1886 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

r. , .

August⸗Seplember und pet September ⸗Oktober 17,5 bez., per Oktober⸗November 17,95 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 18 bez, per Dezember⸗Januar 1887 —, per Januar⸗Februat per Februar⸗März —, Per April⸗Mai 18,50 bez.

Kartoffelmebl vr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis . Loco, per diesen Monat und per August⸗September 1650 66, ver September-Oktober 16,50 „10, ver Oktober⸗November per November⸗Dezember —, per April⸗Mai 16570 46.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gek. Ctr. Kündigungs—⸗ preis (Se. Loco, per diesen Monat und per August⸗September 16,40 416, per Sevtember⸗Oktober 16,0 S6, pr. Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember per April⸗Mai 16,70

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps 6, Sommerraps M, Winterrübsen M, Sommer rübsen 411

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine bebauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco —, Loco ohne Faß M, per diesen Monat —, per August⸗ September ver September⸗Oktober 42,8 bez. per Oktober⸗November 43 6, per November— Dezember 43,1 (66, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 43,9 bez. .

Leinöl per joo kg loco „, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 Kg mit Faß in Posten von 1090 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. «t Loco „e, per diesen Monat per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —.

Spiritus per 109 1 à 100 . 10 000 1 C Termine still. Gek. 80 000 1. Kündigungspreis 33,8 M, loco mit Faß per diesen Monat und per August⸗September 38,5 38,3 38,4 bez, per September⸗Oktober 38,8 38,6— 38,7 bez., per Sktober⸗November 39, 39 39,1 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 39,2 39 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar ⸗Februar 18892 —, per Februar-März —, per April-⸗Mai 40,4 —- 40,2 –— 40, bez.

Spiritus per 100 1 à 100 υ–, 10000 σ loco ohne Faß 38,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 - 2,50, Nr. O0 A.,50 bis 19,50 bez. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,90 —– 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez. Nr. O0 14 (60 höher als Nr. O und JL pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 19. August. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen fest, loco 152,00 164,00, pr. September⸗Oktober 163,50, pr. Oktober⸗November 163,50. Roggen fest, loco 12200 125,00, pr. September⸗Oktober 1238,90. pr. Oktober⸗November 129,90. Rüböl unverändert, pr. August 42,00, pr. September ⸗Oktober 42,0090. Spiritus fest, loco 38,50, pr. August⸗September 38,59, pr. September⸗ Oktober 38,0, pr. Oktober⸗-November 38, 90. Petroleum versteuert, loeo Usance 1060 Tara 1075.

Posen, 19. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,10, pr. August 3740, pr. September 37,40, pr. Oktober 37,00, pr. November⸗Dezember 36,50. Gekündigt 20 000 1 Behauptet.

Breslau, 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000 pr. August-Sep— tember 37,80, do. pr. September⸗Oktober 37,80, do. pr. November⸗Dezember 37,80. Weizen —. Roggen pr. September ⸗Oktober 130,00, do. pr. Oktober⸗ November 131,00, pr. November⸗Dezember 132,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 42,25, do. pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Sehr schön.

Magdeburg, 19. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 26,96, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,55, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,20. Unverändert. Gem. Raffinade mit Faß 26,00 M6, gem. Melis J. mit Faß 25,00 4 Unverändert.

Köln, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 19,00, pr. November 17,55, pr. März —. Noggen loco hiesiger 14 50, pr. Novbr. 13,46, pr. März 13,70. Hafer loco 14,00. Rüböl loZo 23,00, pr. Oktober , Ma 3 30.

Bremen, 19. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) schwach. Standard white loco t, 0 Br.

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,00 172,900. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 136,90 146,00, russischer loco ruhig, 102,00 105,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 40. Spiritus still, pr. August 245 Br., pr. Sept. Oktober 25 Br.,, pr. Oktober⸗November 254 Br., pr. November⸗Dezember 253 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6, 30 Br., h, 20 Gd., pr. August 6,15 Gd., pr. September⸗Dezember 6, 359 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Frühjahr 9.60 God., 9, 65 Br. Roggen pr. Herbst 7,07 Gd., 7, 12 Br., pr. Frühjahr 7, 55 Gd., 40 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,36 Gd. 6,41 Br., pr. Mai⸗Juni 6,7 Gd., 6, 82 Br. Hafer pr. Herbst 6,73 Gd., 6,73 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 7, 00 Br.

Pest, 19. August. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,82 Gd., 8, 84 Br., pr. Frühjahr 9, 35 Gd., 9.37 Br. Hafer pr. Herbst He26. Gd, 6.28 Br., pr. Frühjahr —, Mais pr. 1887 6,42 God., 44 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 93 93.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 217. Roggen pr. Oktober 130 à 129, per März 133 à 134 à 155.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 604.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.) Petro—⸗ leumarkt (Schlußbericht). Naffinirtes, Type weiß, loco 153 bez. und Br., pr. September 153 bez. und Br., pr. Oktober 155 Br., pr. September⸗ Dezember 15 Br. Ruhig.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste unbelebt.

