—
—
—
! . ö
—
Deutsche Konsulats-Zeitung. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (M. Ph. Auer in Berlin Nr. 17. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Brasilien. — Zur
Eröffnung der Orientbahnen. — Der Import und Export Chinas im Jahre 1885. — Internationales Uebereinkommen, betreffend den Eisenbahnfracht⸗
verkehr. — Die wichtigsten Abänderungen der Telegraphenordnung. — Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. — Amtliche Nachrichten. — Vermischtes: Zur Statistik des Congostaates. Ueber den deutschen Handel mit der Levante. Verschiedenes von fremden Märkten. Auszeichnung. Thee⸗Export und Konsum. — Literatur. Personalnachrichten.
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW. ). No. 84. — Inhalt: Notes of the Week (Silver Money for the Cameroons, Germany and Australia, the Steel Rail Trade, Depression in Trade, Germany's Coal Supply, and the North-Baltie Sea Canal). — German Trade at Home (Iron, Coal and Mineral, Machinery, Chemical, Oil, Sugar, Textile, Baper Silver Ware, Hat, Spoe, Musical Instrument, Cigar, Meerschaum, Toy, Glass, Wine, Cement, Pearl Ce. Trades and Industries). — German Trade Abroad (Austria, Russia, Switzerland, Cape Verde Islands, Urnguay, Iquique, Porto Alegre, Trinidad c.) — Latest Commercial Jews. — Extra Supplement of 2 pages: German Colonial News, Current Topics, Diplomatic and Consular, Finance, Foreign Trade Items, Industrial Notes, Guide to German Export Manufacturers (No. 7).
— 2 2
SHandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Horiã im. Handelsregister 25817 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9299 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gottschalk, Blumenhein C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist in: Gottschalk C Rosenthal geändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9701 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Wilke C Braasch
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Liquidators sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7502 die hiesge Handelsgesellschaft in Firma: Gentzen C Ern
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Gentzen zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Fritz Gentzen fort.
Vergleiche Nr. 17131 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister Nr. 17131 die Firma: Fritz Gentzen mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Gentzen zu Berlin eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 17130 die Firma: H. Henschel
(Geschäftslokal: Prenzlauerstraße Nr. 53 J.) und
als deren Inhaberin die Frau Henriette Henschel,
geborene Troplowitz, zu Berlin,
r
2
2 2
unter Nr. 17 132 die Firma: E. F. H. Janack (Geschäftslokal: Lonisen⸗ Ufer Nr. 2a.) und s deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich Heinrich Janack zu Berlin, unter Nr. 17133 die Firma: Karl Wilke (Geschäftslokal: Louisenstraße Nr. 31) und als deren Inhaber der Schlächtermeister Karl Leopold Wilke zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Brunnemann.
265716 KEremem. In das Handelsregister ist eingetragen den 12. August 1886:
C. G. Goldenstedt, Vegesack: Inhaber Carl
Georg Heinrich Goldenstedt. Den 13. August 1886:
F. H. Harjes, Bremen: Am 12. August d. J. ist die Firma und die Prokura des Johann Heinrich Christian Nobmann erloschen.
E. Huchting, Bremen: Die Prokura des George Ernst Theodor Pflugmacher ist am 12. August d. J. erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 14. August 1886. C H. Thulesius, Dr.
25720 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des 6 Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2559 des Handels-Firmen⸗ Registers die am hiesigen Orte zum Betriebe einer Möbelhandlung errichtete Firma: „Jean Sporrer“
und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Jean Sporrer zu Düsseldorf eingetragen worden.
Düsseldorf, den 16. August 1886.
Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Elder reld. Bekanntmachung. 257211 In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2191 ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Max Schlesinger C Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gesellschafter die Kaufleute Max Schlesinger und Georg Benjamin, beide wohnhaft zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 17. August 1886 be⸗ gonnen. Elberfeld, den 17. August 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Frank furt a. W. Veröffentlichungen 25722] aus den hiesigen Hanselsregistern. 6967. In die hiesige Handlung unter der Firma „Baruch Bonn“ ist Emil Jerome Julius Wetzlar, Kaufmann dahier, mit dem heutigen Tage als Theil⸗ haber eingetreten, und setzt derselbe mit dem bis— herigen alleinigen Inhaber Philipp Bernhard Bonn unter Mitübernahme aller Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung der seitherigen Firma fort. Jeder der jetzigen beiden Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, damit ist die seither dem Herrn Wetzlar ertheilte Prokura erloschen. 6968. Am 1. Auguft 1886 hat der hiesige Kauf⸗ mann Seligmann Freymark unter der Fir
Freymark sür alleinige Rechnung eine Handlung dahier errichtet.
