62 — 2 len Preußisches Leihhaus.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf
Donnerstag, den 16. September a. C., Vormittags 10 Uhr, im Auctionssaale der Gesellschaft, Beuthstr. 14, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: .
1) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaf
und dadurch bedingte Abänderung des 8.
Statuts.
2) Feststellung der Modalitäten der Begebung der neuen Actien.
Diejenigen Actionaire, welche an der General—⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Actien, gemäß §. 24 des Statuts, bis zum 13. Sep⸗ tember a. e., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Julius Samelson hier, Unter den Linden 33, zu hinterlegen, oder bis dahin die anderweitige De⸗ position auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise nachzuweisen.
Berlin, 24. August 1886.
Der Aufsichtsrath. Dr. S. Hoffmann.
971
TDU 2 (]
— ö * 2 * 2 — 6 2 Zittauer Maschinenfabrik K Eisen⸗ gießerei (früher Albert Kiesler C Co.).
Die vierzehnte
ordentliche Generalversammlung der Actionaire findet
Mittwoch, den 15. September 1886,
Vormittags 11 Uhr, im Hotel zum Sächsischen Hof hierselbst statt. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts sammt Bilanz inel. Gewinn- und Verlustberechnung pro 1885/86.
2) Referat der Rerisoren und Antrag auf De— charge der Direction.
3) Beschluß über die vom Aufsichtsrathe vorge— schlagene Gewinnvertheilung.
4) Ergänzungswahl des Aussichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 29 der Statuten diejenigen Aetionaire be⸗ rechtigt, welche mit Bescheinigung darüber ver— sehen sind, daß sie ihre Aktien bei einer der folgenden Stellen:
bei unserer Casse in Zittau, der Oberlausitzer Bank zu Zittau in
Zittau,
„Herren Günther Dresden,
Weimarischen Dresden, bis Dienstag, den 7. September d. J., deponirt haben.
Vom 1. September d. J. kann der Bericht auf das verflossene Geschäftsjahr 1885/86 bei den oben⸗ genannten Stellen von den Actionairen in Empfang genommen werden.
Zittau, den 14. Auzust 1886.
Zittauer Maschinenfabrik C Eisengießerei
(früher , n Kiesler C Co.).
Der Vorsitzende ö
des uffichtsraths: etz nfstzend:
Heinrich Hegel. ö !
Rudolph in
der Filialbank in
26175
Ender Dampfsschifffahrt⸗Act.⸗ Gesellschaft.
Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 109. Sept. d: J., Abends? Uhr, in der ‚„Börse“ hieselbst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Rechnung pro 1. Januar 1885 bis 1. Juni 1886 und event.
Ertheilung der Decharge. . 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
Einlaßkarten und Stimmzettel sind spätestens bis
6 Uhr Abends an dem der Generalversammlung vorhergehenden Tage im Bureau der Gesellschaft
gegen Vorzeigung der Aktien zu bekommen. Emden, den 21. August 1886. Der Anfsichtsrath. Schnedermann.
lsl6s! Neue Germania. Actien⸗Gesellschaft zu Dresden.
Auf Grund, von S§. 11 der Statuten werden die Herren Aktionäre obengenannter Gesellschaft zu einer
ordentlichen Generalversammlung, welche Donnerstag, den 16. September a. C., Nachmittags 3 Uhr,
im Geschäftslokale des mitunterzeichneten B. Würkert
Marienstrase Nr. S, H. Etage, abgehalten werden soll, eingeladen.
Wegen Legitimation der Aktionäre wird auf 5§. 13
der Statuten verwiesen. Das Versammlungslokal
zur Einsichtnahme an aus. Dresden, am 23. August 1886. Der Verwaltungsrath: B. Würkert. C. T. Lange. Tagesordnung:
Genehmigung des Rechnungsabschlusses nach
Gehör des Aufsichtsrathes.
Beschluß über Auflösung der Gesellschaft. Wahl eines Liquidators.
Wahl des Anssichtsrathes.
Beschlußfassung über Veräußerung unbeweg⸗
licher Sachen.
