torium der Technischen Hochschule in München. — Die Freilegung des Domes in Köln. — Die künstlerische und geschichtliche Entwid lung des Domes in Mailand. — MI Wanderversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur⸗Vereine in Frankfurt a. Main vom 15. bis 19. August 1886. Schluß) — Vermischtes: 27. Haupt⸗ versammlung des Vereins deutscher Ingenieure.
Statistische Nachrichten.
und Ster bef al le in den deutschen Großstädten im Jahre 1885. — Die meisten deutschen Großstädte, namentlich diejenigen, welche ein eigenes Statistisches Amt besitzen, haben bereits die Zahlen für die Bewegung ihrer Bevölkerung zu⸗ sammengestellt und veröffentlicht, oder sonst amtlich mitgetheilt. Aus den diesbezüglichen, uns bis jetzt zu Gebote stehenden amtlichen An⸗ gaben stellen wir nachstehende Uebersicht zusammen. Es betrug
die Zahl die mittlerer 9. , in Jabres⸗ der Lebendgeburten der Sterbefälle
26 auf 10 0 ‚. auf 1000 bevölkerung absolut Ginwohn. absolut . 1227250 45 114 33 9 31483 24,4
466300 16278 12 089 25 3
296 900 10617 — 8 862 29,8
258 785 8 850 34,2 7539 29
243 . 8 052 37 5816 333
195506 5780 1 21 26,4
. 5368 31,8 630 215
155 600 4140 3033 19,8 115980 3926 333 2 23,9 113976 3391 29 330 20,4 112000 3974 ꝛ 2774 24, 7 Elberfeld 105000 . ö 2129 20,3 Altona ; 103 954 385 J 2 718 26,1
Die für Hamburg gegebenen Dahlen gelten für das Gebiet des ganzen Staates und bei . ist der Umfang des alten Stadt⸗ gebieies (ohne die jetzt hinzugekommene bisherige Stadtgemeinde Neustadt⸗ Magdeburg) allein in Rechnung gezogen.
Zum Vergleich mit den oben gegebenen Daten, diejenigen der 7 anderen deutschen Städte mit über wohnern, Kör ligsberg i. Pr., Danzig, Bremen, Hannover, Düsseldorf und Straßbuͤrg'i. E, noch fehlen, führen wir die be⸗ treffenden Angaben von Wien mit an. Bei einer mittleren Jahres⸗ bevölkerung von 769 889 Köpfen (ohne Vororte) hatte diese Stadt 27240 Lebendgeborene und 21 976 Gestorbene aufzuweisen, d. h. auf 1000 Einwohner entfielen 35.4 Geburten und 28,5 Sterbefälle. Die höchste Geburtsziffer zeigt Elberfeld mit 38,, ihm folgen Köln, Altona, Breslau, Magd burg, Wien, Berlin und Hamburg, München, Nürnberg, Dresden und Leipzig; eine noch geringere Geburtsziffer weisen Stuttgart und Frankfurt a. M. auf. Die allgemeine Sterb— lichkeitsziffer ist am höchsten in Breslau und München, am günstigsten in Stuttgart, Elberfeld und Fran kfurt a. M. in der letztgenannten Stadt entfallen noch nicht 20 Todesfälle auf 10090 Bewohner.
— In Verbindung mit der Volks ählung hat in der Stadt Magdeburg am 30. November 1885 eine Schüleraufnahme ftattgefunden, deren Hauvtergebnisse in ö opulent ausgestatteten Heste Magdeburger Statistik“, dem hoffentlich noch recht viele folgen werden, ganz kürzlich veröffentlicht wurden. Wir entnehmen der inter— essanten Arbeit folgende Angaben Amn Zählungstage waren in der Stadt Magdeburg 34z Schulen mit 327 Klassen und 17 122 Schülern und Schülerinnen vorhanden. Und zwar gab es 2 königliche, 4 städtische und eine private höhere dehranstalten, Istädt sche und 1prir vate . (Bürger⸗ Schulen und 2 städtische Volksschulen für Knaben, während für Mädchen 2 stãdtische und 2 private Schulen der ersteren Art, 3 städtische Mittelschulen und ebenfobiele Volksschulen desselben Pa⸗ 6 bestanden. Auch waren 7 Schulen für beide Geschlechter vorhanden, darunter 3 Mittelschulen. Während durchschnittlich auf eine Schule 9 Klassen mit 476 Schülern bezw. Schülerinnen ent— fielen, gab es jedoch eine Privatschule mit 12 Schülern und in Sudenburg eine evangelische V Ats schule, wo in 22 Klassen nicht weniger als 1587 Schüler und S ö unterrichtet wurden. Bei den höheren Schulen entfielen auf eine Klasse durchschnittlich 867 bei den Mittelschulen 51 und bei den Volksschulen 71 Schulkinder; die größte Schülerzahl einer Klasse war 102. Die überwiegende Mehrzahl der Schulkinder besuchte die öffentlichen Schulen; von den Knaben kam der 78., von den Mädchen bereits der 24. Theil auf die . Die höheren Schulen wurden von 21,4 J, die Mittel⸗ len von 30,8 und die Volksschulen von 47,8 G aller Schüler und kö besucht. Von den 9248 die Schulen besuchenden Knaben waren 93,6 G evangelisch, 3, 8oso farhclijch ca. 20 jüdisch und der Rest gehörte anderen Konfessionen an; von den 7874 Schülerinnen bekannten sich nahezu g3 υ,t zum eypangelischen, 4.6 0 zum katholischen Glauben, 1,6 υ zum Judenthum und der Rest zu anderen Kon— fessionen. Die Freischüler bezw. Sch ülerinnen vertheilten sich wie folgt: bei den höheren Schulen 11,50 Mittelschulen 9,6 35, 20,9 r) 1)
