1886 / 197 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

KHK lIasse.

LRXRRIX.; Nr. 37 186. Vorrichtung zum Hinausschaffen der Kohle aus. kontinuirlichen Kohlefiltern. F. O. Matthiessen in Ir- vington, Broadway, Staat New-⸗NVork, V. St A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. Februar 1886 ab.

Nr. 37 187. Neuerung an n, , . zum Auswerfen der Kohle aus kontinuirlichen Kohlefiltern. F. 0. Matthiessen in Ir⸗ vington, Broadway, Staat New⸗Nork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. Februar 1886 ab.

Nr. 37 189. Apparat zum selbstthätigen Schließen des Dampfzulasses und gleich zeitigen Anzeigen der Entleerung bei Montejus. Rocebel d Lüttich in Inowrazlaw. Vom 26. Februar 1886 ab.

Nr. 37199. Neuerung an verticalen Ver⸗ dampfapparaten behufs Benutzung derselben zum Fertigkochen raffinirter Zuckerfüllmasse. R. Nowalt in Roswadze O. S. Vom 19. Juli 1885 ab.

Nr. 37 201. Verfahren zur Reinigung von Syrupen und Melassen durch deren Zurückfüh⸗ rung in die Saftertraction. Societ« Amno- nyme de Rafünage special des Mélasses in Paris; Vertreter: Firma C. Pieper in Berlin sw., Gneisenaustr. 110. Vom 24. November 1885 ab.

Berlin, den 23. August 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das an Waldemar Rube in Korbach ertheilte Patent Nr. 13 430, betreffend einen continuirlich arbeitenden Caleinirofen mit indirektem Feuer, welches wegen unterlassener Zahlung der Patentgebühren bereits erloschen ist, ist durch Entscheidung des Patentamts vom 28. Mai 1885, bestätigt durch Er⸗ kenntniß des Reichsgerichts vom 10. Juli 1886, für nichtig erklärt. Berlin, den 23. August 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

26084

26085

Jahresbericht der Handelskammer zu Braunsberg für das Jahr 18865. Alle auf den Konsum des Landmannes, dessen Kaufkraft durch das Heruntergehen der Preise von sämmtlichen Pro— dukten der Landwirthschaft sehr beeinträchtigt wurde, befanden sich während des Berichtsjahres in der ge— drücktesten Lage. Auch der Getreidehandel konnte bei den stetig weichenden Preisen zu keinem Auf⸗ schwung kommen, obwohl die Ernte des Jahres 1885 im Durchschnitt nicht klein war. Dieselbe hatte jedoch in vielen Gegenden durch Ausbleiben des Regens während der Entwickelungszeit des Getreides durch Nachtfröste im Juni und durch Regenwetter während eines Theiles der Ernte bedeutende Einbuße erlitten. Die Gerste eignete sich ihrer Qualität wegen nicht zu Brauzwecken, sie konnte nur Futter— zwecken dienen. Der Hafer war durchschnittlich grau gefärbt, leicht und geringwerthig.

Die Mühlenindustrie hatte guten Absatz aller ihrer Fabrikate, wenn auch bei geringerem Verdienst und bei erschwerter Fabrikation durch die mangel⸗ hafte Beschaffenheit des ermländischen Getreides. Sogar für Rüböl war besserer Absatz als in 1884; die Fabrikation des Leinöls dagegen wird infolge der englischen Konkurrenz immer beschränkter.

Die Brauereien hatten auch in 1885 durch die schlechte Gerste der Provinz zu leiden und die herunter⸗ gegangenen Verhältnisse der kleineren Brauereien schädigten durch Verluste die Malzfabrikation.

Die Essigfabrikation hat sich in ihren bisherigen Verhältnissen erhalten. Destillateure und Materia—⸗ listen dagegen litten unter der Nothlage der Land⸗ wirthschaft und dem Verdienstmangel der Arbeiter.

Fur die Wagenfabrikation war die Zeit, in welcher jeder sich auf das Nothwendigste beschränkte, auch nicht günstig. Auch die Lederindustrie klagte während des Berichtsjahres über mangelnden Absatz bei hohen Einkaufspreisen der Rohwaare.

Die Seifenfabrikation hat ihren Umsatz erhalten, klagt aber, daß durch stetiges Heruntergehen der Rohmaterialien eine Schleuzerei der Fabrikatspreise bei der Konkurrenz üblich wird, welche das Geschäft schädigt.

Sehr gedrückt ist der Braunsberger Handwerker⸗ stand, der die Folgen des heruntergegangenen Wohl— standes der ganzen Stadt bitter empfindet, und wird dieses noch vermehrt durch den andauernden Fortzug vieler Wohlhabenderen, die die neu geplante Kom⸗ munalsteuererhebung mit ihren 400 proz. Zuschlägen zur Klassensteuer fürchten und den Aufenthalt in einer Großstadt vorziehen.