26328
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 21. September 2. cr., Nach mittags 53 Uhr, im Geschäftslokale unserer Ge⸗
sellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Unternehmens. 2) Vorlegung der Silanz.
erforderlich, daß die Actien am Tage vor dem Statt⸗ finden derselben bei der Gesellschaft deponirt werden oder der Besitz derselben durch eine dem Aussichts⸗ rathe genügende Bescheinigung nachgewiesen wird
26330 hierdurch zu der am
Seestraße
Günther & Rudolph hier stattfindenden
ergebenst eingeladen.
3) Decharge⸗Ertheilung. 4) Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. 5) Aenderung der Firma resp. Abänderung des §. 2 unserer Statuten. ö 3 Für die Theilnahme an dieser Versammlung ist
Mülheim a. d. Ruhr, den 21. August 1886. Der Aufsichtsrath
der Mülheimer Actiengesellschaft für Kunstwollfabrikation, Woll⸗ K Baumwollspinnerei.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden
28. September a2. ., Vormittags 11 Uhr, 211I., im Geschäftslokale der Herren
außerordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung: Beschlußfassung über: 1) Erhöhung des Actien-Kapitales um 400 000 a und Konstatirung, daß dieser Betrag gezeichnet und mit 25 Go eingezahlt ist.
2) Abänderung des §. 4 der Statuten.
3) Genehmigung der erfolgten Erwerbung und eventuell erfolgenden Veräußerung von Areal. 4) Erhöhung der Hypothek von 40 000 M auf 60 000 M Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien gemäß & 22 unseres Gesellschaftsvertrages bis längstens am 24. September a. C. bei dem Bankhause Günther C Nudolph hier (Seestr. 21) zu deponiren. ⸗ Dresden, den 23. August 1886.
Dresdner Gardinen⸗ K Spitzen⸗ Manufactur Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Georg Marwitz. C.. L26177 Die Actiongire der Bautorfer Kohlenzechen, Actiengesellschaft zu Bantorf bei Barsinghausen werden zu der Montag, am 27. September 1886, Nachmittags 5 Uhr, in Kasten's Hotel zu Hannover stattfindenden ordentlichen General— versammlung damit eingeladen. Als Gegenstände der Tagesordnung werden be⸗ zeichnet: ; . 1) Die im 5§. 15 Nr. 1 und 2 des Gesellschafts⸗ statuts bezeichneten Gegenstände. 2) Neuwahl von zwei Aufsichtsraths⸗-Mitgliedern. Die Betheiligung an der Generalversammlung ist davon abhängig, daß nach Anleitung des 5. 10 des Gesellschaftsstatuts die betreffenden Actionaire unter
Siegel.
Vorzeigung ihrer Actien sich entweder bei dem Gesellschaftsvorstande in Bantorf, oder bei der Bank⸗ firma Ephraim Meyer C Sohn in Hannover inner⸗ halb der letzten drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung anmelden und eine Bescheinigung ihrer An—⸗ meldung entgegennehmen. .
Die der Generalversammlung zu unterbreitenden Vorlagen liegen vom 9. September d. J. ab zur Einsichtnahme für die Herren Actionaire auf dem Gesellschaftsbureau zu Bantorf offen.
Hannover, 23. August 1886.
Der Aufsichtsrath der Bantorfer Kohlenzechen, Actien⸗Gesellschaft. Stephanus.
25835
Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft
in Dessan. Wiederholte Aufforderung zur Abhebung der neuen Dividendenscheinbogen.
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 15. März d. J, die Ausgabe einer neuen Serie von Dividendenscheinen betreffend, ersuchen wir die Herren Aktionäre nochmals dringend, den Um— tausch, unter den in jener Bekanntmachung bestimmten
Modalitäten nunmehr baldmöglichst bewirken
zu wollen. Dessaun, 18. August 1886. Das Directorium der Dentschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. Oechelhaeuser.
26199
il gn⸗
Passiva.
ACti va.
An Grundstück- und Grubenfelder⸗Conto.
Neuerwerbungen.
Abschreibungen am 31. März 18886 ... Grubenbau⸗Conto Stolzenhayyn .... Gebäude⸗-Conto der Schweelerei Stolzenhayn. Maschinen-, Apparate⸗ und Utensilien⸗Conto
der Grube und Schweelerei Stolzenhayn Grubenbau Conto Waldau ......