London, 19. August. (W. T. B.). Havanna zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 113 stetig. An der Küste angeboten 10 Weizen ladungen.

Liverpool, 19. August. (W. T. B) Baum⸗ wolle SSchlußbericht; Umsatz 10 0006 B., davon für Spekulation und Export 50 B. Amerikaner

stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: September⸗Oktober⸗ 57 s d. Verkäuferpreis.

Liverpool, 19. August. (W. T. B.) (Ossizielle No⸗ lirungen.) Upland good ordinary 45, Upland low middling 416 is, Upland middling 55 / is, Orleans good ordinary 44, Orleans low middling 51 / is, Orleans middling 5, Orleans middling fair 5is 1s, Ceara fair 551, Ceara good fair 5, Pernam fair 535, Per— nam good fair 55. Bahia fair nom., Maceio fair 55 / is, Maranham fair 53, Egypt. brown fair 65, Egyptian brown good fair 6i3 / is, Egyptian brown good 7*/6, Egyptian white fair 53, Egyptian white good fair HZ, Egyptian white good 66, H. G. Broach good 44, H. G. Broach fine 5i / is, Dhollerah fair 33, Dhollerah good fair 33, Dhollerah good 44, Dhollerah fine 44, Oomra fair 3716, Oomra good fair 313 / is, Oomra good 4515, Oomra fine 43. Seinde good fair 386, Bengal good fair 35, Bengal good 34, Bengal fine 41, Tinnevelly good fair 44, Western good fair 33, Western good 48/16, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 6t, Peru rough good 61, Peru smooth fair 5g, Peru smooth good fair ois, Peru moder. rough fair 53, Peru moder. rough good fair 6s, Peru moder. rough good 6.

Glasgow, 19. August. W. T. B) ESchluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 39 Sh. 55d. bis 39 Sh. 64 d.

Paris, 19. August. (W. T. B.) Rohzucker 885 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Angust 32,00, pr. Sep⸗ tember 32,10, pr. Oktober⸗Januar 34,10, pr. Januar⸗ April 34,80.

Paris, 19. August. (W. T. B.) Produkten⸗ nmarsll en et, igt lh n. September 23,25, pr. September⸗Dezember 23,60, pr. November⸗Februar 23,90. Mehl 12 Marques fest, pr. August 51,25, pr. September 51,60, pr. September⸗Dezember 52, 10, pr. November⸗Februar 52,30. Rüböl ruhig, pr. August 51,50, pr. Sep⸗ tember 52,00, vr. September⸗Dezember 52,75, pr. Januar⸗April 54,09. Spiritus ruhig, pr. August IS, 00, pr. September 47,00, pr. September-Dezbr. 44,50, pr. Januar⸗April 43,25.

Nemw⸗York, 19. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-YJork 95/iz, do. in New⸗Orleans 946, Raff. Petroleum 790 96‛ 0 Abel Test in New⸗York 65 Gd., do. in Philadelphia 65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 53, do. Pipe line Certificates D. 615 C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loco D. 893 C., pr. August D. 89 C., pr. September D. S894 C., pr. Oktober D. 914 C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovados) 48/16. Kaffee (Fair Rio,) 94. Schmalz (Wilcox) 7,60, do. Fairbanks 45, do. Rohe und Brothers 7,50, Speck 63. Getreidefracht 13.