6869. Am 1. August 1886 hat der hiesige Kauf⸗ mann Franz Joseph Kekeisen unter der Firma Jos. Kekeisen für alleinige Rechnung eine Handlung da— hier errichtet.
6970. Seitens der hiesigen Handlung unter der Firma R. Frank, A. Grote's Nachfolger, ist nach Anzeige vom 4. August 1886 der Johanna Frank, geb. Balzer, Prokura ertheilt.
6971. Seitens des hiesigen Handelsgeschäfts unter der Firma Klimsch (C Co. ist nach Anzeige vom 4. August 1886 die dem Julius Schwalm ertheilte Prokura erloschen und dem Jacob Hothum Prokura ertheilt. Die Prokura der Ehefrau des alleinigen Inhabers der Firma, des Carl Ferdinand Klimsch, Louise, geb. Burkard, bleibt bestehen.
6972. Am 5. August 1886 hat die Ehefrau des Kaufmanns Georg Schmidt, Elise Christine, geb. Zitzmann, hier eine Handlung unter der Firma „GE. Schmidt — Zitzmann“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit dahier errichtet und ihrem ge⸗ nannten Ehemann Prokura ertheilt.
6973. Die hiesige Handlung unter der Firma „C. G. Gossi“ ist seit dem 1. Januar 1886 auf den Kaufmann Herrn Carl Georg Minoprio über— gegangen, welcher dieselbe unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fortsetzt.
6974. Die Kaufleute Emil Fünfgelt und Ernst Fünfgeld dahier haben am 1. August 1886 für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit eine Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Fünfgelt GC Co. errichtet. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma.
6975. Die Seitens der Handlung unter der Firma Wilh. Schmeißer C Co. in Berlin für deren hiesige Zweigniederlassung dem Kaufmann Hermann Geißler hier ertheilt gewesene Prokura ist am 17. August 1886 zurückgenommen.
Frankfurt a. M., den 17. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Hameln. In das hiesige Handelsregister i auf Fol. 317 eingetragen:
Firma H. Wickert.
Ort der Niederlassung:
Hameln. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Wickert in Hameln. Hameln, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. II.
ö,, Heideiberz. Bekanntmachung. 25757
Nr. 30 355. Zum diesseitigen Handelsregister
wurde eingetragen:
J. Zum Firmenregister O. 3. 78 die Firma T.
Ernst Rupprecht in Heidelberg ist als Einzel⸗
firma erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister O. Z. 247 die Firma
T. Ernst Rupprecht mit Sitz in Heidelberg.
Theilhaber der Gesellschaft sind:
a. Kaufmann Theodor Ernst Rupprecht von Fürth i. O., wohnhaft dahier, verehelicht mit Auguste Geisler von Gerlachsheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 9. Februar 1855 ist zwischen die Ehegatten völlige Vermögens absonderung festgesetzt.
b. Kaufmann Eugen Rupprecht, ledig von Heidel⸗
berg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen und ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Jeder Theilhaber ist berechtigt dieselbe selbständig zu vertreten und ist die Firma zu zeichnen. Heidelberg, 18. August 1886. Großh. Amtsgericht.
Storz.
Hildesheim. Bekanntmachung. 25725 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 596 und bezw. 819, 864, 14 und 915 zur Firma: Dingelber Zuckerfabrik heute eingetragen: An Stelle des aus dem Aufsichtsrathe geschiedenen und als Direktionsmitglied gewählten Hofbesitzers Albert Ohlendorf in Bettrum ist der aus der Direk.« tion getretene Hofbesitzer Fritz Vornkahl in Nett— lingen als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt. Die Direktion besteht jetzt aus folgenden Per— sonen: 1) Hofbesitzer Albert Ohlendorf in Bettrum, Vorsitzender, 2) Hofbesitzer Josef Kaune in Dingelbe, Stell⸗ vertreter desselben, 3) Hofbesitzer Ernst von Hermanni in Dingelbe, 4) Hofbesitzer Christian Leinemann in Wend hausen, 5) Hofbesitzer Heinrich Brauer in Gr. Himstedt. Ersatzmann ist der Landschaftsrath von Wrede in
Das Wahlprotokoll vom 29. Juli 1886 ist hinter⸗ legt. Hildesheim, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. J. V.: Leonhardt. Höchst a. MH. Bekanntmachung. 25758 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 83 eingetragen worden: Firma und Sitz der Gesellschaft: Burnitz C Fuchs zu Hächst a. M. Rechtsverbältnisse derselben: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Burnitz zu Frankfurt a. M. und Friedrich Wilhelm Fuchs zu Höchst a. M. Die Gesellschaft bat am 15. August 18865 begonnen ind ist jeder Gesellschafter zu deren Vertretung be⸗— rechtigt. Höchst a. M., den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Hörde. Handelsregister 25724 des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Die unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
„R. Höffken“
(Firmeninhaber: der Apotheker Rudolf Hoöffken zu
Hörde) ist gelöscht am 17. August 1886.
