1886 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Diner, Nachtlager. Montag, den 18. Oktober: Besuch von Lamalou, Nachmittags zu Wagen nach Bedarieux jurück und von da nach Montpellier; Diner und Empfang.

Daran werden sich zur Ergänzung als dritter Theil des Pro—⸗ gramms für solche Mitglieder. die daran Theil nehmen wollen, noch folgende Ausflüge reihen: Dienstag, den 19. Oktober: Fahrt von Montpellier nach Cette, Besichtigung der Küste, Nachtlager in Per⸗ legte darauf den Rechenschaftsbericht vor. Zum Vorsitzenden wurde pignan. Mittwoch, den 20. Oktober: zu Wagen nach Boulou, Kommerzien⸗Rath Wolf aus Buckau und als Versammlungsort für Besuch der Quellen; Weiterfahrt nach Amelie, Besuch der Quellen, die nächste Hauptversammlung Leipzig erwählt.

Diner und Nachtlager. Donnerstag, den 21. Oktober: nochmaliger

Besuch in Amelie, Fahrt nach La Preste, Diner und Nacht— Wien, 23 August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute lager daselbst. Freitag, den 22. Besuch Mittag sind in Triest 6, in Fiume eine und in Istrien 14 Per— von La Pieste, dann zu Wagen nach Perpignan, Nacht- sonen an der Cholera erkrankt. lager. Sonnabend, den 23. Oktober: von Perpignan a . auf der Eisenbahn nach Prades, von dort zu Wagen nach Olette,

bei dem Schatzmeister Hrn. J. Laugier in Biarritz erfolgen, welcher auch sonst alle gewünschte Auskunft ertheilt.

Koblenz, 24. August. (W. T. B.) Die heutige Ve rsam m⸗ lung des Vereins deutscher Ingenieure wurde durch den Geheimen Rath Grashof eröffnet. Der General⸗Sekretär Peters

in fremder Sprache nie völlig gerecht werden kann, und daß die Nach=

ahmung stets den Kürzeren zieht. Der derbe Witz, selbst wenn er an

die Karikatur streifte machte sich daher selbstgefällig bemerkbar, und

fand allerdings auch im Publikum seine Bewunderer. Die Dar—

stellung ging flott und präzise von statten; die unaufhörliche

Beweglichkeit der Darsteller, welche besonders Arme und

Hände, wie es scheint, überhaupt nicht ruhen lassen können,

erhielt die Empfindung des Ungewohnten und Fremdartigen während Yes.

des ganzen Abends rege; dies Gefühl wurde noch durch die musikali⸗ ?

schen leise anschwellenden und dann verklingenden Accorde erhöht,

welche jedesmal den Auftritt der verschiedenen Personen begleiteten. *

Als ein sehr gewandter Darsteller zeigte sich Mr. Lewis als „Pro— tate für den Deutschen Reichs- und Königl.

fell e, an 3 auch . , , m . 161 dem Preuß. 3⸗Anzeiger und das Central-Handels—

K eutschen Chgrakter eigenthümlich ist, fehlte. Mr. Leclereq gab als der . ,. e n,, .

Im Wallner⸗Theater eröffnete gestern Abend die Schau⸗ berühmte Schauspieldirektor' ein scharfes, satirisches 6aralimebir regilier aim mt an: die Königliche Expedition

Besuch von Thuez und den Graus de Canaveilles, zurück nach Le spielergesessfchaft des Srn. Augustin Daly von Daly's Theater mit eigenthümlicher Derbheit der Geberde, Unter den Damen gefiel des Arutschen Reichs -Anzeigers und Königlich

Vernet, Diner und Nachtlager. Sonntag, den 24. Oktober: in New-Jork einen auf sieben Abende berechneten Gastspielcyelus. besonders Miß Virginia Dreher, welche die junge Frau mit natür⸗ Ureußischen Ätaats- Anzeigers:

Besuch des Vernet, Rückkehr nach Perpignan. Montag, den Da die Aufführungen der Gesellschaft natürlich in englischer Sprache licher Anmuth und Liebenswürdigkeit spielte; weniger Beifall konnte

Er st e Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Ste

Berlin, Dienstag, den 24. August

1

ö

2 . 9 A 9 * Deffentli 23 nze iger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des l

n

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

C Vogler, G. S. Daube C Co., E. Schlotte,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ . Großhandel.

ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc(. . Literarische Anzeigen. 3 8. Theater⸗Anzeigen.

*

.

In der Börsen⸗

25 Oktober: caffonne und über Couiza den 26. Oktober: von Rennes zu Wagen von dort mit der Eisenbahn nach Quillan,

der Exkursionen.

Den Theilnehmern an dem Kongreß werden auf deutschen, fran⸗ zösischen und spanischen Eisenbahnen Preisermäßigungen um 50 G

gewährt. Jedoch müssen die Anmeldungen vor dem

von Perpignan nach Narbonne; von nach Rennes⸗les⸗Bains.

zurück nach Besuch von Ginolles und der Höhlen von Pierrelisse; Besuch von Alet und Campagne; dann nach Carcassonne. Mittwoch, den 27. Oktober: von Carcassonne nach Toulouse; von dort mit der Eisenbahn nach Saint-Girons und dann zu Wagen nach Aulus. Donnerstag, den 28. Oktober: Besuch der Quellen daselbst; zurück nach Saint Girons, Besuch von Audinac. Freitag, den 29. Oktober: von Saint-Girons nach Montréjeau; Spaziergang und Besuch in Capvern; Diner in Pau, und dann nach Saint-Christau, wo übernachtet wird. Sonnabend, den 30. Oktober: Besuch in Saint-Christau, Frühstück; Rückkehr nach Pau und Schluß

dort nach Car⸗ Dienstag,

Couiza, auf derselben Bühne wohlbekannt

Schwank Bearbeitung den

berühmter nischen

genannt

kanische Verhäͤltnisse und

1. September

stattfinden, war es ein glücklicher Gedanke zur ersten Voerstellung ein Stück zu wählen, welches den Berlinern durch frühere Darstellungen

welche das Verständniß des Englischen in amerikanischer Mundart bereiten mußte, wenigstens einigermaßen gehoben wurden. Stück war der bekannte lustige Schwank der Gebrüder Schönthan »Der Raub der Sabinerinnen“, der auf dem Theaterzettel ein „welt⸗

Titel vornherein machte sich ein recht auffallender Unterschied in der Art der Darstellung und Auffassung zwischen der deutschen und amerika— nischen Wiedergabe desselben Stückes bemerkbar. amerikanischen Bearbeitung ging viel ven den ursprünglichen Feinheiten des Dialogs verloren, für welchen Verlust man in derberen Witzworten Ersatz suchte; es bestätigt sich hier nur wieder die alte Erfahrung, daß dem inneren Gehalt und Geist eines literarischen Werkes eine Üiebersetzung

war, so daß die Schwierigkeiten, Dieses erste

wird und in der amerika—

führt: „A4 Night off“. Von Gutes.

Bei der für ameri- Bühne, genug

Geschmack berechneten

Miß Rehan als Nisbe“ erringen. beinahe kindisch'übermüthige und doch wieder altklug-herausfordernde Wesen wollten der großen eleganten Erscheinung der Dame und auch unserer Vorstellung von einem naiven Backfisch nicht entsprechen. Immerhin gab die Dame das schwierige Charakterbild mit vieler Gewandtheit und übermüthiger Laune, so daß die Leistung in die Richtung durchaus anerkennenswerth ist. Professorin Babbitt) leistete

Im- Walhalla-⸗-Theater wird vom Donnerstag ab die beliebte Operette ‚Don Cesar“ gegeben.

Die kindliche Toilette

des Interessanten, um der amerikanischen Gesammt—

vorstellung weiterhin mit Theilnahme zu folgen.

wieder

*

Lreußischen Ktaats - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-A Anzeiger und das Central-Handels— register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

des Jeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

*

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 25280 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Marie Strache, geboren zu Güstebiese am 3. Juli 1850, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Akten J. IVe. 502 / S6 verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 20. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1 m 45 50 em, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung kann nicht angegeben werden. Besondere Kennzeichen: macht kurze Schritte und wackelt etwas beim Gehen.

26279 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der am 18. Oktober 1884 aus dein hiesigen Ge— fängniß entsprungene und steckbrieflich verfolgte Ar— beiter Dermann Tittel aus Nahausen ist ergriffen. Hierdurch ist der hinter denselben erlassene Steck— brief vom 18. Ottober 13884 Nr. 248 146928) des Anzeigers erledigt.

