r, . , .
I Gauer, Johann, geboren den 2. Februar 1862 zu Ueberherrn, zuletzt zu Kleinrosseln.
Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ gerichts vom 14. August 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Genannten zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. .
Saargemünd, den 17. August 1856.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
25820! Königl. Württ. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den am 235. Dezember 1863 geborenen ledigen Sattler Carl Friedrich Weiß von Zaberfeld, Amts Brackenheim, zur Zeit Musketier der 3. Comp. 3. württ. Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 121 zu Ludwigsburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Ferienkammer des Königl. Landgerichts zu Heilbronn als Strafkammer am 11 ds. Mts. für Recht erkannt:
Der Angeklagte wird unter Aufhebung des Urtheils der Strafkammer dahier vom 3. Juli 1884 von der Anklage eines Vergehens der Ver— letzung der Wehrpflicht unter Uebernahme der Kosten auf die Staatskasse
freigesprochen. Den 18. August 1886. Staatsanwalt: Fri ker.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 25986 Aufgebot.
Der Vormund des seit 10 Jahren verschollenen, am 18. August 1839 geborenen Arbeiters Andreas Schachanowski aus Marienburg, nämlich der Bau— unternehmer Wilhelm Biedermann aus Sandhof, vertreten durch den Justizrath Bank zu Marienburg, hat die Todeserklärung des verschollenen Andreas Schachanowski beantragt. Derselbe wird aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens am 14. Juli 1887, Vormittags 9 uhr, in dem Aufgebotstermine, Zimmer Nr. 1, zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Marienburg, den 153. August 1886.
Königliches Amtsgericht. JI.
[25987 Aufgebot behuf Todeserklärung.
Schlieker, Johann Hinrich, Schiffer von der Deich⸗ erde, Gemeinde Hasselwerder, geboren am 5. Mai 1856 im Saßschen, Gemeinde Hasselwerder, als Sohn des Schiffers Johann Schlieker und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Hadler, daselbst, welcher auf einer Reise von Schweden nach der Elbe bezw. Altona am 14. November 1887 seewärts nach der Nordsee beim Eider⸗-Zollwachtschiff vor Tönning auf dem von ihm geführten Schiffe „Johannes“, von dessen Landung seitdem keine begründete Nachricht eingetroffen ist, ausgegangen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Gesche Catharina Schlieker, geb. Witt, von der Deicherde, Gemeinde Hasselwerder, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter— zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle,
am Mittwoch, den 165. November 1887,
12 Uhr Mittags, anstehenden Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch (geeigneten Falls) seinem Ehegatten die Wiederver⸗ heirathung gestattet sein soll.
Zugleich werden aufgefordert alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb— und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Jork, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Ausgefertigt: Ahlborn, Gertchtsschreiber.
Bekanntmachung. Urkunden sind verloren gegangen und zum Zwecke der Neubildung aufgeboten werden.
1) der Hypothekenbrief vom 24. April 1851 über die auf dem Grundstück Gladau Blatt 22 in Ab— theilung III. unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 24. April 1851 eingetragene und auf das Grund⸗ stück Gladau Blatt 54 am 10. November 1880 zur Mithaft übertragene Darlehnspost von 120 Thalern 9 Sgr. 6 nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen für die unverehelichte Henriette Caroline Martschinke zu Schwarzwasser bei Czersk.
2) der Hypothekenbrief über
a. die auf dem Grundstück Wenzkau Blatt 10 in
Abtheilung III. unter Nr. 9 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1854 ursprüglich für die Joseph und Antonie, geb. Kreft, Walaschewskischen Eheleute eingetragene, auf den früheren Gast— wirth, jetzigen Rentier Daniel Wodrich in Schoeneck umgeschriebene Post von 600 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen,
das auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 15 eingetragene sechste Prozent Zinsen von vorstehender Post,
die auf dem Grundstück Wenzkau Blatt 26 in Abtheilung III. unter Nr. J für den Inhaber vorstehender Post zu seiner Sicherung wegen derselben eingetragene Kautionshppothek von gleicher Höhe.
Es werden deshalb die Inhaber vorstehender Hypothekenbriefe aufgefordert, spätestens im Termin am 24. November 1886, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Schoeneck W. Pr., den 13. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
(259831
Nr. 4693. Leonhard Maier Wtb. Anna Maria, geb. Boll, von Mittelstenweiler, hat das Aufgebot der Schuldurkunden der Sparkasse Heiligenberg über folgende von Johann Baptist Nell von Frickingen gemachte Einlagen: 1) vom J. Dezember 1843, Kontrollbuch S. 1336, im Betrag von 300 Fl., 2) vom 4. Januar 1845, Kontrollb. S. 218, im
Betrag von 300 Fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Pfullendorf, den 11. August 1886. Der Gerichtsschreiber: Kumpf. Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juli 1886. Als Gerichtsschreiber: Brink man.