Hörde, 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Sandelsregister 25726 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
J. Unter Nr. 155 des Firmenregisters ist zu der Firma Ludwig Brockhaus zu Iserlohn am I7. August 1886 vermerkt:
Der Kaufmann Ludwig Brockhaus sen. hier hat in Folge Vereinbarung die Firma vom 14. August er. ab seinem Sohne, dem Kauf⸗ mann Ludwig Brockhaus jun. hier mit sämmt⸗ lichen Aktivis und Passivis übertragen, weshalb die Firma hier gelöscht und sub Nr. 767 des Firmenregisters von Neuem eingetragen ist.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 767 die Firma „Ludwig Brockhaus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Brockhaus jun. hier am 17. August 1886 eingetragen.
III. Die dem Kaufmann Ludw. Brockhaus jun. zu Iserlohn für die Firma Ludwig Brockhaus zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 249 des Prokuren— registers eingetragene Prokura ist am 17. August 1886 gelöscht.
IV. Die dem Friedr. Borgmann und dem Herm. Dahlbüdding zu Iserlohn für die Firma Ludwig Brockhaus zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 106 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 17. August 1886 gelöscht.
V. Der Kaufmann Ludwig Brockhaus jun. zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 767 des Firmenregisters mit der Firma Ludwig Brockhaus eingetragene Handels— niederlassung den Kaufmann Ludwig Brockhaus senior zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 17. August 1886 unter Nr. 294 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Id ass el. Sandelsregister. 125 Nr. 1539. Firma: Rndolph Lange in Kassel. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Rudolph Lange, laut Anmeldung vom 14. August 1886. Eingetragen den 14. August 1886. Kassel, den 14. August 1886. Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. k
25718) HR oblenx. In unser Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 4168 eingetragen wor— den der hier wohnende Kaufmann Benjamin Bender als Inhaber der Firma „Benj. Bender“ mit der Niederlassung hier.
Koblenz, den 18. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(L25719 HKohlenz. In unser Handels- (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 18 zu dem „Löhndorfer Darlehuskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Löhndorf heute ein— getragen worden, daß durch Beschluß der General— versammlung der Genossenschafter vom 11. Juli 1886 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie— denen Franz Michael Veith, wohnhaft zu Löhndorf, der daselbst wohnende Michael Bremer als Beisitzer und Stellvertreter des Vereinsporstehers in den Vor— stand gewählt ist.
Koblenz, den 18. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
L25516 Kröpelin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 66 Nr. 66, betreffend die Firma Chr. Blievernicht zu Bastorf, eingetragen: Col. ß. Die Firma ist erloschen. Kröpelin, den 17. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. 125727] In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 die Firma Köber, Ernst Friedrich, Kaufmann in He— roldishansen, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Fried rich Köber ebenda zufolge Verfügung vom 10. Juli am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Sanarbriücken. Handelsregister 25728 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage wurde die Firma: „M. Sirker“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren In— haberin das Kauffräulein Marie Sirker daselbst unter Nr. 1592 des Firmenregisters, sowie die dem Kaufmann Nicolaus Sirker zu St. Johann für die genannte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 305 des Prokurenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 16. August 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
Abtheilung III.
Nettlingen.
