1886 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

25732 lesen, Bekanntmachung.

Bei der am 11. d. Mts. stattgehabten Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten Obligationen der 4 Jοigen Anleihe der Stadt Trier sind die

gebracht. Trier, den 13. August 1886. Der Ober⸗Bürgermeister. de Nys.

Coupons werden von dem Kapitalbetrage in Abzug

2õsa6 ö. Harzer Werke zu Rübeland und

Zorge. Aus Grund des §. 9 des Statuts bringen wir

Obligationen Litt. A. Rr. 13 2 3000 A. Litt. E. Nr. 192. 198 und 218 a 1000 sowie Litt. C. Nr. 745, 756, 780, 781, 785, S823 und S59 a 360 . zur Einlösung gezogen worden. ö

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth derselben nebst den am 31. Dezember er. fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Serie 1II. Nr. 3 bis 10 und Talons bei dem hiesigen Stadtrentamte vom J. Januar 1887 ab in Empfang zu nehmen. it dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen auf. Die Beträge für etwa fehlende, nach dem 31. Dezember er. fällige Zin z,

Verschiedene Bekanntmachungen. 25526

Die Kreis⸗Thierarztstelle des

land mit dem etatsmaͤßigen Gehalte von jäh

600 A6 kommt zum 1. November diefes Jahres Erledigung.

durch aufgefordert, sich unter derlichen Zeugnisse

Königsberg, den J5. Auguft 1886. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Höpker.

63508

Gegen den echten Hausschwanmm ist für Wohnhäuser, Schulen, Kirchen nur das rühmlichst bekannte und vieltausendfach bewährte Dr. lion Gegen⸗Schwamm) a. d. Chem. Fabrik Gustav Schallehn, allein gleichzeitig giftfrei, geruchlos, feuersicher, ohne Gesundheit u. Leben, Kleider,

In schwierigen Fällen wird à Ko. 50 ), Isoliren Hinterfüllen ꝛc. mitverwandt, um jede können! Prospecte ꝛc. gratis.

Abige Preise verstehen sich franco jeder Bahnstation nach Orten, wo befinden. Beträge his 30 Mark werden nachgenommen. àù 50 Ko. nicht berechnet.

Magdeburg, zu verwenden, weil trocken lassend und nachhaltig wirksam Holz und Stein mitzuzerstören! mit dem flüssigen auch das trocken doppelt präparirte

L25752] S. Roeder's Bremer Börsenfeder 368 6*Fo0EFSofsßs8 es bößshsrkokz,

; . in vier Spitzenbreiten ist und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und

; anerkannt beste Buregu⸗ u. Jeder Versuch wird diese Empfehlung rechtfertigen. Durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen. Berlin SO. S. Roeder, Königl. Hoflieferant.

233 ,

Imitationen die Comptoirfeder.

Kommanditgesellschaften am und Aktiengesellschaften.

.

er Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 7965, ausgestellt am 1. April 1847 auf das Leben des verstorbenen Herrn Carl Eduard Naumann, Advocat und Gexichtsdirector, zu⸗ letzt Herichtsamtmann a. D. in Sebnitz,“ Nr. 12 659, ausgestellt am 15. Sezemker 1862 auf das Leben des verstorbenen Herrn Heinrich Gotthelf Kuhnt, Bäckermeister in Herrnhut, Nr. 30 826, ausgestellt am J. März 1872 auf das Leben des verstorbenen Herrn Siegfried Eisenträger, Bäckermeifter in Eschwege, gegen⸗ seitig mit seiner Ehefrau Benedieta, geb. Kübel, sowie die Depositenscheine vom 31. Juli 1874 über den Versicherungsschein Nr. 21 930, ausgestellt auf das Leben der Frau Theresia Gornig, geb. Kerner, in Myslomitz, jetzt in Antonienhütte in Oberschlesien, vom 24. Januar 1878 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 26 520, ausgestellt auf das Leben der verstorbenen Frau Anna Elisabeth Weber, geb. Höring, in Nürnberg, vom 26. August 1881 über den Versicherungsschein Nr. 13 926, ausgestellt auf das Leben des derstorbenen Herrn Johann Eduard Adolph Weiche, Zahlmeister beim J. Bat. des Nie berschs. Inf. Regt. Nr. 46 in Posen, zuletzt Bürger⸗ meister in Reisen, ; und der Pfandschein Nr. 5169 vom 13. Juli 1883 über den auf das Leben des Herrn Ferdinand Becher, Eisenbahn⸗ Stations -Assistent in Maxienburg, jetzt in Dirschau, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 40743 und einen über S6 1800 39 Preuß. Staatsschuldscheine Titt. F. Nr. 92 796, 151 885, 163 865, 191 10 4 „S 06 n . Nr. 17657 à υς 600 lautenden Cautionsschein sind bei uns mit dem Antrage auf Kraftloserklärung als verloren angezeigt worden. . Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts Das Versammlungslocal wird um 3 Uhr geöffnet machen wir dies hiermit unter der Bedeutkng bee: un n' Uhr geschlossen. Die Legitimation erfolgt kannt, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als durch Vorzeigung der Actien resp. Depositenscheine nichtig betrachtet und an deren Stelle je ein Duplikat über die bei der Gesellschaft niedergelegten Actien ertheilt werden wird, wenn innerhalb dreier Gegenstand der Tagesordnung ist: Monate vom untengesetzten Tage ab sich ein Be— Beschlußfassung über den Antrag der rechtigter bei uns nicht mel den sollte. waltung auf Ausloosung sämmtlicher Leipzig, den 20. Juli 1356, . nicht ausgelooster Schuldscheine der Anleihe Leben sversicherungs-⸗ Gesellschaft zu Leipzig. vom 31. August 1873 und Ausgabe einer Dr. Otto. Dr. Händel, neuen 406gen Anleihe. . 1. B. Dresden, den 19. August 1886. Der Berwaltungsrath der Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden. Commereienrath Louis A ulhorn, Vorsitzender.

