1886 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

21,2 t Mutterlaugensalz Der —ᷣ 7 erstreckt sich wie früher auf Posen, die Provinzen Ost⸗ und West⸗ Preußen, sowie auf Polen. Die Belegschaft der Saline bestand aus 96 Mann. Das Steinsalz⸗ bergwerk Ingwrazlaw setzte im Berichtsjahre 685 849 Ctr. Salz und Gyps ab gegen 801 767 Ctr. im Vorjahr. Die Produktion beider Salzwerke be⸗ zifferte sich in 1885/86 auf 25147 066 kg Steinsalz, 15 609 558 Kg Siedesalz und 4739 463 kg dengturirtes Salz inkl. Pfannenstein. Der Bahnverkehr in gebrannten Steinen, Thon⸗ und Cementröhren, sowie in Cement, stellte sich für die Provinz folgendermaßen: Innerhalb der Provinz verkehrten 1 313 099 Ctr. gebrannte Steine, 141 460 Ctr. Thon⸗ und Cementröhren, 488) Ctr. Cement; ausgeführt in die Provinz wurden 221 100 Ctr. gebrannte Steine, 8836 Ctr. Röhren, 9810 Ctr. Cement; eingeführt wurden 929 469 Ctr. Steine, 144470 Ctr. Röhren und 154 880 Ctr. Cement. Die Lage der Fabrikation von. Dachpappen und Theerprodukten kann nicht als günstig bezeichnet werden. Die Provinz empfing im Berichtsjahre auf dem Bahnwege: an Dachpappen 1745 t (gegen 2056 im Jahre 1884), an Theer, Asphalt 2c. 2822 t (gegen 249 im Jahre 1384). Andererseits versandte die Provinz: an Dachpappen 1130 t (gegen 1009 im Jahre 1884), an Theer, Asphalt ꝛc. 56 Lt (gegen 356 im Jahre 1884). Der Bahntranzport inner- halb der Provinz bezifferte sich für Dachpappen auf 2234 t (gegen 2708 im Jahre 1884), für Theer, Asphalt ꝛc. auf 811 t (gegen 1346 im Jahre 1884). Eisenwaaren waren wenig begehrt zu weichenden Preisen; in der Provinz kamen 1885 bahnwärts an 138344 t Eisenwaaren gegen 41 175 im Vorjahr. Auch Maschinen fanden nur einen geringen Absatz; die Anfertigung von schmiedeeisernen Gefäßen und Dampf— kesseln hat sich auf der Höhe des Vorjahres gehalten. Die Produktion und der Konsum von Ruͤböl sind geringer geworden; Chemikalien und Droguen sind im Preise gewichen; künstliche Düngemittel waren mehr angeboten als gefragt, so daß die Fabrikation wenig günstige Resultate zu verzeichnen hatz. Die Fabrikation von Leim hat sich im Berichtsjahre auf der früheren Höhe erhalten. Auch in Bezug auf diesen Artikel ist ein Preisrückgang eingetreten, dessen Grund in der den Konsum übersteigenden Produktion zu suchen ist. Im Etatjahre 1885/84 wurden 2399 222 cbm Gas produzirt. Der größte Gas—⸗ verbrauch fand am 31. Dezember 1885 mit 10878 ebm statt. Die Zahl der Brennereien, welche im Etatjahr 1885/86 in der Provinz Posen im Betriebe waren, betrug 444 (i. V. 435). An Materialien sind verbraucht worden: 37 848 919 kg Getreide und andere mehlige Stoffe, 635 453 212 kg Kartoffeln, an Melasse 15 009 kg, an Fenchel 6020 kg, an Kartoffelstärke 8600 Kg, an Honig— wasser 6836 1, an Steinobst 712,8 1. Die zur Er— hebung gelangte Steuer betrug 10 538 820 S6, An Branntwein sind aus der Provinz in das Ausland resp. in die nicht zur Steuergemeinschaft gehörigen Staaten des Zollvereins gegen Rückerstatkung der Steuer 1109 824 455 Literprozente ausgeführt und dafür an Bonifikation 1777 011,80 0 bewilligt worden. Denaturirt wurden 35 071 350 Literprozente und dafür b6 155,05 „MS bonifizirt. Auf zu entrich— tende Branntweinsteuer wurden 4 338 174,95 (W in Bonifikationsanerkenntnissen für ausgeführten Branntwein und 143 483,50 in solchen' für denaturirten Branntwein in Zahlung angenommen. Die Ausfuhr an Spiritus (inkl. Sprit, Brannt— wein, Essig) aus der Provinz vermittelst der Bahn betrug 441 733 t gegen 36 904 t in 1854. Der Export der Spritfabriken richtet sich vorzugsweite nach Spanien, wohin sich das Geschäft in den Sommermonaten ziemlich lebhaft gestaltete. Die Preise für Kirschen und Kirschsaft sanken im Berichts- jahr beträchtlich; doch hält der Anbau der Sauer— kirsche noch nicht gleichen Schritt mit der Absatz⸗ fähigkeit des posener Kirschsafts. Für die Liqueur⸗ fabrikanten ist das Jahr 1885 wegen der niedrigen Spiritus und Zuckernotirungen kein ungünstiges gewesen, obgleich dieselben in Folge der übergroßen Konkurrenz die Preise für ihre Fabrikate wesentlich ermäßigt haben. Die Zahl der Brauereien, welche im Etatjahr 1885/83 in der Provinz im Betriebe waren, ö 1567 (gegen 157 im Vorjahr). Von ihnen bereiteten 116 vorwiegend obergähriges, 46 vor⸗ wiegend untergähriges Bier. Gewonnen wurden im Ganzen 223 059 hi obergähriges und 166 756 p. untergähriges Bier. An Materialien sind verbraucht worden 5H912081 kg geschrotetes Gerstenmalz, M0 954 kg geschrotetes Weizenmalz, 12773 kg Zucker, 10887 kg. Syrup, 16 96ß2 1g sonstige Malzsurrogate, wofür an Steuer 28 8360 6. aufgekommen sind. Außerdem sind an Ein⸗ gangezell für Bier 1740 S6 und an Uebergangsabgabe für eingeführtes Bier 13 055 MM zur Vereinnahmung gelangt. Das Mehlgeschäft war während des Berichtsjahres wenig lohnend, da die Getreidezufuhren häufig. knapp waren. Die 16 3ucker— fabriken des Berichtsbezirks verarbeiteten in 1885/86 ca. 75 Millionen Centner Rüben, d. h. 2 Millionen Centner weniger als in der vorangegangenen Cam- pagne. An Rübenzuckersteuer kamen dafür 5 954 S851 0s auf, an Ausfuhrbonifikation wurden 88 730 S ge · zahlt. Die Wasserförderung betrug im Betriebs— jahr 1886,86 1 202 000 cbm. Den stärksten Konfum wies der 27. Juni 1885 mit 5522 cbm auf. Das Geschäft in Manufakturwaaren war im Berichts— jahre nur bezüglich der Druckartikel Kretons, Kalli— kos, Brillantes, Levantines, Foulards als gut zu bezeichnen. Es war während der Hochsaison trotz der großen Produktion der Druckereien unmöglich, allen Ansprüchen nach Wagre zu genügen. Dle Preise für baumwollene Gewebe sind im Be—