Kunst , Wissenschaft und ö
Die Pensignigung der Staatsbeamten und die Fürsorge für die Wittwen und Waisen derselben, mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse der Beamten der Staat. Cisensbahnzbe rn al gung (unter K der einschl ägigen Gesetze. Verordnungen, Ministerial⸗Erlasse ꝛc.), bearbeitet von Fr. Braun, Königl. Ei senbahn-Betriebssekretär. ö. Auflage. Berlin 1886, Franz kö Pr. 1 6 40 73. — Daß das vor⸗ liegende Buch in den interessirten Kreisen die wohlverdiente Anerken— nung gefunden, geht schon daraus hervor, daß für dass . in kurzer Zeit bereits eine dritte 6 nothwendig geworden. Dosselke giebt in übersichtlicher und praktisch brauchbarer Form, . fo rgfältiger An⸗ gabe der Quellen, eine ystemgtische . unseres K fen Pensionsrechts und gliedert sich in 5 Abschnitte. Der
Abschnitt handelt von der Pensionirung der unmittelbaren Staats— , der 2. von der Fürsorge für die Witt wen und Waisen der unmitte . Staatsbeamten, der z. von den Veamtenpensio is⸗ und Unterstützungskassen der alteren Staats ⸗Eisenbahnen, der 4. von den Gnadenbewilligungen, Unterstützungen und Privilegien, der 5. enthält eine Reihe von Beispielen zur Berechnung der Penssonen, Wittwen- und Waisengelder. Ein beigefügter „Anhang“ endlich enthält die betreffen · den Gesetze [U) Gesetz, betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsheamten sowie der Le ehrer und Beamten an den höheren Unter: richtsanstalten, mit Aus chtuß⸗ der Universitäten, vom 27. März 1872 2) Gesetz, betreffend die Abänderung des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872, vom 31. Naãr; 1882; 3) Gesetz, betreffend Ab⸗ änderungen des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872, vom 30. April 1884; 4) Gesetz, betreffend die Zahlung der Beamtengehälter und Bestimmungen über das Gnadenquartal im Wortlaut. Neberall zeigt sich der Verfasser mit dem behandelten Gegenstande völlig ver⸗ traut; daher kann ein Jeder, der sich Klarheit in den Per sion: 38 Ver altar en verschaffen will, dieselbe in der vorliegenden Arbeit von Braun finden. Zugleich ist die Schrift auch als Handbuch für alle Beamte, welche Pensionirune s⸗Angelegenheiten zu bearbeiten haben, dor ili brauchbar.
Von Engelh orn's Allgeme iner Roman⸗Bibliothek“ Verlag von J) Engelhorn in Stuttgart) erschien soeben Band 26 (IJ. Jahrgangs), enthaltend den Schluß (2. Band) des Romans: Eine Familiengeschichte“, von Hugh Conway (autorisirte nebersetz ung aus dem Englischen! von Natalie Rümelin).
— Mit dem vorliegenden September⸗Heft schließt Rundschau“, heran gegeben von Julius Rodenberg, Verlag von Gebrüder Pätel, Berlin, ihren zwölften Jahrgang ab. Sie darf mit vollster Genugthuung auf die Zeit ihres bisherigen Bessehens zurück⸗ blicken. Welch eine Summe von Fleiß urd Arbeit, Mühen und
Geburten
Berlin. 66 Breslau. München Dresden. Köln. Leipzig Frankfurt a. M. Nürnberg . Magdeburg
bei denen leider 1060 000 Ein⸗ Barmen,
o der Knaben u. ö. oso der Mädchen,
* ö Vol keschulen überhaupt
die ‚Deutsche
Sorgen bedeuten für die Redaktion wie den Verlag der Zeitschrift diese zwölf Jahre; wieviel geistige und materielle Anstrengungen hat es in dieser Jeitfpanne gekostet, daß sich die „D Deutsche Rundschau“ die hohe Stellung, die sie seit ibren ersten Heften in der Journal diteratur eingenommen, zu bewahren gewußt hat! Diese ruühm volle
Vergangenheit der ‚Deutschen Rundschau', der Ernst, mit welchem sie ihre Aufgabe erfaßt und bisher erfüllt hat, sind die beste Bürgschaft dafür, daß sie sich auch in Zukunft auf der erreichten Höhe halten wird; und wie sehr sie zu dieser Hoffnung berechtigt ist, beweist am besten der mit dem September ⸗-Heft abgeschlossene zwölfte Jahrgang der Zeitschrift, in welchem eine An zahl der tüchtigsten, anregendsten Arbeiten vereinigt sind. Da sind Romane und Novellen von Gottfried Keller, C. 8. Meyer; Bret Harte, Ossip Schubin, M. von Olfers, Salvatore Fa—⸗ rina, Dichtungen von Ernst von Wildenbruch und Paul Heyse, wissen⸗ at ice und unterhaltende Beiträge von W. Scherer, Fr. Ratzel, Ed. von r, , du Bois⸗Reymond, H. Grimm, E. Curtius, Erich Schmitt, 3. Preyer, Paul Gůß felt, Ludwig Friedländer, F. H. Geffcken, 6 Brugsch, H. von Sobel, literarische, dramatur⸗ gische und musikalische Üeberblicke von Karl Frenzel, Otto Brahm, Paul Schlenther, G. von Gizycki, Th. Krause u. A.
