1886 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 6 7 , g, , ne, . 1 11. 12. 1 ö W w Q w i itive Cin= Fir . 2 Demnach betrug . : . . Die definitive Ein Fuͤr . . 5 j e,. 3 8 . i 3 Vorjahres bezw. 1886 Für 1886/87 bezw. 3 ö ö Länge [ . Im Monat Juli betrug ö die Cinnahme In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug . Demnach betrug die 3 des Vorjahre . 3 . i ind 6 in, ü n e, . Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft 2 Veraus⸗ Betriebs⸗ : Hierzu . . ; zu Einnahme für diesen stellte sich gegen die Verwendetes 1 . Jahren sind a iwi⸗ konzessionirtes A Rapi für das gab. des ĩ d Verkehrs⸗ Einnahme im Monat die Verkehrs⸗Einnahme ; damal den zinsung u. nahme an etwaiger en s n Divi onzessionirtes Anlage Kapital für das B ch z ie Verkehr in m ö. amalige provisorischcl Anlage⸗Kapital 189 9. 9 d 1 1 Bezeichnung länge e, Juli . , kamen aus Zeitraum aus Einnahme amm. Amortisat. Dividende bezw. Ver⸗ enden u . Zinsen Anlage⸗ 6 . 4 Etats Ende des aug den 3 ö ü immtli 5d sämmtlichen Spalte 18 u. 21 der Prior⸗ zinsung berechtigt gezahlt Proz. auf kapital lagekap. nde des aus dem : ; aus sämmtlichen aus dem s de ; ; ( d tal G ' efd. der Jahr Monats WPerfonen⸗ und 6* den, zusammen sonstigen Einnahmequellen Personen⸗ und Gnkerv. hr zusammen sonstigen Einnahmequellen ——— , ö. J J, a. . sindz jrl Mo 3 üterverkehr 6 ö e Yuterverte bei der bei d onst. Dar⸗ P 8 w . d her zu⸗ e ; Gepãäckverkehr . Gepãckverkehr JJ . . . wel der ö PVGrtoritsts- Stamm⸗ Prioritäts⸗ . . . Verzins. Nr. ESisenbahnen. Juli. ö ,, nn . h . ĩᷣ ü f ĩ f Quellen Verkehrs FGesammt⸗ überhaupt auf . Stamm⸗ . Aktien Stamm arten überhaupt Stamm Prioritäts. Prioritäts= stellen Jin en. über auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf überhaupt auf Einnahme Einnahme zaupt 1 Em Betriebs Iirtien 11 66. m, ren ö. haupt 1 km haupt 1 Rm haupt 1 km haupt 1 km haupt 14m haupt 16m haupt 16m 1Eèm auf auf ö Aktien n . 2 . 1884/85 ien Iktien gãationen . 8 9. / rsord. ezw. dezw. ezw. ezw ; reden Db. mit dem Etatsjahr v. J. Januar . . . ö ; 2 . . ö ? ei ĩ 886 26, 28 8421 333 70 273 2780 78 694 3113 9784 88 478 3500 53 101 2100 447 196 17690 500297 19790 70 897 571 194 22 594 1827 14411 6102787 241 408 79 89: 5 2205 000 S809 8 ; ö . . . a , n mn g gegen . * . . , 21334 3534 2450 * I 068 25 ois Li? * 3 6224 38 25 1513 . e n , . 9 803 1905000 2208 000 Sass GIs 8 Si] 8 610 oOo 1905 0, 2205 00 4 S500 2528 20250020 S DI ; 7 577 ? TD Vid T5 N r vs TVs mV m, 7TF7õ Tw örö l H s 3 ; . . . 28 . ka ö *. 2. 1 . . 13; * 3. . 1. . 10. 4 . 3 16 1 n n =. . 3634 e off, s . 10 359 800 3 405 6066 7464 G0 1 5603 d 3737] 6 ö 1) 63 15k 2155 a4 io 17 665 Sog 397 19 736 fo 56. 571 133 2 6ι.. 1827 - 144 . 21284 8314 27 490 1088 4 29 618 41171 w— 86224 38 240 41513 III. Privatbahnen unter Privatverwaltung. an tn gie m ir z ö 163667 121 32529 2eg 21641 26 6oosl 4 3 gos. 63 777 , s 103 is sa 107 27. 8713 20 942 1727 13 390 Ann zz 18374 1834 34 6 300 0 5158 z 150 000 3 150 000 2 )