Fraukfurt a. M., 19. August. (Getreide- und Produktenberticht von Foseyh Gtrguß) An unseren Getreidemarkt blieb für neuen Weizen eine sehr feste Tendenz ausgeprägt, wenn auch die Umsätze wenig zu bedeuten hatten, so war dies weniger einem Mangel an Kauflust, als viel⸗ mehr dem höchst reservirten Angebot zuzuschreiben. Ab Umgegend 164 —17 1, frei hier 17 , russ. Sorten 18 —191 ½6. Auf Lieferung schien etwas Erschlaffung eintreten zu wollen. In neuem Roggen war der Umsatz geringfügig, für Durchschnittsquali— tät ab Umgegend sind keine Nehmer zu finden. Wirklich trockene Waare bringt 134 16 Unsere großen Mühlen nehmen alten russisch. A 131 —14 1 Alte Gerste, prima Brauerwaare, behält stets guten Abzug. Die auswärtigen Ordres sind zwar nicht groß aber zahlreich und absorbiren von Woche zu Woche soviel von den ohnehin schon so kleinen Vorräthen, daß das Quantum innerhalb einiger Wochen auf ein vielleicht nie gekanntes Minimum herabge— sunken sein wird. Die Notiz 15 —17 ν s bleibt, mittel und gering unverkäuflich, 12—13 6 nominell. Hafer in lustloser Haltung; die Spekulation a la baisse hat die Oberhand. Alte Waare 121 13 4M¶ . detaillirt. Für Neuen auf September⸗Oktober⸗Lieferung spricht man von 12 6 Raps hat schleppenden und äußerst geringfügigen Verkehr; man fordert 214 —22.½ und bietet 214—35 4M, fein böhmischer darüber. In Mehl sind neuerdings Verkäufe von Belang nicht zu verzeichnen, wohl aber ist bei unseren ersten Bäckereien mehr Kauflust bemerkbar, und nur an der Zähigkeit der größeren Mühlen zerschlug sich die Möglichkeit von Abschlüssen. Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 314 323 , Nr. 1 27 —28 , Nr. 2 25 26 6, Rr. 3 3 —= 34 MS, Rr. 4 17— 4 M, Rr. 5 15—16 S6. Milchbrod- u. Brodmehl im Verband 49-52 ½ , norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 21—4 ½e pr. September⸗Dezember ab Mühlen. Roggenmehl Nr. 0 224 233, Nr. CO / l im , , , , n , , , , . Roggenkleie 49 6, Weizenkleie 4— 4 A6 (bei Ab⸗ nahme von 200 Centnern an), Malzkeime 4,20 6. Heu 21 4 „M per Centner und Stroh 2 4 4A. Moostorfstreu 1,30 M, Spelzenspreu 1,20 Me, Sesamkuchen 5, 40 M6. Rüböl im Detail 48 s

Berlin. Central⸗Markthalle, den 20. August (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Butter. Die Zufuhren in feiner und feinster Waare deckten noch lange nicht den Bedarf, obwohl bei Weitem größere Posten zugeführt wurden als in der Vor— woche. Die Preise stellten sich wieder für J. Waare um einige Mark höher, während geringe Qualitäten wie bisher unbeachtet blieben und nur zu niederen Preisen abgegeben wer— den konnten. Frische feinste Tafelbutter 2c. 110—112, feine Gutsbutter J. 100 - 110, II. 90 98, III. 75 - 85, Landbutter I. S0 - 83, II. 65 - 75 M Galizische und andere geringste Sorten 55 66 6. pr. H0 kg.. Käfe. Die Zufuhren an Schweizerkäse sind gering, so daß gegenwärtig hohe Preise, dafür erreicht werden. Dem Anschein nach sind die Lager aber wohl versorgt und werden sich sicher bald dem Konsum eröffnen, was gewiß einen rapiden Preisrückgang verursachen wird. Fetter Sahnenkäse ist sehr begehrt und erreicht hohe Preise. Echter Emmenthaler 73 —80, Westpreuß. Schweizer⸗ käse J. 5H 60, II. 48 50,1 III. 40 4 M, Backstein J. fett 2 25 S, II. 14 18 , Tilsiter Fettkäse 45 566 60 M. Tilsiter Mager⸗ käse 18 23 66, Limburger JI. 30 32 M, II. 20—– 25 S6, Ramadour 366— 36 06, Rheinischer Holländer Käse, 20 22 Pfd. schwer, 45 —58 S, echter Holländer 65 6, Edamer J. 60—– 10 , II. 56 58 6, Französischer Neufschateller 18 per 199 Stück, Camembert 8 —8, 50 MS½ι per Dtzd. Eier. Der etwas verminderte Konsum ver— ursachte einen geringen Preisdruck. Es macht sich