Auf den Antrag des Besitzers Johann Swicz⸗ kowski aus Jungfernberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schöneck W.-Pr. durch den Amte— richter Sorof
265981]
für Recht:
Das noch über das den Besitzer Paul und Bri⸗ gitta, geb. Roclawska, Swiczkowski'schen Eheleuten zu Wenzkau an Stelle ihres bereits gelöschten Alten— theils festgesetzte, im Grundbuch von Jungfernberg Blatt 6 eingetragene und auf Jungfernberg Blatt 26, 42, 43 und 44 zur Mithaft übertragene Aversional⸗ quantum von jährlich 160 Thalern validirende Doku— ment wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ;
(gez) Sorof. Ausgefertigt: Schöneck, den 29. Juli 1886. Ja ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
265993 Oeffentliche Zustellung.
Anton Philippe, Taglöhner in Niederjeutz, als Vater und gesetzlicher Vormund seiner, in der Ehe mit der zu Ober-Jeutz verlebten Katharina Florentin erzeugten, noch minderjährigen Kinder: a) Eugen und b) Mathias Philippe, vertreten durch den Liquidator Krier in Diedenhofen, klagt gegen Elisabeth Florentin, Ehefrau des Bergmanns Peter Scheit, früher in Sofino, Amt Schalke, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Theilung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil:
I) den öffentlichen Verkauf eines den Parteien ge⸗ hörigen, zu Diedenhofen gelegenen Gartens durch Notar Feilzer daselbst zu verordnen;
2) die Parteien zur Auseinandersetzung vor besagten Notar zu verweisen;
3) die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 25988 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Hermann Müller in Berlin C., Neue Friedrichstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky in Waldenburg, klagt gegen den Cigarrenfabrikanten August Reimer, zuletzt in Dittmannsdorf, jetzt in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, wegen 300 M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. August 1884, Theilbetrag der für den Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten Nr. 2 von Dittmannsdorf, Abtheilung III. Nr. 14 einge⸗ tragenen, zu fünf Prozent verzinslichen und gegen einvierteljährige Kündigung zahlbaren Darlehns— forderung von 2700 S mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 300 0. nebst 5 CG Zinsen seit 1. August 1884 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Waldenburg i. Schles. auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Waldenburg i. Schles., den 13. August 1886.
Dreßler, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
26857 Oeffentliche Znustellung.
Der Kaufmann Leopold Bernheim zu Mülhausen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Wunnen— burger zu Mülhausen, klagt gegen den Lazarus Schnerb, Reisender, früher in Rixheim, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesend, wegen Waarenlieferungen aus dem Jahre 1860 und 60so Zinsen aus der Schuldsumme für fünf Jahre, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291,68 „S nebst G6oso Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 6. November 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
265991 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Marianne Moritz zu Lykusen und der Vormund ihres unehelichen Kindes Anna, Käthner Heintzki zu Lykusen, klagen gegen den groß— jährigen Wirthssohn Anton Wolff, früher zu Derz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente be— züglich des von der Klägerin am 16. Juli 1884 außerehelich geborenen Kindes Anna mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 14. Juli 1884 außerehelich ge— borenen Kindes zu erklären und demgemäß zu verurtheilen, an Klägerin an Sechswochen— kosten fünfs Mark und an monatlichen Alimenten für das Kind bis zum zurückge— legten vierzehnten Lebensjahre den Betrag von 6 6. 50 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg O.»Pr. auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wartenburg, den 18. August 1886.
Günter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25856 Oeffentliche Zustellung. .;
Der Peter Bleyer, Eisenbahnangestellter zu Paris, Rue de Rouen Nr. 26 wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Wunnenburger zu Mülhausen, klagt gegen die Caroline Bilger, Wittwe von Ludwig Drion, früher in Riedisheim, dann in Jungmün⸗ sterol, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesend, aus einem Schuldscheine vom 8. August 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung einer Summe von 150 nebst Zinsen zu 5 0 seit dem 8. August 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 27. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 25854 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Henriette Beyer, geb. Süßenguth: zu Rudolstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Porzellandreher Michael Beyer aus Unterwellenstadt bei Coburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudol— stadt auf
Montag, den 15. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 18. August 1886.
(Unterschrift) i. V., . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
25851 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Gladelle, Notariatsgehuͤlfe zu Sierck, klagt gegen den Leo Israel, Handelsmann, früher zu Waldwiese, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, wegen zu seiner Entlastung bei der Enregistrements-Einnehmerei Sierck am 26. Juli 1886 bezahlte Kosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 172,80 ½ , und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Sierck auf
den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [25323 Oeffentliche Zustellung.