ö ; . h J 64 . 2 5 . 2 5 ** 7 4 ; ö. . ö 3 ; . . F , 7 1 - . r 8 66 k ; 4. 6 D 53 h 98 . J 5 . 5 21. 2. 1 ñ 9 6 6 9 ** s 9 k dr in, g s s = == , r dt zit „ti dt st (öst ibiit rt, sss , in, 3 8664. 16 3635 4 136 k H ö e ,,, 312 K ĩ ise 1886/87 365 6971 191 4522 124 11493 315 253 11746 321 24 476 671 1 433 40275 1103 1207 41 482 11536 738 753 1200000 32877 36000 3840 ) . ö. . 29 . .

31 Altona Kaltenkirchener . 2 G e , 31 4 . 4 1633 1 1 . 3287 o oo Sao ooo. 0 141it ] 1 200000 360 00 S840 oo. 64500 1 32 Centralverwaltung für Sekundär⸗ P / /

bah Bachstein, Berlin). . . . . ö. . . . . ö . /

. . 1886/5 ,, in, 2ig 2207 426 3 3a 4 642 200. 3 32 681 1151 Iz 6 357 1235 10 91 2033 350 lo 881 210914 7954 101 287 827 565 56) w . ö ö . '. 3

, , ö, dn, br n oi Gt z s , d, e, wn, n,, , , m, n b, e, re, u. J Fis II886 / 87 sis 0, 76 16331 269 6767 111 23098 380 266 25 729 42 66 251 21 2 9 9367 542 5 6 99438 33 = 23 = 2158 1500 000 24967 . 500 00 . ß . . . ö ö . . geen , dog, on , , , = n , , = , r ü, , ul g , deaf 33 13 4 3 J 19 ö 15600 000 16800 0ã . so os 83 1 Eisenberg⸗Cross isenbahn . . iss / 8 S825 243583 295 45351 553 7339 . 885 ibi. 7 41560 9068 o i6 111 8 3566 221 27 155 3 324 641 28 os? 349744 7244 7609) 387 571 4559 200 000 200 00 2. . ö 36 k ,, It 265 4. 344 sss * zit. 3 r it, wg n * 6 Gs t, 36 . ö k w, 8,50. B 35 Eisern⸗Si ü ö J 15 500 1314 15506 1 z314 1006 16560 1338 . ö os 666 4815 58 06600 4515 400 bꝰ 000 52544 7464 746 1211715 102 688 1500 ooo! 65 . ; ge . ö 966. ö . . 36 Eisern⸗Siegener Eisenbahn . . * ö. 23965 65 369 165 9 24969 4 7630 Ho . 5 5. 35 5 . 339 636 J 5 ö ) 36 . 15 öh 5 40001 650 000 5 5 6 6 1250 000 400 000 650 000 200 000 11,80 900035 36 s . if 386 / 87 8165 2228 23 2796 5 2 276 5 , 630 426 3122 23 20 752 3 ö 21 352 1176 9 31* 50 000 52 34. . 175 000 75 060 ö ö . zb Glasow· Berlinchener aten, V J d , , , 14 315 950 o 62342 * cbo. (s oo! 0 w n, o oo, eas cds, aws oo, 131 333 31 3 2353 3 336 59 * 20? k 5663 87 71 117 58 255 ö 135 2374 ; ; K - ! . garantir /

