1886 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage . . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 19. Berlin, Sonnabend den 21. August 1886.

* 6 8 n 5 ; s se im Pat 1 9 14 8 / 97 ch ne Bekar me 71118 ich J erd en, erscheint auch in el lem besonderen 6 *

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an )

s ü s Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ister 8 s ei é Post⸗X r Das Central-Handels⸗Register für das Deut rsch 7 taglig ,, . 236 en n n, . ö Abonnement betragt 1M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. ü 2 = 1 9 5 22 ö 9. 21chs⸗ 9 Jen 11 d 8 . . ö ö 7 5 ö , , ; Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Fisch , Anzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

14670 Aufgebot. Die Wittwe Mathilde Bohne, geb. Krüger, zu Zielonke bei Bromberg, für sich und als Vormün—= derin ihrer Kinder: 1) der minderjährigen Mathilde Emilie Henriette, 2) der minderjährigen Elisabeth Hulda, Geschwister Bohne, hat das Aufgebot des von der Direktion der Ber— linischen Lebens⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin unter dem 11. August 1882 ausgefertigten Spar— kassen⸗Versicherungsscheines Nr. 4I7JI6 über 3055. 0 Das Königliche Amtsgericht zu Grottkaun hat am beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 14. August 1886 für Recht erkannt: fordert, spätestens in dem auf J. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft— den 20. November 1886, Mittags 12 Uhr, los erklärt: ; vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ a. über die auf der Gärtnerstelle Bl. 72 Herzogs⸗ straße 13, Hof, Part, Saal 33, anberaumten Auf⸗ walde Abtheilung III. Nr. 9 zufolge des am gebotstermine seine Rechte anzumelden und die 13. November 1862 publizirten Testaments vom Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. 25. Oktober 1862 und des Schiedsmannsvergleichs erklärung der Urkunde erfolgen wird. vom 20. März 1862 für die verwittwete Bäcker⸗ Berlin, den 13. April 1886. meister Caroline Ditsche, geb. Hettmeyer, zu Grott— Das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 48. kau eingetragene Vergleichsforderung von 11 Thalern nebst 10 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Eintragungs⸗ 114759 kosten, b. über die auf dem Hausgrundstück Bl. 30 Stadt Grottkau Abth. III. Nr. 20 auf Grund des Wechsels [25850 Oeffentliche Zustellung. vom 18. Juli 1859 und des gerichtlichen Mandats Die Frau Dorothea Praeger, vom 7. Norember 1859 für den Kaufmann Jacob Stübel zu Grottkau eingetragene

des Grundstücks Dt. Krone Blatt Nr. 187 theilung III. unter Nr. 14 für den Kaufmann Abraham Werner eingetragene und auf den Acker zürger Anton Liske in Dt. Krone durch Cession ge⸗ diehene, mit 5 Prozent verzinsliche Darlehnspost von 180 Thalern Einhundert und achtzig Thalern =

wird für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.

25843 Ausschlußurtheil.

in Ab⸗ 125852 Oeffentliche Zustegung.

Rechtsanwalt Fetzer von Freudenstadt hat Namens des Johann Georg Kalmbach alt, Schultheißen in Wörnersberg, bei dem hiesigen Amtsgericht Klage gegen den Johannes Schneider, Fuhrknecht von Schernbach, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Forderung aus Geschäftsfübrung erhoben und zugleich das Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage gestellt.

25890] Gütertrennungs⸗-Klage.

Dig Ehefrau des Friedrich Schumacher Wirth und Ackerer, Helena, geb. Pick, ohne Gesckäst, zu Spurkenbachermühle, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bach zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Schumacher zu Spurkenbacher⸗ mühle wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien beste henden ü ö ehelichen Gütergemeinfchaft.

Diesem Gesuche wurde stattgegeßen und Termin Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Mittwoch, den 24. November JI. J., zu Bonn ist Termin auf den 26. Ottaber Vormittags 9 Uhr, 1886, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. dahier anberaumt. Bonn, den 17. August 1856.

Hierzu ladet die klägerische Partei den Beklagten Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

mit dem Antrage, denselben zu Bezahlung von (L. S.) Klein,

O2 6 sowie zu Tragung der Kosten des Rechts— Landgerichts⸗Sekretär.

streits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig .

vollstreckbar zu erklären. 25888

Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffent⸗ Die Ehefrau des Bierbrauers Balthasar Hüsges

lichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Elise, geb. Nauen, zu Linn, hat gegen 1) den Bier

Freudenstadt, den 17. August 1386. brauer Balthasar Hüsges zu Linn, 2) den Rechts—

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. praktikanten Josef Hoffmann zu Üerdingen als Ver— Schirmer. walter des Konkurses über das Vermögen des

Balthasar Hüsges, die Gütertrennungsklage erhoben

und ist hierzu Verhandlungstermin auf

geb. Rausch, von den J. November 1886, Vormittags 9 Uhr Wechmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler vor der II. Civilkammer des ne ere,

Margarethe

ö w. . ; leberweisung an das Hauptbureau 216 3 von dem Handels 1 Register. 8 ö = . jz hftlickon Mergase; 318 ö. x . ö ö Haupthuregn; durch aur gerichtlichen Tee. a Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich durch gericht ichen Vergleich gen. 8 66 z Sachfen, dem Königreich Württem berg un