2583

265834 Braunkohlenabbaugesellschaft Friedensgrube.

Die geehrten Aktionäre der Braunkohlen-A1bbau gesellschaft Friedensgrube in Meuselwitz werden hier durch zur diesjährigen ordentlichen General versammlung, welche

Mittwoch, den 29. September d. Nachmittags 3 Uhr, im Stadthause zu gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

berichts

.

I) Vortrag des

und der Bilanz

Decharge und Verwendung des Reingewinns. 2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an' der Generalversammlung legitimirt der Besitz von wenigstens einer zusammen⸗ gelegten Aktie. Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 14 Sep⸗ tember ab von der Betriebsverwaltung und dem Bankgeschäft Otto Lingke zu Altenburg unent⸗ geltlich ausgegeben. Meuselwitz, am 19. August 1886. Der Aufsichtsrath. Hase.

ös3ꝛ2 ; Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. Dresden.

Hierdurch werden unsere geehrten Aetionaire zu einer , Generalversammlung, welche

Donnerstag, den 9. September 1886, . Nachmittags 4 Uhr, im großen Saale der Restauration zum Plauenschen

Lagerkeller in Plauen bei Dresden stattfinden soll, eingeladen.

Ver⸗

noch

22341] r D!

3, d8kempes, Siegeln Fiegesmarßfen

187 29 für Behörden, Gesellschaften, Notare c.

en,, mit Wappen, Adlern ꝛc. wie nebenstehend

Ke, RG liefert solid Theodor Kaiser, Berlin

80. 36. Muster mit Preisangaben gratis.

K HLow S khan ffibr k iev/ &' porn

1 Zutkerfabrik Bernstadt.

Hierdurch laden wir unsere Herren Actionaire zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 11. September 2. C.,

Nachmittags 5 Uhr, in das Sitzungszimmer unferer Fabrik ergebenst ein. Tagesordnung:

Die im §. 32 des Statuts von a. bis f. vorge⸗ sehenen Gegenstände.

Die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres nebst Geschäftsberichts liegt von heute ab in unserem Fabrikcomptoir zur Einsicht unserer Herren Aktionäre aus.

Die Herren Inhaber der Aktien litt. B. werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ihres Stimmrechtes nach 5. 26 des Statuts von der Vor⸗ zeigung ihrer Aktien abhängig ist.

Bernstadt i. Schl., den 20. August 18536.

Der Aufsichtsrath: G. Scholtz⸗Korschlitz.

243285

Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier⸗

Einreichung der erfor⸗ nisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Oktober dieses Jahres bei mir zu melden.

S. Zerener'sche Patent⸗Antimeru⸗

gegen Feuchtigkeit das trocken einfache Antimerulion (à2 Ko. 25 ) zum Verstopfen Garantie für den Erfolg übernehmen zu

io sich Niederlagen nicht Originalpackung Barrels ca. 2560 EG u. Säcke

f Aktien

Meuselwitz stattfinden soll, er—

t Geschäfts⸗ ichts „Bilanz auf das Rechnungsjahr 1885/86 und Beschlußfassung über Ertheilung der

Kreises Fried⸗

rlich

zur

2c.

es ist,

(je

mund deponiren.

Generalyersammlung der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebens— versicherungsgesellschaft Gegenseitig⸗

hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir an Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Herrn Karl Ludwig Brüll den Herrn Albert Schruff, Hochofen⸗-Ingenieur hierselbst, zum Mitgliede der Direktion unserer Gesellschaft erwählt und bestellt haben, welche Veränderungen unterm 9. d. Mts. in das bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst geführte Handels⸗ Gesell⸗ schafts⸗) Register eingetragen worden sind. Blankenburg am Harz, den 17. August 1886. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Der Aufsichtsrath.

25835 Deutsche Continental Gas⸗ Gesellschaft in Dessau.

Wiederholte Aufforderung zur Abhebung der neuen Dividendenscheinbogen. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 15. März d. I, die Ausgabe einer nenen Serie von Dividendenscheinen betreffend, ersuchen wir die Herren Aktionäre nochmals dringend, den Um— tausch, unter den in jener Bekanntmachung bestimmten

Modalitäten nurmehr baldmöglichst bewirken zu wollen. Dessau, 18. August 1886.

Das Directorium der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. Oechelhaeuser.

25691 Westfälische Zündwaaren fabrik Actien⸗Gesellschaft in Lig. in Ahaus.

Generalversamm lung der Actionaire am 10. Geptbr. d. J., Vormittags 19 Uhr, im Hotel Kirch bei Gastwirth Tendrich in Ahaus. Tagesordnung: Beschlußfaffung über den defi⸗ nitiven Verkauf der In mobikien und Been— digung der Liquidation. Actionaire wollen fich als folche gemäß 8. 27 d Statuts legitimiren oder ihre Aktien bis zum Ta vor der Versammlung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Ahaus oder dem Baunkhause Wiskott X Eie. in Dort-

Der Aufsichtsrath.

25689

keit zu Leipzig e Sonntag, den 29. August 1886, Vormittags 11 Ühr, in der Buchhaͤndlerbörfe. Tagesordnung:

Geschäftsbericht. Neuwahl für die ausscheidenden Ausschußmit— glieder Herren Stadtrath Pr. jur. Günther,

Invaliden⸗ und Lebensversich ?erüngegesellschaft

25731

zwanzigsten hypothekarischen 1050 00900 Fl. und der fünfundzwanzigsten Ver— loosung des 130 090 Fl.

Kaufmann Bürckner, Oberlehrer Trebe, Schneidermeister Dietze und Schlosser-Ober—⸗ meister Thiele. .

Das Directorium der Leipziger Kran ken⸗, Gegenseitigkeit.

Homburger Eisenbahn.

