r rr . e, dme, = , e , ,. . .
E26 4831
St. Pauli Credit⸗Bank.
Unter Bezugnahme auf Art. 4 unserer Statuten erfuchen wir die Herren Actionaire der dritten Emission, die siebente Einzahlung von 10 Prozent mit M 30. — per Actie und S 6 — Agio
bis zum 30. September dieses Jahres zu
leisten.
Bamburg, August 1886.
Der Vorstaud. 126581
Gemäß Eintragung der Grundschuld über die im Grundbuche von Liessan Band 2 Seite 73 auf unserem im Kreise Marienburg belegenen Grundftücke, Liessau Nr. 26, Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen 189 060 ½ (60 065 Tha—⸗ ler) kündigen wir hierdurch folgende unserer Grundschuldbriefe, und zwar:
Nr. 94, 126, 127, 128, 129, 130, 121,
132, 133, 1458, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 1565, 174, 175, 189, 181, 182, 191, 255, 262, 262, 269, 279, 277, 278, 279, 283, 285, 286, 287, 290 und 291 zur Rückzahlung am J. März 1887 mit dem Bemerken, daß die Einlösung an diesem Termine gegen Einlieferung der betreffenden Grund⸗
264421
Bekanntmachung, am Nr. 221 eingetragenen Vermerk eingetragen ist
Johannes Bruno
durch
schuldbriefe und der Zinsquittungsfcheine in unserm Fabrik⸗Comtoir erfolgt. Eine weitere Verzinsung über den 1. März 1887 hinaus findet bei etwaiger späterer Einlieferung der Grundschuldbriefe nicht statt. Liessau, den 25. August 1886.
Die Direktion der Aktien⸗Zuckerfabrik Liessau. Th. Tornier. R. Weichbrodt. A. Kruppa.
26631 . Neue Augsburger Kattunfabrik.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Samstag, den 18. September, Vormittags 10 Uhr, in der Börse dahier statt.
Tagesordnung.
1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und des . über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.
3) Beschlußfassung über die Zahl der zu ver⸗ loofenden Prioritäts-Obligationen und deren
ordnung 5. 13a, d, e, t, bezeichnet.
Nachden in das Gesellschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts X., laut dessen in der Danziger Zeitung vom 11. August cer. Nr. 15 99 erfolgten
Die Gesellschaft ist durch Beschlußfassung der Generalversammlung vom 30. Juni 1886 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute
Nr. 2262. St. dahier s
Augsburg, den 25. August 1856.
26626
3. d. M. bei unserer unter ; Actien ⸗Gesellschaft folgender Nachmittags 4 Uhr, ; Nr. 25, eingeladen.
Ernst Mogilowski, Emil
Oscar Hugo Neumann und Ingenieur Her— mann August Laubmever in Danzig bestellt? fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft hier⸗ auf, ihre Forderungen bei oben erwãhnten Liquidatoren binnen Jabresfrist anzumelden. Danzig, den 14. August . 1886.
Neuwahl
Hierdurch werden die Aktionäre der R Generalversammlung für
Radeberger Exportbierbrauerei.
Dienstag, den 28. September 1886,
in das Vorstandszimmer der Filiale der Geraer Bank in Dresden, Altmarkt
Tages ordnung:
adeberger Exportbierbrauerei zu einer außerordentlichen
. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach 8. 19 der Statuten jeder berechtigt, der mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung eine oder mehrere Aktien der Gesellschaft in deren Contoren in Dresden, Schillerstraße Rr. 19, oder in Radeberg im Brauereigrundstück oder bei der Filiale der Geraer Bank in Tresden hinterlegt hat.
des Aufsichtsrathes auf Grund Artikel 191 Absatz 2 des Aktiengesetzes.
Dresden, den 25. August 1836. Der Aufsichtsrath der Radeberger E. F. Blaufuß, stell vertretender Vorsitzender.
Exvortbierbrauerei.