187 (17 Am Ende des ziahres blieben Sachen; 2 , ,, e. niß 187 (170). Am Ende des Justizjahres blieben e ,,,, d . für F s 36 (bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Bei den belden Kammern für Handelssachen des 3 ,, Saur ht, , , , Königlichen Landgerichts Köln wurden in 1335 an⸗ ** , icht 6 beiden ersteren wöchentlich, die hängig gemacht: 598 gewöhnliche Prozesse, 822 Ur- veröffentlich ne. monatlich s ss f 32 este nde 8 11 YlIi* 111. kunden, und Wechselprozesse und 18 Arreste und einst⸗ weilige Verfügungen. Es fanden 1406 mündliche

schäftsergebnisse denen des Jahres. 1883 gleichkommen dürften. Papiertapeten. Die Nachfrage nach billigen Tapeten war in 1885 besonders lebhaft im Inlande, dagegen in besseren und Luxustapeten schwach Letzteres war auch der Fall bei dem Export nach dem gesammten Auslande. Die Preise sind theils infolge übermäßiger Konkurrenz, theils infolge der gesunkenen Papierpreise noch weiter beruntergegangen. Kölnische Gummifädenfabrik. Die Rohmaterial preise schwankten bedeutend, 15 20 9s69. Der Absatz

Aus dem Jahresbericht der Sandelstammer zu Köln für 1885. Textilindustrie. Die Pro⸗ duktion der Kölnischen Baummwollspinnerei und Weberei betrug in 1885 3524 * Pfund a, (gegen 3427138 in 1884), 92 22, Stück g. (58 85 Stück) und 82 907 Yards Cords (91 498 Jards). Die geringere Produktion der Weberei hatte ihren Grund theilweise in der Anfertigung schwererer Gewebe und theilweise im Mangel an genügenden Arbeitskräften, der sich im Laufe des Jahres geltend

Ausfertigung. Aufgebot.

Der derzeitige Inhaber folgender zu Verlust ge⸗ gangenen Urkunden: a. des Geschäftsantheils Nr. 20 436 zu 100 ,

125799 9

Aachen. Die zu Aachen unter der Firma C.

2

2 e . 2 Kw ' .

8

d. d. 30. Juni 1877, ausgestellt vom Land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereine Augsburg, einge⸗ tragenen Genossenschaft, auf den Namen des Maurers und Anwesensbesitzers Philipp Reiß— mayr zu Weilheim, nebst Coupons Nr. 7 bis 20 inkl. und Talon, des Geschäftsantheils Nr. 19432 zu 100 S, d. d. 27. Januar 1877, ausgestellt von dem selben Kreditverein auf den Namen des Schmieds Andreas Baumann von Ludenhausen, nun zu St. Georgen, nebst Coupons Rr. 9 bis 26 inkl. und Talon, des Quittungsbuchs Nr. 10243 über gut ge— machte Cinlagen zu 89 A6 94 , d. d. 27. Ja- nuar 1877, ausgestellt von ebendemselben Kredit⸗ verein auf den Namen des vorgenannten Schmieds Andreas Baumann, wird auf Antrag der beiden Forderungsberechtigten, vertreten durch den K. Advokaten Paur zu Weilheim, d. d. 23. pr. 25. April I. J. aufgefordert, seine An⸗ sprüche auf die sub Titt. a bis e bezeichneten Ur— kunden nebst den zu Jitt. a und b erwähnten Cou— pons inkl. Talons spätestens am Samstag, den 18. Dezember 1886, Vormittags 8sz Uhr, im Civilsitzungssaal 1II. des unterfertigten Gerichts anzumelden und die Urkunden hiebei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würden. Augsburg, am 22. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗-Amterichter. gez. Donle. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Augsburg, am 24. Mai 1886. Der Gerichtsschreiber. J. Ferch, Kgl. Sekretär.

i6ssn] Aufgebot.

(L. 8.

von 5 Thlr. 25 Sgr. nebst 6 G Zinfen sei

c. Über die auf dem

lius Rodehau zu Altgrottkau eingetragene Darlehns forderung von 2090 Thlr., d. über die auf den 3 zufolge Urkunde

vom 18. Juni 1846

getragene Darlehnsforderung von 150 Thlr., e. über die auf der Gärtnerstelle Bl. 33 Seiffers—⸗ dorf b. Gr. Abth. III. Nr. 9 bez. 11 für die Gärt— nerstochter Mathilde Hansel zu Seiffersdorf b. Gr. eingetragenen mütterlichen Erbegelder von 36 Thlr. 24 Sgr. sz Pf. aus dem Erbrezesse vom 19. De— zember 1840 und Naturalausstattung aus der ge⸗ richtlich anerkannten Punktation vom 14. Mai 1851, f. über das auf der Gärtnerstelle Bl. 28 Wür— ben Abth. III. Nr. 2 zufolge Erbtheilung vom J / ö . . ö 1864 für den Gärtnersohn Franz Eduard Kolkowsky zu Würben eingetragene Muttererbe von 299 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf., g. über die auf dem Ackerstück Bl. 373 Grott— kau'er Aecker Abth. III. Nr. 2 zufolge Schuldurkunde vom 22. November 1866 für die Gemeinde Mäh⸗ rengasse Neisse'r Kreises haftende Darlehnsforderung von 232 Thlr. 26 Sgr., welche bei Schließung des gedachten Blattes nach Bl. 412 Grofttkau'er Necker übertragen ist, h. über die auf dem Hausgrundstück Bl. 133 Stadt Grottkau Abth. III. Nr. 9 bez. 10 für die Geschwister Pauline und Anton Kahlert zu Lichten⸗ berg haftenden beiden Darlehnsposten von 405 Thlr. bez. 350 Thlr., von denen ursprünglich die erste Post zufolge Schuldurkunde vom 25. Sktober 1852 für den Gräupner Florian Mende zu Grottkan, die zweite Post zufolge Schuldurkunde vom 11. April

Der Stellenbesitzersohn Carl Schmidt in Königlich Graeditz hat das Aufgebot des ihm angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse in Schweidnitz Nr. 1982 über 5o5 M 7 , lautend auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. März 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Schweidnitz, den 21. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

25829] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Besitzer Johann und Anna, geborne Kaminska, Karbowskischen Radoszk erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Möller fur Kecht: 1) Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 12. April 1886 zuwider, Rechte auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Janowko Nr. 15 in Ab- a theilung III Nr. 4 auf Grund der Verhandlung vom 20. Juni 1868 für die Agnes Nasarzewska ein? getragene Ausstattung, bestehend in einer Kuh im Werthe von 20 Thlrn. Ansprüche nicht angemeldet kr haben, werden mit den Anfprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 2) die Kosten des Verfahrens werden den Besitzer A Johann und Anna Karbowskischen Eheleuten in Radoszk auferlegt. Von Rechts Wegen. d. Strasburg, den 12. August 1886.