richtsjahre ziemlich konstant geblieben; wollene

Artikel. waren wenig gefragt. Der Absatz

in Möbeln gestaltete sich schleppend. Der regere

Geschäftsgang, welcher in der Faßböttcherei gegen Ende des Jahres 1854 eingetreten war, steigerte sich in den ersten Monaten des Berichtsjahres und hielt bis gegen Schluß der Spiritus⸗Brenncampagne an. In den Sommermonaten konnte in Folge von Mangel an geeigneten Arbeitskräften nicht auf Vor— rath gearbeitet werden, so daß zu Anfang der Brenn— periode 1885/86 die Läger in neuen Fässern sehr klein waren. Da der stärkere Export von Sprit den Bedarf an Fässern noch wesentlich steigerte, so schloß das Berichtsjahr mit einer Haqufse in Fäffern, wie man sie Anfang 1875 und zuletzt im Winter 1851.82 erlebt hatte. Aus dem Rechnungsjahr 1584335 der städtischen Sparkasse zu Pofen waren

als Einlagenbestand 3410049 ½ zu Übernehmen.

Die neuen Einlagen 1885,66 betrugen 1 205 1460 M. An Zinsen wurden gut geschrieben 97 569 M6, in

Summa 4713699 M Die Rückzahlungen betrugen: an Kapital 1 165 530 , an Zinsen 8559 (Also bleibt der Bestand der Einlagen am 31. März 1886 3 539 610 49 Auf der Warthe wurden von den, zwei Gesellschaften gehörigen Schlexpdampfern in 1885 von Posen stromabwärts 254 382 Ctr. Güter befördert, während 227774 Ctr. stromaufwärts an⸗ kamen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ elt ng. Offizielles Organ des deutschen Brauer · undes 26. (Nürnberg. Nr. 99. Inhalt: Bier⸗ hrauer und Gastwirthe. Der Gerstenbau in Preußen. Die dem Hopfen schädlichen Insekten. Ueber Blitzgefahren. Entscheidungen des Reichs⸗Versicheruͤngsamts. Kleine r Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Hopfen⸗ markt. Feuilleton.

Norddeutsche Brauer-Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins u. f. w, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 47. Inhalt: Leipziger Bezirksverein vom Allgemeinen Deutschen Brauer— bunde. Nachruf. Der französisch⸗deutsche Bier⸗ krieg. Die vierte Versammlung der freien Ver— einigung bayerischer Vertreter der angewandten Chemie in Nürnberg am 7. und 8. August 1885. Wissenswerthes. Kühl⸗Apparat mit spiral— förmiger Rinnenpfanne. D. R.-P. Nr. 35751. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nauen für 1385. Patentliste. Gestorben. Die Aussichten der Bierbrauereien für das Jahr 1886.87. Handelsregister. Konkurseröffnungen. Anfragen und Antworten. Vermischtes. Hopfenbericht. Marktbericht. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. 1. Beilage von C. E. Hoff u. Co. in Straßburg i. Els.