Neuanschaffungen. .. .
Abschreibung am 31. März 1886 ;
Gebäude⸗Conto der Grube und Schweelerei Waldau. =. . Neuanschaffungen.
Abschreibung am 31. März 13386.
Maschinen, Apparate⸗ und Utensilien ⸗Conto der Grube und Schweelerei Waldau. Neuanschaffungen.
D vd p 13 695 62
478 000 — I
1319665 Davon sind erst Hypotheken⸗Conto. Reservefonds⸗Conto
Deleredere⸗Conto
477 500 - 3 00 — 1000
Grubenfelder .
3000 — XS) . Dividenden⸗Conto:
scheine
40 000 —
Bilanz⸗Conto 10 000 —
24 620 —
Grubenbau⸗Conto Antonie Neuanschaffungen.
Abschreibung am 31. März 1886 Gehäude⸗Conto der Schweelerei Antonie Neuanschaffungen. ö
Abschreibung am 31. März 188 ... Maschinen, Apparate, und Utensilien⸗Conto
der Grube und Schweelerei Antonie.
Neuanschaffungen. .
25 78 12
61 000 —
Dom = 97812 19751 24000 — 3 dh — 31 000 26060 58 000 97 000 — 46295 31
Abschreibung am 31. März 1886
i F 10 315 3
Gebäude ⸗Conto der Fabrik .. Neuanschaffungen . .
Abschreibung am 31. März 1886
NTS d 5
Nd -= 5106 30
63 000 -
Maschinen⸗, Apparate- und Utensilien-Conto der Fabrik J Neuanschaffungen .
5 10630
170 Oo0 -= 13840
Abschreibung am 31. März 1886 Conto für Wohn und Wirthschaftsgebäude Abschreibung am 31. März 1886 ;
Vd T ö —
Ti 7s ß
437840 167 000 —
D ,,
. Naßpreßkohlenstein⸗Anlage⸗Conto Geschirr ⸗ Conto k Neuanschaffungen.
Abschreibung am 31. März 1886 Geschäfts⸗Utensilien⸗Conto . Wegebau⸗Conto (für neuangelegte Straßen)
Abschreibung am 31. März 1886 . Cassa⸗Conto und Cassa-Conto Waldau. Wechsel ˖⸗ Conto JJ Conto⸗Corrent⸗Conto:
Debitoren in laufender Rechnung General⸗Betriebs⸗Conto:
Bestände an Emballagen . J
do. an Materialien, Chemikalien, Kohlen, Theer, fertige und halb— fertige Fabrikate, Getreide ꝛc. .
ö 17269 22
1666 = / 3 000 - 30 000 — 13 67 10 420212
14 000 —
336333 1000
19 300 -
2300 — 17 000 – I 6 122 44 12 04513
8 371 26
ö 18 i720
225 385 55
244 30275
I 3M 5? Geminn⸗ und Verlust-⸗EConto.
Per Actien⸗Capital⸗Conto vom dividendenberechtigte.
Conto für noch nicht fällige Kaufgelder auf
für noch nicht abgehobene 4 Dividenden⸗
Conto Corrent⸗Conto:. Creditoren in laufender Rechnung Gewinn⸗ und Verlust-Conto:
w
, S7 1 200 - 1. April 1886 ab . . 300 000
200 000 —
44 700
121814
. 46 544 53
108 — 256 181 98
388 92
Credit.
1420341657
HPDehbet.
ist von Nachmittags 2 Uhr an geöffnet; in demselben liegt die Bilanz für die Aktionäre von heute
An Geschirr⸗Unterhaltungs-Conto: Verbrauch an Fourage, Materialien, Löhnen ꝛe.
Generalunkosten⸗Conto:
Gehälter, Reisekosten, Druck⸗ und Insertionskosten, Portis,
Speditionskosten, Krankenkassen-Beiträgen, Steuern und Abgaben, J Versicherungs⸗Prämien⸗Conto:
Prämien für Feuer-, Unfall- und Hagel-Versicherung .
Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto. J Amortisations⸗Conto: Abschreibungen . .. Bilanz⸗Conto: Uebertrag auf neue Rechnung
Waldau, den 1. April 1886.