25755 Actiengesellschaft für Ofen. fabrication vorm. Gust. Dankber

Eine außerordentliche Generalversamml der Herren Aktionäre unferer Gesellschaft wird . mit auf den 14. September 1886, Vormitn 93 Uhr, nach dem Restaurant Link, Prinzensir einberufen. 14

Tagesordnung: .

1) Beschlußfassung über die Liquidation de

Gesellschaft. 2 die Modalitäten der Liquidation.

Da nach §. 26 des Statuts zur Beschlußfassn über die Liquidation die Vertretung von 8 Aktienkapitals erforderlich und diefe nicht zu er iel ist, so wird hiermit ferner ö r eine außerordentliche Generalversamm lung auf den 20. September, Vormit tags 9 uhr, nach demselben Restaunnn Link, Prinzenstr. 87, - berufen, deren Tagesordnung die nämliche bei der ersten Generalversammlnng. Versammlung ist, unabhängig von der An vertretenen Aktien, beschlußfähig Diejenigen Aktionäre, welche den Generglversamm lungen beiwohnen wollen, haben ihre Aktien und Stamm⸗Prxioritäts- Aktien nebst einem doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß sp ö zwei Tage vor den resp. Generalversammlunge 2 laut 5. 22 des Statuts bei . Wilhelmstr. 141, zu deponiren oder deren weitige Deposition genügend nachzuweisen. Berlin, den 18. August 1886.

Der Aufsichtsrath.

A vis.

Dijg 2 1 Die zweit.

25209

Gesellschaft der vereinigten Glas. hütten von Vallérysthal C Portienr

beehrt sich die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. September um ein Uhr nach Mittag, in Vallerysthal berufen sind. Vallérysthal, den 14. August 1886. Chouvenin. 26754 * * * 2 7 4 * D)

Actien-Malzfabrik Eisleben. Auf Beschluß des Aufsichtsrathes vom heutigen Tage findet die diesjährige

ordentliche Generalversammlung der Actionaire der ActienMalßffabrik Eisscken am Mittwoch, den 15. September d. 835 Nachmittags 3 Uhr,

im Saale des Mansfelder Hofes hierselbst statt. Zur Tagesordnung sind folgende Gegenstände gestellt: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes und des

Vorstandes, 2) Vorlegung der Jahresrechnung pro 188556 und der Berichte der ständigen und Super⸗ revisoren, Festsetzung der Bilanz und der Gewinnvertheilung, sowie Ertheilung der Decharge, Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren Stadtrath Beinert und Justiz⸗Rath Vof, Wahl zweier Superrevisoren und eines S vertreters pro 1886/87. . Beschlußfassung über Revision des Gesell— schafts vertrages,

5

Bei der am 9. Juli er. stattgehabten sechsund— Verloofung 1 prozentigen Prioritäts⸗Anlehens von

des

41 prozentigen Anlehens von

sammlung unter Hinweis auf die gs. des Gesellschaftsvertrages und init

Beschlußfassung über Erbauung eines Wohn— . Pauses für den ersten Direktor.

Die Herren Actionaire werden zu dieser Generalver— 22, 27, 28 und 30

dem Bemerken

wurden nachstehende Nummern

ergebenst eingeladen, daß die Actien, rücksichtlich deren

gejogen: das Stimmrecht heansprucht wird, bis zum 7. Sep—

11

405 447 784 790.

Nr. 338 491 549 559 576 631 644 747 769 814 869

901 9099 911 912 939 1044 1065 1144 1263 16 1

8

Nr.

L

1) von dem Anlehen von 10950 900

Nr. 15 52 S3 75 156 151 2350

Die Besitzer gationen Kenntniß gesetzt, gationen vom 1. ab aufhört und die Rückzahlung von Tiefen Tagen an bei der diesseitigen

kasse zu Homburg v. d. Höhe erfolgt. Aus fruheren Verloosungen Rückzahlung präsentirt:

Litt. B. Nr. 253 482 485 56 Litt. .

Litt

M1 Nr. 34 135.

Nr. 10 Frankfurt a. M., den 13. August 1886.

Fl. Litt. A. (12 Stick à 1990 Fi). Nr. 72 85 or Ls 35 258 395 1 zi9 430 3 4651. Litt. EB. (22 Stick 2 500 Fl. . 271 301 344 556

449 480 569 576 597 673

A 0. 402 de

6

3 (659

Litt. CO. (33 Stück a 190 Fl.)

,

*

14 219 258 Na 278 297

1306 ur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887. 2) von dem Anlehen von 130 9909 Fl. (7 Stück A 500 Fl.).

sch

zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1887. der vorbezeichneten verloosten Obli— werden hiervon mit dem Bemerken in daß die Verzinsung der Obli— Januar bezw. 1. Fuli 1887

Nr 565 am ö . Tagen wer Hauptkasse, Hedderichstraße

l zu Frankfurt a. M.,

und bei der Statio ns⸗ Sachsenhausen

neb h neb sind noch nicht zur

1) vom Anlehen von 1050090 Fl.

a. rückzahlbar am 2. Januar 1885:

; à 500 Fl.

Nr. 166 288 746 894

927 1120 1285 1401 1447. 16

b. rückzahlbar am 2. Januar 1886:

HK. Nr. 68 369 455 529 699 à 500 Fl.

itt. O. Nr. 58 165 240 251 675

697 712 S803 1000 1082 1176

66166

2) vom Anlehen von 130 60990 Fl. (a 506 Fl.).

rückzahlbar am 1. Juli 1884:

A am

schei

w erho

a. 54. b. rückzahlbar am 1. Juli 1885:

C. rückzahlbar am 1. Juli 1886:

Königliche Eisenbahn Direktion.

300

gegen

oder Bauermeister, Hentschel C Schulz und Alfred Thost in Zwickau oder bei den Herren Hammer K Schmidt in Leipzig in Empfang zu nehmen, wobei im Uebrigen auf. die den Schuldscheinen beigedruckten Anleihe— Bestimmungen aufmerksam gemacht wird.

Anleihe⸗Bestimmungen Pet, VI 1 weiteren Zinsverlustes hiermit öffentlich ausgerufen werden.

Zwickau, am 10. März 1886.

Das Directorium des Actienvereins der

Rechtsanwalt Urban.

tember d. J. bei der Gesellschafts kasse, wofellst auch die Bilanz, pro Verhältnisse der Gesellschast entwickesnde Bericht zur

. die Gewinn- und Verlustrechnung S5 /86 und der den Vermögens stand und die

ushändigung bereit liegen, gegen Empfangnahme s. Depotscheines und der Legitimationsfarte zu

hinterlegen sind.

Eisleben, den 17. August 1886. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Justiz⸗Rath Hof.

62216

der Zwickauer Bürgergewerkschaft.

.

Die Inhaber der Schuldscheine der Anleihe des

Actienvereins der Zwickauer Bürgergewerk⸗

aft vom 1. April 1877 TLitt. A. à 50G Thaler 1500 Mark Nr. 25 79 126 141 152 196 299 und itt. B. à 100 Thaler 300 Mark 39 74 76 134 281 465 495 497 509 518 542

57T4. 77 675 689 692 784 Sol und 8582, welche 8. März 1886 notariell ausgeloost worden sind, den hiermit ersucht, am 1. Oktober 1886 J

Rückgabe der gedachten Anleihe⸗Schuldscheine st Zineleisten und Zinescheinen die Kapitalbeträge st Zinsen bei der Vereinscasse am Bürgerschachte, in den Bankgeschäften der Herren Eduard

uch ünd die am 5. März 1885 ausgeloosten und l. Oktober 1885 zahlbar gewordenen Schuld⸗ ne Litt. A. Nr. 103 und itt. B. Nr. 946, sowie

dit am 38, März 1884 ausgeloosten und am 1. Ol— teber 884 zahlbar gewordenen Schuldscheine Litt. B.

581 und 741 derselben Anleihe bis jeht. nicht ben worden, weshalb dieselben in Gemaßheit der zur Verhütung

Zwickaner Bürgergemerkschaft. Carl Emil Weigel. Carl Schreiber.

2) Wahl der Liquidatoren und Beschluß üb

ü .

ist, win

zahl deß

äitesten⸗

dem Vorstande, ander ·

Der General-Direktor der anonhmen

195.

91 6 2

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Freitag, den 20. August

Iss.

Gentral⸗Handels⸗Register für da

Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Das Central Handels⸗

̃ jniali Srvediti es Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats— Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Stac

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

D

Vas

Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das

Deutsche Reich. m. 165)

2 ; ,,, ö . Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, Das 1 Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Nach dem Jahresbericht der Handel kammer zu Köln für 1885 war das Berichts jahr für den Getreidehandel ein höchst ungünstiges; denn die Umsätze bewegten sich in so engen Grenzen, wie es seit vielen Jahren nicht der Fall gewesen ist. Die von der Erhöbung des Getreide⸗ Eingangszolles für Weizen und Roggen von 1 M auf 3 6 erhoffte Wirkung ist nicht, eingetreten. Seit 1883 hat sich die Zahl der Getreide exportirenden Länder noch ver— mehrt, und insbesondere haben die Le Vlata - Slaaten während der letzten Jahre recht bedeutende Mengen Weizen nach Europg verschifft. Die zunehmenden Anerbietungen des Auslandes konnten nicht ohne Einfluß auf die Preise bleiben, namentlich da sie im Sommer, also zu einer Zeit stärker hervorzutreten begannen, als auf eine gute Ernte bereits mit Sicherheit gerechnet werden durfte. Die Kölner Großhandels⸗-⸗Durchschnittspreise im Jahre 1885 betrugen für Weizen 10600 kg): Januar 165 (6, Februar 170 M, März 175 (S, April 184,59 (, Mai 191,90 SP, Juni 183,35 M, Juli 17959 MS, August 167,50 6, September 166,50 M6, Oktober 169,40 MJ, November 167,87? M. und Dezember 164 6; für Roggen: Januar 148,75 at, Februar . . . I., April 157 6, Mai 179,75 es6é, Juni 165 „½, Juli 1855 M, August

ol, 25 6, September 145 M6, Oktober 147,50 „s, November 147,90 6 und Dezember 142 „; für Hafer: Januar 143,75 „S, Februar 145 *, März söz, 50 , April ih4 S6, Mai 1596,25 66, Juni 146,25 S, Juli 145 4Æ, August 133,75 „S6, Sep⸗ tember 130 „S. Oktober 156,66 , November 135,ů5 und Dezember 130 ½Æ½ . Jahresdurchschnitt für Weizen 173,71 Æ; für Roggen 161,96 „M und für Hafer 142,14 6 Die Vorräthe betrugen am Jahresschlusse 60 000 Sack 100 kg) Weizen, 8 609 Sack Roggen und 3000 Sack Hafer. Auf dem Rheine wurden im Kölner Hafen zu Berg an— gebracht: Roggen 1883: 549 522 Ctr., 1884 234 916 Ctr., 1885: 227163 Ctr.; Weizen 1883: 202 I66 Ctr.ͥ, 1884: 232527 Ctr., 1885: 183 757 Ctr.; Hafer 1883: 168471 Ctr, 1884: 148 591 Ctr., 1885: 70133 Ctr. Kaffee. Gut. mittel Santos ⸗Kaffee eröffnete am Spekulationsmarkte in Havre das, Jahr mit einer Notirung von 54 Fres, ging bis zum Mai auf 45 Fres. zurück, stieg im Juni wieder auf etwa 50. Fres., wich in den folgenden Monaten auf 45 Fres., hob sich im Oktober nochmals auf 50 Fres. und stand am Jahresende auf 453 Fres. Die anhaltenden Preisschwankungen ließen kein Ver— trauen zu einem flottern Verkehr aufkommen und ebenso wenig war es möglich, dem raschen Wechsel mit den Verkaufspreisen im Zwischenhandel zu folgen, so daß für den letzteren das geschãftliche Resultat ein, sehr, unbefriedigendes blieb. Das Geschäft in Reis blieb während der Dauer des verflossenen Jahres ein sehr ruhiges, da die reiche Getreide⸗Ernte dessen Verbrauch sehr beeinflußte. Die Preise für ge⸗ schälten Reis gingen um ca. 1 M pro 50 kg his zum Jahresschlusse zurück. k abilische Far bst of fle. Der Druck auf die . der Theer⸗ farben blieb bestehen. Für Farbhölzer zeigte lch eine gute Nachfrage, für Curcuma ebenfalls. Die Verkäufe in Indigo waren bedeutender in Folge des sehr niedrigen Preises und es

da

versorgten sich die Konsumenten über den Bedarf hinaus. ö. Die Preise der vegetabilischen Fettze erfuhren in Folge der stärkeren Zufuhren ausländischer und einer Ueber— produktion inländischer Fette eine Ermäßigung pon 20 0n½, gleichwohl trat eine Einschränkung des Ver⸗ brauchs hervor. Der Absatz in Rohtaback hat sich in 1885 nicht gehoben, er ist im Gegentheil gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Lohe. Die Einfuhr hat in 1885 trotz der günstigen Lohe⸗Ernte eine weitere Zunahme aufzuweisen, und es betrug die Mehr-Ein⸗ als Ausfuhr 617618 M.«Ctr. gegen 6o7 578 M.⸗Ctr. in 1884. Für gute junge Eichen— rinde wurden 115 bis 14 S pro Metercentner gejahlt. w Animalische Rohprodukte. Wolle. Die Preise sind in 1885. um 28 bis zY Mo gewichen und auf einer so niedrigen Werth— stufe angelangt, wie sie seit 1843 nicht mehr vor⸗ gekommen ist, obwohl die Einfuhr fremder Wollen nach Deutschland in 1885 gegen 1884 einen Rückgang erfahren hat, eine Thatsache, welche seit vielen Jahren nicht mehr konstatirt worden ist. Die große Daupt⸗· masse der einheimischen Wollen ist auf den Stand— punkt mittlerer Stoffwollen herabgesunken und muß jetzt erst vollends die ganze Konkurrenz der über seeischen Zufuhren ertragen. Die deutschen Woll⸗ märkte verliefen in Folge dessen sehr flau mit be deutendem Preisabschlage, welcher sich gegen 1884 auf 15— 25 Mm bezifferte. Die Wollmärkte waren wieder stärker befahren als in früheren Jahren, was seinen Grund in der fortschreitenden Verzüchtung der Wolle hat: denn die damit zusammenhängende Entwerthung des Produkts macht den Einkauf auf Kontrakt vollständig unmöglich. Sohlhäute. Vergleicht man die Notirungen von Ende des Jahres 1885 mit denen zu Ende des vorhergehenden Jahres, so ergiebt sich auf die leichten Gattungen ein Abschlag von 5— 8 oo und auf die schweren ein sölcher von 12 = 15 ο, so daß letztere auf einen niedrigeren Standpunkt gelangten, als sie seit 1830 innegehabt haben. Dabei schloß das Jahr in sehr matter Stimmung. Wildhäute zu Ober leder. Die Ausfuhr von Kipsen aus Ostindien war in 1885 wiederum beträchtlich größer als in den Vorjahren, und sie erreichte in Kalkutta. d 6a 925 Stück gegen 5 88 082 in 1864 und 5703 989 in 1883. Bie Preise waren in der ersten Hälfte des Jahres sehr hoch, dann fielen sie beständig. Im allgemeinen waren schwere Kipse gesuchter als leichte und hielt der Preis für erstere sich daher auch verhältniß

n 1. 1. Umsätze kamen denjenigen des Jahres 1884 nicht gleich. Fast alle Waarensorten, nur einzelne Syeziali⸗ täten ausgenommen, waren bei Jahresschluß niedriger im Preise als zu Anfang, und betrug der Werth⸗ unterschied beiden zu Sohl / und Riemenleder geeigneten Häuten etwa 7 (, während die Oberledersorten nur einen durchschnittlichen Preisniedergang von ca. 5 Go aufweisen. Ochsenhäute in Kölner Waare wurde zumeist an belgische Niemenfabrikanten rerkauft, während Kuhhäute vorwiegend im Inlande blieben. Gesalzene Kalbfelle gingen in leichter Wgare größten theils nach Amerika, während Mastkalbfelle an die deutschen Kidlederfabriken, sowie nach England ab— gegeben wurden. Das Geschäft in Schaffellen war sehr schleppend, der Preisunterschied zwischen Anfang und Schluß des Jahres betrug annähernd 25 469. Elfenbein und Hörner. Die Preise von Elfen— bein blieben der geringen Zuführen wegen sieigend. Die Kauflust der vollauf beschäftigten deutschen Fabriken, welche Elfenbein verwenden, war rege. Der Verbrauch von Hörnern, welche, und zwar be— sonders die brasilianischen Ursprungs, um 30 = 40 o im Preise zurückgingen, war dagegen gegen 1884 in Folge des flauen Ganges der Hornfischbeinfabrikation und des schleppenden Geschäftsganges in der Kamm⸗ und Messerfabrikatien eingeschränkter. Thran. Der Preisrückgang betrug bis zu 20 o bei ver⸗ ringertem Bedarf. Mineralische Roh— produkte. Schief er. In Folge der erhöhten Eingangszölle auf ausländischen Schiefer hat die Einfuhr desselben in die Rheinprovinz und in die benachbarten Provinzen geradezu aufgehört, da die Preise der vollen Erhöhung des Zolles nicht entsprechend gestiegen sind. In inländischem Schiefer fand ein gegen 1884 etwas verstärkter Umfatz statt und es machte sich im Spätjahr sogar Mangel an Waare fühlbar. Kohlen. Der Absatz am Kölner Platze war befriedigend und blieb nicht hinter dem des Jahres 1884 zurück. Besonders Separationsprodukte wurden zum Herbst lebhaft gefragt und es konnten deren Preise erhöht werden. Vie Gesammtförderung des Kölner Bergwerks-Vereins betrug in 1885 415566 t, 27747,4 t oder 6, 26 o weniger als in 1881. Die Coaksproduktion verminderte sich von 63 28638 t Stückcoaks in 1884 auf 55 413,4 t, also um 12,4 060. Von der gesammten Netto, Fettkohlen⸗ förderung wurden 115434 t= 40 32 0so Coatskohlen theils für die eigenen Oefen, theils zum Verkauf erzeugt, also fast genau derselbe Prozentsatz wie im Vor⸗ jahre. Der gesammte Selbst verbrauch betrug 761 o, der Bruttoförderung, wozu noch ein Waschverlust von (6,82 9e hinzutrat, so daß die gesammte Netto— förderung 491 665,2 t erreichte. Die langsam weichende Richtung der Arbeitslöhne hielt an; gegen den Durchschnitt des Jahres 1884 waren dieselben 2,5 Yso niedriger., Die pro 1885 vertheilte Dividende betrug 5 o/o. Metalle und Metallfabrikate.