kJ 2

Landes-Kultur-Zeitung. (Verlag: Inge— nieur Müller-Köpen, Berlin. Nr. 34. Inhalt: Die Entwässerung der Weinberge von A. Blodt. Die größeren unter spezieller Äufsicht der Staats— bauverwaltung aufgeführten Hochbauten. Die Kanalisation im Dienste der speziellen Obstkultur. Gerichtliche Entscheidung betreffs Ueberschreitung des Kostenanschlags bei Staatsbauten. Ein neues Torfstreukloset. Baumeister als Bauführer. Spreewald⸗Meliorations⸗Kongreß. Der Wasser⸗ stand der Brunnen. Personalnachrichten. Briesplatz.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. (Darm— stadt, in Kommission bei L. Brill.) August. Nr. 34. Inhalt: a. Hauptblatt: Bekanntmachung, betr. die Generalversammlung der Mitglieder des Landes gewerbvereins für 1886. Einige Bemerkungen Über seetüchtige Verpackung. Granit- und Syenit⸗ Werke im Odenwalde. Herstellung und Verwen— dung von Wassergas. Verschiedene Mittheilungen: Imprägnirtes, unverbrennliches Strohseil. Be— kanntmachung, Ausstellung von Zeichnungen und Schüler -Arbeiten aus den inländischen Handwerker— schulen. b. Anzeiger: Die neuen Reichs⸗Post⸗ dampfschiffkurse. Ueber die Zeitungsvertheilung auf der Erde. Der erste Deutsche Korbmachertag.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus— gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 34. Inhalt: Wirthschaftliche Bedeutung der Kleinmotoren und verbefferten Arbeifs— maschinen. Die Verwendung von Koksabfällen zur, Dampferzeugung. (Schluß) Verschiedene Mittheilungen. Neues im Musterlager. An— kündigung.

Süddeut sches Bank- u. Handel s-Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank- Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München. Nr. 34. Inhalt: Geschäftliche Aussichten. Was fordert man von einem Geschäftsmann? Ueber Deutsch— lands wirthschaftliche Lage. Eine noch ungelõöste Frage. Finanzielle, Handels- und Versicherungs⸗ Nachrichten. Personalien. Rath und Aus— kunftsertheilung. Courstabelle. Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlin. Handelsregister 26408 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 24. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9696 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗Ornamenten Fabrik Büttner C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Büttner zu Berlin ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Wilhelm Goerisch zu Berlin ist am 16. August 1886 als Handelsgesell— schafter eingetreten.

Die Gesellschafter hierselbst

Firma:

B. E J. Joseph am 1. August 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal;: Rosenthalerstraße Rr. 45) sind, der Kaufmann Boas Joseph und der Kaufmann Julius Joseph, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 105 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

der unter der

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17137 die

Firma: G. Kärger

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Blumen— straße Nr. H a.) und als deren Inhaber der Ma— schinenfabrikant Johannes Gustav Kärger zu Berlin eingetragen worden. .

Dem Adolph Hermann zu Berlin ist für die vor—

genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe

unter Nr. 6785 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 24. August 18856. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561 Brunnemann. Kernburz. Handelsrichterliche [26265 Bekanntmachung. Fol. 457 des hiesigen Handelsregisters, woselbst eingetragen steht die Firma: „A. Meyer in Bernburg“, ist nachgetragen worden: Dem Redacteur Hugo Pinthus in Bernburg ist Prokura ertheilt worden. Bernburg, den 21 August 1886. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.

26266 KRlankenburz. Band J. Fol. 17 des Registers für Aktiengesellschaften für den hiesigen Amtsbezirk ist, bei der TFirma Steinbruch-Actiengesellschaft Diabas zu Blankenburg Folgendes: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 109. August 1886 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 150 000 4 erhöht, vermerkt. Blankenburg, den 17. August 1886. Herzogliches Amksgericht. Sommer

Rreslan. Bekauntmachung. 26267

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 237 die von

1) dem Kaufmann Wilhelm August Korff zu Bremen,

2) der Wittwe Anna Dorothea Korff, geborene Woerdemann, ebenda und einer Kom manditistin hier unter der Firma:

August Korff errichtete Zweigniederlassung von der zu Bremen am 1. Maͤrz 1869 unter gleicher Firma errichteten offenen Handelsgesellschaft, welche seit dem 17. Mai 1884 in eine Kommanditgesellschaft umgeändert worden ist, heute eingetragen worden.

Der Kaufmann Wilhelm August Korff und die Wittwe Anna Dorothea Korff, geb. Woerdemann, sind persönlich haftende Gesellfchafter. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist allein der persönlich haf— tende Gesellschafter Wilhelm August Korff befugt.

