1886 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[25391 Verkündet am 9. August 1886.

Grefrath, Gerichtsschreiber. Durch Ausschlus⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mühlhausen i. Th. vom 9. August 1886 ist erkannt:

Nachverzeichnete Urkunden:

1) die Schuldurkunde vom 5. Oktober 1824 und der Hppothekenschein vom 6. September 1825 über 290 Thaler in Svezies⸗Darlehn nebst Zinsen, einge⸗ tragen für den Referendar Mathäi zu Mühlhausen auf dem im Grundbuche von Mühlhausen Band 20 Blatt 686 verzeichneten, daselbst unter Nr. 58 der Vorstadt St. Margarethen belegenen, jetzt der Ehe⸗ frau Elise Reichel, geb. Kelterborn, zu Mühlhausen, gehörigen Wohnhause nebst Zubehör, sowie die Cessionsverhandlung vom 13. November 1832 Ab⸗ theilung III. Nr. 1,

2) die Schuldurkunde vom 28 Oktober 1830 und der Hypothekenschein vom 9. November 1830 über 1090 Thlr.‘ preuß. Courant Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für die Wittwe des Referendars Matthaei zu Mühlhausen auf dem vorstehend bezeichneten Grundstücke, sowie die re sionsverhandlung vom

1884 und

13. November 1832 Abth. III. Nr. 2,

3) die Schuldurkunde vom 14. Mai der Hypothekenbrief vom 4. Juni 1884 über 219 46, eingetragen je zur Hälfte für die minorennen Ge— schwister Adam und Anna Ackermann zu Oberdorla Band 5 Blatt 45 verzeichneten, daselbst unter Nr. 108 b belegenen jetzt dem Stellmacher Karl Barthel und dessen Ehefrau, Era Elisabeth, geb. Bange, dafelbst gehörigen Hausgrundstücke Abth. III. Nr. 15,

4) die Schuldurkunde vom 21. April 1854 und der Hypothekenschein vom 28. April 1854 über 20 Thaler preuß. Courant Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für Georg. Gustav Etzel zu Mühlhausen auf dem im Grundbuche von Eigenrode Band 2 Blatt 665 als Zubehör zum Hause Nr. 59 daselbst verzeichneten jetzt dem Ackermann August Gottlieb Voigt zu Eigenrode gehörigen Gerechtigkeiten Abth. III. .

5) die Schuldurkunde vom 18. Oktober 1824 und der Hypothekenschein vom 19. Juli 1825 über 1099 Thaler in Laubthalern Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für den Oekonomen Christian Gottfried Ludewig zu Mühlhausen auf den im Grundbuche von Heyerode Band 8 Blatt 545 sub Nr. 11—19 verzeichneten, jetzt der Ehefrau des Ackermannes Jakob Anton Stützer, Catharine, geb. Huhnstock, zu Heyerode gehörigen Landgrundstücken Abth. III. .

6) der Hypothekenurkunde vom 15. Oktober 1874 über 60 Thaler Hauptgeld nebst Zinsen und Kosten auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses vom 18. Juli 1874, eingetragen für den Zimmermeister Julius Betzold in Gräfenhain auf dem im Grund— buche von Mühlhausen Band 27 Blatt 1021 ver— zeichneten, daselbst unter Nr. 604 St. Georgii belegenen, jetzt der verehelichten Johann Richter, Henriette Marie Wilhelmine, geb. Kapell, verwittwete Hahn, zu Mühlhausen gehörigen Wohnhause nebst Zubehör Abth. III. Nr. 3,

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Melchior, Amtsgerichtsrath.

Oeffentliche Zustellung. Schuhmachermeister Heinrich Hohbein zu Allendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Al. Caspari zu Kassel, klagt gegen die Frau Lina Engelhardt, geb. Kröger, früher zu München, jetzt mit unbe— kanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 68 S6 nebst 5o/o Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allendorf a. Werra auf den 5. Oktober 1886, Vormittags 1090 lühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ritzel, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

260291]

Mer er

25028 Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen I) der Wilhelmine Emilie Finsterbusch, geb.

