Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
In der Borsen K 195. Berlin, Freitag, den 20. Auguf
ͤ 14 Oeffentlicher Anzeiger.
Beilage. 2
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 3. Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
XR
x Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen staats - Anzeigers: Berlin 8SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
— 1 Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
Oeffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater · Anzeigen.
Familien⸗Nachrichten.
Staals⸗Anzeiger. : 1886.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3 25737 Aufgebot. Der Ackersmann Bernard Heinrich Eising zu 265741 Wüllen hat das Aufgebot der Parzelle Flur 5 Horn. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubigers Nr. 110 6. der Katastralgemeinde Wüllen, Auf As⸗ ist im Wege der Zwangsvollstretkung durch Beschluß brock, Weide, groß 1 Hektar 43 Ar 83 Meter, vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung des beg sagt, j Amel mann'schen Kolonats, Nr. 135 zu Meinberg, zu Alle unbekannten Cigenthumshpätendenten werden welchem nach dem Kataster ein Wöehnhaus und sufgesordert, ibre Rechte und Ansprüche guf, Tas Grundstücke in der Größe von 2 Schflf. 3 Mötz. Grundstück spätesten, in dem an hiesiger Gerichts ER. gehören, erkannt und Verkaufstermin auf stell Zimmer. Nr. 29 auf, den 20. Dezember Dienstag, den 19. Oktober d. J., 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin Rorgens 18 ühr, anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß auf hiesigem Gerichtezimmer angesetzt, zu welchem im Falle, der unterbleibenden Anmeldung sie mil Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden . reel Rechteu auf das Grundstück 5 T nd Ve fsbedi en 3 Wochen vor ausgeschlossen werden. und Verkaufsbedingungen 3 Wochen vor Ahaus. den 13. August 15886.
daß Taxe Königliches Amtsgericht.
4 ⸗— . 2 — * — fInserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen Staats - Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm-Straße Nr. 32.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein C Vogler, G. L. Daube Æ Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
* *
25685 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Schoenlanke, Eingetra⸗ gene Genossenschaft, klagt gegen die Erben de; Behle verstor benen Besitzers August Radtke, nam ih
i r, ele e r, , . 2) eréehelichte Maurer Agnes ? e .
Radtke, zu Behle, V 3) die verehelichte Marie Kwasziczewska, geb EC
Vadtke, zu Panama City County Jowa' in Zwangs vollstreckungen, Aufgebote,
Nordamerika, 4) die verehelichte Anna Habertdohn, geb. Vorladungen u. dergl an, Aufgebot.
zu Early City County Für den Bauerssohn Jakob Sigl von Unterglaim,
amerika, wegen einer Forderung aus dem Wechsel 4. 4
ören 1. Juli 17489, welcher schon unterm 19. De⸗ nber 1827. als vermißt im Hypothekenbuche des
Schoenlanke, den 23 August 1884, mit dem Antrage ,, Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 725 ½Vé nebst 6 (0 Zinsen sei ö 2 ; 5 Ü 25. Mai 1886 und ladet die Bren . . Umtsgerichts, Landshut für. Oberglain voF, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo ämgen wenden ist und . . — das Königliche Amtsgericht zu Schoensanke auft? bor 6 16 Jahren keine Nachrichten vorhanden, sin— den 12. November 1856, Vorn mittags 14 uhr bel wielen Cet ht ein . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung , . sillalbank Straubing Nr. 20590, 1299 zu. 3 1 „s., fentlichen Zustellung an die Be— um 2 Pfandbriefe der bayer. Vereinsbank in
klagten ad 3 und 4 wird dieser Aus m J . dieser Auszug der K Inn 4 J ö 3 ; bekannt gemacht. 4 . nchen Ser. V. Litt. E. Nr, 4139 und 4140 zu
Schoenlauke, den 12. August 1886. ib; „ ut gem Früher e, , . . 3 Hampf zmesen Haus, Nr, 16 des Peter Sigl re nter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
üim hwpothekarisch versichert gewesenen Elterngute 150 Fl. und unveranschlagten Gutsvortheilen de⸗ 29535 7 250221 Deeffentliche Zustellung. Nr. 16023. Der Landwirth Franz Basler
vonirt. ; . . . . Nachdem über das Leben des Jacob Sigl seit Lehen, vertreten durch Agent Wilhelm Offenburg, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich und dessen .
