1886 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Berlin, Donnerstag,

Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen

. =

I2. IJ.

14.

Im Monat Juli betrug

. 2 zeichnung die Verkehrs-Einnahme kamen aus

Personen⸗ und

Her ackrerkehr Güterverkehr

9 6 38h n

die Einnahme im Monat Juli

über⸗ auf

Il. c. sl⸗

Demnach betrug

aus sämmtlichen Einnahmequellen

haupt 1 km

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

über⸗ haupt

b.

die Verkehrs⸗Einnahme

Güterverkehr

A. Hauptbahnen

(einschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech—

nung verwaltete Bahnen.

a mit dem Etatsjahr vom 1. April: Reichs⸗ Fisenb. i Fss 5⸗Lo zyrin 2 Reichs-Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen ö 37 1954 086 56 688 680

2Preußische Staats Eisenbahnen. 3 ö 1243,63 4. 35 166 3j 3 Württembergische Staats-Eisenb. . 34 2662 399 1733 . lII3114 4

26 839 4 18 * 86 2355 4 57

Oberhessische Eisenbahnen 50 ? –— 445644 25

b, mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Sächsische Staats-Eisenbahnen.

C

O C MO

* ——

6

Badische Staats-Eisenbahnen ) 1319,99

86 8 2

ih hh 4 136 568 5804

1922314 323 258 3421

ö S C 00 82

Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

2

17 4 1 oöls 4 1

5

357 005 1125

eigene Strecken 5 269 * 42

OM

Osdenbur . . ; Oldenburg. 5. Wilhelmshaven⸗ 7 Oldenburger ͤ

Eisenbahnen Ild : 33 729 644

78864 150

Hal gSs6 4

2939 684 1914 79 98 700 562

27

t 120433 4 4 4772 4

3 504 7851. 2653 4 154 664 4 157 577 283 6 108 , 374 325 1179 4 668184 3

3 386 900 2561 756 900 72 59 316059 2768 26

5 911 594 2644 71 983 49

746 934

15 039

183 574

5 617 4 107

12 282 000 343 500

211 094912 3 589 298 4

371 666 - 144 4795 856

129 002 4 134 589 4

6 295 4

11268 4·ę6 5

45 737 6 87h 85 zo 1335 4 1555 1569 14 ö

37 044905 739 648 18 092 620

25 776 449

11 262 795

145 970 1545

12 509 698

I8l3488 44 38

25 715 209

Summe A. J. I886 / 7 bezw. 421 106 =

46794489 gegen 18865 /

2382 4 33 396 213 II. Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung. . a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: 332 201 18 Berlin-⸗Dresdener Eisenbahn. 332 201 1811 C— 20908 4 21 861 4 120 b. mit dem n . 1. ch MZittau⸗Reichenberger Eisenbahn 50 . . 416544 175

t 41134 511 4 19

3659 361 1965

e ,

42629 4 232 60 242 2264

.

74 042 862

1100426 20 388 058 340 099 4

515093 5

2883 3908 4 302

119455

6 621 =

D To 2298 010 4

39 810723 1099821

*

de 823

12485 4 469

Summe A. II. 1886/87 bezw gegen 1885/86 bezw IH. Privatbahnen unter Privatverwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. Unterelbesche Eisenhahn

22 4 22372 4 4739344 226

*

26 oi 4

22 D

OO 8 * 7

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E.

Eutin⸗Lübecker Eisenbahn

L593 108 612 1838

4 11 184 4

a. nicht garant. Linien

K

7497 14 S. garantirte Linien

Holsteinische Marschbahn Kirchheimer Eisenbahn

Lübeck-Büch. u. Lübeck-Hamb. Eisb.

ii 4. 3 3115 2893! 56 4 36 Ho 4 12

s Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn .

Mecklenburgische Friedrich-Franz⸗E.

zoh lg 1119 65 9238 200 Nordhausen-Erfurter Eisenbahn

a. eigene Strecken.

e me e m, rm, .

Fischhausen⸗Palm⸗

Südbahn 1 ; ö nickener Eisenb.

Saal-Eisenbahn

Weimar⸗-Geraer Eisenbahn

s

a. eigene Strecken. 2206 ͤ .

5. Wernshausen⸗

Schmalkaldener E.