Infolge des herrschenden Arbeitsmangels hat der Armen-Etat Braunsbergs bereits die Höhe von 32 604 erreicht, welcher zusammen mit dem Etat für Schulwesen von 29 180 96 fast den dritten Theil des ganzen Stadthaushalts⸗Etats ausmacht.

Die Bettelei der herumziehenden Vagabonden hat wesentlich durch die vom Kreise eingerichteten Ver⸗ pflegungsstationen abgenommen.

Der Schiffsverkehr Braunsbergs leidet sehr unter der fortschreitenden Versandung der Fahrrinne im Frischen Haff. Die Handelskammer hat es auch in 1885 an Bemühungen auf Beseitigung dieses Uebel standes nicht fehlen lassen; dieselben hatten jedoch kein greifbares Ergebniß. Während des Berichts⸗ jahreß sind im Braunsberger Hafen eingelaufen: 109 Segelfahrzeuge und 65 Dampfer mit 5 301 022 kg Gütern und 31 Dampfer mit Personen; aus⸗ gegangen 99 Segelfahrzeuge und 65 Dampfer mit 6619279 kg Gütern und 31 Dampfer mit Personen. Wasserwärts sind in Braunsberg in 1885 eingegangen: 586 300 kg Weizen (gegen 2 305 955 kg in 1884), S839 7500 kg Roggen (923 2560 kg), Gerste (H65 000 kg), Hafer (16500 kg), 740 kg Rund- getreide (i172 kg), 371 8485 kg Mühlenfabrikate (37 600 kg), 1 199 784 kg Oelsgaten (1 201 650 kg), 44 984 kg Oel (21 929 Kg), 679 375 kg Material- waaren (841 271 kg), 36 533 kg Bier (6954 kg), 35 467 kg Essig (288 kg), 1l55 536 kg Spirituosen (58 781 kg),. 156871 kg Eisen und Eisenwaaren (37 365 kg),; 920 000 k Steinkohlen (1270500 kg), 469538 kg Salz (430 000 kg), 80 987 Stück Ziegel (30 000 Stüch), 68 750 33 Cement (61 515 kg). 235 451 kg Petro- leum (2523 407 kg), 539 113 kg leere Fastagen und diverse Güter (1247 740 kg); ausgegangen: 90 000 kg Roggen (150 000 kg), 335 740 kg Hafer (=), 366 963 kg Rundgetreide (—), 3 415 621 kg

Mühlenfabrikate (2 659 678 kg), 787 414 kg Oel 455 320 Kg), 95 Kg Materialiwaaren (I5 653 Kg), 307 884 kg Bier (I20 425 kg), 1750 kg ft (1700 kg), 1977 kg Spirituosen (— , 29567 kg Seife, Talg (8972 kg), 540 kg Mineralwasser (— , Bs dis kg Delkuchen (500 o kg), 348 354d kg leere Fastagen und diverse Güter (255 258 kg).

Bahnwärts sind in Braunsberg in 1885 einge— gangen: 2734 530 kg Eil⸗ und Stückgüter (gegen 3336 380 kg in 1884), 4 4·ę8 700 kg Steinkohlen (5 313 200 Kg), Roh⸗ und Gußeisen und Bruch (10 000 kg), s5 300 kg Cisenbahnschienen (169 300 kg), 5 450 kg fagonnirtes Eisen (131 650 kg), 76 520 kg Eisen⸗, Eisenguß⸗ und Stahlwaaren (354 4609 kg), 3 510 700 kg Weizen (2419 900 kg), 3 315 0909 kg Roggen (21835 500 Eg), 1115360 kg Gerste 17358 200 kg), 320 550 kg Hafer (2650 000 kg), S841 400 kg Rübsuen und Raps (381 09000 kg), 162 500 kg Leinsaat (110 900 kg), 95 00 kg Hülsenfrüchte (47 700 kg), 71000 kg Kartoffeln (362 310 kg), 216 550 kg Flachs, Heede und Werg (79820 kg), 3171 900 kg Bau⸗, Nutz und ren (3 190200 kg), 201 000 Muhlenfabrikate (22 000 kg), 147120 kg Spiritus und Branntwein (418 170 kg), 439 600 kg Steine (468 600 kg), 118 100 kg Kalk (309 500 kg), Wolle (10000 Kg), 5600 kg Bier (— und 13898100 kg sonstige Güter in Wagenladungen 2678 200 kg); ausgegangen: 1194221 kg Eil⸗ und Stückgüter (1097 610 Kg), 567 720 kg Stein⸗ kohlen (318 200 kg), 15 000 kg Eisenbahnschienen (171 400 kg), fagonnirtes Eisen (11 500 kg), 19370 kg Eisen⸗, Eisenguß⸗ und Stahlwaaren 21 320 Eg), 37 500 kg' Weizen (4 rkg), 44720 kg Roggen (158 80) Kg), Gerste (0000 kg), 200 000 kg Hafer (S5 000 Kg), 235 350 kg' Lein⸗ saat (23 680 kg), 30 0090 kg Hülsenfrüchte (07 780 kg), 15 190 kg Kartoffeln (61 080 kg), 770 970 kg Flachs, Heede und Werg (S656 600 kg), 268 622 kg Bau⸗, Nutz- und Brennholz (764 750 kg), 4359 020 kg Mühlenfabrikate (4 362 000 kg), 24 040 kg Spiritus und Branntwein (58 582 kg), zo 500 Rg Steine (3 326 5650 Kg), 250 Kg Kalk (=), 27 800 kg Wolle (67 180 kg), 2 287 490 kg Bier (2655 820 kg) und 1219760 kg sonstige Güter in Wagenladungen (1982950 kg).