Eißmann, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Wilhelm Robert Finsterbusch, zuletzt in Burgstädt, jetzt un— ekannten Aufenthalts, Beklagten, der Marie Bertha Schneider, geb. Grundig, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Gottfried Hermann Schneider, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Eleonore Wilhelmine Türschmann, geschied. Hofmann, geb. Lautrich, in Wüstenbrand,

Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Strumpf—

faktor August Friedrich Türschmann, früher in

Wüstenbrand, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten,

der Christiane Friederike Wilhelmine Borrmann,

geb. Escher, in Dresden, Klägerin, gegen ihren

Ehemann, den Handarbeiter Konrad Robert

Borrmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin

zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den 2. November 1586, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 18. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗-Civilkammer. Fischer.

[25933] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Magister, Friederike, geb. Zintzsch, in Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau in Bitterfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Magister aus Bitterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 15. Dezember 1886, Bormittags 9 Uhr,

den Beklagten

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 18. August 18386. Lem me, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26216 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7595. Die Ehefrau des Jacob Heizmann, Albertine, geb. Ambs, in Vöhrenbach, vertreten durch Anwalt Luschka in Konstanz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit un—⸗ bekannt ist, wegen böswilligen Verlassens und grober Verunglimpfung mit dem Antrag, die Ehe zwischen den streitenden Theilen für aufgelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf

Dannerstag, den 9. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köonstanz, den 21. August 1886.

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts:

Martin. 25995 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Bernard, Ehefrau Joos, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Johann Georg Joos, früher zu Ars a. Mosel, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidi⸗ gung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. November 1586, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 19. August 1886.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Metzger

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 26030 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5263. Die Ehefrau des Landwirthes Peter Köhler von Königshofen Maxia, geb. Mohr, ver— treten durch den Rechtsanwalt Barth von hier, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗— wesenden Ehemann wegen der zerrütteten Vermögenslage desselben und der Gefährdung ihres Heirathsgutes durch denselben, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts dahier auf

Sanstag, den 20. Nsvember d. Is., Vorm. D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gerichte auf Antrag bewil⸗ ligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Mosbach, den 17. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Schredel seker.

(26219 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Johann Przygodda in Gawrzialken, vertreten durch den Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg,

klagt gegen die früheren Wirth Friedrich und Regine Mosdzien— schen Eheleute in Powiat Zytomier bei Ciernichow, Gubernia Wolinska in Rußland wegen 293,19 „6 angeblicher Bereicherung auf Kosten des Klägers, dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 293,10 ½96z nebst Ho Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ortelsburg Zimmer Nr. 12 auf den 20. Dezember 1886, Vormittags g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jakubowitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mit

26213 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaiserliche Notar Müller in Rufach, ver— treten durch Rechtskonsulent Hohl in Pfalzburg, klagt gegen den Franz Utter, früher in Schalbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Kosten eines Kaufvertrages vom 27. Novem— ber 1885, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilnng des Beklagten zur Zahlung von 24,50 46, vier und zwanzig Mark 50 , und vorläufige Voll streckbarkeit des zu erlassenden Urtheils und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf

Mittwoch, den 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Brucker,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1265992 Oeffentliche Zustellnng.

Der Hufner und Gastwirth Hans Hansen zu Lintrup-Norderkrug, vertreten durch den Bureau— gehülfen Nehlsen in Rödding, klagt gegen den früheren Gastwirth Anders Jörgensen Christensen, früher zu Lintrup⸗Norderkrug, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Erstattung der vom Kläger für den Beklagten verauslagten Kontraktskosten, zu deren Zahlung dieser kontraktlich verpflichtet war, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 99,95 ½ nebst 5G jährl. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Rödding auf den 3. November 1886, Vormittags 10 Uhr.

ihren genannten Ehemann, ꝛc. Demmer, zu Büscher⸗

hof, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf

Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗

lichen Gütergemeinschaft.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

26214] K. Amtsgericht Saarunion. zu Bonn ist Termin auf den 2. November

Oeffentliche Zustellung. 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Moses Lazarus Levy, Handelsmann zu Saar⸗ Bonn, den 18. August 1836.

union, klagt gegen die Henriette Jacobs, ohne Ge— Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

werbe, früher in Schopperten, jetzt ohne bekannten (L. S.) Klein,

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbin zu einem Landgerichts⸗Sekretär.