314 4627 4 174 2 419 603 1998 74 47256 4 225 103 055 976 . 94 786 990

315 3 38 9535 950

459 216

347 623 2536 , 5

148 033. 335

5 611 31

78 349 812 106634 11 10047 1605 1423 4 227

404 958 3105

CS 14660 4 113 108100 721

909 61

230 362 949 66431 273

104131 1319 234 95801 4 124 105 96 15313 4 151 4 15 257 229 1466 63475 346

ö

426 005 1220 69 819 200 116368 888

515093

53 908 4

119455

b 621 *

206 446

13 592

108 690

198 4

113 831

10993 3013074 35 512

411825

ö

219 7655

4100

25 137

556 *

689980

5 681 4

159 950

8 M6 1167817

h8 177

236 953

*

174 147 4 2 4585 4 465

C EO

G C C 1

f

3

8

174 910 1168

2 do Nd]

C w O TNS 8 d CCC N

1017780 4191

lol 00 —- 113 140 bös

Summe A. III. 1886/87 bezw. 31 754 14260

gegen 1885/86 18239 *

3 568 921 1502 10565 647 49

2065 446

13 5952 76599 201 121 551

13 255 4 136 12 0903 124 1756 358

19 602328 1911939

76 268 703 28 1779552 *

48 722786

Summe A. 1886/87 MJ ibis 4

227 545 917 gegen 1885/86 ?

464 3664 85 420 668 KER. Bahnen untergeordneter Bedeutung. L. Staatsbahnen unter Privatverwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. J. April:

b, mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Fischhausen⸗Palmnickener Eisenb.

Friedrichrodaer Eisenbahn

1914 4 214 2544 * 284

*

DT i,

3 467 188

566 4 27 21 415 2401 2544 4 286

5 *

lI358884 4 20

4 764 401 1140742 4

225 139 4

7 ots

190 * .

43970 1758

d d. TTD 2431 538 4 52 051 036 2 884 315

234 966 889

266 4 445 8 356 4 456

76 109

Summe B. J. 1885/87 bezw. 34 * G65

gegen 1885/86 bezw. 2338 * 86 3 0650 * 111

II. Privatbahnen unter Staats verwaltung.

a. mit dem Etatsjahr v.

Ilme⸗Eisenbahm. 3 086 233

Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn

24 880 910 3060 112 /

3151 238 468 365 73990 308 ö öM7 21

Va cat

938

M 2 O.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. August

2

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

72 3

Inserate für den Deutschen Reichs- und Tan f Preuß. Staats-Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

des Neutschen Reichs -Anzeigers und liõniglich

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 255371 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Laufburschen Hein— rich Gustav Robert Müller, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebftahls und schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 517. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 24. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Bailleu.

Beschreibung: Alter 13 Jahre, geb. 16. 12. 72 zu Haynau, Größe 1,45 m. Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge— sichtsfarbe frisch, Sprache deutsch.

26538 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maurer Johann Ferdinand Kienscherff, geboren am 6. Dezember 1841 zu Zehdenick, Kreis Templin, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten III. J. 1091,86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 21. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 685 m Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gewölbt, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen' blond, Augen blau, Nase vorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Befondere Kenn— zeichen: In der Mitte der Stirn nahe der linken Augenhraue eine linsengroße Narbe, an der rechten Augenbraue eine hellblaue spitzwinklige Narbe. In den rechten Veorderarm ist Folgendes tättowirt: »Herz, F. K., eine Krone und mehrere andere, nicht zu deutende Zeichen.“

25536 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schreiber Max Heinrich Müller, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen Theilnahme an einer schweren Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 517. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 24. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1 Bailleu.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, geboren 31./3. 68, zu Langen Oels, Größe 1 im 69 em, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn gewöhnlich, Bart Anflug bon Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase, gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zaͤhne voll— ständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. 26404 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Hermann Zinner aus Sandow, zu Kottbus orts- angehörig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Beelitz abzuliefern.

Potsdam, den 19. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1m ö60 em, Statur breitschultrig, Haare blond, Stirn niedrig, Bart: schwacher blonder Schnurrbart. Augenbrauen blend, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn— lich. Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache schlesischer Dialekt. Kleidung: —, Besondere Kennzeichen: —.

26402 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den früheren Exekutor, nachherigen Gerichtsboten Gustav Hermann Wesche, am 28. Juni 1832 zu Berlin geboren, wegen Straf⸗ vollstreckung unter dem 14. September 1576 in den Akten V. 60h. 5 rep. ersaffene und unter dem 17. Februar 1879, 10. Oktober 1881 und 16. Okto⸗ ber 1883 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 21. August 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 26539 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Michel Olenitscheck Degen vorsätzlicher Brandstiftung und schweren

iebstahls in den Akten III. J. So4 /865 unter dem

Juni 1886 erlassene Steckbrief wird zurück— genommen.

Berlin, den 23. August 1886.

Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

2cdos] Strafvollstreckungs Ersuchen. Der Müllergefelle Pauf Roestel, am 11. Sep— tember 1561 zu Friedeberg NM. geboren, zuletzt in hernow bei Sonnenburg. Kreis West⸗Sternberg, wohnhaft. gewesen, ist durch vollstreckbares Urtheil es Königlichen Schöffengerichts hierselbst; vom

* u. s. w. von öffentlichen Papieren. 10.. Irni 1886 wegen Vergehens gegen 5§. 263 Reichs-Strafgesetzbuchs zu einer Gefängnißstrafe von einer Woche verurtheilt. Es wird um Strafvoll— streckong und Benachrichtigung zu den Akten B. 42. 86. ersucht. Berlinchen, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. 26540 Der Freiherr Albrecht von Nagel-Itlingen, früher zu Thüle im Amte Salzkotten, 54 Fahre alt und katholischer Konfession, ist durch Erkenntniß der früheren Kreisgerichts⸗ Deputation WiedenbrückRheda vom 14. Juli 1874, bestätigt durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des Königlichen Appellations— gerichts zu Paderborn vom 27. Oktober 1874, wegen Beleidigung des Deutschen Kaisers, seines Landes herrn, zu einer Gefängnißstrafe von einem Jahre verurtheilt worden. Derselbe hat sich der Voll—⸗ streckung der Strafe durch die Flucht entzogen, und werden deshalb alle Civil⸗ und Militärbehörden er sucht, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und hier— her vorführen zu lassen. Bielefeld, den 21. August 1886. Der Erste Staatsanwalt.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

erst! Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 45 Nr. 2179 auf den Namen des Zimmermeisters Johann Gottlieb Rosemann eingetragene, in der Köslinerstraße (Nr. 3) belegene Grundstück am 19. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts— stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre,

Saal 40, versteigert werden.

zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüͤche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird. am 19. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 16, Hof parterre, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

2646* 2 leiss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 104 Rr. 5094 auf den Namen des Kaufmanns Adolph Himmel, Strelitzerstraße, hinter dem Grundstück Strelitzer⸗ straße Nr. 61, belegene Grundstück am 18. Oktober 1886, Vormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, versteigert werden.

Das, Grundstück ist mit 99 Reinertrag und einer Fläche von 2 a 81 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Reue Friedrichstr. 3, Zimmer 23, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem rundbüche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗=

ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund—

stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß

des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem

Deffentlicher Anzeiger.

Das Grundstück ist mit 15 000 6 Nutzungswerth.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel. 2. aub Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater⸗Anzeigen. UIn der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. *

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Oktober 1886, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 29. Juli 1886. ? Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51. 264261

In dem zwecks Vornahme der Vertheilung ver— bundenen Zwangsversteigerungsverfahren, betreffend das Wohnhaus Nr. 78 an der Gr. Wallstraße hie— selbst, und betreffend den Garten Rr. 1065 links der 4 Gahre am Ellerholz hieselbst, den Pantoffel macher Sievers'schen Eheleuten hieselbst gehörig, ist zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 10. Septem ber d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Der Theilungsplan ist zur Einsicht der

Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Boizenburg, den 23. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht:

Freyer, Act.⸗ Geh.

26430] Mfg bet, . . Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.:

a. Nr. 61 206 über 1525 M6 32 , ausgefertigt

auf den Namen Ida Wilhelmine Reikowski, b. Nr. 62 382 über 1671 6. 18 3, ausgefertigt auf den Namen Rudolf Baecker, beide zum Nachlasse der am 12. Juni 1885 zu Kahlberg verstorbenen Frau Ida Wilhelmine Baecker, geb. Jaß, gehörend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag eines der Miterben, nämlich des Kaufmanns Rudolf Baecker in Königsberg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

den 2. März 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 4. August 1886.

Königliches Amtsgericht. VIII. (26423) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

H. Kahn in Ranstadt, vertreten durch das Bank— haus Lismann & Cie. in Frankfurt a. M., hat in Ansehung des auf den Inhaber lautenden bereits im Jahre i188! abhanden gekommenen gekündigten Württb. Staatsschuldscheins Litt. O. Nr. 506043 tro. 1. Oktober und 1. April zu 45 94 das Auf⸗ gebots verfahren beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots— termin auf

Samstag, den 26. März 1887, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe,

zestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

Den 20. August 1886.