37 isenb . 6,91 1613 233 2293 332 3 906 565 205 4111 595 5663 820 10171 1472 15 834 2291 361 16195 2344 ö 124 360 000 52098 41500 30000 300 3 ö. ĩ . / ö J . ö . nn gegen 6 d zie, w 36s t r a7 4 Zo 535 * 63 4. 90 . ö J . ö h Ke, ,,,, 6, ꝛiel⸗ förde⸗F sfenb. 1356/8674 178860 35 553 451 12525 160 48214 617 2339 51 904 668 118 5ö3 1565 bo 568 709 174 157 2214 73315 181 55 236074 2782 on geh s ssd? w . . 2 J z8 Kiel⸗Eckernförde⸗ Flensburg. . . ö. ( . . 3533 . 35 J a 368 . 31554 284 ö 334, . . 17 37356 * *40 ö z 3004 000 33 45 00 2100000 2100000 31, 1 4 4 5000 O00 2100000 2100000 S00 000 78,80 36 000138

ö ⸗. hn, 86 / 87 * 28 561 7 2002 7 92 56 57 477 53 183 3142 3821 8436 98 116578 4119 2708 119 286 4215 . . ͤ . 39 Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn . . 1886/8712) 28,30 50 561 1787 2002 71 52 563 1857 477 383 940 15374 1968 142 382 84. . 1657 ? ö 22 ö. . ; . ; . ö ᷣ— . 1442000 1442000 . . 298 - Reu⸗Ruppiner Eisenb. 1856/37 2863. 10250 360 5200 155 16450 559 oo 15 950 563 11 600 . 148 26 950 gg 65 550 2465, 2059 65 500 21754 2774 207 176000 so 5e! a6 ooo 6 . . 1 23 300 88 10 Paulinenaue-Neu⸗Ruppiner . 6 . . k 3h 4 336 3 . 1a 2 . 556 4 * 1 608 50 000 8560 00 47 /i K / ug 1 700 000 S850 000 S850 007 28, 6 146 . 1 1886/57 7 4493 7296 162 10 000 223 17296 385 400 17 696 394 25 885 576 46164 027 72 049 1603 1600 73 649 163944 519 1155 2700000 60093 N. . 350 000 . . 27 12500 2500 9 J gegen . 2 kJ 4 26474 5914 22654 5b 2004 2455 * 56 * iL ziß— St. 23 874 ist. 41 134 233 12004 42337 * 267 ö . . . . Ua 2700 000 1 3650 000 1350 000 44,93 441 ł eswi J 3208 I 3 ö 32 53 189 59 58 3030 141 308 360 17 3263 617 l 4651 . ͤ / . ) 42 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn . . . 4 3 ; ö. 2. è ö 1 9 . . . ö. . 4 3 . . . 1 ̃ . . I. . 8 . 6. . . . . . . wh. 4 0 * O 100000 46512 ho0 000 500 000 o 0 0 0 1000000 500000 500 000 A, 50 142 8 ) . ö. ö . . H, 296 63 20 6 * 3 835 86 336 885 b A3 3 c . 6 595 57558 5 5 . ö . . 43 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahnn. 1886/87 98 20 24 601 251 7 do 51 8206 528 1300 83 126 511 86 899 885 115 838 1139 202 723 2065 5200 207 823 211714 24274 4511 6000000 61100 3 000 000 3000000 CO 0 1 i / 80 . 9 K . . gegen 1885/86 4 o 9524 1904 64964 6644 744184 76 * 0 74484 764 2882 4 30 * 20 331 *. 213 * 23 723 4 243 10901 4* 23 823 *. 242 - 1 . . 6 000 000 3000 00 3000000 26 8 44 Stendal-Tangermünder Cisenbahn 1556, 33h iz 15!! 26555 165975 3563 667 16 665 831 64 lb 733 816 3133 6564 20943 1535 1 32180 ,. J mo 243 58 54 . J I85 00 856 000 316 5] Warstein⸗Lippftadter Eisenbahn 1886,87 zo, 33 41510 117 15 335 415 18 330 595 660 is 930 613 17 339 561 17 11 1527 5 4175 36585 2106 66 s79 21654 18174 3142 14725095 47666 33 55 75M oo 5 ö k 1315 i z gegen 1885/86 4 4 , 4 5524 184 456 4 1514 400 856 4 284 1222 39 2631 85 1409 45 4 25 1384 ö. 45 hö) . 90 2 . 500 000 750 000 750 000 . ,, steinische Eisenb 6153856, ö 21 86 220 20615 261 41563 421 is 425485 423 75 835 772 233, . 150 1066. 1568 356 155 573 1643 1 663 1 6653 ) 614 oi 46 37 39 860 21123 ö . , . . 46 Westholsteinische Eisenbahn ö 6 . . ö 3 . N. e 3 136 kJ k V ö 3 55 4614 512 4637 39 860 2112300 1886 700 0 0 eM, A4isI 4 698 00 2112300 15865 700 7000 90, So 35 00 s 7MWittenberge⸗ ; isenba S86 / ; M9 386 363 416 3412 801 150 8 562 815 15 633 14389 21 419 20945 37 082 3532 699 37 632 3 5884 710 102 4187 929 50 6159 . . . . (. 47 Wittenberge⸗ Perleberger ö . ö ö. ö. ö . . 1 5 ö . 36 . I * 60 ; 63 4 33 . 6 5 * 338 J. ĩ 187 929 50 6159) . ö . . . . . K b. mit dem ECtatsjahr v. 1. Januar: . . ö q J .