Königsberg Nm., den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl. 26289 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Da— maschke, Caroline, geb. Selke, werden der Halbbauer Albert Christian Damaschke, welcher sich angeblich vor etwa 16 Jahren von seinem letzten Wohnort, dem Dorfe Kose, im Kreise Stolp, Gerichtsbezirk Lauenburg i. Pc(dam., entfernt hat, und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 6. Inli 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin im Sitzungssaal des unter— zeichneten Amtsgerichts schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Albert Christian Damaschke für todt erklärt werden wird.

Lauenburg i. Pomm., den 17. Juli 18386.

Königliches Amtsgericht

(26290 Bekanntmachung.

Zum Zweck der Todeserklärung des angeblich ver— schollenen Maurers Carl Theodor Müller von hier ist auf Antrag der Ehefrau desselben, Johanna Pau— line, geborenen Groß, hier das Aufgebotsverfahren bei uns eingeleitet.

Der Müller oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden darnach aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 22. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Müller wird für todt erklärt werden.

Fürstenwalde, den 21. August 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Ga dow. 11946

Der zu Schivelbein am 3. Dezember 1848 geborene Schlosser Wilhelm Gustav Albert Heinrich Lampe ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und ist seit 15 Jahren eine Nachricht von ihm angeblich nicht eingegangen.

Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Kaufmanns Strey hierselbst werden der gedachte Schlosser Wilhelm Gustav Albert Heinrich Lampe und dessen Erben aufgefordert, spätestens in dem auf den

25. April 1887, Vormittags 1090 Uhr, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und dessen Nachlaß den legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.;

Schivelbein, 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

1262941

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

26288

Im Aufgebotsverfahren behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für eine vom Schöpsfluß und der Gemarkungsgrenze Eselsberg J. A. und Kringelsdorf begrenzte, in Eselsberg M. /A. unter Kartenblatt 1 Parzelle 126 belegene Wiese von 48 a und 3,39 . Reinertrag werden auf Antrag des Gastwirths Gustav Wende zu Wilhelmsfeld alle unbekannten dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. November 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses derselben anzumelden.

Muskau, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

26291 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Friedrich Schulz in Hohenkirch, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Brie⸗ sen am 17. August 1886 für Recht erkannt:

JI. Der über die im Grundbuche von Hohenkirch Band J. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 56 c. ein⸗ getragene Gottliebe Zoellmann-Michael Zoellmannsche Streitmasse von 78 S 75 3 gebildete Zweig⸗ Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Be— sitzer Friedrich Schulz in Hohenkirch auferlegt.

Briesen, den 17. August 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

Oeffentliche Zustellung. In, der Wechselprozeßsache der Handlung A. Mowitz zu Berlin, Louisenstraße Nr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyßner J. zu Berlin, Königstraße 20, Klägerin, wider den Herrn J. Nilsson, früher zu Herford i. Westf,, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, Aktenzeichen: 42 D. 718. 86, ladet der Prozeßbevollmächtigte des Klägers, Rechts—⸗ anwalt Hr. Meyßner J,, den Beklagten von Neuem zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abtheilung 42, Jüden— straße 59. 3 Treppen, Zimmer 98, auf den 5. November 1886, Vormittags 19 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist gerichtsseitig auf Einen Monat festgesetzt worden ist.

Berlin, den 19. August 1886.

Wricke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J,

Abtheilung 42.

26295 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Mowitz zu Berlin, Louisen— straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Meyßner J. zu Berlin, Königstraße 26, klagt gegen den Herrn J. Nilsson, früher zu Herford in' Westf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 297. März 1886 über 200 A, zahlbar am GH. Juni 18386, und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 7. Juni 1886 auf Zahlung von 200 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 9. Juni 1856, Protest— kosten H M 10 , verauslagte Ricambiospesen 1 00. 5 A und S e eigene Provision mit 67 8, im Wechselprozesse mit dem AÄntrage:

den Beklagten zur Zahlung von 200 nebst z oo Zinsen seit dem 9. Juni 1886 und 8 (6. 32 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts— gericht J, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 98, auf den 5. November 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be— merken, daß die Einlassungsfrist gerichtsseitig auf einen Monat festgesetzt worden ist. Attenzeichen 42 D. 947. 86.

