1886 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

263231

Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1886.

Passi va.

ACtiva. J ö 16 * ; 2. . ö An Grundstück⸗Conto. ö ' 92 90

Bau⸗Conto. J 348 341 42 Maschinen⸗ u. Apparate⸗Conto. 323 95 51 . Iz 4 21 Möbeln⸗ u. Utensilien⸗Conto. 22 228 21 Beleuchtungs⸗Conto. . . 1126372 Inventur⸗Bestände Cassa · Conto . Debitores. 2 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust⸗Saldo per 1834/35 Gewinn⸗Saldo per 1885.86.

66 01105 S855 05

.

Per Actien⸗Capital⸗ Kw Prioritãts⸗Oblig.⸗ 11 Betriebs⸗Capital⸗ Conto. . Accepten⸗Conto Prior. Oblig.⸗Zin⸗ sen⸗Conto Creditores

719 89a 24 49 8.118 121856 91 53 id

65 156

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto am 30. Juni 1386.

S890 223 0tz

k 5

D TI vᷓᷓ

410 000

126331

Activa.

Frankfurter Bankuerein i. Lig. . Gemäß gesetzli zorschrift veröffentli i ste ie Maßgabe des von der Gemäß gesetzlicher Vorschrift veröffentlichen wir nachstehend die nach ga 2e Generaloersammn kung unseres Instituts sub 30. Juni a. e. genehmigten Vertrages mit Ter Deutschen Bank in Berlin vom 15. Mai a. ce. von uns per 4. August a. e. aufgeftellte Liquidations⸗Bilanz:

Hassi va.

237 500 -

7 584 97

105 451 15

267187 127 01507

Credit.

Dehbet.

ö An Fabrikations⸗ Unkosten. Abschreibungen . Bilanz⸗Conto (Reingewinn) .

und Geschäfts⸗ . . 379 43622 25 987 85

S855 05 106 27912

Meine, den 30. Juni 1886.

Der Vorstand der Zuckerfabrik

1 Gosse.

F. Broistedt. C. Fuhrmann.

263251 Activa.

Bilanz⸗Conto pro 30. Juni 138386.

Per Zucker⸗Conto Rückstände⸗Conto.

*.

J. H. Reine cke. Alb. Rös

Papenteich zu Meine.

sing.

Passi va.

16 397 13268 9 146 44

26326

Guthaben bei der Deutschen Bank in

Berlin auf Dexositen⸗Conto

1 3 9 S3 1 465 -

7D. TS -

Frankfurt a. Main, den 21. August 1886.

Frankfurter Ban

Aktien ⸗Kapital:

32200 Aktien à a. 300. —.

Aktien ⸗Zinsen:

Zinsen vom 1. Januar 1886 bis 4. August 1886 à 39.

kverein i. Lig.

Leiden.

Barmer Stadttheater Aetien Gesellschaft.

Bilanz pr. 30. Juni 1886.

ö

9 660 000 nis 7D i-

Mb. 3 142 65061 1133 23582 271646 297082

Gut Rudtke, Mühle⸗Conto Anlage⸗Conten w Pferde⸗ und Wagen-Conto. GCassa⸗Conto. Effecten⸗Conto . J 3 Inventur Conto.. ., 214 4702 Conto⸗Corrent⸗Conto . Debitoren S 106 859, 25 46 e . go snghn Creditoren 26 633, 05 80 226 20

Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto . Prioritäts ˖ Anleihe ⸗Conto Accepten onto... Reservefonds⸗Conto Betriebsfonds⸗Conto Beamten⸗Cautions⸗Conto Prioritäts⸗Zinsen⸗Conto. . Haupt⸗Steuer⸗Amt, Bromberg Deutsche Bank, Berlin Gewinn- und Verlust⸗Conto

d TJ NI

PDebet.

Gewinn- und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1886.

Tod TI Credit.

lb 3 699 600 90 000 500 00 J 60 000 27 11073 50 000 15 000 12 68750 150 000 10 15 015388

M6 3 150809342 53 gʒs 16 15 01588

Betriebskosten Amortisationen. Gewinn

Gewinn-Vortrag v. 1.7. 85

Zucker, Melasse, Rückstände und Oekonomie .

Jr Tr Rudtke bei Nakel, den 23. Juli 1886. Borstand . der Zuckerfabrik Nakel. A. Gohlke. Carl Poll.

H. Tonn.

Aufsichtsrath

der Zuckerfabrik Nakel.

Birschel, stell vertretende

26336

Administration der Minen von Buchsmeiler.

Bilanz pro 1885 am 2. Januar 1886 abgeschlossen nach den Beschlüssen der Generalversammlung.

Vorsitzender.

Activa. Grundstücke, Liegenschaf⸗ ten, Gebäude, Apparate u. Mobilien der ver— schiedenen Werke nach Abzug der Amortisation Rohstoffe u. Materialien⸗ ö,, Waaren⸗Cto. (Waaren in . Fabrikation u. auf Lager) 80623 Cassa⸗ Cto. (Kassenbestd.) 4178 Wechsel⸗Conto (Bestand an Wechseln) . Kapitalien der Pensions— kasse der Arbeiter von Buchsweiler . . Deb teren

475 286 02 Hülfs⸗ und

427491 23 Creditoren / amten) .