tattfindet und deren Tages—
g, h u. E der Statuten bungen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Abschrei⸗
25 6 2 S8b 674 23
Gugauwd-⸗Niederlage und Danziger Super 26337 Ter ie en, it Vulkan‘ E j vader d , m e Werkzeugmaschinenfabrik Vulkan“, Chemnitz. Der Vorstand. Leti vn. Bilanz Conto am 31. März 1886. Easgi va. Tie de. , ; R R . K . . k ; 26630 , 8 , Conte . 471 51270 , , Gantö Jö 55h 000 — h aM e C E 3 ö Betriebsmaschinen⸗Conto. .. 183 269 84 Hypotheken ⸗Conto . . S0 3600 506 — Actiengesellshaft für Marmor- 1 Bend ⸗;.,. ie, , Uüschrelbun?⸗. b io oc = industrie Kiefer in Kiefersfelden, ü. , , Suden, 3 Unter Bezugnahme auf 5§5. 9a, 10, 11 und 12 gn, . u. DHiehßpfannen . Canto 5. . ö. Konto Corrent. Conto. 2 . 3 der Statuten werden hiermif die Herren Altionäre Minescchnn,,, . 23 6 5 Resepvefond Cont... 1 160 , . ö e, n, , ,, * 54 3 Gewinn ⸗ und Verlust⸗ ' generale sanunuuun Conto für in Arbeit befindl. Maschinen 1 427 73 GConto . eingeladen, welche am Samistag, Len 18. Sey— , ö. — 5 29 au eh wotkelen⸗ . ö 9 hemtrz,Nrachmittags s zihr, im Haufe Litt Hh. Welle. Tt . 2351 . Abschreibungen 231606 26 7564
dSß 674 23
Gewinn⸗ und Verln
221728 86 E621728 86 st⸗Conto.
Ausloosung.
Die Direetion. William Benndorf.
Der , , n. . Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Haben. Farl Troeltsch. an . K amn ö ; — — J . 3 265821 Bilanz. An k ät Gehalte⸗Conto. 153 3. 13 Per 6 ö Maschinenfabrik u. 6. ; ö — * 2 — —— Abgaben⸗Conto . 5 899 25 Tisengießerei 19771418 De he 8 J ö 6 . 3 8 . 7 2 Ee ö 31. Dezember 1885. . 3 ö ö kö . kö Miethe⸗Conto. 194750 . , , n Conto pro div. Unkosten. 2342 FTapital Conte. 165240 Feuerungs. u. Beleuchtungs⸗Conto 1922 16 / Fr 5 119776 . S, U. X n igs nir 322 48 Grundstücks⸗Conto 21127709 Porto⸗Conto 841527 k 1 89 Zinsen⸗Conto. . 10 398 85 Fassa⸗Conto. 655 / , 6 Unkosten⸗Conto. . 22417 / J k . stehlunge spesen 227394 Valdpar k. Conto⸗ srl , Verlust Conto auf Conto - Cortent 261948 Acceptations Cant. os 10000 — . Jnfall - Cntschädigungs Conte 27 Gewinn. und Verlust⸗Conto . 913725 Bilanz ⸗ Conto . 12410 35 DYypotheken⸗Schulden⸗Conto 6000 — * 2 ( w — 2 — — H' 3261675 199 661 63 199 661 68 Pacht ⸗Conto S5 —
. . 51. Dezember 1885. Soll, s Haben. 266573 Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder . ; . 23 2 s 1. z 6 0 1 Aktionär oder Bevollmächtigte, welcher sich an der Vortrag vom Jahre 1884 6, . 3 2eti ra. Bilanz der Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau. Eassira. Generalversainmlung bethelligen will, über den Zinfen Conto ?) 3 1573 86 P dd,, J 2. spätestens 3 ö wor der ö Ünkosten⸗ onto 2417 / . S6 3 16 38 verlammlung auszuweisen, und laden wir die Herren fenster. k 585 50 Grund⸗ u. Boden⸗Conto: Actien⸗Capital⸗Conto“ 70 000 = Aktionäre ein, gegen. Vorwei der Aktien in den Bilanz Conto, Saldo d. Verluster ,, 5 ö Werth des Fabriks⸗-Complexes inel. der Miethen—⸗ kö ; Tagen vom 13. bis 15. September die Legi⸗ 9 Aufsichtsrath besteht ö 0386 50 felder lt. Buch 46 gh ns ih / für bei dem Königl. timgtionskarten auf dem Comptoir unseres Eta— . Ru ug den Het en 2 Yo Abschreibung 1917386 93 974 ho Haupt -Zoll Amt in blissements in Empfang zu nehmen. kö Curt Sey ee tel Fabriks⸗Bau⸗Conto: . Neustadi O. Schl Die Bilgn; nebst, Gewinn⸗ und Verlustrechnung vertretender orsitzendet, C. A. Hippe, Wilhelm Werth der Gebäude lt. Buch 16 409 325,90 hinterlegten Depzt⸗ r in n g für die Herren Aktionär Brückner, allerfeits in Dresden, und Carl Tauscher , . o , regten Vepot 0000 liegen zur Einsichtnahme für die Herren Ättionar Brückner, allerse. . wn, mn. 2 0 Abschreib 8186, 38 wechsel 180 000 63 , ir uf; Rentier Lüdicke in Blasewitz . hren nung , on 1385 , 5 55 = vom 4 September ah in unserm Fabrikcomptoir auf. k . Maschi . , e Reservefond⸗Conto 55 000 Augsburg, 25. August 1836. Dresden, den 38. Mai 1866. ,,, . ; G, ne, ek. ö. ⸗ 9 . 