3

Gärtnerstelle Bl. 24 Deutsch⸗-Leipe Abth III. Nr. 8 zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 1819 für die Gärtnersfrau Elifabeth Fassunke, geb. Arndt, zu Deutsch⸗Leipe, dem Halbbauergute Bl. 50 Hönigsdorf Abth. III. Nr. 1 zufolge Kaufvertrages vom 1.

resp. 14. Oktober 1852 ein

von 600 Ihlr.,

; tr auf der Häãuslerfte Bl. 27 Höniasdorf Ehelcute in getragen auf der Häuslerstelle Bl. 27 Hönigsdorf

Carl Hertelt;

26842 Möller, gericht zu Neumünster, vertreten durch den Gerichts—

lassen:

nämlich

1885 für den Bauergutsbesitzer Johann Georg Kah⸗ lert zu Lichtenberg eingetragen ist; II. Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen: a. 19 Thlr. Schuldforderung, eingetragen auf der

7. August

b. 40 Thlr. Antheil des Ignatz Kinne an den auf

(. n h getragenen Kaufgeldern

c. 8 Thlr. 10 Sgr. päterliches Erbtheil, ein⸗

lbth. III. Nr. I zufolge Ehe— und Erbvertrages de ontzrmato den 29. April 1817 für den Häuslersohn

III. die Kosten werden den einzelnen Antragstellern ntheilmäßig auferlegt

In Sachen, betreffend Kollektivaufgebot von Ur— inden auf Antrag der Ehefrau Scharlibbe, geb. und Genossen, hat das Königliche Amts—

Wechselforderung

1. August 1859 nebst 1 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Kosten, bekannten Hausgrundstück Bl. 108 Stadt Grottkau Abth. II. Nr. 18 zufolge Urkunde vom 15. März 1874 für den Bauergutsbesitzer Ju⸗

Ackerstücken Bl. 74 und Bl. 157 Grottkauer Kollektur Abth. III. Nr.? bez. für den Kaufmann Emanuel Schlesinger zu Grottkau ein—

in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ t arbeiter Ferdinand Präger von hier, zur Zeit un— Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen Parteien bestehende Ehe ist zu trennen, der Beklagte als schuldiger Theil an— zusehen und verbunden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil— kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 27. November 1886, Vormittags 101Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 18. August 18586.

Ditel, Landgerichts⸗Secretair,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

258531 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Ottilie Kamischke, geb. Donner, zu Tangermünde, vertreten durch den Rechts— anwalt Gebauer in Konitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Friedrich Kamischke, früher in Karszyn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 5. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Born,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

25889 Oeffentliche Zustellung. Der Anton Denis, Schuster zu Großmoyeuvre, Haupt⸗ und Berufungskläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller, erklärt hiermit dem Michgel Bour, Schreiner, früher zu Großmoyeuvre, dann zu Joeuf, und jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, Haupt⸗ und Berufungsbeklagten, daß ꝛc. Denis gegen das zwischen den Parteien und der Kaiserlichen Steuerkasse Hayingen erlaffene Urtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Diedenhofen vom 27. Januar 1886 hiermit Berufung einlegt, weil seine Klage mit Unrecht abgewiesen worden ift. Das Urtheil wird seinem ganzen Inhalte nach an— gefochten und beantragt: Kaiserliches Landgericht wolle die erhobene Be— rufung als begründet annehmen, das Urtheil erfter Instanz aufheben und dem Klageantrag des Klägers stattgeben, und ladet den Berufungsbeklagten Bour zur münd—

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Landgerichts⸗-Sekretär: Lichtenthaeler,

ssessor Meyer, nachstehendes Ausschlußurtheil er—

Nachdem ungegchtet des Aufgebots vom 20. März I, die unter Nr. 5h desselben bezeichnete Urkunde eine für den Arbeiter Johann Friedrich

5 8. S 5 7 1 22 ĩ dost zu Groß. Kummerfeld am 27. Mai 1851 von

(25849

Geisel, Philippine, geb. Bätzner, zu Pforzheim, ver⸗

a, eh nn,. I in Kar ssruke⸗ * sn . , ,. ; treten Arch Anwalt Kuhn in Karlsruhe, klagt gegen kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom A. Mai 1886 ist, die zwischen den Eheleuten Berthold

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 23 325“. Die Ehefrau des Kaufmanns Peter

wird in Güterexpedienten Carl Thürlings zu Schalke, jetzt unbekannten 30. Juni er. auf Grund der §§. 245 und 550 des Str. G. B. eröffnet ist, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten hiermit mit Beschlag belegt.

lichen Landgerichts zu

en Eheleuten ĩ Josephine Stiedel in Benfeld ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhäͤltnisse wurden die Parteien vor Notar Rehmer in Benfeld ver— wiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

26861

gerichts zu Düssel dorf anberaumt worden. „Steinhäuser. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25887

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 22. Juni

1386 ist zwischen den Eheleuten Johann Elemens

Kaeten, Kaufmann zu Krefeld, und Maria, gebore⸗

nen Mehren, ohne Gewerbe daselbst, die Güter—⸗

trennung vom 20. April 1886 ab ausgespro hen

worden.

