Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. =. Winterrays — AM, Semmerraps — M½ , Winterrübsen — M, Sommer⸗ rübsen — .
Rüböl rer 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis Loco Loco ohne Faß — „6, per diesen Monat —, per August⸗September —, ver September⸗Oltober 42,6 bez., per Oktober⸗November 42,7 S, per November⸗
— G1 ? ⸗ D Rar. CX 1 0 Dezember 43 Mü, per Dezember⸗Januar —, per
Arris⸗Mai 439 E63 . Leinöl per 100 kg — loco — (t, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver
106 kg mit Faß in Posten ven 100 Ctr. — Ter—
mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. = M
Loco — M, per diesen Monat — per August⸗Sep⸗
tember —, per September⸗Okteber —, per Oktober⸗
November —, per November-Dezember —. Spiritus per 100 1 à 100 υC — 190001 9so
Termine höher. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis
138,9 M6, loc mit Faß — per diesen Monat und
per August⸗September 38,7 — 39 —– 38,9
Sevtember⸗Oktober 38,8 — 39,2 — 39,1
Oktober⸗November 39,2 — 39 6— 39,5 bez.,
vember⸗Dezember 39, 1 —– 29,6 = 39,5 bez, per Dezem⸗
ber⸗Janugr — per Januar Februar 1887 —, per
Februar⸗März —, per April-Mai 40,4 - 40,8 - 9738 ez.
; kö per 10h 1 * ö. oo — 10000 νυ loco
ohne Faß 39, 1—39 — 39,1 bez.
oh er , fn Nr. 00 23,06 - 21,50, Nr. 0 A, 50
zid d h bez ö
. Roggenmehl Nr. O u. 1 18, 90— 17,59, do. feine
Marken Nr. O u. 1 1950 — 18,90 bez Nr. 9 11 4
höher als Nr. M und 1 pr. 109 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen fest, loco 15200 - 165.00, pr.
September Oktober 164,50, pr. Oktober, November
165,00. Roggen fest, loco 12209 126 00, i
September⸗Oktober 12850. pr. Oktober⸗November
129,90. Rüböl unverändert, pr. August 42,00, pr.
September Oktober 42.09. Spiritus fest, loco
39,20, pr. August⸗September 38,70, pr. September⸗
Oktober 38,ü»)9, yr. Oktober⸗November 38,90.
Petroleum verstguert loco Usance 1 0½ Tara 1075. Posen, 23. August. (W. T. B.) Spiritus loco
ohne Faß 37,00, pr. August 3740, pr. September
37,40, pr. Oktober 37, 09, pr. November⸗-Dezember
36,60. Gekündigt 5009 Liter. Behauptet. Breslau, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Spiritus pr. 100 1 100 pr. August-Sep⸗
tember 37,50, do. pr. September⸗Qktober 37,60, do. pr. November⸗Dezember 37,60. Weizen —. Roggen pr. September Oktober 129,00, do. pr. Oktober⸗
November 131,00, pr. November⸗Dezember 132,90.
Rüböl loco pr. September⸗Oktober 41,50, do. pr.
April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. — Wetter:
Sehr schwül. ö K Magdeburg, 23. August. (W. T. B.) Zucker⸗
bericht. Kornzucker exkl., von 6 Co 2698, Korn—
zucker, exkl, 8805 Rendem, 19,50, Nachprodukte, exkl.
750 Rendem. 17,29. Ruhig. — Gem. Raffinade
mit Faß 26,90 MS, gem. Melis J. mit Faß 25, 00 0
Ruhig.
,. 23. August. W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loco hiesiger 18,265, fremder 19,00,
pr. November 17,35, vr. März —. Voggen loco
hiesiger 1450, Lr. Novbr, 13,40, pr. März 13,80.
Hafer loco 13,75. Rüböl loco 23,09, pr. Oktober
22380, pr. Mai 23, 20. Bremen, 23. August. (W. T.
(Schlußbericht) fester. Standa
6. 35 Br.
3.) Petroleum rd white loeo
2
53 markt. — 172,00. Roggen I loco 136, 00—- 146,900, r s 102,00. Hafer und Gerst 405. Spiritus still, pr Sept. ⸗Oktober 25 Br., pr. ber. b 254 Br. pr. November⸗Dezember 26 Br. Kaffee ruhiger, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,35 Br., 6,25 Gd., pr. August 6,20 Gd., pr. September⸗Dezember 6,40 Gd.