Fünftel am Nachlasse des zu Schopperten verlebten ——

Wilhelm Jacobs, wegen vom Kläger dem Verlebten

gegebenen baaren Darlehens und zu dessen Entlastnng

bezahlter Schulden, mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung der Beklagten an Kläger die Summe von

233.94 M nebst 5 C Zinsen aus 167,32 6 vom

1. Januar 1886 an und aus 66,62 „M von Zustellung

dieser Klage an, und ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

liche Amtsgericht zu Saarunion auf

den 22. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drumm, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rödding, den 19. August 1886. (L. 8.) Petersen.

26031

Die zu Nippes wohnende Ehefrau Joseph Hagen, Barbara, geborene Schilling, ohne Geschäft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Joseph Hagen, Metzger in Nippes, auf Gütertrennung mit dem Antrage: »Königl. Landgericht wolle die zwischen den Partelen bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung ist an— beraumt auf den 11. November 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln.

Köln, den 14. August 1886. Deubel, Rechtsanwalt. ntlicht: Dahmen, Aktuar. eiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Jakob Bräuninger hier, klagt gegen die z. Zt. an un⸗ von Ellen—

mit dem 23 Mt.

25994 Nr. 14581. vertreten durch Johannes Klee hier, Elisabetba Fuchs, ledig, von hier, bekannten Orten abwesend, aus Kauf waaren und Wachs de 1882 und 18865, Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 80 nebst 5Ho½ Zinsen vom 1. Januar 1886, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er— gehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Schwetzingen auf Freitag, 29. Oktober 1885, Borm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, 17. August 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Sauter.

26217 Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers, jetzt gewerbkosen Her— mann Nacken, Karolina, geb. Savelsberg, Kleider⸗ macherin zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann Hermann Nacken, ohne Gewerbe, zu Aachen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst ertlären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Dienstag, den 16. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 19. August 1886. Bernards, Assistent. . i des Königlichen Landgerichts.

des

25990 Oeffentliche Instellung.

Der Besitzer Gottfried Maekelburg zu Rosenorth, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner in Barten— stein, klagt gegen den ebemaligen Kaufmann David Nitsch, unbekannten Aufentbalts, wegen Quittungs— leistung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, als Rechtsnachfolger der Anna Maria Jockel, geb. Nitsch, über die von dem Antheile der Anna Maria Jockel, geb. Nitsch, auf Rosenorth Nr. 32 Ab— theilung 1III. Nr. 1 A. eingetragen gewesenen 1068 0 durch Erbfolge auf ihn übergegangenen 34 (M60. löschungsfähig zu quittiren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schippen— beil auf den 25. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . ö

Schippenbeil, 16. August 13886.

. Fleischhack,

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber

Urtheils⸗Auszug. In Sachen der Maria Anna Guillot, Ehefrau schmiedes Heinrich Jungbluth in Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt

262189

Welter, Klägerin,

gegen den genannten Heinrich Jungbluth, Kettenschmied in Aachen, Johanniterstraße 15, Beklagten,

hat die J. Civilkammer Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Juli 1886 für Recht erkannt:

„Es wird die zwischen Parteien bestehende Güter⸗

Oeffentliche Zustellung. gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung Metzger Wilhelm Luck zu Schmalkalden, verordnet, Parteien werden zur. Auseinander⸗ als testamentarischer Erbe der Ehefrau des ckung ihrer gegen eitigen Vermögensrechte vor klagten, klagt gegen den in unbekannter Ferne ab⸗ Notar Giesen in Aachen verwiesen, und der wesenden Schuhmacher Gotthard Apfel von Floh Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechts— wegen Herausgabe einer Erbschaft, mit dem Antrage streits zu tragen. auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Aachen, den 18. August 18386. 200 t und Herausgabe sämmtlichen Mobiliars der rn. Assistent, ö Ehefrau des Beklagten und ladet den Beklagten zur Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ö . Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf 265033 K Auszug. . den 27. Oktober 1836, Vormittags 5 uhr. Durch recht kräftiges Urtheil des Königl; Land:

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gerichts. III. Cipilkammer, zu Köln vom 14. Juli Auszug der Klage bekannt gemächt. 1886, ist die zwischen den Eheleuten Mathias Klouth,

Merker, Aktuar, Holzhändler, und Catharina, geb. Schiefenbusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. beide zu Worringen wohnhaft, bestehende gesetzliche

. Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet und mit der Auseinandersetzung und nöthigenfalls mit den Ge— schäften des Theilungsverfahrens der Königl. Notar Stefan Fröhlich zu Köln beauftragt worden. Köln, den 20. August 1886. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Für Kollegen Vack: Riffart, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Köln, den 20. August 18586.