Düsseldorf, den 17. August 1886. Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26886

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 22. Juni

1886 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler

Johann Heinrich Rühl und Agnes Anna Maria,

geborene Schneider, Beide zu Neuß, die Gütertren⸗

nung mit der Wirkung vom 3. Mai 1886 ab aus—

gesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. August 1886. Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(268631

Durch Beschluß der

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom J7. August 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Benjamin Weill, Bäckermeister, und Pauline Schuhl zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wur— den die Parteien vor Notar Pierron in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Ferienkammer des Kaiser—

Der Landgerichts-Sekretär. Weber.

l.

258865 Beschlusz. Auf Antrag der Königlichen der Voruntersuchung,

Staatsanwaltschaft welche gegen den Aufenthaltes, durch

Beschluß vom

Essen, den 31. Juli 1886.

Königliches Landgericht, Ferien-Strafkammer.

Ausgefertigt Essen, den 9. August 1886. Pings,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r ., , , e gs lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die /i. Civil⸗ 12886.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser— Straßburg i. E. vom 7. August 1886 wurde die Gütertrennung zwischen Alexius Dussourd, Kaufmann, und

May 359 8 (SokFryor 'r. Der Landgerichts-Sekretär:

. Weber.

Gütertrennung.

hren Ehemann von hier, z. Zt. an unbekannken

Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil—

machte. Der Jahresumsatz belief sich 123 0260 A gegen 3 02529250 ½ in 1884. Die Arbeits⸗ löhne bezifferten sich in 1885 531 Ci : durchschnittlich 12 Arbeitern gegen bo 3 22 4. bei durchschnittlich 904 Arbeitern in 1884, mithin durch schnittlich pro Kopf und Arbeitstag auf 1,95 6 gegen ö . Garne. In baumwollenen Webgarnen war der Umsatz im Ganzen zufriedenstellend und blieb. gegen 1884 nicht zurück. In baumwollenen Strickgarnen haben die Umsätze eher zu⸗ als abgenommen, Preise dagegen ca. 480 eingebüßt. In wollenen Strickgarnen war der Absatz von den ersten Monaten des Jahres au und vorzugsweise im August bis Ende Oltober, recht befriedigend. Während der beiden letzten Monate wurde es recht still. Trotzdem hat der Konsum gegen früher zugenommen. Gleichwohl waren die Preise der Strickgarne infolge der großen Nonkarten niedriger als in 1884. Wollindustrie. Die geutsche Wollindustrie hatte mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen wie der Woll handel. Das ortwährende Sinken der Wollyreise hat allen Fabrikanten, welche, der Größe ihrer Etablissements entsprechend, mehr oder minder beträchtliche Wollvorräthe zu halten gezwungen sind, bedeutende Verluste s verurlacht, da die Preise von Ganz und Halbfabrikaten durch * bedeutende Angebot so sehr heruntergingen, daß selbst unter Berechnung der billigsten. Wollpreise den Fabrikanten kein Nutzen verbleiben konnte, Manufakturwaaren. Der Umsgz in (wellenen, halbwollenen und baumwollenen Manufakturwagren hat sich im verflossenen Jahre, gehoben, und zwar in den ersten beiden Quartalen stärter als in den, beiden letzten. Das Resultat ist durch den Preis rücgang in der zweiten Jahreshälfte beeinträchtigt. In den rheinisch-westfälischen Industriebezirken Iist. der Ver. brauch nicht in dem Maße gewachsen, ie dies in anderen Gegenden der Fall gewesen ist. = Wollene und halb wollene Stoffe und Konfeltionsartikel. Die Nachfrage nach diesen Stoffen war in 1885 etwa dieselbe wie in 1884. In den Preisen kamen während der ersten 9 Monate des Jahres keine nennenswerthe Schwan⸗ kungen vor, wogegen im letzten Quartal ein ganz bedeutender Rückschlag alle aus Kammgarn. fabrizirten Waaren traf, welchem alle. Wollartikel gol gen mußten. Trikotwaaren. Die Nachfrage; heßiell für rein wollene Normal ⸗Artikel, System ö Jäger, ist im Vorjahre entschieden gestiegen, awer für das In- wie für das Ausland, doch brachte die gesteigerte Konkurrenz in Triketwagren mit einer stark vermehrten Produktion die Preise zes Fabrilats so herunter, daß die geschäftlichen Ergehnisse des Jahres 1885 ungünstiger als die von 1884 sich herausstell ten.

Leinen. In den ersten 3 Monaten des Jahres. 1380

war der Geschäftsgang in Leinen recht befriedigend,

dann aber wurde das Geschäft stiller. Die letzten

Monate waren besonders schlecht und ergaben einen

großen Ausfall. Weißwaaren. Der Umsat in

Weißwaanren in 1855 blieb hinter dem von 163

zurück und die Preise sanken im. Allgemeinen erheh—

lich. Dieses ungünstige Ergebniß ver Gul det haupt.

sächlich die große Ueberproduftion. k

Ergebniß des vergangenen Jahrg? war . .

günstiges, da die Preise der Plüsche in Folge Der

Ueberproduktion im Verhältniß zu den Rohstoffen

und Weblöhnen zu niedrig waren. Großhandel in

Seidenstoffen, Bändern und Spitzen. Das Ergebniß

des Jahres 1885 in diesen Artikeln, in welchen der

Kölner Platz von Jahr zu Jahr ,,

winnt, war wiederum befriedigend. Der Absatz blie .

in stetigem 9 . die Preise freilich mehr

ehr gedrückt wurden.