V 5 0539 8 ö / Provisionen, ͤ
1
33 392 95 6 840 09 26 820 90 973867
51 071
52
P 2882 152 292 91
we nnn ,,,, ,, General⸗Betriebs⸗Conto: . Brutto⸗Gewinn auf sämmtlichen Werken.
Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Schaede. 3 , CE. R : . mung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Conto mit den von uns geprüften Geschäftsbüchern
Die Richtigkeit und die Nebereinstim bescheinigen wir hiermit. Zeitz, den 15. Juli 1886
Th. Lange.
Der Vorstand.
Renneberg.
152 240 71
1652 29291
zum Deutschen Reich
M 198.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 24 August
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in we vom 11. Januar 1876, und die im Patent
Gentral⸗ Handel s⸗Re
Das Central Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch all st⸗Anst ü r 22 gister 8 tsche e Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutfchen Reichs- und Königlich hte n, Staats⸗
Anjeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
! ; sezes über den Markenschutz, vom 29. opember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mußt vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem . Blatt unter dem * an,,
gister für das Deutsche Reich. . 10)
ö Das Central ⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abennement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 5.
Die Begründung zweier selbständiger offener Handelsgesellschaften durch die nämlichen Personen selbst unter nämlicher Firma ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 14. Mai d. J. rechtlich zu⸗ lässig; in diesem Falle besitzt jede Gesellschaft ebenso der anderen Gesellschaft wie den einzelnen Ge— sellschaften gegenüber ihr selbständiges Vermögen, und bei der Eröffnung der Konkurse gegen die beiden Gesellschaften können die Gläubiger der einen Gesell⸗ schaftsfirma ihre Forderungen nicht im Konkurfe der anderen Gesellschaftsfirma geltend machen.
. Lotterien im Sinne §. 286 des Strafgesetzbuchs. Stempelpflichtig demnach nur Loose, deren Erwerb der Allge⸗
meinheit zugänglich gemacht ist; dagegen sind nicht stempelpflichtig Loose, deren Erwerb auf einen be— stimmten fest abgeschlossenen Kreis (Verein) befchränkt wird, und der Privatcharakter einer solchen Lotterie wird auch nicht dadurch geändert, daß einige Ver— einsmitglieder ohne Wissen und Willen der Veran— stalter Loose an dritte Personen außerhalb des Ver— eins absetzen. „Unzweifelhaft unterliegen nur öffentliche Ausspielungen und Lotterien der Stempelabgabe des Reichsgesetzes vom 1. Juli 1881 und ist der Begriff der Oeffentlichkeit in diesem Ge— setze derselbe, wie in 8. 286 des Strafgesetzbuchs; er ist gegeben, wenn der Erwerb der Lobse der Allge⸗ meinheit zugänglich gemacht, also nicht auf einen be— stimmten fest abgeschlossenen Kreis, wie hier that— sächlich festgestellt ist, beschränkt wird.“