(L. 8.) Dahmen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer.

260351 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. Mai 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Lückgen, früher Krämer, jetzt ohne Geschäft, und Anna Maria, geb. Schmidt, zu Köln bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Köln, den 19. August 1886.

Der Rechtsanwalt. gez. Bulich. Beglaubigt: Bulich, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Köln, den 20. August 1886.

(L. 8.) Dahm en, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer.

des

25597 Der Be⸗

(26212 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Otto Dingler zu Wenzkau klagt gegen den Tischlermeister Eduard Kantack, früher in Wenzkan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah— lung von Lagergeld für die Aufbewahrung verschie— dener Gegenstände, mit dem Antrage, den Beklagten zur Wegnahme der bei dem Kläger befindlichen Gegenstände gegen Zahlung eines Lagergeldes von täglich l) seit dem 11. Juli 1884 bis zum Tage der Urtheilsfällung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schoeneck auf den 2. Dezember 1886, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schoeneck, 10. August 1886.

Arndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26220] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 56354. Ludwig Wolff. Maßlzfabrikant, in Bruchsal, vertreten durch Rechtsagent Heringer in Wolfach, klagt gegen den Friedrich Wolber, Bier⸗ brauer von Hausach, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1885 und 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 248 „Æ 45 nebst 60 Zins vom Zustellungstage der Klage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Wolfach auf

Donnerstag, den 28. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolfach, 14. August 1886.

Groh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.

260321

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Köln, vom 16. Juli 1886, wurde die zwischen den Eheleuten Karl Georg Mosel, früher Kaufmann, jetzt im Konkurs befind⸗ lich, zu Lindenthal, und Anna Katharina, geb. Welter, zu Lindenthal, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus—⸗ einandersetzung und Liguidation vor den Königl. Notar Le Hanne zu Köln verwiesen.

Köln, den 18. 7 st 1886.

(L. S8.) Dahmen, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25996 Gütertrennung sklage.

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Demmer sen, Anna Katharina, geb. Schenk, ohne Geschäft zu Büscherhof bei Waldbröl, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Krupp zu Bonn, klagt gegen

26024 : Auszug. ; Durch Urtheil vom 14. Juli 18865 hat das Fönig⸗ liche Landgericht, II. Civilkammer, zu Köln, die zwischen den zu Köln wohnenden Eheleuten Friedrich Wilhelm Mögling, Vaufmann, und Helene, geborene 2 gefte nden g ster ge r mfg, für aufgelöst erklärt, an deren. Stelle völlige Gütertrennung an— geordnet, und die Parteien zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung Falls des Theilungsverfahrens vor den Königlichen Notar Remy in Köln verwiesen

Köln, den 19. August 1886. 3

Für die Richtigkeit des Auszuges: Rudolph Klein I,

ö . Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Köln, den 19. August 18536.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Reinartz, Aktuar.

26oꝛ3] Gütertrennung.

In Sachen der Maria Welsch, ohne Stand, zu Harlingen, Ehefrau Joseph Kerber, Klägersn,

. . gegen

den Joseph Kerber, ohne Stand, zu Harlingen, Be— klagten.

hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil— kammer, durch Urtheil vom 8. Juli 18386, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklärt.

Trier, den 16. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Oppermann.

260341 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Köln vom 1. Juni 1886 ist die zwischen den Eheleuten Clara, geb. Kiefer, ohne besonderes Geschäft, und Franz Nathen, Bauunternehmer, zu Köln bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Köln, den 19. August 1886.

Der Rechtsanwalt. gez. Bulich. Beglaubigt: Bulich, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht: Köln, den 20. August 18386.

(L. S.) Dahmen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

J. Civil kammer.

25999 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Gefreiten Walther Engelbert Vogel aus Eßlingen hat das Königl. Militär-Revisionsgericht zu Stuttgart am 16. August 18865 zu Recht erkannt:

es solle das dem ꝛc. Vogel gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag gelegt sein.