Wien, 23. August. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Herbst 9,50 Gd., pr. Frühjahr 9.95. Gde., 10900 Br. Roggen pr. Herbst 7,20 Gde, 7,30 Br. pr. Frühjahr 7. 65 Gd. 6é5 Br. Mais pr. Juli-August 6,609 Gd. 6, 0 Br., pr. Mai⸗Juni 7, 05 Gd., 7, 10 Br. Hafer pr. Herbst 6,90 Gd., 6, 9tz Br., pr. Frühjahr 712 Gd., .
Pest, 23. August. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loco steigend, pr. Herbst 9,19 Gd. 9,21 Br., pr. Frühjahr N84 Gd., 9,86 Br. Hafer pr. Perbst 653 Gd, 6456ß Br, pr. Frühjahr — —, Mais pr. 1887 6,83 Gd., 6,85 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9 Aà 9.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 219. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 130, pr. März 138. Rüböl loco 223, pr. Mai 233, pr. Herbst 223.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 60. -.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußberichtt. Weizen fest. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste ruhig.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B. Petro—⸗ leummarkt ((Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 154 bez. und Br., pr. September 153 bez. 16 Br., pr. Oktober 163 Br., pr. September⸗ Dezember 165 bez. u. Br. Steigend.
London, 25. August. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗-Rohzucker 113 ruhig, Centrifugal Cuba —. — An der Küste an⸗ geboten 4 Weizenladungen.
London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß— bericht, Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 61 007, Gerste 16885, Hafer 129 857 Ort.
Weizen ruhig, J bis 4 sh. theurer, Mehl sh. theurer, Bohnen und Erbsen Ysh. theurer als vorige Woche, jedoch ruhig, Mais, Gerste und feiner Hafer stetig, ordinärer Hafer schwächer.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußberichtß. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikanische Lieferung: August-September HY, September⸗Oktober 5iss, Oktober⸗November 463/56, November⸗-Dezember 45165, Dezember⸗-Januar 43132, Januar-Februar 481/33 d. Alles Käuferpreise. — Weitere Meldung: Amerikaner, Broach, Dhollerah und Bengal Vis d. billiger, Domra good 41, do. fine 4111 d.
Glasgom, 23. August. (W. T. B.)
e st
38
Getreide⸗ .
Roheisen.
S880 ruhig, loco
Mixed numbers warrants 39 Sh. 8 d.
Paris, 23. August. (W. T. B.) Rohzucker 28,50. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 31,6ßo, pr. Sep⸗ tember 31,75, pr. Oktober⸗Januar 33 30, pr. Januar⸗ April 34,900.
Paris, 23. August. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weijen fest, pr. August 23,10, pr. September 23,25, pr. September⸗Dezember 23,60, pr. November⸗Februar 23,0. Mehl 12 Marques fest, pr. August 51,80, pr. September 52,00, pr. September⸗Dezember 52, 30, pr. November⸗Februar 53,10. Rüböl ruhig, pvr. August 51.00, pr. Sep⸗ tember 5,50, vr. September⸗Dezember 52,50, pr. Januar-April 53,50. Spiritus sfest, pr. Äugust Jan i * e . WUg 47,25, pr. September 46,25, pr. September⸗Dezbr. 44 00, pr. Januar⸗April 42,75. .
New⸗York, 25. August. (W. T. B.). Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-⸗York gö sz, do. in New⸗Orleans gi / ig, Raff. Petroleum 7000 Abel Test in New⸗YJork 67 Gd., do. in Philadelphia 64 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗YPork 53, do. Pipe line Certifieates — D. 61 C. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen 907 C., vr. August nominell, pr. evtem — D
Mais (
(Fair Rioᷣ) 10. Schmalz (Wilcor) 7,60, do. Fairbanks 7,55, do. Rohe und Brothers T, 55. Speck 63. Getreidefracht 2.
