1886 / 202 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. , dem, er,, .

Die Dresdener Nähmaschinenfabrik ͤmit ca. 909 Arbeitern) berichtet von einer Vermehrung der Pro duktien (ca. 600) Stck.) ebenso eine Meißener Fabrik, während die älteste Dresdener Fabrik eine Ver⸗ minderung ihrer Produktion um ca. 10 und des von ihr beschäftigten Arbeiterpersonals von 470 auf 400 konstatirt. Der Bericht der Strickmaschinen⸗ fabrik in Löbtau, welche im Durchschnitt ca. 150 Arbeiter beschäftigte, bezeichnet die allgemeine Lage dieser Branche zur Zeit als gut. Der Bedarf sowobl der Groß⸗ als der Klein⸗ und Hausindustrie ist ein steigender gewesen, wenn auch der Erport nach einigen ausländischen Absatzgebieten nachgelassen hat. Heft- maschinen fanden in Deutschland und Oesterreich Ab—⸗ satz und wurden auch nach Spanien, Italien und Dänemark erportirt. Die Glashütter Taschenuhren— industrie hat keine günstigen Geschäftsresultate er— geben. Dagegen hatte die Fabrikation von Prä⸗ zisions⸗-Pendeluhren und mechanischen Apparaten (Glashütte), sowie von Thurmuhren (Glashütte und Lommatzsch) gesteigerten Umsatz und günstige Erträg— nisse. Mit wenig Ausnahmen bezeichnen die Be— richte über die Fabrikation musikalischer Instrumete (Dresden, Freiberg, Plauen) den Geschäftsgang während des Jahres 1885, sowohl was den Absatz im Inlande, wie nach dem Auslande betrifft, als lebhafter und auch in seinen Erträgnissen zu⸗ friedenstellender wie im Vorjahre. Die Pro⸗ duktion und as Erträgniß der Harmonium— fabrikation blieb hinter denen des Vorjahres zu— rück. Streichinstrumente und auch übersponnene Saiten, besonders für Zithern, haben im In- und Auslande willige Abnehmer gefunden. Ueber einen erschwerten Geschäftsgang wird in Betreff der Her— stellung von Luxuswagen berichtet. Auf der Werft der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft Kette in Uebigau wurden im Berichtssahre für 932 000 6 Neubauten und Reparaturen (1884 für 1110000 4) ausgeführt. Für eigene Rechnung wurden neu gebaut 2 Eilgutfrachtschiffe von 350 t, 3 Fracht⸗ schiffe von 550 t, 5 von 475 t Tragfähigkeit und ein Hafendampfer; insgesammt im Werthe von 271 052 „6; für fremde Rechnung ein Frachtschiff zu 550 t Tragfähigkeit. Für Reparaturen wurden ver— einnahmt für eigene und fremde Rechnung 593713 Im Durchschnitt waren 3590 Arbeiter gegen 421 im Vorjahre beschäftigt. Der Werth der auf der Werft der Sächsischen Dampfschisfs- und Maschinen— bauanstalt der Oesterreichischen Nordwest-⸗Dampf⸗ schiffahrts-Gesellschaft fakturirten Arbeiten betrug (lauf die Zeit vom 16. Oktober 1884 bis 31. De⸗ zember 1385) 1348 723 6, die Zahl der durch⸗ schnittlich beschäftigten Arbeiter 387 (31. Dezember 1885 310), für welche 446442 an Löhnen ver— ausgabt wurden). Die Werften für Bau und Re⸗ paraturen von Holzschiffen waren stets, wenn auch zu wenig lohnenden Preisen beschäftigt. Im Kammerbezirk befanden sich im Berichtsjahre 41 Eisengießereien, von denen 35 Bericht erstattet haben. Dieselben haben insgesammt 236043 t (1884 21017 t) Eisenmaterial verschmolzen und daraus t Gießereiprodukte hergestellt im Werthe von 3575 798 S6. Die Preise waren, ebenso wie für Schmiedeeisen, weichend. Günstiger gestalteten sich die Ergebnisse bei der Pro— duktion von Eisenkunstguß und von Glasformen. Sehr lebhaft war das Geschäft für emaillirte Koch— geschirre, Blechembalagen, Chokoladeformen und Klempnerwaaren; auch Draht und Stahlwaaren fanden genügenden Absatz. Dagegen lagen die Ver⸗ hältnisse für die Kupferschmiederei sehr ungünstig. Für Broncekunstguß und Glockenguß ist keine nennenswerthe Veränderung eingetreten, ebensowenig wie für die Herstellung kleinerer Artikel aus Messing, Roth- und Zinkguß. Beleuchtungsartikel blieben ziemlich unverändert in ihren geschäftlichen Ergebnissen. Nur in der Fabrikation von Beleuch— tungsgegenständen aus Schmiedeeisen mit hand— iebenen Ornamenten (Dresden) ist eine erfreu—

