26 60122 Em höher und bei 24 Bahnen mit zusammen 5720,99 km (darunter 4 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ länge) niedriger als in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahme aus allen 2 war in der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Juli nd. 5 auf ein Kilometer Betriebslänge bei 32 Bahnen mit zufammen 456483 km höher und bei 30 Bahnen mit zusammen 27 757,29 km (darunter 7 Bahnen mit vermehrter Betriebs- länge) geringer als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staatsverwaltung stehenden — bahnen, ausschließlich der vom Staate für eigene echnung verwalteten 66 betrug Ende Juli d. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapital 76 049 00 S 30 405 0090 S6 Stammaktien, 18204900 M Prioritäts⸗ Stammaktien und 27 440 000 M, Prioritäts⸗ Obligationen), und die Länge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt ist, 270,21 km, so daß auf je 1“ Km 281447 C entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehen⸗ den Privatbahnen betrug Ende Juli d. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapital 590 642 829 16 G0s 666 550 S Stammaktien, 84 146150 S6 Prioritäts- Stammaktien und 197 830 129 Prioritäts⸗Obligationen), und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapital ee nr ist, 862,33 Em, so daß auf je 1 km 155 36 entfallen.
— Dem Kreise Angermünde, welcher den Bau einer Chaussee von Joachimsthal über Friedrichswalde bis zur Grenze des Kreises Templin in der Richtung auf Ringenwalde be— schlossen hat, ist durch Allerhöchste Ordre vom 16. d. M. für diese Straße gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung derselben das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ 66 nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom
9. Februar 1849 einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen — verliehen worden. Auch sollen die dem Chaussee⸗ geld⸗Tarif vom 29. Februar 1849 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen.
— S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Gneisenau“, Komman— dant Kapitän zur See Valois, ist am 25. August er. in Port Said eingetroffen und beabsichtigt am 27. August . Heimreise fortzusetzen. . r,, rr — 0 , , ner, Cee, m
8 * 3 3 Bayern. München, 25. August. Zu Kön ig Ludwigs 1. hundertstem Geburtstage meldet die „Allg. Ztg.“: Die Stadtvertretung wird der Verehrung und Dankbarkeit, welche München seinem großen Förderer König Ludwig J. schuldet, durch die im nächsten Jahre stattfindende großartige Centenar—⸗ feier glanzvollen Ausdruck geben. Sie hat aber gleichwohl den e gn, hundertsten Geburtstag König Ludwigs J. nicht vorübergehen lassen, ohne in sinniger Weise ein äußeres ,. ihres Dankes zu geben. Das von Professor
idnmann modellirte und von Hrn. F. von Miller in Erz ge— gossene Reitermonument Ludwigs J. am Odeonsplatz, welches vor kurzem renovirt worden ist, weist seit heute Morgen einen blumenreichen gärtnerischen Schmuck auf, der das Ganze um— giebt, sowie einen herrlichen Lorbeer⸗ und Immortellenkranz mit einer Schleife in den Farben der Haupt- und Residenz— stadt. Auch das Grabmonument Ludwigs J. in der Basilika ist reich bekränzt worden. Von der Ludwigskirche ertönte Morgens nach 7 Uhr zum Gedächtniß des hundertsten Geburts— tages ihres Erbauers Glockengeläute.
— 25. August, Abends. (W. T. B.) Der Reichskanzler nr f Bismarck traf heute Nachmittag 5 Uhr von 6
eim hier ein und setzte alsbald die Reise fort. Der Fürst, welcher während . kurzen Aufenthalts im Salonwagen blieb, fährt heute bis Regensburg, wo derselbe übernachtet.
Regensburg, 26. August. (W. T. B.) Der Reichs—⸗ kanzler Fürst Bismarck ö. heute Vormittag 10½ Uhr mit dem Schnellzuge seine Reise nach Eger und Franzensbad fortgesetzt.
Elsaß⸗Lothringen. Metz, 25. August. (W. T. B.) Die Beisetzung der Leiche des Bischofs Dupont des Loges hat heute in der feierlichsten Weise unter großer Theilnahme in der hiesigen Kathedrale stattgefunden. Dem Trauergottesdienst in der Kathedrale wohnten der Groß⸗
erzog von Baden, der Statthalter in Elsaß—
othringen, Fürst Hohenlohe, der Staats-Minister von 83 Ie ie sowie zehn auswärtige Erzbischöfe und ischöfe bei.
der fr n, arn. Wien, 25. August. (W. T. B.) Der russische Botschafter in London, von Staal, ist in Franzensbad eingetroffen. Der Geschäftsträger der hiesigen russischen Botschaft, Fürst Kantakuzane, hat sich eben— dahin begeben.
Salzburg, 25. August. (W. T. B.) Fürst Bismarck machte heute dem Statthalter Grafen Thun einen Besuch und reiste um 15. Uhr über München und Regensburg weiter.
Belgien. Brüssel, 25. August. (W. T. B.) Mr. Gladstone ist auf seiner Reise nach Bayern heute Abend hier eingetroffen.
Großbritannien und Irland. London, 25. August. (W. T. B) Das Unterhaus setzte heute die Adreß⸗ debatte fort und vertagte dieselbe schließlich bis morgen.
— 26. August. (W. T. B.) Die Morgenblätter be⸗ tonen, daß eine militärische Besetzung Bulgariens, da so— wohl dort wie in Ost-⸗Rumelien vollkommene Ruhe herrsche, nicht geboten sei. Die „Times“ bemerkt: unter solchen Umsländen würde eine fremde Intervention ohne Vorwand beispiellos sein. Die Haltung des . Volkes, seine Anhänglich⸗ keit an den Fürsten und die Energie, mit welcher es den Versuch, das Land fremden , , zu überliefern, vereitelt, müsse ihm die Achtung Europas sichern.
— (A. C.) Das neue Parlament weist, verglichen mit dem Parlament von 1885, bedeutende Veränderungen in dem Persona!l desselben auf. Während in der Zahl der Juristen, hein g bes a und Journalisten, Brauer, Bankiers, Kauf⸗ eute und Fabrikanten eine Minderung eingetreten ift, sitzen jetzt im Unterhause mehr Vertreter der Armee und Flotte und eine größere Anzahl von Eisenbahn⸗Direktoren. Im Jahre 1885 zählte das Parlament 119 Juristen; jetzt sitzen in demselben nur 90, von denen 88 den Titel Queen's Counsel!“ führen. Die Advokaten im gegenwärtigen Hause der Gemeinen zählen 21 gegen 23;
das Heer hat 54 Vertreter, von denen 38 im Ruhestande sind, gegen 47; r , m . giebt es 17 und Journalisten 15, d. i. 32 gegen 34 in 1885; Fabrikanten 42 gegen 69; Kaufleute 35 gegen 42; Bankiers 22 gegen 263. Eisenbahn⸗ Direktoren 21 gegen 16; Schiffsrheder und Schiffsbauer 16 keen 21; Marine⸗Offiziere 11 ge, 7; Brauer und Destil⸗ ateure 18 gegen 24; Bergwerksbesitzer 11 gegen 16.
ö — Paris, 25. August. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach wird der Kriegs⸗-Minister Boulanger in der Budgetkommission einen Kredit von 3 Millionen verlangen, um für jedes Armee⸗-Corps das vollständige Material
für Luftschiffahrt zu beschaffen.
Türkei. Konstantinopel, 25. August. (W. T. B.) Ein Telegramm des „Reuter'schen Bureau's“ meldet: Der Krieg s-Minister hat aus Anlaß der Vorgänge in Bulgarien die weitere Demobilisirung von Redif⸗ truppen suspendirt, den Ober-Kommandirenden in Ma⸗ éedonien angewiesen, sich nach Uskub zu begeben, und . Pascha an Stelle des des Kommandos enthobenen Ha san Pascha zum General-Gouverneur von Salonichi er⸗ nannt. Die Truppenbefehlshaber in Salonichi wurden an— gewiesen, ihre Truppen zu konzentriren. In der bulgarischen Angele⸗ enheit selber wird die Pforte, wie verlautet, keinerlei Entschließung assen, bevor nicht die Antworten der Mächte auf das letzte Rundschreiben eingegangen seien. — ,. aus Philippopel von gestern Abend wiederholen, daß die Bevölkerung und alle rumelischen Regimenter sich mit großer Be— eisterung für den Fürsten Alexander ausgesprochen ' Eine vom Oberst Mutkuroff erlassene Prokla—⸗ mation 66. zur Vertheidigung der Ehre des Fürsten Alexander und Bulgariens auf. Die Ruhe f ei nirgends gestört worden. Beyrut, 25. August. (W. T. B.) Das englische Mittel meer-Geschwader, unter dem Befehl des Herzogs von Edinburg, ist gestern hier angekommen.
Rumänien. Bu karest, 25. August. (W. T. B.) Nach
ö. eingegangenen Mittheilungen wäre die provisorische
egierung in Sofia gestürzt und hätte Major Panoff daselbst die Regierungsgewalt einstweilen übernommen.
Der Kommandant der Dahtz auf welcher sich der Fürst Alexander befand, hatte den Befehl erhalten, den Fürsten unter allen Umstanden in Reni zu lassen, trotzdem der Fürst den Wunsch geäußert hatte, am rumänischen Ufer ans Land gesetzt zu werden.
Nach einem Telegramm aus Galatz war es dem Fürsten von den russischen Behörden freigestellt, die Reise in beliebiger Richtung tt gen Der Fürst, der sich um 2 Uhr Nach— mittags noch in Reni befand, erwartete den nächsten Zug, um in der Richtung nach Oesterreich die Reise fortzusetzen.
— 25. August, Nachts. (W. T. B.) Der Hofmarschall des Fürsten Alexander, Oberst-Lieutenant von Riedefel, reist von hier dem Fürsten, dessen Abreise von Reni nach einem noch unbekannten Bestimmungsorte gemeldet war, entgegen. Derselbe soll den Auftrag haben, den Fürsten auf— zufordern, unverweilt über Rumänien, wo eine Deputation ihn einholen würde, nach Bulgarien zurückzukehren.
Giurgewo, 25. August. (W. T. B.) Eine von Tirnowo datirte, von . als Präsidenten der Volksvertretung und von Mutkuroff als Generalkomman— direnden der Armee unterzeichnete Proklamation lautet: „Im Namen des Fürsten Alexander und der Volks— vertretung gebe ich kund, daß ich einstweilen die pro— visorische Regierung in Sofia übernommen habe und Jeben, der sich den Gesetzen nicht fügt, standrechtlich behandeln werde. Ich ernenne Mutkuroff zum Generalkommandirenden und übertrage demselben alle Eivil- und Militärgewalt; daher hat sich Jeder seinen Befehlen zu fügen. Ich fordere das bulgarische Volk auf, die Krone und das Vaterland vor Ver— räthern zu schützen, welche unsern heldenmüthigen und geliebten Fürsten vom Throne stürzen wollen. Der Allmächtige kräftige die Hand des Volkes und der Armee, damit wir den vom Volke gewählten geliebten Fürsten schützen können. Es lebe Alexander, Fürst von Bulgarien?“
(In dem gestern unter „Rumänien“ mitgetheilten Tele—
ramm der Münchener „Allg. Ztg.“ aus Kalafat ist die letzte
. herausgefallen. Der Schlußsatz sollte lauten: Am Montag Abend bestieg der Fürst in Rahowa seine Yacht und fuhr stromabwärts.“
Bulgarien. Sofia, 25. August. (W. T. B. Ein Telegramm der „Agence Havas“ meldet: araweloff hat eine neue Regierung mit Stambuloff und Nikiforoff als Regenten eingesetzt. Die neuen Minister sind Stoiloff Q ee, „Radoslavoff (Inneres), Geschoff (Finanzen), Drochakoff (Justiz), Panoff (Krieg), Jovanokoff Unterricht).
n einer von Karaweloff erlassenen Proklamation heißt es: In Folge der jüngsten Ereignisse, welche das Land' der Un— gewißheit preisgegeben, und um des Wohles des Vaterlandes willen habe er, gestützt auf das Vertrauen des Volkes, die Verwaltung übernommen und unter seinem Vorsitz eine aus den obengenannten Mitgliedern bestehende Regierung gebildet. — Hier herrscht vollständige Ruhe.
= 25. August. (W. T. B.) Der Minister des Aus⸗ wärtigen, Stoiloff, hat an die Vertreter der Mächte ein Rundschreiben gerichtet, in welchem er die Bildung der. neuen provisorischen Regierung mittheilt, die Mächte bittet, diese Regierung anzuerkennen und gleichzeitig die Hoffnung ausspricht, daß die Mächte derselben Unterstüͤtzung und Vertrauen gewähren werden.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 25. August. 6. T. B.) Fürst Alexander ist gestern in Reni ange⸗ angt und über Wolotschisk nach Oesterreich weitergereist, und zwar keineswegs als Gefangener.
Zeitungs stimmen. In „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ lesen wir:
In Anknüpfung an die neuesten Nachwahlen zum Reichstag wird jetzt in der Presse vielfach die Frage erörtert, ob und in wescher Gestalt die Reform der Branntweinbesteuerung in der nächfsten Session wieder vorgeschlagen werden wird. Die darüber umlaufenden Nach⸗ richten machen nicht den Eindruck, als ob sie von kompetenter Seite stammte und auf zuverlässiger Kenntniß der gasfscg beruhten. ... ., ganz ausgeschlossen aber halten wir, daß die Branntweinsteuer⸗ rage mit den verunglückten Anläufen der letzten Session dauernd beseitigt sei. Von der ganz überwiegenden Mehrheit aller politisch
der
Denkmals. Modellirt von Karl Kundmann. — Segelregattg zu Swinemünde: Juli, Originalzeichnung von Swinemünde. Driginalzeichnung von C. Koch.
v. Kaulbach, der neu ernannte Direktor der hotographie von Fr. Hanfstängl in hristoyh Wilhelm Hufeland's, Der Wintergarten König Ludwig's II. Originalzeichnung von 9 Abbildungen. Straßberger.
3) Rathhaus, 4) Dom, I Central⸗Bahnhof,
Stadttheater. — Vulkanis 3 Abbildungen.
̃ Die internationale Binnensegeln auf dem Haff am — Auf der Mole zu — Friedrich August Münchener Akademie. München. — Zum d Porträt desselben. 8 II, in der Königl. Residenz in Ferdinand Knab. — Ansichten aus
Nach photographischen Aufnahmen gezeichnet 1) Diakonissenanstalt, 2) Realgymnasium, 5 Polnisches Theater, 6) OQber⸗Postdirektion, 8) Raczynzki sche Bibliothek, che Ausbrüche auf Neufeeland am 160. und ꝛ 1) Ausbruch der Vulkane. Illustration des „New-⸗Zealand ⸗Herald?', 2) Terawera⸗Gebirges einige Tage nach dem Ausbruch. Illustration des New ⸗ Zealand Herald! chender Sprudel mit Kieselsinter⸗Terrassen) vor dem Aus— (Zum 70. Geburts⸗
Reichstags⸗Angelegenheiten.
Bei der im 10. Schleswigschen Wahlbe — stattgefundenen Ersatzwa egeben worden. onservativy 3909, Berling (Forts uhr (Sozialdemokrat) 656 Stimmen, zufinden hat.
Walter, Rechtsanwalt und Notar Siemenroth (VII. 327 S.) 6 4M Rechtsgeschäfte korrekte
a. D., Berlin, 1886. Franz — Ueber Amtshandlungen und — Urkunden zu errichten, ist bekanntlich eine seltene Kunst, in welcher nicht Viele Meister sind. Die Kunst müssen sich auch die Gerichtsvollzieher ernstlich
es zu ihren wesentlichsten Obliegenheiten gehört, fast jed verrichtungen zu beurkunden. sogar die Nichtbeachtung der ü Gerichtsvollzieher
eobachtung der für die chriften gehört deshalb für die Gerichtsvollziehe r Aufgaben und verantwortlichsten Pflichten ihres A ist für die gedeihliche Entwickelung und dauerhafte Erhalt schaftlichen Integrität ein ganz unerläßl ß. Daher ist ein Buch, welches formgerechter Muster für alle im Gerichtsv den Urkunden sich zur ersprie eigentlich dazu bestimmt i schwierigsten amtlichen Ve zweckmäßige Anleitung zu ge Vervollkommnung in ihrer Berufsthätigkeit blos höchst nützlich, sondern geradezu ein B trotzdem, — waͤhrend für Gerichte sowie für Rechtsanwälte und Notare cher in reicher Auswahl vorhanden find, — für Gerichts- literarisches
Urtheilssähigen wird anerkannt, daß das Reich einer Vermehrung seiner Cinnahmen nicht entbehren kann und daß der Branntwein eine vorzüglich geeignete, ja die zur Zeit einzig in Betracht kommende Quelle großer neuer Einnahmen bildet. Diese allgemeinen Gesichts— auch von einer großen Mehrheit des Reichstages anerkannt worden, und wenn es zu einer Verständigung noch nicht
irk — Herzogthum . l sind 7088 gültige erhielten Graf Bernstorff itt) 3520 und Molken⸗ so daß Stichwahl statt⸗
H. Penner.
Lauenbur
Stimmen a ser schwierigen
befleißigen, da fast jede ihrer Dienst⸗ Versehen in dieser Beziehung, ja vorgeschriebenen Formalitäten hat schwerwiegende
punkte sin Nach einer
Gedãächtniß
2 gewissenhafteste Statistische Nachrichten. von Urkunden : ssel und Dampfmaschinen in Preußen 1886. : Obwohl der Einfluß der all . lichen Weltlage auf Industrie, Handel und Ver auch in Preußen sich geltend m des einheimischen Gewerbfleißes
lichen Vorf
Dampfke wichtigsten
¶ Stat. Corr.) 9) Deutsches
emeinen wirthschaft⸗ ehr im Jahre 1885 achte und der Abfatz der Erzeugnisse ißes durch den außero f vielen Gebieten ungünstig beeinfl
J Nach einer Gesammtansicht des
amtlichen und wirth wendiges Erforderni die Aufstellung i ollzieberdienst vorkommen⸗ lichen Aufgabe gemacht hat und recht „den Gerichtsvollziehern gerade in ihren rrichtungen durch belehrende Beispiele währen und willkommene Gelegenheit zu bieten, sicherlich nicht Da nun aber
Leipziger) Monatsschrift für Textil— erichtet in ihren Wochenberichten zur des Berliner Konfektionsgefchäfts:
Die Anwesenheit einer
— Die Industrie“
rdentlich niedrigen ußt wurde, nahm preußischen Staate ; die hieran auch durch ihren die Elektrizität, nicht nur nicht gehindert, fon— noch gefördert, als die Verwendung der Dampf⸗ ktrodynamischer Maschinen eine weitere Zu—
Preisstand au leichwohl die Verwendung der Dampfkraft im und zwar wurde dieselbe
3) Te Tarata am Roto Mahana (ko ö (Nach Hochstetter). — Rudolf Gneist. tage).ä— Auf dem Meeresgrund. Originalzeichnung von K. Siemen⸗ son Dido aus Didotown (Kamerun) nebst Familie. . ravhischen Aufnahme. — Der größte und kleinste Hund. Driginalzeichnung von H. Sperling. — Bie Urne mit dem Nach einer Photographie. — Photographische von dem Photographen E. Selinger in Olmütz. — Polytechnische Mittheilungen: Couvertöffner. — Eiserne Pfosten zur Schutz dächern. 2 Fig. — Neue Drahtglocke mit Glas⸗ — Metall ⸗Falzziegel. — Ein — Moden: Neue Promenaden⸗
ortgesetzt zu, neuesten Mitbewerber, dern umgekehrt insofern kraft zum Betriebe ele nahme erfahren hat. Es geht dies aus denjenigen Erhebungen hervor, Königlich preußischen statistischen Buregu alljährlich seit 1879 über die Dampftessel, Dampfmaschinen, Lokomobilen und Schiffsdampfkessel (mit Ausnahme der von der Königlichen Militär— g und der Kaiserlichen Kriegsmarine verwendeten Kessel und zinen, sowie der Lokomotiven) angestellt werden. sich die Zahl der Dampfkessel und Dampfm Staates, mit den erwähnten Ausnahmen, Es waren vorhanden:
größeren Anzahl meist deutscher Ein käufer gab unserem Markte eine gewisse lebhafte Physiognomie, die durch vermehrte Thätigkeit in allen Konfektionsgeschäften zum Ausdruck kam. Der Verkehr in der Konfektion bewegt sich ganz normal, es würde unrichtig sein, in überschwenglichen Worten von einer ganz außergewöhnlich hervorragenden Geschäßftsbewegung zu sprechen; die keit, die jetzt an unserem Pla
Nach einer photog
welche im
dem Jahre Herzen Ludwig's II.
Aufnahme von Blitzen Ein Zwergelephant. Figuren. — Patentirter Kravattenhaster. Herstellung freistehender Doppelfpaliere mit Eburg's Sicherheits⸗-Spirituskocher. — deckel. Diametral⸗Sicherheitsschloß. mit Metall-Falzziegeln gedecktes Dach. 2 Fig. — Anzug aus Surah. — Bemalter Gazefãächer.
Gewerbe und Handel.
sichtsrath der Aktiengesellschaft Lauchhammer, gte vorm gräflich Einsiedel sche Werke, der bevorstehenden Generalversammlung bei üblicher Vertheilung einer Dividende von 23 10 von 1450 A vorzuschlagen. . 26. August (W. T. B.) Die Bank von England eute den Diskont von 23 auf 3 J erhöht.
e hervortritt, und die ja auch in Formularbü etrachtet werden muß, ist eine Erschei⸗ eit, vor Anfang einer jeden Saison, zu alb. auch fern, irgend einen Schluß auf den weiteren Verlauf des Geschäftes ziehen zu wollen; derfelbe hängt von so vielen Faktoren ab, die präzise zusammenwirken müssen, um ein gutes Resultat zu erzielen, daß jede derarti mehr oder minder nur Kombination wäre.
konstatiren, daß kesonders in Stapelartikeln recht flott gekauft wird, Genre sind gute und preiswerthe Sachen am Markte; das Modellgeschäft entwickelt sich dagegen gerade nicht hervorragend;
bouclsartigen es scheint,
Ausführung
vollzieher“ schon vortheilhaft bekannte Ver den Werke eine solche Arbeit geliefert. für alle im Gerichtsvollzieherdienste gebräuchli handelt in eingehender Darstellung deren formelle und materielle Er— Grenzen der Bearbeitung im Allgemeinen Theils die er— en gegeben und ebendaselbst auch die für die eilung des Stoffes leitend punkte ausführlich entwickelt. Eine systematische Inhaltsüberficht im Eingange und das alphabetische Sachregister am Schlusse vermitteln Handhabung des Werkes. Der Verfasser demselben sowohl den Gerichtsvollzieher⸗ ch allen selbständig praktischen Gerichtsvollziehern ützliches und willkommenes Hülfsbuch dar, welches ntniß und praktische Gewandtheit im Urkund zweckt und damit zugleich die Aus—
eziehung als zufriedenstellend b nung, die seit Jahren um dieselbe 3 bemerken ist. Es liegt uns desh fasser in Vm setzt vorliegen. Werk umfaßt Muster
n Urkunden und be—
Hiernach hat iaschinen des preußischen ge Voraussagung seit dem Jahre 18795 wie
können heute folgt vermehrt. Ueber den Ünffang und? die Besonderen sind am Ende des (ersten) forderlichen Aufklärun
Anordnung und Vert
zu Ben der Jahre fordernisse.
feststehende Dampfkessel. ; Dampfmaschinen .
( ewesenen Gesichts⸗ pfkessel und Lokomobilen
bewegliche D
Schiffsdampfkessel ..
Schiffs dampfmaschinen.. . Mithin betrug die Zunahme durchschnittli
giebt sich recht großer Begehr kund, . vereinigte kurze Jacken und Dolmans in diesen Stoffen, die in allen Preislagen, hauptsächlich in mittleren, hergestellt werden, sich zu Stapelartikeln für die Wintersaison herausarbeiten werden. Das ausländische Geschäft wurde belebt durch die Anwesenheit von Käufern aus Spanien, Italien, Rumänien, der Schweiz, den Niederlanden und Dänemark. Englische Ordres gingen in ziemlicher Anzahl, aber nicht von großem Umfange ein; aus New⸗YJork kam eine größere Kabelordre. Die Wollenwaaren⸗ branche ist gut beschäftigt, nach Bouclestoffen herrscht vorzügliche Nach⸗ frage, der aber vorläufig genügt werden kann. Die Fabrikation ist im höchsten Gange, für passende Waare findet sich leichter Absatz, und größere Konsumenten bewilligen gern, wenn sie gute paßrechte Quali- täten erhalten können, momentan höhere Beschäftigung ist die Herstellung neuer beeinträchtigt worden.
die bequemere praktische bietet auf diese Weise mit anwärtern als au in der That einen theoretische Erken in gleichem Umfange zu fördern be übung des Dienstes möglichst r Belehrung über die Ernährung der Säug— betitelt sich ein Schriftchen, von dem Kreisphysikus Pr. Max Reimann (Preis 0.20 S), das in 15 Regeln für die Be— handlung der Kinder im ersten Lebensjahre klare, Vorschriften ertheilt. Der Druck und so eingerichtet, daß er auseinander Zimmer zu Nutz und Frommen der Mü u. s. w. aufgehaͤngt werden kann. von Lipsius & Fischer in Kiel. — Zum Sedanfest ersch
ĩ Abschreibung die Yo auf die konvertirten Aktien
15879 — 86 1885 — 86
feststehenden Dampfkesseln do. Dampfmaschinen beweglichen Da Schiffsdampfkesseln..
Schiffsdampfmaschinen J Die Zunahme zwischen den beiden letzten Jahren Art der aufgeführten Kessel und Maschinen die dur liche Zunahme während der letzten sieben Jahre err indessen dahin, ob in der That hier die wirthschaftliche La des vergangenen Jahres in Preußen und nicht vielmehr das gelangt, anstatt mehrerer kleiner Kessel und Maschinen aber größere und vor Allem leistungsfähigere auf—
ffeln und Lokomobilen? Submissionen im Auslande.
Belgien. 1) 10. September, Mittags.
zu Lüttich. Verbreiterung der Brücke über die M Voranschlag 146 643 Fr.
hat also bei keiner Provinzial⸗Gouvernementsgebäude
chschnittliche jähr⸗ Wir stellen ge während
; bestimmte und kurze ist mit großen Lettern hergestellt gefaltet als Plakat in jedem tter, Ammen, Kindermädchen Den Verlag hat die Buchhandlung
senen im Verlage von Ernst Schlegel in atriotische Reden und Toaste, ein Handbuch für Jedermann, insbesondere für patriotische und Kriegervereine“, von mit einem Anhange, enthaltend kurze Lebens— beschreibungen berühmter deutscher Soldaten und einem Kalender für Kriegervereine auf alle Tage des Jahres (Pr. 1,50 c).
„Petermann's Geographischen Mittheilun⸗— gen“ (Gotha, Justus Perthes) liegt das 8. Heft des Jahrganges 1886 vor. — Bekanntlich sandte Hr. F. A. Lüderitz in Bremen zur Unter— suchung seiner Erwerbungen zwischen Angra⸗Pequenz⸗-Bal und dem Drange⸗Fluß im August 1884 eine Expedition aus, welche namentlich die mit größter Zuversicht vermutheten Mineralschätze fowie die fonsti= en Hülfsmittel des
Vorläufige Kaution 7500 Fr. Nr. 82 bei der Direction genérale des ponts et chaussées, Rue' de Loupain Nr. 24 zu Brüssel, käuflich für 0,60 Fr.
2) Nächstens. Bö halle zu Station Brüssel (Nord). läufige Kaution 60090 Fr.
Durch die große mmermuster ein wenig ür Krimmer zu Besätzen herrscht bessere Nachfrage als für Plüsche, für beide Qualitäten tritt in den Ver— einigten Staaten recht guter Begehr auf. fabrikatign bleibt die Situation unverändert, die Nachfrage hat nicht nachgelassen, Fabrikanten sind so besetzt, daß sie sich vorläufig nach neuen Aufträgen gar nicht umsehen. Rohwaare bleibt knapp und wird für momentanen Bedarf nach bezahlt, letztere möchten wir aber darauf aufmerksam machen, daß in hiesigen Konsumentenkreisen die Meinung herrscht, daß der auftre⸗ tende übergroße Bedarf viele Fabrikanten zur Aufstellung neuer Stühle, wie überhaupt zur Vergrößerung des Betriebes veranlaßt hat, so daß leicht in stilleren Geschäftsmonaten, als Rovember und Dezember, eine Ueberproduktion i schwachen Händen befindlich, die Preise drücken dürfte. Ob diese Kombination zutreffend sein wird, wollen wir dahingestellt sein lassen; die Erfahrung zeigt allerdings, daß in den genannten Monaten der Konsum nachläßt.