New⸗York, 23. August. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 35 821 000 Bushel, do. do, an Mais 10932 000 Busphel.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 24. August (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 4 6 ver 10 Pfund— korb. Für die nächsten Tage sind Sendungen von (Esraug) Paradlezäpfeln für die jüdischen Festtage und zum Einmachen avisirt. Diese wohlriechende Citronenart ist bisher nur in kleinen Quantitäten zugeführt worden. — Gemüse und Obst. Tomaten 26 — 30 S086 per Centner, Weintrauben 40-50, Pfirsiche 20— 30, Preißelbeeren 5 —10 MSW per Centner, Karotten 35-5 S pr. 63 Wirsingkohl 2—3 S6, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3— 4 AM pr. Schock, Blumenkohl 106—15 S, Erfurter 20— 26 —30 M per 100 Stck., Kar⸗ toffeln, weiße 3 Nierenkartoffeln 3 (M, rothe 2, 80 M zlaue 3 S per 100 Kilo, Pflaumen 4 -— 15 Birnen 6— 20 (6, Aepfel, 6 — 20 S, Zwiebeln 2,75 — 3,50 M per Centner, Citronen, Ausschußwaare, 109 S pr. Kiste von 260— 300 Stück. Neue saure Gurken 2 . pr. Schock. Melonen 30 3 per Pfd. Ananas 2 — 250 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 6 per Pfd., getrocknete Steinpilze 6, 0 M per Pfd. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2.50 — 2,830 M, Weser⸗ und Ostseelachs 1.20— 140 „e, ger. Aale 70 100 - 130 3 per Pfd., großer Delicateß⸗ aal 1ů50 AM., Flundern, kleine 1,AR 5 — „S0, mittel 3—5 b, große 8— 9 66 per Schock, Bücklinge, per 100 Stück 4,602 6, 75 M. — Seefische. Lachs 1, 10— 1.2) —1,30 S, Zander, große 99 3, Hecht 50— 5 3, Steinbutte 70—– 30 *, Seezunge, große 1,00 —1,10 46, mittel 60 — 70 3, Scholle 10 — 265 Z. Schellfisch, große 20 3, Kabliau 20 3 ver Pfd., Makrelen 40 —=50 43 per Stck. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 90 — 95, große 1,05 (, Hecht 80 , Schleie 50 3 per Pfd. — Krebse. Kleine 10 em 1,00 1,50 Mn, mittel —— 4 M, große 8 —12 6 per Schock, Hummern 1.50 — 1,76 per Pfd. — Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 110—112, feine Gutsbutter J. 100-110, II. 90- 98, III. 75 — 85, Landbutter I. 80– 83, II. 65 75 S½ . Galizische und andere geringste Sorten 5566 S pr. 50 kg. — Käse. Echter Emmen⸗ thaler 73— 80, Westpreußischer Schweizerkäse J . , n Backstein a. fett 22 —25 Mk., II. 14 —18 Ml, Tilsiter Fettkäse 45 — 56 — 60 416. Tilsiter Mager⸗ käse 18 —23 S, Limburger J. 30 — 35 M, Il. 20—– 25 M, Ramadour 30— 36 (S, Rheinischer Holländer Käse, 20—22 Pfd. schwer, 45— 58 , echter Holländer 65 M,. Edamer J. 60— 76 MM, Il. 56 — 58 S, Französischer Neufschateller 18 . per 100 Stück. Camembert 8 — 3,50 ½υ per Dtzd, Harzer 2⸗Schockkiste 4 AH. — Eier. 2,50 M pr. Schock. — Wild und Geflügel. Rehe 55 — 65 4 Hirsche 30—– 45 , Wildschwein 25 — 30 4 pr. Pfd., Rebhühner, junge 1— 1,A20 4½, alte 60 — 806 , wilde Enten O, 80 – 1,20 46, junge Gänse 3—5 (6, junge Enten 1-1, 50 - 2, 00 ½, junge Hühner O,d5 — 0, 80 AM, Tauben 30— 45 3 pr. Stück, Pou⸗ larden 450 —7 S, alte Hühner 1, 10—1,40 M.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Angust 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2682 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 - 116 S, II. Qua- lität 98 — 106 ½, III. Qualität 74 - 90 MS, IV. Qua- lität 60 = 56
Schweine. Auftrieb 7565 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 102 S Land— schweine: a. gute 6 — 100 ½6, b. geringere 88 — 94 M bei 200,9 Tara. Bakony 88 — 90 ½6 bei 50 Pfd. Tara per Stück.