Der Jules Jacob, Handelsmann, zu Insmingen, vertreten durch Fritz Hauck in Saaralben, klagt gegen den Johann Fröly, Ackerer in Nellingen früher, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesend, aus einem Schuldschein vom 19. Juni 1884 für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94,37 M½ς nebst 5H o Zinsen seit dem 19. Juni 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht. zu Saaralben auf den 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saaralben, den 14. August 1886.
. V. Houpert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
25855 Bekanntmachung.
Der Klempner Otto Westendorff aus Samotschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seiner Ehefrau Caroline, geborenen Hübner, in Samotschin hiermit aufgefordert, das eheliche Zusammenleben mit seiner Ehefrau in einer Frist von einem Monat wieder herzustellen.
Margonin, am 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 25821 Bekanntmachung.
Es sollen den 7. September er. im Zedlerschen Gasthause hierselbst, von Vormittags 10 Uhr ab, aus den Schlägen des hiesigen Reviers größere Quantitäten Stockholz, sowie aus den Beläufen
Drahendorf Jagen 43, 94 847 rm Kiefern Reisig II.
Linzmühle Jagen 3, 1068 rm Kiefern Reisig III.
Alt⸗Golm Jagen 109, 110, 1174 rm Kiefern Reisig II. III.
Kersdorf Jagen 211, 164, 4 rm Eichen Kloben, 69 im Reisig J. III., 44 rm Buchen Reisig III. 231 rm Kiefern Reisig III.,
öffentlich meistbietend verkauft werden.
Neubriück (Spree), den 18. August 1886.
Der Oberförster: Krum haar.
25898 Bekauntmachung.
Die auf den Bahnstrecken Eberswalde — Freien⸗ walde a. O. und Angermünde — Frankfurt a. O. stehenden Korbweiden sollen an den Meistbietenden verkauft werden und ist zur Entgegennahme von schriftlichen mit entsprechender Aufschrift versehenen Angeboten ein Termin auf
Sonnabend, den 4. September 1886, in dem diesseitigen Geschäftslokal hierselbst, Bahn⸗ hofstraße Nr. 1, anberaumt worden.
Verkaufs⸗Bedingungen werden von der Unterzeich⸗ neten kostenfrei verabfolgt.
Freienwalde a. O., den 17. August 1886.
Königliche Eisenbahn-⸗Bau⸗Inspektion.
9a 2öols! Bekanntmachung.
Das im Mansfelder Seekreise des Regierungs—⸗ bezirks Merseburg belegene, der Ehrenstiftsdame Fräulein Emilie von Waldenburg gehörige Amt Hedersleben mit dem Vorwerk Polleben, zur Zeit im Pachtbesitz des Herrn Oberamtmanns Wendenburg, soll auf den Zeitraum vom 1. Juni 1887 bis dahin 1905 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke ist Termin auf
Sonnabend, den 25. September d. J.,
in dem Bureau des Unterzeichneten, Friedrichstraße Nr. 79a. zu Berlin, anberaumt. Zur Uebernahme der Pacht ist ein eigenes dis⸗ ponibles Vermögen von mindestens 300 000 4 nach⸗ zuweisen. Lizitations⸗ und Pachtbedingungen können in dem oben angegebenen Bureau eingesehen und auf Wunsch gegen Entnahme der Schreibgebühren durch Postnachnahme mitgetheilt werden. Die Besichtigung der Güter ist auf vorherige An— meldung bei dem Herrn Oberamtmann Wendenburg in Hedersleben gestattet. Berlin, den 19. August 1886. Hermann Schwerin, Justizrath, Generalbevollmächtigter der Ehrenstiftsdame Fräulein Emilie von Waldenburg. 25004 Bekanntmachung. Die in der Geschütz-Gießerei zu Spandau vor— handenen Material⸗Abgänge, als: ca. 3600 kg Krätzblei, 2500 kg Hartbleiasche, 300 kg Eisenzinklegirung, 12090 kg Krätzzink, 1500 kg Bleireduktionsschlacke, 6500 kg Bronze— Krätzmetall, 5000 kg gestampfte und gesiebte Bronze ⸗Schlacke, 3500 kg Metallstaub, 3500 kg Messingspähne sollen in öffentlicher Submission an den Meistbieten— den verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 6. Sep— tember er., Vormittags 19 Uhr, anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Abfälle“ versehen einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus. Die darin näher bezeichneten Proben werden nur gegen Einsendung des dafür aus— geworfenen Betrages abgegeben. Direktion der Geschütz⸗Gieszerei.