Im Geschästsjahr 1885/86 ist in der Kreis-Spar— kaffe wiederum ein recht bedeutender Zuwachs der Einlagen zu konstatiren. Dieselben bestehen in 269 584,11 66 neuen Einlagen und in 29 410, 06 M/ Zuschreibungen von Zinsen der vorhandenen Ein⸗ lagen. Wenn dagegen auch während des Jahres 22 100,52 ½ an Einlagen zurückgezogen werden, so vergrößerte sich doch der Betrag der Einlagen am Schluß des Rechnungsjahres auf 818 4536,24 0 gegen den Bestand des Jahres 1884/85 von 740 462,39 46, also um 77 993,85 M6

Wenn auch nicht in derselben Höhe, so ist auch in der Stadt-Sparkasse ein Zuwachs der Einlagen nachzuweisen. Derselbe bestand in 1659 274,84 66 an neuen Einlagen und in 18569,78 Zuschreibungen an Zinsen der vorhandenen Einlagen. Es wurden 154 318,B,77 M zurückgezogen, so daß der Betrag der Einlagen am Schlusse des Rechnungsjahres mit 533 329,51 gegen den Bestand des Jahres 1883/84 von Ho) 803,75 M. ein Mehr von 23 525,89 ergiebt.

Beide Sparkassen gewähren einen Zinsfuß von 4 Cso.

In der Ortskrankenkasse für die Arbeiter der Baugewerke und der Industrie der Steine und Erden ꝛc. war die Zahl der Mitglieder Anfangs des Jahres 1885 23, während des Jahres traten hinzu 128, es schieden während des Jahres aus 105; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 445. Die Ein— nahme im Jahre 1885 betrug 678,20 (, die Aus⸗ gabe 570,14 6, es blieb demnach ein Bestand von 108,06 6.

In der Ortskrankenkasse für Arbeiter der Nah— rungs- und Genußmittel⸗Industrie und der Beklei⸗ dungs⸗ und Reinigungs⸗Gewerbe war die Zahl der Mitglieder Anfangs des Jahres 1885 156, während des Jahres traten hinzu 178, es schieden während des Jahres aus 158; es blieben danach am Schlusse des Jahres 1716. Die Einnahme betrug im Jahre 1886 1622,64 S6, die Ausgabe 1040,75 606. Daher war eine Mehrausgabe von 18,11 (6

In der Ortskrankenkasse für die Arbeiter in dem Gewerbe der Metallverarbeitung, der Verfertigung von Maschinen 2c. war die Zahl der Mitglieder am Anfange des Jahres 1885 153, während des Jahres traten hinzu 343, es schieden während des Jahres aus 262; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 234. Die Einnahme betrug im Jahre 1885 1477,54 6, die Ausgabe 1214,42 „M; es blieb dem— nach ein Bestand von 263,12 6

Von den beiden Betriebs⸗-Krankenkassen in Brauns⸗ berg hatte die Betriebs⸗Krankenkasse der Berg⸗ schlößchen⸗Aktien⸗Bierbrauerei an Mitgliedern im Anfange des Jahres 1885 62, während des Jahres traten hinzu 15, es schieden während des Jahres aus 19; es blieben demnach am Schlusses des Jahres 58. Die Einnahme betrug im Jahre 1885 718,06 4s, die Ausgabe 557,52 6; es blieb demnach ein Be— stand von 60,54 (Mt

Die Betriebs⸗Krankenkasse der Großen Amtsmühle hatte an Mitgliedern am Anfange des Jahres 1883 133, während des Jahres traten hinzu 10, es schieden während des Jahres aus 17; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 126. Die Einnahme betrug im Jahre 1885 1776,95 S6, die Ausgabe 1748,51 es blieb demnach ein Bestand von 28,44 (t.