benbezeichneter Zeit keine Nachricht vorhanden ist, meht hiemit auf Antrag des Uhrmachers Johann Bianʒzano sammtverbindliche Ehefrau Kildenauer dahier als Abwesenheite furater -. des . 938 Schöllkopf, zu Freiburg, z. Zt. an . Sigl vom 10. laufenden Monates die Auf— unbekannten Orten, 8 Darlehen von 106 . orderung . , . 19 646 und Enfer, fg n hel . un I an den Verschollenen, sich K Auf⸗ dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter gebotstermine persönlich bei Gericht anzu⸗ sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von melden, zr V 125 6 nebst 5 Co Zins vom Klagezustellungstage an an die Erbbetheiligten, ihre Interessen und ladet die Beklagten zur mündlichen? Verhan; Aufgebot erfahren iwahrß nehm en, 3 lung des Rechtsstreits vor das Großher cli 3) an Alle Diejenigen, welche über das 36 Amtsgericht zu Freiburg auf Kö s Verschollenen Kunde geben können, Mit— Samstag, den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
68
Beklagten Friedrich Wilhelm Klose wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. Inli 18586. . Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Breslau, den 18. Juli 1886. ö Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
257431 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Amalie Therese Mießler, geb. Seidel, Rathendorf, 2) Alwine Marie Emilie Ullmann, geb. Kehrer, in Gablenz, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chem— nitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Handarbeiter Friedrich Karl Trau— gott Mießler, zuletzt in Wechselburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, . zu 2) den Handarbeiter und Gärtner Ernst Louis Ullmann, früher in Burgstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf ; den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
U In der Börsen⸗ Beilage.
*
22010 . Olo gflegehaus· Auffe her Johann Georg Theodor Sprengel und dessen Ehefrau, Eleonore Dorothee Charlotte, gebr. Schäfer, jetzt zu Klausthal, und der Buchbindermeister Robert Nieß hierselbst, haben da Aufgebot: ö 1) des gerichtlichen Kaufbriefs vom 29. Januar 1874, Inhalts dessen der Schankwirth Heinrich Sander und dessen Ehefrau, Marie, gebr. Heise, gegen Verpfändung des vor dem Hohenthore hier⸗ selbst gelegenen, etwa 40 Rth. haltenden, nach Ab⸗ trennung von 80 Rth. verbliebenen Theilgrundstücks sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 3320 und übrigem Zubehör, Hohethorfeldmarksvoermessung Blatt J. Nr. IZ9, dem Pflegehaus⸗Aufseher Sprengel und dessen Ehefrau, 2000 Thlr. schulden,
t 21. März
2) der gerichtlichen Obligation vom 1872, Inhalts welcher der Zimmermeister Albert Louis Wilhelm Nieß und der Tischlermeister Gustav Theodor Friedrich Nieß gegen Verpfändung des vor dem Hohenthore an der Goslarschenstraße gelegenen Gartens, nach der neuen Vermessung Hohethor— feldmark Blatt J. Nr. 10 an der Pflegehausstraße, fammt darauf befindlichen Wohnhause Nr. 3786, dem Tischlermeister Ludwig Nieß, 2900 Thlr. nebst 5 0 Zinsen schulden,
beantragt. . Die Inhaber dieser Urkunden werden damit auf— gefordert. bis zu dem auf den 22. Februar 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst,
Offerte unter Beifügung einer Probe schriftlich und postmäßig verschlossen mit der Aufschrift Sub⸗ missions-Dfferte auf Lieferung von Kartoffeln pro 1. Oktober 1886 bis ult. März 1887“ versehen, an uns einzureichen, um welche Zeit die Eröffnung bis zum 17. September d. J., Abends 8 Uhr, der Angebote erfolgen wird. bei der Direktion einzureichen und in derselben aus⸗
Zuschlagsfrist 14 Tage, . drücklich anzuführen, daß ihnen die Bedingungen be⸗ Stralsund, den 12. August 18586. kannt sind, sowie, daß Te sich denselben unterwerfen. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebsamt. Auf später eingehende fferten wird keine Rücksicht
; —— — genommen. Die Eröffnung der Offerten geschieht
in Gegenwart etwa erschienener Submittenten den 18. September 18865, Vormittags 8 Uhr, im Geschäftslokal der Strafanstalt. Dle Gebote sind pro 100 kg abzugeben. — Aus⸗ wärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und Vermögensverhältnisse der. Direktion unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach—⸗ zuweisen. Kaution mindestens 10 pro Ct. des Lie⸗ ferungswerthes. .