Stuttgart, den 19. August 1836.

Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (I. K. W..

26037 In Strafsachen gegen den Zimmermeister Jo— hannes Diehl XXI. von Hochweisel, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit, wird, in Erwägung: daß gegen den die Klage, dahin: daß er am 19. Juli 1886 in der Nähe von Hochweisel den Entschluß, die Conrad Phi— lipp's Wwe. von Hochweisel durch Gewalt zur Duldung des außerehelichen Beischlafs zu nöthigen, durch Handlungen, welche einen Anfang der Ausführung dieses Verbrechens enthalten, bethätigt habe, Versuch des Ver⸗ brechens im Sinne der §5§. 43, 44 und 177 des St.- G.⸗B., erhoben wurde und Verdachtsgründe vorliegen, auch der Angeklagte sich der Strafverfolgung durch die Flucht entzogen hat und abwesend ist, auf Grund des §. 332 der St. P.-O. beschlossen:

Rubrikaten öffentliche

daß das Vermögen des Rubrikaten, soweit solches im Deutsche Reiche sich befindet, mit Beschlag zu belegen sei Gießen, am 14. August 1886. Großherzoglich Hessisches Landgericht, Strafkammer. Muth. Werle. Müller. Nach §. 333 St.⸗-P. -O. veröffentlicht. Gießen, am 18. August 1886. Großherzoglich Hessische Staatsanwaltschaft. Seeger.

26025 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Sberbreitz⸗ bach, Kreises Hünfeld auf Hausgrundftücken in den Gemeinden Oberbreitzbach und Glaam haftenden Reallasten wird ;

Heinrich Wilhelm Heiderich, Matthäus Sohn,

von Oberbreitzbach, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur nach— träglichen Vollziehung des Rezesses auf

Montag, den 25. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial Kommision II. zu Hersfeld, Markt 185,ñ186,

unter. dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Bersäumniß, insbesondere unter der Verwarnung jiermit vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen feiner Versäumniß entstehenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden.

(Aktenzeichen Litt. O. V. Nr. 4,

220

65367.) Kassel, den 17. August 1886. Königliche Generalkommission. Pom me.

Journal Nr.

25979

Rechtsanwalt Dr. Karl Kah, nun in Mannheim,

wurde auf seinen A

Gr. Oberlandesgerichte Karlsruhe zugelassenen Rechts⸗

anwälte gelöscht. Karlsruhe, den 1

Gr. Bad. Oberlandesgericht. Unterschrift.)

26207]

zugelassene Rechtsan Ludwig Pistor ist und ist dessen Name gelöscht worden. Metz, den 21. Au

296)

K. Landgerichts wegen Aufgebung der

Landan (Pfalz), den 21. August 1886. Für den beurlaubten K. Landgerichts-Präfidenten: Hosemann, K. Landgerichts⸗-Direktor.

262031 Der beim hiesigen anwalt Strauß zu 1 3 * * ö * daher sein Name in liste gelöscht worden.

Osnabrück, den 20. August 1836. Königliches Landgericht.

O . . . Die

52 . Bekanntmachung. Der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz

XI.. gust 1836. Der Landgerichts ˖ Präsident.

Bekanntmachnng. Die Eintragung de j Eullmann zu Landau in der Rechtsanwaltsfiffe des daselbst ist unterm heutigen Tage

Bekanntmachung.

25899

ntrag in der Liste der bei dem Vormitta

6. August 1886. veranschlagt zu.

Bedingungen ausliegen,

walt Dr. Daniel Friedrich am 7. August 1886 gestorben

in der Rechtsanwaltsliste heute ; 26056 2 Die Lieferung von Lautz. J MNersehurg Mücheln soll Deutschen Reichs- und Rr. z / gh Regierung zu Bedingungen für die Be Lieferungen öffentlich Angebote sind

8 25 . 3 3 J in 9 8 Rechtsanwalts Heinrich Jakob und im A

perd Der b

* versiege

Zulassung gelöscht worden.

an die Bau—⸗

eh

1 Landgerichte zugelassene Rechts⸗ . . ' 16 5

Neuenhaus ist verstorben und der hier geführten Anwalts—

S. 92

auf de M al dem

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

26203

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinische).

von abgängigen Die in den Centra

Bezirks theils vorräthigen und theils in der Zeit

vom 1. Oktober 1881

nenen abgängigen We

kauft werden.