37 31] Gewinn⸗ 300 Gewinn ih. 45 369 771 ausbezahlt . dende auf Bleibt 25 953 44 theilung 269 834 70 2 054 351 27 Gewinn⸗ und

PDehbet.

Kapital⸗Conto (80 Actien zu 10000 A6) . Reservefonds⸗Gont . Conto pro Diverse J Pensionskasse der Arbeiter von Buchsweiler .

von Laneuveville (Frankreich)

und Verlust⸗Conto,

Reingewinn zur

nach den Beschlüssen der Generalversammlung.

Passiva.

J

Pensionskasse der Arbeiter der Filiale (Depositen der Directoren und Be⸗

, 646 6 ie am 31. Dezember

e 60 ige Zins⸗Divi⸗ S800 000 AM. Actien Ver⸗

48 000.

Verlust⸗Conto

Credit.

S800 000 770 172 44 6 90072 25 doõz

ö * 4 475 72

324 40230

122 446 6

99

2054 35127

Tantièmes und Vergütung an die Directoren und Angestellten. Zins⸗-Dividende ö 1: Gewinn⸗Dividenden 6 O pro 1885 a. 800 000 Mt, , ufond⸗ . ö n Reservefonds⸗Conto . d . zur Kranken- und Hülfskasse der Arbeiter bre, Außerordentliche Amortisation der Immobilien, Gebäude, Apparate und Mobilien. ....

gos pro 1855 4. Shö 50

Gewinn pro Jahrgang n,,

48 000

45 67477

Die Administration der

Petri.

TF T7 s Minen von Buchsweiler.

F. Schattenmann.

26437

Lagerhaus⸗Gesellschaft des Nordbahnhof Kaiserslautern.

Bilanz per 31. Dezember 1885.

170 44665

N70 445 85

Haben.

. 3 zwei Lagerschuppen⸗Contoe. 20 000 Cassa⸗Conto

Gentesimalwaage⸗ Conto 2 500

22 969 27

Soll.

469 27

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pr. 31. Dezember 1835.

Per Actien⸗Conts .. „Dividenden⸗Conto Reservefond⸗Conto

k. 10 500 16586 11 38927 22 969 27 Haben.

Ertrag der Waage. . . Verpachtungen

k AUnkosten. . Uebertrag auf Reservefond . Dividenden⸗Conto 10

.

285690

Für die Richtigkeit:

Der Vorsitzende

des Aufsichtsraths.

Karl Siegel.

h 3

16 3 47 34 234 93 152413 1050

Ds 75

Activa.

Bühnen⸗Conto

Immobilien⸗Conto Gffecten Cons; Gewinn- und Verlust-⸗Conto

263321

Activa.

. * 58 000 404 500 01 900060

471 50061

Passiva.

Actien⸗Capital .. Obligationen⸗Conto Hypotheken ⸗Conto Bau⸗Reserve⸗Conto Stiftungsfonds⸗ Vorschuß des Kassirers

Bilanz pro 30. Juni 1886.

ö 346 800 38 650 69 000 8 57021

6 000 248040

471 500 61

Passiva.

An Immobilien ⸗Conto.-.̃ * Mobilien- und Rohrsystem⸗Conto

Vorräthen J Effecten- und Cassa⸗Conto.

Pebet.

M. 3 160 180. 05 303 232. 65

72 162. 71 10 823. 44 546 398. 85

Per Actien⸗-Capital⸗Conto Creditoren K Gewinn- und Verlust-Conto

,

ll 270 000. 208 856.

67 542.

Gewinn- und Verlust⸗Conto.

946 398.

An Betriebskosten ...

k Gewinn- und Verlust-Conto

I,

Actie Litt. B.

genommen werden.

Emil Los

M!. 3

48 505. 94 2970. 67 542.

119018.

Die in der gestrigen Generalversammlung a und festgestellte Dividende auf das Betriebsjahr 1885 86 kann vom 1. September ab gegen f ier in Empfang

Glauchan, am 22. August 1886.

Per Gas⸗Conto

Diverse

Zinsen J Vortrag voriger Rechnung.

C NO x CG O

uf MSV 30 für die Actie Litt. A. und

portofreie Einsendung der Dividendescheine Nr. 28 bei dem Banquier Herrn Ferdinand Heyne h

Das Directorium

sow. Carl Lore

ntz. Gustav Lindemann.

am 30. Juni 1886.

—— * ö

118 018. A6 60 für die

der Gasbeleuchtungs⸗-Actien⸗-Gesellschaft zu Glauchau.

bse Rechnungs⸗-Albbschluß der Zuckerfabrik Neuteich

Activa.

1) Grundstück . ; 2) Schwente⸗Brücke. ; 3) Schwente⸗-Canalisation. Gebäude. ) Tramwaybahn. )Anschluß⸗Geleis vorläufige Ausgabe Maschinen unb Apparate Gas ⸗Anstalt ö Utensilien Mobilien

Beleuchtungs⸗Material . Betriebs⸗Materialien Rübensaamen. .. Feuerungs⸗Material . Knochenkohle

, Fastage

Garanten ⸗Conto .. Vorausbezahlte Assecouranz Fabrikate

Kassen⸗Bestand

25) Verlust aus Campagne 18 ab Gewinn , ö 1

G. Ziehm.

zur Eisenbahn,

Fabrik⸗Anlage:

Maschinen⸗Reparatur⸗Gegenstände Gebäude⸗Reparatur⸗Gegenstände. Gas⸗Anstalt⸗Reparatur⸗Gegenstde.