i , ,. Industrie⸗ und Handel d weige. 96

päische Hölzer. Die lebhafte Bauthätigkeit. ö

sich im abgelaufenen Geschäftsjahr früh entwickelte,

des Fabrikats war wohl auf 531 068 46 bei wie

ziemlich gleichmãßig. gleich⸗ Gesammtabsatz nach Quantum hinter dem des Jahres 1884

blieb der nach Werth zurück. etru 9 ö. in den beiden Vorjahren. Kölnische Maschinen . bau⸗Aktiengesellschaft. Der Umschlag in 18853 er— reichte 3 050 000 S gegen 3215 140 „6 in 1834. Die Dividende pro 1855 betrug 2900, Es wurden versandt in 1885: Gußwaaren 7 535 947 kg (in 1881 16619003 kg), Blecharbeiten 1123170 kg (1254 824 kg), Schmiedeeisen-Arbeiten 15193539 kg (2534 632 kg), Rohgußwaaren 24011 kRg (18599 kg), Stahlwagren 42 1234 kg (27 462 kg) zusammen 10534 630 kg (14 494 520 kg). Der bedeutend fühlbare Mangel in der Nachfrage und in den Be— stellungen, welcher mit August und September ein. trat, nöthigte bereits im Septeinber zur Reduktion der Arbeiterzahl und der Arbeitszeit. Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulverfabriken. Das rer— flossene (zwölfte) Geschäftsijabr gehört in seinen Er⸗ gebnissen zu den besten der bisherigen Gesshãfts⸗ thätigkeit. Die Gesammt-Umschlagsumme betrug 4593 356,87) M gegen 2757 672,18 6 des Jahres 1884. Der Absatz der werthvolleren Pulver— sorten ist gegen 1884 um ca. 165 ch ge⸗ stiegen, der des Sprengpulvers um Go ge⸗ fallen unter gleichzeitiger Preisherabminderung. Von dem verkauften Militãrpulver entfallt der größere Theil aufs braune pPrismatische Purer, dessen bedeutendster Abnehmer England war, Aber auch andere auswärtige Staaten haben beträchtliche Bezüge gemacht. Dividende pro. 1385 1 do. . Aktiengesellschaft für Rheinisch⸗Westfälische Industrie. Die Resultate des vergangenen Geschäftsjahres waren durchaus zufriedenstellend. Der Reingewinn betrug 45 303,78 „, die Dividende 80, 3 Die Stron. tianit-Aktiengesellschaft hat, nach Ablauf der Liefe⸗ rungsverträge, da der Abschluß neuer Verträge nicht zu erreichen war, den. Betrieb sämmtlicher Gruben sistirt. Die Rheinische Baugesellschaft hat durch Herabsetzung des Aktienkapitals das aus 1883 resul⸗ lirende Bilanz ⸗Defizit von L025 898,32 46 beseitigt. Städtische Sparkasse. In 1885 sind eingelegt inkl. kapitalisirter Zinsen 8 165 893 6 (in 1884 6 983 341 S6), zurückgenommen 6411 334 6 (in 1384 5 605 598 A6). Die Sparkassen⸗Cinlagen be⸗ trugen für 1885 15 066482 M gegen 13 312514 2 22 ĩ ** in . i sches Leihhaus. In 1885 wurden Pfänder eingelöst bezw. verkauft für 41503 A6 (in 1384 ür S0 755 MI, zersetzt für 114 170 46 (in 1884 für 780 205 66). Die auf Pfänder entnommenen Vor— schůsse . ö 1885 auf 422 769 6 gegen 473510 M Ende 1884. . . Ortskrankenkasse für Fabrikarbeiter. In . 1356 waren betheiligt 125 Arbeitgeber (in 1884 102) und 1963 Arbeitnehmer (in 1885 16517); die Einnahme betrug 48 704 M gegen 40 615 A1 in 1584 und die Ausgabe 21 454 „S gegen 14784 i Von den erkrankten Arbeitern waren in 1385 589 (in 18686 806) arbeitsfähige und 457 (313) arbeitsunfahige Hauskranke, während 88 (81) dem Hospital ülher⸗ wiesen wurden. An baaren Unterstützungen wurden in 1885 10 230 gegen 5886 in 1884 verausgabt. Ortskrankenkasse für Handwerker. In 1885 waren betheiligt 25603 Arbeitgeber (in 1884 1689) und 7386 Arbeitnehmer (in 1884 45530); die Einnahme betrug 71 165 M gegen 56 61. M. in. 1881 und die Ausgabe 48 206 0 gegen 43 859 6 in 1886, en den erkrankten Gehülfen waren in 1885 514 (in 18 J Dol) arbeitsfähige und R222 (658) arbeitsunfähige Hauskranke, während 487 (301) dem Hospitale üher⸗ wiesen wurden. An baaren Unterstützungen wurden in 1885 44 681 4M gegen 39 682 A6 in 1884 ver⸗ ausgabt.

Verhandlungen torische waren. n w. und 659 Urkunden- und Wechselprozesse erledigt, und ivi 35 glei zwar: 328 bezw. 606 durch Endurtheile aus Ver— Die Dividende pro 1385 betrug 4 G, gleich⸗ ö bezw. 606 durch Er eile e säumniß w. 2 andere Endurtheilẽ, 5 bezw. 1 durch Zwischenurtheile, 6 bejw. O durch Vergleiche, 9 durch Be⸗ weisbeschlüsse, 2 bezw. O durch vorbereitendes Ver— fahren un

statt, unter welchen 429 kontradik⸗ Es wurden in 1385 749 gewöhnliche

Verzicht ꝛc., 142 bezw. 25 durch andere 173 bezw. 20 durch Be⸗ ö. g3 bezw. 9 durch anderweite Ergebnisse. Bei dem Königlichen Amtsgericht Köln waren in 8 ̃ö . . 2 z33Rria 30 16 9 1885 112 Konkurse (73 überjährige und 30 aus dem 3 z 8 2 oon dot Jahre 1885) anhängig. Es wurden 32 beendet. In das Handelsregister der Stadt Köln waren Ende 1885 eingetragen: 2834 Handelsfirmen gegen 2782 Ende 1884, 961 Handelsgesellschaften gegen O 1 . * . , 9e26 Ende 1884, M21 Prokuren gegen 909 Ende 1834, 17 Genossenschaften gegen 46. Ende 13313 436 Waarenzeichen gegen 405 Ende 1384 und 869 Muster gegen 1009 Ende 1884.