Gerichtsschreiber Schlegel.

(26424) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Getrud Mayer, Haushälterin in Ehingen a. D., als Rechtsnachfolgerin des verstorb. Pfarrers Zim— mermann, in Dürbheim, O.⸗-A. Spaichingen, hat in Ansehung des auf den Inhaber lautenden, bereits im, Jahre 1881 abhanden gekommenen gekündigten Württb. Staatsschuldscheins Litt. 0. Nr. 187660 über 100 Fl. tro. 1. Juli und 1. Januar zu 45 G das Aufgebotsversahren beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots— termin auf

Samstag, den 26. März 1887, Vormittags 11 Uhr,

Justizgebäude A. G. Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.

Zu Folge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen, wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diess. Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen würde.

Den 20. August 1886.

Gerichtsschreiber Schlegel. 26350] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma D. Meyersfeld in Braun⸗ schweig wird der unbekannte Inhaber des Kauf— vertrags vom 25. März 1878, in welchem eine dem Antragsteller abgetretene Hypothek von 1300 ½ mit dem im Grundbuche von Bornum Band J. Blatt 109 eingetragenen Grundstücke, der Ehefrau des Sattlers Kausche zugehörig, dem Gastwirth Müller in Braunschweig bestellt wirs, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. März 1887, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine seine Rechte an solcher Urkunde anzumelden und sie vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß solche

K

dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder

dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden solle. Königslutter, den 14. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Brinckm eier.

(16755 . 16 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkass— Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen Nr. 5899, ausgefertigt für den Knecht Franz Sibbing zu Braubauerschaft ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Eigen⸗ 2 , . 9 thümers, Knecht Franz Sibbing, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Dezember

1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗

neten Gericht, Zimmer Nr. 1, sein Recht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 1. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. 65091 Aufgebot.

Der katholische Kirchenvorstand zu Czermin, Kreis Pleschen, hat das Aufgebot nachstehender, angeblich der katholischen Kirchengemeinde daselbst im Juni 1380 abhanden gekommener Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provin; Pofen, und zwar:

a. Serie VIII. Nr. 13 319 und 20 137 über je 200 Thaler 600 M, b. Serie IX. Nr. 16101 über 300 M, beantragt.

Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 16. Oktober 1886, Mittags 12 uhr, im hiesigen Amtsgerichts-Gebäude, Wronker⸗-Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Posen, den 25. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

15017 Aufgebot.

Der Schiffer Wilhelm Werner zu Plaue hat das Aufgebot des angeblich seit Oktober 1885 vermißten, für ihn vom Handelsmann Julius Hahn daselbst im April 1883 ausgestellten Schuldscheins über 600 S0 Darlehn zu 43 6 verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brandenburg, den 9. Juni 1886.

Das Königliche Amtsgericht.

17421 Aufgebot.

Die Firma Brandeis, Goldschmidt K Co. in London hat das Aufgebot des am 25. Mär 1886 auf die Firma Händler C Notermann in Münden gezogenen, von dieser acceptirten Wechsels Nr. 8383 über 9840 „n 10 , zahlbar bei L. Pfeiffer in Kassel, welcher, wie glaubhaft gemacht, auf dem Wege von London nach Berlin verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 17. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kassel, den 26. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez; Theobald.

Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke. 26482 Bekanntmachung.

Nr. 13991. Der verheirathete Landwirth Bern⸗ hard Heck von Bietigheim wurde durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier vom 18. August l. J. für einen Verschwender erklärt und demselben ver⸗ boten, ohne Beihülfe eines Beistandes Vergleiche zu schließen, Anlehen aufzunehmen, ablösliche Kapitalien zu erheben oder darüber Empfangsscheine zu geben, auch Güter zu veräußern oder zu verpfänden, sowie hierüber zu rechten.

RNaftatt, den 21. August 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Stoll.

26427 Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Goslar rom 19. August 1886:

Die unter Nr. 37 a. im Stephanistadtviertel⸗

Hyppothekenbuch für Goslar eingetragene Hypothek: Nr. 1 dem Schustermeister Wiesener als Koß'schen Vormund wegen des Erbtheils zu 317 Thlr. 18 Ggr. 3 Pf. in Courant, der Zinsen und Kosten“,

wird für erloschen erklärt.

264667 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Tagelöhners Franz Fritz Dei⸗ mann zu Hüsten hat das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engelbrecht am 12. August 1886 für Recht erkannt:

, ,,