26391
Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen:
Zu Nr. 26: Firma G. F. Brandt in Nenu⸗ kirchen.
An Stelle des verstorbenen Inhabers Georg Friedrich Ferdinand Brandt ist der Kaufmann . Elimar Brandt als alleiniger Inhaber der irma getreten.
Eutin, 1886, August 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung IIA. . (Unterschrift.) Fürstenwalde. Bekanntmachung. [26661] In dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Fürstenwalde ist Folgendes neu einge⸗ tragen: 1) Nr. 17. 2) Firma Julius Kocking und Sohn. — 3) Sitz der Gesellschaft: Fürstenwalde, Fried richstraße 232. . 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Farbenfabrikant Julius Gottfried Hein⸗ rich Kocking von hier, b. dessen Sohn Sattler Robert Julius Oscar Kocking aus Berlin, Oranienburgerstraße 44. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen. Ein jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1886 an demselben Tage. Koebel,
Gerichtsschreiber.
Guhran. Bekanntmachung. 26609 Die unter Nr. A unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „J. Walter“ zu Guhrau ist heute gelöscht. Guhrau, den X. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. 26662
In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts, und zwar in das Register zur Eintragung der Ausschließung und Aufhebung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 52 zufolge Verfügung vom 19. August 1886 am 23. August 1886 folgender Vermerk ein— getragen:
„Der Kaufmann Emil Müller zu Gumbinnen hat für seine Ehe mit Catharina Jordan durch Vertrag vom 12. August 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.“
Gumbinnen, den 19. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 266641 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 53
Firma: „Wulsch, Foerster et Comp. zu
Schwanebeck“ zufolge Verfügung vom 23. d. Mts.
Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer, frühere Inspektor Carl Foerster zu Schwanebeck ist gestorben und es sind in Folge , . an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten:
I) dessen Wittwe
Schwanebeck,
2) dessen Kinder,
a. Carl Foerster daselbst,
b. Elisabeth Foerster, Ehefrau des Landwirths Eduard Schilling zu Lutter am Baren⸗ ö
C. Helene Foerster ; 8 a4
q. Nnng Fzerster in Schwanebeck. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
nur dem Fabrikbesitzer Gustav Köcher zu Schwane—
beck zu.
Halberstadt, den 24. August 1886.
Königliches Amtsgericht. VI.
Agnes, geb. Arndt, in
Hamburg. Eintragungen 26663 in das Handelsregister. 1886 Auguft 21. Bernh. Wilh. Woerdemann. Diese Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Bremen, deren Inhaber Johann Friedrich Woerdemann war,
ist aufgehoben. Angust 23. Adolph Sachs. Inhaber Adolph Sachs. August 24.
Henry Hirschel. Inhaber Henry Hirschel.
L. Meier⸗Kölln. Inhaber: Johann Matthias Ludwig Meier.
L. Meier⸗Kölln. Diese Firma hat an Alfred Arthur Wilhelm Meier Prokura ertheilt.
M. C H. Marcus, Eduard Behrend Nach⸗ folger. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Mordechai genannt Moritz Marcus und Hugo Marcus waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.
Hamburg. Das Landgericht. Inowrarlaw. Bekanntmachung. 26665 In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes
eingetragen worden: I) Laufende Nummer 414. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Elias Meyer. 3) Ort der Niederlassung: Argenau. 4) Bezeichnung der Firma: E. Meyer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1886 am 21. August 1886. Inowrazlaw, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 266661 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 279 eingetragene Firma:
„Julius Ries“ zufolge Verfügung vom 20. August 21. August 1886 gelöscht.
Inowrazlaw, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. H oppenbrügge. Bekanntmachung. 26604 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 48 eingetragen die Firma: Gustav Spiegelberg
1386 am
mit dem Niederlassungsorte Koppenbrügge und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Spiegelberg. Koppenbrügge, den 25. August 18386. n ng Amtsgericht.
Kern.
26660 Krossen a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 als Firmeninhaber Kaufmann Hermann August Plaen in Neu⸗ brück, als Ort der Niederlassung: Neubrück, als Firma: Hermann Plaen zufolge Verfügung vom 24. August 1886 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden.
Krossen a. O., den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Lübeck. Eintragung 26610 in das Handelsregister.
Am 24. August 1886 ist eingetragen: auf Blatt 474 bei der Firma Lübecker Bank. Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1886, betr. Abänderung des 5. 34 des Gesellschaftsvertrages. Lübeck, den 24. August 1886. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr. Propp.
(26611 Liüdenscheid. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 326 die Kreis Altenaer Schmal⸗ spur⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitz zu Ober⸗Rahmede bei Lüdenscheid auf Grund des
. 23. März 1885 ; Gesellschaftsvertrages vom 16. Jult S586 einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb folgender schmalspuriger Eisenbahnen von untergeordneter Bedeutung im Kreise Altena:
a. von Altena nach Lüdenscheid, b. von Werdohl nach Augustenthal, c. von Schalksmühle nach Halver.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine be— stimmte Zeit beschränkt.
Das Grundkapital ist auf 1 880 000 festgesetzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft wird in 1880 Stück Aktien zerlegt. Jede Aktie lautet auf den Inhaber über 1000 ½, in Worten Eintausend Mark.
Die Aktien zerfallen bis zum Betrage von 880 000 M in Aktien Litt. A. und zum Betrage von 1000000 4 in Aktien Litt. B.
Die Aktien Litt. A. gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Betheiligung an dem Gesellschafts⸗ gewinn und bei einer etwaigen Auflösung der Gesell⸗ schaft den Anspruch auf Auszahlung des vollen Nominalbetrages derselben von Eintausend Mark, bevor eine Auszahlung auf die Aktien Litt. B. ge— leistet werden kann.
Von dem auf die Aktien zu vertheilenden Gewinn erhalten:
a. vorweg die Inhaber der Aktien Litt. A. 45 0 des Nominalbetrages ihrer Aktie,
b. alsdann die Inhaber der Aktien Litt. B. bis zu 43 0½ des Nominalbetrages ihrer Aktie,
c. der Rest wird unter die Aktien Litt. A. und B. gleichmäßig vertheilt.
Wenn die Inhaber der Aktien Litt. A. in einem Jahre eine Dividende von 44 0eͤ nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt, ebensowenig auch auf Aktien Litt. B.
Sonderbestimmungen im Sinne des § 209b. H. G. B. sind nicht getroffen. Die von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen haben zu er— folgen durch:
I) den Dentschen Reichs- und Königlich
Preustischen Staats-Anzeiger, 2) die Lüdenscheider Zeitung, das Altenaer Kreisblatt, die Halversche Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Kölnische Zeitung.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie zweimal in jedem dieser Blätter ab⸗ gedruckt ist.
Bei dem Eingehen des einen oder anderen der Blätter genügen die Bekanntmachungen in den übri— gen Blättern, bis die nächste Generalversammlung über die Wahl eines anderen Blattes Beschluß ge— faßt hat.
Die Bekanntmachung erläßt der Vorstand, soweit nicht dieses Statut oder das Gesetz etwas Anderes festsetzt.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; die Wahl derselben, sowie die Feststellung der mit den⸗ selben abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichts⸗ rathe zu.
Die Mitglieder des Vorstandes werden durch ein gerichtlich oder notariell beglaubigtes Attest des Auf⸗ sichtsraths legitimirt.
Innerhalb seiner Befugnisse beschließt und verfügt der Vorstand nach einer vom Aufsichtsrathe ent— worfenen, vom Minister für öffentliche Arbeiten ge⸗ nehmigten oder festgestellten Geschäftsordnung.
Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes erforderlich.
Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung mittelst zweimaliger Bekannt— machung in den oben angeführten öffentlichen Blät— tern, von denen die erste spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, nach Lüden⸗ scheid zusammenberufen.
Die Generalversammlungen sind:
I) ordentliche und 2) außerordentliche.
Die ersten finden regelmäßig in den ersten sechs Monaten eines jeden Geschäftsjahres., die zweiten in allen Fällen staft, in welchen der Vorstand, der Auf⸗ sichtsrath oder die Aufsichtsbehörde es für nöthig er⸗ achtet, sowie auf Antrag der Aktionäre, wenn gemäß Art. 237 H. G. B. ein solcher Antrag unter Depo⸗ nirung des 20. Theils der Aktien und unter Angabe der Gründe und des Zweckes bei dem Vorstand ge— stellt ist.
Gründer der Gesellschaft sind die Herren Amtmann Emil Opderbeck zu Lüdenscheid, Gutsbesitzer Wilhelm Aufermann auf der Straße bei Lüdenscheid, Kaufmann Caspar Arnold Winkhaus zu Karthausen bei Halver, Gutsbesitzer Gustav Geck zu Brunscheid bei Lüdenscheid und Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt bei Lüdenscheid. Dieselben haben
nicht sämmtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus den Herren Rechtsanwalt Eugen Pieper zu Lüdenscheid als Vorsitzenden und Amtmann Emil Dpderbeck zu Lüdenscheid und Eisenbahnbetriebs⸗ direktor Friedrich Schönfeld zu Lippstadt als Mit⸗ gliedern. Den Aufsichtsrath bilden die oben ge— nannten Herren Aufermann und Noell, sowie die Herren Fabrikbesitzer Adolf vom Heede zu Haus Heide bei Halver, Amtmann August Wessel zu 1 Fabrikbesitzer Robert Holthaus zu Dahler⸗ rück und Kaufmann Carl Robert Winkhaus zu Karthausen. Als Rerisoren sind gemäß Ar— tikel 20) h. & G. B. bestellt worden die Herren , Julius Kugel und Emil Rahmede zu üdenscheid. Lüdenscheid, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Met. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 26667)
Im hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Mey C Holmgren mit dem Sitze zu Metz, als deren Gesellschafter der Kaufmann Wil⸗ helm Mey zu Metz und der Ingenieur und Unter⸗ nehmer Karl Holmgren zu Potsdam wohnhaft, ein— getragen sind, Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft vom 1. August 1886 ab aufgelöst.
Im Firmerregister wurde heute die Firma Albt. Wantz zu Metz und als deren Inhaber Albert Wantz, Wagenfabrikant und Oelmühlenbesitzer, zu Metz wohnhaft, eingetragen.
Metz, den 24. August 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler. Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 266568)! Zu der im Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts hieselbst Band J. Nr. 135 eingetragenen
Firma:
Fürderer Kohler C Cie. zu Mülhausen mit Zweigniederlassung zu Altkirch und Thann wurde auf Anmeldung heute folgender Eintrag be— wirkt:
Die Kaufleute:
Wilhelm Keßler in Hagenau,
Johann Siebler in Straßburg,
Karl Huser in Zabern,
Emil Steinhiller in Paris,
Karl Bleyler in Metz,
Karl Loeffler
Karl Spiegelhalter in Basel,
Ernst Tritschler
Juliut Ruff in Straßburg,
8 st Mr ö .
. K in Mülhausen« sind als Gesellschafter in das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft eingetreten.
Der bisherige Inhaber Herr Wilhelm Bennetz ist seit 1. Oktober 1885 aus der Gesellfchaft aus— getreten.
Die Herren August Brugger und Albert Kohler sind allein, und zwar jeder einzeln für sich, berech tigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Die dem Kaufmann Karl Hüser ertheilte Prokura ist erloschen.
Mülhausen i. E., den 24. August 1886.
Der Landgerichtssekretär: Herzog.
hier
KReidenhurz. Bekanntmachung. 266691 In unser Firmenregister ist unter: Nr. 229. Der Apothekenbesitzer Rudolf Golt— schalk in Soldau mit der Firma „R. Gottschalk“, Ort der Niederlassung: „Soldau“ eingetragen worden. Neidenburg, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Neuwied. Bekanntmachung. 26670
In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 zu der Firma „Wilhelm Kolk“ eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft sind die Söhne des als Geschäftsinhabers eingetragenen Wilhelm Kolk eingetreten und ist die unter der Firma „Wil⸗ helm Kolk“ nunmehr bestehende offene Han— delsgesellschaft unter Nr. 232 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Neuwied, den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Venwied. Bekanntmachung. 26671
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 232 die Firma „Wilhelm Kolk“ mit dem Sitz zu Linz a. Rhein eingetragen worden. .
Die Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Wilhelm Kolk zu Linz, p. Kaufmann August Kolk das., Kaufmann Gustav Kolk das.
Die Gesellschaft hat am 1. August er. begonnen und wird von jedem der genannten Gesellschafter vertreten.
Neuwied, den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
O8
Xen nmied. Bekanntmachung. 266721 Der Ehefrau Philipp Wagner, Alwine, geb.
Beinhauer, zu Oberbieber, ist von der unter Nr. 602
des Firmenregisters eingetragenen Firma „Philipp
Wagner“ Prokura ertheilt und diese unter Nr. 185
des Prokurenregisters eingetragen worden. Neuwied, den 22. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
266731 Osterwieck. 1) Die im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts unter Nr. 89 verzeich⸗ nete Firma „C. W. Stieren“ zu Osterwieck ist auf den Kaufmann Carl Stieren jun. daselbst über⸗ gegangen. (Vergl. Nr. 117 des Firmenregisters.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1886 am 20. desselben Monats.
2) Unter Nr. 117 des Firmenregisters ist die Firma „C. W. Stieren“ mit dem Sitze in Oster⸗ wieck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stieren daselbst zufolge Verfügung vom 19. August 1886 am heutigen Tage eingetragen worden.
Osterwieck, den 20. August 1886.
Rathenomwm. Bekanntmachung. 26674 Bei Nr. 24 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst
die Firma:
Jungnickel C Appel ö mit ihrem Sitze in Rathenow eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 19. August 1886 an dem⸗ selben Tage Col. 4 Folgendes eingetragen:
Von den beiden Liquidatoren ist der Amts⸗ gerichts⸗ Sekretär Gustav Busch verstorben und ist der Stadtrath Carl Müller nunmehr allei⸗ niger Liquidator, welcher zeichnen wird: Jungnickel C Apvel i. Liquidat. Carl Müller. Rathenom, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. JI.
Sa alreld. Handelsregister. 26675 1) Kaufmann Hugo Knopf in Altsaalfeld ist aus der Firma:
Carl Fuchs in Saalfeld (Nr. 214) ausgeschieden. Die seitherige Zweigniederlassung dieser Firma in Altsaalfeld hat zu bestehen auf⸗ gehört. — Dagegen ist 2) unter Nr. 240 zum Eintrag gekommen die Firma:
Hugo Knopf in Altsaalfeld, mit dem Kaufmann gleichen Namens als Inhaber. Saalfeld, den 16. August 1886. Herzogliches e, ,, Abtheilung III. Trinks.
26676
Saalfeld. Handelsregister. Saalfeld
Die Firma A. M. Dillmann in (Nr. 239) ist gelöscht. Saalfeld, den 20. August 1886. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Trinks.
Saarhrücken. Handelsregister 26677 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Die Gesellschaft „Eichler C Hochapfel“ mit dem Sitze zu Saarbrücken ist durch den Tod des Gesellschafters Eichler erloschen und sind Activa und Passiva des Geschäfts auf den bisherigen Gesell— schafter Eduard Hochapfel allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„E. Hochapfel“
mit dem Sitze zu Saarbrücken weiter betreibt.
Eingetragen gemäß Erklärung vom 24. und Ver— fügung vom 25. d. M. unter Nr. 16593 des Firmen— registers.
Saarbrücken, den 25. August 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
26678 der unter
Schweildnitz. Bekanntmachung. In unser Genossenschäftsregister ist bei Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft: Saarauer Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, 3u Saarau, Kreis Schweidnitz, in Colonne 4 heut Nachstehendes eingetragen worden:
„Zu Mitgliedern des Vorstandes für die Zeit vom 1. Juli 1886 bis 1. Juli 1887 sind die früheren Mitglieder in der Generalversammlung vom 14. März 1886 wiedergewählt.“
Es sind dies:
1) der Buchhalter Herrmann Hertrampf,
schäftsführer;
2) der Buchhalter Herrmann
vertreter desselben;
3) der Heildiener August Postler, Kassirer; der Techniker Julius Helbing, Beisitzer; sämmtlich in Saarau wohnhaft. Schwei dnitz, den 24. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Fischer, Stell—
Schwetz. Bekanntmachung. 26679 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 in Spalte 4 eingetragen: „Der Rittergutspächter Conrad v. Leipziger auf Morsk ist an Stelle des Kammerherrn Franz v. Gordon⸗-Laskowitz zum Vorsitzenden des Aus⸗ sichtsraths der Zuckerfabrik Schwetz gewählt worden.“ Schwetz, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht.
26612 Schwetzingen. Nr. 14823. In das Gesell— schaftsregister wurde heute zu O. Z. 70 eingetragen: Die Vollmacht des Georg Bräuninger von hier, z. Zt. in Amerika, und des Karl Schilling von Mannheim, Beide Liquidatoren der aufgelösten Kom— manditgesellschaft „Schwetzinger Thonwaaren⸗ fabrik Georg Bräuninger und Comp.“, ist er⸗ loschen. . Schwetzingen, den 21. August 1886. Gr. bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Weener. Bekanntmachung. 266151
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Fol. 23 verzeichneten Firma „E. Kramer“ zu Weener:
Firmeninhaber: jetzt Wittwe Egbertus Kramer Caroline Maria Katharina, geborne Buddenberg, zu Weener.
Prokurist: der Weener.
Weener, den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Grüneklee.
Kaufmann Adolph Kramer zu
Weimar. Bekanntmachung. 26680) Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei Folio 11
Band A. unseres Handelsregisters, woselbst die Firma: Union, Allgemeine Deutsche Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft . mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol—
gendes vermerkt worden: Der Rechtsanwalt August Emil Wilhelm Bach—⸗ mann, jetzt Landrichter in Eisenach, ist als Mit⸗ glied der Direktion ausgeschieden. Weimar, am 23. August 1886. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Pabst.
Königliches Amtsgericht. II.
Wittlase. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Fol. 50 Nr. 6 zu der Firma:
Trink- Bade⸗Anstalts⸗Verein, Actien⸗
. gesellschaft zu Essen,
heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds ö Clamor von dem Busche⸗Hünnefeld ist der
26682 ist unter
. — . Busche⸗Hünnefeld zu ünnefeld zum Mitgliede des Vorstandes gewählt.
Wittlage, den 18. August 1655. 4 Königliches Amtsgericht.
Hermann.
Zeichen⸗Register Nr. 35.
S. Nr. 34 in Nr. 195 Reichs⸗Anz. — Nr. 195 Central · Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz bom 30. November 1874 5§. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra—⸗— gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz. über den Markenschutz mit dem J. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche 5. 5 Nr. 3 a. 4. O. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs— Anzeiger bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löfchung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
der wei⸗
26190
Aachen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 273 und 274 zu der Firma: Gebr. Oueck in
Würselen, nach Anmel dung vom 20. August 1886, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für Nadelfabrikate aller Art und deren Verpackung die Zeichen:
Aachen, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. *
.
26685 Ahaus. Als Marke ist eingetragen unter zr 9 zu der Firma: Hermann Oldenkott et Söhne, welche in unserm Gesellschaftsregister mit dem Ver⸗ merke, daß der Sitz der Gesellschaft Amsterdam mit einer Zweigniederlassung s in Ahaus sei, eingetragen steht, nach Anmeldung vom 14. August 1886, Mittags eJ
rr =. . 2 :. or ra J 2 8
0 . 0 e =
1 nr, mr rennen, Taback das nachfolgende R ö Zeichen:
Auf den Waarenverpackungen ist das Zeichen in Gründruck gedruckt.
Ahaus, 21. August 1886. Königliches Amtsgericht.
157 . = 25714 Aussburz. 1) Die unter Nr. 51, 61, 66 und 67 zu der nunmehr erloschenen Firma: Gebrüder
Bekanntmachung in
Buz in von 1878,
Nr. 88
Augsburg laut
des Deutschen Reichs-Anzeigers
1882 eingetragenen Zeichen sind gelöscht. 2) Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Aktiengesellschaft Union vereinigte Zündholz⸗ und Wichse-⸗Fabriken in Angsburg, nach An— meldung vom 14. August 1886, Vormittags 119 Uhr, für Streichzündhölzer unter Ziffer 82 das Zeichen: Solches wird angebracht auf den Schachteln und dem Verpackungspapier. Augsburg, den 14. August 1886. Königliches Landgericht. Ferienkammer für Handelssachen. Warmuth, Königlicher Landgerichts-Rath.
Augsburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 83 der Firma: „Aktiengesellschaft Union vereinigte Zündholz und Wichse⸗ Fabriken in Augsburg“
nach Anmeldung vom 17. August
13886, Nachmittags 443 Uhr, für
Streichzündhölzer, das Zeichen:
Solches wird angebracht auf
dem Verpackungspapier.
Augsburg, den 18. August 1886. Königliches Landgericht.
Ferienkammer für Handelssachen.
Arzberger, Königlicher Landgerichtsrath.
Schachteln und
26455
= 26 . . Knarmen. Als Marke ist eingetragen 23 unter Nr. 544 zu der Firma: Jacob ;
Bünger Sohn in Barmen, nach An— meldung vom 21. August 1886, Nach⸗ mittags 6 Uhr, für Waaren aller Art das
Zeichen:
Barmen, den 23. August 1886.
ist eingetragen unter Nr. 816 zur Firma: Domnich Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 24. August 1886, Nachmittags 19 Uhr, für Zündhölzer und deren Verpackung das Zeichen:
- 26042 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Tirma: Türk. Tabak- Eigaretten⸗ Fabrik „Mahomed n,. Moritz Pfütze jr., in Dresden, nach Anmeldung vom 14. August 1886, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten, für Cigaretten, Tabak und deren Verpackungen das Zeichen:
Dresden, am 20. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Francke.
; 26041 Esslingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: Dan. Jeitteles, Hand⸗ schuhfabrik mit Gerberei u. Lederfärberei,
Ellingen, nach Anmel⸗ rr,
dung vom 19. August .
1886, Nachmittags 4 Uhr, * für Glacse⸗ Handschuhe MN
K. Amtsgericht Eßlingen. Landgerichts⸗Rath
das Zeichen: Rueff.
Franke furt 2. H. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 165 zu der Firma:
C. G. Gossi hier, nach Anmeldung vom7. August 1886, Vormittags 117 Uhr, das Zeichen:
welches auf den Fässern, Flaschen und Verpackungen von Essigsprit, Weinessig, Liqueuren, sonstigen Spi— rituosen und Weinen angebracht wird. Frankfurt a. M., den 23. August 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
266836
Frank furt a. RH. / Als Marke ist eingetrazen
unter Nr. 166 zu dero Firma: L. Dalton Co. dahier das Zeichen:
welches auf Seifen und auf den Verpackungen von Seifen und Parfümerien, nämlich den Etiquetten, angebracht wird. Frankfurt a. M., den 25. Königliches Amtsgericht,
August 1886.
Abtheilung 1V.
26043
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. S800 zur Firma: Gebr. Schultze in Hamburg, nach Anmeldung . vom 18. Angust .
1886, Vormittags
J
lackirte Holzwaaren
und deren Ver⸗
vackung das Zeichen: . 4
.
Hamburg. Das Landgericht. J 266591 Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur
Firma: Hugo Peters in Hamburg, nach AÄn— meldung vom 23. August 1886, Nachmittags 13 Uhr, für Spirituosen, Wein, Bier und deren Verpackung unter Nr. 811 das Zeichen:
6
unter Nr. 812 das Zeichen:
iter Nr. 813
das Zeichen:
unter Nr. 814 das Zeichen:
Das Landgericht.
26589 Hamburg. Als Marke
2 8 — TRADC- MARH
Hamburg.
Königliches Amtsgericht. J.
Das Landgericht.
⸗ 266592 Hamburg. Als Marke ist eingetragen . Nr. 810 zur Firma: Philipp Baetcke in Sam⸗ burg, nach Anmel⸗ — ,
dung vom 21. 2 August 1886, Vor . mittags 11 Uhr, für Taback und GCi⸗ garren und deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg.
25713
Klingenthal. Als Marke ist an,
unter Nr. 16 zu der Firma: Ernst Leiterd in
Brunndöbra, nach Anmeldung vom 25. Juli
15386 Nachmittags 15 Uhr, für Mundharmonikas,
Accordeons, Concertinas, Geigen und sonstige Musikinstrumente das Zeichen: Klingenthal, am 4. August 1886.
HKoblenz. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 101 zu der Firma: Carl Simon Söhne zu Kirn, nach Anmeldung vom 9. August 13886, Nachmittags 3 Uhr, für Leder jeder Art das Zeichen:
Koblenz, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HEoblenz. Als Marke ist einze— tragen unter Nr. 102 zu der Firma: Carl Simon Söhne zu Kirn, nach Anmeldung vom 9. August 1886, Nachmittags 3 Uhr, für Leder jeder Art das Zeichen:
ö
— — — * — Q 2——
Koblenz, den 19. August 188 FKönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— —
2
7.
Das Landgericht.
ö eso 2 en Hamburg. Als Marke ist
eingetragen unter Nr. SI5 zur Firma: Martin Dabelstein in Hamburg, nach Anmeldung
25466] Leipzig.
25467
/ Tönigliches Amtsgericht.
mittags 5 Uhr,
vom 24. August 1886, Vor⸗ mittags 115 Uhr, für Bier und, dessen Verpackung das Zeichen: Hamburg. Das Landgericht.
TRADE MARE
Königliches Amtsgericht daselbst. Beck.
Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Gustav Langen⸗ hagen in Leipzig, nach Anmeldung vom 16. August 1386, Abends 5 Uhr, für Lederpolitur unter Nr. 3761 das Zeichen:
welches auf den Blechdosen angebracht wird. Leipzig, den 19. August 1856. 26585 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB.
Steinberger.
leipzis. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3763 zur Firma: ERBorlor et Moguet-Eorliox zu Vallorbes, Kanton Waadt in der Schweiz, nach Anmeldung vom
3. August 1886, Nach— — für — — * *
Feilen das Zeichen:
Leipzig, den 23. August 1836. . 26584 lintsg Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als
11 Uhr, für Garne aus Wolle,
Leipzig, den 19. August 1886.
ei Marke ist eingetragen unter Nr. 3762 zu der * 2 5 8 7 s⸗ ö
Cullingworth Mills bei Bradford in England, nach Anmeldung vom 7. August 1835, Vormittags
Halbwolle oder Haar, ausgenommen Strickgarne, das
Königliches Amtsgericht.
Steinberger.
. . ⸗ 26586 Firma: Townenä HErothers zu
Zeichen:
Abtheilung Ib.
ELeipzig. Als weitere Marken sind
zu der Firma: Huntley g HErzlmers zu
Bisquit und Kuchen
unter Nr. 3764 das Zeichen:
unter Nr. 3765 das Zeichen:
welche auf der Verpackung angebracht werden. Leipzig, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Steinberger.
Reading bei London in England, nach Anmel— dung vom 15. Mai 1886, Nachmittags 5 Uhr, für
26588)
eingetragen
.
- ⸗ 265871 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2093 zu der Firma: Woilly Erat d Cie. zu Marseille in Frankreich lt. Bekanntmachung in Nr. 193 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1875 für Absynth eingetragene Zeichen. ö
Leipzig, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Steinberger.
16
Konkurse.
26642
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Char⸗ lotte Adolphine Louise, verehel. Brettholz, geb. Hofer, in Dresden, in Firma: „A. 8. Brettholz“ in Dresden, Portikusstraße 7, wird heute, am 2s. August 18386, Vormittags 411 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. . ;
Der Rechtsanwalt Dr. Bähr in Dresd markt 7, wird zum Konkursverwalter ernan Konkursforderungen sind bis zum 20. S 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1886. .
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 28. September 18386, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. J. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
Dresden, nt. eptember
26509
Oeffentliche Bekanntmachung.
,. Königliche Amtsgericht Guerdorf hat am ag, den 23. August 1886, Abends 6 Uhr, auf Antrag der Privatiere Sara Hermann, Wittwe von Westheim, das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Andreas Korb von Trimberg
eröffnet.