92 Fün 1886 40,090 12 235 346 6 762 1669 78 997 1975 14463 g3 460 2337 S5 0l4 2395 39 916 19998 524 930 13123 90 820 6lh JI50 15 3944 7510 12 124 9623 467 240 587 : . ; Hi, . ö J ö 4 ; A8 Aachen-⸗Jülicher Eisenbahn gen J 54 4 66 4 ißt r zi. 3 317 4 iz 4. 06 4 14214 46 163 4 11544. SI 218 4 i256 4 35564. J 34 5rd . 623 467 240 587 180 0 4800000 180000 6 . . 10 200 oo 4 80000 1800 0 3 Soo œo d ο 1098 oσs 3 s Fis 1886 h 049 2 33 264 28 682 518 3000 31 682 572 80 591 1456 123 183 2226 203 774 3682 21 100 224 874 40634 1148 677 88 36 16103 3498 1005006 s , . J . . . .

9 Breslau⸗Warschauer Ellen ke e, 3 3 . , 8 . 1. 9. 364 , , . 1 H , . w k * ut) s g11 436 161 oo2s. 34 980 40000 400?eQeo 0 13/6 2isßs] 83760 000 4 005000 4005 000 750 000 55, 34 41 2506190

. bo Centralverwaltung für Sekundär⸗ . / . ö 3 . ͤ a. Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. . S. Friedrichrodaer Cisenbahn. . Nr. 26 . . J J J . . ; . = . Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenb. 1886 6) H,60 125 186 1230 24 2265 410 15 . 3568, 1912 [498 I 363 13 066 2375 105 13171 23305 4 ,, ö . . 4 . . . . ö . 565 J. Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn 1886 8, 70 1329 152 1 1 3 037 3449 50 3087 365 7789 895 10461 1202 18 250 2098 390 13 69 21434 11274 1306 533 300 61 29897 . ᷣ. . . ö [. . 2 Q 8 . r I 9 ö. 4 55 gegen 1885 14 0 39 4 5 76 9 3 44 0 - 37— 4— 15 2 5 b20 650 h 543 637 3 40 —– 5 b03 632 . *) / . e. Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. 1888 19,13 4572 239 8 354 437 12926 676 130 13 056 682 19 843 1037 h 3h 2 894 75 197 3931 910 Ih 197 3 3 38 27684 2946 1132 000 59 174 . . P ö. . . . . . . gegen 1885 4 0 96 oJ 4 8524 454 9474 50 oJ 4 877 4 45 * .. * . * 9 ö. 215 4 4552 4 238 . . . ö. . . . H . . Q k C. Mecklenburgische Südbahn 188. * 116,53 15 718 135 7930 68 23 648 203 700 24 348 209 9100 13 7000 275 158 001 1356 169 2601 1 390 735 4 6067 6000000 51489 . ,, ö ö , . ö . r gegen 1885 ö. JJ ;, 3 * ö. 4 i 3 iölst. 36 zo . 36 K 335 4 3. 6. ö 36 3 ; 118 9 6500 000 . 