Ferner ist in unser Prokurenregister Nr. I451 Peter Friedrich Lubinus zu Bremen als Prokurist der zu Bremen mit einer Zweigniederlassung zu Breslau unter der Firma:

August Korff bestehenden Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 26268 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2139 die von 1) dem Kaufmann Hermann Beermann in Berlin, 2) dem Kaufmann Hermann Liepmann in Breslau,

am 2. August 1886 hier unter der Firma:

Beermann C Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut worden. Breslau, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Bresla n. Bekanntmachung. 26385 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3602 das Erlöschen der Firma B. Nissel hier heute ein— getragen worden. Breslau, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Panzig. Bekanntmachung. 26389

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 482 die aus der Frau Auguste Wilhelmine Erd⸗ mann, geb. Hannemann, und dem Kaufmann Ernst Reinhold. Max Wolff hieselbst bestehende Handels— gesellschaft in Firma Erdmann C Co. mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 18. d. M. begonnen hat.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 723 die Prokurg des Kaufmanns Conrad Friedrich Christoph Erdmann hieselbst für die Firma Erd mann G Co. eingetragen worden.

Danzig, den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht. X

Danziꝶ. Bekanntmachung. 263901 In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 724 die Prokura der Frau Bertha Elise Bestmann, geb. Köhly, hier, für die Firma C. W. Bestmann (Nr. 1225 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht. X.

PDriesen. Bekanntmachung. 26388 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. August am 18. August 1886 unter Nr. 196 die Firma: „W. Herfarth = Dragemühle“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Wilhelm Herfarth zu Dragemühle eingetragen. Driesen, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.

PDriesen. Bekanntmachung. 26387]

Die unter Nr. 84 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

„O. Herfarth -Dragemühle“

ist heute gelöscht worden.

Driesen, den 13. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

ElIbinsg. Bekanntmachung. 26269)

Zufolge Verfügung vom 19. August 1886 ist an demselben Tage im diesseitigen Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma B. T. Barthels Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst Elbing, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. Franke furt a. M. Veröffentlichungen 26316 aus den hiesigen Handelsregistern.

6976. Durch Beschluß der am 31. Mai 1886 zu Dortmund stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre ist der Gesellschaftsvertrag der „Rödel⸗ heimer Ringofen Ziegelei Aetiengesellschaft

zu Rödelheim“ in den §5. 10, 13, 17, 18, 24, 33, 38, 39 und 49 abgeändert worden und lautet ins⸗ besondere die Bestimmung in Betreff der von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen in 5§. 10 nunmehr: Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffenlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Dem Vorstand bleibt es überlassen, die Bekanntmachungen auch durch andere Blätter zu veröffentlichen.

6977. Durch Beschluß der am 10. April 1885 und 3. April 1886 zu Mannheim abgehaltenen Generalversammlungen der Aktionäre der dortselbst unter der Firma „Kösters Bank, Actiengesell⸗ schaft« mit Zweigniederlassung in Heidelberg und Frankfurt a. M. bestehenden Aktiengesellschaft ist der Gesellschaftsvertrag derselben abgeändert worden und lauten unter Aufhebung der bisherigen Fassung insbesondere die 55 4,7 und 17 nunmehr wie folgt:

§. 4. Alle von dem Gesetze erforderten Bekannt— machungen der Gesellschaft, insbesondere auch jene über deren allenfallsige Auflösung (Art. 242 D. H. G.⸗B.), erfolgen durch mindestens einmal iges Ein⸗ rücken in den „Reichs⸗Anzeiger“.

§. 7. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche von dem Aufsichtsrathe ernannt werden. Ueber die Ernennung wird ein notarielles Protokoll aufgenommen. In gleicher Weise erfolgt die Ernennung von stell vertretenden Mitgliedern des Vorstandes oder von Prokuristen.

§. 17. Die Generalversammlung wird von dem Vorstande oder von dem Aufsichtsrathe durch Be— kanntmachung im „Reichs-Anzeiger“ und durch eingeschriebene Briefe an die Aktionäre, soweit sie der Gesellschaft bekannt sind, berufen. Die Frist zwischen der Bekanntmachung und dem Versamm— lungstage muß mindestens drei Wochen betragen.

6978. Am 8. August 1886 hat der Kaufmann Maternus Ufer hier am hiesigen Platze unter der Firma „Maternus Ufer“ für alleinige Rechnung eine Handlung errichtet. .

6979. Die dahier unter der Firma Joseyh Nahm bestehende Handlung hat nach Anzeige vom 9. Auzust 1886 den Albert Nahm zum Prokuristen bestellt.

6980. Die in Echzell unter der Firma C. F. Schwarz Söhne bestehende Handelsgesellschaft hat ihre dahier bestandene Zweigniederlassung mit dem 9. August 1886 wieder eingehen lassen. .

6981. Aus der hiesigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma G. G. Clansins ist der Gesell— schafter Herr Bernhard August Baither durch Tod ausgeschieden und wird die Gesellschaftshand— lung durch die bisherige Theilhaberin Frau Emilie Mathilde Baither, geborne Sattler, Wittwe von Carl Baither, und der Wittwe des verstorbenen Gesellschafters, Frau Sophie Marie Baither, geborene Kesenheimer, unter der seitberigen Firma fortgeführt. Den Herren Georg Wilhelm Baither und Carl Wilhelm August Baither ist Einzelprokura ertheilt. Die Prokura des Herrn Theodor Rotwitt bleibt bestehen.