Kälber. Auftrieb 1396 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität (, 84 -— 1,0) AM, II. Qualität C = 0 d ö
Schafe. Auftrieb 24 998 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität O, So' — I, 00 M, II. Qualität O, 64 — 0, 84 Mυ, III. Qualität — (C
Berlin, 23. August. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft ver⸗ lief in vergangener Woche bei reger Bedarfsfrage, die sich aber wiederum hauptsächlich nur auf Quali— täten zum besseren 1090 Stich bezog. in guter Stimmung. Zum Theil wurden hier Seitens der Käufer große Opfer gebracht, andererseits kamen rein⸗ schmeckende Landbutter zur Geltung. Bessere Sorten zum 120 ⸗Stich fanden ebenfalls Beachtung, doch konnten hierfür noch nicht die entsprechenden Preise bewilligt werden. Geringe Qualitäten bleiben nach wie vor vernachlässigt. Notixungen chiesige Verkaufs⸗ preise): Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 105—112 , vereinzelt 115 0 desgl. Mecklen⸗ burger, Prignitzer und Vorpommersche 93 —=102 (t, feine Amts- und Pächterbutter aller Art 100 bis 105 46; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 95 —98 S; III. Qualitäten dieser Sorten 85 — 90 AM; Pommersche 710 — 75 M6; Netzbrucher,
Niederunger 72 - 73 M; Bavyerische Sennbutter 95 — 100 ½ν 3. Baverische Landbutter 710 80 466; Preu⸗ ßische, Litthauer 80 —85 M; do. Original 6 „: Polnische Butter 10 — 74 M; Galizische 65 — 68 ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 6 Margarinbutter 4tz=56 e Pflaumenmus: Türkisches 1885r 19 M; 1886 201 — Sch mal;: Ungünstige Berichte über die amerikanische Mais⸗ ernte sowie steigende Maispreise verursachten eine weitere Steigerung in Schweineprodukten, nament⸗ lich in Schmalz ca. 1 6 pro 50 kg. Der hiesige Platz vermochte dem nicht so schnell zu folgen und sind die heutigen Notirungen: Choice Western steam— Schmalz;, feinste Marken 44— 43 „6, Fairbank 424 —42 M , raffinirtes Armour 42 S franko Berlin 170ͤ½ Thara, Hamburger Stadtschmalz, Radbruch 45 cε, Stern 44 S6, Kopenhagener Tafelschmalz 453 S969 Bei größeren Partien Spezialpreise.
Wetterbericht vom 24. Augu st 1886, 8 Uhr Morgens.
Wind. Wetter.
. Stationen.
. d. Meeressp. red. in Millim.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau ... Cork, Queens⸗ ; ,, z edeckt , vol kenlos . 76 3 halb bed. Hamburg .. DO kenlos Swinemünde ꝛ volkenlos Neufahrwasser 762 N? jalb bed. Memel ö volkenlos Münster .. Lwolkenlos Karlsruhe. 759 SW 3 wolkig i) Wiesbaden still bedeckt?) Chemnitz still heiter?) k 4 heiter Wien still Nebel Breslau. 3 Regen)
L wolkenlos 2 heiter
2 wolkig
I bedeckt
i) Nachm. Gewitter. 2) Gestern Mittag Ge— witter. 3) Abends etterleuchten. . Abends schweres Gewitter und starker Regen.
Anmerkung: Die Ste
7 62
p *Y* gebrdn 1 *
von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — seiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, K S stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 2 Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Central-Europa hat eine Abnahme des Luftdrucks stattgefunden, und liegt dieselbe, mit Aus— nahme der Ostseeküste, daselbst und über der Nordsee unter 760 mm. In diesem flachen Depressions— gebiete haben sich kleinere lokale Minima gebildet, welche gestern in Mittel⸗ und Süddeutschland zahl— reiche Gewitter zur Folge hatten. Auch heute ist bei Fortbestehen des hohen Luftdrucks im Nordosten Maximum 765 mm über dem Bottnischen Busen, das Wetter über Deutschland still, warm und im Norden heiter. Westlich von den Hebriden naht eine Depression unter 754 heran. Obere Wolken ziehen über Berlin und Kaiserslautern aus Ost über Kassel aus Südsüdost.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Uönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus: 162. Vorstellung. Der Leibarzt. ustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl'schen dee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 149. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. von Ghilamy, Hr. Biberii, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Mittwoch: Drittes Gastspiel der Schauspiel-Gesell— schaft des Herrn Augustin Daly von New⸗NVork.