6 000 000 2 500 000 3 500 000 Us 5s! Bo Neubrandenburg⸗Friedländer Eis. 1886 *) 25,63 3 260 127 1630 64 4880 190 100 4980 194 18 391 17 315 Dor 32 706 1276 700 340 303 4 763 4 1053 1 396 500 59 174 4 245 000 661 500 3 ö . . ö . . ; . J h , , , , 6 4 94 3351 17 . J ö 8 O 1 306 500 1735 00 661 500 26563 Ho) FY. Parchim ⸗Ludwigsluster Eisenb. 1886 26,05 b 820 262 7010 270 13 869 532 250 14110 541 38 1925 1463 8 los . 2 616 1066 261 4079 1750 198 011 1 146 C 22194 2600 1150000 44146 ö. 690 000 . gro i /i . . 60 Oo 690 000 . . . ; gegen 1885 * 64 1654 44 ba 4 214 6634 35 * Mt 665 4 356 S3 * 13st 18913 T, Sit. 1 56 4 689 * It 1 3 -. 6s 3 . 90 00 ͤ 26 05 Bos . Ruhlaer Eisenbahne. ; 1886 7, 29 5 096 699 383 190 6479 889 3 6 509 893 16 898 2318 8 397 1220 25 795 3538 210 26 00 355714 9714 98 414649 56 879 240 000 31 31 / 2. 360 009 360 000 . 7.29 ö gegen 1885 14 0 4 4 1 243 33 239 32 20 259 351 4 228 *. . * . . . 4 56 1 1 * ; . . 6. ö ö , 360 000 36000 7,2 K blCronberger Eisenbahn. 1586 9,76 13 755 1409 K ; 2384 14739 1519 50 669) 5192 816 54 75090 5610 685 6 455 5782 52 4 181 1014652 103 960 11 000 514 800 300 00 0 oO . ; . . ö . . gegen 1885 * O94 11994 112 * 175 4 184 1275 4 130 664 1209 * 124* 15064. 155 * J 20 4 17074 175 36 4* 156 11 . 5 5 1 265 / 1014800 514 800 300 0900 200 000 „761 1100051 2 Ermsthalbahn ö 13 ö 10 . ö 1 . . 6 . 16 . 8 3. ö . nn 23 36 213g . 36 . 3 1 59 ‚. ö ö 5 . 15 64 ö 6 1. 3664 6 1548 00 118 418 z6 187 780 00. n . i , gegen 1885 31 12 236 22 367 36 267 26 w . 858 824 06 . 00 = . ͤ . d 80 00 768 000 43 38 78752 53 Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn 1886 26,50 ö 1793 68 5 164 195 300 5 . 18 401 694 20081 68 38 1837 1453 2437 40919 15444 4194 1761 1345 000 50 469 830 000 . J 830 000 830 000 26 65 ; gegen 1885 * 0 207 8 166 54 424 2 250 4 292 4 11 501 1914 3 634 * 37 4 41354 156 1369 1 5504 . 208 . ͤ ö e 830 00 830 000 . . 2665 653 54 Güstrow⸗Plauer Eisenbahn. 1886 44,58 . ö i, Gogh 12 608 285 44519 999 41210 924 S5 729 1923 5200 do de9 20574 13964 2175 2091225 46826 16 200 1450000 2 2 2 ö 1450000 1450000 36 ö gegen 1885 * 0 239 5— 4077 9 646 14 4 0 646 1514 251 4 ö 4819 . 4568 103 * . 400 1 163 ö . . Bi ͤ . 20 006 450 000 ö. . 44,66 8654 5 1 8 is 386 5 ? 7 ) 5 2628 77 9, . 28 5 34 . . 9799 3 ö 145 3 5 . 