Bedingungen nebst Verdingungs-Verzeichniß können von unserem Materialien⸗Bureau hierselbst, Johan— nisstraße Nr. 65, gege s von portofrei bezogen werden.

Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit

der Aufschrift:

Angebot auf Ankauf von abgängigen Werk— Die statts. Materialien! J versehen, bis zum Eröffnungstermine am 13. September er., Vormittags 10 Uhr, der vorgenannten Dienststelle einzureichen.

Für die Ertheilung von 28 Tagen nach behalten.

Köln, den 13. August 1886. Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrh.).

26202

Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin.

Verdingung von rothbuchenen Bahnsch

lfd. m eichenen Weichenschwellen in 3

gebote sind postfrei schrift: Angebot au

terialien Büreau Berlin W., Königzrätzerstr. 132, bis spätestens zum Eröffnungstage, am Montag, September 11 Uhr, einzureichen.

den 6. bogen und Bedingung von 60 3 zu bezieher sowie beim

5. Oktober 1886.

26196

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt

Berlin

Für den

selbst.

Berlin, den 20. August 1886.

sowi Berline straße 92/93, eingesehen werden. Berlin, den 70. August 1886. Materialien Büreau.

. Betriebsamtsbezire Schienenbiegemaschinen gebraucht. einzusenden an obige Adresse, Posdamer Platz,

Bestände an alten Eisen

v Vormittag za. anberaumt.

Verkanf e,. Werkstatts Materialien. Auffchrift: l⸗ und Hauptwerkstätten unseres . bis zu obigem Termine a Material⸗Verzeichnisse liegen in unserer Kanz können gegen zogen werden.

Braunschweig, den 2

bis Ende März 1887 gewon— rkstatts⸗Materialien sollen ver⸗

1 n Franko⸗Einsendung von 56 3

6195]

Lieferung von 5 dungen werden. der Direktion am 22.

des Zuschlages wird eine Frist e 3 dem Eröffnungstermin vor einzureschen sind.

zum 20. Oktober d. J.

83 800 Stück kiefernen oder wellen in 8 Loosen und 30 900 z Loosen. An— versiegelt und mit der Auf⸗ zu f Holzschwellenꝰ an das Ma—

beziehen.

1886, Vormittags Ebendaselbst sind Angebot⸗ en gegen postfreie Einsendung

. 6 5 ö NRheda⸗R 1; auch können dieselben dort, Rbeda h . r Baumarkt hier, Wilhelm⸗ Loge, und

. 2 26968 I . *. 6fr 18 XVDbsS 1. Zuschlagsfrist bis Joos ä.

Loos III. Abortgebäud

eingesehen und

Magdeburg).

werden mehrere Angebote sind

hier⸗

dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wocher Lippstadt, den 19. Au

Blum

2 * . 1 . St Empfangsgebäude der Bah dorf, Neumark und Frankleben

sprechender Aufschrift bis zum . . am 1. September d. J. Vormittags 11 Uhr, in Merseburg, Unteralten⸗ bst die Bedingungen und n Postfreie J i en werden können. Zuschlag erfolgt bis zum 8. September d. J. Merseburg, den 20 August 1335. Der Abtheilungs⸗Baumeister.

93 =

Dorle.

gungsmitteln ꝛc. sollen im Submission verkauft werd Termin hierzu haben wir auf den 3. September 18586,

frankirte E

kostenfreie Einsendung von 2 (M

Submissions Termin. Freitag, den 3. September er.,

gs 9 Uhr,

zum Verding der Lieferung von: a. Solz Utensilien. veranschlagt zu b. Klempner⸗Utensilien (verzinnte),

welche auch

gegen Kopialien bezogen werden können. Koblenz, den 18. August. 1856. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

95

er nn nhöfe nach mtsblatt * * * 5 werbung um * ungen werden.

lt, postfrei

auch

2291 Suhmission.

. bahnschienen Wege en.

s 11 Uhr,

Offerte auf altes Material“ uns einzureichen.

st Verkaussbedingunger Einsicht insendung von 10 3 be—

31 eb

zur

. Auguit

111

12m .tsJ3MG- zwelgchsigen

Die

*—

ertheilt.