6982. Firma M. Birnbaum betreffend. Laut Anzeige vom 13. August 1886 ist der Theilhaber Markus Birnbaum aus- und Elias Birnbaum ein— getreten. Die Brüder Heinemann und Elias Birn— baum führen die Handlung unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fort. Der Firmen- Namen lautet fortan: Gebrüder Birnbaum. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. .

6983. Laut Kaufvertrags vom 24. Mai 1886 ist die Handlung „J. Oestreich“ nebst Ladeneinrich— tung und Waarenvorräthen ohne sonstige Activen und Passiven an den Kaufmann Christian Klein— schmidt hier übergegangen, welcher die Handlung für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der Firma „J. Oestreich Nachfolger“ fortführt.

6984. Die Firma „C. L. Busch vorm. Paul Stotz C Co.“ ist laut Eintrags im Handelsregister zu Berlin vom 6. August 1886 aufgelöst und die Zweigniederlassung zu Fraukfurt a. M. auf— gehoben. .

Frankfurt a. M., den 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gleiwitzp. Bekanntmachung. 26392

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 149, der Firma S. Brieger zu Langendorf, Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Fabian Brieger in Langendorf übergegangen, und unter laufende Nr. 668 ist die Firma S. Brieger und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fabian Brieger zu Langendorf eingetragen.

Gleiwitz, den 18. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

263931 Etzehoe. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 934 eingetragen die Firma: Nener Hamburger Laden Adolph Lion J in Rendsburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Adolph Lion in Hamburg. Itzehoe, den 23. August 18586. Königliches Amtsgericht. III. R ass el. Nr. 469. in Kassel: 9 Der Fesellschafter Michael Oppenheim ist am 23. Juni 1886 verstorben. Die Gesellschaft wird unter den übrigen Gesellschaftern Simon Oppenheim und Kaufmann Oppenheim unter der bisherigen Firma fortgesetzt, laut Anmeldung vom 14. August 1886. Eingetragen den 18. August 1886. Kassel, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 3 Birnbaum.

Sandelsregister. 26307 Firma M. Oppenheim E Söhne

26356 Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 853 des Gesell⸗ schaftsregisters die Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Chr. Rath zu Boppard, 2) unter Nr. 4169 des Firmenregisters der Kaufmann Gottlieb Albert Rath zu Boppard als alleiniger Inhaber der Firma Chr. Rath mit dem Sitze zu Boppard.

Koblenz, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

263141 Krefeld. Der Kaufmann Fritz Jacken zu Krefeld hat für das von ihm hierselbst geführte Handels— geschäft die Firma: ; Jacken

„F angenommen, als deren Inhaber derselbe heute sub Nr. 3278 des Firmenregisters eingetragen worden ist. Krefeld, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ö 26315 Krefeld. Die Firma „Rudolph Dinnendahl“ zu Krefeld ist erleschen. Die Eintragung ist heute bei Nr. 2531 des Firmenregisters erfolgt. Krefeld, am 14. August 18386. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26311 KrekFeld. Zwischen dem Zeichner Carl Hamacher und dem Kartenschlaͤger Peter Heinrich Rademacher, beide hier wohnhaft, ist am 1. April 1385 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma: „Hamacher C Rademacher“

errichtet worden.

Die Eintragung ist heute sub Nr. 1691 des Ge— sellschaftsregisters erfolgt.

Krefeld, den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26309 Krefeld. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 3279 eingetragen das am 1. April 1886 er— richtete Handelsgeschäft sub Firma:

„Adolf Frankenfeld⸗ zu Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Frankenfeld hierselbst, Vertreter der Ba— dischen Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Stuttgart. Krefeld, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26313

HKreFreld. Kaufmann Carl irt 1 Krefeld hat seinem Sohne Carl Kirdorf die Er— mächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Carl Kirdorf per proenra zu zeichnen.

Vorstehendes ist heute unter Nr. 1281 des Pro— kurenregisters und bei Nr. 721 des Firmenregifters eingetragen worden.

Krefeld, den 18. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

D

é

26308 Krereld. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Klein C Schleipen“

hat ihren Sitz von Neuß nach Grimlinghausen, Kreis Neuf, verlegt.

Die Eintragung ist heute bei Nr. 1598 des Ge— sellschaftsregisters erfolgt.

Krefeld, am 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26312 Krefeld. Die Kaufleute Fritz Gugenheim . August Michels, Beide in Krefeld wohnhaft, haben heute eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma: Michels C Co. errichtet. Vorstehendes ist heute unter Nr. 1692 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen worden. Krefeld, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

25310

Krereld. Der Kaufmaun Louis Deswatines zu

Krefeld ist am 26. August 1885 gestorben und ist

das von demselben unter der Firma Lonis Des⸗—

watines geführte Handelsgeschäft seit diesem Tage

auf die Wittwe Louis Deswatines, Emilie, geborene

Kippmeyer, in Krefeld, übergegangen. Letztere führt

das Geschäft unter bisheriger Firma hierfelbst weiter.

13, und resp.