Materialien⸗Bestände: Debitoren in laufender Rechnung

8 85 86

1b 4658 26 329 40

349122 1143028

125080 21 472 35

14 8376 251949 16 33

8

T 7 N

V ö 7

Passi vn.

Actien⸗Kapital

Grundschuld

Reservefond

Spezial⸗Reservefond

Haupt⸗Steuer⸗Amt Elbing .

.

41 250 90 362 496 96 3 554 57

2147 35 608 686 40 13299 83 17602 35 194056

der Rechnung

72105 35 600 000 68990 248 309 70 149 893 18 269041

Neuteich, den 1. Juli 1886.

Direction der Zuckerfabrik Neuteich.

Soenke.

Gewinn⸗ und

Busenitz.

O. Grunau. Verlust⸗Conto

der Zuckerfabrik Neuteich am 30. Juni 1886.

Creditoren in laufen⸗

b 3

600 000 6060 000 35 832 46 60 000

2132 590 62

Verlust aus 18841851. Zinsen 1885/86. ö Ausfall bei einem Vergleich

noch M 11 826. 62 3 verbleib

Aufsichtsrath:

der Direction:

Ueberschuß aus Beständen 1884/85 Betriebs-Einnahme 1885.86 Y 879 162. ab Betriebs⸗Ausgabe 1885.86 h

41 199. 37

sb⸗ 18 143543

37 962 95

Landpacht. . Verlust aus 1884,85 ab Gewinn aus 1885/86 ,

* 3 171. 245.

543 40

792316

50 S6 4 94 en.

Kaufmann Julius

Schneidemühl, Neuteich,

Gutsbesttzer G. Soenke, Eichwalde,

;;

D. Meske, Brodsack, Emil Grunau, Lindenau,

Claassen, Tiege,

ö G. Kluge, Parschau (Ergänzungsmitglied), Gutsbesitzer G. Ziehm, Damerau,

Rentier Guts besitzer

H. Tornier, Trampenau, Soenke, Trampenau,

Grunau, Tralau,

. Joh. Busenitz, Brodsack,

do 6a ha

. 2 0952 . R ö 2 ö . ö. 2 he ,, zerlust von 6 7923. 16 sowie eine Abschreibung auf die Fabrikwerthe in z von MS 40 250. i zum Ausgleich aus dem Spezial⸗Reservefond entnommen, in welchem dann

Nach den in der Generalversammlung vom 20. August 18865 stattgehabten Neuwahlen besteht der Vorstand der Zuckerfabrik Neuteich aus dem

M. Grunau, Trappenfelde (Ergänzungsmitglied).

7 189.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. August

188.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorge

Gentral⸗Handel s⸗Register für das Deut

. Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

schriebenen Bekanntmachungen veröffen

Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, tlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. an. 10

Das Central- Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 25 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Jahresbericht der Handelskammer für

Kreis Thorn für das Jahr 1885. Das durch fortwährende Zollerhöhungen und zunehmende Er— schwernisse bei der Grenzabfertigung sich immer mehr und mehr verschärfende Prohibitivsystem Rußlands benachtheiligt aufs Empfindlichste den Thorner Platz. Ein großer Theil der deutschen Erzeugnisse ist jetzt vollständig von der Einfuhr nach Rußland aus— geschlossen, und selbst diejenigen Rohprodukte, deren die russische Industrie benöthigt, wie auch die Fabri⸗ kate, deren Herstellung daselbst noch nicht stattfindet, werden der enorm 2 Zölle wegen nur in geringem Maße bezogen. Während früher sämmtliche offene Geschäfte Thorns für ihre Waaren an den Be— wohnern der russischen Grenzdistrikte zahlreiche Ab— nehmer fanden, sind sie jetzt fast nur auf den Be— darf der Bewohner der Stadt und Umgegend an— gewiesen. Die Ernte⸗-Ergebnisse des Berichtsjahres waren folgende: Weizen ergab quantitativ wie qualitativ ein überaus günstiges Resultat; Roggen, welcher durch Regen und Frühreife gelitten hatte, wie Erbfen ließen zu wünschen übrig; Hafer, dessen Ertrag gut war, hot den Landwirthen bei dem Mangel an russi— scher Konkurrenz, eine gute Einnahmequelle, und es hat in Folge dessen auch ein vergrößerter Anbau in dieser Getreideart im Thorner und in den Nachbar— kreisen stattgefunden. Die Kartoffeln und Zucker— rüben geriethen gleichfalls gut, während Gerste nur quantitativ ein gutes Ergebniß lieferte. Die Ge⸗ treidepreise waren jedoch so ungewöhnlich niedrig, daß sie in keinem Verhältniß zu dem Erwerbsprels der Güter und zu den Wirthschaftskosten standen. Ein Theil der Gutsbesitzer war schon früher ge— nöthigt, Kredit in erheblichem Maße in Anspruch zu nehmen, und als eines der Geldinstitute die Kredit-Gesellschaft von C. G. Hirschfeld u. Co. in Kulmsee zusammenbrach, wurden auch vielfach größere Besitzer in Mitleidenschaft gezogen, so daß mehrere in Konkurs geriethen. In ganz besonders schwieriger Lage befinden sich die Bewohner der Thorner Niederung, da sie außerdem noch mit der üblen Folgen des Eisganges und des Hochwassers zu kämpfen haben.