14 Werth der gesammten Maschinen inel. Zubehör onto- Corrent-Credi⸗ kö Der Vorstand zrinzenaue, lt. Buch 6 593 131.65 tores. 1364 838 42 der Nenen Augsburger Kattunfabrik. ; , . J Gewinn? uͤnd Verlust⸗ J Th. Kersting. Dr. Aug. Reimer. Blasemitzer Baugesellschaft in Liquid. ö 65 YοᷣIbschreibung 1966658 373 47507 ,, assa⸗Conto: , . K m Hanseatis zan⸗G 3 . tors r 23 , m een, Hansegtische Bau⸗Gesellschaft 1 w ; / 9 Bestand an Zucker und Melassen. 151 820 - ö enWluf Grund, des Beschlüsses der Gengralversammlung vom 39. April 1884, Spodium⸗Conto: 156353 52 879. 48 5g gtd ss betreffend die Herabsetznng des Nominal⸗Werthes unferer Actien von ½ 660 auf 4 506 Bestand an Spodium 18 400 — / 66 662 88 werden unsere Herren Actionaire erfucht, die Juterimsscheine nebst Talons mit beigefügtem Kohlen⸗Conto: doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß, von welchen das eine Exemplar Bestand an Kohle und Coaks. 26 695 — mit Suittung über den Empfang der Interimsscheine versehen, sofort zurückgegeben mird, Fabriks⸗-Materialien⸗Conto: zum Umtausch gegen volleingezahlte Actkien ä M 509 p. Stück vom 3. Septbr. A. c. an, Bestand an vorräthigen Fabriksmaterialien 440590 in den Vormittags stunden von 5 1I2 Üühr, in unserem Bureau, Hamburg, Große Rceparaturen-Conto: Bleichen 16 1. einzureichen. . Vorrath an Reservetheilen, Metallen ꝛc. 6 660 — urs ien dtudiesem Zwecke ausschliefflich zu verwendenden Formulare find von heute Wagren· Unkosten ⸗ Conto: ab bei ung in Empfang zu nehmen. . ö Bestand an Zuckersäcken . 2 640 — ö Die Aushändigung der Actien geschieht gegen Rücklieferung des Empfangscheins Beleuchtungs⸗Conto: über die Interimséscheine acht Tage nach Einlieferung der letzteren. Bestand an Gasöl, Theer und Fässern k 476 50 Sam burg, den 25. August 1886. . Königl. Haupt-Zoll⸗Amt in Neustadt O. Schles.: P Die Direction. 3 nebenstehenden hinterlegten Depotwechsel . 480 000 — Lü tens. 8. 2 Oetonomieen: J . . 3 J Peiffer. . der ö 16 Büch 562 300 13 26627 22 = B e ' onto⸗Corrent⸗Debitores . 570 926 89 leser Aectien⸗Cichorien Darre Braunschweig. ä . ö 2 Ateng f 6 ern t een zu der am 11. Septbr. er., Nachmittags 2 Uhr, 2696 491 30 2 696 491 30 im zocgle des Herrn Reinecke, Helmstedterstra e, stattfinde ichen ( sammlung hier⸗ inn⸗ 1 — , erer straße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hier Behbet. Gewinn⸗ Ui. Verlust⸗Conto. Credit. Tagesordnung: Jö 1 H —— — ——
Actiozaire bis 6. Septbr. bei Unterzeichnetem aus.
Geschäftsbericht und Rechnungẽablage.
Die Bucher der Gesellschaft liegen zur Einsicht der
An Bilanz⸗Conto.
— „6 3
ob 652 88 Per Vortrag aus dem Vorjahren.
. 3773 40
Der Aufsichtsrath. Gewinn pro 1885/86 52 87948 L. Klußm ann. J ob 652 88 os 662 88 R . , ,,, . machau, den 30. Juni 1886. e len e weer gage be e genen wn gu el, ö . n, M 3 aborh) , An Fabrik⸗Grnndstück. Gebäude Ver Actien⸗Capital⸗Conto 391 500 36576]. und Utenfilien⸗Conto 133 572 12 kö 1357 3536 39 Geschäftsabschlu der in Folge Brandschadens auszer Betrieb befindlichen Actien⸗ Gesellschaft Vechsel· ente ißt gs bs cep Cane, , 6 4 „Deutsche Farbeholz⸗Extraet⸗ Fabrik / in Hambur Cassa Conto . 2 825 495 Fabrik⸗Arbeiter⸗ Unterstützungs⸗ / * ; 12 * em g Inventur · Bestände 148 17078 R . 1879622 vom 1. Janker 1s bis gd. Juni 1686. Iffecten· Conto J 2 Gewinn unde Gerhust Como ; Debitores 144 086 28 Gewinn- und Verlust⸗Conto . 5563 — —— — . Credit. / Abschreibungen . . 49 475 99 0 3 . , . Vortrag 828637 Verlustsaldo 1883/84. 13 512 86 Waaren⸗Conto⸗Gewinn 2588 5s rr i i n e fen. onto 5 ,, Miethe ⸗Conto 2 551 70 Hewinn⸗ = k 2 85 Verlustsaldon. 260 . — * . en 2 . Conte. — —— Unkosten⸗Conto. 220992 stie 16 60 66
der Actien⸗Zucerfabrik Hessen.