in dieser Woche jedoch wieder ein größerer Bedarf geltend. 2.55 M pr. Schock. Geräucherte Fische. Rbeinlachs 2, 50— 2, 90 M, Weser⸗ und Ostseelachs 120 - 1,40 S, geräucherte Aale 70-100—130 4 per Pfd., großer Delicateßaal 150 Æ, Flundern, kleine 1,5 A, mittel —5 S6, große 8-9 (. per Schock, Bücklinge, per 100 Stück 4,60 6,75 466 Seefische. Lachs 1,065 4M, rothschneidiger 1,15 , Zander, große 90 5, Hecht 50— 65 , Steinbutte 0 —80 3. Seezunge, große 1, 00—1,10 M, mittel 60 - 70 , Scholle 10—25 4, Schellfisch, große 20 3, Kabliau 20 per Kilo, Makrelen 40— 60 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 90 95, große 1,05 M, Hecht 80 , Schleie 90 3 per Pfd. Krebse. Kleine 10 em 1,00 - 1,50 „S, mittel 2 —4 A1, große 8 12 4A per Schock, Hummern 1,50 1,75 per Pfund. Gemüse und Obst. Weintrauben 50— 0 4 per Pfund, Pfirsiche 0, 22 0, 30 per Pfd., Kirschen 6—15 per Pfd., Preißelbeeren 8— 9 6 per Scheffel, Pfifferlinge 4— 5 S, Gurken 0,60 3 MS per Schock, Karotten 3—5 M1 pr. 100 kg. Wirsingkohl —— 3 S, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3—4 16 pr. Schock, Blumenkohl 10—15 6, Erfurter 20-25 —30 M6 per 100 Stck., Holl. Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 M, Nierenkartoffeln 3 0 rothe 2, 80 S, blaue 3 S per 100 Kilo, Pflaumen 15 M6, Birnen 8— 20 „S, Aepfel, 8 20 S per Centner, neue Zwiebeln 2,75 3,50 A6 Citronen, Ausschußwaare, 10 ½ pr. Kiste von 260– 300 Stück. Neue saure Gurken 2 41. pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2— 2, 50 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 S per Pfd., getrocknete Steinpilze 6,50 M per Pfd. Wild und Geflügel. Rehe 50 ——65 5, Hirsche 30 —45 , Wildschwein 30— 40 3 pr. Pfd., wilde Enten (, 80 - 1,20 S, junge Gänse 3—5 MS, junge Enten 1—1,‚50—2 S, junge Hühner O, 45 0, 80 A, Tauben 30—– 45 pr. Stück, Poularden 4,50 74, alte Hühner 1,10 1,40 6

Wetterbericht vom 20. August 1886, yr Morgens.

O0

8

ius

Ip.

0 Gr. eres s X. *

ar. auf e

Stationen. Wetter.

ö (

red. in Millim. emperatur

in 0 Cel

506 C. = 40 R.

T

u. d. M

Wind.

Mullaghmore 768 SW 4 wolkig Aberdeen. 7 SSW 4 wolkenlos Christiansund 58 OSO 1 pedeckt Kopenhagen . 3 WMW 2 wolkenlos Stockholm. 3 . 2 wolkig Haparanda. N 4 heiter Moskau ... 58 N L wolkenlos Cork, Queens⸗ ö J Idunstig k 3 Dunst ,,,, halb bed. ö ö still heiter Hamburg 2 heiter Swinemünde ö 3 wolkenlos Neufahrwasser SSW 1 wolkenlos Memel still Nebel!) 1 ONO 2 halb bed. inte WMW 1sbedeckt Rarlsruhe .. R 1 bedeckt Wiesbaden still wolkenl.) München 767 still Nebel Chemnitz.. 76 still wolkenlos Berlin 7 NO 1' wolkenlos k 3 3 wolkenlos Breslau.. 766 NNO ö 4 bedeckt ,, heiter , , 1 bedeckt

N

288 00

1) Starker Thau. ?) Gestern Abend etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, d Q Q ö ei , r n, 1 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 195 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Ziemlich gleichmäßig vertheilter hoher Luftdruck, mit einem Maximum von 770 mm bei Kiel und einem zweiten von gleicher Höhe bei Valentia, herrscht heute über dem ganzen Erdtheil. Nur über Schott⸗ land ist das Barometer gefallen und wehen daselbst tellenweise starke südwestliche Winde. Sonst ist die Luftbewegung meist schwach. In Norddeutschland ist das Wetter im Allgemeinen heiter bei normaler Temperatur, in Süddeutschland jedoch noch vielfach trübe und kühl. Obere Wolken ziehen über Kassel aus Nordnordwest, über Bamberg aus Ost.

Deut sche See warte.

Theater.

Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Der ver— wunschene Prinz. Schwank in 3 Akten, nach einer Anekdote von J. von Plötz. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1. Akt von H. . bearbeitet von L. Schmidt. Anfang

r.

Sonntag: Opernhaus: Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 65 Uhr.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Montag, 23. August. Siebentägiges Gastspiel der Schauspiel⸗Gesellschaft des Herrn Augustin Daly vom Daly's Theatre, New⸗York, Amerika). Diese Gesellschaft, welche vor Kurzem mit dem größten Erfolge in London gastirt hat, wird hier in einer Reihe ihrer auserwaͤhltesten Stücke erscheinen. Sie spielt in englischer Sprache und hesteht aus den fol— genden Mitgliedern; Miß Ada Rehan, Mrs. Gilbert, Miß Virginia Dreher, Miß Edith Kingdon. Miß May Irwin, Mr. James Lewis. Mr. Oths Skinner, Mr. Charles Leclerc, Mr. William Gilbert, Mr. George Parkes, Mr. Frederick Bond, Mr. John Wood, Mr. John Drew.

Montag ⸗Abend, 23. August: Love on Crutches. Nach Heinrich Stobitzer's „Ihre Ideale).

Dienstag⸗Abend, 24. August: She would and she would not. Altes englisches Lustspiel von Colley Cibber. A. Woman's Won't. Ein aktiger Schwank nach dem Deutschen.