Norddeutsche Brauer⸗Zeit Organ des Leipziger Bezi 5

18 Brauerbunde, des Thüringisch Brauervereins u. s. sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und Sektion Vl. Berlin der Brauerei, und Mälzere Berufsgenossenschaft. Nr. 45. Inhalt: Unter ˖ suchung von Kaufmalz. Das Reinigen der Gähr⸗ bottiche. Ausdehnungsfähigkeit des dentschen Exports nach Süd-Australien. Julius Zieger Erfindungen. Lichtenhainer Bier. 9 Ein: und Ausfuhr von Gegenständen der Brau-Industrie von und nach Deutschland während des ersten Halbiahres 1886 und desselben Zeitraumes im Vorjahre. Jahresbericht der Handelskammern zu Offenbach 4. M Braunsberg, Chemnitz, des Kreises Kotth 18, für den Kreis Karlsruhe, zu Trier für 1885. Verkehr mit dem Auslande. Patentliste. Anfragen und Antworten. Wissenswerthes. Handelsregister. Konkurseröffnungen. Konkurs berfahren. ö Marktbericht. Vermischtes. Geschäfts- und Arbeitsmarkt.

Deutsche Töpfer-Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig Nr. 33. Inhalt: Die Lage der Thonwaaren⸗Industrie in Deutschland. . Petroleum⸗Motoren. Die Thonindustrie ö Pacificküste. Verfahren zur Erzeugung. von Matt⸗ gold oder Mattlüster auf Porzellan, Steingut ꝛc. Die Befeuerune Oefen. (Schluß Schlämmen des Thones,. Vermischtes. Rachrichten. Kleine Handelszeitung. sionskalender. Redaktionsbriefkasten.

(Schluß) Das Patent Submis⸗

. 1 .

d Pin Kamm fabrikation. V. Jahrgang. . Zeitungsverlag, Reudnitz Leipzig.) Nr; . Inhalt: Die Lage der Bürsten⸗ Pinsel⸗ Fammfabrikation Deutschlands. Der Abgeordnete Kammfabrikation Deutschlands. Ser bg nete Pleß über die Zuchthausarbeit. Die Magtehurger Beschlüsse. Reisende und Inserate. Petroleum⸗ 5 3s eino Iandelszeitun Motoren. Vermischtes. Kleine dundeh⸗ . = Submissions kalender. . Frage. unt . kasten. Redaktionsbriefkasten. Bezugsquellen.

el⸗ 1

11 Lu 9

Annalen für. Gewerb. Bauwesen. (Berlin 8Ig., Lindenstr. S0.) 15. August 1886. Bd. XIX. Heft 1. Nie 9.1 Inhalt: Die Radreifenbefestigungen der. Eisenbahn. fahrzeuge, vom Verein deutscher Maschinen In. genieure preisgekrönte Arbeit des Regierungs⸗Bau—

Glaser's

Geldermann bestehende Handelsgesellschaft ist am 1. April 1886 durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst worden. Der Theilhaber Heinrich Merckens, Kaufmann in Aachen, hat Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 1756 des Gesellschaftsregisters für den ꝛc. Heinrich Merckens unter Nr. 473 des Firmenregisters eingetragen die Firma C. Gelder⸗ . J . 8

2 dem Kaufmann Heinrich Nellessen in Aachen für die Gesellschaft ertheilt gewesene Prokura bleibt bestehen und wurde nach Löschung unter Nr. 1270 des Prokurenregisters unter Nr. 1299 daselbst neu eingetragen. = - . se,. den 16. August 1886. .

Königliches Amtsgericht. V.

27 800 Aachen. Unter Nr. 1034 des Prokurenregisters wurde gelöscht die daselbst eingetragene, den Kauf⸗ leuten Alfred Höber in Burtscheid, Martin GClaffen und Hermann Reichenbach in Aachen für die zu Aachen bestehende Firma F. C P. Meyer er⸗ Aachen bestehende Firma F. -. j ftip⸗Prokur

theilte Kollektiv-⸗Prokura. . . Unter Nr. 1300 bezw. 1301 des Prokurenregisters wurden eingetragen die Prokuren, welche den, ᷓ. nannten 2c. Alfred Höber und Hermann Reichen⸗ genannten ꝛc. ALred r 8 iche bach für die Firma F. C M. Meyer ertheilt worden sind. . Aachen, den 17. August 188.

Königliches Amtsgericht. V.

25797 Aachen. Das zu Burtscheid unter der Firma H. Richard-Herman bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Herman junior in Burtscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Es wurde daher nach Löschung unter Nr. 343 des * ö 11 ; . . ; ö r,, . 3 Firmenregisters die bezeichnete Firma unter Nr. 4279 dafelbst neu eingetragen. Aachen, den 17. August 1886. . Königliches Amtsgericht. V. 125798 Aachen. Unter Nr. 4280 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Max Heymann, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren In⸗ haber der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Max Heymann ist. ö Aachen, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. V. Fi 25804 In das Firmenregister wurde heute

Haden. Nr. 1097

Firmenregister⸗Einträge. 9.