kö 269 80a 16
Betriebs- und Geschäftsunkosten Rüben ⸗Conto und Rübenstener⸗
1 88115 r relbungen 49 173 99 Vertrag. kö S 286 37
IT T Aufsichtsrath
Per Zucker⸗, Syrup⸗ u. Zinsen⸗Conto
Direction
der Actien⸗Huckerfabrik Hessen.
Philipp von Gustedt. Heinr, von Schwartz.
Revidirt und mit den ordnungsmäßig geführten ermann He
Geschäftsbüchern in Uebe nne,
erich vereideter Bücher⸗Revisor.
638 1524 44567
ö F
T d
T Ts
Gustav Schlüter. reinstimmung gefunden.
Hamburg, den 30. Juni 1886
C. C. Pego. W. F. Baumann, Directoren.
j Hehbitores. Bilanz ultinio Juni 1886. Creditores. 2 e . ͤ . . Cassa · Conto unter H. Pego Actien⸗Conto . 375 000 — ,,, 12 959 90 Hppotheken⸗Conto 9 567: Naschinen⸗ und Utensilien⸗Conto? 30 000 — . . .
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto 215 650 —
, 145 754 74
Waaren ⸗Conto, Inventur 3932 —
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 16260 66
D Vp 7d D p 7p
II18 - 122 A6
zum Deutschen Reich
M 2 GI.
Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 27. August
schen Staats⸗A1nzeiger.
18368.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgefchriebenen Bekanntmachungen
Gentral⸗Handels⸗Re
Das Central - Handels-Register für das
Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, fur
Markenschutz, vom 30. November 1874
gister für das Deut
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem ö Blatt unter dem Titel
sche Reich. . 266)
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten' 26 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Brom— berg 1885 entnehmen wir in Bezug auf den Ge— treidehandel Folgendes: Das Getreidegeschäft im verflossenen Jahr war, dank der ziemlich guten Ernten in 1884 und 85, ein lebhaftes und der Um— satz ein nicht unbedeutender Ein großer Theil der Produkte, hauptsächlich Weizen und Roggen, ging nach außerhalb, theils in Körnern, theils in Mehl, und zwar auf dem Wasserwege nach Berlin, Bran⸗ denburg, Magdeburg und auch darüber hinaus. Zeit- weise gelang es Mehl, das hier aus Transitroggen gemahlen wurde, über Stettin nach Skandinavien ju exportiren. Die Preise waren im Allgemeinen niedrig und standen nicht im Verhältniß zu den hie⸗ sigen Ernteresultaten, denn diese waren nicht so glänzend, daß sie den so billigen Coursstand, fast das ganze Jahr hindurch rechtfertigen konnten, doch haben
andere Gegenden, und zumal das Ausland diesmal mehr geerntet, und diese diktixten die Preise. Selbst die Erhöhung der Getreide—⸗
zölle um volle 20 46½ pro Tonne konnte nur vor— übergehend eine kleine Preisbesserung bringen, welche noch viel früher ihr Ende erreicht haben würde, wenn sie nicht in den afghanischen Wirren, die einen Krieg zwischen Rußland und England er— warten ließen, eine Stütze gefunden hätte. Die Besserung betrug bis 20 „6 pro Tonne, welche jedoch bald, wieder verloren gingen. Die billigen aus— ländischen Course, sowie die unausgesetzt starken Anerbietungen hauptsächlich von Rußland drückten die inländischen Märkte, sowie auch den Bromberger Platz schließlich auf einen so niedrigen Preisstand herab. wie er ihn selbst bei dem Zoll satze von nur 10 M nicht gehabt hat. Sommergetreide war im Allgemeinen nicht so gut gerathen, weshalb auch wenig nach außerhalb ging, sondern fast Alles hier konsumirt wurde; dabei waren die Preise, beeinflußt durch den billigen Stand des Wintergetreides, niedrig.