Die Deutfche Rundschau“ erscheint in zwei Ausgaben: a Monats⸗ Ausgabe in Heften von 3 10 Bogen, Preis pro 8 Quartal (3 Hefte) 6 M b. Halbmonatshefte von mindestens fünf Bogen Um⸗ fang. Preis pro Hest 1 46
Land⸗ und Forstwirthschaft.
26. see,, (Allg. Corr) Die Ernte in Schott⸗ dem Einfluß der prächtigen Witterung während als anfänglich erwartet liefern, der den
London, land dürfte unter der letzten zehn 3 ergiebiger ausfallen, worden. Weizen und Hafer werden einen Ertrag Durchschnitt früherer Jahre übersteigt.
St. Petersburg, 27. August. (W. T. B.). Nach amtlichen. bis zum 2. d. M. reichenden Berichten dürften die Ergebnisse der die fibrigen Getreid eernte im europäischen Rußland zum
Theil befrie ige end, zum Theil nur mittelmäßig sein, da der letzte anhaltend Regen die Einbringung des Wintergetreides, namentlich des Roggens, an vielen Orten, wie z. B. in den Gouvernements Orel, Pensa, Samara, Saratow und Simbirsk, gehindert hat.
Veterinärwesen. Rumänien. ; In der Gemeinde Vetrisbia des rumänischen Distrikts FalciLu an der russischen Grenze ist die Rin den pest ausgebrochen. Auf be⸗ hördliche Anordnung sind 173 Stück Rindvieh getödtet worden.
Gewerbe und Handel.
Die Aktign gese ll schaft Alt⸗Moabit zahlt am 1. De zember d. J. auf Grund der Anleihebedingz gen 500 000 S ihrer 5 6e Theilschuldverschreibungen zurück. Die Verloosung dieser 500000 1 rschreibungen hat am 71. d. M. stattgefunden. Die Rückzahlung der ausgeloosten Schul ldverschreibungen mit dem Amortisgtionszuschlage von o! und den Zinsen vom 1. Juli 1886 bis 1. Dezember 1886 erfolg hei der Berliner Handels. Gefellschaft.
— Der Aufsichtsrath der Tarnowitzer Aktiengefellschaft für Bergbau- und Eis ö, hat beschlossen, auf den 21. September er. eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre einzuberufen, in welcher die Einforderung einer Nachzahlung 9 das ursprüngliche tien farital in Höhe von 20 bis eventuell
333 0½ zur Beschlußfassung gestellt werden soll. Sollten die Aktionäre nicht gewillt sein. eine derartige Zahlung zu leisten, so ist gleichzeitig der Antrag au Liquidation gestellt worden.
— Der Verwaltungsrath der Flensburger Schiffsbau Gesellschaft beschloß⸗ der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 4 G, ebensoviel wie im Vorjahre, in Vorschlag zu bringen,
Düsseldorf, August. Seitens des Ministers des Innern und für . und Gem ere ist unter dem 15. Juli die om Deutschen Werkmeister-Verbande, welcher seinen Sitz in d Düsseldorf hat, be⸗ gründete neue St erbekasse genehmigt w orden. Hiermit ist ein ferneres Glied in die Drganisatzon diger zor ungefhr zei Jahre en gegründeten Ver⸗ einigung eingefügt. Die Mitgliederzahl belief sich bei der Gründung auf ungefähr 300 in 5. Bezirksvereinen, während der Verband heute, nach noch nicht dreijährigem B zestehen 6500 Mitglieder in 150 Be zirksvereinen zählt, . in den verschiedensten Industriestädten des ganzen Reiche ihren Sitz haben. An Sterbegeldern (400 16 an jede Wittwe und 150 46 an jeden Wittwer) sind gegenwärtig mehr als 35 000 S½ J, und zur Unterstüzung in Noth . Mitglieder 5000 SJ. Seitens des Verbandes ausgezahlt worden. Die ge—⸗ sammten Zuwendungen an Mitglieder und an deren Wittwen und Waisen belaufen sich auf über 400090 AM Auch auf dem Gebiete der Stellenvermittelung hat die Vereinigung erfolg reich gewirkt. Drei Mitglieder des Verbandes wurden zu nicht— ständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamtes rep; ö. Stell⸗ vertretern gewählt, und der Vorsitzende des Verbandes, C. H. Zander, wurde für eine inf ah rige Sitzungsperiode in den J Volks⸗ wirthschaftsrath berufen. Rachdemm die ministerielle Genehmigung der neuen Sterbekasse jetzt ersolgt ist, wird das den Wittwen der Verbandsmitglieder zu gewährende Sterbegeld auf 600 9 erhöht. Für die ersten sechs Monate nach dem Inkrafttreten dieser Kasse wird kein Eintrittsgeld erhoben, dasselbe beträgt nach Ablauf dieser Frist 3 ½. Jede gewünschte Auskunft ertheilt der . des Verbandes.
New⸗Jork, August. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 12 000 B.. Ausfuhr nach Großbritannien 14 000 B., Ausfuhr nach dem Kon— tinent 2000 B., Vorrath 178 000 B.
Verkehrs⸗Anstalten.
Große Berliner Pferde-Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft verlegt, nach ihrer heutigen Bekanntmachung im Inseratentheile, zum 1. September d. J. ihr Geschäftslokal nach der
ir rere, Nr. 218.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland“ der Hamburg - Ar nerikanischen Packet⸗ f ahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag in New-Jork eingetroffen.
. uf
August 1886.
Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheits—⸗ pflege, der seine beiden letzten dan n mne im Westen Deutschlands abgehalten hat, wird dieses Jahr im Osten tagen, und zwar in Breslau, in den Tagen des 12. bis 16. September, unmittel⸗ bar vor der am 18. September be cinnenden Natnmsot chern zt amm iung in Berlin. Das diesjährige Programm ist soeben ausgegeben worden und geht daraus y daß der zur Verhandlung kommende Stoff ein ebenso interessanter wie mannigfacher sein wird. Die Reihe der Gegenstände eröffnet ein Referat des an der Spitze der baeri ch n Nahrung mittelchemiler stehenden Professors Albert Hilger in Erlangen über die Unter suchungf ganstelten für Nahrungs⸗ und Genußmittel sowie Gebrauchsgegenstände, deren Organisation und WBirkungstreis Hieran schließt sich als zweites Berathungsthema das für Bie Hygiene so überaus wichtige Kapitel: Volks- und Schulbäder, und wird den ersten Theil die ser Frage der durch seine estrebungen auf diesem Gebiete berühmte Dermatologe Dr. Di ar Lassar in Berlin behandeln, dessen unermüdlichem Eifer bereits die Errichtung einer Anzahl Volksbäder in Berlin zu verdanken ist, während der zweite Theil der Frage ‚Schulbäder“ von dem Gründer dieser neuen genzreichen Einrichtung Ober⸗Bürgermeister Merkel in Göttingen, erörtert werden wird.
Den zweiten Tag wird ausschließ lich die für alle städtischen Ver— waltungen so überaus wichtige Frage der ö der städtischen Abwässer ausfüllen. Da die Gegensätze hier noch weit auseinander
Berlin, 28.
gehen und die Verfechter der verschiedenen Reinigungsmethoden von Abwässern ihr Erscheinen zugesagt haben, darf man sich wohl auf eine lebhafte, eingehende und hoffentlich erfolgreiche Diskussion gefaßt machen, die eingeleitet wird durch die Vorträge der beiden Referenten, des Stadt ⸗Bauraths Kaumann in Breslau, der über Rieselanlagen, und des Professors Arnold in Braunschweig, der vorzugsweise über andere Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer sprechen wird. An diese Verhandlungen wird sich am Nachmittag eine Besichtigung der ele r. Rieselfelder anschließen.
Das Thema des dritten Tages ist die moderne Desinfektions⸗ technik und öffentliche Desinfektion anstalten, eingeleitet durch Referate der Hrrn. Professor Dr. Franz Hofmann in Leipzig und,. Bezirks- physikus Dr. Jacobi in Breslau, denen sich eine Besichtigung der neuen Des infcktions anstalten in B zreslau anschließen wird. Die be⸗ deutenden Aenderungen in den 5 über die Wirkung der Desinfektionsmittel, wie sie in neuester Zeit zur Geltung gekommen sind, und die stets dringlicher werdenden Anforderungen an die Ge⸗ meinden, zur Herstellung öffentlicher Desinfektionsanstalten lassen dieses Thema besonders zeitgemäß erscheinen.
Den vierten Tag wird die Mitglieder ein Ausflug vereinigen in die Vorberge des Riesengebirges nach dem Bad Salzbrunn und dem reizend gelegenen Schloß Fürstenstein.
Hr. Karl Riesel tritt seine 42. Gesellschaftsreise nach Italien (Florenz, Rom, Neapel, Genua, Mentone, Monaco — Monte⸗Carlo — Corniche⸗Route, Nizza — Marseille — Lyon — Genfersee gleig nach Schluß der Aerzte⸗ und Naturforscher⸗Versamm⸗ lung am 26. September . ab Berlin an und verbindet damit eine 20tägige selbständige Theiltour nach Ober-Italien (München, Inns—⸗ bruck, Venedig, Mailand, oberitalienische Seen, Luzern, Bierwald⸗ stättersee 2ꝛc mit vorherigem Besuch der Berg- und Seeschlösser König Ludwig's IJ. Programme sind gratis in Karl Riesel's Reisz⸗ kontor, Berlin, Centralhotel (vom 1. Oktober er. ab Friedrichstr. 102, Admiralsgartenbad am Central⸗ Bahnhof) zu haben.