Nach den vom statistischen Bureau vorläufig fest— gestellten Ergebnissen der letzten Volkszählung am J. Dezember 1885 hat der Kreis Braunsberg 53 492 Einwohner, von welchen 106763 (gegen 11542 in 1880) auf Braunsberg, 567 (4720) auf Wormditt, 3945 (3760) auf Mehlsack, 2617 (2621) auf Frauen⸗ burg und 31 000 (31 828) auf die 114 Dorfgemein⸗ den und 39 selbständige Gutsbezirke entfallen. Da nach der Volkszählung von 1880 die 4 Städte des Kreises 22 643, das platte Land 31 828, im Ganzen also der Kreis 54 471 Einwohner hatte, so hat der⸗ selbe eine Verminderung von 979 Einwohnern er— litten.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 34. Inhalt; Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Die schwäbische Kreis-⸗Industrie und Ge⸗ werbe⸗-Ausstellung in Augsburg. Ueber verzinktes Eisen und seine Verwendung. Lampen und Glas. Patentfensteroffenhalter. Patent⸗ Schmierapparat. Polychrome Dekoration auf si t h Egerer Zinnwaaren im mährischen

ewerbe⸗MusFeum. Verein von Wafferwerks⸗ Ingenieuren in Amerika. Worin besteht die

Tüchtigkeit eines Geschäftsmannes? Ein neues Markenschutzgesetz. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Teschnische Beantwortungen: Auftragen des Dels oder Fetts auf Bleche. Um Eisengußsachen für Lampen rein zu halten. Kupolofen für eine kleine Eisengießerei. Wie schweißt man Fenstereisen. Neue Fach⸗ werke. Verschiedenes. Patent⸗Register. Der Geschäftsmann. Inserate.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . (25659321 Aachen. Zu Nr. 1066 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Stolberg domizilirte Actiengesellschaft unter der Firma Stolberger Glashütten⸗Actiengesellschaft in Liquidation, wurde vermerkt, daß die Vollmacht des Liquidators der Gesellschaft, Albrecht Schlitte zu Köln, wegen Beendigung der Liquidation erloschen ist. Aachen, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. V.

259331 Aachen. Zu Nr. 94 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die Aktiengesellschaft Aachen⸗ Maastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Aachen, wurde vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Juni 1886 als Direktionsmitglie— der gewählt bezw. wiedergewählt worden sind: 1) Chr. Wilh. Sandberg aus Maastricht, 2) Julius Lambertz, Spinnereibesitzer in Burt⸗ scheid. Aachen, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. V.

G erlin. Handelsregister 26101 des Königlichen Amtsgerichts H. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 929 die hiesige Handlung in Firma:

Internationale Buchhandlung (J. Gerstmaun)

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Karl Hermann Siegismund zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karl Siegismund fortsetzt. Vergl. ö

Demnächst ist in unser Nr. 17136 die Firma: Karl Siegismund mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Hermann Siegismund zu Berlin eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 856 die hiesige Handlung in Firma:

Niederlage der Tabaksfabrik⸗Gesellschaft M. J. Bostanjoglo (Moskau) N. Maksimow vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann August Theodor Julius Basts und der Kaufmann Sixtus Czysch, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Nicolai IJIwanowitsch Maksimow zu Riga als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: Niederlage der Tabaksfabrik⸗Gesellschaft M. J. Bostanjoglo (Moskau) N. Mak⸗

simow C Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 10100 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10100 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Niederlage der Tabaksfabrik⸗Gesellschaft M. J. Bostanjoglo . N. Maksimom

C Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße Nr. 49) und sind als deren Gesell— schafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1886 begonnen.

Die dem Sixtus Ezysch für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6333 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 441 die hiesige Handlung in Firma:

Adolf Guttstadt vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Julius Guttstadt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Guttstadt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10101 des Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10101 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Guttstadt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. August 1886 be⸗

gonnen.

Der Kaufmann. Hugo Eugen Otto Winther zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Asphaltfabrik H. Winther bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 334) dem Julius Gottlieb Rensch zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6784 des Pro—⸗— kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 396 die Firma: Julius Guttstadt. Berlin, den 71. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Brunnemann.

KRersenbrücki. Bekanntmachung. 26010

Auf Blatt 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist nachfolgende, einen Auszug aus dem Gesellschafts— vertrage enthaltende Eintragung erfolgt:

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Consumverein Alfhausen, eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Alfhausen. . Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 1) k datirt vom 18. Juli

2) Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der billigsten Beschaffung bester land⸗ wirthschaftlicker Verbrauchsstoffe auf direktem Wege.