Der Umsatz war während

Gießerei⸗Roheisen. 1885 ziemlich gleich dem des Jahres 1284, iedoch drückte das starke Angebot die Verkaufspreise, so daß dieselben je nach Sorte um 5 10 Oso zurückgingen. Fabrizirtes Eisen. Es kostete Anfangs 1836: Stabeisen S 94 100 (Anfangs 1885 60 105-119), Winkeleisen A6 103— 108 (M½ . II13—–- 120), Kesselbleche SZ 135 145 (S6 155 160), Feinbleche i 139 135 (A6 100 –- 155), Gießerei⸗Roheisen La. M 2 55 60 —= 62) und Gießerei⸗Roheisen IIIa ct 183 * 0 (S 514-53). Draht und Durahtseile. Die Nachfrage nach Draht und Drahtseilen zeigte in 1885 eine Abnahme und es ging wie über das be— treffende Werk berichtet wird in Folge dessen der Absatz um 11—12 6s (quantitativ), und zwar in gleicher Weise für das Inland wie für das Ausland, gegen das Vorjahr zurück; auch ein Preisrückgang fand statt. In 1885 wurden durchschnittlich 1249 Arbeiter gegen durchschnittlich 1280 in 1884 be— schäftigt. We Arbeitslöhne sind annähernd die gleichen geblieben. In dem betreffenden Berichte wird über die englische Konkurrenz in der Kratzendraht⸗ Fabrikation getlagt und eine Erhöhung des Eingangszolles auf Kratzendraht empfohlen. ä bereits im Berichte pro 1884 registirte Entwerthung setzte sich in 1880 fort. Mit geringen Schwankungen fielen die Preise beständig, bis sie im Nevem her den niedrigsten Standpunkt erreichten, in welchem Monat gewöhnliche Marken Gießkupfer 86 S6 pro 100 kg kosteten. Viele Gruben des In- und Auslandes haben ihren Betrieb ganz eingestellt oder doch be— schränkt; und so zeigt die Statistik der letzten Monate, daß Erzeugung undꝭ Verbrauch allmählich wieder in richtigere Verhältnisse zu einander treten. Zinn, für dessen Bezug Deutschland fast aus⸗ schließlich auf das Ausland angewiesen ist, war durchweg steigend und preiste am Jahresschlusse etwa 20 pCt, mehr als Ende 1384. Zink. Während bis 1884 die Erzeugung und der Verbrauch von Zink stetig in fast gleichen Verhältnissen gewachsen sind, ist jür 18859 eine wesentliche Abschwãchung des Verbrauchs, der sich namentlich in Frankreich be— merkbar machte, zu verzeichnen. Die Ansammlung größerer Vorräthe hatte einen nicht unbeträchtlichen Preisrückgang zur Folge, Da fast sämmtliche Zink— hütten Europas auf mehrere Jahre eine Konvention, nach welcher die Produktion den voraussichtlichen Verhältnissen entsprechend eingeschränkt werden soll, eschlossen haben, so darf eine baldige günstige Hann im Zinkgeschäft erwartet werden. Blei. Das Jahr 1885 hat für Blei endlich eine bessere Strömung gebracht, die allem Anscheine nach auf einer Ausgleichung des bestehenden Mißverhältnisses zwischen Konsum und Produktion beruht. Die deutsche Bleiproduktion betrug in 1885 68610 t ( 1000 kg) gegen 94 1011 t in 1884, mithin Minder: produktion in 1885 2291 t. Der Export von Blei

blieb gegen 1884 um infolge der sehr un—

aus dem Deutschen Reich s19 t zurück, hauptsächlich . un⸗ günstigen Geschäftslage in Frankreich, velch es sonst viel größere Quantitäten absorbirte. Eng— land importirte: 1384: 109 914 t. 1885: 108 06533 t, mithin Minderimport in 1885: 951 t, exportirte: 1884; 33 539 t, 1885; 38578 t, mithin Mehr⸗ export in 1885: 5039 t. Die nordamerikanische Bleiproduktion endlich blieb gegen 1884 um S362 t zurück. Die Bleipreise der rheinischen Hätten be: trugen pro 100 kg im Januar 21 6, im