Mittwoch: Love on Crutches. Lustspiel nach Stohitzer's „Ihre Ideale“. J ;
Donnerstag: A Woman's Won't. Hierauf: The Country Girl. Altes englisches Lustspiel von D. Garrick und Wycherly.
Anfang des Concerts 69 Uhr. stellung 77 Uhr.
Anfang der Vor—
Victoria - Theater. Mittwoch: Zum 123. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von C. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Seala in Mailand. 8t Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 759 Personen. Anfang 77 Uhr. Sommer⸗Preise.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich — Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: 3. 1635. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell— meister Federmann.
Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Brioschi, Burghardt und Kautzky in Wien.
Von 6— 7 Uhr: Großes Garten⸗-Concert.
Donnerstag: Zum 176. Male: Der Zigeuner⸗ baron.
Sonnabend: Die Fledermaus. Dperette in
Dienstag, 31. August: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Gasparone. Operette in 3 Akten von Carl Millsöcker. . Freitag, 3 September: Unter persönlicher Leitung des Komponisten Franz von Suppé. Die schöne Galathse. — Zehn Mädchen und kein Mann. w
Rrolls Theater. Mittwoch: Gastspiel der Fr. Sophie Brajnin, von der Königlichen Hofoper in Warschau. Ein Maskenball. (Amelia: Fr. Brajnin; Ulrika: Fr. Garso-Dély, als Gast.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. . Donnerstag: Gastspiel der Fr. Josephine von Maleczky, vom Königlichen Hof-Theater in Budapest. Rigoletto. ö. Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 4 ½ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden dank, Markgrafenstr. 5a. Täglich; Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 27 Uhr. Entrse 50 3 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 M
Belle — Alliance - Theater. Miltwoch: Großes Volksfest. Extra-Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Parquet 1 A6, Entrée 50 . Zum 82. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel—⸗ Concert der Königl. Niederländischen Schuttery⸗ Kapelle der Stadt Nymegen, in Uniform, unter Leitung ihres Musik-Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschaften. Abende: brillante Illumination durch 200090 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung n
Donnerstag und folg. Tage: Das Paradies.
Walhalla - Theater. Mittwoch: Mamsell Angot. Komische Operette in 3 Akten von Clair— ville, Siraudin und Koning. Musik von Charles Lecocq. Anfang 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Prem.Lieut. Anton Mohr mit Frl. Marie von Bentwitz (Berlin — Trier). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Oehlmann. — Hrn. Grafen Bülow von Dennewitz (Halle 3 ; Gestorben: Hr. Premier-Lieutenant Hans von Wussow (Krossen a. D.). — Fr. Ober⸗Hofmeisterin Baronin von Losn (Dessau). — Frl. Math. von Düsterlho (Charlottenburg).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
6 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Fisch in Loeen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer zu Loetzen, klagt gegen den Grundbesitzer Otto Gruen, unbekannten Aufenthalts, wegen 200 M nebst 6 G Zinsen seit dem 1. Juni 1886, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 4 nebst 6 o,o Zinsen seit dem 1. Juni 1886. sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 20. September 1886, Vormittags 11 lihr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loetzen, den 7. August 1886.
; Rudkowski, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26241] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gärtner Wilhelm, Karoline, geb. Wesenburg, zu Potsdam, vertreten durch den Justiz— rath Engels daselbst, klagt gegen ihren in unbe— kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Gärtner August Wilhelm, zuletzt in Potsdam wohnhaft ge— wesen, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: ⸗
das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den H. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 16. August 1886.
Reim ke. . Gerichtsschreiber der IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts.