Schönlank e. Bekanntmachung. 256531 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma J. Wruck et Co. zu Czarnikan zufolge Verfügung vom 12. August 1886 am 12. August 1886 Folgendes eingetragen worden: Die verwittwete — Marianna Gonska, geb. Jedrzejezyk, zu Czarnikau ist jetzt mit dem Kaufmann Sigmund Franz Vincent von Laszewski verheirathet und hat denselben für ihr Hand⸗ lungsgeschäft laut gerichtlicher Verhandlung vom 12. August 1886 zum Prokuristen bestellt. Gleichzeitig ist in unser Profurenregister zufolge Verfügung vom 12. August 18868 am 12. August 1886 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 12.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: verehelichte Kaufmann Marianna von Las— zewska, geb. Jedrzejezyk, früher verwittwet gewefene Gonska, zu Czarnikau,
Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der
Prokurist zu zeichnen bestellt ist: pp. J. Wruck et Co. von Laszewski.
Ort der Niederlassung: , Spalte 5. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschaftsregister:
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 11 des
Gesellschaftsregisters.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Sigmund Franz Vincent von Laszewski.
Schönlanke, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Spalte 4.
Schwelm. Handelsregister (25729 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 153 des Gesellschaftsregisters — Firma
Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken
zu Schwelm und Harkorten — ist in Spalte 4
Folgendes vermerkt worden:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 7. August 1886 hat beschlossen:
1) Das Aktienkapital wird von sechs Millionen Mark auf vier Millionen Mark reduzirt. Auf das reduzirte Kapital werden 20 G Gwanzig Prozent) gleich Achtzig Mark pro Aktie eingezahlt. Darauf sind je 10 0 am ersten September und ersten Okto—⸗ ber er. zu zahlen. Zeichnungen nach dem 1. Sep— tember bis 31. Dezember er. müssen mit 30 6 pro Aktie erfolgen. Die Aktien, auf welche die Ein— zahlung geleistet, sind in Prioritäts-Aktien zu ver— wandeln und mit einer Vorzugsdividende von 6 C pro anno auszustatten. Wenn der Betrag der ge⸗ zeichneten und eingezahlten Gelder über 600 660 (Sechs malhunderttausend) Mark beträgt, so sind für den überschießenden Betrag Obligationen anzukaufen, welche zur Disposition der Gesellschaft bleiben, und beträgt die eingezahlte Summe 200 000 , oder weniger, so bleibt es dem Beschluß derjenigen Aktionäre, welche die Zahlungen geleistet haben, vor— behalten, ob sie diesen Betrag der Gesellschaft be— lassen oder ihn zurückziehen wollen;
2) falls es Fesetzlich zulässig ist, soll den Aktio⸗ nären, welche obige Beträge gezahlt haben, sowohl für das Sperrjahr, wie für etwa folgende Jahre aus den Ueberschüssen der Dividenden über 6 0 der⸗ jenige Ausfall nachgezahlt werden, welchen sie bei einer Dividende in einem der Jahre unter 66 er⸗ litten haben, bevor den Stammaktien, die nicht ge— zahlt haben, eine Dividende zukommt; .
3) für den Fall, daß nach den gesetzlichen Be—⸗ stimmungen die Reduktion des Aktienkapitals, wie ad L beschlossen, nicht zulässig sein sollte, wird be⸗ schlossen, unter Aufrechterhaltung der im Beschlusse zu 1 aufgeführten Modalitäten auf das nicht re— duzirte Kapital von sechs Millionen eine Einzahlung von 15 9 gleich Neunzig Mark pro Aktie zu fordern.
Die Ausführungen der Emission im Uebrigen ö dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande über⸗ assen.
. 25652 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 445 — die Firma Gustavs Birken⸗ dahl mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Birkendahl sen. da— selbst.
Solingen, 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
ö 25651 Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 161 — Firma Gustav Birkendahl mit dem Sitze zu Solingen —: Die dem Kauf— mann Gustas Birkendahl jr. zu Solingen ertheilte Prokura. . Solingen, 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Stade. Bekanntmachung. 25654 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 342 eingetragen die Firma: Johann Nagel mit dem Niederlassungsorte Kehdingerthorsvor⸗ stadt Stade und als deren Inhaber der Mühlen— ö. Ziegeleibesitzer Johann Nagel zu Schölisch vor ade. Stade, den 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Rasch.
Thorn. Bekanntmachung. 25655 Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge— sellschaftsregister Nr. 107 eingetragen, daß die daselbst vermerkte Handelsgesellschaft E. Krause in Schlüssel⸗ mühle durch den Tod der Frau Therese Krause aufgelöst ist. Thorn, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht.
25730] Wiesloch. Nr. 9120. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde heute eingetragen: Aa. das Erlöschen folgender Firmen:
Kriene.