Aus dem Bericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln!lss5. (Schluß.) In Flachs war das Geschäft recht befriedigend. Das durch die Fürsorge des Landwirthfchafts Minifters errichtete Leinbaumusterfeld auf dem Terrain der Ackerbauschule zu Poppelau, Kreis Rybnik, hat in dem verflossenen Jahre ein recht erfreuliches Er— gebniß gehabt. Pro Hektar stellte sich der Rein— ertrag auf 178,98 S½, wogegen Zuckerrüben nur 33.19 6 und Roggen nur 56, Sg S0 ergaben. Diese Anregung ist nicht ohne Erfolg geblieben. In den. Dörfern Niedobschütz, Birtultau, Radsin, Wilchwa, Polom und Schwirklau haben 14 Wirthe unter Leitung des Flachsbaulehrers ihre Leinfelder bestellt, das Kapellen, Potten, Riffeln und Pinseln des Flachses ausgeführt, zum Theil den Flachs geröstet und verarbeitet, und der Frfolg hat eine größere Anzahl von Wirthen veranlaßt, die Hülfe des Instruktors für dieses Jahr sich bereits zu sichern, so in den Dörfern Pschow, Kokoschütz, Jedlownik, Timendorf, Kreutzdorf, War— schowitz, Borenowitz, Sussetz, Branitz, Guhrau, Miedzna, Cszawa, Czwicklitz, Bresttz u. a. Die Flachsgarnspinnerei produzirte 5873 Schock 8 Stück, gegen 1884 387 Schock 30 Stück mehr; der Absatz stockte im zweiten Halbjahr. Die Leinenzwirnerei in Ziegenhals hat sich in zufriedenstellender Weise weiter entwickelt. Die Zahl der Webstühle in den Kreisen Neisse, Neustadt, Leobschütz und Ratibor ist bis auf eine kleine Zahl zum Stillstand gelangte Handwebstühle unverändert geblieben, doch war der Absatz wegen der Konkurrenz der mechanischen Web— stühle schwieriger geworden. „Der Schutzzoll, welchen die inländischen Leinengarnspinnereien seit einigen Jahren genießen, hat die Prospe⸗ xität derselben allerdings so gehoben, daß deren Dividenden auf 9— 120, bei den Privatbetri eben wahrscheinlich noch höher gestiegen sind. Die in Ziegenhals befindliche Kunstweberei, welche Phan⸗ tasie⸗ und Dekorationswaaren aus leinenen Zwirnen sertigt und zum Theil mit Stickereien ausstattet, hat infolge geringeren Exports einen kleinen Rück— gang gegenüber den Ergebnissen vom Jahre 1884 zu verzeichnen. In den bedeutenden Anstrengungen auf dem Gebiete der Technik und der Mode während der letzten Jahre ist im Berichtsjahre eine größere Ruhe⸗ pause zu bemerken gewesen, die aber anderwärts eben— falls konstatirt werden konnte und somit einen Rück— schritt nicht bedeutet. Oberschlesische Leinengewebe neh⸗ men, namentlich im Gebildfache, nach wie vor einen her— borragenden Platz unter den gleichartigen Industrien ein. In der Geschäftslage der Wollwaarenfabriken in Leob⸗ schütz hat sich nichts Wesentliches geändert. Die Strumpfwaarenfabrikation im Neisser Kreise nahm in Folge vorhandener Ueberproduktion und der mil— den Winter der letzten Jahre nicht den gewünschten Fortgang. Doch wurde der Ausfall in den Strumpf— waaren gedeckt durch den reichen Abfatz, den die Baumwoll Trikotage (Röcke, Westen, Hosen ꝛe.) fand. hieser Industriezweig, erst neu entstanden, nimmt einen erfreulichen Aufschwung. Das Hauptabsatz— Lbbiet ist der deutsche Markt. Auch haben inehrete JFirmen in Neisse einen neuen Artikel, Filetdecken, eingeführt, der ebenfalls sehr rasch prosperirt, was daraus hervorgeht, daß bereits gegen 500 Mädchen in der Hausindustrie mit dem Anfertigen diefer Filet. eden * beschäftigt werden. Die in Karlsruh befindliche Fabrik ist auch im verflossenen
ahre wie im Jahre 1884 6 Monate im Betrieb gewesen und hat während dieser Zeit produzirt: halt f. Wald.