— Ueber die Lage der Weberei in Oberschlesien schreibt man der Schlesischen Zeitung“ aus Katscher:
„»Im Anschluß an Ihr Referat, nach welchem die hiesige Weber— die an Mitgliedern zahlreichste des Regierungsbezirks Oppeln noch zu erwähnen, daß hier die Weberei ägen auswärtiger Fabrikunterneh
Webestühle, aufgestellten mindestens zwei Dritttheile Schnitt—⸗ arbeiter (Krimmer- und Plüscharbeiter)y, von denen Jeder wieder der Hülfe einer zweiten Person zum sogenannten Ruthenstechen bedarf. Gewöhnlich wird letztere Arbeit von jungen Mädchen besorgt, welcher Umstand freilich auͤch einen fühlbaren Mangel an Dienstboten und landwirthschaftlichen Arbeiterinnen nach sich zieht.“
Preis des Planes
zum Ausdruck
deren weniger, Börse zu Brüssel. Bau einer gedeckten Bahn⸗
Voranschlag 186 554 Fr. Näheres beim Ingenieur en chef Direktor Goffin, Rue Latérale Nr. 2, und beim Architekten Laureys, Boulevard du Nord Nr. 9, zu Brüssel.
Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.). Der Postdampfer Hamburg ⸗Amerikanischen fahrt Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen. ö
Bern, 25. August, (W. T. B.). Nachdem der Große Rath des Kantons Bern gestern einstimmig beschlossen hat, sich an der Bahn Alpnachstadt (Brünigbahn) durch Aktienzeichnung zu Versammlung der Aktignäre der Jura-Bern-Bahn den Bau beschlosfen. Die Ausführung der Bahn erscheint danach gesichert und soll sofort in Angriff genommen werden.
In der Trikotwaaren⸗ . ö ⸗ Minden: „P
Was die Vermehrung der feststehenden und beweglichen Dampf⸗ kessel und, Maschinen in den einzelnen Provinzen des preu
f Staates seit 1879 anlangt, so wurden ermittelt .
Limitum der Fabrikanten Dampfkessel u. Lokomobilen
Ham burg, 25. August. Ostpreußen. . mönrs
Westpreußen .. Thuringia Berlin, Stadtkreis Brandenburg (ohne
eintreten könnte, andes feststellen sollte. Wie der Leiter der rpedition, Bergwerke -Direktor H. Pohle, in dem vorliegenden Heft offen und ehrlich erklärt und durch die Erfahrungen seiner Reife aus— führlich belegt, war das Resultat der Untersuchun Luderitzland ist absolut unfruchtbar, weil es an Erze und Mineralien sind nicht in genügender Menge vorhanden, un Ausbeute lohnend erscheinen zu lassen; der vermuthete Wildreichthum ist eine Fabel; der Orangefluß ist völlig unbenutzbar, da eine Barre macht und die Anlage von Kanälen zur d unbestreitbaren Kosten ausgeschlossen ist. verwechseln mit dem hier geschilderten Gebiete sind natürlich nicht die nördlicher gelegenen deutschen Besitzungen des Damaralandes, in welchem infolge größeren Reichthums an Niederschlägen die Lebens— bedingungen sich wesentlich günstiger gestalten. — Ein weiterer Bei⸗ spricht die Wälder Nord-⸗Amerikas nach einem größeren ; Aus Karte und Text geht hervor, da atlantische Gebiet, außer im Norden, durch mannigfaltige Laubholzarten charakterisirt wird, welche ins Binnenland sich aus Niederschlägen ihre Entwicklung hemmt; durch Koniferenwald eingenommen. Die regenarmen centralen Gebiete zwischen Rocky) Mountains und Mississippi sind waldlos. — Sehr reichhaltig sind die Nachweise über neuere Forschungen in dem Monats⸗ bericht, welcher u. a. längere Briefe von dem Kaukasusforscher M. von Dechy, dem französischen Turkestan-Reisenden Capus u. A. ent- hält. Beachtung verdient ein Mahnruf an die Eongo⸗Staat-Re— gierung: über der Erforschung der Congo— Landes nicht zu vergessen; straßen könne wohl der Handel gewinne die Vegetation., die Mineralschätze und die sich nur auf Expeditionen zu Lande kenne — Die neueste Lieferung der Gewerbehalle“ den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst— wirkung bewährter Fachmänner redigirt von Ludwig Eifenkohr und Karl. Weigle, Architekten in Stuttgart, Verlag von J. i ist besonders reichhaltig an geschmackvollen modernen Ent— würfen und kunstgewerblichen Gegenständen verschiedenster Gattungen Den Anfang macht eine schöne Stickarbeit von Frl. Hof ⸗Goldstickerin in Karlsruhe: der Vorhang für die in orientalischen
vollständig ne betheiligen, hat eine heute stattgehabte
iederschlägen Hannover.
gegenwärtig sich . essen⸗Nassaun.
. fahrt .
außerordentlichen ; Bewässerung dur te un . existiren allein 650 bis Berlin, 26. August 1886. Jubiläums ⸗Kunst⸗Ausstellung.
dritten Saal rechts finden wir die Werke der österreichischen Künstler Payer'sche Bild:
Hohenzollern. .. . Während hiernach die Provin licher Thätigkeit, nämlich Schlesie Bezug auf die Zahl der festst übrigen Provinzen weit voranstehen, während der letzten sieben Jahre re mehrt als in den Provinzen Ost- und Westprer vornehmlich der Landwirth
6 8. zen mit hoch ausgebildeter gewerb— n, Westfalen und Rheinland, in mpfkessel und Maschinen den hat sich deren Zahl in jenen eit langsamer ver— ißen bezw. Posen, schaft obliegt. folgenden Verhältnißzahlen. Die
bei den feststehenden Dampfkesseln Dampfi . 23,49 3
Unter den Arbeitern befinden si (Fortsetzung) In dem chenden Da zieht zunächst das „Die Bai des Todes“ die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Das erschütternde Ende der dition ist in seiner ganzen Schrecklichkeit hier im Bilde dargestellt und übt eine solche Wirkung auf den Beschauer aus, daß man sich eines gewissen Entsetzens beim Anblick dieser erstarrten Opfer und des noch um sein Leben mit den herandringenden Eisbären kämpfenden letzten Ueberlebenden nicht erwehren kann. .
Friedländer stellt zwei Gemälde aus, nämlich ‚Die fünf Sinne“, welche, witzig durch fünf, jeden einzelnen Sinn durch eine entfprechende Handlung befriedigende Invaliden personifizirt werden, fowte durch das Bild: „Eine neue Sorten, welche von einem alten Soldaten pro— birt wird; beide Werke zeigen einen gemüthvollen Charakter und hübsche Beobachtungsgabe.
Von C. Probst sehen wir ein Paar kleinere Gemälde „Nach schweren Tagen! und „Der Botschafter“, welche sich durch die feine Ausführung und die Sorgfalt in Wiedergabe der Kostüme und Ge— räthe auszeichnen.
Franz Defregger ist vertreten durch den „Zitherspieler' und das Gemälde: „Andreas Hofer empfängt in der Burg zu Innsbruck Kaisers Franz“, der ernsten
trag des Hefts be schon bekannte
Werke von Sargent.
lativ doch w Franklin'schen Expe⸗ deren Bevölkerun H . ü giebt sich dies ohne Weiteres aus KJ
Zunahme von 1879 bis 1886 betrug in den Provinzen
Vexöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits— Nr. 34. — Inhalt: Geschenk zu Heilzwecken. — Gesundheits⸗ zustand und Gang der Velkskrankheiten. — Witterung. Volkskrank— heiten in der Berichtswoche, — Statistische Nachweifung über Sterb— lichkeitsvorgänge in deutschen Städten von 46000 und mehr Ein— sche Nachweisung über Sterblichkeitsvorgänge in Städte des Auslandes. — Nachweisung der aus Berliner Krankenhäusern gemeldeten Erkrankungen. — Nachw der aus deutschen Stadt ⸗ und L
Westfalen ⸗
Ostpreußen. Westpreußen . ⸗ Da die feststehenden Dampfke nehmlich in der Industrie Verw
schließen sein, daß die industri ischen Staats neuer
Zuflüsse die Untersuchung des denn durch die Entdeckung neuer Wasser⸗ n, die Besiedelungsfähigkeit,
i — tatisti . vohnern Statisti Bewohner selbst aber ließen
einer Anzahl größerer sel und Dampfmaschinen vor— endung finden, so dürfte hieraus zu Thätigkeit in den östlichen Pro— its neuerdings nicht unerheblich an Um— zeitig ist aber auch die Zahl der beweglichen okomobilen in den letzteren Provinzen seit 1579 ch in Ost⸗ hr als ver⸗ . . i etrug. Hierna
. lichen Provinzen Maschinenkraft neuerdings erheblich
(„Organ für
andbezirken gemeldeten Erkrankungen. Industrie“, unter M
— Witterungsnachweis. — Cholera-Nachrichten. — Grundwaffer⸗ stand und Bodentemperaturen in Berlin und München im Juli 1836. — Der öffentliche Gesundheitszustand und die Verwaltun sundheitspflege in Leipzig während des Jahres 1854. —
Jahresbericht der Verwaltungsbehörden über das Jahr Sanitäts verhältnisse des K. K. österreichischen Heeres in den Monaten Februar und März 1886. — Infektionskrankheiten in Moskau. = Zeitweilige Maßregeln zur Abwehr und Unterdrückung von Vofkskrank heiten. 3 Stand der Viehseuchen in Desterreich in den Monaten Mai und Juni 1886. — Medizinalgesetzgebung 2c. Beschaffung v in Preußen, Erlaß de preußischen Medizinal.
rovinzial⸗Schulkollegien, betr. nhaltische Verordnung. — Verbot des Verkau Veroꝛrdnun llebereinkun thum Baden ꝛe., bet Rechtsprechung. arbtäfelchen. — Einrichtungen zur
vinzen des preu fang gewonnen Dampfkessel uud L in einem noch weit höheren Maße gestiegen, indem si und Westpreußen mehr als verdreifacht und in Pofen me doppelt hat, wogegen in den Provinzen Westfalen und betreffende Vermehrung nur sl, 8 bezw. 43Ü4 ½C scheint also auch bei der Landwirihschaft in den öst des Staates die Anwendung der an Ausdehnung zu gewinnen. Paris, 24. August. (Fr. C). Das Statistische Bureau ver— ournal officiel die Bewegungsziffern der Bevölkerung Frankreichs im Jahre 1883. vorigen Jahre verzeichnet: Ueberschuß der Geburten 8ö
dieses auf dem genrehaften ausgezeichneten
Volkslebens ö Fharlemon
und Stylarten. vortrefflich
Heimerdinger, Synagoge in Zürich, von Johann Fink in München. Daneben f Zeichner den Entwurf zu einer schwungvollen Verzierungen. Schmuckgarnitur zur Ausführu
zur Geltung kommt. in seiner Schmiede“ ein tüchtiges Können, das Innere der Arbeits⸗ malerischen Unordnung trefflich koloristische Feinheiten finden sich zahlreich. Prächtig ist das von roße Gemälde, ein junges Mädchen es sich über einen mit Früchten und Blumen beladenen Tisch neigt; man weiß nicht, welchem von die beiden Gegenständen man den Vorzug geben soll, dem Mädchen in schimmernden gemalten Pflanzen.
. ehen wir von demselben statt ist in seiner wiedergegeben; Albumdecke, ebenfalls mit orientalisirenden Die zweite Tafel zeigt eine reiche ĩ ng in Edelsteinen und Perlen, von L. Beschor in Hanau. Sehr geschmackvoll und stylrichtig ist der Ent—⸗ u einem Waschkästchen im Renaissance⸗Styl, von dem Architekten udolf Hinderer in Stuttgart; fast ausschw heiten aber von schwung— tung der Entwurf zu einer
ans Kaufmann in München. Mainz bekundet mit der ausgeführten, nebst Stuhl und L die edlen Formen
unseren modernen, mehr auf das Praktif Bedürfnissen anzupassen.
on Leichenpässen er inisters an die Ausführung des Impfgeschäftes. — betr. Verbreitung ansteckender Krankheiten. fs von Hopein in Oesterreich. — Niederländische s Verbrennen und Begraben der Kadaver von ft zwischen der Schweiz und dem Großherzog⸗ r. die sanitäre Ueberwachung der Reisenden. — Erkenntniß des Reichsgerichts, betr. Bleis n Förderung der öffent⸗ Entwurf einer Anweisung zur Gewinnung, ndung von Thierlymphe. — Entwurf eines r Desterreich. — Provisorische Instruktion betr. die sanitäts polizeiliche Untersuchung ränke. — Die schweizer.⸗öfterr. Ueberein⸗ der an der Grenze domizilirten Medizinal⸗ Verhandlungen gesetzgebender Körperfchaften c. er freien Vereinigung bayerischer Vertreter der
demselben Maler herrührende x ( 1 in altfranzösischer Tracht, wel öffentlicht heute im l Es wurden im Geburten 922 361, Todesfälle S36 897, 464. Die Zahl der Geburten h im vorigen Jahre wieder abgenommen, und seit 1872 hat Jahr 1889 ein gleich geringes Refultat ergeben, nämlich J Der Durchschnitt der Geburten von 1878 bis 1884 war bis 937 000. Dagegen zählte man an
Todesfällen:
eifend üppig, in den Einzel— und phantasievoller Erfindung und Gestal⸗ silbernen Weinkanne, von dem Maler Die Firma F. C. Nillius u. Cie. in Abbildung eines in ihrer Hof⸗-Möbelfabrik dem Chef derselben entworfenen Schreibtischs ehnsessel wiederholt das erfolgreiche Bestreben, Zierrath des Renaissancestyls che und Bequeme An älteren Arbeiten bietet die Lie me eines reich verzierten schmiedeeisernen Thores chin in Böhmen (gezeichnet von Eduard Zelenka prächtige Stoffmuster aus dem Bayerischen National⸗ Georg Lehner und Anton
betr. da Als den bewährten Darsteller größerer Volksmassen zeigt sich Rarger in seinen beiden Gemälden . Bahnhofsscene' und Nicht auf die photographische Treue be⸗ schränkte sich der Maler, sondern er suchte jeder einigermaßen loh— nenden Figur einen besonderen Charakter zu verleihen, was ihm in In dem von den Genremalern gern zum Vorwurf genommenen Fischmarkt“ bietet Schönn eine re hübsche Leistung; von demselben rührt ein jüdischer Gottesdienst“ her. Zwei sauber ausgeführte Bildchen hat Ham sa ausgestellt; sie sind mit Sorgfalt gemalt und minutiös in der. Ausführung, beide versetzen uns in die Rococozeit zurück, deren Eigenart der Maler Anton Müller behandelt in an⸗ sprechender Weise einen gefälligen Stoff unter der Bezeichnung: „Der verlorene Prozeß“; gut ausgeführt ist auch sein, Vogelfreund.“ Hirsch!l führt uns in seiner ‚Pest in Rom“ nach der alten Stadt, deren ge— waltige Straßen er mit den in Prozes
führung erzielte der Stoff nicht die vielleicht bei Wahl desselben Ze wy zeigt uns in seinen „Alten Liedern“ einen armen Violinspieler; die ärmliche Umgebung, die sie den Augen der Außenwelt entziehende Decke vor dem Fenster, die traurige Gestalt des Spielers wirken nicht besonders erquicklich, der Stoff ist allzu Julius von Blaas giebt sich in seinem
20177 Ge⸗ „Der Graben in Wien“.
k geistreicher Weise gelungen ist. Nahrungsmittelgesetzes fü des Statthalters für der gebrannten geistigen Get kunft, betr. Berufsausübung bersonen. — Kongresse, ünfte Versammlung d angewandten Chemie in W
Centralblat Nichtamtliches: Architekten⸗
Grabkapelle zu Be dNaselbst) und zwei Museum in München (aufgenommen von Lehmann daselbst). — Von dem in Lexikon der K eben die 8. Lieferun erk, welches in 12 sein wird, bietet ca. 10000 R nomische Encyklop — Die in Leipzi Nummer 2252 der Abbildungen: Die
; chuß der Geburten über die Verstorbenen fiel also von 36 im Jahre 1872 auf 85 464 im Jahre 1885. Ünter den Ge— fanden sich A4 118 uneheliche, d. h. 8, 03 o/o. In dieser Hin⸗ st wieder eine Steigerung zu konstatiren und der chen Geburten von 7,15 69 im Jahre 1879 di
Der Uebers treffend wiederzugeben versteht.
Prozentsatz der
t der Bauverwaltung. Nr. 34A. — Inhalt: e Ieh ten Jaht
öII. Wanderversammlung des Verbandes deutscher rankfurt a. Main vom 15. der Förder⸗ erdeutschungs⸗
dritter Auflage erscheinenden „Universal⸗
Weber) ist ion einherziehenden Bitt⸗
ochkunst“ (Leipzig, Verlag von J. J ausgegeben worden. Das elegant ausgestattete 1 6 20 3) abgeschlossen * ezepte und ist die vollständigste gastro⸗ ädie, welche bisher ersch und Berlin den 28. d. M. lustrirten Zeitung“ enthält folgende Statue des für Wien bestimmten Grillparzer—
l und Ingenieur-Vereine in bis 19. August 1886. — Annaäͤhernde rüstkosten beim Erdbau mit Rollbahnbetrieb. = Die estrebungen der Gegenwart.
eranschlagun Lieferungen (zu je 1
Kunft, Wissenschaft und Literatur. ormularbuch für preußische Gerichtsvoll von Mustern für alle im Gerichtsvollzie Unter Berücksichtigung der neuesten Bestim⸗ t Erläuterungen herausgegeben von Heinrich
beabsichtigte Wirkung.
erscheinende gebräuchliche Ur ö mungen entworfen nnd mi
realistisch behandelt.