5

3 1.

ö gust 18386.

enthal.

Maßgabe Preußischen Staats⸗Anzeiger nd im Amtsblatt, der Königlichen Vierseburg Stück 44 35 veröffentlichten rbeiten und

und

979

gege

1386. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

für das

3787,85

5 . wd im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst abschriftlich

eubaustrecke der im

Bahnhofe Braunschweig lage und

Anerbietungen sind versiegelt, frankirt und mit

Die ; Lokomotiver mit Tendern nebst 1 Satz Reservestücken soll ver⸗ Ver Verdingungstag im Central-Bureau r September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote, be— zeichnetsmit „Angebot auf Lieferung von Lokomotiven“, Der Zuschlag wird späte

Die beson— n liegen auf den Börsen

Arunist August

J. 54111 chbaut

ihnwärterwohnhaus mit Nebengebäude, Bahnwärterbude mit Warteraum,

Termin: Soung bend, den 4. September 1886, Morgens 11 Uhr, im Amtszimmer des Unterzeichneten zu Lippsftadt. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst die Verdingungs-Unterlagen gegen Loos von

Der Abtheilungs⸗Banmeister:

Lützk

ö mit ent⸗ Verdingungstermin

aus

stens bis kum, 20. Yetober d. J; ert! allgemeinen Lieferungs⸗Bedingungen sind im „Deutschen Reichs— und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“ Nr. 176 vom 39. Juli 1885 bekannt gemacht. deren Lieferungs-Bedingunge zu Berlin, Köln a. Rh. und Breslau, sowie in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Bietungs⸗Formularen von demselben auf portofreie Anträge gegen Einsendung von 3 AM Bromberg, den 20. Königliche Eisenbahn-Direktion.

r ochbauten auf telle Batenhorst der Neubaulinie Münster⸗ Abtheilung, eingetheilt in drei

26194 Zur Verdingung der Erd⸗ festigungsarbeiten bei

st⸗

schäftszimmer, Thränsberg 52 selbst auch die Bedingungen sehen bejw. haben sind.

gegen Erstattun

Vlaniru

53 und An

8

anberaumt,

ugs⸗ und Be⸗

r Erweiterung der Schießstände auf dem Crakau'er Anger zu Magdeburg. auf 6tz 282 A 29 3, haben wir auf den 4. September 1886, Vormitt einen öffentlichen Submissionstermin in

veranschlagt

Sonnabend,

unserem Ge⸗ wo⸗ schläge einzu⸗

X *I5S5 IIe Kopialien zu

Magdeburg, den 21. August 18398. Königliche Garnison-Verwaltung.

26209 Die Kreiswundarztstelle

jährlich wird zum 1. Oktober Qualifizirte Bewerber

faßten Lebenslaufes bis

M

CTX 2 9 In Vertretr

25975

Die Kreisthierarztstelle nit dem Wohnsitz in Bublitz, definitiv wieder zu besetzen. jährlichen Gehalt von 600 einem jährlichen Zuschuß r

Hierzu kommen die aus d schau erwachsenden Einna Mark veranschlagt werde haben ihre Meldungen

werber

einzureichen. Köslin, den 17. August 13

24007 der wirthschaft, Kreis · Thierarzt des

. Kreise

und unter Beifügung der erforde eines selbstverkaßten und Lebenslaufs bis zum einzureichen.

Das etatsmäßige Gehalt de lich 600 .

Der Regierungs⸗

Lentz e.

1886.

hagen mit dem etats mäßigen

mitteln und 108 MS aus städt 5 l

8 * . 8 Der Regierungs-

eigen

de Gel

erle 1 ** cCUTIedl d

werden unter Einreichung ihrer Zeugniss spätestens tember d. J. bei mir zu mel?

Stettin, den 20. August 13836

R . ag. He e Der Regierungs⸗Präsident.

UI e *

or

18e.

Q *

11856

(Unterschrift.)

Bekanntmachung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Greifen⸗

Frei fes

D658 ö .

1 Dil

ieselbe ist

30) M

ischen

m; . Mitteln ö . f ö

er obligatorischen Trichinen⸗

Di 7 4 die auf einige hundert

ö

27 ** * * tit vacant und alsbald

mit einem taatsmitteln,

413

9 2 us Kreis⸗

dotirt.