9

Vorstehendes ist heute bei Nr. 28 s eingetragen

unter Nr. 3280 des Firmenregisters worden. Krefeld, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

26270) Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. August 1886 am 7. desselben Mts. einge⸗ tragen bei Nr. 180 (A. Weinstock): Die Firma ist erloschen. Lauenburg i. Pomm., den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26395 Müllheim. Nr. 8689. Unter O. 3. 219 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen: Firma Adolf Stiegeler in Müllheim. Inhaber ist der ledige Kaufmann Adolf Stiegeler.

Müllheim, den 20. August 1886. Großh. Bad. Amtsgericht. Rüttinger.

Vamslanu. Bekanntmachung. 26396 In unserem Firmenregister ist heute unter lau— fender Nr. 156 die Firma: Paul Cohnstädt . zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Cohnstädt zu Oels eingetragen worden. Namslau, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

Osnabrück. Bekanntmachung. 26317 „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 792 eingetragen die Firma: „Gebrüder Hüber“ ; Offene Handelsgesellschaft fei dem 1. August 1886, mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Buchbinder Adolf Hüber und der Vergolder Albert Aloys Hüber, Beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht. J. Reimcke.

Posen. Handelsregister. 26272] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1052, wo⸗ selbst die Firma C. Ehlert zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach— stehende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Ottilie Ehlert, ge—⸗ borne Herse, zu Posen, übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unserem Firmenregifter unter Nr. 2249 die Firma C. Ehlert zu Pofen und als deren Inhaberin die Wittwe Ottilie Ehlert, geborne Herse, daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

26273 Reichenbach nm. E. Bekanntmachung.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Rr. 144 eingetragene Handelsgesellschaft Earl Jung junior zu Langenbielau ist durch Verkauf des Geschäfts auf den Kaufmann Gustav Jung zu Langenbielau übergegangen und demgemäß im Gesellschafksregister erloschen.

Dagegen ist in unserem Firmenregister unter laufender Nr. 590 die Firma Carl Jung junior zu Langenbielau und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Jung zu Tangenbielau heut ein— getragen worden.

Reichenbach n. E., den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

25274

Schwerim i. M. Zufolge Verfügung des Groß—⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 11. d. Mts. ist an demselben Tage unter Fol. 286 Nr. 241 in

das hiesige Handelsregister eingetragen worden: Spalte 3. Die Firma Krüger und Palm. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin. Spalte 5. Inhaber: Fräulein Anna Krüger und Fräulein Olga Palm, Beide zu Schwerin. Spalte 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 15. März 18586. Schwerin i. M., den 21. August 18858. Der Amtsgerichts ⸗Secretair: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.

Schwiehus. Bekanntmachung. 263971 In unser Firmenregister ist sub Nr. i00 die Firma Schloßbrauerei Otto Roloff in Schwie⸗ bus und als. deren Inhaber der Brauereibesitzer Otto Roloff in Schwiebus zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Schwiebus, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht.

26318) Sonneberg. In Folge Anmeldung vom Heutigen ist auf Blatt 343 unseres Handelsregisters zum Ein⸗ trag gekommen die Firma: Richd. Leutheuser zu Sonneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Leut— heuser zu Sonneberg. Sonneberg, den 19. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. ot 26275 Sülze. In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichtes hierselbst ist heute zufolge heutiger Verfügung Fol. 35 Nr. 46 eingetragen: Col. 3. Max C Julius Gimpel. Col. 4. Rostock und eine Zweigniederlassung in Sülze. Die Gesellschafter sind: Kaufmann MaxẽJGimpel in Rostock. Kaufmann Julius Gimpel in Rostock. Die Kaufleute Max Gimpel fLlius Gimpel stehen seit dem 5. Oktober 1872 in einer offenen Handelsgesellschaft. Col. 8. Kaufmann Friedrich Brumm zu Sülze. Sülze, am 23. August 1886. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

und

. . R

Thorn. Bekanntmachung. 26276 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kauf— manns Emil Post ebendaselbst unter der Firma: E. Post in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 751) eingetragen. Thorn, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. 26277 Wolgenbüttel. Im Handelsregister für Aktien— gesellschaften des hiesigen Amtsgerichts Band J. Blatt 32 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Actien Zuckerfabrik Immendorf vermerkt, daß gn Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Oekonomen Carl Niehoff in Immen— dorf der Oekonom Ferdinand Niehoff daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Wolfenbüttel, den 23. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig. Wongrowitz. Bekanntmachung. 26401 In unserem Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen: I Nr. 163. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Paul Hentschel. 3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Hentschel. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1886 am 20. August 1886. Wongrowitz, den 20. August 1886. . Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 96. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Augsburg. 25698 In das Musterregister ist eingetragen bei Ziffer 22 und 23: 11. August 1886, Vormittags 10 Uhr. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist beantragt bis zur Dauer von 15 Jahren. Angsburg, den 12. August 1886. Kgl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. . Warmuth,

Chemnitꝝꝶ.

Chemnitz, 2 69 Mustern Möbel und Gardinenstoffe, erzeugnisse, Fabriknummern 4643, 4715 4718, 4759, 4774, 4777, 4779 = 4785, 4813, 4517, 4821 824, 4831, 4833, 4834, 4836, 4837, 4839, 48363 4376, 48831, 4832, 4892, 4953, 4966, 4990, 4993, 5037-5039, 3 Jahre, angemeldet am

Altchemnitz, ein 33 zum Drucken verschiedenartig gewebter Stoffe und Weben bestimmte Muster, Fabriknummern 70 - 86, S9 91, 633, 1886, Nachmittags 41 hr.