3. 99. Firma Max Link in Sinz— er⸗

Sie Firma ist durch Geschäftsübergabe

95

heim. loschen. . O. 3. 274. Firma Karl Link in Sinzheim. araber Fart aint ist lLehia Inhaber Karl Link ist ledig. . ö . Unter O. 3 42. Firma J. Ch. Haas in Baden. Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe er erloschen. ö. . . Unter O. 3. 221. Firma F. Rubitschung in Baden. Nach dem Tode des Franz Rubit chung ist dessen Wittwe Lina, geb. Haslinger, Inhaberin der Firma. . Unter O. 8. M. Baden. 96 Firma habers erloschen. . . Unter Q. 3. 49. Firma. Th. Kammerer in Baden. Jetziger Inhaber ist Emil Spörlein in

Firma Jakob Schadt in ist durch den Tod des In⸗

Kass z kasse fuͤhrers Max Geitel in Berlin. Die Wasserwerke Buchdrucker ⸗Unterstützungs⸗-Kassen. Krankenkasse führers Max Geitel in Berlin.

h z ; ö , 8 1 Tegeler See, mit Abbildungen Orten abwesend, mit dem Ankrage auf Ausspruch in 1885 Einnahme 15 667,74 6, Üusgabe 7238, 3 d, der Stadt Berlin am Tegeler See, mi

der Vermögensabsonderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Samstag, den 2. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 14. August 1886.

Rittel mann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglicher Amtsgerichts.

21183

dem Arbeiter Hans Christian Matthias Joost zu Neumünster ausgestellte Obligation über ein Dar— lehn von 2400 „, protokollirt im Neumünster'schen Schuld und Pfandprotokoll tom. III. Fol. 110] im heutigen Aufgebotstermin nicht vorgelegt ist, auch Rechte bezüglich dieser Obligation nicht angemeldet sind, wird nunmehr die vorbezeichnete Urkunde hierdurch für kraftlos erklärt.

Neunmünster, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Baden, ledig. . ö

Unter O. Z. 203. Firma Hermann Weber in Baden. Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe er— loschen.

263

25841 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Pyritz hat unter dem 13. August 1886 für Recht erkannt:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 50 Thaler Erbtheil, eingetragen für die Chriftine Neese zu Beelitz in Abtheilung 1II. Nr.? resp. des Grundbuchs von Beelitz Band J. Blatt Nr! 22 und Band II. Blatt Nr. 66 auf Grund der gericht⸗ lichen Auseinandersetzung vom 14. September 1809, namentlich die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Christine Neese aus Beelitz, angeblich später ver⸗ ehelichte Kossäth Daniel Wendlandt zu Beelitz, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen,

2) das Hypotheken-Dokument über 100 Thaler Erhtheile, eingetragen für Christine und Anna RNeefe zu Beelitz auf Grund der gerichtlichen Auseinander— setzung vom 14. September 1869 in Abtheilung III. unter Nr. 2 resp. 1 des Grundbuchs von Beelitz Band J. Blatt Nr. 22 und Band II. Blatt Rr. 66, wird für krastlos erklärt,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