3) Name und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗ mitglieder:

a. , Ther Joseph Sudendorf zu Alf⸗ ausen,

b. Kaufmann und Postagent Johannes Stock daselbst.

4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ver⸗ öffentlichung in der Landwirthschaftlichen settung für das nordwestliche Deutsch⸗ and.

Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rechts— kräftig durch Namensunterschrift desselben unter der Firma des Vereins.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Bersenbrück, den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Mende.

HKenthen O. -S. Bekanntmachung. 26934! In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2337 die Firma: Großsche Buchhandlung zu Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Eduard Groß zu Beuthen O. /S. am 17. August 1886 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. August 18386. Königliches Amtsgericht.

KRiele feld. Handelsregister 25935 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Handels⸗(Genossenschafts⸗) Register ist am 18. August 1886 unter Nr. 8 der Verl'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Verl, gegründet durch Statut vom 6. Mai 1886, ein getragen

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld— mittel zu beschaffen und denselben Gelegenheit zu geben. Geldbeträge, für die es an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anzulegen.

Den zeitigen Vorstand bilden:

1) der Colon Hermann Brand

Vereinsvorsteher,

der Colon Jacob Hermreck in Verl, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

3) der Oekonom Johannes Otterpohl in 4) der Meier Johannes Schwinestert in Sende, 5) der Oekonom Heinrich Johannhambrinker

(Hambrinker) in Bornholte,

6) der Oekonom Heinrich Lückewille in Sende.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich— nung bei Quittungen über Beträge unter einhundert und fünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.

Die Bekanntmachungen erfolgen im „Westfälischen Volksblatt“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei uns eingesehen werden.

zu Bornholte,

Verl,

Dessan. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 764 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Steinborn in Dessau und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Max Steinborn in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 17. August 1886.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. 26011 PBüsselldorf. Zufolge Verfügung des König— lichen Amtsgerichts zu Düsseldorf, Abth. III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 2304 Handels⸗-Firmenregisters eingetragene Firma Neuhaus“ gelöscht worden. Düsseldorf, den 18. August 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

des

„R.

Frank furt 2. O. Handelsregister 256935 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 168, woselbst die Handelsgesellschaft Gebr. Weise zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver— fügung vom 19. August 1886 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: . Der Kaufmann Oswald Weise ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Paul Koch zu Frankfurt a. O. ist am 15. August 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten. Frankfurt a. O., den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Geseke. Handelsregister 26012 des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. II

die Firma:

Levy und van der Reis

und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Levp

und Kaufmann Gustav van der Reis zu Geseke am

26945 M.-GIadbach. In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist, heute unter Nr. 1277 des Gesellschaflsregisters die am 9. Okto⸗ ber 1874 zu Kaldenkirchen errichtete Zweignieder⸗ lassung der zu Venlo, Königreich der Nieder⸗ lande, unter der Firma Jofeph van de Loo bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Louis van de Loo, Alphons van de Loo und Hubert ran de Loo, alle drei zu Venlo wohnhaft.

M.⸗Gladbach, den 5. August 1886.

. Assistent Pfefferkorn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25946 M. Glad hach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute sub Nr. 708 des Prokurenregisters die von dem Kauf⸗ mann Adolph Hohnholz, in Rheydt wohnhaft, für sein daselbst unter der Firma Adolph Hohnholz bestehendes Handelsgeschäft seinem zu Rheydt woh⸗ nenden Sohne Adolph Hohnholz ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den J. August 1886. Assistent PLefferkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25944

M. -GIad bach. In das Handelsregister des hiesi⸗ gen Königlichen Amtsgerichts ist heute sub Nr. 1023 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Inhabern eines Appreturgeschäfts Carl Josef Weinsheimer in Süchteln und Aloys Kochen zu Lobberich unter der Firma Weinsheimer G Kochen zu Lobberich bestehende Handelsgesell⸗ schaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist mit dem 1. August 1886 aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Aloys Kochen zu Lobberich übergegangen.

Ferner ist unter Nr. 2132 des Firmenregisters das von dem zu Lobberich wohnenden Kaufmann Aloys Kochen zu Lobberich unter der Firma Aloys Kochen errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 11. August 1886.

Assistent Pfefferkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25943

M.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist heute sub Nr. 710 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Julius Heintzenberg, zu Rheydt wohnhaft, für sein daselbst unter der Firma Julius Heintzenberg bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ernst Wienandts zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 13. August 1886.

Pfefferkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25942 M.-GIadbach. In das Handelsregister des 6] sigen Königl. Amtsgerichts ist beute sub Nr. 2133 des Firmenregisters das von der Ehefrau Hubert Josef Kruchen, Johanna Bernardine, geb. Melchers, zu M. Gladbach wohnend, unter der Firma J. Kruchen zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft eingetra⸗ gen worden.