g des Exports auf das Doppelte und sprechende Vermehrung des Arbeiterpersonals atiren. Das Gleiche gilt von dem Geschäft ron⸗Oefen (Dresden), welche in allen as, in Asien und Australien guten Die Fabrikation von echtem Blatt—

von 7 Geschäften mit 180 Arbeitern be⸗

d, war leidlich beschäftigt. Der Geschäfts—⸗

gang in unechtem Blattgold (Schlagmetall), welches

in 25 Geschäften mit ea. „70 Arbeitern in Dresden fabrizirt wird, war !

2

*

8 2

*

äußerst d zu Zeiten der namentlich in und Amerika immer wachsenden Nachfrage kaum genügt werden konnte; die Geschäfts— ergebnisse waren als günstige zu bezeichnen. Die Produktion der fiskalischen Hütten an Schrot, Blei⸗Blechen, Röhren, -Draht und ⸗Apparaten be⸗ trug 1885 45 568 Ctr. im Werthe von b66ß 990 (; sie überstieg somit die des Vorjahres um 6528 ECtr. im Werthe von 56 458 M Auch eine Freiberger Bleiwaarenfabrik hatte in 1885 vermehrte Produktion und gesteigerten Absatz im In- und Auslande. Die Arbeitslöhne wurden um 25 30 ί, erhöht. Steinmetzarbeiten, Marmor- und Syenitwaaren blieben ziemlich unverändert im Betrieb und in der Produktion. Die Gesammtproduktion der Gyps— brennerei betrug ea. 27 000 Ctr. Klinkerplatten und Steine waren reichlich begehrt und demzufolge auch in gesteigertem Maße produzirt. Erdfarben fanden im Auslande erhöhten Absatz; auch die Töpfereien melden von gesteigerter Nachfrage und Produktion. ltdeutsche Kachelöfen erfreuten sich eines regen Ab— s Geschäftsgang in Porzellanwaaren war zaft; die Ergebnisse der Tafelglasfabri⸗ zufriedenstellend. Nach dem Berichte ener Glasfabrik (Flaschen und Ballons), welche in den letzten Monaten über 1000 Arbeiter beschäftigte und ca. 35— 40 Millionen Stück Flaschen und 125900 Ballons im Jahre zu produziren im Stande ist, machte sich im Allgemeinen ein lebhafter, ziehentlich gesteigerter Bedarf sowohl für das in— ische, wie für das Exportgeschäft geltend. Die 1s6malerei berichtet über eine recht erfreu— I Entwicklung; Aufträge gingen aus Deutschland, dern europäischen Staaten und Nord-Amerika ein. Die Produktion der fiskalischen Hütten an sowie an Oleum betrug 1885 : im ant produzirten dieselben 23 490 Ctr. 23 880) im Werthe von 54 187 SM (1884 670). An Kupfervitriol wurden auf der Hals— brücker Hütte 35568 Ctr. im Werthe von 602 188 erzeugt (1884 32 319 Ctr. zu 684 080 M). (Schluß folgt.)

Nach dem Deutschen Handelsarchivr wurde im Jahre 1885 im Ganzen in Apia eingeführt für 468 613 Doll,, davon durch deutsche Kaufleute für 281 613 Doll. Der Werth der Gesammt⸗ ausfuhr betrug 369 635 Doll., daran war Deutsch—⸗ land mit 294 800 Doll. betheiligt, und zwar hat im Jahre 1885 eine Zunahme gegen 1884 in der Waareneinfuhr durch deutsche Kaufleute um etwa 22500 Doll., dagegen eine Abnahme im Produkten⸗ erport durch deutsche Kaufleute um 52 000 Doll. stattgefunden. Die letztere Erscheinung erklärt sich dadurch, daß im Jahre 1884 große, aus früheren Ertrags jahren stammende Baumwollenmengen zur Ausfuhr gekommen waren, während 1885 nur ungefähr der Ernte⸗Ertrag des Jahres exportirt worden ist. Die Ausfuhr von Kopra ist an sich größer geworden. Es ist jedoch bei den niedrigen Marktpreisen ein geringerer Werth dafür anzunehmen gewesen. Der Werth der Ge— sammteinfuhr durch die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft und durch die Firma H. M. Ruge und Co. betrug im Jahre 1885 281 613 Doll. Haupteinfuhrartikel aus Deutschland sind Getränke, Kleidungsstücke, Schiffsausrüstungsgegenstände, Stein“ kohle und Eisenwaaren. Die Hauptausfuhrartikel nach Deutschland sind Kopra und Baumwolle. Den Hafen von Apia besuchten während des Jahres 1885 88 Schiffe von 22093 britischen Reg. T., darunter