O. Z. 237. J. W. Püttmann in Altwiesloch.
28. Salomon Prager in Walldorf. 242. W. Sauer in Walldorf.
39. Isaak Bodenheimer in Baierthal. 253. Jakob Wolfsbruck Wb. in
38. Mayer Bodenheimer in Baier⸗
B th
e
5. Alexander Marx in Baierthal.
157. Heinrich Kaufmann in Baierthal.
IO. Michael Hirsch Schwed in Malsch. b. neue Firmen:
e ew Ter e , ; . 2 —
1
www s ws mmm 2
2
O. 3. 312. Simon Gerold von Wiesloch. Inhaber der Firma ist Kaufmann Simon Gerold,
ledig, hier.
S. Z. 513. Linus Hillenbrand IH. in Horren⸗ berg. Inhaber der Firma ist Linus Hillenbrand II., ledig, von da.
O. Z. 314. Johann Schäfer in Schatt⸗ hausen. Inhaber der Firma ist Johann Schäfer von da. Derselbe ist mit Lisette Haf von Mauer ohne Ehevertrag verehelicht.
O. Z. 315. J. G. Schweinfurth in Wall⸗ dorf. Inhaber der Firma ist Schneider Johann Georg Schweinfurth IV. von da. Derselbe ist mit Katharina, geb. Rinklef, von St. Ilgen ohne Ehe— vertrag verehelicht.
O. Z. 316. Heinr. Sieber in Wiesloch. In⸗ haber der Firma ist Bürgermeister Heinrich Sieber hier. Derselbe ist mit Eva Barbara Holdermann von Meckesheim verehelicht. Der Ehevertrag vom 16. Oktober 1862 bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft; alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden wird von der Ge— meinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.
O. 3. 317. Gg. Peter Astor von Walldorf. Inhaber der Firma ist Georg Peter Astor IV. von Walldorf.
O. 3. 318. Johann Gerold in Wiesloch. znhaber der Firma ist Johann Gerold von hier. Derselbe ist mit Juliana, geb. Laier, von Malsch, verehelicht. Der Ehevertrag vom 7. Januar 1876 bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 „M in die Gemein— schaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus— geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Wiesloch, den 13. August 1886.
Großh. Amtsgericht. 6 5
T
ö
Wollstein. Bekanntmachung. 2657591
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. 163. Die Firma Rudolf Piltz in Unruh⸗ stadt, und als deren Inhaber der Seifenfabrikan Rudolf Piltz in Unruhstadt.
Wollstein, den 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register Nr. 34.
S. Nr. 33 in Nr. 189 Reichs-Anz — Nr. 189 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz bom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. — Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3 a. 4. D. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im ‚Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch ber die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
25 855] Uni gers al-
Altenburg. Als Marke ist ein— —
Ctragen worden unter Nr. 20 zu der Firma: A. Pitzschler . Sohn in Altenburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, für Harmonikafabrikate das Zeichen: Altenburg, den 13. August 1886. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.
25048 Altona. Als Marle . sist eingetragen unter Nr. ; Y zu der Firma: .. JS. Ehlers, Deutsche ; Globe Hufnagelfabrik J Bahrenfeld, nach Anmeldung vom 16. August 1886, Nachmittags 12 Ühr 30 Minuten, für Hufnägel das Zeichen: welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht wird.
Altona, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ia.
25357) Rarmen. Als Marke ist ein— Ctragen unter Nr. 543 zu der Firma Ferd. Wicke in Barmen, nach Anmeldung vom 10. August — 1886, Vormittags 11 Uhr, für Zünd⸗ bänder zu Gruben⸗-Sicherheltslampen das Zeichen:
Barmen, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
256587 Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11.
Eerlin.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 967 zu der
Firma: W. Kiesling X Ahl in Berlin, nach Anmeldung vom 10. August 1886, Nachmittags
12 Uhr 35 Minuten, für Gold⸗ und Silber⸗ * waaren das Zeichen:
25588 Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 958 zu der Firma: Bischoff C Hopfe in Berlin, nach Anmeldung vom 10. August 1886, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, für „rohe und gefärbte Seiden“
das Zeichen:
Rerlin.
Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 808 zur Firma: Jonn Kluge in Hamburg, nach Anmeldung vom 16. August 1886, Vor⸗ mittags 117 Uhr, für Weine, Spirituosen, Liqueure, Taback und Cigarren, sowie deren Verpackung das Zeichen: Samburg. Das Landgericht.