26823 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 345 m gummirter Schläuche nebst Verschraubungen und 15 Strahlrohren soll in öffentlicher Submission verdungen werden.
Offerten nebst Schlauchproben sind bis Freitag, den 3. September er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst die Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen.
Spandau, den 19. August 1886.
Die Garnison-Verwaltung.
25904 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die Ausführung der Erd-, Maurer- ꝛc. Arbeiten zur Herstellung der Eisenbahnstrecke Stralsund — Velgast Barth (umfassend rund 190000 chm Bodenbewegung und 1300 ebm Mauerwerk) soll ganz oder in einzelne (6) Loose getheilt, einschließlich Lieferung der erforderlichen Materialien, vergeben werden.
Für die Vergebung und Ausführung sind die bei der Preußischen Staats-Eisenbahn-Verwaltung gül— tigen Bewerbungs- und allgemeinen Vertrags-Bedin—⸗ gungen, sowie die in unserem Bau⸗Bureau dahier (Fährhotel) zur Ansicht ausliegenden speziellen Be— dingungen und Zeichnungen maßgebend. Die spe— ziellen Bedingungen, welchen das vorgeschriebene An— gebots⸗Formular vorgeheftet, können auch ebenso wie die zugehörigen Situations- und Nivellements-Pläne gegen gebührenfreie Einsendung von O4 (S6 bezw. 3, 0 „66 für jedes Loos von uns bezogen werden.
Hier nicht bekannte Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum
Donnerstag, den 9. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit die Eröffnung der Angebote erfolgen wird.
Zuschlagsfrist drei Wochen.
Stralsund, den 18. August 1886.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
23286 Bekanntmachung. Es sollen pptr. 106511 kg alter Gußstahl, 201 kg alter Stahl, 6431 kg altes Schmiedeeisen, 1417 kg altes Gußeisen, 39 kg altes Kupfer, 9 kg alte Bronze, 12 kg Lagerschaalenmetall in dem auf Dienstag, den 24. August 18865, Vormittags 11 Uhr, im Büreau Nr. 22 anbe⸗ raumten Termine im Wege der Submission, bei welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäfts— Büreau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 „6 übersandt werden.
Danzig, den 31. Juli 1886.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
25444 Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von: 494 t — 13064 m Stahlschienen Profil L und 190 t — 3485 m Weichenzungenschienen soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. ,
Die beiden Bedingnißhefte können gegen Ein⸗ sendung von 3 MSH oder 1 M 50 5 für jedes Stück von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier be— zogen werden. .
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrift: „Angebot auf Lieferung von Schienen“ portofrei bis Freitag, den 27. August d. J.. uns einzureichen. Die Eröffnung erfolgt am folgen⸗ den Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Bieter.
Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage, vom Ver— dingstage an gerechnet.
Bezüglich der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen wird auf die Bekannt— machung in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli v. J. verwiesen.
Elberfeld, den 14. August 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 25973 Bekanntmachung. ö.
Es soll die Lieferung und Montage der Eisen⸗ arbeiten nebst Wellblechdach zur Ueberdachung der Winkeleisenglühöfen auf der Kaiserlichen Werft hierselbst im Termine den 3. September 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Zeichnungen 2c. sind im Hauptbureau der unterzeich⸗
Vormittags 10 Uhr,
neten Kommission, Zimmer Nr. 7, einzusehen, au
von dort gegen Erstattung der Kopialien von 3,00 4M zu beziehen. Geschloßsene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.
Kiel, den 17. August 1886.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗-Kommission.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2597 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung der am 2. Januar 1887 einzulösenden Stettiner Stadt⸗-Anleihescheine Litt. L. sind folgende Nummern gezogen worden:
1D à 5000 6 J Nr. 77 88 114 194 210 212 290 342 345 364 488 507 529 571 599 601 683 705 727 728 755 767.
2) a3 1000 M Nr. 26 45 58 g94 97 110 113 122 131 135 143 184 239 248 329 348 404 409 1439 446 513 546 594 678 696 707 812 826 865 872 938 972 1018 1055 1131 1240 1293 1303 1351 1374 1378 1401 1410 1452 1460 1544 1569 1625 1629 1638 1655 1748 1842 1865 1886 1908 1949 1966 2177 2221 2240 2289 2299 2321 2333 2355 2362 2445 2472 2484 2501 2513 2526 263 2654 2738 2761 2776 2777 2837 2903 2912 2923 2943 2960 2964 2990.