Ferner ist unter Nr. 09 des Prokurenregisters die von der Ehefrau Hubert Josef Kruchen, Johanna Bernardine, geb. Melchers, zu M. Gladbach für das Handelsgeschäft sub Firma J. Kruchen zu M. Gladbach dem Hubert Josef Kruchen zu M. Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 13. August 1886.

Pfefferkorn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Grandenz. Bekanntmachung. L25939] Zufolge Verfügung vom 19. August 18895 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma: M. May und Kerbs aus den Putzhändlerinnen: 1) Fräulein Minna May, 2 ö Clara Kerbs, 3 Martha Kerbs, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Han⸗ delsregister unter Nr. 65 eingetragen mit dem Be⸗ merken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der genannten Gesellschafterinnen im gleichen Maße zusteht. Graudenz, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht.

sämmtlich hier,

Gxossrudestedt. Bekanntmachung. [25940] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol. 89 des hiesigen Handelsregisters die Firma: Anton Kützing in Haßleben, alleiniger Inhaber: Heinrich Anton daselbst gelöscht worden. Grostrudestedt, am 20. August 1886. Großherzoglich S. Amtsgericht. Hohmann.

Kützing

Ham m. Handelsregister 26013 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 56 eingetragenen Firma:

Geck Heermann . mit Sitz der Gesellschaft in Hamm ist zufolge Verfügung vom 15. August 1886 am 17. August 1886 in Colonne 4 vermerkt; .

Die Gesellschaft ist durch Konkurs aufgelöst.

Heidelberg. Bekanntmachung. 260491

Nr. 30 606. Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 733 des Firmenregisters: 3.

Die Firma Hermann Karlsruher dahier ist erloschen. . ö ö.

2) Zu O. Z. 3 des Genossenschaftsregisters:

Durch Beschluß der Generalversammlung der „Heidelberger Volksbank“ vom 20. Juli J. J. wurden als Direktor Herr Konrad Dünkel und als

Kafsier Herr Joseph Kunz, Beide dahier wohnhaft,

definitiv als folche gewählt. Dem Herrn C. A. Voit, Kaufmann hier, ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 20. August 1886. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

26048 Heilbronn a. . Königliches Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister. Bei der Württembergischen Trausport⸗- versicherungsgesellschaft wurde in der letzten Generalversammlung vom 12. d. das Grundkapital

2

Her rord.

** Millionen Mark mit 2500 Stück Aktien er⸗ öht. Aktien zu 1000 4 geschaffen.

Zu diesem Behuf wurden weitere 1500 Stück

Den 18. August 1886. Landgerichtsrath Ankelen.

Handelsregister 26014 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 19. August 1886 ist am

19. August 1886 eingetragen:

a. Nr. 234 des Gesellschaftsregisters bei Firma Monke C Wilhelm zu Herford:

Der Kaufmann Friedrich Monke zu Herford ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Handels⸗ geschäft ist auf den andern Gesellschafter, Techniker Franz Wilhelm zu Herford, als Allein ⸗Inhaber über gegangen, der das Geschäft unter derselben Firma ö,,

. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen und die Einzel

firma unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragen.

b. Nr. 583 des Firmenregisters:

Techniker Franz Wilhelm zu Herford als Allein Inhaber der Firma Monke * Wilhelm zu Herford.

Hilchenbach. Handelsregister 25947

des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Consumverein Glückauf zu Müsen folgende Eintragung erfolgt:

Col. 4. Das Vorstandsmitglied Carl Klein ist ausgeschieden und Hermann Schür an seine Stelle getreten, außerdem August Becker in den Vorstand neu gewählt.

Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt die seitherigen Vor⸗

standsmitglieder:

Hermann Schür, Eduard Franz, August Becker

und die Mitglieder Eng. Wilhelm Schmidt und

Wilhelm Schmidt III Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August

1886 am 16. August 1886.

Berghoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

H otthus. Bekanntmachung. 259361 In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: J. Zu Nr. 557, die Firma F. Kaatz⸗Kottbus betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Carl Brodbeck zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Brodbeck vorm. Schauenburg'sche Buch“, Kunst- und Musikalien⸗Handlung fortsetzt.

II. Nr. 571 früher 557: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Carl Brodbeck. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Carl Brodbeck vorm. Schauenburg'sche Bnch⸗, Kunst- und Mnsikalien⸗Handlung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Augus 1886 am nämlichen Tage. . Kottbus, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26050) Lahr. Nr. 11370. In das Firmenregister wurde eingetragen:

Mit O.-3. 280. Firma Hermann Pfaff in Lahr. Inhaber der Firma ist Lithograph Hermann Pfaff in Lahr, Ehevertrag mit Genovefa Himmels⸗ bach von Schutterthal vom 15. Mai 1869, wonach jeder Theil nur 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft und alles jetzige und künftige Beibringen verliegen⸗ schaftet wird.