Die Bedingungen, welche der Submission zu Grunde gelegt sind, können in unserem Geschäfts⸗ lokal eingesehen werden, auch werden auf Verlangen und gegen Einsendung von 1 M einzelne Exemplare der Bedingungen abgegeben. k
Strafanstalt Luckau, den 10. August 1886.
Königliche Direktion.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum ö Freitag, den 3. September d. J.,
Radtke, Vormittags 11 Uhr,
in Jowa in Nord
dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden können, und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, wenn ein z des Taxats übersteigendes Gebot erfolgt.
In dem anberaumten Termine haben Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf— geldern erheben und welche dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Kolonat zu haben vermeinen, ihre Ansprüche so gewiß anzumelden und zu begründen, als sie sonst damit ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.
Horn, den 12. August 1886.
Fürstlich lippisches Amtsgericht. gez. G. Cordemann. Beglaubigt: Meyer,
i. V. des Gerichtsschreibers.
25746 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts van Werden zu Elberfeld in seiner Eigenschaft als Vertreter der Firma Dietsch Frores zu Leberau im Elsaß, werden die Inhaber folgenden Wechsels: . Ausgestellt von der Handelsgesellschaft Bam— berger C Hertz zu Worms am 1. Januar 1886 an eigene Ordre, zahlbar zu Barmen am 1. April 1886, über 600 Mk., gezogen f
24932 Submission. J Am 27. August d. Is., früh 10 Uhr, soll im Bureau des Artillerie⸗ Depots zu Mainz, Bauhof⸗ straße Nr., der Transport von 150 000 kg Mulden⸗ blei von Mainz nach Danzig auf dem Wasserwege in öffentlicher Submission vergeben werden und sind schriftliche Offerten bis zum Termine hierher einzu— senden.
Lieferungsbedingungen liegen hier aus. Artillerie⸗ Depot Mainz.
auf YM. Meyer junior zu Barmen und von diesem acceptirt, hiemit aufgefordert, spätestens in nerstag, 5. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts, be— stimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Barmen, den 19. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
dem auf Don⸗
24582 Bekanntmachung. ; Die Lieferung des Bedarfs an Speisekartoffeln für die hiesige Königliche Strafanstalt vom 1. Ok—⸗ tober 1386 bis ult. März 1887 — ca. 50 000 kg — soll im Wege der Submission vergeben werden. Unternehmer, welche hierauf reflektiren, haben ihre
zu
,, . Zahner in
257361 Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils nach 8 der Grundbuchordnung ist das Aufgebot folgender, bisher zum Grundbuch noch nicht übernommener Grundstücke beantragt:
J. von dem Zeller Bernard Joseph Vennekötter gt. Thiemann zu Graes, Kirchspiels Wessum, der Parzelle Flur J. Nr. 376/34 Steuer⸗ Gemeinde Wessum Graser Venn Weide,
. von dem Wirth und Ackersmann Hermann Gausepohl in Nienborg der Parzelle Flur II. Nr. 525/11 Steuer⸗Gemeinde Heek, Garten
. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferien⸗Civilkammer.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen — . Papieren.
Zimmer Nr. 27 ö.
s k — ; k ⸗ ch
angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die 1** Bekannt hung, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos betreffend
erklärt werden sollen. Kündigung der Hamburgischen
in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft, und in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Söhne.
24603 Anfgebot. . ᷓ Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Hirschfeld ö in Osterode wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Westpreußischen Pfandbriefs Nr. 11 Ossowken über 75 Thlr. — 325 6 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Auf— gebotstermine den . ,
Z. April 1887, Vormittags 11 Uhr,
Oeffentliche Zustellung. Auszug. Zahlungsaufforderung. Friedrich Wilhelm Müller, Gutsbesitzer und Büͤrgermeister, in Haardt wohnhaft, als Cessionär
26742 theilungen hierüber bei Gericht zu machen Als Aufgebotstermin ist: . Samstag, 29. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,
e e ..
Braunschweig, den 19. Juli. 1386. Herzogliches Amtsgericht. TX.
resp. Wiese Dieksweide.
Es werden daher Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, selbige bei Vermeidung der Aus— schließung spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 28. Oktober 1886, Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden.
Ahaus, 9. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 25738 — Aufgebot.
Der Herr Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat Vamens des Herrn Fürsten Gustav zu Bentheim— Tecklenburg zu Rheda das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 18 Rr. 10715(0 343. aus Wegen, Weg, jetzt Acker, groß 7 a 76 in, Flur 18 Rr. 106906 341, aus Wegen, Weg, jetzt Acker, 43 am, Flur 19 Nr. 342,/(69 1, Eiler Esch, Garten, groß 17 a 81 dm, Flur 19 Nr. 345 (o) 139, In dem Hock, Acker, groß 3 a 94 qm, Flur 19 Nr. 350 (9) 137, Bei Wesselmann, Acker, groß 8a O6 am und Flur 18 Nr. 1067660) 338, aus Wegen, Weg, jetzt Acker, groß 1 a 43 4m beantragt. Alle unbekannten Gigenthunis braten denten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf
den 20. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. . Ahaus, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht.
[26735 Aufgebot.
Zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümer haben folgende Personen das Aufgebot von Grund- stücken nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt: ;
J. der Kaufmann August Benölken zu Schöp— pingen des Band 13 Blatt 49 Grundbuch der Stadt Schöppingen für den Franz Maas in Schöppingen eingetragenen Grundstückes Flur 7 Nr. 43 Steuer— gemeinde Kirchspiel Schöppingen;
Il. die Geschwister Catharina und Hermann
bei dem unterzeichneten Gerichte auzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. Graudenz, den 4. August 1886. Königliches Amtsgericht.
25740 Ediktalladung.
Nachdem die Gemüsehändlerin Wittwe Doris Kühne, geb. Voigt, zu Pyrmont, früher in Han— nover, am 22. Juli 1886 zu Pyrmont verstorben, hat die Ehefrau M. Münzner, Louise, geb. Kühne, zu Hannover als Miterbin nach derselben die Erb— schaft unter der Rechtswohlthat des Inventars an— ͤ getreten.
Es ergeht daher an Alle, welche Forderungen gegen die Doris Kühne'sche Nachlaßmasse zu haben glauben, die Aufforderung, solche spätestens in dem Aufgebotstermine am
Donnerstag, 2. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, hierselbst unter Angabe des Grundes der Forderungen und Einreichung der Beweisurkunden anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche von der Erbmasse aus— geschlossen werden. Das Ausschlußurtheil wird nur in der Beilage zum Fürstlich Wald. Regierungeblatt veröffentlicht werden. Pyrmont, am 17. August 1886. Fürstlich Wald. Amtsgericht. gez. Dr. Mommsen. Ausgefertigt Pyrmont, den 17. August 1886. (l 6 Grant Mugt, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
257391 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache F. 6 de S6 hat das König— liche Amtsgericht zu Essen am 10. August 1886 fur Recht erkannt:
Die für die Geschwister August, Emilie und Alexander Stark am 26. September 1873 aus— gefertigte Zweighypothekenurkunde über 2250 Thaler, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des nota— riellen Kaufvertrags vom 7. März 1872 und des Hypothekenbriefs vom 24. Januar 1873 über die im Grundbuch von Essen Band 2 Blatt 4 Abth. III. Nr. 5 für August Stark zu Essen eingetragene Hypothek von 4225 Thaler wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung fur kraftlos
Haverkotte zu Wessum der Band 3 Blatt 7 Grund— buch von Wessum jür die Wittwe G. H. Haverkotte, / geb⸗ Feddern, in Wessum eingetragenen Grundstücke Flur 12 Nr. 114 und 115 Steuergemeinde Wessum;
III. der Wirth und Ackersmann Hermann Gause— pohl zu Nienborg der Band 5 Blatt 45 Grundbuch von Nienborg für den Bernard Hülsmann zu Nien⸗ borg eingetragenen Parzelle Flur VIII, Nr. 282 Steuergemeinde Heek;
JV. der Zeller Bernard Joseph Vennekötter, gt. Thiemann, zu Gracs, Kirchspie! Wessum, der Band Blatt 18 Grundbuch von Wessum für den Zeller Johann Heinrich Hoge, gt. Böcker. im Kirchspiel VBessum eingetragenen Grundstücke Flur 15 Nr. 22, 23. 336/15, 367/18, 368/21, 362/24. 370/24, 286,
ur 16 Nr. 202, 294, 613, 614, 6165, 616 7, ois, 619, 531, is / (30, 622, 1168/6253, 624. 625, 5626. 627, H28., 629, 630, 693, 701 b, Flur 14 Nr. 102, 647/1176, 514 der Steuergemeinde Wessum.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen— thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaͤtestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, auf den 28. Sftober 18856, Morgens 19 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Ahaus, 9. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Essen, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht.