9 35 9 z ö 6 3 1 l 2 26 6 7 7 5 2 8 8 7 5 . . oh Halberstadt⸗Blankenburger 1 . 1 . . 11 . 9 ö. 1h 86 91 . s. 336 4 9 . 2 36 ö ö 6 ö 9 . 4 . . 1 33 ö. ö. . 3 . ö ö. . . 5 . . 9 . . ö. ö. ö . C 32884 4124 3 006212 107 750 20 928 2200 O00 1200000 4 4 5 5 b 340 700 *)2 200000 1200000 2940700 54,70 134 806655 983 ; 2740 20 3900 252 D 23839 . 15 130 318 10 16250 ö P ; 34 806 6 Neustrelitz Warnemünder , 1886 5 125,54 57 115 455 19395 154 276 507 809 1600 18 197? 624 57 ö ö 1) 6 ö . 6 ᷣo7 609 . 3 . . ö ; 1 120 000 9 000 òꝛ? . . . 6 oM oc 900 óo ,, ö J Shausen⸗ Fifb. 1886 760 1237 175 3737 5355 44 7606 688 5 657 S866 6 415 I6 26 366 375 3 675 4663 338 365 066 5151 1199 1661 8917 000 131200609 X ö . . 5 000 000 ü 000 0c 125,354 856 JJ öh J zo] * it.! 3 , i . 315 4 45 3635 377 . J ö 413 347 . 9 . . ö. . . ö. . 58 Wismar⸗Rostocker Eisenbahn 1886 58,80 23 490 398 61483 1959. 29 550 590 6h 50200 514 l 396 16564 42 6090 725 134 00595 2279 3236 137 241 23324 1 235 4 478 3138 400 53 374 2070000 *. . . 3 200000 2070000 . 58 80 z gegen 1 1885 14 Ol 394 7514 716 =— 131 51104 881 3504 4760 =— 8114 2969 5114 5 321 w 9114 8 2904 141 . 26514 8 025 4 136 ͤ . 396969 . 58, 80 ö Summe B. III. , bezw. 1886 ( . . 46 R . . . 254 752 3155 564 4156544 793 869 . a) h. 126 ‚. 1 . 674 516, 32 1404702 1941 4 52 . ö 1 466 911 . . w 6504 15511 Tie Tod b T , fr , gegen 1885/86 bezw. 1885 4 175,20 4 115 441 5 51 7514 II 167 1924 5914 67844 173 976 4 6014 41637 8 4 88 8164 444 230 453 44 160 7025 237 478 4 164 92 9 49905 27 348 200 1658 153568,R7 j ͤ b) 701 688 1156 1085 79 1771 1781462 2919 163 9a] 1948386 318764 25 8774 35114 3 SI 764 1824 119184 28914 200 948 466 H 80o0oßtt 2090038 531 Summe B. 1886/87 bezw. 1886 1424,59 448 198 318 417 267 293 865 460 697 2 303 917768 644a) 751 199 1004 689 h28 906 1440727 1894 380 984 14965811 19666 2322 4 10203 gegen 1885/86 bezw. 1885 4 175,20 4 118235 4 504 560904 44 1743254 644 8248 4 182573 4 5614 140 335 4 1121 * S6 901 4 4114 227 236 4 152 Cꝙ 7374 * 234 610 4 155 / h S0oß 827 1222 1570111 2365 2375 938 3579 236 571 2612509 3935144 29 145 4 47441 4 S5 810 17414 153 904 35614 239 744 526 N1I7I3124 257 056 5691 Bemer kungen.