waren deutsche 37 von 14 588 Reg. T

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün berg i. Schl.) Nr. 68. Inhalt: Die englische Kohlentheerfarben⸗Industrie. Der Kampf zwischen Gas und elektrischem Licht. Geschäftliche Mit— theilungen aus England. Die Kunstwoll- und Kammgarn Fabrikation von Worms 1885. Russische Feindseligkeiten gegen deutsche Industrielle. Aus dem Königreich Sachsen. Aus Plauen; Teppichknüpferei. Aus Ronneburg. Die Zoll⸗ einkünfte der Vereinigten Staaten von Amerika. Neue Bücher. Riemenverbinder. Beizverfahrer mit Antimon. Deutsche und ausländische Patente. Alizarinblau. Marktberichte. Inserate.

Der Leder markt. (Frankfurt a. M.) Nr. 68. Inhalt: Vom belgischen Markte. Vom Hamburger Markte. Budapester Johannimarkt. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurszeitung.

Allgemeiner Holzverkaufs⸗ Anzeiger, Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. (Hannover. Nr. 34. Inhalt: Handel und Industrie: Berufs— genossenschaftliche Organisation. Das Eisenbahnnetz der ganzen Erde. Jahresbericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Danzig. Bericht der Handels⸗ kammer für den Regbz. Oppeln pro 1885. Rieferne Sägespähne. Technische Notiz. Südwestdeutsch— belgisch⸗holländ. Holzverkehr. Verkehrs Nachrichten. Patent⸗Liste. Marktberichte. Forstwirthschaft. Kleinere Mittheilungen. Forstliches Echo.

Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Kraufe, Leipzig.) Nr. 354. Inhalt: Die deutsche Patentrevision und das Patentrecht im Auslande. Wochenbericht über Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. Mechanische Ränder-Wirk— maschine. Gewichtsverlust wollener Stoffe in der Walke und Appretur. Musterzeichnung. Neue patentirte Erfindungen: Ausführungsform des Tatham'schen Selbstauflegers für Reißkrempeln; Ausstoßapparat für Karden; Vorrichtung, um

Strähne behufs Färbens, Waschens u. f. w. zu spannen. Correspondenzen. Aus der Fremde. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. Patent⸗ liste. Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. Sub— missionskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Zur Marktlage. Vermittler. Was giebts Neues? Literatur. Coursblatt. Anzeigen.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-OZei— tung. Offizielles Organ des deutschen Brauer— bundes ꝛc. Nr. 101. Inhalt: Deutscher Brauer—⸗ bund. Bestrafung der Trunkenheit in europäischen Staaten. Maltose. Die dem Hopfen schaäͤdlichen Insekten. Der Pfändler'sche Vaccum⸗Prozeß. Moderne Pferdeställe. Kleine Mittheilungen. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Briefkasten.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗,

Thonwgaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps-⸗Industrie. (Paul Loeff in Berlin 6.) Nr. 35. Inhalt: Aus der Praxis über die An— lage der sparsamsten Feuerungen. Bezugsquellen. Gewinnung der Farbenmaterialien und derer Fabrikation. Ueber Cementbrand. Submis— sions-Ergebnisse. Patentliste. Mißstände im Submissionsverfahren bei Bauten für die Stadt— gemeinde Berlin. Gerichtsentscheidung. Ver— mischtes: Aus dem Jahresbericht der Handelskammern zu Wesel, Sorau N.⸗-L. und Oppeln. Petroleum als Feuerungsmaterial in Rußland. Ueber Binden des Portland Cementes. Submissionen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. Nr. 35. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Inhalt: Artikel: Das Geld. Vorbereitungen für den Zollanschluß von Hamburg und Bremen. Die Bank von England. Waarenkunde: Erdölquelle am Rothen Meere. Künstliche Holzmasse. Statistik: Das Eisenbahn— netz der Erde. Juristisches: Der Begriff Fabrik in Bezug auf das Unfall versicherungsgesetz. Schwindel. Verkehrswesen. Winke für den Export: China. Rio de Janeiro. Beirut. Handelskammerberichte: Plauen. Aus unseren Kolonien: Reisebericht von Clemens Denhardt. Zölle und Steuern. Personalien. Unglücksfälle. Kaufm. Aufgaben. Wagrenberichte: Orientirungsbericht. Wochen⸗Durch— schnittspreise. Mittheilungen für reisende Kauf— leute. Ausstellungen. Messen und Kongresse. Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten frei). Allerlei Handelsnachrichten. Course. Konkurse. Va⸗ kanzenlisten. Verband reisender Kaufleute Deutsch—⸗ lands. Verband deutscher Handlungsgehülfen. Lage des Geldmarktes: London, Paris, Berlin. Auskunft über Post⸗ und Telegraphenangelegenheiten. Briefkasten. Vermischtes. Inserate. Feuilleton: Eine Ferienreise in Peru. (Fortsetzung. Humo— ristische Kleinigkeiten. Arithmetische Aufgabe. Schachaufgabe. Hotelanzeiger: Annoncen. Neues, außer Cours gesetztes und falsches Geld.