Carl Hoöehl, ein Packet, Muster, 283 307, 661, 666, göß, I54 = 9ͤtz, Jahre, angemeldet am 5. Juli 18386, II Uhr.

Chemnitz, Modell zeugniß, Schutzfrist 3 1886, Vormittags 112 Uhr.

Copirpressen- und Maschinenfabrik Stier * Merker in Chemnitzꝛs ein enthaltend 4 Photographien, dreiarmiger Gas⸗ und Glühlicht-Vorrichtung, einen Kasten zu oberschaligen Tafelwaagen und eine ober— schalige Tafelwaage darstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags 411 Uhr.

nitz, Tischdecken⸗Muster, mern 1563, 1565. 1572 1575, i578, 1579, 13581, 1582, 1685, 1587, 1590, 1591, 1593 1595, 1662, 1603 a., 1603 b., i603 e, 1606— 1616, 1621, 1624, 1628. 1628, 1632, 1633, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Juli 1886, Nachmittags zs Ühr.

Packet, enthaltend eine Tabakspfeife, plastisches Er= zeugniß. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 71. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Couvert, Erzeugniß, Fabriknummer 139, ö angemeldet am 21. Juli 1886, Vormittags 115 Uhr.

Hahmann in Chemnitz, 2 zusammen 78 Möbelstoff⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 . ,

1760, 1761, 1763, 1780, 1782 - 1785. 1793, 1795 - 1798. 1800-1808, 1828, 1849, 1851, 1852, 1854 - 1859, 1861, 1864, 1865, 1 1867 1870, 1874, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1886, Vormittags 412 Uhr. e

nitz, ein versiegeltes Packet, für Möbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 34/1217, 1218, 147/744, Schutzfrist 1886, Nachmittags 5. Uhr.

Fabriknummern 341443458, Schutzfrist 3 angemeldet am 24. Juli 1885, Vormittags IL Uhr.

nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster für Möbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern gI5— 917, 924, 925, 1175, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1386, Nachmittags 5 Uhr.

PDüsseld org.

geborene Schmidt, ein Universal-Turnschuh mit Tressensohle, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Juli 1886, tags 10 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, ein 2 Etiquetts Nr. 146 und 147, Gruß vom Nieder— wald und 2 desgleichen Nr. 486, Umschläge für Kephalin⸗-Seife mit einem Etiquett, Flächenerzeugnisse, angemeldet 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Körber zu Düsseldorf, angeblich enthaltend eine Musterzeichnung zu einem Petroleum ⸗Kochapparate, 4 Muster zu Flammscheiben für Petroleum-Lampen, Fabriknummern 25, 26, 27 zeugnisse, angemeldet am 12. Juli 1886, Vormittags

Lanio zu Düsseldorf unter Nr. 98 des Muster⸗

kgl. Landgerichtsrath.

26039 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1153 und 1154. Firma Earl Dürfeld in versiegelte Packete mit zusammen Flächen⸗

4842 4845, 4893—4902, 4950 Schutzfrist S 3. Juli 1886, Vormittags

schlossen. 14. August 1836, Vormittags 9 Uhr.

Steinbach Hallenberg.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Langenselbold, am 14. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Hinkelbein.

ĩ ; 26186 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma C. Holland⸗Eunz Söhne zu teinbach⸗Hallenberg, Geschäfts nummer 161 und

192, zwei Frisirzangen, verschlossen, Mußfler fũr

Uhr. plastische Erzeugnisse, angemeldet am 29 Juli 1886,

Nr. II55. Geisberg C Wiede in V

versiegeltes Packet, enthaltend 3

Firma

Flächenerzeugnisse, 620-625, 627

ormittags 11 Uhr 30 Minuten. Schutzfrist Jahre.

Steinbach Hallenberg, am 12. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli

Nr. 1155. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik MaxaLanghammer in Chemnitz, enthaltend 13 Tapeten⸗ und Bordüren Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 234 Schutzfrist Vormittags da . enthaltend das plastisches Er⸗ Jahre, angemeldet am 6. Juli

ein versiegeltes Packet, eines Basquillverschlusses,

Nr. 1158. Firma Chemnitzer Waagen⸗

versiegeltes Couvert, 1. eine Säulenwaage mit

angemeldet am 7. Juli 1886,

Nr. 1159. Firma C. F. Lohse in Neunkirchen,

ein Umschlag, enthaltend einen Strumpf und eine b Socke, angemeldet am 19. Juli 1886, Vormittags 17 Uhr. 1

7

plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 1169. Firma Eckardt Sohn in Chem ein Packet, enthaltend 38 Möbelstoff⸗ und Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ 1

Nr. 1161. Ottomar Seim in Grüna, ein

Nr. 1162. Richard Schilling in Grüna, ein enthaltend einen Handschuh, plastisches Schutfrist Nr. 1163

und 1164. Firma Ufer, Arens

versiegelte Packete mit 3 1653, 1677, 2 363.