Berlin, den 19. August 1886. Wricke, Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts J, 42.

Deffentlicher

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater⸗Anzeigen. U In der Börsen—

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Moßsse, Haasenstein C Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureaux.

. Familien⸗Rachrichten. Beilage.

26238 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Thomas Kinowski in Dzimianen, vertreten durch den Justizrath Neubaur zu Berent, klagt gegen 1) die Wittwe Pauline Kinowski zu Bruß, 2) den dem Aufenthalte nach unbekannten Bauersohn Andreas Kinowski aus einem Mieths— vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48 S nebst 5 o Ver⸗ zugszinsen seit der Klagezustellung an Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Berent auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berent, den 18. August 1886.

v. Warczewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26339 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 47909. Simon Hammel in Straßburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Mufer dahier, klagt gegen Handelsmann David Auerbacher von Lichtenau, In— haber der Firma Weil Auerbacher von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus den Wechseln vom 6. Mai 1886 und 8. Juli 1886, mit dem Antrage auf Zahlung a. von 368 (60 nebst 6 oo Zinsen vom 6. August 1886 und 6 66 22 3 Wechselkosten, b. von 171 ½6. 40 3 nebst 6 0o Zinsen vom 260. Juli 1886. C. von 171 M. 40 8 nebst 6 Zinsen vom 20. August 1886 und 2 X 57 3 1 M 14 43 Wechselkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer Ib. des Großh. Land— gerichts zu Offenburg auf

Samstag, den 16. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 21. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Seifert.

26296 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Zillmer zu Züllchow, Schloßstraße 14, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sehlmacher zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Dittmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und die Be—

klagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Röniglichen Landgerichts zu Stettin Zimmer

23 auf

den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. ö gemacht. yl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26341 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Köln vom 13. Juli 1886 ist, die zwischen den Eheleuten Carl Kämp, früher Wirth und Spezereihändler, zu Dünnwald, und Maria Christine, geb. Trimborn, ohne Gewerbe da— selbst, bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter— trennung ausgesprochen und mit der Auseinander— setzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens der Kgl. Notar Frenz in Köln beauftragt. Köln, den 14. August 1886. Dubelman, ö Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 21. August 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Reinartz, Aktuar.

*

26245 Beschlusz. Auf den Antrag des Kommandantur-Gerichts zu Wesel wird beschlossen: daß das dem Anton Busch, Kanonier im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. I7 zu Wesel, gehörige, im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen mit Beschlag zu belegen, weil derselbe wegen Fahnenflucht zur Unter— suchung gezogen und flüchtig geworden ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26287 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar Hugo Skopnik ist in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Mewe, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

26281

Es wird beabsichtigt, das Beamtenwohnhaus in der Wittenberger Straße zu Jessen, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschafsgebäude, Hofraum und kleinem Garten, im Ganzen ca. 5 Ar groß, zu verkaufen.

Das Grundstück kann täglich in Gegenwart des Bahnmeisters Becher besichtigt werden. Verkaufs— bedingungen sind von unserem Bureau-Vorsteher zum Preise von 30 (einschließlich Porto) zu beziehen.

Versiegelte, mit Aufschrift „Beamtenwohnhaus zu Jessen“ versehene Angebote sind bis zum 15. Sep⸗ tember d. J. an uns einzureichen.

Dessau, den 19. August 1886.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 26284 Uebersicht der Provinzial-Aetien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. August 1886.

Activa: Metallbestand 16 680 966. Reichskassen⸗ scheine 6 1945. Noten anderer Banken S 13 500. Wechsel S, 5 007585. Lombardforderungen „6 1089 575. Sonstige Activa ½υ 458011.

Passiva: Grundkapital S 3 000 000. Reserve— fonds MS 750 000. Umlaufende Noten S 1 848 300. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S 7068. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich— keiten M6 1482477. Sonstige Passiva M 40 163.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel M. 539 430.

Die Direktion.

26285 Wochen⸗ebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. August 1886.

Activa. Metallbestand: 1 060 473 1M 80 4.

Bestand an Reichskassenscheinen: 10 565 S6 Bestand an Noten anderer Banken: 793 600 M½. Wechsel: 4733441 M 58 9. Lombard: 2 894 500 v. Effekten: 1 064 836 MS 17 3. Sonstige Aktiva: 40770 4M 97 43. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 6 Re— serve⸗Fonds: 600 000 M Banknoten im Umlauf: 2817600 ½S . Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 028 859. M. An Kündigungsfrist ge— bundene Verbindlichkeiten: M Sonstige Passiva: 19 361 S 22 5. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 97 952 M 82 .

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Gern; Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage.)

und das

ser Auch Mrs. Gilbert (Frau in derb realistischer Zeichnung recht Sieht man von den Ansprüchen an eine künftlerische Vollendung der Darstellung im Einzelnen ab, Ensemble, besonders wenn man Vergleiche zieht mit der deutschen

so findet man im

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Verloosung, Kraftloserklaͤrung, Zinszahlung

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Ausfertigung. Oeffentliche Zustellung. In der Zwangsvollstreckungssache des Hechinger, Abraham, Handelsmannes in Bins—⸗ wangen, und ; Gunz, Josef, Handelsmannes in Fischach, gegen Saule, Peter, Soeldner in Hennhefen, ; wegen Forderung und Subhastation dessen Anwesens Haus Nr. 34 dort wird Vertheilungstermin

26239

al . Montag, den 20. September 1886, Nachmittags 3 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte hier bestimmt.

Die im Artikel 108, 109 und 110 der bayerischen Subhastations-Ordnung bezeichneten Gläubiger wer⸗ den hiermit aufgefordert:

I) binnen zwei Wochen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be— weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forde— rung und des beanspruchten Ranges bei dem Voll— streckungsgerichte dahier anzumelden;

2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß jeder Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Ter— mine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei. Zugleich wird sämmt— lichen Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten An— meldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs— planes während der letzten Weche vor dem Ver— theilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht aufliegen Dies wird den im Hause Nr. 34 zu Hennhofen wohnungsberechtigten Johann, Josef und Afra Brenzler von dort, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, gemäß Art. 18 der bayr. Subhastations— ordnung bekannt gegeben. .

Zusmarshausen, den 19. August 1886.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Gerichtsschreiber beurlaubt: (L. S.) gez. Jegg, stellv. Gerichtsschreiber. Für den Gleichlaut:

Zusmarshausen, 19. August 1886.

Der Königl. Gerichtsschreiber beurlaubt: 9 86 stellv. Gerichtsschreiber.

Aufgebot. . Rittergutsbesitzer Otto und Ernestine Hoff— mann'schen Eheleute zu Kurow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, haben als gegen— wärtige Besitzer des Ritterguts Gniazdow Antheil II. das Aufgebot dieses Grundstücks zwecks Berichtigung des Besitztitels beantragt. Dasselbe hat einen Flächeninhalt von 32 Hektar 63 Ar 30 Quadrat— meter, besitzt keine eigenen Wirthschaftsgebäude und ist seit vielen Jahren mit den Rittergütern Kurow und Gniazdow Antheil 1 zusammen als einheitliches zusammengehöriges Ganzes behandelt worden. Als Eigenthümer von Gniazdow Antheil II. ist ein— getrggen N. N. v. Krzuckt ex deereto vom It. April 1799 auf die ad protocollum vom 2. Mai 1797 geschehene Anzeige des damaligen Pfandbesitzers Fabian p. Parczewski. Nach den angestellten Er— mittelungen ist jener N. N. v. Krzucki mit dem am 9g. Juni 1806 zu Wien unverheirathet verstorbenen General-⸗Major Ignaz von Krzucki identisch. Es werden daher die Erben bezw. Rechtsnachfolger des genannten von Krzucki aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Rittergut Gniazdow Antheil II. spätestens in dem auf den 29. Dezember 1886, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Ostrowo, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26226 Anfgebot. Das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt Pader⸗ born, als Vertreter des Königlichen Eisenbahnfiskus, hat nachbenannte Grundstücke käuflich erworben: I) einen Theil der Parz. 121/43 K. 5 Gemeinde Volpriehausen, etwa 4 a 53 4m, von dem Maurer Glahe in Gierswalde,

2 einen Theil der P. 78 K. 5 Gemeinde Volprie— hausen, etwa 9a 86 gm, von dem Gastwirth Ed. Fricke in Volpriehansen,

3) Flächen der P. 33 und 44 K. 5 Gemeinde Volpriehausen, von etwa 13 m bezw. 2 a, von

der Gewerkschaft der konsolidirten Sollinger Braunkohlenwerke in Uslar, . einen Theil der P. 120 43 K. 5 Gemeinde Volpriehausen, etwa 4 a 53 gam, von dem Kaufmann Friedrich Hilke in Volpriehausen, . Flächen der P. 58 K. 5. Gemeinde Volprie⸗ ausen, etwa 75 4m und 2a 33 am, von dem

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

einen Theil der P. 1224353 K. 5 Gemeinde

Volpriehausen, etwa 4 a 53 4m, von dem

Stellmacher August Kohrs in Gierswalde, 7) einen Theil der P. 45 K. 5. Feldmark Volprie⸗

hausen, etwa 25 a 25 4m, von der Pfarre zu

Volpriehausen, . und hat das Aufgebot in Gemäßheit dez 8§. 501 der Bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den vorstehend bezeichneten Grundstuͤcken Eigenthums-, Näher⸗, Lehns⸗, Fideikommiß⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, namentlich auch Servituten (. B. Wegegerechtigkeiten) und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1886,

Morgens 15 Uhr, . angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie bezüglich der nicht angemeldeten Rechte im Verhältniß zu dem Königlichen Eisenbahnfiskus für verlustig erkannt werden. Uslar, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. Kamler.

26225 Anfgebot. ö

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗

pflegers, des Ortsrichters Friedrich Renz in Tackan,

werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am

17. Dezember 1884 zu Tackau verstorbenen Gast—

wirths Wilhelm Mengering aufgefordert, ihre An⸗

sprüche auf den Nachlaß spätestens in dem auf

den 4. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗

mine geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß derselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den

Nachlaß erfolgen und derselbe dem Fiscus zuge—

sprochen werden wird. .

Teuchern, den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

3829 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Spar— kasse zu Berlin beantragt worden:

a. Nr. 194 591 über noch 33,32 M6, lautend auf den Namen der Wittwe Caroline Pohl, geb. Stecher, Möckernstraße 95, ;

von der verwittweten Sattler Caroline Pohl, geb. Stecher, Hornstraße 14, vertreten durch die Wittwe Marie Pohl, geb. Borchert; Nr. 47073 über noch 28,32 M06, lautend auf den Namen Richard Niedergesäß, Langestr. 106, von dem Kutscher Ernst Niedergesäß, Lange— straße 49;

c. 1) Nr. 17911 über noch 146,31 S , lautend auf den Namen Anna Endewaldt, Lindenstraße 100, und

2) Rr. 17917 über noch 60,44 M , lautend auf den Namen Rudolph Endewaldt, Lindenstr. 109,

von dem Feldwebel der Königlichen Schloß— garde⸗ Compagnie Friedrich Schneider, Zossener⸗ straße 5211; . Nr. 1965 642 über noch 65,46 M, lautend auf den Namen des Eisenbahnschaffners Carl Schroers, Möckernstraße 72. . von dem ꝛc. Schroers, Möckernstraße 71; Nr. 231 290 über 189,47 MS, lautend auf den Namen des Schlächtergesellen Wilhelm Strauß, Gerichtsstraße 16, von dem Fleischer Wilhelm Bischdorf b. Haynau i. Schl.; „Nr. 228 853 über noch 115,27 M, lautend auf den Namen des Arbeiters Fritz Conrad, Wall— straße 372, von dem Arbeiter Fritz Conrad, Teltower— straße 46 LV, bei Fechner. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 1141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof Parterre, Saal 32, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

Strauß zu

(21841 Aufgebot. J Auf den Antrag des Kaufmannns M. Laserstein zu Wormditt wird der Inhaber des angeblich ver— loren gegangenen vierprozentigen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. G. Nr. 4957 über 25 Thlr. auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine den 4. März 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr,. 34, anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 13. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht. X. 47371 Beglaubigte Abschrift. Aufgebot. 1) Die Privatiere Anna Müller in Nürnberg, 2) die Schreinersfrau Babette Meier daselbst haben behauptet, daß ihnen je ein Anlehensschein des Kreditvereins Nürnberg, und zwar: : der Ersteren Nr. 7649 ausgestellt am 15. Mai 1883 über 900 MSM zu 3 Go verzinslich, auf den Inhaber lautend, ; der Letzteren Nr. 7825 ausgestellt am 27. No⸗

82 **

3. Familien⸗Nachrichten. Beilage. *

Auf Antrag der Genannten wird das Aufgebots—

verfahren über die bezeichneten Urkunden eröffnet und

an die unbekannten Inhaber derselben die Aufforde⸗

rung erlassen, spätestens in dem auf

Samstag, den 36. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungszimmer Nr. 11 anbergumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.

2e. 2c. Nürnberg, 10. April 1886. Kgl. Amtsgericht, Abth. II. (L. 8.) Mayring. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 17. April 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hacker.

126224 Bekanntmachung. Durch das am 13. Januar 1856 publizirte Testa⸗ ment vom 6. März 1882 der am 6. Januar 1886 zu Königsberg verstorbenen Rentiere Esther Salu— decker, geb. Simon, sind die sie überlebenden Ge— schwister ihres verstorbenen Ehemannes Beer Salu— decker und die Nachkommen derjenigen seiner Ge— schwister, welche vor ihr verstorben sein sollten, zu Erben eingesetzt. Als Erbberechtigte sind dem unterzeichneten Nach⸗ laßrichter nachstehende Personen namhaft gemacht: 1) Jankel Schmuilowitsch, genannt Baranezyk, wohnhaft in Belica, Kreis Lida, Gouverne— ment Wilna, Peisach Friedmann, wohnhaft in Gouvernement Wilna, Malke Schmuilowna, verehelichte Dworetzki, jetzt Wittwe, wohnhaft in Belica, .

) folgende fünf Kinder des Leiser Krainowitsch aus Belica, welcher am 16. Mai 1883 da— selbst verstorben ist:

a. Schimel,

b. Itzko.

C. Momscha,

Zenka,

zu a d. in Beliea,

e. Oscher in Wilna, folgende sechs Kinder des Benjamin Schmuilo— witsch, genannt Basson, aus Belica, welcher am 19. November 1880 in Wilki gestorben ist:

Slonin,

zu a «. in Wilna, .Momscha in Bialystock, 6. Elikum in Wilna, . Bassia Dina in Piski, Gourernement Grodno, die drei Kinder der am 4. Januar 1870 in Belica gestorbenen Beila, verheirathet ge— wesen mit Meyer Benjamin Halpern: a. Leib, b. Merka, C. Gnesia, sämmtlich in Belica, die zwei Kinder der am 16. August 1848 in Nowogorudka, Gouvernement Minsk, ver⸗ storbenen Zirg Freida aus Belieag, verheirathet gewesen mit Israel Jerusalinski: a. Nochim Schmuil, b. Ester Feige, . Beide in Nowogorudka wohnhaft. Alle Diejenigen, welche nahere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens zum Termin, am 15. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und ihre Legitimation beizu— bringen, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheini⸗ gung für die vorstehend bezeichneten Personen er⸗ folgen wird. Königsberg, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht. III.

26223 Bekanntmachung. 1 Durch das am 12. Mai 1874 publizirte Testament vom 17. April 18659 des am 7. Februar 1874 zu Königsberg verstorbenen Kaufmanns Beer Saludecker sind die nächsten noch lebenden, d. h. zur Zeit des Todes des Erblassers noch lebenden Verwandten zu Erben desselben berufen. Als solche sind dem unterzeichneten Nachlaßrichter nachstehende Geschwister des Erblassers bezeichnet: 1) Jankel Schmuilowitsch, genannt Baranezvk, wohnhaft in Belica, Kreis Lida, Gouverne⸗

ment Wilna, .