Allgemeine Bemerkungen.

J. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ spurigen Bahnen nicht enthalten.

II. Von den mit “* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.

HI. Während der Inhalt der Spalten 5. bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden

Antheile. Besondere Bemerkungen.

I) Eröffnet wurden 1885/88: Am 15. Oktober die Schiltigheimer Zweigbahn (0, œZ6 km), am 1. November Lutterbach-Mülhausen X. (3,9 km); 1886/87: Am 5. Juli Mülhausen N. Kanalhafen (3,47 km).

) Seit 1. April 1885 wird die bis dahin für Rechnung des Baufonds betriebene Strecke Dürrgoy⸗Puschkowa (25,95 km) für

Rechnung des Betriebsfonds betrieben. Eröffnet wurden 1885.86: am 1. April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei Hof⸗Rebstock (7.50 km) und Altenkirchen⸗Hachenburg (14,55 km) lgleichzitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗ Eller (7,33 km) eingestellt!, am 12. April Wengerohr⸗-Wittlich (4,9 km), am 6. Mai Grünebach-Biersdorf (647 km), am 1. Juni Bentschen⸗Meseritz (31,39 km), am 15. Juni Iserlohn⸗ Hemer (8,17 km) und die Hafenbahn zu Ueckermünde (1,15 km), am I. Juli Worinditt⸗Kobbelbude (58,47 km), Rothe Erde-Montole (45,44 km) und Ballenstedt⸗Quedlinburg (15,67 km), am 19. Juli Puschkowa⸗Ströbel (14,21᷑ Rm), am 1. August Sobbowitz⸗Schöneck (13,57 km), am 1. Oktober Anschluß der Berlin⸗Görlitzer B. an die Ring⸗ und Stadtbahn (6,55 km), Eichicht-⸗Probstzella (165,13 km),

am 3. Oktober Speldorf⸗Broich (172 km), am 15. Oktober Löwen⸗

berg⸗Greiffenberg (22,95 km), Schottwitz-Rosenthal (4,76. km),

(15,17 kRm), am 1. Februar Aprath⸗Wülfrath (3,71 Km), am 1. März Lennep⸗Krebsöge (5,40 kin) und Biersdorf⸗Daaden (1,85 km). 1886, 87:

am 1. April 1886 die für das Jahr 1885/86 außer Betrieb gewesene Verbindungsbahn Rath⸗Eller (7, km), am 1. Juni Deutz⸗Kalk (3,50 km) und Dorstfeld Huckarde (W.)⸗Rangirbahnhof Dort⸗ mund (K. M.) 4,50 km, am 17. Juni der Anschluß der Freiburger Bahn an die Berlin-Stettiner Bahn bei Stettin (2, 95 km),

am 1. Juli Bentschen⸗Wollstein (22,0 km). Der Betrieb auf, der Strecke Kleve Nymwegen (27,34 km) ist vom 1. April 1886 ab an die Nymwegener Eisenbahn⸗Gesellschaft über⸗

gegangen. Außer Betrieb gesetzt wurden 1885/8: am 15. Juli Horst⸗Hugo (2, 64 km), am 15. Oktober in Folge Anschlußverlegung der Zweigbahn Berge⸗Borbeck⸗Essen O, 7 km. .

3) Behufs zutreffender Gegenüberstellung der für das laufende Jahr provisorisch ermittelten, in den Spalten 12, 13, 21 und 22 mit— enthaltenen „sonstigen Einnahmen“ gegen diejenigen des Vorjahrs sind die aus Gemeinschaftsverhältnissen, Wagenmiethen ze. her— rührenden Einnahmen, welche in Folge Verstaatlichung von Privat— bahnen jetzt außer Ansatz bleiben, in entsprechender . von den im Vorjahr nachgewiesenen Einnahmen in Abzug gebracht worden. Gleichzeitig sind, mit Rücksicht auf die veränderte Buchungsweise, die bisher lediglich als Werthe für noch brauchbares Altmaterial vereinnahmten Beträge ausgeschieden worden. Es wurden im Ganzen abgesetzt: pro Juli 1885 130 223 MS, darunter 71 189 MS für Ge⸗

meinschafts verhältnisse und Wagenmiethen und 59 034 ½ für brauch— bares Altmaterial, und für die Zeit vom 1. April 18385 bis Ende Juli 1885 488 419 Seς, darunter für Gemeinschaftsverhältnisse und Wagenmiethen 274 869 MS, für brauchbares Altmaterial 213 550 en verminderten Einnahmen stehen entsprechend verminderte Aus—

gaben gegenüber.

9 Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 20 951,0 kRm. .

s) Eröffnet wurden 1885: am 7. Januar Mügeln⸗Oschatz (1,38 km), am 1. November Mosel-Ortmannsdorf (3,94 kKm'). Am 1. Januar 1886 ist die Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenbahn AW,83 km in den Besitz des sächsischen Staates übergegangen. Die Einnahmen dieser Bahn pro 1835 sind in den Einnahmen der sächsischen Staatseisenbahnen pro 1885 mitenthalten.

) Die Angabe bezieht sich auf 204,84 km.

) Am 26. August 1885 ist die Strecke Ettlingen (Bahnhof)⸗ Ettlingen (Stadt) (1,80 km) eröffnet worden.

5) Am 1. Oktober 1885 ist die Strecke Ahlhorn⸗Vechta (20,30 km)

eröffnet worden.

3) Am 10. Mai 1886 ist die Gleschendorf⸗Ahrensboecker Bahn (G8, 00 Km) eröffnet worden.

J

. . Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich

auf 678,29 km.

11 Einschließlich 267 569 M für Herstellung des Industriegeleises Marne⸗Friedrich VII. Koog (12,5 km)

*) V0 909 e Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.

3) Fapitalwerth der Annuität.

ui) Einschließlich 4283 898 „S für Coburg⸗-Lichtenfels.

1) Ausschließlich 4283 898 für Coburg⸗Lichtenfels.

16) Die Garantie besteht nur für die Pr. St.⸗Aktien Litt. A.

2000 900 AM), die falls 47 39 erhalten.

17) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden. . e. O68 km Verbindungsgeleise in Moers Eigenthum der Staatsbahnverwaltung (K. E. D. Köln linksrh.) sind am 15. Ja— nuar 1886 eröffnet worden. *) Ausschließlich 85 S650. 46 für Betriebsmittel und Werkstatts—⸗ einrichtung welche dem Betriebspächter gehören.

2) Qꝛie Bahn ist am 31. Dezember 1885 eröffnet.

. Die Bahn ist am 31. Mai 1885 eröffnet worden.

*) Die Bahn ist am 1.7. April 1886 für den Güter- bezw. Personenverkehr eröffnet worden.

Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. B. haben pro 1884/85 eben⸗

*) Außerdem sind 195 488 6 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet.

2 Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleb erg aufge bracht worden.

23) Die Bahn ist am 13. Dezember 1885 eröffnet.

25) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn-Konsortium (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

An) Die Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.

2) Die Bahn ist am 20. Januar 1885 eröffnet worden.

2) Eröffnet wurde am 20. Oktober 1885 die Verbindungsstrecke zwischen der Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn und dem Bahn⸗ hof Neubrandenburg der Mecklenburgischen Südbahn (2,03 km).

zu) Einschl; einer ev. zu verzinsenden Subvention von 515 000 4

zi) Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags. .

*) Die Verzinsung von 1900 900 6 Stamm⸗Aktien mit 4 erfolgt à Conto Baufonds der Blankenburg⸗Tanner Eisenbahn.

z) Die Strecke Neustrelitz⸗Rostock (113,28 km) ist am 3/109. Juni 1886 für den Güter⸗ bezw. Personenverkehr, die Strecke Rostock⸗ Warnemünde (12.26 km) ist am 1. Juli 1886 eröffnet.

2) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden,

*