Der Getreidehandel war fast ausschließlich auf den Verkehr mit inländischem Produkt angewiefsen. Die einst so bedeutende Vermittlerrolle, welche der Thorner Platz in früheren Jahren im Getreide— verkehr inne hatte, hat sich noch mehr verringert. An Getreide gingen in Thorn auf der Weichsel ein: 175 930 kg Weizen. Spelz, 78 550 kg Roggen, 44550 kg Hafer, 25 Eg Erbfen, 2333 Eg Bohnen und 1548 kg Rübsen und Raps; per Bahn: 5317 t Weizen, 7741 t Roggen, 1098 t Gerste, 3633 t Hafer, 3341 t Hülsenfrüchte, 66 t Leinsaat und 81t Rübsen und Raps; auf dem Landwege aus Russisch— Polen über Gollub: 1 052821 kg Weizen (151920098 in 1384), 1 987903 kg Roggen (2 985 178 kg,, 419 047 kg Gerste (212 767 kg), 251 474 kg Hafer (24136 kg), 403 879 kg Hülsenfrüchte (249 346 kg) und 45411 kg Rübsen und Raps (50 336 kg); über Leibitsch: 703 743 kg Weizen (326 996 kg); 354 136 kg Roggen (143 218 kg), 98 525 kg Gerste (35 996 kg), 22 4598 kg Hafer (—, 233 618 kg Hülsenfrüchte (249 340 kg) und 33 523 kg Rübfen und Raps (560 336 kg). An Getreide gingen von Thorn auf der Weichsel ab: 3 267 717 kg Weizen und Spelz, 1 568 733 kg Roggen, 61 1346 kg Gerfte, 427 8553 kg Erbsen und 160 990 kg Rübsen und Raps; per Eisenbahn: 3325 t Weizen, 4614 t Roggen, 608 t Gerste, 2186 t Hafer, 2676 t Hülsenfrüchte, 86 t Leinsaat und 168 t Rübsen und Raps.

Das Holzgeschäft war schleppend und leblos. Die vor dem Inkrafttreten der Holzzölle eingeführten großen Mengen ausländischer Hölzer drückten die Preise nieder; überdem war die Privatbauthätigkeit in Stadt und Kreis Thorn sehr eingeschränkt. Rundholz brachte 28 50 3 pro Kubikfuß, je nach Qualität und Dimension. Kieferne Mauerlatten, ss Mn“ stark, 50 60 3, dünnere Sorten, 5s 7M“, 35—45 4 pro Kubikfuß. Kieferne Schwellen 1,35 „S, eichene Schwellen 3,66 pro Stück. Alles inkl. Zoll. Die Zollerhöhungen machten sich bei den Preisen nicht gleich bemerkbar, theils des vorhandenen großen Vorraths wegen, theils auch deshalb, weil der er— höhte Zoll für Rundhölzer erst am 1. Oktober in Kraft trat. Das Detailgeschäft in Mauerlatten, welches bis vor wenigen Jahren in Thorn in hoher Blüthe stand, ist jetzt beständig im Rückgange begriffen. In dem Berichtsjahre wurden nur geringfügige Um— sätze erzielt. Es fehlte eben in den bisherigen Ab— satzgebieten, vor allem in Kujavien, dem ehemaligen Hauptkonsumenten, an der frühern Baulust. An Holz gingen in 1885 in Thorn auf der Weichsel ein: 1029 809 kg hartes Holz, 55 033 170 rg weiche Holzstämme, 1346560 kg Faßdauben, 4246 200 kg weiches Brennholz, 42 88ę0 kg Borke, Lohe und 664 195 kg Säge⸗ und Schnittwaren; per Eisenbahn 2752 4 Bau⸗ und Nutzholz inkl. Brennholz. An Holz gingen in 1885 von Thorn auf der Weichsel ab: 47 kg außereuropäisches Holz, 499 200 kg mit der Axt vorgearbeitetes weiches Nutzholz, 21 932 kg Borke, Lohe und l55 750 kg Säge⸗ und Schnittwaaren; per Eisen⸗ bahn: 11180 t Bau⸗ und Rutzholz, inkl. Brennholz.