3) à 500 M Nr. 7 142 199 204 223 332 336 381 385 407 421 424 529 543 578 682 691 699 706 716 743 803 852 862 961 972 gs80 1019 10634 1060 1125 1185 1243 1671 IJ57r 1700 1706 1740 1759 1763 S855 1861 1862 1970 1974 1987.
4 à 200 ( Nr.:
7198 231 284 289
26044
Der Umtausch der von uns ausgestellten
Interimsscheine zu Gstpreußischen 3. 6. Pfandbriefen
gegen die definitiven Stücke von Ostpreußischen erfolgt
von Montag, den 23. d. Mts. ab
bei der Haupt-Seehandlungs⸗-Kasse in Berlin, bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse! und dem Bankhause J. Simon Wwe. C Söhne
Vom 19, September d. J. ab findet handlung s. Kasse statt. . Berlin, den 21. August 1886.
General-Direktion der Seehnndlungs-Societ
[26825] A
19. Sept. 9 ? ; des am 4 Oktbr. 1886 ablaufenden Termins der
Holländischen Anleihe vom Jahre 1866 für die zweiten zehn Jahre emittirten Couponsbogen,
— neue Couponsbogen nebst Talons zu den Billeten dieser Anleihe für die nächstfolgenden zehn Jahre
20. März 19. Sept. n, leihe von den Bankhäusern Hope C Eo. in 2 London ausgegeben werden.
Bekauntuiachung.
= Reichs schulden · Tilgungs konmniissi on. St. Petersburg.
Die Reichsschulden⸗Ti as ission brinat biermif zur inen K 15 s zl Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß, anläßlich
1887 bis zum J. Okthr. 1896 gegen Ablieferung der alten Talons dieser An—
349 363 381 382 487 507 529 536 541 606 635 ö? 697 771 780 867 977 1033 1076 1079 16082 1083 1110 1111 1150 1152 1184 1231. . Die Valuta dieser Obligationen, sowie die fälligen Zinsen sind, gegen Rückgabe der Anleihescheine auf unserer Kämmereikaffe in Empfang zu nehmen.
Die in dem erwähnten Zahlungstermine nicht ab— gehobenen Beträge werden über denselben hinaus nicht verzinst. — Von den bereits früher zur Einlösung ausgeloo— sten resp. gekündigten Stettiner Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen sind bis jetzt nicht eingelöst:
Nr. 698, à G60 M Nr. Id09, Litt. K. à 500 6 Nr. 679, Eitt. L. à 5000 Sς Nr. 423 707, à 1090 66 Nr. 112 613 715 1073 1075 1155 1366 1356 1488 1523 1920 1923 1925 2069 2310 2373 2480 2482 2483 2494, à 500 M Nr. 51 53 297 507 633 687 833 1018 1030 1050 1075 1084 1165 1205 1254 1632, à 200 M Nr. 109 262 316
1199. i ö Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ver—
zur Einlösung aufgefordert. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß
Stadt-Anleihescheine auch bei der Diskonto · Gesell⸗ schaft und Herrn S. Bleichröder in Berlin ein— gelöst werden. Bei der Einlösung ausgelooster Stadt-Anleihe—⸗ scheine wird der Betrag fehlender Coupons in Abzug gebracht. .
Stettin, den 12. August 1886.
Der Magistrat.
35 GG Pfandbriefen nebst Zinscoupons und Talons
in Königsberg i. Pr. jedoch der Umtausch nur noch bei der Haupt-See—
*
qt.
im Jahre 1876 zu den Billeten der 50 Englisch⸗
—
lmsterdam und Gebrüdern Baring C Co. in
ls] Bekanntmachung,
J betreffend . Kündigung der Hamburgischen 49 Staats-Anleihe von 1875.
Auf Grund der dem Hamburgischen Staate zu— stehenden Berechtigung, die obengenannte Anleihe jederzeit nach 6 Monat vorher ergangener öffentlicher Aufkündigung durch Vollzahlung wieder einzulösen, kündigt die Finanz-Deputation in Ausführung des Senats⸗ und Bürgerschaftsbeschlusses vom 24. März / 30. Juni 1886 die sämmtlichen, bisher nicht ausgeloosten und noch im Umlauf befindlichen Obli—
8.9
gationen der Hamburgischen 4 6 Staats- Anleihe
von 1875 zur Riickzahlung
am 1. März 1887 und mit der Wirkung, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der solchergestalt gekündigten Obligationen aufhört.
Die Auszahlung des Capitalbetrages erfolgt, gegen Einlieferung der Obligationen nebst den nach dem 1. März 1887 fällig gestellten 26 Zinscoupons, sowie der Talons und eines nach den Nummern geordneten Verzeichnisses,
in Hamburg lei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, und in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Sühne.