Weizen war in größerer Menge vorhanden als Roggen, weshalb gerade dieser schließlich so billig wurde, wie seit vielen Jahren nicht. Die Preise stellten sich zu Ende des Jahres auf 133—143 „M. In Roggen war die Ernte nicht so reichlich wie in Weizen; dagegen hatte Roggen meistens guten Abzug bei ziemlich befriedigender Rente., Die Preise stellten sich zu Anfang November auf
Gerste, die weder qualitativ noch quantitativ besonders gerathen, notirte zuletzt 110 —120 resp. l20 - 130 M6 Hafer hat sich gegen die anderen Artikel immerhin noch gut im Werthe gehalten. Erst Ende Dezember ging er auf 120— 128 . jurück. Von Erbsen ist nicht viel zu berichten; in Victoria⸗Erbsen ist fast gar nichts umgegangen, und sind die Preise hierfür nominell 150 —– 180 4. gewesen, während kleine Erbsen in Futter 115 —130 und in Kochwaare 130 —150 „½ notirten.
Das Sämereigeschäft im Jahre 1885 ist als ein nicht gerade günstiges zu bezeichnen, da während der ganzen Saison eine rückgehende Konjunktur herrschte. Rothklee, in normalen Jahren mit 360-60 M per 50 kg bezahlt, setzte mit 45 M per Ctr. ein und ging fortwährend im Preise herunter, so daß schließlich der Preis auch 360— 36 „S e per Ctr. sank; Weißklee zeichnete einen preisrückgang von 20 ½e per Ctr, ebenso Gelbklee, Wundklee und Schwedischklee. Luzerne dagegen konnte den Preisstand von 50 — 75 4M per 50 kg be⸗ haupten. Grassämereien. die auch verhältnißmäßig niedrig standen, wurden stark begehrt und hielten sich wvährend der Saison im Preise. In Futterrunkel, Möhren, Pferdezahn-Mais, Spargel, Seradella sand ein guter Umsatz statt. Senf war stark ge— stagt und namentlich zum Schluß der Saifon ge— sucht, so daß eine Preiserhöhung von 3— 5 6 ver 30M kg zu verzeichnen ist. Hülsenfrüchte, namentlich Uupinen, konnten schlank plazirt werden, und wurde namentlich letzter Artikel überall geräumt. In Saat⸗ getreide fand der normale Umsatz statt.
Die Mühlenindustrie der Provinz Posen, so wird berichtet, befindet sich in einer so großen Noth— age, daß nach übereinstimmenden Berichten das Jahr Bsb zu den ungünstigsten seit vielen Dezennien zählt. Der große Mehraufwand an umfangreichen technischen Erneuerungen und Verbesserungen, zu denen die Mühlenindustrie in den letzten Fahren wider Willen gedrängt wurde, legte derselben, deren Finanzkraft in der Provinz Posen gerade nicht zu stark ist, bedeu— lende Lasten auf, welche die bedingte Mehrproduftion herbeiführten. Eine Betriebsreduktion war in den allermeisten Fällen geradezu nicht zu umgehen, wenn⸗ gleich die Unternehmer fortgesetzt und zuweilen nicht ohne erheblichen Verlust arbeiten mußten. Die Brodfabrikation des Bezirks war eine umfangreiche und die Rentabilität des laufenden Jahres steht der⸗ jenigen in den Vorjahren nicht nach. ; Der Rückblick auf den Holzhandel ist nicht sehr freulich. Eichene Plancons waren sehr gesucht und er⸗ jelten je nach Durchschnitt 130 =*, 290 1 per franz. Kbf. teansito franko Schulitz. Sämmtliche unverkauft nach Schlitz herankommenden Partien wurden sofort von tettiner, einige auch von Danziger Händlern acquirirt, doch behauptet sich Stettin am Vaupt-⸗Abladungs⸗ flatz hierfür. Der diesjährige Umsatz in einheimischen blangons war der größte seit einer langen Reihe von Jahren. CGichene, Schiffshölzer (Krummhölzer) maren in kleinen Partien recht begehrt und erzielten ö0 bis 2,906 S6 per französischen Kubikfuß franco Schulitz transito. Eichene Kantbalken wurden wenig herangebracht und waren nicht begehrt. Einen er⸗ heblichen Uebelstand bilden für den Eichenhandel die um Verband nöthigen Kant-Kiefern ref. Kant⸗ Tannen, welche, da der Export dieser Artikel fast
