Dezember 43 16, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 433 —– 44 bez. ;
Leinöl per lo) kg — loco — , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) pe 109 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. —Ctr. Kündigungspr. — Loco — „Me, per diesen Monat — per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oftober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —.
Spiritus per 190 1 à 100 9, 0 — 100001 oro Termine fest. Gek. — 1. Kündigungspreis — M, loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 39 bez., per Sextember⸗ Oktober 39,1 — 39,2 — 39,1 bez. ver Oktober⸗ November 39,6 bez., per November⸗Dezember 39,5
39, tz, bez, per Dejember⸗Januar —, per Januar— Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 40,9 bez.
Spiritus per ö.
hne Faß 39,2 — 39 bez. m Nr. 00 23, 00 - 21,50, Nr. O 21,50 bis 19,50 bez. . . ᷣ⸗.
Roggenmehl Nr. O u. 1 18,99 — 17,59, do. feine Marken Nr. O u. 1 1950 — 18,9 bez Nr. 0 14 4 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 24 August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhiger. Roggen loco niedriger, 120 pfd. 20090 Pfd. Zollgew. 118,00. Gerste unverändert. Hafer still, loco inländ. 120,09 Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130 90. Spiritus pr. 100 1 1000, loco 49.25, pr. August 40,00, per September⸗Oktober 39,765.
Danzig, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco niedriger, Umsatz 250 Tonnen. Bunt und hellfarbig 159, hellbunt 154 —– 160, koch⸗ bunt und glasig — bunt pr. 126pfd. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober Transit 141 — 140,59, pr. April⸗Mai Trans. 146,50 — 145. Roggen niedriger, loꝑeo inländ. pr. 120pfd. 115 — 15,50, polnischer oder russischer Transit 91 –— 94, pr. September⸗Okt. Transit 93, 90, pr. April ⸗Mai 97, 09. Rübsen loco 87 bis 90. Große Gerste loco 116— 122. Hafer loco 120. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10000 Liter ⸗Prozent loco 39,75.
Stettin, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 152,00 — 165,00, pr. September⸗Oktober 164,50, pr. Oktober⸗November 165,00. Roggen unverändert, loco 122, 00 — 126,00, pr. September⸗Oktober 128.50. pr. Oktober⸗Nobember 129,90. Rüböl unverändert, pr. August 4200, pr. September-⸗Oktober 42.0). Spiritus fest, loco 39, 30, pr. August⸗September 38,9, pr. September⸗ Oktober 38,80, pr. Oktober⸗ November 39,19. Petroleum versteuert, loco Usance 10 Tara 1075.
Posen, 24. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,30, pr. August 37260, pr. September 37, 0, pr. Oktober 37.360. pr. November⸗Dezember 36,809. Gekündigt 5009 Liter. Behauptet.
Breslau, 25. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100,9 pr. August⸗Sep⸗ tember 37,90, do. pr. Septem ber⸗Qktober 37,80, do. pr. November⸗Dezember 33,0. Weizen —. Rogger pr. September Oktober 130,09), do. pr. Oktober⸗ November 132,50, pr. November⸗Dezember 133,50. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 41,50, do. pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. — Wetter:
Heiß.
Köln, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 1900, pr. November 17, 99, Br. März —. Noggen loco hiesiger 14,50, vr. Novbr. 13,55, pr. März 14,10. Hafer loco 13,75. Rüböl loco 23,00, pr. Oktober 2, 90, pr. Mai 23,36.
Bremen, 24. August. (W. T: B) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. ? white loco 6,25 Br. . .
DSamburg, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,00 — 170,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 136,00 — 144,90, russischer loco ruhig, 100, 00 — 1027,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco oJ. Spiritus fest, pr. August 25 Br, pr. Sept. Oktober 25 Br. pr. Oktober⸗November 254 Br., pr. November⸗Dezember 253 Br.
à 100 90 — 10000 9: loco
2564 Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,30 Br., 6, 20 Gd., pr. August 6,20 Gd., pr. September Dezember 6.365 Gd. ;
Wien, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 930 Gd., 9, 35 Br., pr. Frühjahr 976 Gd., 9,87 Br. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,50 Gd., FJö8 Br. Mais pr. Jult⸗August 6,55 Gd. 6, 60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,95 Gd. 7, 00 Br. Hafer pr. Herbst 6,80 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr 7,00 Gd. , 0 Fr
Pest, 24. August. (W. T. B. Pro duktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 8,98 Gd., R060 Br., pr. Frühjahr 9,61 Gd., 9,33 Br. Hafer pr. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frühjahr — —, Mais pr. 1887 6,73 Gd., 6,75 Br. Kohlraps pr. August⸗September 94 à 93.
Amsterdam, 24. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 219. Roggen pr. Oktober 130 à 131, per März 138 3 137.
Amsterdam, 24. August. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 660. .
Antwerpen, 24. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer weichend. Gerste ruhig.
Antwerpen, 24. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 153 bez, und Br., pr. September 1655 Br., pr. Oktober 16 Br., pr. September ⸗Dezember 16 Br. Ruhig. ö.
London, 24. August. (W. T. zucker Nr. 12 12 nominell, ruhig, Centrifugal Cuba —. geboten 2 Weizenladungen.
Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußberichtö). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 590 B. Träge. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember⸗Januar 421/32 d. Käuferpreis. — Weitere Meldung. Tinne⸗ relly good fair 47616 d.
Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen, Mais und Mehl 1 d. theurer.
Manchester, 24. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 65, 30r Water Taylor 83, 20r Water Leigh . 30r Water Glayton 73. 32r Mock Brooke 7, 40r Mule Mavoll 73, 40r Medio Wilkinson 9, Warpcops Lees 73, 36r Warp⸗ cops Rowland 77, 49r Double Weston 8§z, 60 r Double courante Qualität 113, 32 11688 18 016 grey Printers aus 32r/48r 169. Ruhig.
T. B.. Havanna⸗ Rüben⸗Rohzucker 113 — An der Küste an⸗
ö
Bull, 24. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 1 sh. höh
Glasgow, 24 August. (W. T Mired numbers warrants: h. 74 d.
Paris, 24. August. (W. T. B.) Rohzucker S886 ruhig. loco 28,90 à 28.75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 32.00, pr. Sep⸗ tember 32, 00, pr. Oktober⸗Januar 33,50, pr. Januar⸗ April 34,25.
Paris, 24. August. (W. T. B.) 3 markt. Weizen ruhig, pr. August September 23,25, pr. September⸗Dejember 23 pr. November⸗Februar 23, 8e ꝛ.. Mehl 12 Marques ruhig, pr. August 51,75, pr. September 51,75, pr. September⸗Dezember 52,25, pr. November⸗Februar 52,8). Rüböl träge, pr. August 50,50, pr. Sep⸗ tember 31,090, pr. September⸗Dezember 52,25, pr. Januar-April 53,25. Spiritus matt, pr. August TN, 50, pr. September 46,50, pr. September⸗Dejbr. 44 00, pr. Januar⸗April 43,00.
St. Petersburg, 24. August. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 41,00, pr. August 42,00. Weizen loco 12,25. Roggen lSco 7,00. Hafe loco 4,80. Hanf loco 45.00. Leinsaat loco 15,50.
New⸗York, 24. August. (W. T. B.) Waaren—⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9513, do. in New⸗Orleans gi / ig, Raff. Petroleum 70 υίC Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗York 53, do. Pipe line Certificates — D. E61 C. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen loco — D. 90 C., pr. August — D. 89 C. pr. Sevtember — D. S894 C, pr. Oktober — D. 906 C. Mais (New) 51. Zucker (Fair refining Muscovados) 47. Kaffee (Fair Rio? 10. Schmalz (Wilcox) 7,50, do. Fairbanks 7,55, do. Rohe und Brothers Speck 63. Getreidefracht 2.
* 616 Roheisen.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 25. August Markthallenbericht von J. Sandmann). Butter. Die Zufuhren an J. Waare war reichlich, genügte aber doch nicht die in der Markthalle zunehmende Nachfrage zu befriedigen. Die Preise konnten trotz der schwülen Temperatur, die ein Halten der Waare nicht ermöglicht, auf ihrer Höhe erhalten werden. Besonders begehrt war bessere Butter zum Markt⸗ stich; es wurde aber auch schon mit Leichtigkeit für feine Butter 110 und 112 „S erreicht. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 112—115, feine Gutsbutter JI. 100— 110, II. 90-98, III. 75 —- 85, Landbutter I. S83— 8, II. 65 — 75 6. Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55 —– 66 Sô pr., 50 kg. — Käse. Der Begehr nach Schweizerkäse zum 0,50 Ver— ie , serer zu, befried gen da nur noch geringe Quantitäten von Ausschußwaare an den Markt kommen. Bessere Winterwaare ist knapp und wird gut bezahlt. ] Sahnen⸗ 7 ist in größeren Posten zugeführt, der
f ist geringer. Echter Emmenthaler 73 Westpreußischer Schweizerkäse J. 55 —
, , , ü .
stein , fett 22 25 JH . 18 4, Tilsiter Fettkäse 45 — 56 — 60 „M606. Tilsiter Mager⸗ käse 18 — 23 66, Limburger I. 530 — 365 Y, II. 20- 25 u, Ramadour 30— 36 S, Rheinischer Holländer Käse, 20—– 22 Pfd. schwer. 45 — 58 (S, echter Holländer 65 MS, Edamer J. 60—70 , II. 56— 58 M, Französischer Neufschateller 18 M. per 100 Stück, Camembert 8— 3,50 S6 per Dtzd., Harzer 2⸗Schockkiste 4 ½ — Eier. 2.50 M6 pr. Schock. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,5 h — 2,90 , Weser⸗ und Istseelachs 120— 1,40 A6. ger. Aale 70 - 100-130 per Pfd., großer Delieateß⸗ aal 1,50 MSG, Flundern, kleine 1Bõ55—2 MS, mittel 3—5 MS, große 8—9 „6 per Schock, Bücklinge, per 10909 Stück 4,50 —– 6,75 S½6. Dorsch 3— 10 46 — See⸗ fische. Lachs 1,10—1,20 —1,30 „S, Zander, große 95 , Hecht 50—65 , Steinbutte 70— 86 4. Seezunge, große 1,90 —1, 10 ½, mittel 60 — 70 , Scholle 10—25 3, Schellfisch, große 20 3, Kabliau 20 per Pfd., Makrelen 49 — 50 per Stck. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 — 5, große l, 10 MS, Hecht 80 , Schleie 90 per Pfd. — Krebse. Kleine 10 em 1,00 — 1,50 , mittel 2 — 4 06, große 8 - 12 S ver Schock. Hummern 1,50 — 1,75 Pr. Pfund. — Wild und Geflügel. Rehe 55 — 65 A, Hirsche 360— 45 , Wildschwein 25 — 30 3 pr. Pfd., . — junge 80— 90 , alte 60 —70 , wilde Enten 0, 80 — 1,20 M, junge Gänse 3—5 „S, junge Enten 1—1,50 — 2,00 ƽ , junge Hühner 0,45 — 0,80 ½, Tauben 30— 45 pr. Stück, Pou— larden 4,50 7 S, alte Hühner 1,10 — l‚40 M — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 4 per 10Pfundkorb. — Gemüse und Obst. Tomaten
25 —30 S per Centner, Weintrauben 40–- 50, Pfirsiche 20 — 30, Preißelbeeren 8— 10 M per Centner. Karotten 250-5 4A pr. 160 1g. Wirsingkohl 2 — 3 1, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3— 4 M yr. Schock, Blumenkohl 10— 15 4, Erfurter 15 —20—25 MS per 100 Stck., Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 M, Nierenkartoffeln 3 M, rothe 2, s 90 M, blaue 3 S per 100 Kilo, Pflaumen 4—- 15 A, Birnen 5 — 20 4606, Aepfel, 5 — 20 S, Zwiebeln 2560 — 3,50 S per Centner, Citronen, Ausschußwaare, 9 M pr. Kiste von 260— 3090 Stück. Neue saure Gurken 2 M. pr. Schock. Melonen 30 3 ver Pfd. Ananas 2— 2560 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2.50 M per Pfd., getrocknete Steinpilze 6,50 M6 per Pfd.
Eisenbahn⸗ Einnahmen.
Italienisches Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetz. Wahrend der 2. Dekade des August 1885 nach pro⸗ visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1549111 Fr., für den Güterverkehr 1 94 362 Fr., zus. 3 143473 Fr. Dieser Betrag stellt die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar.
Wetterbericht vom 25. Au gust 1886, S Uhr Morgens.
2
Yr.
5s R.
or esp.
(eere
emperatur
40
. Wind. Wetter.
ar. auf 0h X
in O Celsius
red. in Millim.
Na u. d. M 7
=
WSW 4 wolkig SW 4 halb bed.
1Nebel wolkenlos wolkenlos
2 bedeckt still wolkenl. i) still wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda St. Petersbg.
C w — O — 50 C.
1
ck
)
4 1 J 1 Hamburg.. 759 ON 1 Dunst?) Swinemünde 758 T heiter / Neufahrwasser 759 Ibedeckt) Memel . 2 heiter . (58 NNO 1 heiter 3 SW 4 bedeckt?) 2 halb bed. o)) 3 Regen?) 3 wolkigs) heiter?) L' wolkig 3 bedecktio) still bedeckt
Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden . München Chemnitz 8,
1) Neblig. 2) Abends Wetterleuchten im Südost. 3) Nachts Regen. c) Nachm. starkes Gewitter. s Nachm. Gewitter. 6) Gestern Mittag. Nachm. Gewitter. ) Nachts Gewitter. 8) Abends Nebel und Wetterleuchten. H J — 9 Abends Gewitter, wenig Regen. 10, Abends Gewitter.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, leicht, — schwach, 1 ßig, 6 — frlich, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Depression im Norden hat etwas an Tiefe zugenommen und erstreckt sich heute bis zur nor— wegischen Küste; auch das Gebiet niedrigen Luft— drucks über Centraleuropa hat nach Osten hin an Ausdehnung gewonnen. Im Norden Frankreichs und in Südengland ist das Barometer etwas gestiegen und liegt dort das Maximum mit etwa 764 mm bei den Scillys; ein zweites Minimum mit etwa 763 mm befindet sich bei St. Petersburg. In den central⸗ europäischen Depressionsgebieten fanden auch gestern zahlreiche Gewitter statt und ist noch heute in Süd— deutschland das Wetter trübe während im Norden nur theilweise Bewölkung stattfindet. Die Tem⸗ peratur liegt in Deutschland über der normalen, obere Wolken ziehen im Osten aus Ost und Südost.
Deutsche Seewarte.
2 —
Theater.
NRönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 149. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗ Hofmeister, Frl. von Ghilany, Hr. Biberti, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 65 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Freitag: Opernhaus. 150. Vorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des F. M. Piave. Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pattini, Frl. v. Ghilany, Hr. Kalisch, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel der Schauspiel⸗-Gesellschaft des Herrn Augustin Daly von New⸗Jork. .
The Conntry Girl. Lustspiel in 3 Aufzügen von Wycherly, bearbeitet von Augustin Daly. Vor⸗ her: A Woman's Won't. Schwank in 1 Akt.
Freitag: Nancy C C. Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen nach J. Rosen's „Halbe Dichter“.
Anfang des Concerts 65 Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 77 Uhr.
Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 124. M.: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8z Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preise.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: 3. 170. Male: Der Zigeunerbaron. Dperette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell— meister Federmann.
Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Brioschi, Burghardt und Kautzky in Wien.
Von 6—? Uhr: Großes Garten⸗Concert.
Freitag: Zum 171. Male: Der Zigeuner⸗ baron.
Sonnabend: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.
Dienstag, 31. August: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Gasparone. Operette in 3 Akten von Carl Millöcker.
Freitag, 3. September: Unter persönlicher Leitung des Komponisten Franz von Supps. Die schöne Galathse. — Zehn Mädchen und kein Mann. — Flotte Bursche.
Rrolls Theater. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Josephine von Maleczky, vom Königlichen Hof— Theater in Budapest. Rigoletto. (Gilda: Fr. v. Malecrzky.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5. der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Gastspiel der Fr. Sophie Brajnin, von
der Königlichen Hofoper in Warschau, und des Hrn. Wilhelm Richter. Norma. Billets und Abonnementsbillets Dtzd. 9 A sind
vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach,
C. hehe Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrse 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Paufe der Oper Entrée inkl. Theater 1 10
Belle — Alliance - Theater. Donnerstag: Zum 83. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Aftten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗ Concert der Königl. Niederländischen Schuttery⸗ Kapelle der Stadt Nymegen, in Uniform, unter Leitung ihres Musik-⸗Direktors Hrn. C. Latann und
der Hauskapelle. Auftreten von Schnabl's Original⸗
Wiener⸗Trio und der Schweizer Alpensänger⸗Gesell⸗ schaft Tschachtli (4 Damen, 4 Herren). Abends: brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag und folg. Tage: Das Paradies.
Walhalla - Theater. Donnerstag: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Verw. Fr. Stabsarzt Therese Klingner, geb. Bernstein, mit Hrn. Stabs⸗ und Bataillons⸗ Arzt Dr. Wolff (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Adjutant Wentzel (Mülhausen i. E.). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Herm. von Oertzen Eütau).
Gestorben: Hrn. Rittmstr. a. D. W. Tochter Elisabeth (Traventhal).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 26417 Oeffentliche Zustellung. Nr. 14963. Cigarrenmacher Michael Göck von Ketsch als Vormund des unehelichen, am 7. Sep— tember 1885 daselbst geborenen Michael Sommer klagt unter Bewilligung Armenrechts gegen Daniel Jakob Sommerlad, ledigen Schreiner von Friedberg (Hessen)-, früher in Ketsch, jetzt an unbe— kannten Orten abwesend, aus außerehelichem Bei— schlaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung eines Beitrags zu den Er— nährungskosten des Michael Sommer von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre von wöchentlich 99 , sowie vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des ergehenden Urtheils, soweit der Bei⸗ trag für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu entrichten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des als Feriensache erklärten Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Schwetzingen auf:
des
Donnerstag, 23. September d. Is., Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, 23. August 1836. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: Sauter.
w T - , e, , , , , , e = ee n, e .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 25004 Bekanntmachung. Die in der Geschütz-Gießerei zu handenen Material⸗Abgänge, als: ca. 3600 kg Krätzblei, 2500 kg Hartbleiasche, 300 kg Eisenzinklegirung, 1209 kg Krätzzink, 1500 kg Bleireduktionsschlacke, 500 kg Bronze— Krätzmetall, 5000 kg gestampfte und gesiebte Bronze⸗Schlacke, 3500 kg Metallstaub, 3500 kg Messingspähne sollen in öffentlicher Submission den verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 6. Sep⸗ tember er., Vormittags 19 Uhr, anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Abfälle“ versehen einzureichen sind.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus. Die darin näher bezeichneten Proben werden nur gegen Einsendung des dafür aus— geworfenen Beitrages abgegeben.
Direktion der Geschütz-Gieszerei.
Spandau vor⸗
an den Meistbieten⸗
181
26823 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 345 m gummirter Schläuche nebst Verschraubungen und 15 Strahlrohren soll in öffentlicher Submission verdungen werden.
Offerten nebst Schlauchproben sind bis Freitag, den 3. September er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst die Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen.
Spandau, den 19. August 1886.
Die Garnison⸗Verwaltung. 25268 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die Anlieferung von 4200 Stück Grenzsteinen für die Neubaustrecken Stralsund —Rostock (3900 Stück) und Löwenberg — Templin (1200 Stück) soll im Ganzen, oder nach den genannten Strecken ge⸗ trennt, vergeben werden. 6
Für die Vergebung sind die für die preußische Staats- Eisenbahnverwaltung gültigen Bewerbungs— und allgemeinen Vertragsbedingungen, sowie die in unserm Baubureau hierselbst (Fährhotel) ausliegenden speziellen Bedingungen maßgebend.
Letztere können von hier gegen gebührenfreie Ein— sendung von O, 10 „S bezogen werden. —
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum
Freitag, den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit die Eröffnung der Angebote erfolgen wird. Zuschlagsfrist 14 Tage. Stralsund, den 12. August 18386.
Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
für das Vierteljahr.
*
k
Staats⸗Anzeiger.
*
M 2G.
Berlin, Donnerstag,
. für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Eype-= Insertionz preis für den Raum einer Aruchzeile 30 636. , , 2. . . .
; * Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an; ö
dition: Sw. Wilhelmstraßte Nr. 32. 1
den 26. August, Abends.
1886.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Rechnungskammer⸗Direktor, Vize⸗Präsidenten der QAber⸗Rechnungskammer, Messerschmidt, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Direktor der Sophienschule zu Berlin, Albert Benecke, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen Bürger⸗ meisterei⸗ Verwalter von Straßburg i. E. Ober⸗Regierungs⸗ Rath z. D. St empel daselbst, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Hambrink zu Brackwede im Land kreise Bielefeld, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone: den Rittmeistern von Gustedt und von Ziethen vom Garde⸗Husaren⸗Regiment, und dem Premier-Lieutenant Erbprinzen zu Schönburg— Waldenburg, à la suite desselben Regiments;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Premier-Lieutenant von Blücher und — den Second⸗Lieutengnts von Klitzing und von Chelius, sämmtlich vom Garde-Husaren⸗-Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: s. dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Servatius bei Corps-Intendantur des XIV. Armee⸗Corps; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Rittmeister von Pfann enberg, persönlichen Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg— Sondershausen; des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren— kreuzes zweiter Klasse: dem Major von Rodewald, Flügel-Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zur Lippe;
der
sowie des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst— kreuzes mit der Krone: dem Geheimen Kanzleidiener Pörschke im Geheimen Civilkabinet.
Deutsch es Reich.
Uebereinkommen = zwischen Deutschland und England wegen weiterer Abgrenzung ihrer westafrikanischen Schutzgebiete am Golf von Guinea und wegen Gewährung gegenseitiger Handels- und Verkehrs— Freiheit daselbst. 1) Lord Rosebery an den Kaiserlichen Botschafter in London. (Uebersetzung.)
Auswärtiges Amt (Foreign Office), den 27. Juli 1886.
Am 29. April 1885 theilte, Lord Granville Sr. Excellenz dem Grafen Münster die Zustimmung der Regierung Ihrer Majestät zu einem Uebereinkommen mit, nach welchem eine näher bezeichnete Demarkationslinie diejenigen Gebiete am Golf von Guinea von einander scheiden sollte, innerhalb deren Großbritannien einerseits und Deutschland andererseits die Freiheit haben sollten, Gebietserwerbungen zu machen, Schutz— rr n anzunehmen und ihren Einfluß auszuüben. Am I des folgenden Monats erklärte Graf Münster die Annahme des Uebereinkommens Seitens der deutschen Regierung. Die vereinbarte Linie folgt im Inlande der rechten Ufer— seite des Rio del Rey von der Mündung dieses Flusses bis zu seiner Quelle, nimmt von dort in gerader Linie die Rich— tung nach der linken Uferseite des Alt-Kalabar oder ECroß— Flusses, überschreitet diesen Fluß und endigt ungefähr auf dem Jo S“ östlicher Länge von Greenwich an einem Punkte, der auf der englischen Admiralitätskarte als „Rapiss“ be⸗ zeichnet ist.
Die deutsche Regierung hat vorgeschlagen, die Grenzlinie hach dem Inland zu verlängern, und die Regierung Ihrer Majestät hat diesen Vorschlag angenommen. Die Vorschläge er Regierung Ihrer Masestät bezüglich der Richtung, welche die verlängerte Linie zu nehmen hätte, und bezüglich ihrer degrenzung sind von der deutschen Regierung angenommen porden. In Folge dessen habe ich nunmehr formell zu er⸗ lären, daß die Regierung Ihrer Majestät bereit ist, sobald die deutsche Regierung ihre Justimmung ertheilt, einzuwilligen,
daß die Demarkationslinie, von dem Endpunkt der ursprüng— lichen Linie auf der linken Uferseite des Alt⸗Kalabar oder Croß⸗-Flusses beginnend, in diagongler Richtung nach dem rechten Ufer des Benuk⸗Flusses östlich von Jola und in unmittelbarer Nähe dieser Stadt bis zu einem Punkt ver— längert wird, welcher nach näherer Untersuchung dem praktischen Bedürfniß entsprechend zur Festsetzung diefer Grenze als geeignet befunden werden wird.
⸗ Die Regierung Ihrer Majestät übernimmt die Verpflich⸗ tung, die auf den Handel bezüglichen Zusicherungen, wie sie in der Note Lord Granville's vom 16. Mai 1855 enthalten sind, auch auf die Gebiete im Westen der verlängerten renz⸗ linie auszudehnen, vorausgesetzt, daß die en , Regierung in gleicher Weise für die Gebiete östlich von der Linie Zu— sicherungen giebt, welche den in der Note des Grafen Münster vom 2. Juni 18585 ertheilten entsprechen.
Es wird mir ,,. sein, von Ew. . die for⸗ melle Mittheilung zu erhalten, daß die deutsche Regierung ö k. annimmt und die gewünschten Zusicherungen ertheilt.
Ich habe die Ehre u. s. w.
Ro sebery. Sr. Excellenz dem Grafen von Hatzfeldt.
2) Der Kaiserliche Botschafter in London an Lord Rosebery.
Deutsche Botschaft, London, den 2. August 1886. Milord!
Im Anschluß an die zwischen dem Grafen Münster und Lord Granville gewechselten Noten vom 29. April und vom J. Mai v. J., betreffend die Abgrenzung der deutschen und englischen tete e e irc am Golf von Guinea, haben Ew. Excellenz die Güte gehabt, mich in der Note vom 27. v. M. zu benachrichtigen, daß die Königlich großbritan⸗ nische Regierung gewillt ist, mit der Kaiserlichen Regierung eine fernere Abgrenzung in jenen Gebieten vorzunehmen. Es wird in dieser Note ein Uebereinkommen nachstehenden In— halts vorgeschlagen:
Von dem Endpunkte der ursprünglichen, durch die Noten vom 29. April und 7. Mai v. J. festgesetzten Grenzlinie aus, der auf der englischen Ibm irc iti lf als „Rapids“ be⸗ zeichnet ist, soll die neue, verlängerte Linie ihren Anfang nehmen, und zwar soll sie, von den als „Rapids“ bezeichneten Stromschnellen des Alt-Kalabar beginnend, in diagonaler Rich— tung zu einem Punkte auf dem rechten Ufer des Benuä— Flusses, im Osten und in der unmittelbaren Nähe der Stadt ola, laufen, welcher sich, nach vorgenommener Untersuchung, praktisch als zur Festsetzung dieser Grenze geeignet heraus— stellen wird.
Die Regierung Ihrer Majestät der Königin ertheilt die Zusicherung, daß die auf den Handel bezüglichen Bestimmungen, wie sie in der Note Lord Granville's vom 16. Mai 1885 niedergelegt sind, auch auf die Gebiete im Westen der neuen verlängerten Grenzlinie Anwendung finden sollen, voraus— gesetzt, daß die Kaiserliche Regierung eine der Note des Grafen Münster vom 2. Juni 1885 analoge Zusicherung für die östlich der neuen Linie gelegenen Gebiete abgiebt.
Ew. Excellenz haben die Güte gehabt hinzuzufügen, daß die Königlich großbritannische Regierung bereit sei, das vor— stehende Üebereinkommen formell als bindend anzuerkennen, wenn dasselbe die Zustimmung der Kaiserlichen Regierung finde, Ich bin daher beauftragt worden und beehre mich Ew' Excellenz zu erwidern, daß die Kaiserliche Regierung dem von Ew. Excellenz vorgeschlagenen Uebereinkommen ihre Zu⸗ stimmung ertheilt.
Mit der ausgezeichnetsten 2c.
Hatzfeldt.
Sr. Excellenz dem Herrn Grafen von Rosebery.
BVelanntm achung.
Am 1. September d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Erfurt die bisher nur dem Perfonen— verkehr dienende Haltestelle Ra dis auch für den Wagen— ladungs⸗Güterverkehr eröffnet.
Berlin, den 25. August 1886.
In Vertretung des . des Reichs-Eisenbahnamts: örte.
Bekanntmachung.
Am 26. d. M. werden die schmalspurigen Eisen⸗ bahnen von Darmstadt nach Eberstadt (6,65 km lang) und von Darmstadt nach Griesheim (6,00 km lang) nebst Zweigbahn nach dem Schie platz (0,5 km lang) dem Betriebe übergeben.
Berlin, den 25. August 1886.
In Vertretung des ö. des Reichs⸗Eisenbahnamts: Körte.
—
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Martineit zu Kassel zum Regierungs- und Landes⸗Dekonomie⸗Rath zu ernennen.
Berlin, den 26. August 1886.
86e Maje tät der König von Portugal sind heute ite hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt Gerhard Grasses zu Barmen ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗-Thierarztstelle des Stadtkreises Barmen definitiv verliehen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der . des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, aus Süddeutschland;
Se. Excellenz der Präsident des Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts, Wirkliche Geheime Rath Persius, aus der Schweiz.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preuften. Berlin, 26. August. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten, wie „W. T. B.“ aus Babelsberg meldet, gestern Vormittag von 9 Uhr an den Kavallerie⸗ Uebungen auf dem Bornstedter Felde bei und empfingen später den Ober-Hofmarschall Grafen Perponcher zum Vortrage.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin machte Vormittags einen Spaziergang im Parke.
An dem Diner nahmen Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm. der Bank-Präsident von Dechend, der Chef-Präfident der Ober⸗Rechnungskammer, von Stünzner, sowie mehrere andere distinguirte Personen theil.
Heute Mittag 1 Uhr empfingen Se. Majestät, Allerhöchst⸗ welche Morgens i Uhr aus Babelsberg im hiefigen Palais eingetroffen waren, mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und den anderen anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses Se. Majestät den König von Portugal auf dem Lehrter Bahnhof und geleiteten Allerhöchstdenselben nach dem Königlichen Schlosse, wo Ihre Majestät die Kaiserin und Königin den Erlauchten Gast empfing.
Das Familiendiner fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Königlichen Palais statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen zu dem Exerzieren nach dem Bornstedter Felde. .
Um 4 Uhr fand im Neuen Palais ein größeres militä— risches Diner statt. . ;
Abends folgte Höchstderselbe der Einladung Ihrer Majestäten zum Thee nach Babelsberg.
— Ist durch heimliche Einführung einer zollpflichtigen unermittelt gebliebenen Waare eine Zolldefraudation begangen, so kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 7. Juni d. J, in Folge der Nicht⸗ ermittelung der Beschaffenheit der Waare auf Strafe über⸗ haupt nicht erkannt werden; es kann in diesem Falle nur auf Konfiskation, resp. da der Werth des defraudirten Gegen⸗ standes nicht zu ermitteln ist, auf Zahlung einer Geldsumme von 75 bis 3000 6 erkannt werden (G. 155 des Vereinszollges.).
— Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Be⸗ triebsergebnisse deutscher Eisenbahnen * den Monat Ju li d. J. ergiebt für die 62 ö welche auch schon im entsprechenden Monat des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammt⸗Betriebslänge von 33 322, 12 km, nachstehende Daten: Eröffnet wurden: am 1. Juli die Strecke Bentschen— Wollstein 22, 10 km (Königliche dißenbahn Nl isn Berlin); am 5. Juli die Strecke Mülhausen — Nord⸗Kanalhafen 3.47 km (Reichs-Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen). Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im 3 d. J. auf ein Kilo⸗ meter Betriebslänge bei 38 Bahnen mit zusammen