24,25 6 und im Dezember 26 6. Bleiwagrer und Bleifarben. Die betreffenden Industrier waren im Berichtsjahre ausreichend beschäftigt, sie

1 n 1 ö 0

In den Lohnverhält— nichts geändert. 8

der Preise ihrer Fabrikate. nissen der Arbeiter hat sich Chemische Produkte. —ͤ er Die Nachfrage nach Kalisalpeter zeigte in 1885 sowobl seitens des Inlandes als auch des Aus landes gegen 188 keine wesentliche Aenderung. Rohstoffe und Fabrikate schwankten mehrfach im Preise, die Arbeitslöhne sind unverändert geblieben. Soda. Der Absatz von krystallisirter und kalzinirter Soda nahm zu; die Preise jedoch bröckelten ab, so daß der Gesammt Preisrückgang in 1885 gegen 1384 etwa 100, betrug. Auch die Preise von kaustischer Soda verfolgten eine weichende Tendenz; insbes ondere mußten für die Unterbringung größerer Posten im Auslande große Zugeständnisse gemacht werden, da dort der Schutz des deutschen Eingangszolles von 4 06 Brutto 100 Kg fehlt. Schwefel säu re. weiter ermehrter Herstellung

reger Nachfrage blieben die er 3 4 i n rah rskett, Der Markt für Salzsäure war in 1885 durchweg festz; die Preise erhielten sich auf ihrer früheren Höhe. In Chlorkalk machte sich ein starker Verbrauch bei unverminderter Erzeugung geltend. hö. Die Preise sind gegen 1884 noch erheblich zurückgegangen. Dieser rückgängigen Bewegung hat die im Laufe des Jahres

in Kraft getretene Zollerhöhung auf Saat keinen de 1885

Preise in 1885 unver—

Einhalt zu thun vermoecht. Es wurden End für loko Waaren ca. 24 M6 pro 50 kg ngtirt, ein Preis, welcher seit 609 Jahren in Köln nicht vorge⸗ kommen ist. Die Ursache dieser weitgehenden Ent⸗ werthung des Artikels liegt in den enormen Zufuhren von indischen Oelsaaten, welche immer mehr. Ver⸗ wendung zur Oelfabrikation finden. Der höchste Preis pon effektivem Rüböl an der Börse zu Köln betrug: im Januar 1884: h, M, im Dezember: 28,z 6, im Januar 1885: 28,3 M, im Dezember; 24,5 M½ι, Leinöl. Während die Preise von Leinöl im Anfange des Jahres etwas angezogen hatten, trat später ein Rückschlag ein, da u. a. die Leinöl-Pro⸗ duktion in der Rheinprovinz sich wesentlich gesteigert hat. Seife, Die Preise pon Seife sind in 1883 bei. ver⸗ mehrtem Angebot und Verbilligerung der Rohstoffe etwas gefallen, während der Verbauch gleich groß wie in 1884 gewesen ist. —Töl8ner Leim. Eine Preis⸗ besserung für Leim ist in 1885 nicht eingetreten, obwohl die Preise des Rohmaterials fortwährend unrerhältnißmäßig hohe waren. Infolge dessen haben mehrere kleine Fabrikanten den Vetrieb eingestellt. Petroleum. Der Umsatz ist in 1885 unver— aͤndert geblieben. Die Preise bewegten sich zwischen 24 und 25 6 pro 100 kg. Parfümerien. Der Abfatz in das Ausland wird namentlich in den europäischen Ländern im mer schwieriger,; einerseits wegen der das Inland fast überall begünstigenden Zollpolitik, andererfeits auch infolge der allgemein sich verschlechternden wirthschaftlichen Verhältnisse in ganz Europa. Consumtibilien. Mühlenfabrikate. Die Preise wurden ge— drückt, obwohl die inländische Nachfrage eine normale war, da die Produktion den inländischen Bedarf überstieg und aus der Rheinprovin; infolge der Zollverhältnisse nichts exportirt wurde. Die gutsituirten größeren Mühlen haben fast alle die neue Mahlmethode mit Walzen eingeführt und ist bei der größeren Produktion der Absatz der Mühlen—⸗ fabrikate ein außerordentlich schwieriger geworden, so daß bereits verschiedene Mühlen den Betrieb ein⸗ s⸗ 5 3 ö 36 ghre nebr stellen mußten und für die nächsten Jahre noch mehr Betriebseinstellungen in Aussicht stehen. Die Ge⸗ sammtzahl der im Mühlenbetriebe beschäftigten Per⸗ sonen hat abgenommen, weil die neuen Mahl methoden einestheils weniger Personen erfordern, anderntheils auch mit Arbeitskräften gespart wird. Zucker. Die Produktion ron Roh zucker in der Campagne 1885/85 ist gegen das Vorjahr um eirea 30 G zurückgeblieben. Die deutschen Raf⸗ finerien dürften indeß annähernd das gleiche Quantum Rohzucker, verarbeitet haben wie in 188. Die Anzahl der vorhandenen Zucker raffinerien hat sich in der Rheinprovinz in 1885 nicht vermehrt, doch machte sich die Konkurrenz der neuen Raffinerien Hildesheim und Frellstedt sehr fühlbar. Die Preisveränderungen waren sehr bedeutende. Zu Anfang des Jahres stellten sich roher und raf finir er Zucker so billig wie nie zuvor. Es kostete 6 o Rohzucker in Magdeburg: Anfangs Januar 38 , Mitte Juni 54 (i, gegen Ende Dezember 50 (6; Brodraffinade in Köln: Anfangs Januar 50 elt, Mitte Juni 68 S6, gegen Ende Dezember 60, 0 eg, Im Allgemeinen war die Preislage für das Raffineriegeschäft ungünstig. Es betrug nãmlich in Köln nach den Ermittelungen des Kaiserlich Statistischen Amts der Preisunterschied zwischen ob cscigem Rohzucker und Brodraffinade in 1880 durchschnittlich 12, 47 M pro 100 kg gegen 1333 in 1884, 14,15 6 in 1883 und 15.61 6 in 1882. Im Dezember 1885 ging diese Differen; auf 1092 t, Ende März 1886 sogar auf 8 6 zurück. Als er⸗

aon

wünscht wird u. a. ein Jahresbericht bezeichnet:

5 8 * 3raonrag litten jedoch unter dem fortwährenden Niedergange

von Schwefelsäure und

Ermäßigung der Frachtsätze resp. Vereinbarung billiger direkter Tarife mit den schweizer und italienischen Bahnen, da bei der enormen Höhe der Frachten speziell nach der Westschweiz die deutschen Raffinerien nur sehr schwer gegen die durch billige

Frachten begünstigten Pariser Raffinerien konkurriren

können. Chokolade und Zuckerwaaren. Die Nachfrage war im Inlande eine mäßig steigende; der Absatz nach dem Auslande nur auf Spezialitäten beschränkt. Im Allgemeinen darf das ver⸗ flossene Jahr ein den Fabrikanten gün— stiges bezeichnet werden. Wutsche Weine. Der Handel in deutschen 1885 war nicht befriedigend, zum täglichen Bedarf welche bar und rein sind, zu hoch im Preise standen, um mit den verschiedenen Bieren konkurriren zu können. Hierzu kommt die Konkurrenz der fahrizirten Weine, welches Gemisch zu so niedrigen Preisen ver⸗ kauft wird, daß auch der allersauerste Natur- oder chaptalisirte Wein dazu nicht zu haben ist. Feine Moselweine wurden viel begehrt, jedoch waren diese flaschenfertig nicht in genügender Menge vorhanden, während es an feinen Rheinweinen, nach welchen die Nachfrage weniger lebhaft war, nicht fehlte. Dem 1585er Wein, soweit er in Preußen, Rheinhessen und Bayern gewachsen ist, läßt sich leider ein Lob nicht singen. Der Ertrag war 4 3 Herbst, die Qualität dem schlechten Sommer und Herbst entsprechend und der Handel in diesem unreifen Produkt bis jetzt ein sehr schwacher. Aus ländische Weine. unbefriedigende Lage von Handel und Ind übte in 1885 einen nachtheiligen Einfluß das Geschäft in ausländischen Weinen und s

auf, das in den feineren Sorten aus. Bei Kölner Haupt⸗Steueramte gelangten in 1885 ; Veriollung: Wein in Fässern 764 408 kg (gegen 789 163 kg in 1884), Champagner in Flaschen (netto) 113 741 kg (i67 787 kg), Stille Weine

als 118

welche trink⸗

90

7 20

k

Die Einfuhr von Champagner⸗

des Eingangszolles eine bedeutende Einschränkung er⸗ fahren und wurden in Köln gegen 1884 54 046 kg weniger zur Verzollung und 7I 082 kg wendger zur Niederlage gebracht. Rauchtaback. Die aus inländischem Taback hergestellten Rauchtabacke ver⸗ drängen mehr und mehr die aus ausländischem. Taback fabrizirten Sorten. Schnupftaback. Die Nach—⸗ frage für Schnupftaback blieb in 1885 die gleiche wie in 1884.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Nürnberg.) Nr. 96. Inhalt: Ueber das Verhalten der Gallensäuren zu Eiweiß und Peptonen und über deren antiseptische Wirlungen. Die dem Hopfen schädlichen Insekten. Ununterbrochene Er⸗ zebung von Lokalmalzaufschlag in Bayern. Stirn⸗ oder Obereiskeller? Kleine Mittheilungen. Hopfenmarkt. Hopfenernteaussichten in England. Feuilleton.

Deutsche Schlosse tung. (Verlag von

Zei Julius Bloem, Dresden⸗A.) Nr. 15. Inhalt: s

iemenscheiben u. s. w. Selbstthätiger Thürsperrer. Gestanzte Blech⸗ waaren in Westfalen. Musterzeichnung. Patent⸗ bericht. Kleine Mittheilungen. Marktbericht. Submissionen. Technische Anfragen. Tech— nische Beantwortungen. Literaturbericht. Brief⸗ kasten. Patent⸗Anmeldungen.

Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin

Nr. 33. Inhalt: Leitartikel: Der Zwischen⸗ handel. Die Unanfechtbarkeit der Lebensversiche⸗ rungs⸗Polizen. Amtliche Bekanntmachungen. Aus dem Reichsversicherungs amt: Rechtliche Grund⸗ sätze in Bescheiden und Beschlüssen. Reichsgerichts Entscheidungen: Haftpflichtgesetz Schwerer Dieb⸗ stahl. Export: Die Hindernisse für den britischen Außenhandel. Kamerun. Statistik: Die Sub hastationen in Preußen 1886. 4 Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. Auswande⸗ rung. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Verfammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Schienenbefestigung für Eisenbahn⸗ Oberbau. Kunstbutter. Zum Versicherungswesen: Ueher die Lebensversicherung in Ungarn. Zur Beachtung: Allarmschloß. Eine neue Schreibmaschine. Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, mit Angabe der Geschäftsbranche·— Verloosungen. Submissionen. —B örsennachrichten. Industrie. —Waarenberichte Hamburger Schiffsliste von Hugo Witt, Hamburg.

Sprechsaal. Organ der Porzellan-, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. (Coburg.) Nr. 32. Inhalt; Von der Augsburger Aus— stellung. Ueber die Lage des Glasmarktes. Verkaufspreise und Arbeits löhne. Die Erzeugung von Znaimer Geschirr. Ein Vertrauensposten Zum letzten Male: Beamtenversicherung. Cor—⸗ respondenzen 2c. Handelsnachrichten. Personal-⸗ Angelegenheiten. Fragekasten. . Technische Notizen. Eintragungen in das Musterregister.