h . ; ö eschäfte s rnherein einen Schmieder, Bäcker und Eonditor, und Hedwig, geb. 69 dem Dol geschãfte schon don vornhe . ; ze 1928, 23 , Zeichnungen vom Bekriebs-Ingenieur Anklamm. Gäbler, Beide zu Bonn wohnend, bestandene eheliche esonderen Impuls, , n, ,,, Reservefonds 7739,51 6, Invaliden, Kasse in 1885, , Körper ö 6 , . ihr fn , ö der Bau⸗ (Einnahme * . . me , n i. . pa . welche die Elastizitätsgrenze über— Bonn, den 16. August 1886. 68 ging de, 1 Während im servefonds 35,57 , erhetase 's, Fhreftend vön' Ingenteur Hajnis. Gntuwickelung Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts. olzer Hanz k . en n , n, . 32 80,10 16, Ausgabe 2074,41 6, Reserve⸗ J sowie der KJ , ere al ef ash das Hesch aft nach Eng⸗ fonds 30 , Im Kölner Hafen sind in Tan ern lhlenden Erzeugnisse, mit Abbildungen, i, , , ,,, Die Preise haben sich) Schiffahrts-Verkehr. Im, Köll w zon Potthoff u. Golf in Berlin. Temperatur- 265864 In der Strafsache i . der e rette , lch ö 85 l , . ö . ade, gin Dampflessel, mit Abbild, bon Gebr. gegen den Muskétier Pau Weill IJ. der 1. Kom⸗ Obgleich die Rohstoffe günstiger zu beziehen waren, 16 ggg . So 419 Cf. (in 1884 3274 mit Hewaldt in Kiel. 0 Gerichte , ,,,, pagnie, 7. rheinischen Infanterie⸗Regiments Fr. 69, so waren doch, in Folge der stet: zunehmenden und K ir) zusammen 4468 mit 3 811 520 Ctr. Vortrag, gehalten im k ö gebpren am 9g. November 1863 zu Mülhausen i. E., durch die von den größeren Etablissements . . 5465 mit 3 714 165 Ctr). Aus dem Verein zu Danngbers über ,,,, we ; Oeffentliche Zustellung. israelitisch, Reisender, wegen Fahnenflucht, wird, Errichtung von Filialen stärker hervortretenden Kon— e. hren in 1885 beladene Schiffe ab: zu Berg bildung vom Geh. Regierung? . * ticheidungen 25858] Oeffentliche Zustellung. Die zu Steeg bei Bacharach bestehende Handlung da der Angeschuldigte des! Vergehens gegen 5. 65 kurrenz, die Preise für die Ganzfabrikate so gedrückt, . ahr 1127 832 Ctr. (in 1884 2100 mit Die Regenhöhe in Deutschland. . . eh e ern, 657 die Ehefrau des Maurers Wilhelm sup Firma Jacob Hütwohl, vertreten durch Rechts- des Militär-Strafgefetzbuchs beschuldigt ist, auf daß die in 158565 erzielten Refultate keineswegs gün— 16 . ing. zu Thal 1067 mit 1155 497 Ctr. des Reichs⸗Versicherungzamts. i 96 Huff, Margaretha, geb. Knodt hier, vertreten durch konsulent Hanten in Ratingen, klagt gegen den Grund der 88. 1860, 326 der Strafprozeßordnung stiger gewesen sind als die des Jahres 1881. . 1 nit Toa] 236 Ctr.), zusammen 2657 bericht. Englischer Eisen und 2 . . Rechtsanwalt Frey, klagt gegen ihren genannten Rentner Baron Egon von Landsberg, zuletzt zu und §. 215 Militär ⸗Strafgerichts ordnung Leder. Der Absatz von fast allen Ledersorten n 1 3535 Gtr in 1081 3152 mit G 3? Ctr). Ehrenbezeugung an Techniker. 8 ö 94 Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Schloß Landsberg, Gemeinde Laupendahl, wohnhaft zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher? war auch im letzten Jahre trotz der gün⸗ init Hefen miha en Verkehr exkl. Flösse in 1885 deutscher Maschinenfabriken. e,. ö , 2. mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- weise treffenden höchsten Geldftrafe und der Kosten stigen Ernte sehr schleppend und besonders füt 6 mit ohs s4ä9 Ctr. (in 1854 7508 Patentgesetzes. Königl. , er scheid vermerkt, daß die Liquidation beendet und die wegen grober Verunglimpfung und ladet den VBe— haltsort, auf Zahlung von 147 6 67 nebst o/o des Verfahrens auf Höhe von 326060 das im Gohlledẽer . Gerbereien infolge der Ueberprodultion 36 8 . 5715 102 Ctr.), unter welchen 518 Beglaubigung der n,, , 1 36 Firma erloschen ist. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zinsen von 145,87 S feit 25. Mai er. wegen ge⸗ Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— kein lohnender. Die Preife mußten gegen den Schluß Schiffe . lt * 345 150 Gtr. und 266? Segel⸗ Metall ⸗Legirungen für D, 26 Hie e ge ö Barmen, den 16. August 1886. vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Land- Üeferten Weines und ladet den Beklagten zur münd— schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird des Jahres rr d nachgeben, wozu das starke Dampf ile ,n, 3065 Etr waren. Außerdem wurden rate. Schutz gegen das Anlaufen 3 kit. ö. Königliches Amtsgericht. I. gerichts zu Karlsruhe auf lichen Verhandlung über den Rechtsstreit' vor das die Veröffentlichung diefer Befchlagnahme außer im Sinken der Preife der Rohwaare mit beitrug. Bei . ; SRoöffen 259 854 Ctr. gegen 125 556 Ctr. Personal Nachrichten. 5 Anlage . 6 * . e ö Dienstag, den 23. November 1886, Königliche Amtsgericht hierselbst auf Reichs- Anzeiger in der Neuen Mülhauser Jeitung rünen, gefaljenen, getrockneten und gekalkten rohen in 331 4. * Ingehre ht blatt. Anlage II.; PVatgntliste. . Weck b; Antragsteller auferlegt. Vormittags 8 Uhr, Mittwoch, den 22. September 1886, verordnet. J gie bea fe überstieg in 1855 die Ein⸗ die Ausfuhr in . 1 erbegericht zu Köln kamen in 1885 Blatt 115 und Le6ß der Normglien we. a 2 en mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Vormittags uhr. Mülhausen, den 26. Juli 1886 um 3592 327 M.⸗Ctr. gegen 363 288 M.Etr, in . Seh den en nene Sachen zur Anmel mittel der Preuß. Staatsbahnen, betr Goh u e s 259674] Bekanntmachung. richte zugelassenen Anwast,. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kgiserliches Landgericht, Ferienkammer 15854. Papier. Die Ümsätze in den besseren 1059 (gegen 94 in e , Purden; von der Ver, mit eisernem Kassen bezw. eiserner Koblentrichter In der Ackerbürger Anton Liskeschen Aufgebots⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. gez. Ar etz. Hildebrand von Älten. Papieren warten denen des Jahres 1884 gleich, in n . ö Vergleich 15 ] wagen. Zwei Geschäftsprospekte. sache JJ . Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratingen, den 13. Juli 185856. Zur Beglaubigung: den ordinären dagegen, deren Preise erheblich ,,,, Vergleich 823 (708), durch ö . 6 unterzeichnete Gericht heute dahin er⸗ Karlsruhe, den 29 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Landgerichts⸗Sekretär: heruntergegangen find, bedeutender, so daß die Ge⸗1 (2 z annt: 91, Koenig, . J. V: R zer. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Amtsg rfid Hetretar. . 4 .

R Firma Eng. Distelbarth in Baden. Inhaber ist Eugen Distelbarth in Baden, verheirathet ohne Ehevertrag mit Christine, b. Fitz.

Unter O. 3. 81. Firma A. Bergner n der en. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers er—⸗ loschen. ö

Baden, 10. August 1885. Gr. Amtsgericht.

Stibinger.

—8—

25877 Karmen. In unser Handels Genosi ens chats register wurde heute unter Nr. 15 zu der Firma. s , n. der Feilenhaner Cousum Verein in V . hausen, eingetragene Genossenschaft“ in Nem⸗

Q

ö 258751

armen. In unser Handels · Gesellschaftẽ register 2. heute unter Nr. 1360 eingetragen die Firma: Dresdener Seftmaschinenfabrik . Seynen 4 Pekrum in Dresden mit Zweigniederlassung in