wolle
Verband⸗
Waldwolle. iefernadel⸗ Bäderertrakt KRicferna del Sel,
ätherisches,
40 000 kg gegen 37 500 kg in 1884 3000 . 2000 . 300
Davon wurden im vergangenen Jahre 35 000 kg Polster⸗Waldwolle, 2500 kg Verband⸗Waldwolle. 10600 kg Kiefernadel-Ertrakt und 250 Eg Kiefer⸗ nadelöl abgesetzt. Der Bedarf an Watke, deren eine mittlere Wattenfabrik Oberschlesiens ca. 150 Ctr. jährlich liefert, hielt sich auf gleichem Riveau. Der Geschäftsgang in Schnittwaaren blieb unbefriedigend. Während in 1834 die Preife in der Fabrikation lohgarer Leder verhältnißmäßig günstige waren, find sie während des Berichtsjahres zum Theil zurück— gegangen. In Oberleder war das Geschäft ein nor— males. Rohe Kalbfelle wurden viel nach Frankreich, Rindhäute nach Oesterreich exportirt. Bis August war das Geschäft in diesen Artikeln ein recht gutes, dann verschlechterte es sich aber und es hat sich seit⸗ dem noch nicht wieder erholt. Schwere Häute er— zielten im Allgemeinen einen befriedigenden Umsatz, dagegen war in Schaffellen fast gar kein Geschäft zu wachen. Die Schaffelle, welche zumeist aus Australien kommen, sind im Laufe der Jahre um fast 700n/g im Preise gesunken und trotz dieses niedrigen Preises ist ein zufriedenstellender Handel in diesem Artikel nicht möglich. Roßhäute verkehrten das ganze Jahr hindurch ziemlich gut, nur gegen Schluß desselben verschlechterte sich auch dieses Ge⸗ schäft. Der Export von ausgearbeitetem Leder nach Rußland und Oesterreich ist in Folge der dort ein— geführten Zölle, namentlich was Rußland betrifft, bis auf ein Minimum gesunken, zum großen Nach‘ theil der Lederhändler an der Grenze. In der Schuhfabrikation war der Geschäftsgang ein ungün— stigerer als in dem vorangegangenen Jahre. Die Preise waren gedrückter. In Neustadt wurden die Löhne erheblich reduzirt, und mehr als 209 ver— heirathete Schuhmachergesellen wurden verdienstlos. Der Absatz in Papier war zum Theil größer als im Vorjahr, doch gingen die Preise von Monat zu Monat zurück. Die Nachfrage nach Dachpappen war noch geringer als im Jahre 1884. Die beiden in den Kreisen Ratibor und Beuthen befindlichen chemischen Fabriken produzirten aus phosphorfäure— haltigen Rohmaterialien, insbesondere aus Knochen— kohle, Coprobithen und Guano mittelst Schwefel säure Superphosphate. Beide Etablissements haben im Berichtsjahre zusammen etwa 960665 Ctr. Schwefelsäure, welche fast ausschließlich von den zu den oberschlesischen Zinkhüttenwerken gehörigen Schwefelsäurefabriken in Lipine und Rosdzin bezogen wurde, verarbeitet. Die Produktion von Superphosphaten im Handelskammerbezirke hat wesentlich zugenommen. Der verminderte Anbau von Zuckerrüben und die ungünstige Lage der Land— wirthschaft hatten aber einen Minderverbrauch an Düngemittel zur Folge, weshalb das Angebot von in Wasser löslicher Phosphorsäure ein so flarkes war, daß die Preise auf einen Stand wichen, der einen Gewinn fast gar nicht mehr ermöglichte. Nicht besser erging es den aus Knochen hergestellten Prä⸗ paraten. Knochenfett, welches im Jahre 1884 noch 62 M per 100 kg kostete, ging im Preise von 48 60 auf 36 e im Laufe des Jahres zurück. Knochen— mehl theilte das Schicksal der Superphosphate, wäh— rend Leim sich bei billigen Preisen und guter Qualität veiteren Absatz in England verschaffte. Die Lage dieses Industriezweiges ist eine ungünstige und kann sich nur bessern, wenn die Landwirthschaft Super⸗ phosphate in größeren Mengen als bisher verwendet. Die Seifenfgbrikation hatte in Folge des Darnieder— liegens der Montanindustrie schlechten Geschäftsgang. Der Kurzwaarenhandel hielt sich im Allgemeinen in den gewohnten Grenzen. Der früher so lebhafte Handel in Alteisen stockt seit Erhöhung der öster— reichischen Zölle. Das Geschäft in Lumpen, die fortwährend im Preise fallen, hat einen entschiedenen Niedergang genommen. Die Nachfrage nach schwe— dischen Zündhölzern hat nachgelaffen, während die nach gewöhnlichen Hölzern gestiegen ist. Die un— günstige Lage der Fabrikation von Explosibstoffen hat sich nicht gebessert.