London, 26. August. (Allg. Corr) Nach einem Telegramm aus der Kap stadt ist von der i Sternwarte der periodische Winnecke'sche Komet am 20. d. M. beobachtet worden. Derselbe wurde zuerst 1819 vom 5 Pons in Marseille entdeckt und erscheint alle 55 Jahre. . jedoch konnte man ihn nicht auf— . bis Winnecke ihn 1858 wieder entdeckte. Auch in den Jahren 1863 und 1880 entzog er sich der . während s sein Er⸗ scheinen 1869 und 1875 tg ff ut wurd
Das Deutsche Theater eröffnet seine neue Saison am näch— sten Mittwoch, 1. September, und zwar geht am ersten Abend zur Vorfeier des Sedantages Gut kow's patriotisches Lustspiel „Zopf und Schwert“ neu in Scene. Dieselbe Vorstellung wird am Sedantage, Donnerstag, 2. September, wiederholt. Am Freitag, den 3. Sep⸗ tember, folgt die erste Aufführung von Paul Lindau's vieraktigem Lustspiel „Ein Erfolg“ Am Sonnabend, 4. September, wird „Don Carlos“ gegeben. Als neu engagirte Miiglieder treten in „Zopf und Schwert“ Frl. Politzer und in „Ein Erfolg“ Fr. Carlsen auf. Der k beginnt am nächsten Montag, den 30. d. M., an der Tages kasse
Gestern Abend sührte Hrn. Au gustin Dalv's amerikanische Schauspielergesellschaft im Wallner⸗-Theater ihre letzte ö dem Berliner Publikum vor. Unter dem Titel „Nancy
Co.“ verbargen sich Rosen's „Halbe Dichter“, ein Stück also, . gerade am Orte seiner ge strigen Anf sbrunz keine Neuheit ist, und doch machte die Darstellung dieses Werkes durch die transatlan⸗ tischen Gäste den Eindruck einer vollständigen Novität. Die eben— mäßigere deutsche Spielweise, welche in ihrer ruhigeren Form den großen Uebermuth des Schwankes zu glätten und zu ver— schleiern sucht, wurde gestern Abend durch die äußerst be⸗ wegliche, stark humoristische Darstellung der Amerikaner er⸗ setzt und Tigte den Schwank plbhsih in einem neuen, schärferen Lichte. Die Tollkühnheit der Fabel und die räcksichtslose Komik der k Scenen wurde durch das drastisch-übermüthige Spiel kräftig hervorgehoben. Dabei folgte natürlich mit erstaunlicher 5. igkeit eine drast ische Scene der anderen, so daß die Darsteller stets die Lacher auf ihrer Seite hatten, und das Publikum jede Ueber— legung in der stürmischen Heiterkeit verlor. Bemerkenswerth war, daß trotz der Ungebundenhest der Darstellung dieselbe nie in Zügel—⸗ losigkeit ausartete; auch bei den gewagtestin kö herrschte stets die Empfindung für die Grenzen der Wohlerzogenheit vor, welche jede Ausschreitung vermied. Alle Darsteller gaben wieder in ihren hre ihr Bestes. Mr. Lewis (Mr HSGriffing) spielte den verliebten alten Paxa und Vormund trefflich. Die Liebhaberrollen wurden von den Herren Skinner und Drew frisch und fröhlich gegeben. Mr. Parkes zeigte sich in der Rolle des sogenannten. ‚Börsenlamms“ (Mr. Stockslow) als ein sehr tüchtiger Charakterspieler, da er die sonst nicht . ansprechende Rolle durch sein humorvolles Spiel dauernd zu einer interessanten zu machen verstand. Wie stets erwies sich Miß Dreher (Daisy) als eine vornehme und graziöse Dar— stellerin. Miß Rehan Nancy) gab einen neuen Beweis von der Viel⸗ seitigkeit ihres reichen Talents durch die originelle Verkörperung der dichtenden jungen Frau; sie vollführt mit schelmischer Natürlichkeit die wunderbarsten Handlungen und läßt mit ergötzlicher Naivetät die unnatürlichsten Dinge selbstverständlich erscheinen. Der Beifall ge⸗ staltete sich gestern Abend denn auch zu einem stürmischen und ver—
anlaßte . jedem Aktschluß wiederholtes Aufziehen des .
Fräedrich-Wil lEelmstädtischen Theater am Freitag, den 3. September, in Scene gehende Su pp* sche Ein⸗ akterabend wird sich zu einer Art Revue über die künstlerischen Kräfte des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters gestalten, da fast das gesammte Personal an diesem Abend be Tchäftigt wird. Den Anfang macht „Die schöne Galat ee mit den Damen Jenny Stubel (Gany⸗ med), Wenzel (Galatee), den Hrrn. Steiner Pygmalson) und Carl Swoboda (Mida) in den han ir len. In „Flotte Bursche“ sind beschästigt die Dam en Stubel, Korner (Brandt), Hastert (Anton) und Wenzel CEieschen), sowie die Herren Szika (Flick, Stein— berger (Geyer) . Broda (Wirth), in „Zehn Mädchen und kein Mann“ br. Wellhof (Schön ihahn), Frl. Zerline Drucker und fast das ganze Damenpersonal. Franz v. Supps dirigirt die drei ersten Vor— stellungen persönlich. ö
Bei der am Dienstag im Kroll'schen Theater des Unterstütz un gofond des Vereins „Berliner Presse“ B zenefizvorstellung der „Hugenotten“ wirken nicht nur di Fr. von Malerczky und Sophie Brajnin g. sondern auch Heinrich Bötel und der Bassist Herr David Ney. Nicht nur diese glänzende Be⸗ setzung der Sauptrollen, sondern auch der humane 350 der Auf⸗ führung stellen einen großen Ertrag für den Fonds in Aussicht Am Montag findet eine Wiederholung des „Säkkinger . statt. Frl. Selma Kronold singt die Margarelhe'.
Belle⸗Alliance⸗ Teatzr. Die morgen stattfindende Auf— führung der Gesangsposse -Das Paradies“ ist die 14., aber auch die drittletzte Sonntags- Aufführung, da mit dem 16. September die Wintersaison mit dem Ensemble⸗Gastspiel der Mit lier des Fried⸗ rich-Wilhelmstädtischen Theaters beginnt.
Der im
zum Besten stattfindenden e Primadonnen
Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Redacteur:
Berlin:
2002.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.
Berlin,
Sonnabend,
den 28. August
1 S886.
**
Preuß. Staats⸗Anzeiger und register nimmt an: des Neutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Urenßischen Staats- Anzeigerz Berlin 8SsW., Wilhelm-Strase Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. das Central-Handels⸗ die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen;
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
; Verloosung, Kraftloserklärung, en ln
e. ——
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. f. gi. von offentlichen Papieren.
26804
Ausreichung der Coupons
zu den
en oo Pfandbriefen der Westpreußischen Landschaft
und der
Neuen Westpreußischen
4 0 Pfandbriefen I.
Die Inhaber von abgestempelten Westhreu ij schen der Bekanntmachung vom 22. Juni d. bogen gegen Einlieferun ig des abgestempelten Talons
Landschaft, sowie II. Serie der Neuen Westy J.) werden hierdurch
Landschaft. Serie Emission B. und II.
preußischen and schaft (A. 2 und be enachrichtigt, daß die neuen 3
von jetzt ab bei der Genera] Landschafte Kasse in Marienwerder in Empfang genommen werden können.
. Den einzuliefernden Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenes Verzeichnif beizufügen, in welchem die Talons nach Littera, Nummer und Kapitalsbetrag arith—
metisch geordnet und nach der Stückzahl aufzurechnen
Die Talons zu den De preußischen Pf dn n (A. ind in getrennten Verzeichnissen aufzuführen. Rücksendung der neuen Coupons trägt Talons.
Westrreußischen Pfandbrief 6 Das Porto die Landschaft, Coupons Die Einreichung der abgestempelten ; Bekanntmachung vom 22. Juni . finden. Gegen Rücklieferung der letzteren Talons bald thunlichst bei diesen Stellen.
für die in e,. der Talons und jedoch nur bei Werthangaben bis 600 M0 ssendungen mit höherer Werthangabe gesche chen nur auf. Talons
bezeichneten Conv erfolgt alsdann die
sind 2 und 3) und die Talons zu den
für die für sämmtliche in Einer Hand befindliche Antrag und Kosten des Talonsinhabers. kann in gleicher Weise auch bei einer der in d ertirungsstellen gegen vorläufige Quittung Ausgabe der neuen Couponsbogen ne
Die erforderlichen . e sind bei den Umtauschstellen in Empfang zu nehmen
Marienwerder, den 23. August 1886.
Königliche Westpreustische General⸗ Direction der Neuen a nn,,
zugleich als D
Bekanntmachung,
betreffend
Kündigung der Hamburgischen 40M Staats -Anleihe von 1875.
Auf Grund der dem Hamburgischen Staate zu stehenden Berechtigung, die obengenannte Anleihe jederzeit nach 65 Monat vorher ergangener öffentlicher Aufkündigung durch Vollzahlung wieder einzulösen,
kündigt die Finanz-Deputation in Ausführung des Senats., und Bürgerschaftsbeschlusses vom 24. März / 3090. Juni 1886 die sämmtlichen, bisher nicht auegeloosten und noch im Umlauf befindlichen Obli— gationen der Hamburgischen 4 G Wien n eie:
von 1875 zur Niickzahlung am 1. März 1887
ur nd mit der Wirkung, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der solchergestalt gekündigten Shligationen ,
Die Auszahlung des Capitalbetrages erfol gt gegen Einlieferung der Obligationen nebst . nach dem 1. März 1887 fällig gestellten 26 Zinscoupons, sowie
der Talons und eines nach den Nummern geordneten
Verzeichnisses
Hamburg
bei der Norddeutschen Bank,
.
zi der Direction der Diseonto— Gesellschaft, und in Frankfurt a. M.
bei den Herren M. Al. von Noth⸗ schild C Söhne.
An denselben Stellen sind auch die am 1. März 1887 fälligen Coupons, wie die bisher fällig ge— wordenen Coupons und ausgeloosten Obligationen in der üblichen Weise zur Einlhsung. einzureichen. ;
Die auf Namen stehenden Obli—⸗ gationen müssen vorgängig auf dem Bureau der Stants⸗Schuldenverwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, auf Inhaber zurückgeschrieben werden. ; J ; ⸗
Zugleich wird hiemit auf Wunsch der Unternehmer der neuen 3 Hamburgischen Staats— An ileihe von 1886 zur Kenntniß der Betheiligten gebracht, daß die llebernchmer sich ber teit erklärt haben, den In— habern der 494 Schuldverschreibungen von 1875 den Umtausch gegen 3 υί, S Se Schuldverschreibungen der neuen Anleihe anzubieten. Die näheren Bedingungen, unter welchen der Umtausch stattfinden kann, werden von . Unternehmern der neuen 3 9C Anleihe vor dem
1. März 1887 öffentlich bekannt gemacht werden.
Hamburg, den 14. August 1886.
Die Finanz⸗Deputation.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
26849 Berlin⸗Dresdener E isenbahn.
Die Herren Actionaire der Berlin⸗Dresdener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden in eng hei des 5. 27 des Statuts, bezw. . §. 5 des mit der Königlichen Staatsregierung abgef , Betriebs Ueberlas⸗ sungs · Vertrages vom 3. Februar 1877 zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
auf Donnerstag, den 23. September 1886,
Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Berlin ⸗Potsdam⸗
Landschafts⸗ Direction Landschaft.
Magdeburger geladen.
Bahnhofes hierdurch ergebenst Tagesordnung:
1) Bericht der Berlin über die Verwaltung und der erlin· Tres dener Eisenbahn für nungsjahr 1885.86.
Bilanz, sowie Gewinn- und Verlust⸗Rechnu pro 1885/86.
Bericht des Aufsichtsraths,“ Decharge.
Ergänzungswahlen von Mitgliedern des sichtsraths.
Zum Zwecke der Theilnahme an Rer
versammlung sind unter Bea des 5§. 32 des Gesellschaft⸗ destens drei Tage vor der
den Betri
sel ben bei
1 ** Sdanyt affe der Königlichen Eisen⸗ irektion Berlin, Königgrätzerstraße
bahn⸗D Nr. . 37 II. der vereinigten Betriebekasse Berl (Dir ⸗Bez. Erfurt), Askanischer Platz 5, III. der Dresdner Bank in Dresden, während der üblichen Geschäftsstunden zu deponir Den zu deponirenden Actien ist eine nach Nummerfolge geordnetes, von dem Actionair sel unterschriebenes V erzeichniß, bei den rorbe eich net. en Anna hine Stellen unentgeltl zu Haben sind, in duplo beizufügen.
Der Bericht der Königliche n Eisenbahn-Direction
ac l der Tagesordnung) liegt nebst der Bila sowie der Gewinn- und Verlust⸗ 1835 86 im Gescha t lokal der Direktion, Platz 171., Zimmer Nr. 2Za., ab zur Einsicht der Actionaire aus. des B rrichtẽ könne von diesem Tage sowie bei den Depotstellen werden. Berlin, 25. August 1886. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn ⸗Gesellschaf Dr. Siemens
26348 Wir
der am Dienstag, den 28.
Nachmittags 3 Uhr, im Hotel
laden hierdurch unsere Herren Aktionäre Bülle hier
lung ganz ergebenst ein. Tagesordunng:
1) Antrag des Herrn Krüger Gorschendorf treffend anderweite gewinns.
2) Antrag des Herrn Kirchner-Gülitz auf and weite Berechnung seiner Rüben.
Malchin, 277. August 18386.
Actien⸗Zuckerfabrik Malchin. Der Auffichtsrath. j P. .
26721] Actiengesellschaft Zuckerfabrik Neustadt in Holstein.
Ordentliche Generalversammlung
'der sämmtlichen Actionaire der Zuckerfabrik Neustadt den 14. September Hötel Stadt
in Holstein am , . 1886, Nachmittags 1 Hamburg in Neustadt. Tagesordnung: 1) Bericht des V Vorstanß ee über den Vermöge stand und die Verhältnisse
Uhr, im
und Verlustrechnung für das vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 1886. Bericht des Aufsichtsrathes und Antrag des ben auf Ertheilung der Decharge an Vorstand.
Serie der 3 und B. 2 Go Coupons⸗
des Einlieferers
Neuen
statt⸗ bst
Königlichen Eisenbahn-Direktion
das Rech⸗
Ertheilung der Auf⸗
General⸗ achtung der Bestimmungen «Statuts die Actien min⸗
en. der
von welchem Formulare
Rechnung pro deipʒiger vom 6. September d. Is Druch⸗ Exemplare je ab dortselbst, in Empfang genommen
September 2. C., ĩ l statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm—
f. be⸗ Vertheilung es Rein⸗
r der Gesellschaft unter Vorlegung der lr und der Gewinn⸗ Geschãftsjahr
ssel˖
j Deffentlicher
* 61
eb
ng
in
bst
ich
nz,
ft.
3u
er⸗
ns⸗
den
82
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
—
222.
nserate nehmen an: en m m. Rudolf Moffe, Haasenstein C Vogler, G. L. D Büttner C Winter, sowie alle übrigen größe ren
25
die Amoncen⸗Expeditionen des Daube Æ Co., E. Schl atte,
Annonren⸗ Bureau.
Familien⸗Nachrichten. Beilage * Ansrage verkaufs in der bevorstehenden Campagne. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des ausscheidenden Herrn Axt, Bockhorst. ;
Neuwahl eines Mitgliedes 4 Stelle des ausscheidende Neustadt.
Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, daß die
Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie der
Geschäftsbericht des Vorstandes für das verflossene
Geschäftsjahr 1885/84 vom 30. August bis 13. Sep⸗
ö , ., Vormittagz von 8—12 Uhr,
in dem E veschäfte lokal der Gefellschaft zur ECinsicht
der mis iaire ausgelegt sein werden. Soweit thun— lich, werden auch Abdrücke des Geschäftsberichts und der gedachten beiden Rechnungsabschlüsse allen Actio— nairen noch vor der Generalversammlung zugestellt werden.
Nenstadt i. H., den 25. August 1886.
Der Aufsichtsrath. Sander.
26442
Nachdem in das Gesellschaftsregister des hiesigen
Königl. Amtsgerichts X., laut dessen in der Danziger
Zeitung vom? I1. Augüst er. Nr. 15 9s erfolgten
Bekanntmachung, am 3. d. M. bei unserer unter
Nr. 221 eingetragenen Actien-Gesellschaft folgender
Vermerk eingetragen ist:
Die Gesellschaft ist durch Beschlußfassung vom 6. Juni 1386
„Die der Feneralzer am imlung aufgelöst. Zu Liquidatoren sind diẽ Kaufleute Johannes Brund Ernst Mogilowski, Emil Oscar Hugo Neumann und Ingenieur Her⸗ mann August Laubmeyer in Danzig bestellt. fordern wir die Gläubiger unse erer Gese illfc aft hier⸗ , auf, ihre Forderungen bei oben ö Liquidatoren binnen Jahresfrist anzumelden. Danzig, den 14. August 1886. Guano Niederlage und Danziger Super⸗ phosphat⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Tiede
2 26723
ersuchen wir die Emission, mit „S6 30. — per Actie und S 6. — Agio
unser
nehmigung der Bilanz und Ertheilung der 3) Gewinnbehandlung; 94 Statutenãq derung.
8a Ce da
Dentsche Petreleun⸗ Bor⸗Gesellschaft.