PVättwoch Abend, 25. August: A Wight On. Nach von Schönthan's „Raub der Sabinerinnen“.

Donnerstag⸗Abend, 27. August: The Countrꝶy Girl. Altes englisches Lustspiel von D. Garrick und Wycherly. A Woman s Won't.

Freitag⸗Abend, 27. August: Nancy C. Co. Nach Julius Rosen's „Halbe Dichter“.

Eine spezielle Anzeige für die Vorstellungen am Sonnabend⸗Abend, den 28., und Sonntag⸗Abend, den 29. August, wird später stattfinden.

Die Preise der Plätze sind wie folgt: Orchester⸗ und Fremden ˖ Loge 6 M, J. Rang⸗Loge und J. Rang⸗ Balkon 3,50 S, J. Parquet 3 , II. Parquet 2 , II. Rang Proseeniums⸗Loge 1,75 M6, II. Rang⸗ Balkon und II. Rang⸗Loge 1,50 S, Galerie 0, 75 M.

Billets sind von heute ab an der Theaterkasse und im „Invalidendank“, Markgrafenstr. 5L a, zu haben.

Anfang Wochentags 75 Uhr, Sonntags 7 Uhr.

Uictoria-Thenter. Sonnabend: Zum 1I9. M.:

Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 75 Uhr. Sommer⸗Preise.

Friedrich —-Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend: Z. 165. M.: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell—⸗ meister Federmann.

Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hofthegtermaler Brioschi, Burghardt und Kautzky in Wien.

Von 9—7 Uhr: Großes Garten⸗-Coneert.

Sonntag: Zum 166. Male: Der Zigeuner— baron.

rolls Theater. Sonnabend: Der Trom—

peter von Säkkingen. „Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: Gastspiel der Fr. Sophie Brajnin, von der Königl. Hofoper in Warschau, und des Herrn Wilhelm Richter. Rorma.

Täglich: Gemälde ⸗-Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrse 50 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 Mt

Belle Alliance - Thenter. Sonnabend: Zum 18. Male: Das Paradies. Akt III:. Im klassischen Dreieck. Auftreten der Königl. Nieder— ländischen Schuttery⸗Kapelle. q

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Sommer— nachtsfest. Vor, während u. nach d. Vorstellung: Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Königl. Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Nymegen, in Uniform, unter Leitung ihres Musik-Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sänger⸗ Gesellschaften. Abends: bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Entrée 50 .

Sonntag und folg. Tage: Das Paradies. Im Sommergarten: Doppel Concert (Musikeorps Latann und Saro).

Walhalla - Theater. Sonntag, 22. August. Mamsell Augot. Komische Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Musik von Charles Lecoq. Anfang 7 Uhr.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 25760 Oeffentliche Zustellnng.

Der Schornsteinfeger Groth in Ribnitz, als Vor— mund der minor. Ludw. Beu'schen Kinder daselbst, klagt gegen die Bäckerfrau Marie Bussin, geb. Beu, aus Ribnitz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen 60 66 rückständiger Zinsen mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 60 M Zinsen und der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckébar zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ribnitz auf

den 16. Oktober 1886, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ribnitz, den 15. August 1886.

Ger. ⸗Akt. Otto, Gerichtsschreiber des Gregherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

[25707] Königl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Metzgermeisters Georg Gaill in München, Klägers, vertreten durch K. Advokaten Dollmann in München, gegen die Wirthseheleute Georg und Magdalena Mayerhofer, Beklagte, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, werden Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 54 S6 40 3 Restschuld für vom Kläger im Jahre 1885 käuflich bezogene Fleischwaaren nebst 56 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung in die öffentliche Sitzung obengenannten Gerichts vom

Donnerstag, den 4. November 1886, . Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 18/1., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 16. August 1886.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

( . 8.) Schießleder.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas

.

.

ö

Alle PHost-Anstalten nrhmen Gestellung an; Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-=

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. .

den 21. August,

Abends. 18G G.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober-Medizinal-⸗Rath Dr. Eulenberg zu Berlin den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Oberförster Wieprecht zu Grammentin, Regierungsbezirk Stettin, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kommerzien-Rath Albert Schlutow zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Direktor der Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗-Gesellschaft „Vulcan“, Karl Jüngermann, dem Ober-Ingenieur der— selben Gesellschaft, Richard Steck, und dem Schäferei— Direktor Rudolph Müller zu Eichenau im Kreise Thorn den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗ Wachtmeister der Berliner Schutzmannschaft, Christoph Heinrich Zoch, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Lehrer Berlemann zu Hattingen den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Obermeister der Stettiner Maschinenbau— Aktien⸗Gesellschaft „Vulcan“, Otto Schroeder, dem Forst— schutzgehülfen a. D. Karl Mecke zu St. Andreasberg im Kreise Zellerfeld, dem Kohlenmesser Wilhelm Trispel auf dem Steinkohlenbergwerke konsolidirte Karl-Georg-Victor⸗Grube bei Alt⸗Lässig im Kreise Waldenburg, und dem Chaussee-Aufseher Gottlob Paetzold zu Jauer das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. -. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen OberPostmeister Benker Würzburg den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse verleihen.

Deutsches Reich.

Al!lerhöchster Erlaß, betreffend die Abänderung des Zinsfußes für die auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 30. März 1885 aufzunehmende Reichs-Anleihe.

Vom 4. Juni 1886.

Auf Ihren Bericht vom 30. vorigen Monats genehmige Ich, daß die zufolge Meines Erlasses vom 30. März 1885 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 87) zur Beschaffung eines Betrages von 42520 6474 noch zu begebende Anleihe nicht mit vier, sondern mit drei— einhalb vom Hundert verzinst wird. Ich ermächtige Sie, hier— nach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschulden—⸗ Verwaltung mit näherer Anweisung zu versehen. Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs-Gesetzblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 4. Juni 1886.

Wilhelm. von Boetticher. An den Reichskanzler.

,

Uebersichts karte der überseeischen Post-Dampf— schiffslinien im Weltpostverkehr.

Im Reichs⸗-Postamt ist die Uebersichtskarte der über⸗ seeischen Post-Dampfschiffslinien im Weltpostverkehr, unter Berücksichtigung der neuen deutschen Post-Dampferlinien nach Asien und Australien, in einer neuen Auflage bearbeitet worden, welche ein Bild des gegenwärtigen Umfanges des Weltpostvereins und der Postverbindungen nach den außer— europäischen deutschen Konsulatsorten liefert.

Der Karte ist ein Verzeichniß der in Betracht kommenden Post-Dampfschiffslinien unter Angabe der den Betrieb wahr— nehmenden Schiffahrts-Gesellschaften, der Anlegehäfen, der Entfernungen in Seemeilen von Hafen zu Hafen und der planmäßigen Ueberfahrtsdauer beigegeben. Die Dampferlinien sind je nach der Nationalität der Schiffe mit verschiedenartigen 1 angegeben, und zwar diejenigen der Deutschen Reichs⸗ Postdampfer roth, die der fremden Schiffe schwarz.

Die Karte kann durch Vermittelung der Postanstalten des Reichs-Postgebiets von dem Kursbureau des Reichs-Post— amts, sowie im Wege des Buchhandels von der Verlags⸗ buchhandlung von Julius Springer in Berlin N., Monbijou— platz Nr. 3, zum Preise von 1 (66 für das Exemplar bezogen werden.

Berlin W., den 18. August 1886. .

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. von Stephan.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

182) Die Wittwe des in Folge eines Unfalles getödteten Betriebsunternehmers K., welcher Mitglied einer Kranken- und Sterbekasse und zugleich in Gemäßheit des 8. 2 Absatz? des Unfallversicherungsgesetzes bei

einer Berufsgenossenschaft statutengemäß gegen die Folgen von Betriebsunfällen versichert gewesen war, hatte Seitens der Kasse das statutenmäßige Sterbegeld ausgezahlt erhalten. Letztere ersuchte das Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt, die Berufsgenossenschaft auf Grund des . 8 des Unfallversicherungsgesetzes zur Erstattung es an die Wittwe ausgezahlten Sterbegeldes zu ver— anlassen.

Die Berufsgenossenschaft, zum Bericht aufgefordert, erkannte jedoch den Anspruch der Kasse nicht an und verweigerte die Zahlung.

Das Reichs⸗Versicherungsamt hat hierauf unter dem 25. Juni 1886 unter Bezugnahme auf den Bescheid

vom 1. April 1886 (Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. Nr. 8 S. 57 Ziff. 146) erwidert, daß dasselbe Bedenken tragen müsse, im Aufsichtswege die Er— stattung des Sterbegeldes zu veranlassen. Vielmehr könne der Kasse nur anheimgestellt werden, mit den Betheiligten eine Vereinbarung anzustreben und eventuell den erhobenen An— spruch im Rechtswege zu verfolgen.

Auf die gelegentlich der Berichterstattung Seitens der Berufsgenossenschaft zur Sprache gebrachte Frage der Anwendung des §. 55 Abs. 1 des Unfall— versicherungsgesetzes auf den vorliegenden Fall, hat sich das Reichs-Versicherungsamt dahin ausgesprochen,

daß die im F§. 53 a. a. O. vorgeschriebene behördliche Unter⸗ suchung sich auf jeden Unfall zu erstrecken hat, durch welchen „eine versicherte Person“ getödtet ist. Da nun der verun— glückte K. unstreitig statutarisch versichert war, so finden alle auf die Untersuchungsverhandlungen bezüglichen Bestimmungen der 88. 53 ff. 4. a. O. auch auf den vorliegenden Fall Anwendung, also auch die Vorschrift des 8 55 Abs. 1 a. a. O., wonach dem Bevollmächtigter der Krankenkasse, welcher an der Unter⸗ suchung des Unfalls theilgenommen hat 5. 54 4. a. O. —, nach den durch das Statut bestimmten Sätzen für den ent— gangenen Arbeitsverdienst Ersatz zu leisten ist.

183) Seitens eines Bürgermeisteramts, welches sich mit der erfolgten Streichung des städtischen Werftbetriebes im Kataster der zuständigen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft einverstanden erklärte, wurde die Frage der Versiche— rungspflichtigkeit der Werftarbeiter und deren eventuelle Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft angeregt.

Das Reichs-Versicherungsamt hat darauf unter dem 11. Juni 1886 erwidert, .

daß als Werftbetriebe im Sinne des §. 1 Absatz 1 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes nur Anstalten zur Erbauung von Schiffen anzusehen sind.

Die auf dem sogenannten „Rheinwerft“ beschäftigten Ar— beiter würden, soweit von hier aus zur Zeit übersehen wer⸗ den kann, nur dann der Unfallversicherungspflicht unterliegen, wenn und insoweit

I) in dem städtischen Krahnbetriebe elementare Kraft zur Verwendung kommt (§. 1 Absatz 3 a. a. O.), oder

2) das Rangiren der Wagen auf der die Werft mit dem Bahnhofe verbindenden Bahn als ein Eisenbahnbetrieb im . des §. 1 Ziffer J des Ausdehnungsgesetzes anzu— ehen ist.

Im ersteren Falle würde der Krahnbetrieb der zuständigen Eisen⸗ und Stahl-Berufsgenossenschaft, im letzteren Falle der Bahnbetrieb der Straßenbahn- oder Privatbahn-Berufsgenossen⸗ 1. anzugehören haben, vorbehaltlich der etwaigen Anwend— barkeit der Bestimmungen des §. 9 Absatz 3 des Unfallver⸗ sicherungsgesetz es.

184) Ueber die Bedeutung des §. 5 Absatz 8 des Unfallver⸗ sicherungsgesetzes hat das Reichs-Versicherungsamt einem Berufsgenossenschafts-Vorstande unter dem 17. Juni 1886 zum Bescheide ertheilt,

daß die Verpflichtung der Krankenkasse, welcher der Verletzte angehört, auf Verlangen der Berufsgenossenschaft über den Beginn der vierzehnten Woche hinaus gegen Erstattung der dadurch erwachsenden Kosten außer der Fortführung des Heil⸗ verfahrens auch die vorschußweise Zahlung der fällig werdenden Renten zu übernehmen (8. 5 Absatz 8 des Unfallversicherungs— gesetzes, nach dem Wortlaut und nach den Materialien des Unfallversicherungsgesetzes nicht bezweifelt werden kann.

Der Entwurf des Unfallversicherungsgesetzes von 1884 hatte eine Uebertragung der Fürsorge für die Verletzten über die ersten dreizehn Wochen hinaus auf die Krankenkassen über⸗ haupt nicht vorgesehen, die Lösung dieser Frage vielmehr, wie die Begründung des Entwurfs ergiebt, in jedem Einzelfall der

freien Vereinbarung zwischen der Berufsgenossenschaft und der

Krankenkasse vorbehalten.

(Vergleiche stenographische Berichte über die Verhand⸗ lungen des Reichstages, 5. Legislaturperiode IV. Session 1884, III. Band Seite 51 und 71.)

Erst in der Kommissionsberathung wurde ein Antrag eingebracht, welcher jene Uebertragung ins Auge faßte und nach seinem Wortlaut unter die zu übertragende Fürsorge auch

„die Kosten und Renten, welche für die länger als ,. Wochen in der Pflege der Krankenkassen ver⸗ bleibenden vorübergehend Erwerbsunfähigen auf— gewendet sind“,

mitbegriffen wissen wollte (a. a. O. Band IV Seite S865). Dabei sollte die Regelung der aus dieser Uebertragung er⸗ wachsenden Verpflichtungen der Krankenkassen und Unfall⸗ verbände durch eine „vom Bundesrath zu erlassende Verord⸗ nung“ erfolgen.

Die Kommission hat diesen Antrag mit der Maßgabe zum Beschluß erhoben, daß an die Stelle einer weiteren Re⸗ gelung im Verordnungswege das aus den Worten „die , sind befugt“ sich ergebende einseitige Recht der letzteren gesetzt, und anstatt der Worte „Kosten und Renten“ der diese Leistungen zusammenfassende Begriff „Für⸗ sorge“ gewählt wurde.

In der dadurch bedingten Fassung (a. a. O. Band IV Seite 895) hat der Reichstag den Zusatz zum §. 5. in zweiter (vergleiche . a. O. Band IV Seite 1175 und Band I Seite 808), und in dritter Lesung (vergleiche a. a. O. Band IV Seite 13223 und 1342, Band II Seite 1123 und 1124, Band IV Seite 1349) angenommen und ist die Be⸗ stimmung im §. 5 Absatz 8 demnächst Gesetz geworden.

Hiernach ist die dortseits aufgeworfene Frage,

ob die Berufsgenossenschaften das Recht haben, auf Grund des 5§. 5 Absatz S eit. zu verlangen, daß die Krankenkassen den Verletzten über den Beginn der vierzehnten Woche hinaus die Unfallrenten vorschuß— weise zahlen,

nach diesseitiger Ansicht zu bejahen.

Streitigkeiten, welche aus Anlaß der Bestimmung des 5. 5 Absatz 8 zwischen den Berufsgenossenschaften und den Kranken⸗ kassen entstehen, sind nach Maßgabe des 5. 58 af 2 des Krankenversicherungsgesetzes zu entscheiden. Um indessen der⸗ artige Streitigkeiten über den Umfang der zu erstattenden „erwachsenden Kosten“, zu denen z. B. Portokosten gehören können, thunlichst zu vermeiden, wird es sich empfehlen, daß die Genossenschafts⸗Vorstände in vorkommenden Fällen eine vor⸗ gängige Verständigung hierüber mit dem Krankenkassen⸗ Vorstande herbeiführen.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Lange⸗og, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. September wie folgt:

J. Nach Norderney.

1I) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 1. September 11 Vorm, am 2. September 1,55 Nachm.I, am 3. September 1,5 Nachm.,, am 4. September 2 Nachm.,, am H. September 2.30 Nachm., am 6. September 245 Nachm., am 7. September 4,45 früh und 4 Nachm.,, am 8. September 5,15 früh und 5 Nachm., am 9. September 6,45 früh und 5330 Nachm., am 10. September 7,45 früh, am 11. September 8,55 früh, am 12. Sep⸗ tember 9,15 Vorm., am 13. September 9,0 Vorm., am 14. Sep⸗ tember 10,15 Vorm, am 15. September 11 Vorm.

2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 35 Stunden (Briefpost): am 1. September 4 früh, am 2. September 4,35 früh, am 3. Sep⸗ tember 5,20 früh, am 4. September 6 früh, am 5. September 6,359 früh, am 6. September T35 früh, am 12. September 1,B55 Nachm., am 13. September 2.5 Nachm., am 14. September 3,5 früh und 240 Nachm., am 15. September 3,35 früh.

H. Nach Borkum.

Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Mittags, außerdem am 5. 7., 9. 11., 13. und 15. September, jedesmal 38 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.

III. Nach Juist.

Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: am 1. September 9, 15 Vorm., am 2. September 10,15 Vorm. am 3. September 109,450 Vorm, am 4. September 11,30 Vorm, am 6. September 1,15 Nachm.,, am J. September 2,15 Nachm.', am 8. September 4.15 früh, am 9. September 4,45 früh, am 10. September 5,45 früh, am 11. September 6,30 früh, am 13. September 7,30 früh, am 14. September 8,15 früh, am 15. September 9 Vorm.

IV. Nach Langeoog.

Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat⸗ personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 25 Stunden: am 1. Septem ber 11,5 Vorm., am 2. September 12,5 Nachm., am 3. September 12,50 Nachm.,, am 4. September 1420 Nachm., am 5. September 2,» Nachm., am 6. September 2,50 Nachm., am 7. September 3,50 Nachm.,, am 8. September 5.20 früh, am 9. September 6.20 früh, am 10. September 7,20 früh, am 11. September 8,20 früh, am 12. September 9,5 Vorm., am 13. September 950 Vorm, am 14. September 16,20 Vorm., am 15. September 10,35 Vorm.

V. Nach Spiekeroog.

Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 27 Stunden: am J. September 1 Nachm., am 2. September 1,0 Nachm., am 3. Sep⸗ tember 2 Nachm.,, am 4. September 245 Nachm., am 5. September 3, 15 Nachm.,, am 6. September 3,45 Nachm., am 7. September 4,15 Nachm., am 8. September 5 Nachm., am 9. September 7 früh, am 10. September 7,30 früh, am 11. September S, 15 früh, am 12. September 9, 15 Vorm., am 13. September 10639 Vorm, am 14 September 11,15 Vorm, am 15. September 12 Mitt.

VI. Nach Wangeroog. *

Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampffähre in etwa 4 Stunden: am J. September 7,30 früh, am 2. September 8,30 früh, am 3. Sep⸗ tember 9 Vorm, am 4. September 190 Vorm.,, am H. September

11 Vorm, am 6. September 11,360 Vorm, am 7. September 12,30