An denselben Stellen sind auch die am 1. März
24879 J ⸗ is Bekanntmachung, betreffend die Umwandelung von 363 2090 Mark vier und einhalb-prozentigen Obligationen des Nieder⸗Oderbruchs⸗Deich⸗Verbandes in vier⸗ prozentige resp. Kündigung der nicht zur Umwandelung gelangenden Obligationen. Das Deichamt des Nieder ⸗Oderbruchs hat be— schloͤssen, den Zinsfuß der auf Grund des Aller— höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 aus— gegebenen Obligationen des Nieder-Oderbruchs⸗-Deich⸗ verbandes d. d. Wriezen, den 1. April 1877, vom 1. April 1887 ab von 4 auf 4 9ι herabzusetzen. Nachdem hierzu durch Allerhöchsten Erlaß vom 23. Juni 1886 die landesherrliche Genehmigung er— theilt worden ist, fordere ich die Inhaber der vor— bezeichneten Obligationen, soweit solche nicht bereits behufs regelmäßiger Amortisation zum 1. April 1887 oder zu einem früheren Termine aufgekündigt worden sind, hierdurch auf, die in ihrem Besitze befindlichen Nieder⸗Oderbruchs⸗Deich⸗Obligationen zur Abstem— pelung auf 4 0, in der Zeit vom 1. September bis 1. Oktober 1886 bei der Nieder⸗-Oder⸗ bruchs⸗Deich⸗Kasse zu Wriezen einzureichen. Beizufügen sind die Talons der IJ. Serie, gegen welche die neuen 40,igen Couponsbogen nebst Talons baldmnöglichst werden ausgereicht werden. Gleichzeitig kündige ich auf Beschluß des Deich— amtes und kraft landesherrlicher Genehmigung hier mit, alle obenbezeichneten Nieder ⸗Oderbruchs— Deich Obligationen, welche nicht bis zum 1. Sk— tober 1886 zur Umwandelung in 4 0ͤige eingereicht
werden, zum
. . 31. März 1887
hiermit auf und bemerke, daß mit Ablauf dieses Tages die Verzinsung der nichtkonvertirten 4 06 gen Nieder⸗-Oderbrtichs⸗Deich⸗QObligationen aufhört und die Nieder⸗Oderbruchs⸗Deich⸗Kasse zu Wriezen, gegen, Einlieferung der Obligationen und der zu⸗ gehörigen Coupons nebst Talons, den Nominal—
1887 fälligen Coupons, wie die bisher fällig ge— wordenen Coupons, und ausgeloosten Obligationen in der üblichen Weise zur Einlösung einzureichen. Die auf Namen stehenden Obli⸗ gationen müssen vorgängig auf dem Bureau
— — der Staats⸗Schuldenverwaltung, . Zimmer 40, auf Inhaber zurückgeschrieben werden.
Zugleich wird hiemit auf Wunsch der Uebernehmer der neuen 3 ( Hamburgischen. Staats-Anleihe von 1886 zur Kenntniß der Betheiligten gebracht, daß die Uebernehmer sich bereit erklärt haben, den In habern der 40 Schuldverschreibungen von 1875 Den Umtausch gegen 3 G Schuldverschreibungen der neuen Anleihe anzubieten. Die näheren Bedingungen, unter welchen der Umtausch stattfinden kann, werden von den Uebernehmern der neuen 3 GG Anleihe vor dem 1. März 1887 öffentlich bekannt gemacht werden.
Samburg, den 14. August 1886.
Die Finanz⸗Deputation.
die Umwandelung von 277 800 Mark fünf⸗
Betrag der Qbligationen und den Betrag des am J. April 1887 fälligen Coupons baar auszahlt. Der Geldbetrag fehlender Coupons wird vom Kapital gekürzt. Gorgast, den 7. August 1886. Der Deichhauptmann des Oderbruchs. v. Rosenstiel.
Bekanntmachung, betreffend
241873
prozentigen Obligationen des Ober-Oder⸗
bruchs⸗-Deich Verbandes in vierprozentige resp.
Kündigung der nicht zur Umwandelung ge— langenden Obligationen.