126240 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist August Falbe zu Cichberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Wolden⸗ berg, klagt gegen den Stabschläger und Regimenter Gottlieb Moll, früher zu Eichberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 234 MS 72 5 nebst 5 Y Zinsen seit dem 20. April 1886 — Restbetrag einer Dar—⸗ lehnsforderung aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Mai 1881 und in Höhe dieses Betrages bei der erfolgten Zwangsversteigerung des verpfändet ge— wesenen Grundstücks des Beklagten Eichberg Nr. 6 ausgefallen — mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 234 72 3 nebst 5 ι Zinsen seit 20. April 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Woldenberg auf den 5. November 1886, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Woldenberg, den 18. August 1886.
Franke, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
3 Akten von Johann Strauß!
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für das Vierteljahr.
Insertians preis für den Raum einer Aruchzeile 30 5.
M Ill
für
* Alle Rost-⸗Anstalten uchmen Kestellung an; Kerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Ezpe—=
dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 199.
Berlin, Mittwoch,
X
den 25. August,
Abends. 18S.
2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Pfarrer und Lehrer am Kadettenhause in Potsdam, jetzigen Garnisonpfarrer in Minden, Dr. Heine, und dem praktischen Arzt Pr. Ernenputsch zu Essen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Postdirektor Kutz ky zu Stargard i. Pm, und dem Bürgermeister Heppen⸗ heimer zu Biebrich⸗Mosbach im Landkreise Wiesbaden den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer und Rektor Nentwig zu Tarnowitz den König— lichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Küster und Schul— vorsteher Christiansen zu Ottensen im Kreise Altona den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Gräflichen Revierförster Kranert zu Pansfelde im Mansfelder Gebirgskreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats- und Finanz-Minister von Scholz die Er—⸗ laubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Württem= bergischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die vortragenden Räthe im Auswärtigen Amt, bisherigen Geheimen Legations-Räthe Humbert und von Holste in, zu Wirklichen Geheimen Legations-Räthen mit dem Range der Räthe erster Klasse zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben am 24. d. M. auf Schloß Babelsberg den bisherigen französischen außerordent⸗ lichen und bevollmächtigten Botschafter, Baron von Courcel, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schrei⸗ ben des Herrn Präsidenten der Französischen Re— publik entgegenzunehmen geruht, durch welches derselbe von diesem Posten abberufen wird.
Als Vertreter des Auswärtigen Amts wohnte der Audienz der Unter-Staatssekretär, Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Graf von Berchem, bei.
Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Botschafter die 5 Empfanges bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu Theil.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis-Schulinspektor Karl Thaiß in Beuthen O.Schl. zum Regierungs- und Schulrath zu ernennen.
Berod r dn un g betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs— gerichte und den Instanzenzug für Streitigkeiten, welche nach reichsgesetzlicher Vorschrift im Ver⸗ waltungsstreitverfahren zu entscheiden sind.
Vom 26. Juli 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2e. verordnen auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 zur Ergänzung des 5. J des Gesetzes über die allgemeine Landes— verwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 127), was folgt:
König von
ö
Die nach 8. 12 ah L und 2, 8. 136 Absatz 6, §. 137 Absatz 3, 8. 138, §. 143 Absatz des Fieichsgefetzes, betreffend die Unfall und Krankenversicherung der in land- und forst⸗ wirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1836 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 132) im Verwaltungsstreitverfahren zu entscheidenden Streitigkeiten unterliegen der Entscheidung des Bezirksausschusses.
Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses ist nur das Rechtsmittel der Revision zulässig. .
In den Provinzen Posen, Schleswig-Holstein, Westfalen und in der Rheinprovinz tritt diese Verordnung gleichzeitig mit dem Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) in Kraft. .
Urkundlich unter Unserer Hä hf e ßenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 26. Juli 1886.
. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe: von Boetticher.
2
von Puttkamer. Lucius.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Regierungs- und Schulrath Thaiß ist der König⸗ lichen Regierung zu Marienwerder überwiesen worden.