25672 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Wilhelm Langer zu Klein Gandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, klagt wider den Freistellenbesitzer Friedrich Wilhelm Klose, früher in Klein Gandau, jetzt un— ekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Anna Rosing Klose, geborene Langner, in Klein Gandau und beantragt, die Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Klein Gandau unter
von Georg Nicolaus Schwab, Bader, in Leistadt wohnhaft,
. hat auf Grund: a, einer durch den Kgl. Notär Hepp ehedem zu Dürkheim, auf Anstehen der Kinder und Erben der zu Kallstadt wohnhaft gewesenen und ver— lebten Ehe⸗, Winzers- und Krämersleute Konrad Schwab und Charlotte Trump unterm 24. August 1882 aufgenommenen und am 16. Juli 1886 durch den Kgl. Notär Biffar in Dürtheim mit der Voll— streckungsklausel versehenen Lizitation, b. einer durch vorgenannten Kgl. Notär Hepp unterm 1. Septem— ber 1882 errichteten und gerichtlich bestätigten Theilungsurkunde und
c. einer durch mehrgenannten Notär Hepp unterm 23. Oktober 1883 aufgenommenen Cessionsurkunde, an
Maria Schwab, Büglerin, Ehefrau von Heinrich Schmitt, und Letzteren der ehelichen Gütergemein— schaft wegen, Beide früher in Kallstadt wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort ab— wesend, den Reststeigpreis von Plan Nr 1531 — siebenzig Quadratmeter Fläche, ein Wohnhaus mit Scheuer, Stall, Hofraum und sonstigem Zubehör, gelegen im Orte Kallstadt an der Hauptstraße, neben Ludwig Barth und der Neugasse, mit 1009 S 87 nebst Zinsen hieraus von Weihnachten 1885 an, die Kosten der Vollstreckungsklausel mit 5 A6 50 4, sowie die Kosten des gegenwärtigen Verfahrens zu besprechen.
Die Schuldner, Eheleute Schmitt vorgenannt, werden aufgefordert, binnen zwei Wochen von Zustellung des Gegenwärtigen an die erwähnte Schuld an den Gläubiger Müller zu bezahlen widrigenfalls nach Ablauf der angegebenen Frist zur Wiederversteigerung des obbeschriebenen Immöbels geschritten werden wird.
Den Schuldnern, Eheleuten Schmitt, wird hievon öffentlich Kenntniß gegeben, nachdem das Kgl. Amts— gericht dahier durch Beschluß vom 16. d. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt hat. Neustadt a. Haardt, den 17. August Kgl. Amtsgerichtsschreiberei eth, stellv. Gerichtsschreiber.
1886. 6 *
206684] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Levy zu Schoenlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahnz zu Schoen lanke, klagt gegen die Erben des zu Behle ver— storbenen Besitzers August Radtke, nämlich:
I) die unverehelichte Apollonia Radtke zu Behle,
2) die verehelichte Maurer Agnes Radtke, geb. Radtke, zu Behle, ; 3) die verehelichte Marie Kwasziczewska, geb. Radtke, zu Panama City County Jowa' in Nordamerika,
die verehelichte Anna Habertdohn, geb. Radtke, zu Early City County Jowa in Nord— amerika,
einer Zinsenforderung aus dem im Grund— buche von Behle Nr. 39, 213, 481, 532, 628 Abth. III. Nr. 3 bezw. 6 bezw. 5 bezw. 4 ein⸗ getragenen 390 S und unter Nr. 15 bezw. 5 bezw. 8 bezw. 7 bezw. 6 eingetragenen 700 (, mit dem
4
wegen
Nr. 12 verzeichnete Grundstück, sowie unter Auf—⸗ erlegung der Kosten des Verfahrens und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiles zur Zahlung von 60 S Hypothekenzinsen für die Zeit vom 24. Dezember 1881 bis dahin 1884 von den für ihn zu Ho auf dem Grundstücke Nr. 12 Klein Gandau Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 100 Thalern zu verurtheilen.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Breslau auf ; den 29. Oktober 1886, Bormittags 12 Uhr, in das Zimmer Nr. 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be— klagten zur Zahlung von 60 „S und auf vorläufige Vollstreckbarteitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schoenlanke auf . den 12. November 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu z und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schoenlanke, den 12. August 1886.