Die Viehzucht zum Verkauf bezw. die Viehmastung bewegte sich in 1885 nicht in gleichen Grenzen wie in den Vorjahren. Die letztere war unlohnend, da die Mäster noch verhältnißmäßig zu theuer ein— kauften und dieselbe Waare sehr billig abgeben mußten.

ie Anfuhr auf dem vorjährigen Thorner Woll— markt betrug 4347 Ctr.,, worunter sich ziemliche Quantitäten aus den polnischen Grenzdistrikten be—

fanden, gegen 3986 in 1884. Die Wollen verlieren immer mehr infolge der zunehmenden Mastviehzucht den Charakter von Stammzüchtung, was von den Fabrikanten sehr bemängelt wird; man glaubt unter den polnischen Wollen bessere und geeignetere Qua— litäten zu finden. Als Käufer traten zum großen Theil Händler auf. Feine, gut gewaschene Wollen brachten 24— 30 S6, geringere Wollen 30— 10 (. weniger als in 1385. Folgende Preise wurden er⸗ zielt: für feine, gewaschene Wollen 141—132 „, für gute Mittelwolle guter Wäsche 120—110 , für Mittelwolle 105— 965 S, für ordinäre Wolle 90 15 16 und für ungewaschene Wollen 48 —- 30 M

Der Molkerei⸗Genossenschaft Kulmsee wurden im letzten Geschäftsjahre 848 881 kg Milch geliefert. Davon wurden frisch verkauft 126 243 kg, blieben somit zur Verarbeitung 722 453 kg, von welchen 21 777 kg Butter und 2945 kg Magerkäse fabrizirt wurden.

Der Thorner Platz hatte während des Berichts⸗ jahres infolge der günstigen Kartoffelernte in 1884 große Zufuhren an Spiritus. Derselbe preiste (10 000 1 ) Anfangs Januar 39,50 S und Ende Dezember 36,50 S6. Den höchsten Preis (42 ) hatte er Eade Januar und in der zweiten Hälfte des Mai, den niedrigsten (35 S6) in der ersten Hälfte des November.

Die Zuckerfabrik Kulmsee hat aus 1916 835 Ctr. Rüben 204 517 Ctr. Zucker 10,57 der ver—⸗ arbeiteten Rüben und aus 54 855 Etr. Melasse 21 103 Ctr. Zucker 44,00 υη— der verarbeiteten Melasse gewonnen. Im Durchschnitt wurde pro Ctr. Zucker aller Produkte ab Fabrik ein Brutto— preis von 22, 825 ( erzielt. Der gezahlte Rüben⸗ preis pro Ctr. betrug 50 und 95 5. Die Zucker— fabrik Schönsee hat aus 292 160 Ctr. Rüben 30209 Ctr. Zucker 10,34 ½ der verarbeiteten Rüben und aus 18230 Ctr. Melasse 7797 Ctr. Zucker 42,B770½ der verarbeiteten Melasse ge— wonnen. Im Durchschnitt wurde pro Ctr. Zucker aller Produkte ab Fabrik ein Bruttopreis von 23,15 S erzielt. Der gezahlte Rübenpreis pro Ctr. betrug 70 und 80 4.

Der Umsatz in chemischen Düngemitteln in 1885 weist einen erheblichen Rückgang gegen 1884 auf. Der Rückgang der Zuckerpreife veranlaßte die Fa— briken, die Raͤbenpreife herabzusetzen; die Produzenten schränkten daher den Rübenbau ein und wurde dem— gemäß auch der Verbrauch künstlicher Düngemittel erheblich geringer. Nach Polen, das von einer Zuckerkalamität bisher verschont geblieben ist, be— wegte sich der Absatz in den früheren bescheidenen Grenzen.

In der Maschinenfabrikation machte sich der von Rußland auf Maschinen aller Art eingeführte Zoll recht fühlbar, da durch denselben Geschäfte dorthin vollständig ausgeschlossen sind.

Von rohen Häuten und Fellen gingen Schaffelle, Schmaschen, e f is Hasen⸗ und Rehfelle fast 50 ο gegen früher im Preise herunter

Auch in dem Berichtsjahre folgten die Preise für amerikanisches Schmalz mit wenigen Ausnahmen einer rückgängigen Konjunktur. Trotz der sehr nie⸗ drigen Preise war eine Zunahme des Konsums nicht bemerkbar. Das amerikanische Petroleum be— hauptete auch in 1885 dem russischen Produkte gegen— über seinen Standpunkt, und war darin der Konfum ein gleichmäßiger, wie in den Vorjahren; daß das russische Petroleum, obwohl es durchschnittlich 1,06 bis 1,50 6 pro 50 kg billiger war, sich kein Terrain erobern konnte, hat wohl hauptsächlich seinen Grund darin, daß zum Abfüllen der Cysternenwagen hãufig unreine und schlechte Fässer verwandt werden, wo durch den Händlern zu große Verluste entstehen, welche der Artikel nicht vertragen kann.

Das Tabackgeschäft nach Rußland, dem die Ci— garrenbranche für den Thorner Platz einen Auf— schwung verdankte, wie ihn Städte gkeicher Größe, ohne selbst zu produziren. sonst nicht zu verzeichnen haben, ist durch die russischen Zoll- und Grenzschwie— rigkeiten gänzlich vernichtet worden. Der Anbau von Rohtabacken in den Weichselgegenden hat sich als unlohnend erwiesen. Händler und Pflanzer finden ihre Rechnung nicht. Die Preise variirten je nach der Qualität zwischen 6 - 15 46 pro Ctr. (ohne Steuer) Es rentirt nur noch gelbe Waare zu Shag.

Der Weinexport nach Rußland hat in Folge der bedeutenden Zollerhöhungen auf ausländische Weine sehr nachgelassen; während früher Thorn einen leb— haften Handel in Bordeauxweinen mit dem Nach— barlande hatte, treten diese daselbst jetzt immer mehr zurück, wogegen der Verbrauch an eigenen, den kau— kasischen und Krim-Weinen, wächst.