Lahr, 17. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt.

259481 Liebenburz. In das Handelsregister Fol. 8o ist heute eingetragen zur Firma: „Zuckerfabrik Othfresen“: Durch die Generalversammlung vom 31. Juli 1886 ist unter Abänderung der Statuten be— schlossen, daß die Ladungen zu den General— versammlungen lediglich durch den „Deutschen Reichs- Anzeiger“ erfolgen und eine ein— malige Einrückung genügen soll. Liebenburg, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitzs.

Liebenwerda. Bekanntmachung. [260551 Bei der unter Nr. 316 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: Gebr. Grotjahn, Zweigniederlassung in Alt⸗ Herzberg, und Hauptniederlassung in Berlin, ist eingetragen: Die Hauptniederlassung in Berlin ist erloschen. Gleichzeitig ist unter Nr. 16 unseres Prokuren⸗ registers die von der genannten Firma dem Kauf⸗ mann Adolf Friedrich Darrs zu Berlin ertheilte Prokura gelöscht worden. Liebenwerda, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Eintragung in das Handelsregister. Am 19. August 1886 ist eingetragen: auf Blatt 1299 die Firma Martin Brandt. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Peter Martin Julius Brandt, Kauf— mann zu Lübeck. Lübeck, den 19. August 1886. . Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. Propp.

Miinden. Bekanntmachung. 26016 Auf Blatt 23 des hiesigen Handeloͤregisters ist heute zu der Firma: E. M. Stamm

Lübeck.

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Twele.

ö 26017 Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 266 eingetragen die Firma: J. Waldeck mit dem Niederlassungsorte Münden und als Inhaber: Kaufmann Josef Waldeck zu Münden. Münden, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI. Twele. Münster i. M. Bekanntmachung. [25949 Die unter Nr. 380 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Th. Simons zu Greven ist durch Erbgang und Vertrag auf den Apotheker Carl Simons zu Greven übergegangen und ist derselbe unter Nr. 933 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma, welche in „C. Simons“ ver⸗ ändert ist, eingetragen. Münster i. W., den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nanmburg a. S. Bekanntmachung. 259501 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unseren Handelsregistern sind zufolge Ver⸗

fügung vom 17. August 1886 am nämlichen Tage

folgende Eintragungen bewirkt worden: I. Bei der Firma Nr. 408 des Firmenregisters: Carl Fr. Richter zu Naumburg a. S. Col. 6. Die Firma ist gelöscht. II. Bei der Firma Nr. 70 des Prokurenregisters: Carl Fr. Richter zu Naumburg a. S. Col. 8. Die Prokura für den Kaufmann Richard Kittlaß in Naumburg ist erloschen. Unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters die

Carl Fr. Richter zu Naumburg a. S. Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Karl Friedrich Richter, 2) der Kaufmann Richard Kittlaß,

Beide zu Naumburg a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1885 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein befugt,

die Gesellschaft zu vertreten.

. Firma:

Nanmburg a. S. Bekanntmachung. 25951] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserem Firmenregister sind zufolge Ver—

fügung vom 14. August 1836 am nämlichen Tage

folgende Eintragungen bewirkt worden: J. bei der Firma Nr. 507 des Firmenregisters: Gustav Lohse zu Weistenfels a / S.: Col. 6. Die Firma ist gelöscht. II. unter Nr. 887 des Firmenregisters die Firma: Gustav Lohse Nachfolger zu Weißenfels a. /S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kleinicke

zu Weißenfels.

Venwied. Bekanntmachung. 26952

Die im Firmenregister unter der Firma Florian Bianchi eingetragene Handelsniederlassung zu Nen⸗ wied ist von deren bisherigem Inhaber August Winz auf Hermann Winz übergegangen, welcher die Handelsniederlassung unter der bisherigen Firma „Florian Bianchi“ weiter führen wird.

Neuwied, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Saargemiünd. Bekanntmachung. 25954 Unter Nr. 721 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der bisherige Inhaber der Firma „St. Castor“ mit dem Sitze zu Saargemünd gestorben ist und daß dessen Wittwe Elise, geborene Wilhelmi, das von dem Verlebten betriebene Ge⸗ schäft unter der gleichen Firma weiterführt. Saargemünd, den 19. August 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jacoby. Schweidnitz. Bekanntmachung. 25955 In unserm Gesellschaftsregister ist heut eingetragen worden: bei laufd. Nr. 148, Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „»Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Augnst Linke aufgelöst, die bis— berige Firma aber auf den Gesellschafter Friedrich Linke übergegangen.“ Schmeidnitz, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidnitzp. Bekanntmachung. 2569571!