1679, 1739,

1681, 1746,

1710, 1756, e

810-1816, 1818—1821, 1824

8 1830, 1831, 1834, 1840, 1842, 1844 -

Nr. 1165. Firma C. F. Thümer in Chem⸗

enthaltend 4 Muster t e

322 1191,

ö.

3 Jahre, angemeldet am 22. Juli z

Nr. 1166.

C= Jahre,

Nr. 1167. Firma Eduard Kornick in Chem⸗

909 911,

S96, 1166 1168,

902, 927 929,

904 907, 931,

Chemnitz, am 16. August 1886. ͤ Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Wittich.

26187 In das Musterregister wurden eingetragen: Nr. 355. Für die Ehefrau Wilhelm vom Dorp, Handelsfrau zu Disseldorf,

Vormit⸗

Dr. Upmann zu Couvert, enthaltend

Nr. 356. Für die Firma

offenes

am 10. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr

Für den Ingenieur Johann Wilhelm ein verschlossenes Packet,

Nr. 357.

Fabriknummer 5 und

27 und 28, plastische Er⸗ 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Die Schutzfrist des für den Modelleur August

registers, am 30 Juli 1879 eingetragenen Musters, ist zufolge Antrages vom 29. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, auf ein ferneres Jahr, also bis 30. Juli 1887, verlängert worden. Düsseldorf, den 21. August 18386. Königliches Amtsgericht. III.

Langenselbold. 26038 In das Musterregister t eingetragen: Nr. 22. Firma J. Brüning u. Sohn zu

Langendiebach, 1 Packet mit 50 Mustern für

Flächenetzengniß auf Cigarrenkisten, Fabriknummern

417 bis inkl. 421, 427 bis inkl. 431, 437 bis inkl.

440, 452 bis inkl. 461 und 468 bis inkl. 493, ver⸗

26262

26361

20. August . . n Amtsgerichts zu Bentschen am 21. August 1886. Vorm. 11 Uhr 55

an den Gemeinschuldner zu

nicht im „August Arensmeher“ daselbst, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, worden.

Konkurse. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Jo⸗

hann Gottlieb Hermann Hentschel zu Bauten wird heute, am 25. August 18865, Mittags 12 Uhr,

s Konkursverfahren eröffnet. * ? ö : Der Kaufmann Clemens Niecksch hier wird zum

Firma Kunze 4 Schreiber in Konkursvermalterk ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. September

1886 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin den

24. September 1886, Vormittags 11 uhr, vor dem Amtsgericht hier.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

September 1886. Königliches Amtsgericht Bautzen, den 23. August

zum

1886.

Teupel, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Steru⸗ erg zu Berlin, Münzstraße 23, ist heute, Nach⸗

mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J.

t Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 19. September SS6, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Okto⸗

ber 1886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

17. November 1886,

15. Oktober 1886.

Prüfungstermin am

Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.

Berlin, den 24. August 1836. Hegner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

3 Jahre, 126259

Vermögen des Kaufmanns Fritz

Ueber das

Puscher zu Bomst ist auf seinen Antrag vom

1886 und Beschluß des Königlichen r 55 Minuten das Konkursverfahren röff net. . .

Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Moritz

22. Oktober

Cohn zu Bomst ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 886 bei dem Gerichte anzumelden.

Der Termin zur Beschlußfassung über die Wahl ines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung ines Gläubigerausschusses ist auf den 20. Sep⸗ ember 1886, Vorm. 19 Uhr, und zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf den 5. Novem⸗ ber 1886,

z, Vorm. 19 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumt. Allen Personen, welche eine

zur Konkursmasse

(ir „Firma Wilhelm Vogel in Chem- gehörige Sache in Befitz haben, oder zur Konkunb= nitz, in versiegeltes Packet, enthaltend 45 Muster für Möbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse,

nasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts verabfolgen oder zu eisten, sondern dem Konkursverwalker bis zum z. November 1886 davon Anzeige zu machen. Bentschen, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht.

96985 D B D 2 sens] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Angust Arensmeyer in Chemnitz, Inhabers der

Handelsregister eingetragenen Firma

das Konkursverfahren eröffnet

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kaufmann in

Chemnitz.

Anmeldefrist bis 9. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung am 13. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. November 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Sktober 1886. Chemnitz, am 20. August 1886. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht daf. Schulze.

58209 D 8 8 ür Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des zeither in Chemnitz wohnhaft gewesenen, vermuthlich ins Ausland aus⸗ getretenen, von dem Auktionator Karl Wilhelm Keil in Chemnitz als Abwesenheitsvormund vertretenen Handschuhfabrikanten Friedrich Ernst Schulze, unbekannten Aufenthalts, ist am gestrigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. .

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Theodor Müller in Chemnitz.

Anmeldefrist bis 30. September 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 19. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Oktober 1886.

Chemnitz, am 21. August 1886.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht das.

Schulze.

—95652* 2 ses! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierhändlers Theodor Otto Schmidt in Chemnitz, Inhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Otto Schmidt“ daselbst, ist heute, Nachmittags 15 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden.