im Jahre 1884. Dann aber, nach Einführung der Zollerhöhung, trat eine allgemeine Stockung, zunächst hauptsächlich in Schnittmaterial, sodann aber auch in anderen Holz⸗ sorten ein. Auch hatte die Zollerhöhung die von der⸗ selben erwartete Preissteigerung nicht zur Folge, viel⸗ mehr trat eine mehr oder minder — je nach der Holzsorte — große Preisreduktion ein. Man geht wohl nicht fehl, wenn man die Ursache dieser Er⸗ scheinung zum überwiegenden Theil in dem vor der Zollerhöhung noch massenhaft eingeführten Holz und in der Ueberfüllung der Läger sucht. Aber auch durch die gedrückte Lage der Industrie und Landwirthschaft sind diese Verhältnisse ungünstig beeinflußt. Die Sägemühlen waren gut beschäftigt. Die Bahnein— führ an Holzrohmaterial in den Regierungsbezirk während des verflossenen Jahres belief sich aus Ruß⸗ land auf 63 730 Doppel-Ctr., aus Oesterreich⸗Ungarn auf 46 530 Doppel ˖ Ctr. Versandt wurden von oberschlesischen Stationen nach oberschlesischen Sta⸗ tionen 269 010 Doppel-Ctr, nach deutschen Stationen 113 620 Doppel⸗Cir., nach Rußland 2020 Doppel⸗ Ctr. und nach Oesterreich⸗Ungarn 280 Doppel-Ctr. Außerdem wurden große Mengen Holz per Are und per Wasser verfrachtet.
Die Fabrikation der Gewebe aus Holzleisten, Rohr und Draht (zu Zimmerdecken) wurde intensiver be⸗ trieben, die Fabrikation von Bilder- und Spiegel⸗ rahmen nahm einen sehr erfreulichen Aufschwung, aber die Holzstiftfabrikation wurde nothleidend. Die Cellulosesabriken erzielten günstige Resultate. Holz⸗ kohle, Theer und dergl. fanden schwierigeren Absatz. Die Holzimprägniranstalt in Kattowitz hatte etwas besseren Geschäftsgang.
(Schluß folgt.)
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Redaktion und Expedition: Berlin , Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 33. — Inhalt: Triest's Manu⸗ fakturwaarenhandel im Monat Juni 1886. — Die Vigogne⸗Spinnerei. — Selbstthätige Mindervor— richtung am mechanischen Kulirstuhle. — Spinn⸗ maschine mit mehreren über einander liegenden Flügelspindeln. — Schaftmaschine für Hoch und Tief ⸗Fach. — Literatur. — Rundschau. — Sub⸗ missionen. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗ bericht. — Patentnachrichten 2c.
Deutsche Chemiker⸗-Zeitung. Centralblatt für die chemische Praxis und öffentliche Gesundheits— pflege. (Dr. Breslauer, Brandenburg 9. H.) Nr. 33. — Inhalt: Fehrmann, neue Schwefel säurekoncen⸗ tration. — Lahr, Graßmann'sche Vokaltheorie. — Reinke, Methode des Spektrophors. Zickler, Magnetisirungskurve bei verschiedenen Eisen⸗ und Stahlsorten. — Magnetisches Drehungsvermögen in Krystallkörpern. — Engel, bestimmte Verbindungen der Salzsäure mit Zinkchlorür. — von Knorre, Pa⸗ rawolframate. — Corleis, Schwefel verbindungen des Wolframs. — Rayman, Einwirkung von Arsentri⸗— sulfid auf Acidchloride. — Sayrzeff, Oxydation der Oel⸗ und Elaidinsäure mit Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung. — Weil, zur Kenntniß des Diace⸗ tonamins. — Fischer Koch, Derivate des Trime⸗ thylen⸗ und Aethylendiamins. — Schmitz, Bestim⸗ mung der Ausbeute am Ammoniak und Theer aus Steinkohlen. — Franzl, sprengtechnische Fragen. — Ordonneau, Bestandtheile des Cognacs. — Fresenius, Schönen der Weine. — Lehmann, blaues Brot. Müller, Selbstreinigung von Schmutzwäfsern. — Akadémie des sciences de Paris: Debray, Ueber die Einwirkung des eleltrisches Stromes auf Flußsäure. — Vermischtes. — Berichtigung.
Handels ⸗Negister. Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
25502 Aachen. Die zu Aachen unter der Firma j Krause C. bestehende Kommanditgesellschaft ist durch den Austritt des Kommanditisten am 1. Ja—⸗ nuar 1886 aufgelöst worden. Der persönlich haf⸗ tende Theilhaber August Krause, Kaufmann zu Aachen, hat Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 1487 des Gesellschaftsregisters
——
eingetragen unter Nr. 4277 des Firmenregisters die Firma A. Krause C.
Aachen, den 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
Allenburg. Bekanntmachung. 26503
In dem bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge— führten Firmenregister ist sub Nr. 28 die Konkurg⸗ eröffnung über das Vermögen des Lederhändlers Adolph Hennig in Allenburg, in Firma „Adolph Hennig“ heute vermerkt.
Allenburg, den 13. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung.
Der Kaufmann August Vetter hat Firma:
256501 unter der
. Angust Vetter ein Handelsgeschäft in Süßenthal gegründet. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Firmenregister unter Nr. 170 eingetragen. Allenstein, den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht.
25573 aden. Gesenschaftsregister. Eintrag!
Nr. 11013. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
O. Z. 55. Emden u. Heß in Baden. Michael Emden aus Homhurg v. d. H., verheirathet ohne Ehevertrag mit Amalie, geb. Weiß, und Max Heß aus Wiesbaden, verheirathet ohne Ehevertrag mit Therese, geb. Emden, bilden in Baden seit 1. Mai 1886 eine offene Handelsgesellschaft, deren Vertretung jedem Einzelnen zusteht.
Baden, 11. August 1886.
Gr. Amtsgericht.
Fr. Mallebrein.
/ 266575) Harmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 497 zu der Kommanditgesell⸗ schaft E. Böhmer et Comp. in Barmen ver— merkt, daß der Kommanditist am 1. Januar 1878 ausgetreten ist und das Geschäft von dem Kaufmann Eduard Böhmer unter unveränderter Firma fort— geführt wird.
Sodann wurde unter Nr. 2699 des Firmenregisters eingetragen die Firma E. Böhmer C Comp. in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Böhmer daselbst.
Barmen, 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Berlin. Sandelsregister 25657 des Königlichen Amtsgerichts R. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 3221 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Brauerei Königstadt, Actien-Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. August 1886 ist beschloßsen worden, nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite A4 und folgende des Beilagebandes Nr. 162 zum Gesellschaftsregister befindet, eine Erhöhung des Grundkapitals um 600 0600 herbeizuführen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7064 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. C. Schultz Æ Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein— kunft der Betheiligten aufgelöst. Der Möbelhändler Johann Christian Fried— rich Schultz zu Berlin ist zum alleinigen Liqui— dator bestellt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6550 die hiesige Handlung in Firma: Breslauer C Köhler vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Paul Heinrich Gottlieb Bres⸗ lauer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Ferdinand Nathanael Bres⸗ lauer als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 106099 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10099 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Breslauer C Köhler mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter der Kaufmann Johann Ferdinand Na— thanael Breslauer und der Kaufmann Paul Heinrich Gottlieb Breslauer, Beide zu Berlin, eingetragen
worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 1912: n die Prokura des Paul Breslauer zu Berlin für die Firma:
Breslauer C Köhler.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14649 die Handlung in Firma:
Gebr. Wolffgang . mit dem Sitze zu Justerburg und einer Zweig niederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: „Filiale der Litthauischen Dampf⸗-Spirituosen— Fabrik von Gebr. Wolffgang zu Justerburg
in Berlin“ vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Sitz der Handelsgefellschaft ist nach Berlin verlegt. Das Handelsgeschäft wird an diesem Orte unter der Firma der bisherigen Hauptniederlassung zu
Insterburg Gebr. Wolffgang fortgesetzt.
Vergleiche Nr. 17129 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17129 die Firma:
Gebr. Wolffgang 3 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann David Wolffgang zu Berlin einge— tragen worden.
Berlin, den 18. August 1886. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl. Brunnemann.
unter
Bochum. Sandelsregister 25574 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 360 die irma: ö S. Köllermann ö
md als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Köllemann zu Herne am 17. August 1886 einge⸗
tragen.
Breslam. Bekanntmachung. 25640 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2106 be⸗ reffend die offene Handelsgesellschaft Mittelstaedt C Co. lier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen. Breslau, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 25641 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6992, be— treffend die Firma: E. Stoermer Drognenhandlung hier heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Vertrages auf den Kaufmann und Apotheker Franz Hoffschildt zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma: E. Stoermer's Nachf. F. Hoffschildt fortführt; und . unter Nr. 7003 des Firmenregisters ist die Firma: E. Stoermer's Nachf. J. Hoffschildt. hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz hoffschildt zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Bück;keburg. Im heute zu der Fol. 10 verzeichneten Firma: Hermann Hespe eingetragen: Die Prokura des ist erloschen. Bückeburg, 10. August 1886 Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Ballerstedt, Landrichter, Kr. A.
Herrn Hermann Neuhaus
25643 Doberan. Zufolge gerichtlicher K ist ö. das hiesige Handelsregister heute Seite 45 unter Rr. s) die Firma A. Karsten in Doberan und alt deren Inhaber der Kaufmann Arthur Johgem Friedrich Franz Karsten eingetragen. 8 Doberan, den 18. August 1886. Krull, Amtsgerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
FHlper geld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgend getragen worden:
1 Unter Nr. 36524 des Firmenregisters die Firma G. Mix mit dem Sitze zu Elberfeld und als lere Inhaber der Chokoladenfabrikant Georg Mir ju Danzig.
2 Unter Nr. 1463 des Prokurenregisters die Seitens der Ack 1 genannten Firma dem Choko⸗ ladenfabrikanten Carl Wolter zu Elberfeld ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 16. Auqust 13835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
25577] es ei
8
8
Flberreld. Bekanntmachung. J In unser Handelsregister ist heute Folgend getragen worden: I Bei Nr. 1445 des Firmenregisters — Firma J. Wegener mit dem Sitze zu Elberfeld —: Der Firmeninhaber Kaufmann Josef Wegener ist am 22. Juni 1885 gestorben. Das Geschäft desselben ist mit dem Firmenrechte durch Erb⸗ gang und Vertrag auf den Kaufmann Carl Wegener zu Elberfeld übergegangen. 2 Unter Nr. 3525 des Firmenregisters die Firma Jß. Wegener mit dem Sitze zu Elberfeld und w. ö Inhaber der Kaufmann Carl Wegener aselbst. II) Unter Nr. 1464 des, Prokurenregisters die Seitens der ad 2 genannten Firma der Ehefrau Carl Wegener, Mathilde, geb. Scheele, zu Elberfeld ertheilte Prokura. Elberfeld, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hlens hurꝶ. Bekanntmachung. 256644
Bei Nr. 99 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Apenrade unter der Firma:
„„Den Nordslesvigske Folkebank“ bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, ist ver⸗ merkt worden:
An Stelle des als Direktionsmitglied ausgeschie⸗ denen Kaufmannes H. N. Paulsen in Apenrade ist der Kaufmann Hans Ries daselbst zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden.
Flensburg, den 30. Juli 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankenthal. Auszug aus dem Gesellschaftsregister. Zufolge der durch den Hrn. Notar Dimroth in udwigshafen a. Rh. am 11. August 1886 aufgenom⸗ menen Protokolle über eine Aufsichtsraths-Sitzung 1 eine außerordentliche Generalversammlung der ltiengefellschaft unter der Firma Pfälzische Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. vom näm— iche Tage haben Emil Heinrich Bassermann—⸗ ordan, Gutsbesitzer, in Deidesheim wohnhaft, und Idinand Knecht, Doktor der Rechte und Guts— lter in Neustadt 4. H. wohnhaft, ihre Funktionen j Vorstand der Pfälzischen Hypothekenbank nieder⸗ 1 ect und wurden: I) Ottmar Müller, Kgl. Advokat 1 freeman in Frankenthal wohnhaft, 2) Felix ct oktor der Rechte und Direktor der Rhei⸗ schen Hypothekenbank, in Mannheim wohnhaft, e! Reiß, türkischer Konsul, in Mannheim wohn an durch den Aufsichtsrath als Vorstand der be— ö en Aktiengesellschaft ernannt und ihnen freigestellt, irma der Gesellschaft bei der Zeichnung für
256603)
dieselbe auf mechanischem Wege ihrem Namen vor⸗ zudrucken.
Frankenthal, den 17. August 1886.
Die Kgl. Landgerichtsschreiberei: Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär. 25604
Gernsbach. HSandelsregister⸗Einträge.
Nr. 6091. Zu O. 3. 20 des Gesellschaftsregisters, die Aktiengesellschaft Ehristlicher Colportage⸗ verein in Gernsbach betr., wurde heute ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5§. Juli 1886 wurde 5§. 12 des Gesellschafts vertrages dahin geändert:
„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter gleichzeitiger Unterschrift des Vorstandes und des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes durch das in Gernsbach erscheinende Blatt „Delblatt“ und den Reichs Anzeiger. Tritt hinsichtlich des einen oder andern dieser Blätter eine Aenderung ein, so bestimmt der Aufsichtsrath das an dessen Stelle tretende Organ für Bekanntmachungen der Gesellschaft.“
Gernsbach, den 14. August 1886.
Großh. bad. Amtsgericht. Dr. Trefzer.
ö 25512) Gistror'. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 14. dieses Monats in Betreff der Firma:
„Güstrow⸗Plauer Eisenbahngesellschaft“ Fol. 120 Nr. 228 Col. 6:
Der Gegenstand des Unternehmens ist durch das revidirte, landesherrlich am 28. Juli 1886 bestätigte Gesellschaftsstatut dahin erweitert, daß die Eisen⸗ bahn Zwecks Herstellung einer Verbindung mit der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn von Plau bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Meyenburg nach Maßgabe der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 12. Juli 1886 fortgeführt werden soll.
Die nach dem revidirten Statut erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Reichs⸗ Anzeiger“ und in den Mecklenburgischen Anzeigen abzudruücken. Ein einmaliger Abdruck in jedem der vorgenannten öffentlichen Blätter genügt zu deren rechtsverbindlicher Publikation.
Bei dem Eingehen eines dieser Blätter genügt die Bekanntmachung in dem anderen, bis die nächste Ge⸗ neralversammlung über die Wahl eines anderen Blattes Beschluß gefaßt hat.
Güstrow, den 16. August 1886.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Fanger, G.⸗-Anw.
kHdÜamnozer. Bekanntmachung. 255791 „Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 3817 eingetragen die Firma: G. Enckhausen Wwe. C Cie., offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1886, Nieder⸗ lassungsort Hannover, Inhaber Wittwe Caroline Enckhausen, geb. Küster, und Kaufmann August Böttcher zu Hannover. Hannover, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. IVP. Mansfeld. Harhnur g. Bekanntmachung 25646 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 18. August 1886. Eingetragen ist heute auf Fol. 139 zur Firma: H. Peters zu Harburg, daß diese Firma von deren Inhaber Georg Julius Peters zu Harburg nach er— folgter Aufhebung der über ihn angeordneten Pfleg⸗ schaft persönlich wieder fortgeführt wird. Bornemann. Harburz. Bekanntmachnng. 256451 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 614 eingetragen die Firma: Kloncek und Thomas mit dem Niederlassungsorte Harburg und als In— huber in offener Handelsgesellschaft Kaufmann Franz August Hermann Thomas und Maschinenstepper Anton Kloncek zu Harburg. Harburg, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. J Bornemann.
Heidekberz. Bekanntmachung. 25580
Nr. 300566. Zu O⸗Z. 136 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
In der Sitzung des Aufssichtsraths der Aktien—⸗ gesellschaft Katholisches Casino Heidelberg vom 26. Juli d. J. wurden als Vorstandsmitglieder die Herren prakt. Arzt Dr Leopold Fischer sen. und Zimmermeister Stephan Veth, beide dahier wohn⸗ haft, gewählt.
Heidelberg, den 16. August 1886.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) 25647 Krach ow i. M. Zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zu Nr. 29, betr. die Frma Sal. Wi. Feldmann in Krackow und Goldberg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Krackow i. M., den 17. August 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: J. Wolter, Akt.⸗Geh.
25642
Krossem a. O. Die unter Nr. 98 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: J. G. Laenger zu Riesnitz-Neumühle
Firmeninhaber: Johann Gottlieb Laenger ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. August 1886 am nämlichen Tage.
Krossen a. O., den 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung. 26649 In unser Firmenregister ist unter Nr. 883 der Kaufmann Nathan Behr Mendelsohn aus Memel, Ort der Niederlassung daselbst, Firma N. B. Mendelsohn, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1886 am heutigen Tage. . Memel, den 13. August 1886. Königliches Amtsgeeicht.
25648] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗] Register wurde heute zu der Firma J. M. Feilner zu Metz Folgendes eingetragen: Geschäft und Firma sind von dem bisherigen Inhaber Johann Mathias Feilner auf den Pianofortefabrikanten Julius Dee zu Sankt-Johann übertragen worden. welcher 5 für fragliches Geschäft der Firma Jul. Deeß — Feilner bedient. Demzufolge wurde im obigen Register der Piano⸗ fortefabrikant Julius Deeß zu Sankt-Johann als Inhaber der Firma Jul. Deeß — Feilner zu Metz ein⸗ getragen. Metz, den 17. August 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Lichtenthaeler.
ö 265681 Mülheim a. d. Ruhr. Das unter Nr. 376 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft „Ernst Flaskamp“ ist nach dem am 11. August d. J. erfolgten Tod des bisherigen alleinigen In⸗ habers, Kaufmann Ernst Flaskamp in Mülheim, auf dessen Wittwe Amalia, geb. Mühlenbeck, und nachbenannte Kinder: Gerhard, Martin, Johannes, Lydia, Maria und Magdalena Flaskamp übergegan—⸗ gen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortführen.
Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisters neu ein⸗ getragen. (.
Die Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Ernst Flaskamp zu.
Mülheim a. d. Ruhr, den 14. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ten- uppim. Bekanntmachung. 25650 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. August 1886 eingetragen worden unter Nr. 588 (früher Nr. 76 des Gesellschaftsregisters): die Firma Georg Fölsch (vorm. D. L. Reinicke) als deren Inhaber: Kaufmann Georg Niederlassung zu Lindow. Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der Firma D. L. Reinicke zu Lindom Nr. 76 in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Georg Fölsch zu Lindow setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Georg Fölsch (vorm. D. L. Reinicke) fort.
Vergl. Nr. 588 des Firmenregisters.
Neu⸗RNuppin, den 16. August 18856. Königliches Amtsgericht.
und . ö Fölsch zu Lindow mit der
26666 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 671 des hiesigen Firmenregisters, betreffend die zu Hermeskeil unter der Firma „St. Leis“ be—⸗ stehende Handlung eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Trier, den 17. August 1886. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25582 Wiesloch. Nr. 9064. Zu O. Z. 33 des Ge⸗ sellschaftsregisters ist einzutragen: Eduard Lutz, Theilhaber der Firma Lutz Birkenmaier in Malsch, ist gestorben. Wiesloch, den 13. August 1886. Großh. Amtsgericht. Dr. Hick.
Konkurse. lab Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Korn⸗ händlers Magnus Ramroth zu Brilon ist heute, am 16. Äugust 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Auktions-Kommissar Lorenz Koch zu Brilon ist zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. September 1886, die An⸗ meldefrist bis zum 14. September 1886, die erste Gläubigerversammlung ist auf den 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr,
der allgemeine Prüfungstermin auf den 28. September 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Brilon, den 16. August 1836.
Königliches Amtsgericht zu Brilon. Zur Beglaubigung: Terwort, Gerichtsschreiber.
25552
Ueber das Vermögen der Wittwe Gregor Kremer, Maria, geb. Schmitz, Inhaberin eines Kurz⸗, Weis und Kolonialwaarengeschäftes zu Büsseldorf, Kölnerstraße Nr. 252, wird heute, am 17. August 18386, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ernannt.
24. September 1886. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 1. Sttober 18386, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 9. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. V.
95G * 2 lꝛsses! Konkursverfahren.
Nr. 4363. Ueber das Vermögen des vormaligen Stadtrechners Andreas Wagner in Ettlingen wurde heute, am 16. August 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gr. Notar Herr Heß in Ettlingen. Anmeldefrist bis 11. September 1886. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den II. September 1886, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 29. September 1886, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Sep— tember 1886.
Der Rechtsanwalt Strauven hierselbst wird zum
Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum
26 asl Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handlung Jarysz Gries und deren Inhaber der Schneider Max Jarysz und Jean Gries dahier, ist am 13. August 1886, Vormittags 11 Uhr, eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. September 1886. Erste Gläubigerversamml. 13. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin 30. September 1886, Vorm. 11 Uhr, vor 9 unterz Amtsgericht, Gr. Kornmarkt 12, Zim⸗ mer 17. Frankfurt a. M., den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
2562 2620) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Branmeisters und Brauereipächters Otto Frey in Petersdorf ist heute, am 17. August 1886, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter der Kaufmann Albert Jüttner in
Hermsdorf u. K.
Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist für
Forderungen bis 18. Oktober 1886.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die
in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf
den 13. September 1886, Vrrmittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
den 3. November 1885, Vormittags 91 Uhr.
Hermsdorf u. K., den 17. August 1886. Kleinmichel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25553] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Franz Zott, Ackerer in Kirrberg, ist heute, den 16. August 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Jakob Rieb, Einnehmereikandidat in Homburg. Die Forderungsanmeldefrist endet am Samstag, den 18. September 1886. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.: Montag, den 6. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 27. September iss, Vormittags 9 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Be⸗ friedigung beansprucht wird, bis Dienstag, den 31. August 18386. Honmburg (Pfalz), den 16. August 1886. Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Baechle, stellv. Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
In der Carl Fischer'schen Konkurssache ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über den vom Kridar Carl Fischer vorgeschlagenen Akkord
Termin auf den 18. September 1886, V. M. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Konkursgericht anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, foweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder ein ande⸗ res Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Marggrabowa, den 12. August 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. I. (Unterschrift), Sekretär.
26628
26549 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Gegen den Bäcker Elias Bauer in Knitt⸗ lingen ist heute Vormittag 7 Uhr das Tonkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. 108 der K. O., sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen auf 13. Sep⸗ tember 1886, der Wabl⸗ und Prüfungstermin auf 21. Septbr. 1886, Nachm. Z Uhr, anberaumt worden. 3. I.: Den 17. August 1886. Amtsgerichtsschreiber
Mülller.
25548
Durch Beschluß des Kal. Amtsgerichts Neustadt a. S. vom 16. August 1886, Vormittags 11 Uhr, ist über das Vermögen des Philipp Hügle II., Ackerer in Lachen, der Konkurs eröffnet, der Geschäftsmann Emil Levi in Neustadt a. S. zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf drei Wochen, die Anmeldefrist auf den 11 September, der Wabl⸗ und Prüfungstermin auf den 18. Sep⸗ tember 1886, Bormittags 9 Uhr, Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 1, festgesetzt worden. Kgl. Amksgerichtsschreiberei Neustadt a. Haardt.
Christm ann, stellv. Gerichtsschr.
s6szi! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Materialwaaren⸗ händlers Ferdinand Klein zu PVosen, Halbdorf⸗ straße Nr. 41, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Agent Samuel Haenisch bier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 13. Oktober 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1886, Vormittags 101 Uhr,
Prüfungstermin am 23. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des Amtsgerichtsgebäudes. Wronker Platz Nr. 2.
Posen, den 17. August 1886.
Brun k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
03 Ves
255632) K. Württ. Amtsgericht Urach. Ueber den Nachlaß des * Gottlob Sohnacker, gewes. Sutmachers in Mezingen und seiner
Ettlingen, 16. August 1836. Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts:
Matt.
F Ehefrau Lonise, geb. Schöll, ist beute Vor⸗ mittag 190 Ubr das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Amtsnotar Krauß in Mezingen,