In unser Gesellschaftsregister sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt:

Gol , , mr. nn.

Col. 2. Firma der Gesellschaft: J. Lukaschik n. Söhne.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Schweidnitz.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft:

Die Gesellschaft hat am 11. August 1886 gonnen.

Zweck derselben ist Fabrikation und Vertrieb von Seifen.

Gesellschafter sind: der Rathsherr und Kaufmann Josef Lukaschik in Tarnowitz und seine beiden Söhne, nämlich: ;

a. der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl

kaschik in Tarnowitz,

b. der Kaufmann Josef Lukaschik in Schweidnitz.

Jeder der drei Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma berechtigt.

Schweidnitz, den 19. August 1886. 34 7

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidnitr. Bekanntmachung. 265956 In unserm Firmenregister ist heut eingetragen worden: Col. 1. Laufende Nr. 559. Co. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Linke in Schweidnitz. Col. 3. Ort der Niederlassung: „Schwe idnitz.“ Bezeichnung der Firma: August Linke. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen am 19. August 1886. Schweidnitz, den 19. August 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

be⸗

Lu⸗

Col. 4.

Sies en. Handelsregister 25953 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist am 16. August 1886

eingetragen unter: Nr. 485 bei der Firma Jos. Klein zu Siegen in Col. 6: Die Firma ist erloschen.

und unter: Nr. 542 die Firma G. Klein mit dem Sitze zu Siegen und als deren Inhaber die unverehelichte Gretchen Klein zu Siegen.

Wittlag e. Bekanntmachung. 25958 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen die Firma: 9 Heinrich Gerwin * mit dem Niederlassungsorte Essen und als deren . der Kaufmann Heinrich Ludwig Gerwin in ssen. Wittlage, den 11. August 1633. Königliches Amtsgericht. JI. Hermann.

zer hst. Handelsrichterliche 259591 Bekanntmachung. Fol. 350 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die unter der Firma Siegmund Haagen hierselbst betriebene Zweig⸗ niederlassung zu einem selbständigen Geschäft er⸗— hoben und durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Nordon in Berlin und Siegfried Moll hier über⸗ gegangen ist, welche dasselbe vom 25. Juni er. ab als offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Siegmund Haagen Nachfl. in Zerbst“ weiterführen.

Zerbst, den 13. August 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.

Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Matthäs in Chemnitz, alleinigen Inhabers des Eisen⸗, Kurz und Galanteriewaarengeschäfts unter der Firma Größ E Matthäs daselbst, ist am heutigen Tage, 11 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt walter.

Anmeldefrist bis zum 30. September 1886.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 21. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 19 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Okto⸗ ber 1886.

Chemnitz, den 17. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Chemnitz.

Schulze.

26007

Zenker in Chemnitz Konkursver⸗

am

26106

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Grünstadt hat am 20. August 1886, Nachmittags 24 Uhr, beschlossen:

Es wird über das Vermögen der in Kinden heim unter der Firma: „Georg Lang“ bestehenden Manufaectur⸗ und Specereiwaarenhandlung und des Firmeninhabers Georg Lang, Kaufmann, in. . wohnhaft, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Grünstadt, den 20. August 1886.

Der stellv. Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgerichte Grünstadt.

3 Trump.

26107

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Christian Friedrich Römling hier, Katharinen⸗ straße 12, wird heute, am 21. August 1886, Vor⸗ mittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Deutrich hier. Anmeldefrist bis zum 24. September 1886 einschl. Wahltermin am 6. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Okto⸗ ber 1886, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. September 1886 einschl.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 21. August 1886. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.

fabrikanten Julius Leberecht Wetzel in das Konkursverfahren eröffnet. Ver r: Herr Friedrich Paul Trietschler in Roßwein. Anmeldefrist bis zum 24. Septembed 1886. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Oktober Dr. Kaden.

2694 /

Ueber das Vermögen des abwesenden Cigarren⸗ Firma J. L. Wetzel —, zuletzt in Roßwein, wird heute, am 20. August 1886, Vormittags 9 Uhr,

Verwalter: Herr Referendar ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 18856.

Erste Gläubigerversammlung den 17. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 10 Uhr.

1886, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Roßwein.

Veröffentlicht: Knörnschild, Gerichtsschreiber.

26000

Ueber das Vermögen des C. Kämmer hier, Nähmaschinen⸗Geschäfts und Reparaturwerk⸗ statts⸗Inhaber, ist, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und Eröffnung des Konkurses beantragt hat, heute, am 19. August, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Der Gerichtsvollzieher Morgenweck hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. September d. Is. bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Septem⸗ ber d. Is.