per Festmeter verzollt werden müssen und dem Eichen— händler seinen Gewinn am Eichenholze kürzen. Eichene Schwellen 2,0 m lang 16,26 em stark er— zielten während des ganzen Jahres 3,50 — 3, 70 per Stück franco Wasser Schulitz verzollt. Eichene Stäbe wurden in Schulitz nicht gehandelt und gingen die Ankünfte nach Danzig weiter. Eichene Blamifer er— zielten je nach Qualität 18 - 240 per 50 Stück 4265öllig franco Schulitz verzollt. Kieferne Rundhölzer waren bedeutend über Bedarf nach Schulitz herangeführt und wurden während des Sommers nur die guten Qualitäten gekauft; diese erzielten per Durchfchnitts⸗Kubikfuß ca. 1 8 also 50 Kubikfuß durchschnittlich ca. 50 A per rheinlänländischen Kubikfuß Kettenmaß verzollt. Die schlechteren Qualitäten und kleinen Dimensionen blieben meist bis zum Herbst auf der Weichsel bei Schulitz unverkauft liegen und brachten den Abgebern, vertheuert durch die Lagerspesen bedeutende Verluste, denn es wurden dafür im Herbst nur je nach Durch schnitt 20 — 45 45 per rheinländischem Kubikfuß Kettenmaß verzollt erzielt, ein Preis, welcher kaum die Transportkosten vom Walde in Rußland und Galizien und die Lagerspesen in Schulitz gedeckt haben kann. Die Bestände von dem hierorts im Winter 1884/85 erzeugten guten Kiefern Schnitt⸗ material wurde im Frühjahr dieses Jahres fast vollständig geräumt und gingen zu guten Preisen
in Berlin in Magdeburger Hände über. Gebeilte kieferne Mauerlatten in Stärke von 8—10 Zoll
rheinländisches Maß waren ebenso wie kieferne gebeilte Balken vernachlässigt, da auch hiervon fast nichts von Stettin resp. Danzig exportirt werden konnte. Dieselben wurden in größeren Quantitäten zugeführt und, von Stettiner und Danziger Kauf— leuten zu Preisen von 50 bis 69 3 per Kubikfuß franco Schulitz transito, je nach Qualität und Durch— schnittslängen acquirirt. Kieferne Mauerlatten in Stücken v. 5 / — * 3 erzielten je nach Qualität, Arbeit und Durchschnittslänge 10 — 48 3 per rheinländischen Kubikfuß franko Schulitz verzollt; die besten Quali⸗ täten erzielten den letzten Preis transito. Tannen— Balken und Mauerlatten wurden fast nur als Träger in den Eichentransporten herangebracht und gingen damit meistens nach Stettin. Dieselben wurden im Frühjahr mit 45 bis 47 3, im Herbst nur noch mit 40 3 per rheinländischen Kubikfuß franko Schulitz transito bezahlt. Tannen- und Fichten⸗Rundhölzer waren in diesem Jahre zum ersten Male in größeren Mengen am Markte und wurden hauptsächlich von an der Elbe wohnenden Händlern gekauft, während Berliner Händler an dem auch besseren Kiefernmaterial festhalten. Rundtannen erzielten den geringen Preis von 25 — 0, Fichten von 35— 410 R per rheinländischen Kubikfuß Ketten— maß franko Schulitz verzollt. Esche, Erle, Birke waren wenig zugeführt. Dennoch machte sich hierin kaum Mangel geltend, da noch zu viel Vorräthe aus dem Vorjahre vorhanden waren.
Die Schneidemühlen an unserem Platze waren während des Jahres bis auf die sommerliche Bau— zeit, während welcher sie immer stehen, mit großen Einschnitten in der Hauptsache für fremde Rechnung, recht lohnend beschäftigt; ebenso sind dieselben bis zum nächsten Frühjahr mit Arbeit vollauf besetzt. Verarbeitet wurden am hiesigen Platze auf den Mühlen 52909 Stück diverser Rundhölzer, und sind dabei 230 Arbeiter beschäftigt gewesen. Vermöge der guten Lage der hiesigen Schneidemühlen werden dieselben hauptsächlich mit Lohnschnitt beschäftigt, d. h. auswärtige und hiesige größere Händler laffen große Transporte auf hiesigen Mühlen einschneiden. Nun droht diesem Erwerbszweig aber ein großer Nachtheil durch die schlechte Beschaffenheik des unteren Netze⸗Flusses. Derselbe ist im Sommer fo seicht, daß die Schiffer ihn nur mit 3 Ladung be— fahren können; in Folge dessen sind die Frachten unverhältnißmäßig hoch, und außerdem suchen