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗-Wilhelms-Universitat und Hülfsarbeiter in der Kategorie der Mitglieder des Königlichen Statistischen Buregus, Dr. med. Albert Guttstadt zu Berlin, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Durch die Anweisung vom 19. Juli 1884, betreffend das Verfahren bei der Errichtung oder Veränderung gewerblicher Anlagen, ist den Behörden unter Nr. 43 empfohlen, die Ge⸗ nehmigung nur unter dem Vorbehalt zu ertheilen, daß die bei der Konzessionirung gestellten Bedingungen abgeändert oder ergänzt werden Fkönnen, falls sich ein Bedürfniß dazu ergeben sollte. In Abänderung dieser Vorschrift wird hierdurch bestimmt, daß ein Vorbehalt der beregten Art nur ausnahmsweise in denjenigen Fällen in den Bescheid aufzunehmen ist, in denen Teine gewerb⸗ liche Anlage Gefahren für die Nachbaren in besonderem Maße mit sich bringt und die konzeffionirende Behörde beim Mangel ausreichender Erfahrung eine Sicherheit darüber nicht sofort gewinnen kann, ob die zunächst vorgeschriebenen Bedingungen ausreichend sein werden, um auch nur den zur Zeit der Konzessionirung schon vorhandenen Adjazenten hin⸗ länglichen Schutz gegen erhebliche Gefahren, Nachtheile oder Belästigungen zu gewähren Nn derartigen Ausnahmefällen ist aber der Unternehmer auf den beabsichtigten Vorbehalt und dessen mögliche, den Fortbetrieb seiner Anlage vielleicht in Frage stellende Folgen im Voraus und in aktenmäßig nach⸗ weisharer Form aufmerksam zu machen.
Berlin, den 8. August 1886.
Der Minister des Innern.
In Vertretung ĩ Herrfurt h.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Wendt.
Die Nummer 31 der Gesetz-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9155 die Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte und den Instanzenzug für Streitigkeiten, welche nach reichsgesetzlicher Vorschrift im Verwaltungs⸗ streitverfahren zu entscheiden sind. Vom 26. Juli 1886; und unter ;
Nr. 9l5ß die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Göttingen. Vom 18. August 1886.
Berlin, den 25. August 1886.
Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
l) der Allerhöchste Erlaß vom 19. April 1886, betreff end die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Rotthausen im Landkreise Essen behufs Erwerbung der zum Bau des Koinmuni— kationsweges von dem sog. Beisen nach der Kolonie Dahlbusch II er⸗ forderlichen Grundstücke, durch das Ämtsblatt der Königlichen Re— 6 zu Düsseldorf Nr. 31 S. 287, ausgegeben den“ 7. August 2) das Allerhöchste Privilegium vom 21. April 1886 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Mans⸗— felder Gebirgskreises im Betrage von 366 060 M, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 22 S. 183, aus⸗ gegeben den 29. Mai 1886,
3) das Allerhöchste Privilegium vom 5. Mai 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Provinzial ⸗Anleihescheine des Provinzlalverbandes der Provinz Sachsen bis zum Betrage von 00 000 , durch Beilagen zu den Amtsblättern
der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 26, ausgegeben den
36. Juni 1885, der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 26, den 26. Juni 1886, der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 26, ausgegeben den 26. Juni 1886; 4. der Allerhöchste Erlaß vom 23. Juni 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Deichamt des Oberoder⸗ bruchs auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Dezember 1871 und der von dem Deichamt des Niederoderbruchs auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1875 ausgegebenen Obligationen von 5 resp. 4 0G auf 4 dcso, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Rr. 360 S. 221, aus- gegeben den 28. Juli 1886
5) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juni 1886, betreffend die Verwendung der der Stadtgemeinde Düsseldorf durch das Allerhöchste ,. vom 17. April 1882 genehmigten Anleihe auch für den
eubau einer städtischen höheren Bürgerschule daselbst, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 31 S. 287, ausgegeben den 7. August 1886,
ausgegeben
6) der Allerhöchste Erlaß vom 28. Juni 1886, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Sanger⸗ hausen bezüglich der Chauffeen I) von Beyernaumburg nach Nien⸗ stedt, 2) von Holdenstedt nach Bornstedt, 3) von Breitenbach nach der gräflichen Chaussee auf der Landgemeinde und 4) von Straßberg nach der Stolberg ⸗Harzgeroder Chaussee, durch das Amtsblatt der König—⸗ lichen Regierung zu Merseburg Nr. 32 S. 275, ausgegeben den 7. August 1886;
„ der Allerhöchste Erlaß vom 2. Juli 1886, betreffend die
Verleihung des Enteignungsrechts an den Hamburgischen Staat be⸗ züglich der zur Herstellung eines an der Hamburg⸗Bergedorfer Eisen⸗ bahn unweit Bergedorf anzulegenden Schutzdeiches erforderlichen, in der Feldmark Lohbrügge belegenen Grundfläche, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Rr. 43 S. 941, ausgegeben den 24. Juli 1886, 8) das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juli 1886 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Lübben im Betrage von 370 000 M, durch das Amtsblatt der König lichen Regierung zu Frantfurt a. D. Rr. 31 S. 231, ausgegeben den 4. August 1886,
9) das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juli 1886 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Traben im Betrage von 220 900 „, durch das Amtsblatt der König⸗ 166 Regierung zu Koblenz Nr. 36 S. 177, ausgegeben den 29. Juli
10) das unterm 9. Juli 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für den Neu⸗ und Alt⸗Meriner Deichverband im Kreise Birnbaum, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 32 S. 276, ausgegeben den 10. August 1886.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf 8. 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußifchen Staate vom 21. Dezember 1871 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Markscheider⸗ Aspiranten Jofeph Meyers zu Grube Heinitz im Kreise Ottweiler die Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Markscheider von uns ertheilt worden ist und der Markscheider Joseph Meyers seinen Wohnsitz zu Grube Heinitz im Regierungsbezirk Trier ge— nommen hat.