24889 HHImenan. In unser Zeichenregister ist als Marke Fol. ? zu der Firma: Alexander Küchler C
Söhne hierselbst, nach Anmeldung vom CM
—
eingetragen worden. Ilmenau, den 9. Augu
mendig das Zeichen:
den Kapseln, mit welchen verschlossen sind.
4. August 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Zeichen: U
Krefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 80 zur Firma: Weinberg Trapowski C Co. in
SATIN MERVENLEUx ALEBAMSBRA x
Krefeld, nach Anmeldung vom 3. August 1886, Nachmittags 44 Uhr, für die von der Firma geführten schwarzen Seidenstoffe das Zeichen:
Krefeld, den 10. August 1886.
D 5. 218 . Königliches
Amtsgericht.
68
21506 Lahr. Als Marken find eingetragen unter O.⸗3 15 des Registers, Firma Daniel Völcker in Lahr, nach Anmeldung vom 1. Juli 1885, Vorm. E10 Uhr, für Cichorien die Zeichen:
3 ö
3
onkrꝛpx orrF vVEũhrraßktE dart ors pauEks *
ß
. BP V z j
32 3 — 22 . . ; K 257 15 . 2 4 — 12 5 . ; . — ö. * 2 , ; 35 ' ö . 1 * . . . 3 . 8 M RIEEL. VokEIEHJ R ( rer , = r n = — 3 LAriß ei AbrenM (Bade ? —— 2 = 236 3 2 ö 3 . = . e . G d ν. . ö G-. J z 8 6 . 15
. er . An DR Nik vVokKEeKr
j . W (bri'gaul ei ẽ br pn ace — rc a e Q— =
Die Zeichen 15a. b, e, d kommen nur zusammen zur Verwendung. Lahr, 3. August 1886. 6. Gr. Amtsgericht. 36 F. Fürst.
25042) Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3756 zu, der Firma: F. RCnxel pere E ls zu Lyon in Frankreich, ; nach Anmeldung vom 23. März 1886, Mittags 12 Uhr, für Schirmstoffe und Utensilien aller Art das Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, am 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Brachmann.
Leipziæ. zu der Firma:
Nachmittags 5 Uhr,
unter Nr. 3757 das
unter Nr. 3758 das Zeichen:
Ofenheim zu Wien in
tags 10 Uhr Schuhmacherwachs und
aus Erd⸗ oder Pflanzen zeugte Produkte das Zeich
Leipzig, den 1 tein
Leipzig. Als Mar Nr. 2082 zu Co. zu Sheffield in zeigers von 1876 für
tragene Zeichen.
Wolverhampton in machung in Nr. 192 des
Leipzig, am 11. Augu
Sons zu Plymouth i
für Thermometer, Aräometer und Glasinstrumente
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Schwanitas.
Koblenz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1065 zu der Firma: Henrn Hürter in Koblenz, nach Anmeldung vom 18. August 18386, Mittags 12 Uhr, für natürlich kohlensaures Mineralwasser aus dem Apollobrunnen in der Gemeinde Thür bei Nieder—
Das Zeichen wird angebracht auf den Flaschen und
Krügen, in welche das V
Koblenz, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Als weitere Marken sind eingetragen J Bontron R Cie. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 5. Juli 1886, für pharmaceutische Erzeugnisse
e s in lime,
Hygiene de la Premiere Ensance
Zeichen: 5. 64
welche auf den Behältnissen der Waaren und deren Verpackung angebracht werden. Leipzig, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. Brachmann.
Leipzig. Als Marke ist Nr. 3760 für den Fabrikbesitzer Bietor Ritter von
dung vom 22. Juli 1886, ꝛ 45 Minuten, für
in runden Stücken, überhaupt alle
. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. S
Vormit⸗ s 84 0 n J D 83 9 Nähwachs T. * wachs er⸗ J ö * en: S , Sræʒ rd Angust 1886.
berger.
25045
der Firma: Edmund Draper
machung in Nr. 192 des
Schneidewerkzeuge und Messerschmiedewaaren einge⸗ Leipzig, am 11. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Brachmann.
Leipzis. Als Marke ist Nr. 2084 zu der Firma: England, lt.
von 1875 für verarbeitetes Eisen, unverarbeitete und theilweise verarbeitete Metalle eingetragene Zeichen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brlachmann.