Honig ist in der Thorner Gegend im Verhältniß zu den letzten 5 Jahren reichlicher geerntet worden und wurde in größeren Mengen angeboten. Gekauft sind nur etwa 1900 Ctr. Rauchhonig, 27— 29 S0 pro Gentner, da die Fabriken, verankaßt durch die am 1, Juli in Kraft tretende Zollerhöhung, ihren Bedarf in amerikanischer Waare gedeckt hatten, be⸗ vot die Ernte⸗-Aussichten bekannt geworden waren. Die Preise für Havanna-Honig stellten sich im ersten

albjahr auf 29 A1, nach der Zollerhöhung, die in Folge der bedeutenden Einfuhr in der ersten Jahres— halfte den Markt, nur unwesentlich beeinflußte, stiegen sie um einige Mark pro Centner und wur“ den am Jahresschluß 32— 33 S bezahlt. Die Wachspreduktion dürfte wie in 1884 ca. 3500 kg betragen haben.

Der Platzkonsum in Hausbrand⸗ und Kessel⸗ feuerungskohken, wie auch der Umfatz in den anderen Kohlensortiments, waggonweise in direkter Verladung ab Grube nach den benachbarten Stationen, bewegte sich in normalen Grenzen; doch deckten die in Folge der am Platze zunehmenden Konkurrenz gedruͤckten

Preise kaum mehr als die Unkosten. Die Einfuhr englischer Kohlen beschränkte sich bei ermäßigten Preisen auf den dem Jahre 1884 gleichkommenden Bedarf in Gas⸗, Schmiede, Ziegeleikohlen und auf einige Kahnladungen Maschinenkohlen.

Der Umfang des Detailgeschäftes in Walzeisen und Eisenwaaren hat gegen die Vorjahre durch den Nothstand der Niederungsbewohner und durch die noch immer nicht überwundene allgemeine ungünstige Lage der Landwirthschaft und bei sehr gedrückten Preisen weiter abgenommen. Der Absatz nach Polen hat sich sehr ungünstig gestaltet und bewegte sich auch im Berichtjahre in den engsten Grenzen.

Der Rückgang der Preise für Ziegeln hat in 1885 weitere Fortschritte gemacht. Es wurden 17—18 Millonen Steine fabrizirt, von denen 8 Millionen am Jahresschlusse noch unverkauft waren. Es wur— den bezahlt für: rothe Verblendsteine 27 —=30 „, Hohlsteine 33— 35 S, Hartbrandsteine 25 28 Mt, Hintermauerungssteine (Schluff) 1821 6, Hinter— mauerungssteine (Thon) 23 25 S pro 1060 Stück ab Ziegelei. Nach Drainröhren war nur wenig Nachfrage, weil die Besitzer des Thorner und der benachbarten Kreise nicht in der Lage waren, Melio⸗ rationen vorzunehmen. Feldsteine waren nur schwer verkäuflich; große notirten 6—3 „e, kleine 1 MS¶ pro Kubikmeter.

Das Platzgeschäft in Manufakturwagren, Herren— garderobe und Kurzwaaren wird durch die Konkur— renz der in den letzten Jahren entstandenen auswär—⸗ tigen Versandgeschäfte sehr benachtheiligt. In Leinen und Waͤsche war der Umsatz bei Weitem ge— ringer als in den Vorjahren, da die sehr haltbaren, dabei sehr wohlfeilen Baumwollstoffe des Elfaß die viel theureren Leinengewebe verdrängen. Auch die sehr schwierigen Grenzverhältnisse wirken sehr nach⸗ theilig ein. Polnische Besitzer deckten früher in Thorn ihren ganzen Bedarf in Garderobe, Manu— faktur⸗ und Kurzwgaren. Dieser Absatz hat infolge der von Jahr zu Jahr im deutsch-russischen Verkehr größer werdenden Schwierigkeiten jetzt ganz auf— gehört.

Die Station Thorn, bis zum Jahre 1879 eine der bedeutendsten der Königlichen Ostbahn für den Transit— Verkehr nach Rußland, hat durch die Einführung des Raumtarif-⸗Systems und Uebertragung desselben auf den deutsch-polnischen Verkehr, ebenfo durch den deutsch-mittelrussischen Tarif den ganzen Speditions— verkehr von Thorn abgeleitet und solchen den größe⸗ ren Plätzen des Westens und den deutschen See— plätzen zugesührt, die vermöge ihrer günstigen Stellung in gedachten Tarifen die Konkurrenz Thorns gänzlich beseitigt haben.

Papierrubel-⸗Cours (100) in 1885 am 2. 1. 212,40, am 2./2. 214,90, am 2.13. 214,35, am 1.4. 208,60, am 1. 5. 197, 10, am 1.6. 207, 90, am 1.7. 203, 35, am 1/8 201,55, am 1.9. 203,30, am 1.10. , am 2./II. 200, 25, am 1.12. 199,30.

Der Schweinehandel aus Rußland war im Be—

S992

richtsjahre nur vom 1. September bis 15. Oktober

gestattet.