Bonn, den 23. August 1886.
Königliches Ober⸗Bergamt. Brassert
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 14. August. Graf v. Schlippenbach, Gen. Lt. und Inspeckeur der Kriegs⸗ schulen, zum Gouverneur von Mainz, Mischke, Gen. Lt. von ker Armee, zum Inspecteur der Kriegsschulen, ernannt. Graf v. Seherr⸗ hoß, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, à la suite des Regts. gestellt. v. Saucken, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 12, in das Ulan. Regt. Nr. 1 einrangirt, v. Webern, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, Preuß, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. II, zu Pr. Lts. befördert. v. Holtzendorff, Pr. St. vom Drag. Regt. Nr. 1, aus dem Winckel, Sec. Lt. vom Dragoner⸗ Regiment Nr. 3, 3 la zuite der betreffenden Regimenter gestelt. Graf v. Bis marck-⸗Bohlen, charakterif. Rittm. von der Ref des Kür. Regts. Nr. 2, früher Pr. Lt. A Ja suite des 2. arde⸗Drag. Regts,, im aktiven Heere, und zwar als charakterif. Rittm. als aggreg. bei dem Drag. Regt. Nr. 2, wiederangestellt. v. Schack, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. , zum Comp. Chef ernannt. v. Frangois, Pr. Lt. aggreg. dem Gren. feet Nr. 9, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Regt. einrangirt. v. Cham ier, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, in das Gren. Regt. Rr. 3, Portier, Hauptm. und Platzmajor in Neubreisach, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 18 versetzt. Villinger, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Platzmajor in Neuhreisach ernannt. Ram dohr, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 41, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 1. Landw. Inspi, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. Ochwadt, Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Stellung 3 la suite dieses Regts, als Adjut. zur 1. Landw. Insp. kommandirt. . Stegmann und Stein, Sec. Lt, von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Borck e, Second⸗-Lieutenant vom Gren. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum hremier-Lieutenant, in das Füsilier⸗Regiment Nr. 34 versetzt. Noell, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14 ernannt. Michaelis, Major vom Inf. Regt. Nr; 14, zum Bats. Commandeur ernannt. Neumann, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 14, zum überzäͤhl!. Major befördert. v. Otterstedt, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Lindenberg, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm, und Comp. Chef, Graf v. Baudiffin, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Hoffmann, ec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 14 versetzt. v. Hake, Second ⸗Lieut. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 11, zum Pr. Lt, v. d. Do llen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96. zum Pr. Lt., Frhr. v. und zu Egloffstein, Pr. Ct. vom Hus. Regt. Nr. 12, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Schnehen, Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr 2 befördert. v. Bernuth, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde ⸗Hren. Regt. Rr. 1, in das Inf. Regt. Nr. gh ver— sezt. Graf v. Hardenberg, Hauptm. dom Kaifer Alexander Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 1, zum Comp. Chef ernannt. v. Uthmann . Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, komman⸗ dirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, zum Premier⸗ Lt. befördert. Ackermann, Major vom Inf. Regt. Rr. 19, zum
w——
.