Leipzig. Als Marke Nr. 2086 zu der Firma: Edward James
st 1886.
25762
Jasser gefüllt ist, und auf solche Flaschen und Krüge
Abtheilung II.
24890
25356
*. C= D . . aten. . 88 ; ee ls nene &
ffff n n , . 16. , . x 99) ? ih. n, ,
Abtheilung Ib.
25764
eingetragen unter
Oesterreich, nach Anmel⸗
ke ist gelöscht das unter England laut Bekannt⸗ Deutschen Reichs ⸗An⸗ Stahl, Feilen, Sägen,
25043) gelöscht das unter 3. F. Wright zu Bekannt⸗ Deutschen Reichs⸗Anzeigers
st 1886.
25046
ist gelöscht das unter
n England, laut Be⸗
kanntmachung in ö Anzeigers von 1876 für Stärke und Getreide ein⸗ getragene Zeichen.
Leipzigs. Als Marke ist Nr. 2089 zu der Firma: Sigmund Frant in L lt. Bekanntmachung in Nr. 1935 des
Leipzig. Nr. 2174 —2192. ohn Gosnell CO. TGrmals Brice
Nr. 192 des Deutschen Reichs⸗
Leipzig, am 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1B. Brachmann. 25047] gelöscht das unter eipzig Deutschen
9
Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Leinen⸗-, Halbleinen⸗ und BaumwollenWaare eingetragene Zeichen.
Leipzig, am 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Brachmann.
250441
Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2090 zu der Firma: Gabriel Marchand zu Cognac in Frankreich lt. Bekanntmachung in Nr. 192 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1876 für Cognac⸗Branntweine eingetragene
— —eiIichen Selce.
Leipzig, am 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann. 25763 Als Marken sind gelöscht die unter 2194 — 2197 zu der Firma:
C Gosnell zu London in England, laut Bekanntmachung in Nr. 191 des Deutschen Reichs— Anzeigers von 1876 für Parfümerien, Luxusseifen und Bürsten eingetragenen Waarenzeichen. . Leipzig, am 13. August 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB.
Steinberger.
25454 Liegnitz. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. S zu der Firma: R. Beyer, Thierarzt zu Liegnitz, nach Anmeldung vom 16. August 1886, Vormittags 8 Uhr, zum Zwecke der Ver⸗ packung von Koliktinktur ir Flaschen das Zeichen:
Liegnitz, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.
. 23679 Limhach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 zu der Firma: Ottos Ende in Oberfrohna, nach Anmeldung vom 27. Juli 1886, Nachmittags 16 Uhr, für alle von der Firma fabrizrten und in Verkehr gebrachten Strumpf-, Trico⸗ tagen- und Hand— schuhwaaren, als: Strümpfe,. Socken, Hosen, Jacken, Hemden, Bade⸗ hosen, Leibbinden, Handschuhe, Müffel, in Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Vigogne, Merino, Seide, Halbseide, Flor, Leinen und Zwirn das Zeichen: in schwarz und mehrfarbig, die auf demselben als Hauptfigur dargestellte Ente nach rechts oder auch nach links sehend. Limbach, am 29. Juli 1886. Das Königliche Sächsische Amtsgericht.
Dr. Wetzel.
9
25765
RHaxgdeburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 77 zu der r Firma: Ludw. Herm. Grashoff * zu Magdeburg (Neustadt), nach
Anmeldung vom 17. August 1886, Fü Vormittags 113 Uhr, für Konserven das Zeichen: 8
Magdeburg, den 17. August 1886 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 255891 Nürnberg. Das unter Ziffer 8 des biesigen Zeichenregisters für die Firma: Joh. Leonh. Backofen dahier angemeldete Waarenzeichen — Reichs⸗An⸗ zeiger von 1875 Nr. 162 — wird weiter für Christ⸗
baumlichter verwendet. Königliches Landgericht Kammer für Handelssachen zu Nürnberg. Der Vorsitzende: Schmidsiller.
Konkurse.
(25772
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Ewald Paul (in Firma M. Fellenberg) zu Berlin, Karlstraße 19a, ist heute, Vormittags
gt Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße 1222. .
Erste Gläubigerversammlung am 7. September 1886, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober
886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1886.
Prüfungstermin am 11. November 1886, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.
Berlin, den 19. August 1886.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
2
* 2 .
.. 2 82
283
3 1 3
3
7
,