Leiser Krainowitz aus Beliea, inzwischen da⸗

selbst am 15. Mai 1883 gestorben, . Peisach Friedmann, wohnhaft in Slonin, Gouvernement Wilna, . Benjamin Schmuilowitsch, genannt Basson,

aus Belica, inzwischen am 19. November

1880 in Wilki gestorben, ; J

Malke Schmuilowna, verehelichte Dworetzki,

jetzt Wittwe, wohnhaft in Belicäc.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum Termin am 15. Dezember 1886, Vor

vember 1883 über 200 A zu 3 G verzinslich,

Ackermann Wilhelm Henges (Hennies) in Vol— priehausen,

zu Verlust gegangen sei.

26234

bescheinigung für die oben bezeichneten Personen er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. III.

[26230

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger

des Nachlasses des am 28. Norember 1885 zu Aden⸗ dorf verstorbenen ? z Car Petsch, ist das Verfahren durch Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beendigt.

1

Maurers und Gastwirths Carl

Gerbstedt, den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

14. August 1886 sind die Ansprüche der unbekannten

1 [ Berechtigten:

a. auf die Wittwe Finger'sche Spezialmasse von 110 M0 4 3,

b. auf die Käthner David und Elisabeth, geborene Becker, Rohrbeck'sche Spezialmasse von 180 (6 15 3.

angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grund⸗

stücks Koeln Band 54 für die in Abtheilung III.

Nr. 2a. resp. 5 für die Wittwe Finger in Jungen

resp. die Käthner David und Elisabeth, geborene

Becker, Rohrbeck'schen Eheleute eingetragenen For⸗

derungen von 25 Thalern resp. 150 ½V werden aus⸗

geschlossen.

Kulm, den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. August 1886.

Wien, Gerichtsschreiber. ö. Auf den Antrag der Wirth Johann und Hein⸗ riette Radzanowski'schen Eheleute in Priom, vertre—⸗ ten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach, da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. August 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,

für Recht: l

Der eingetragene Gläubiger der angeblich getilg⸗

ten, im Grundbuche des dem Wirth Michgel Dolny

in Priom gehörigen Grundstücks Priem Nr. 9 Ab⸗ theilung III. Nr. 38 eingetragenen Post von 109 Thlr.

300 9 zu 8 Ge verzinslich, Darlehn des Wirths

Andreas Samulowitz in Borchersdorf, eingetragen

auf Grund der notariellen Arkunde vom 9. Januar

1871 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1871,

bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

sprüchen auf diese ausgeschlossen und wird die auf— gebotene Post für erloschen erklärt.

J. V.: Reichen bach.

26231

26235 Ausschlußurtheil vom 13. August 1886 werden die eingetragenen Gläubiger August Luedtke und die fünf Geschwister Luedtke, Adoline Wilhel⸗ mine, Auguste, Julius Ferdinand, Emilie Ernestine und Emma Ottilie, resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Schottland Nr. 22 Abth. III. Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom

13 n . ö ; . 1865 eingetragenen Posten von je 3. September . 70 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf., zusammen 141 Thlr. 13 Sgr. 8 , hiermit ausgeschlossen. Schubin, den 13. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

26232] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juli 1886. Tolkemitt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kurators der Poppke⸗Lewy⸗ Arkeschen Streitmasse erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marienburg durch den Amtsrichter Spahn, da der Antragsteller den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach den S§. 80 ff, der Subhastations⸗Ordnung vom 15. März 1869 zulässig und durch Anheftung

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig vom 23. Januar 1886 bekannt gemacht ist,

da der Antragsteller den Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat,

für Recht: ;

der Grundschuldbrief über die auf Mielenz Blatt 18 Abtheilung II unter Nr. 48 eingetragene Grundschuld von 1800 S nebst 63 CC Zinsen wird für kraftlos erklärt, dem angemeldeten Gläubiger Isidor Lewy zu Marienburg werden seine Rechte an die Forderung vorbehalten, alle unbekannten Inter⸗ essenten sind mit ihren Ansprüchen an die Poppke⸗ Lewy⸗Arkesche Spezialmasse ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens, einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators, werden der Spezial⸗ masse entnommen.

26236

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. August 1886. Sprenger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Julius Clemens zu Ober⸗ hausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kirchen durch den Amtsrichter Dr. Buchholtz

für Recht: Die nachfolgenden Hypotheken

mittags 11 Uhr, anzumelden und sich zugleich zu legitimiren, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗

a. Hypothek vom 24. März 1880 zu Gunsten des Antragstellers, zu Lasten Christian Mertens zu

an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das