die Schiffer andere Ströme auf, wo sie bequemere und ebenso lohnende Frachten haben. Es macht sich da— durch seit einigen Jahren Schiffsmangel geltend, und sind die Mühlen daher nicht in der Lage, die Abladungen der Bretter so prompt, wie es nöthig ist und verlangt wird, auszuführen; sie ziehen sich dadurch natürlich die Unzufriedenheit ihrer Kommit— tenten zu, die das nächste Mal lieber die Lieper Mühlen für ihre Einschnitte benutzten, wofelbst sie derartigen Unbequemlichkeiten nicht ausgesetzt sind. Das Jahr 1885 hat in das Holzspeditionsgeschäft wieder etwas mehr Leben gebracht, denn es sind gegen das Jahr 1884 bedeutend mehr Hölzer aus dem Aus— lande gekommen. Im Jahre i885 sind 72297 Schleusenfüllungen, dagegen im Vorjahr nur 60971 Schleusenfüllungen, mithin 1132 Schleusenfüllungen mehr gemacht. Die Bromberger Hafen⸗-AUktien⸗Ge— sellschaft giebt in ihrem Jahresbericht über die Holzufuhr nach dem Hafen Brahemünde an 566 161. In Spiritus gab es bei bedeutender Ueber— produktion nur geringen Export. Der Platz, dessen Notirungen sich lediglich nach den Berlinern richten, machte die selbe Fluktuation durch. Das Geschäft war im, Ganzen umfangreicher als im Vorjahr, weil die Zufuhr eine größere war. Diefelbe betrug ca. 34 Millionen Liter, von welchem Quantum ein, Theil nach Magdeburg, Berlin und Danzig aus— geführt wurde und 250 906 1 auf Lager verblieben. Die hiesige Sprit fabrik ist durchgehends stark be— schäftigt gewesen. Die Rentabilität der Brennereien war gering; ihre Zahl betrug 73. Vom Woll“ handel ist nicht viel Günstiges zu melden. Preise für gute Netzdistrikter Posener Wolle in Rückenwäsche für 100 Pfd. netto 100— 120 MS, für mittlere 100 Pfd. netto 890 100 S, für Bauernwolle 106 Pfd. netto 50 —– 10 6, ungewaschene Wolle sehr schwer verkäuflich 100 Pfd. netto 35— 50 M
Ueber die Zuckerindustrie in Campagne 1885/86 wird berichtet: In der Provinz Posen wur⸗ den von den mit Rüben bebauten 68 051 Morgen 441 693 Ctr. Rüben, oder pro Morgen 155 35 Ctr. (gegen 93,51 im Vorjahre) geerntet. Die Durchschnittspolarisation des Lastes betrug 13,07 oJ gegen 13776 9ο– im Vorjahre.
Der Salz⸗ und Gypsabsatz des Steinsalz⸗ Bergwerks Inowrazlaw betrug 1855 685 859, 41 Ctr. gegen S0l 766,4 Gtr. des Geschäftsjahres 1834. oder 115 917,53 Ctr. — 14,46 0 weniger. Der Salzabsatz hat im Auslande gegen das Vorjahr um rund 53 , abgenommen, während derselbe im Inlande eine Zunahme von ca. 96 Oo erfuhr. Der Gypsabsaßz stellte sich um 8, gV oH höher als im Jahre 1884. Die Selbstkosten pro 1385 sind gegen das Vorjahr um 441 3 pro Centner zurückgegangen, während sich die Durchschnitts⸗ verkaufspreise wesentlich in Folge der südrussischen Konkurrenz um 3,71 (0 niedriger gestalteten. Der zu Abschreibungen verfügbare Bruttogewinn beziffert sich nach Abzug der Generalkosten von 59 740, 14 6 auf 69 9gtzö,s2 M, übersteigt also das Gewinnrefultat pro 1884 um 20 096,72 1 oder rund 406,59. Die Kalkwerke produzirten über 1 Million Centner. Die Torfindustrie⸗Gesellschaft Janowitz und Ostrow hatte 7000 Klafter gewonnen zu gůnstigen Preisen. Die Stärkefabrikation ist unlohnend gewesen, ebenso die Glasfabrikation, die Sel⸗ fabrikation. Besser stellt sich die Seifen— industrie, die Schnupftaback- und Eisen⸗ indust rie. Der Steinkohlenhandel gewinnt von Jahr zu Jahr an Ausdehnung. Die Ma— schinenfabrikation läßt zu wünschen übrig, ebenso die Ziegeleien. In der Ofenfabrikation war der Absatz gut, ebenso die Pappen- und Papierfabrikation. Das Ledergeschäft ließ sich nicht übel an. Die Schuhfabrekation hak sich zu einem bedeutenden Handelszweige empor⸗ geschwungen. Der Geschäftsgang in der Mode⸗ und Manufakturenbranche war kein guter, dasselbe gilt vom Kolonialwaarenhandel?