Im Jahre 1885 haben Thorn passirt: von Rußland stromab: 1061 beladene Kähne (928 in 1884), 12 unbeladene Kähne (67), 83 beladene Galler (73), 24 beladene Güterdampfschiffe (— ), 24 un⸗ beladene Güterdampfschiffe (38), 1 beladenes Schlepp— dampfschiff ( —, 6 unbeladene Schleppdampfschiffe (lo), 7 Personendampfer (27) und 1667 Holztraften (1415); nach Rußland stromauf: 646 beladene Kähne (759), 111 unbeladene Kähne (87), 44 beladene Güterdampfschiffe (33), 4 unbeladene Güterdampfschiffe (— . 1 beladenes Schlepp dampfschif (=. 9 unbeladene Schleppdamf— schiffe (15) und 12 Personendampfer (12); aus dem Inlande stromab: 122 beladene Kähne (164), 10 un⸗ beladene Kähne (64), 5 beladene Güterdampfschiffe (3), 1 unbeladenes Güterdampfschiff (3), 19 beladene Schleypdampfschiffe (—, 11 unbeladene Schlepp— dampfschiffe (9), 12 beladene Galler (1), 88 Holz— traften (131) und 1 Personendampfer (2); aus dem Inlande stromauf: 1593 beladene Kähne (224), 35 un⸗ beladene Kähne (23), 6 beladene Güterdampfschiffe (t), 2 beladene Schleppdampfschiffe (2), 28 un⸗ beladene Schleyydampfschiffe (6) und 1 Personen⸗ dampfer (73; überhaupt 4186 Wasserfahrzeuge inkl. Traften (41091). Außerdem hat noch von Ende Mai bis Mitte Oktober zwischen Thorn und Wloczlawek ein regelmäßiger täglicher Personen⸗Dampferverkehr stattgefunden. Von den 4186 Wassergefährten sind in Thorn ganz befrachtet: stromab 98 Kähne (53), 21 Güterdampfschiffe (35) und 19 Schlepp— dampfschiffe ; stromauf 8 Kähne (14; gan entlöscht: stromab 66 Kähne (2560), 39 Galler (46) und 113 Holztraften (100); stromauf 188 Kähne (224), 6 Güterdampf⸗ schiffe (4) und 2 Schleppdampfschiffe (4). Von den in Thorn zur Entlöschung gelangten Gefährten waren beladen: mit Getreide: 8 Kaähne (40), mit Holz: 42 Kähne (56), 17 Galler (38), 10 Galler mit Borke (— nnd 113 Traften (1060); mit anderen Waaren: 204 Kähne (2783, 6 Güterdampfschiffe (43), 2 Schleppdampfschiffe ( und 12 Galler (8). Beladen wurden in Thorn mit Getreide: 66 Kähne (G38), 2 Güterdampfschiffe (— und 2 Schlepp⸗ dampfschiffe ; mit Holz: 11 Kähne (3); mit Salz: 5 Kähne (10), und mit anderen Waaren: 24 Kähne (16), 19 Güterdampfschiffe (35) und 17 Schleppdampfschiffe =). Von den hauptsäch⸗ rücken Gütern sind mehr eingegangen: Cement, Honig und Steinkohlen; weniger eingegangen: Kleie, Roheisen, Hafer, Weizen, Roggen und Reis, mehr abgegangen: Weizen und Roggen.

Der Abschluß der Thorner Reichsbankstelle für

1885 weist. nach:; Giro-Verkehr Einnahme 17 853 836 M (22 792730 S in 1884), Giro⸗

* M AE). Giro⸗Uebertragungen Abgang

(10 299 094 S6), Diskonto⸗Platz⸗ wechsel Zugang 9 644252 MÆM. (15 642 462 , Diskonto⸗Platzwechsel Abgang 10760 752 MMC (15 831 009 S6), Rimessen aufs Inland 2 432 483 60 3 041 270 „M), Inkassowechsel Zugang 8 009 282 .. 10 309 990 ½ ), Inkassowechsel Abgang 8 316 440 S 10 180 999 1), Lombarddarlehne Zugang ?2 513 050 M. 3871 559 6), Lom barddarlehne Abgang ?2 637 450 S (3 569 650 S) und Zahlungsanweisungen 251 193 310 552 6). Fur 18835 sind an Dividende ver⸗ theilt von: der Thorner Kredit. Gesellschaft (G. Prowe u. Co.) 73 0υάω gegen 65 in 1884, der Kreditbank von Donimirski, Kalkstein, Lyskowskl u. Co. Oo, dem Vorschußverein (E. G.) 7 Yο gegen So in 13884 und der Kulmsee'er Volksbank J. Scharwenka u. Co. 690.

Nach der am 1. Dezember 1885 stattgehabten Volkszählung hat sich die Civilbevölkerung Thorns seit 13890 um 248 Personen (von 19 186 auf 19 434) vermehrt. Diese Steigerung entfällt jedoch ganz auf die Frauen, deren Zahl um 6965 zugenommen hat, was in den zahlreich zugezogenen Militärfamilien seine Begründung findet, während die Zahl der Männer um 448 abgenommen hat.