U einige ; Qualifizirte Be⸗

iter Anlage der er⸗

forderlichen Zeugnisse mir innerhalb

282 8 6.

Wr Y; Saw * La eke.

O7! Bekanntmachung. Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Land— Domänen und Forsten 3 dien 1 8 EInge trage entsprechend, aus dem Staatsd —— . 42 Qualificirte Bewerber werden bierdt dert, mir ihre Gesuche um Verleihun

116, 19 1

546 pI ICH IIc eli

. Lell d. 3

Zh. September d.

1 r Stelle

Cx 9X4 . In Vertretung:

K HL-ow s

GEhMM TRADE BHMIEM&ENXPOFRMEß

habe ich

6 Wochen

den

.

nisse und geschriebenen Is.

beträgt jähr⸗

Bf . Su mms .

Verlag von Franz Vahlen

in B

erlin W.

e ffend 1 1

der in

Vom 5. Mai

Erläutert von IBE. ; Rechtsanwalt in VIII u. 172 S.

1886.

18 83 d die

l- und Kranker

80

land- und sorstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen.

1836.

Tudwig Fuld,

Mainz. Geh.

wversicherung

[26054

25966

E Gewinn- und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1885 bis 36. Juni 1886.

E

1) Reserve⸗Uebertrag a. für den Agenten verkaufte Scheine

bei Mulch Berne,, b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest— P

gestellte, aber schädigungen .

2) Prämien- Einnahme: a. für 84115 versicherte Schweine à 100 A6 S4 11500 M . Vers

b. für übernommene 3) Erlöse aus verwer

innahme.

aus dem Vorjahr:

belastete, aber etwa noch nicht und noch nicht verdiente Prämie

M6 * Ml. 49

och nicht

abgehobene Ent⸗

; vacat 7514 24 icherungẽ summe .. Rückversicherungen theten Fetttheileen...

K 69

90 . vacat 29988 05 JJ

nn

1. Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Inli 1885 bis 30. Juni 1886.

Inserate

Gewinn

) Rückversicherun gil 2) Reserve: für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen . 3) Entschädigungen einschließlich der Regulirungekosten:

a. für regulirte Schäden J Hiervon 20,45 „S. Regulirungskosten.

b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest— gestellte, aber noch nicht abgehobene Ent— schädigungen reservirt ..

Abschreibungen auf Forderungen a. d. J. 1884/85 Verwaltungskosten:

a. Provisionen der Agenten.

b. Sonstige Verwaltungskosten

Ansgabe. vacat

Va cat

5562 81 43800

3671

380

106362381

DFI 7

E

l26z05] Bekanntmachung.

Nr. 6303. ,. In Folge Erlaffes des Großh. ir ben Ministeriums der Justiz, des Kultus und nt richts vom 9. d. Mts. Nr. 13 613 ist Herr Rechtsanwalt Hermann Weber mit dem Wohnsitze in Tauberbischofsheim bei Großh. Badischem Land— gerichte Mosbach und bei Großh. Badischem Amts— gerichte Tauberbischofsheim als Rechtsanwalt zu— llassen und bei Großh. Badischem Landgerichte

döbach in die Anwaltsliste eingetragen worden.

Mosbach, den 19. August 1836.

Großh. Bad. Landgericht. Der Präsident. (Unterschrift.)

Activa.

1) Forderungen:

a Rückstände der Pauschal ⸗Versicherten a. d. J.

1885,86.

b. Außenstände bei Agenten X. .

C 2

c . CO

5

. 60

2) Kassenbestan

Kassel,

. J. 1885/83.

ö

. 68 1882/83

iss / 8) 1885 / S5 10M R A469 92 lola 56

VT 7

den 20. August 1886.

für

2) Gewinn

1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:

a. für den Agenten belastete, aber etwa noch

nicht verkaufte Scheine und noch nicht ver⸗

diente Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen.

noch

festgestellte, aber noch nicht abgehobene I

Fass ivn.

und für Ent⸗ vVacat

nicht regulirte Schäden

. . . 1 . . . . . 9 * 2 1

National, Versicherung gegen Trichinengefahr.

G. Th

„hon.

. 71869 92

; ö 1454 55

J 7