k Hampf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auszug der Klage bekannt gemacht Freiburg i. B., den 13. August 1886 J wir ger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
23744 Oeffentliche Ladung. In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der dandabsindung aus der Genossenschaftsforst von Möllensen, Kreis Gronau, steht Termin an auf Donnerstag, den 30. September d. J., 10 Uhr Morgens, im Wolter'schen Wirthshause zu Möllensen zur Publikation des im Entwurfe die Stelle Theilungsplans vertretenden Rezesses, wozu die bekannten Pfandgläubiger und diejenigen Personen, welchen als Guts⸗, Vienst-, Erben— zins oder Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fidei— kommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Ein— wirkung in Beziehung auf Ausführung der obigen Theilung zusteht, unter dem Verwarnen hierdurch geladen werden, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß— mäßige Ausführung ausgeschlossen werden sollen. Hildesheim, den 18. August 1886.
Der Spezial-Kommissar.
Brügmann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
des un⸗ dritten
227451 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Theilung und Verkoppelung des Zwinger Flurtheils der Feldmark Pöhlde, Kreis Osterode, ist zur förmlichen Publikation des von Kö— niglicher Generalkommission für die Provinzen Han— nover und Schleswig-Holstein genehmigten Planes, Termin auf ö Mittwoch, den 22. September 1886, Morgens 9 Uhr, im Streicher'schen Wirthshause zu Brochthausen anberaumt. ; . Zu diesem Termine werden die unbekannt gebliebe— nen Pfandgläubiger und diejenigen aus den Hypo— thekenbüchern bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Wohnort unbekannt ist, und die daher persönlich eine Ladung nicht zugestellt erhalten haben, bezw. deren unbekannte Erben, imgleichen auch die⸗ jenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns- oder Fidei⸗ kommißnachfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, damit unter dem Verwarnen ge— laden, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung aus— geschlossen sind und Jeder, der seine Rechte nicht an— meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher— stellung unterbleibt. Northeim, den 15. August 18386. Der Spezial⸗Kommissar. Rohde, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
(20734 Bekanntmachung. Der Eintrag des Rechtsanwalts Joseph Fischer in der Rechtsanwaltsliste des unte fertigten Ober⸗ landesgerichts wurde in Folge der von ihm erklärten Aufgebung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft heute gelöscht. München, 16. August 1886. Kgl Oberlandesgericht München. Freiherr von Stengel, Präsident.
Redacteur: J. V.: Siemen roth. B J,, Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags— Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage.)
im diesgerichtlichen Sitzungs-Saale Nr. 4, bestimmt. . ; . Landshut, 15. April 1835. / Königliches Amtsgericht.
ö gez. Schmitz. . . Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift . Landshut, 16. April 1386. ö Gerichtsfchreiberei des Kgl. Amtsgexichts Landshut.
Pini.
25761 Oeffentliche Zustellung. Die Hauseigenthümerin Wittwe Emilie Latter— mann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I., klagt gegen den Kaufmann Paul Budich, früher zu Berlin 6. Molkenmarkt in Sachen 38 C. 1094 Stz wegen Räumung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den
3
stehenden Berechtigung, die obengenannte Anleihe
409 Staats⸗Anleihe von 1875.
Auf Grund der dem Hamburgischen Staate zu—
jederzeit nach 6 Monat vorher ergangener öffentlicher Aufkündigung durch Vollzahlung wieder einzulösen, kündigt die Finanz⸗-Deputation in Ausführung des Senats und Bürgerschaftsbeschlusses vom 24. März / 30. Juni 1886 die sämmtlichen, bisher nicht ausgeloosten und noch im Umlauf befindlichen Obli⸗
An denselben Stellen sind auch die am 1. März 1887 fälligen Coupons, wie die bisher fällig ge⸗ wordenen Coupons und ausgeloosten Obligationen in der üblichen Weise zur Einlösung einzureichen, ;
Die auf Namen stehenden Obli⸗ gationen müssen vorgängig auf dem Bureau der Staats⸗Schuldenverwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, auf Inhaber zurückgeschrieben
2 25411 *fHA * DokEro l. 8 Hubm ann, geschäftsl. Kal. Sekretär. von ihm in dem Hause Molkenmarkt 5. hier inne⸗ habenden Laden mit dahinter liegendem Raum und Lagerkeller sofort zu räumen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 25, auf
gationen der amburgischen 400 Staats⸗Anleihe ron 1835 zur Riickzahlung
2 2 am 1. März 1887
und mit der Wirkung, daß von diesem Tage ab die
Verzinfung der solchergestalt gekündigten Obligationen
aufhört, . .