Sprechsagl. Organ der Porzellan-, Glas⸗ und Thonwaaren-Industrie. Jahrgang XIX. (Coburg.) Nr., 33. — Inhalt: Von der Augsburger Auß— stellung von Prof. L. Gmelin. — Ueber die Einwir⸗ kung des Sonnenlichtes auf das Glas. — Die Ver⸗ staatlichung der Feuerversicherung. — Correspon— denzen 2c. — Handelsnachrichten. — Personal— angelegenheiten. — Technische Notizen. — Gericht⸗ liche Entscheidungen. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer- und Hopfen-gZei— tung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes 2c. Inhalt: Die Aktien brauereien Deutschlands im Betriebsjahre 1884,85. — Die dem Hopfen schädlichen Insekten. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Nr. 98. —
Der Leder markt. reg a. M.) Nr. 66. — Inhalt: Vom belgischen Markte. — Das Ger⸗ ben mit Extrakten. — Die Lederzoll⸗Frage. — Pelze und Pelzhandel. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurszeitung. — Vom Hamburger Markte. — Bericht über die 1. Wanderversammlung des Ver— bandes sächsischer Lederproduzenten in Oschatz. — Technische Rundschau.
Handels- und Gewerbe-Zeitung. (Berlin W.) Nr. 34. — Inhalt: Leitartikel: Der Gewerbe⸗ treibende. — Amtliche Bekanntmachungen. — Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Reichsstempelgesetz. = Ge⸗ meingefährliche Vergehen. — Export: Die Hinder⸗ nisse für den britischen Außenhandel. (Fortsetzung und Schluß). — Statistik; Fin. und Ausfuhr. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Rumänischer General⸗Zolltarif (Fortsetzung). — Jahresbericht der
Handels- und Gewerbekammer Dresden. — Kamm— garnstoffe (Coalings), Gera. — Die subventionirten deutschen Dampferlinien. — Funftionen des Reichs versicherungsamts. — Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Die Haftpflicht der Eisenbahn⸗Verwaltungen für Verladen und Ent—⸗ laden von Wagenladungsgütern. — Sprechsaal: Das freie Ermessen des Gerichts. — Briefkasten. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. 3 Submissionen. — Die Beilage enthält: J Börfen⸗ Wochenbericht: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche. — Diverse Notizen. — Bahnen, Schiffahrt 2c. — Industrie. — 3) Waarenberichte — Hamburger Schiffsnachrichten.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart] Nr. 32. — Inhalt: Die schwei⸗ zerische Industrie und ihre Bezlehungen zu Deutsch⸗ land. (Fartsetzung) — Eine deutsch⸗serbische Aus—⸗ fuhrausstellung in Wien. — Die wichtigsten in der Industrie angewendeten Mineralfarben, ihre Erzeu⸗ gung und ihre Eigenschaften. (Fortsetzung) — Die zehn Badegbote. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Sandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 26127 Aachen. Zu Nr. 444 des Gesellschaftsregisters woselbst eingetragen ist die zu Höngen unter der Firma Aachen⸗-Höngener Bergwerks- Actien⸗ Gesellschaft bestehende Actien⸗Gesellschaft wurde vermerkt, daß der Bergrath Ludwig Honigmann in Aachen seit 1. April 1885 aus dem Vorstande der genannten Gesellschaft ausgeschieden ist. Ferner wurde unter Nr. 1362 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem Betriebsdirektor der Gesellschaft, Carl Eickelberg in Höngen, in Gemäßheit des §. 20 der Gesellschaftsstatuten er⸗ theilt worden ist. Aachen, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht. V. [26128 Aachen. Unter Nr. 4281 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma X. Lehmann, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Xavier Lehmann ist. Aachen, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. V.
26129 Karmen. In unser Handels Geselsschaftle lf wurde heute eingetragen unter Nr. 1361 die Firma B. Biermann in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Odenkirchen in Elberfeld und Friedrich Wilhelm Theodor Körner in Barmen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesell—⸗ schaft hat am 12. März 1856 begonnen und die Zweigniederlassung ist am 19. August 1886 errichtet. Barmen, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht. J. Ker lim. Handelsregister 26320 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin „Zufolge Verfügung vom 23. August 18864 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 100 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Landsberger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Her— mann Rosenberg zu Berlin als n, . schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Han— delsgesellschaft unter Nr. 10 104 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnãächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 104 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Rosenberg mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ö Die Gesellschaft hat am 23. August 1886 be— gonnen.
Die Firma:
Gesellschafter der hierselbst
E. Kühn E Co.
am 1. August 1885 begründeten offenen Handels— , (Geschäftslokal: Schulzendorferstraße Nr; 8) sind der Fabrikant Carl Friedrich Edwin Kühn und der Kaufmann Eduard Arthur Capptuller, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 102 des Gesells chaftoͤregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der
Firma: Blümener E Dorom am 1. August 1885 begruͤndeten offenen Handels⸗
unter der
gesellschaft (Geschäftslokal: Sophienstraße Rr. 19)
sind der Kaufmann Gustav Carl Johannes Blümener und der Kaufmann Otto Franz August Dorow Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10103 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16107 die Firma: Carl Brinkenhoff. Berlin, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Brunnemann.
26130
KRerlin. Bekanntmachung. 420 mit
In unser Firmenregister ist unter Nr. dem Sitze zu Rixzdorf die Firma: Gebr. Geldner und als deren Inhaber der Holzhändler Emil Hein⸗ rich Adolph Geldner zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
KERonn. Bekanntmachung. 261311
‚Auf Grund Anmeldung ist in das hiesige Handels Firmenregister unter Nr. 1232 die Handelsfirma:
. „J. Breuer“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Schreiners und Bildhauers Jacob Breuer jun., Julie, geb. Braun, Inhaberin einer Schreinerei und Bildhauerei, zu Euskirchen wohnhaft, eingetragen worden.
Ferner ist auf Grund Anmeldung in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 264 die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die in Euskirchen wohnende Inhaberin einer Schreinerei und Bildhauerei, Julie, geb. Braun, Ehefrau von Jacob Breuer junior für ihre Handelsniederlassung unter der Firma „J. Breuer“ in Euskirchen ihrem genannten Ehemanne Jacob Breuer junior Prokura ertheilt hat.
Bonn, den 19. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
KEreslau. Bekanntmachung. 26133 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3292 das Er⸗ löschen der Firma G. Damus hier heute ein—⸗ getragen worden. Breslau, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. HBreslau. Bekanntmachung. 261321 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2138 die hier unter der Firma: Schweitzer C Oppler errichtete Zweigniederlassung von der zu Dresden am 18. Februar 1874 unter gleicher Firma errichteten offenen Handelsgesellschaft und als deren Ges ellschafter: 1) der Kaufmann Eugen Oppler, 2) der Kaufmann George Salamonsky, Beide zu Dresden wohnhaft, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Kreslan. Bekanntmachung. 26134
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1961 die durch den Austritt des Kaufmanns Tudwig Hugo Pietsch zu Breslau aus der offenen Handels- gesellschaft 2. H. Pietsch . Eo. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gefellschaft, und in unfer Firmenregister Nr. 7004 die Firma L. H. Pietsch K Co, hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Rosenberger hier eingetragen worden.
Breslau, den 19. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
26140] Delmenhorst. In das Handelsregister j einge⸗ tragen Seite 10 Nr. 0 zu Firma Th. Oldenburg, Sitz Delmenhorst: 2) Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, 18386, August 18. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. J. V.: (Unterschrift). ö J Dortmund. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 145, den Bergisch Märkischen Berg⸗ werks⸗Verein zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen: An. Stelle des Liquidators Kaufmann Paul Müller zu Düsseldorf ist der Grubenverwalter August Eckardt zu Menglinghausen als Liqui dator gewählt. Dortmund, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Elbing. , , 26142]
Zufelge Verfügung vom IT. Äugust 1886 ist an demselben Tage die in Elbing errichtete Handelsnieder= lassung des Kaufmanns August Ischdonat ebendaselbst unter der Firma A. Ischdonat in das dieffeitige Firmenregister unter Nr. 751 eingetragen.
Elbing, den 17. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
EIbinz. Bekanntmachung. 26143]
Zufolge Verfügung vom 17. August 1886 ist an demselben Tage die in Elbing gegründete Sandels.· niederlassung des Kaufmanns . Siegmuntowski ebendaselbst unter der Firma R. Siegmuntomski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 750 ein getragen.
Elbing, den 17. August 1886.
Königliches Amtsgericht.