Der Verkehr des Handelskammerbezirks mit der Reichsbank fand Erleichterungen u. a. durch die Er⸗ öffnung von Reichsbanknebenstellen in Inowrazlaw, Küstrin, sowie durch die Erweiterung der Beleihungs⸗ grenzen für mehrere in- und ausländische Staats⸗ papiere, Kommunal⸗ und Bahnanleihen. Der Bank⸗ zinsfuß betrug 1885 durchschnittlich 4,118 cοηω für Wechsel, 46180, bez. 5, 1I8 C für Lombard, 1881 dagegen 4 C für Wechsel, H o für Lombard. War der Effektenverkehr im verflossenen Jahre fchon ge⸗ ringer, so stellte sich im Geschäftsjahr 1885 ein noch eingeschränkterer Umsatz heraus, da dieser fast aus— schließlich sich auf Pfandbriefe, Consols und sonstige Rentenpapiere konzentrirte. Privat- Hypotheken— Pfandbriefe waren wegen besserer Verzinfung im Verhältniß zu Consols und ritterschaftlichen Pfand— briefen eher gefragt und ebenso wurden von auslän— dischen Rentenpapieren die Russen und Rumänen— werthe zu Anlagezwecken gekauft. Für Ungarische ö Goldrente war besondere Kauflust nicht zu be— merken.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 26658
In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ tragen:
ö Bei Nr. 2001 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Heinrich Hager zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Gustav Hager zu Altona verzeichnet steht:
In das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist am 24. August 1886 der Kaufmann Carl August Johann Mathei in Ottensen als Gesellschafter ein— getreten.
II. Bei Nr. 941 des Gesellschaftsregisters: die am 24. August 1886 unter der Firma J. Seinrich Hager * Co. zu Ottensen begonnene Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Johann Heinrich Gustav Hager zu Altona und Carl August Johann Mathei zu Ottensen.
Altona, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. 26659 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2005 eingetragen: der Kaufmann Gustav Gerhard Bagelmann zu Altona. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma:; G. Bagelmann, Ludwig Nipp Nachfolger. Altona, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
K erlim. Sandelsregister 26681 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: ö In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2374 die Handlung in Firma:
W. Block .
mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder lassung zu Prettin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Prettin ist auf⸗
Lanz stockt, zum Verkauf im Inlande mit 2,40 H
Auch der Viehhandel liegt darnieder.
gegeben.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kauffrau Auguste Amalie Clara Hoff mann, geborene Broese zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17140 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 17140 die Firma:
W. Block mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Amalie Clara Hoffmann, ge⸗ borene Broese, zu Berlin, eingetragen worden.
Dem Friedrich Otto Hoffmann zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6786 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Zufolge Verfügung vom 26. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8865 die Aktiengesellschaft in Firma;
Vereinigte Berlin: Frankfurter Gummi⸗
Waaren⸗ Fabriken mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein— getragen:
Der Fabrikant Andreas Hubert Wendt zu Gelnhausen und der Kaufmann Carl Eduard Bergeon zu Gelnhausen sind in den Vorstand eingetreten.
Jedes der jetzigen drei Vorstandsmitglieder ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Die dem Ernst Behr zu Berlin für die Aktien— gesellschaft in Firma: Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft Adolf M. Mohr ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5427 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Genossenschaftsregister., woselbst unter Nr. 105 die hiesige Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein „Vorsicht“ zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Werkmeister Taege ist aus dem Vor— stande ausgetreten. ‚ Der Tischlermeister Karl Pump zu Berlin ist als Rendant in den Vorstand eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17141 die
Firma: Wilhelm Leopold mit dem Sitze zu Berlin Geschäftslokal: Prinzen⸗ straße 99) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Leopold zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12922 die Firma: Kahle C Co. Berlin, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Brunnemann. Dortmund. Handelsregister 26605 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 490 des Gefellschaftsregisters ein- getragene Kommanditgesellschaft in Firma „Deutsche Creditreform . . ö. Firmeninhaber:
1) Kaufmann Alber .
3 Kaufmann W. Budenberg zu Dortmund,
3) Kaufmann N. Levinger zu Mainz, ist gelöscht am 18. August 1886; ebenso die dem Kaufmann N. Levinger zu Mainz für die genannte Firma ertheilte, unter Nr. 339 des Prokurenregisters eingetra gene Prokura. Elberfeld. Bekanntmachung. 26606
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: ?
1) Bei Nr. 3422 des Firmenregisters — Firma: Hermann Ibach C Cie. —: .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Ibach zu Elberfeld über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. . .
2) Unter Nr. 3526 des Firmenregisters die Firma: Hermann Ibach Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ibach daselbst. . j
3) Unter Nr. 1466 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der ad 2 genannten Firma der Ehefrau Her⸗ mann Ibach, Johanne, geborene Ströker, zu Elberfeld ertheilten Prokura. ;
Elberfeld, den 24 August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ElIberreld. Bekanntmachung. 26608 In unser Prokurenregister unter Nr. 1467 ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma J. F. Niederdrenk zu Velbert der Ehefrau Johann Friedrich Niederdrenk.! Emma, geborene Küppersbusch, zu Velbert, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 24. August 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Elber reld. Bekanntmachung. 26607 In unser Prokurenregister unter Nr. 1465 ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma Rudolph Haase, welche ihren Hauptsitz in Wies⸗ baden und eine Zweigniederlassung in Elberfeld hat, dem Kaufmann Robert Seute zu Elberfeld er⸗ theilte Prokura. ] Elberfeld, den 24. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.