Die Auszahlung des Capitalbetrages erfolgt, gegen
Einlieferung der Obligationen nebst den nach dem
I. März 1887 fällig gestellten 6 Zinscoupons, sowie
der Talons und eines nach den Nummern geordneten
Verzeichnisses,
* . 4
in Hamburg ö * X . 5 ' bei der Norddentschen Bank,
werden.
Zugleich wird hiemit auf Wunsch der Uebernehmer der neuen 30½ Hamburgischen Staats-Anleihe von 1836 zur Kenntniß der Betheiligten gebracht, daß die Uebernehmer sich bereit erklärt haben, den In— habern der 40,0 Schuldverschreibungen von 1875 den Umtausch gegen 39½ Schuldverschreibungen der neuen Anleihe anzubieten. Die näheren Bedingungen, unter welchen der Umtausch stattfinden kann, werden von den Uebernehmern der neuen 3 η˖ Anleihe vor dem 1. März 1887 öffentlich bekannt gemacht werden.
Hamburg, den 14. August 1886.
Die Finanz⸗Deputation.
5694
Aufgebot.
Auf Antrag Schmiedemeisters Christoph Henckel zu Wegeleben werden Alle, welche gus dem Ffandbrief Ser. II. Litt. D. Nr. 0327 der Mecklen⸗ lurgifchen Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin R. über 100 , Ansprüche und Rechte herzuleiten bermögen, aufgefordert, solche bei Vorlegung der ge⸗ dachten Urkunde spätestens in dem au 5. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 7. ö por dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin mier dem Nachtheil anzumelden, daß die bezeichnete
Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 15. Mai 1385.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung; (6 8 Fr. weit ng nn, Gerichtsschreiber.
des
26, den 30. September 1886, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. August 1886. . Vorwerk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI. Abtheilung 38
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
25094 Bekanntmachung.
Zur Vergebung von
1800 cbm kiefernem Klobenholz
in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau
der unterzeichneten Direktion auf
Bekanntmachung.
umtausch von gekündigten 4 9 landschaftlichen Central ⸗Pfandbriefen gegen
* 1. 2 2 *. . ö 14 2 3½ procentige landschaftliche Central⸗Pfandbriefe. ö ern der gemäß Bekar J e tal-Landschafts⸗Direction für die Preußischen j h S Den Inhabern der gemäß Bekanntmachung der Central⸗Landschafts⸗Direction für die ßisch e,, . . Staaten zu Berlin vom 29. und 31. Juli d. J. (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 176 und 173) zur baaren Gormitt age . g . den Dienst. Rückzahlung des Nennwerthes zum 1. Januar 1887 gekündigten 4yprozentigen landschaftlichen Central⸗ anberaumt. Die Bedingungen. liegen in den Dienst⸗ Pfandbriefe im Ges tbetrage von etwa e 59 060 9000, — bieten wir hierdurch den Umtausch kunden im Würcal der Birektion aus. Auch können Pfandbriefe im Gelammtbetrage , ,, . J ö n 9 . 2 . ch . Erftattun der Schreib- solcher 4 o Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1837 ab gegen den gleichen Nenn⸗ . ö. n n ; . . . werlh von z Go landschaftlichen Central-Pfandbriefen gleichfalls mit Coupons über die Zinsen vom . w ehen. 1. Januar 1887 ab, bis zu einem Gesammtbetrage von 60 23 331 350, — mit dem Bemerken an, daß 1 . So d. '. öniali Direkti Seschützaießerei obald dieser Betrag von . ( ; nig icke Sirettion der Heichitzaiefkerei, rn r r 3350, 3) e landschaftliche Central-Pfandbrieffe absorbirt ist, die Convertirung geschlossen wird. Die zuletzt zur Convertirung eingereichten 400 landschaftlichen Central-⸗Efandbriefe werden daher nur mit Vorbehalt angenommen. Die Convertirung erfolgt unter folgenden Bedingungen: . U Die Inhaber der zum 1. Januar 1887 gekündigten 40lo Pfandbriefe erhalten beim Umtausch eine baare Zuzahlung von 1 90 für Prämie. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der baar beigefügt werden. . . . J Die Umtauschstellen werden die von der General-Direction der Seehandlungs⸗Societät aus⸗ gefertigten Interimsscheine zunächst ausgeben. Der Umtausch erfolgt vom . . w 16. August bis 15. September d. J. einschließlich,
vorbehaltlich früherer Schliestung:
24941
Adh2] Mugen nne, Die Kaufmannswittwe Caroline Schittke, geborene Senkel, zu Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ mwalt' Bernftein daselbst, hat das Aufgebot des folgenden von ihr auf den Droguisten G. Friedrich ju Spremberg, jetzt zu Dresden wohnhaft, gezogenen prima⸗Wechsels: . „Spremberg, den 9. October 1889. Für 425. Am 25. Januar 1886 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir die Summe von
3 7 —
26822 Bekanntmachung. J
ie Lieferung von 15 000 kg Blei soll öffentlich
verdungen werden, wozu auf
Montag, den 30. August 1886, Nachmittags z Uhr,
ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der
unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt,
portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf—
schrift:
„Angebot auf Blei“ . .
ehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗
Friedrich.
den Werth. Rechnung Herr G. Friedrich in Spremberg.“
2. 2 8 8 2 2 — 8
Prämie gekürzt resp. muß
ö
Prima - VW
,, . beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 4. ö 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebgt termine if, . an⸗ ö jumel de se Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ver . t r Schlief i . nf der nn der Urkunde erfolgen zusenden.⸗ ö J . ö bei der General-Direction der , V wird. . ,,, 6. nn n n ö. ĩ ö. d Wechselstube, Charle . 2 . 38 Gil; 1886 zerft, sowie in der Expe d dieses Blattes z Enremberg, den 1 . Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung „Bank für Handel und Industrie als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. von (0,50 c von unserer Registratur abschriftlich be⸗ Berliner Sandels⸗Gesellschaft ) ⸗ zogen werden. Bankhause S. Bleichröder Wilhelmshaven, den 17. August 1886. Riendelssohn C Co. Kaiserliche Werft. Robert Warschauer Co. Verwaltungs⸗Abtheilung. Gebrüder Schickler . ö M. A. von Rothschild C Söhne in Zeising, Arnhold, Heinrich Co. H. F. Lehmann ö ö Reinhold Steckner . ( . SHSalleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf “ Co. in den bei den einzelnen Stellen üblichen Geschäftsstunden. ö. Anmeldungs-Formulare zum Umtausch können von den vorbenannten Stellen bezogen werden. Die neuen 3Foν Pfandbriefe sind in Stücken zu 000, —, qMςι 3000, —, ½ 1000, —, AM 500, —. S 300, — 4M 200, — und 6c 150, — ausgefertigt. Gegen einen 4 9υ Pfandbrief wird ein 30 Pfandbrief entsprechenden Betrages nur soweit Zusammenlegung mehrerer Stücke, gewährt werden.
Berlin, den 12. August 1886. . ö General⸗Direction der Seehandlungs⸗Soeietät.
w in Berlin dem
21457 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse, Rebensparkasse Niesky, Litt. M. Serie II. Rr. HH]! über 195 S6 51 , ausgefertigt für die Fomtesse Lydia zu Dohna in Riesky, jetzt in Gnaden. berg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Comtesse Lydia zu Dohna in Gnadenberg, zum Zweck neuer Ausfertigung fir krastlos erklärt! werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Lufgebotstermine, den 19. Februar 1887, Vor⸗ mittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 8; ihre Rechte anzumelden und das Eparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Niesky, den 16. Juli 188665. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M.
252681 * Ulsenbahn Direktionsbezirk Berlin. Die Anlieferung von 4200 Stück Grenzsteinen für die Neubaustrecken Stralsund — Rostock (3000 Stück) und Löwenberg — Templin (200 Stüch soll im Ganzen, oder nach den genannten Strecken ge— trennt, vergeben werden. . . Für die Vergebung sind die für die preußische Staats⸗Eisenbahnverwaltung gültigen Bewerbungs— und allgemeinen Vertragsbedingungen, sowie die in unferm Baubureau hierselbst (Fährhotel) ausliegenden speziellen Bedingungen maßgebend. — Letztere können von hier gegen gebührenfreie Ein⸗ sendung von O, 10 . bezogen werden.
in Halle a. S.
Interimsschein resp. gegen einen Interimsschein ein als thunlich, anderenfalls der gleiche Betrag durch