Der unterzeichnete Vorstand macht hierdurch be— kannt, daß in der heute stattgefun denen außerorder it⸗ lichen Generalversammlung, zu welch her sich 22 Attio⸗ näre, die zusammen 994 Attien mit 490 Stimmen repräsentirten, eingefunden batten, folgende Beschlüsse einstimmig gefaßt worden sind:
1 die Liquidation der Gesellschaft unter Aufrecht⸗ erhaltung der dem Aufsichtsrath der Gesellschaft statutarisch eingeräumten Rechte und Pflichten Herrn Hermann Fohne, als alleinigen Liqui— dater zu übertragen, dem Liquidator die theilen:
a. für die Dauer der Liquidation zur vorüber⸗ gehenden Verwerthung der vorhandenen Bor— und Fabrikanlagen, sowie zur bestmöglichen Abwickelung der schwebenden Geschãfte, diese Anlagen in Betrieb zu halten und die hierfür etwa erforderlichen Anschaffungen zu machen, die zum Gesellschaftsvermögen gehörenden Im⸗ mobilien nicht bloß durch öffentliche Ver⸗ steigerung, sondern nach Umständen auch unter der Hand zu ve äußern,
das Ges ellschaftsr zermögen als ,
das Gesellschaftsvermögen andere Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der Letzteren zu übertragen und mit der betr. Gesellschaft zu diesem Zwecke zu verhandeln, um gün istigere Vedingngen als bisher im Auftrage der Petroleum⸗Land⸗ gesellschaft geboten worden, zu erreichen.
Ueber daß Ergebniß dieser Verhandlunge
ist der Generalversammlung Bericht zu statten, und wenn die Verhandlungen ö einem annehmbaren Resultat führen, so i der Vertrag der Generalversammlung zur git nehmigung vorzulegen.
Bremen, den 24. August 1886.
Der Vorstand.
Hermann Fohne.
Ermächtigung zu er—
Ganzes zu
auch auf eine
(26724 Ben che Petroleum⸗ Bor⸗Gesellschaft in Liquid.
Durch Beschluß der heutigen außerordentlichen Generalverfammlung ist die Liquidation der Deutschen
*
Pauli Credit⸗Bank.
Unter Bezugnahme auf Art. 4 unf erer Statuten Herren Actionaire der dritten die siebente Einzahlung von 16 Prozent
des Vorstandes in Betreff des Zucker ⸗ 26483
6
360. September dieses Jahres zu leisten.
Hamburg, August 1886.
Der Vorstand.
bis zum
268531
Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn,
Actien⸗Gesellschaft. Wir verlegen zum . September d. 9 Geschaftẽlekal von der Behrenstraße 54 nach der Friedrichstraße 218. Die Direction.
12 6716 Jute⸗Spinnerei und Weberei Cassel.
. laden hiermit die Herren Actionaire unserer sellschaft zu der am 20. Sept. d. J., Bor⸗
ee 105 Uhr, im Bureau der Fabrik statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
ftsbericht; 2) Ge⸗
Decharge;
Tagesordnung: 1) Gy chã
Die Direction.
25538
Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich zur Ab—
haltung der ordentlichen Generalversammlung
R Kerkerbachbahn-Actien-⸗Gesell⸗ aft zu Limburg a. d. Lahn für
laufende Geschäft tejahr Termin auf
Samstag, den 25. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
„Preußischer Hof zu Limburg a. d. und lade die Herren Actio⸗
1
im Gasthaus Lahn anberaumt habe naire hierzu ein. Als Tages ordnung bezeichne ich: 1) Bericht des Vorstandes über Untern , 2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Gießen, den 16. August 1886. Steinberger, Rechtsanwalt, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
Farbholz⸗Exztract⸗Fabrik vormals Niederberger . Co. Bilanz per 31. Dezember 1885.
(Periode vom 1. Mai 1884 21. Dezember 1885.)
Activa. .
J 23 469 17 65 000 —
4654829
26725
Casse, Wechsel Grundstück 3 ö Gas u. Wa er lituige Masch nebst Fundamenten u. k Brunnen⸗ u. Pumpenanlagen, Kessel u. Kessel⸗ einmauerungen, Utensilien, Mobiliar, Riemen, Messer, Schleifsteine u. Roststäbe J Rohmaterial, Diverse Waaren, Extracte, Halbfabrikate, Geraspelte Hölzer ö. w Vorträge auf Unkosten. Conti! Patent⸗ u. Schutzmarken ö.
Gewinn⸗
22 384 0ꝛ
444 966 64 21 066, 155 — 198 194 83 81 373 58 105 157 67
u. Verlust⸗ Conto
Fassi va. Actien⸗ Capital . Hypot het auf Grundstack Anglo Deutsche Bank in Samburg orträge auf Unkosten ziverse Creditoren
41 0 000 — 65 000 —
89 262 80 176805 47 12682 110315767
Hamb arg,
Conti
Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Canto per 31. Dezember 18835. (Periode vom 1. Mai 1834 —
31. Dezember 1885. Salaire, Hongrare, Reisespesen, Unkosten, Feuer⸗Assecuran Prämien, Provisionen, Steuern ꝛvꝛc. . Zinsen u. Agis; Berlust Verlust an Debitoren
Srganisations pesen
Debet.
82 518 22 15 26 77 10993099 215 754 68. Brutto⸗Verdienst auf Extracte, Farb ⸗ TSreist. hölzer in Stücken u. geraspelt, Quebrachoholz in Stücken, geraspelt,
Petroleum⸗Bor⸗Gesellschaft beschlossen und werden die Gläubiger . hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche im Geschäftslocale, Börsen⸗-Hauptgebäude, Zimmer Nr. 21, zum Zwecke i ihrer Bestiedigung anzumelden. Bremen, deu 24 August 1886. Der Tiquidator.
Hermann Fohne.
gemahlen u. pa nl Lohn⸗ arbeiten 2c. Gewinn auf imaginären Gewinn J Ge wi nn auf Deleredere u. Ricambio 191 21 81 373 58
. VF ßᷓ
133 M0 as
Seeversiche mg für 51045
Der Vorftand. Der Aufsichtsrath.