Das Deichamt des Ober⸗-Oderbruchs hat be—
schlossen, den Zinsfuß der auf Grund des Aller—
höchsten Privilegiums vom 13. Desember 1871 aus—
Litt. G. Nr. 3144, Litt. H. a 300
104 473 485 498 576 589 792 834 908 951 1156
meidung weiteren Zinsverlustes hierdurch wiederholt
die Coupons und ausgeloosten Stücke der Stettiner
ertheilt worden ist, fordere ich die Inhaber der vor— bezeichneten Obligationen, soweit solche nicht bereits behufs regelmäßiger Amortisation zum 2. Januar 18387, oder zu einem früheren Termine aufgekündigt worden sind hierdurch auf, die in ihrem Besitze be⸗ sindlichen Ober⸗Oderbruchs⸗Deich⸗Obligationen zur Abstempelung auf 40 in der Zeit vom 1. Sep— tember bis 1. Oktober 1886 bei der Ober— Oderbruchs · Deich Kasse zu Küstrin einzureichen. Beizufügen sind die Coupons Ser. III. Nr. 8 bis 10 nebst Talons, gegen welche die neuen 4090i1gen Couponsbogen nebst Talons baldmöglichst werden ausgereicht werden. Gleichzeitig kündige ich auf Beschluß des Deich— amtes und kraft landesherrlicher Genehmigung hier— mit alle obenbezeichneten Ober⸗Oderbruchs⸗Deich⸗ Obligationen, welche nicht bis zum 1. Oktober 1886 zur Umwandelung in 4Yhoige eingereicht
werden, zum . ; 31. März 1387 Jiermit auf und. bemerke, daß mit Ablauf dieses Tages die Verzinsung der nichteonvertirten 50, igen Ober⸗-Oderbruchs⸗Deich⸗-Obligationen aufhört und die Ober-⸗OSderbruchs-Deich-Kasse zu Küstrin, gegen. Einlieferung der Obligationen und der zu⸗ gehörigen Coupons nebst Talons, den Nominal— betrag der Obligatienen und die Hälfte des Be— trages des am 2. Juli 1887 fälligen Coupons baar auszahlt.
26 . ; ; Der Geldbetrag fehlender Coupons wird vom Kapital gekürzt.
Gorgast, den 7. August 1886.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs. v. Rosenstiel.
603 LB
ers! Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit die von der früheren Kommune Nenstadt⸗Magdeburg auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23. September 18658, & Oktober 1860 und 20. Januar 1877 ausgegebenen Stadtobligatianen bezw. 1., 2. und 4. Emission, welche in Folge der seitherigen alljährlichen Ver— loosungen noch nicht zur Einlösung gekommen sind, zur Zurückzahlung am 1. Oktober diefes Jahres und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nennwerths dieselben in umlauffähigem Zustande nebst den bis dahin nicht fälligen Zinsscheinen und den, Talons an die Kämmereikasse der hiesigen Stadt zurückzugeben Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf; der Betrag der bei denselben etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital gekürzt werden.
Magdeburg, den 18. Juni 1886. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher. ;
Verschiedene Bekanntmachungen. 25976 Durch den Tod des seitherigen Inhabers ist die Kreiswundarztstelle des Kräͤsses Glogau frei ge⸗ worden. „Geeignete Bewerber werden daher aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Oktober 8. J. hier zu melden. Liegnitz, den 17. August 1886. Der Regierungs Präsident. J. Br den nn mit. 259765 Bekanntmachung. „Die Kreisphnsikusstelle des Kreises Dannenberg ist in Folge Ablebens des seitherigen Inhaberß erledigt. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes bis zum I. Dezember d. Is. bei mir melden. Lüneburg. den 18. August 1886. Der Regierungs⸗Präsident: v. w o i
25828 Bekanntmachung. Am 1. Januar 1887 soll die zur Oberförsterei Grünhof a. E. gehörige, im Kreise Herzogthum Lauenburg belegene Forsthülfsaufseherstelle zu Tesperhude neu besetzt werden. Mit der Stelle ist ein Gehalt von jährlich 600 6 und freie Feuerung verbunden. Das Holz wird gegen Erstattung der Werbungskosten und ohne freie Anfuhr abgegeben. Die Kündigung ist unbeschränkt, doch kann Inhaber auf derselben nach hinlänglicher Prüfung als An— wärter für den Kreiskommunaldienst pensionsberechtigt werden. Forstversergungsberechtigte Anwärter wollen ihre Gesuche spätestens bis zum 25. November er. unter Beilegung ihres Lebenslaufes, des Forst— versorgungsscheines und der seit dessen Ertheilung erlangten Dienst! und Führungszeugnisse an den unterzeichneten Kreis ⸗Ausschuß frankirt einsenden. Die unter dem 2. Juli er. erfolgte Ausfchreibung, betreffend Besetzung der Försterstelle zu Glü— sing, wird hiermit zurückgezogen. . Ratzeburg, den 15. August 1886. Der Kreis- Ausschuß des Kreises Herzogthum Lauenburg.
Bekanntmachung.
Der Kommunal Landtag des Markgraf— thums Oberlausitz, Königl. Preuß. Antheils, ver— leiht am Landtage pro 1886:
1 Aus der Stiftung der verwittweten Frau Landesältesten von Gersdorff, geb. von Hoh—
26826
25977]
berg, ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu Görlitz: Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff 'schen Geschlecht. nächst diesen Jünglinge aus anderen oberlausitz'schen adeligen Familien und nach ihnen auch Jüng⸗ linge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wälhelm Otto von Schindel ein Stipendium für Söhne armer Prediger der Königl. Preuß. Oberlausitz, welche auf dem hiesigen Gymnasis oder einer Universität studiren und Über Fleiß, Fähig- keiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß beibringen.
3) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erd⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf
a. ein Stipendium für Studirende auf den Uni⸗
versitäten Halle oder Leipzig.
Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus oberlausitzer Häusern oder Familien abstam⸗ menden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näherer. Verwandten die entfernteren ausschließen), sodann als Oberlausitzer anzusehende andere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitz'sche Adelige;
b. ein Militär⸗Stipendium:
Nur wer Offizier oder wenigstens Fähnrich
ist und dies durch Atteste seiner Vorgesetzten
nachweist, kann dasselbe erhalten. Hinsichtlich
der Genußberechtigung gilt hier dasselbe wie ad a.
4) Drei Landes-⸗Stipendien für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine, Üniverfität oder öffentliche Bildungsanstalt für Land- und Forstwirthe, Thier— ätzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ausweisen können.
5) Ein Schulstipendium zur Ausbildung von evangelisch - lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind. .
Zum Genusse desselben sind nur Bewerber aus der Königlich preuß, Oberlausitz berechtigt.
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti⸗ endien, sowie um Fortbewilligung bereits verliehener, müssen bis zum 1. Noveniber dieses Jahres jebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landes-Hauptmann und Landesältesten der Königl. Preuß. Oberlausitz, Grafen von Fürstenstein, hier— selbst eingereicht werden.
Später, oder ohne die erforderlichen Zeugnisse ein— gehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.
Görlitz, den 16. August 1886.
Die Landstände des Markgrafthums Ober—
lausitz, Königlich Preuß. Antheils. 25827
,, . Schwedt a. O.
Oktober zu Friedrichsthal bei
9 wo 1 ve
s 3 8
Weltz, Rechtsanwalt in Gartz a. O.
Schriften, Noten, Zeichn, Buchdruck, Lithographie 2c. zu vervielfältigen hat. verlange Prospekt, Druck- proben 2c. (graute und frei vom patent. Univer- val-Copir- Apparat mit nur Metallplatten.
Otto Steuer, Dresden 3.
9 Bekanntmachung. . . ⸗ M Die Talons und Coupons von den vierprozentigen Polnischen Schatz⸗Obligationen: — ö X 12 872 . 103 675, w. 105295, 105 296 . . und , 107447, eine jede über 100 Rubel, sind mir am 12. Juni 1860 gestohlen worden, was ich hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringe, daß ich behufs Geltungmachung meiner Eigenthumsrechte an denselben bei der Bank von Polen in Warschau An⸗ zeige gemacht habe. Berlin, am 27. Juli 1886. Aurora Vogel.
KHLOowsS
GEhMAaRMN TFAabEß BEEM & ExPOfEß
(237741
24328
. BEhl IN. SM. Hiffer Sir 43. — ö. Oberlausitzer Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betriebsergebnisse für den Monat Juli 1886.
Im Monat Juli betrug die Einnahme aus dem Personen⸗ zu⸗ und Güter⸗
ö ͤ s Gerl verkehr sammen Verkehr
ö
Hierzu kommen aus Einnahme im jahres bis ein⸗ sonstigen
Quellen
In der Zeit Demnach vom Beginn M 1336 betrug die des Kalender. Vorläufige Fiengr Hull n chien ichn. Ermitte⸗ aus sämmt⸗ Monat Juli lichen Ein⸗ bbetrug die Ge⸗ nahmequellen sammt⸗ Juli einnahme
l lt
lungen für
5 vorläufig 30 904 128758 159 6627
gegebenen Obligationen des Ober-Oderbruchs⸗Deich— Verbandes d. d. Küstrin, den 15. Februar 1872, vom 1. April 1887 ab von 5 auf 49 herabzusetzen. Nachdem hierzu durch Allerhöchsten Erlaß vom
6 endgültig 33 350 133910 167 260
16] 1769 2 929 161 170 168 679 135 400
188 . — weniger 2446 5H 165ön 7598
Erfurt, den 15. August 1886.
235. Jnni 1886 die landesherrliche Genehmigung
ö 25 8: 235 77G. 71509 —
Königliche Eisenbahn-Direktion.
K
*
— 0
. ö