8 393 641 aM

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1835 entnehmen wir folgende Mit— theilungen: Das Getreidegeschäft nahm im Ganzen einen ungünstigen Verlauf; es wurden aus der Pro— vinz Posen bahnwärts nach dem Königreich Sachsen verschickt 8423 t Weizen (1884 4367) und 45 243 t Roggen (1885 33102. An Gerste kamen zum Ver— sandt 6604 t. Eingeführt wurden auf dem Esifen— bahnwege 4466 t Hafer gegen 8tt3ß t in 1884. Rohe Hirse ist in erhöhtem Maße vom Ausland eingeführt worden. Der Umsatz in Erbsen war im letzten Vierteljahr 1885 ziemlich stark; auch die Nachfrage nach Lupinen war sehr rege. Für Weiß⸗ und Roth⸗ klee entwickelte sich ein lebhaftes Geschäft nach Eng— land. Der Bahnversandt der Provinz an Kartoffeln betrug 33 363 t. Der Umsatz an Hopfen belief sich auf 20 009 Ctr. ca. Die 1885er Hopfenernte be—⸗ stand zu t aus Waare mittlerer und geringer Qua— lität. Ein großer Theil davon ist unverkauft ge⸗ blieben. Was die Anbaufläche anbelangt, so ist zu bemerken, daß dieselbe im Kreise Buk sei dem Jahre 1383 von Sol ha auf 731 ha herabgegangen ist. Die Gesammtproduktion der Provinz Posen wird auf etwa 30 0900 Centner angenommen. Die Zahl der Tabackpflanzer in der Provinz Pofen betrug im Berichtsjahr 5os4 (1881 5737, welche 3278 (1884 7787 a bebauten; der Ertrag in dachreifem trocknen Zustande belief sich auf 12762 kg (1884 121 084 kg). Die Einnahme an Tabackstener in der Provinz betrug im Etatsjahr 1885/86 49 080,49 S½, an Steuer für Tabackfurro⸗ gate 1907,59 6. An Tabackzoll gingen 176 208, 10 0 ein. Im Holzgeschäft stand durchschnittlich ein starkes Angebot einer schwachen Nachfrage gegenüber. Nur eichene Hölzer waren zeitweise begehrt und erzielten bis zum Herbst bessere Preise als im Vor— jahr. Großen Umfang gewann das Geschäft in Blamiserstäben, da der Bedarf an Spiritusfässern sehr stark war. Aus der Brahe in den Brom— berger Kanal wurden im Berichtsjahre 38 092 Flöße eingeführt, welche 1415 000 kg Stämme hartes Holz, 26 020 009 kg Stämme weiches Holz, 38915 000 kg Schnittwaare aus hartem und ol 979 000 kg Schnittwaare aus weichem Holz enthielten. Zu Schiffe wurden dort eingeführt: 840 000 kg harte Stämme, 450 009 kg weiche Stämme, 225 000 kg harte Schmttwaare, 20 705 000 kg weiche Schnittwaare, 205 000 weiches Brennholz. Das Viehgeschäft biick durchschnittlich matt. Die Einfuhr in die Provinz Posen mit der Bahn betrug 1885 3993 Pferde (1884 5361), 8362 Rinder (1884 11262), 5262 Schafe (1884 8748), 77 999 Schweine (1884 96336) und 10556 Stück Geflügel (1884 II 768). Die, Ausfuhr aus der Provinz betrug s201 Pferde (1884 6858), 50 496 Rinder (1884 52 641), 145 951 Schafe (1884 152 394). 380 477 Schweine (1884 384 652) und 563 124 Stück Ge⸗ flügel (1884 417931). Das Geschäft in Häuten und Fellen war schwierig und wenig lohnend. In Leder war der Umsatz nicht bedeutender als im Vor— jahr; am besten behaupteten sich Fablleder, die in guter Waare auch weiterhin begehrt blieben. Für Wolle zeigte sich keine Besserung im Geschäft; der Umsatz erreichte kaum die Hälfte der fruheren Jahre. Knochen fanden zu langsam weichenden Preisen Nehmer; die Einfuhr bahnwärts in die Provinz be—⸗ trug 1175 t (1884 1601) und die Ausfuhr 1294 t (1884 1493). Im Jahre 1885 waren 5 Braun kohlenbergwerke in Betrieb. Die Werke förderten zusammen 29 968 t. Der Haldenzugang aus dem Vorjahr betrug 110 t. Abgesetzt bezw. verbraucht auf den Werken selbst wurden 30084 t im Werthe von 105 906 66. In der Gesammt⸗ menge sind 889 t. Preßkohlen mit einbegriffen. Der Absatz belief sich auf 30 984 t. Produktion und Absatz haben sich auf der Höhe des Vorjahres gehalten. An Kohlenbestäͤnden waren gegen Schluß des Jahres 1775 t auf den Halden der Werke vor—= handen. Beschäftigt waren 114 Personen inkl. Frauen. Der Häuerlohn betrug bei 10. bis I2 stũndiger Schicht 1,ö86 der Schlepperlohn 1,47 S Zum Betriebe der Werke waren 9 Dampfmaschinen mit 113 Pferdekräften erforderlich. Auf der König⸗ lichen Saline zu Inowrazlaw wurden im Jahre 1385 hergestellt; 14 277,5 t Siedesalz, 190 t Pfannenstein, 130 ebm Mutterlauge und aus letzterer

1 7 2