Hotelwesen. Vermischtes.

Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner's Verlag, Berlin 8W., Schönebergerstr. 26). Nr. 35. Inhalt: Warnung vor mißbräuchlicher Anwendung der Massage. (Schluß.) Ein Wort für die Anilinfarben. Getrocknetes Gemüse. Praktische Erfahrungen über die Entfuselung des Spiritus. Das elektrische Licht und das Auge. Neue Ver⸗ wendung des Telephons. Bakteriosskopische Unter⸗ suchungen von Wasser. Eine exrplosive Mischung. Gegen Fußschweiß. Ueber Kindermilch und Säuglingsernährung. Cocain bei Zahnextraktionen. Gelbe Farbe für Salben, Pomaden, Oele 2c. Metalllegirungen für Temperaturbestimmungen. Ueber die Darstellung von Torfstreu. Putzpomade. Spritkocher. Deutsche Reichs⸗Patente. Ver⸗ fälschung des Meerschaums. Trinkbarmachen des Meerwassers. Nachweis von Aceton im Harn. Degras.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen. Nr. 67 u. 68. Inhalt: Der Walcher'sche Kohlenbrech⸗ Apparat. Der preußische Landes—⸗ stempel zu Kauf⸗ und Lieferungsverträgen über Mo— bilien. (Schluß) Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau für das II. Quartal 1886. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Juni 1886. Correspondenzen. Westfälischer Kohlen-Ausfuhr-Verein. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Me⸗ tallmarkt. Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. August 1836 und der Dortmund Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. Brennmaterialien⸗ Frequenz der Stadt Berlin pro Monat Mai 13886. = Patent⸗Nachrichten. Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund. XTXVI. Ein- und Ausfuhr von Steinkohlen 2c. im deutschen Zoll— gebiet. Magnetische Beobachtungen. III. All⸗ gemeiner deutscher Bergmannstag 1885. Sub— missionen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Magnetische Beobach—⸗ tungen. Literatur.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg“ und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Angermünde. Bekanntmachung. 26784!

In unser Firmenregister Firma F. Bund⸗ fusz sind zufolge Verfügung vom 21. August 1886 am 25. August 1886 folgende Eintragungen erfolgt:

l zu Nr. 9 Spalte 5. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Bundfuß

jun. zu Angermünde übergegangen, welcher dasselbe

unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 200 des Firmenregisters.

2) Nr. 200 früher Nr. 9. Bezeichnung des Firmeninhabers; Kaufmann Richard Bundfuß jun. Ort der Niczerlassung: Angermünde. Bezeichnung der Firma: F. Bundfuß.

Angermünde, den 21. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

KRerxlin. Sandelsregifter 26821] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6903 die Handelsgesellschaft in Firma:

W. Büxenstein vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Gesellschafter Georg Friedrich Wil— helm Büxenstein ist verstorben.

Der bisherige Gesellschafter Georg Friedrich Wilhelm Büxenstein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 143 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17143 die Firma:

W. Büxenstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Georg Friedrich Wilhelm Büxenstein zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Franz Otto Benstein zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6787 des Prokurenregisters ein— getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5862 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Franz Otto Benstein zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6787 übertragen worden.

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer:

ie .. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Alexis Köhl zu Kopenhagen.

Spalte 3. Ort der Niederlassung:

Kopenhagen mit Zweigniederlassung in Berlin.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma:

A. Klüver C Co.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Potsdamer⸗ straße 4.

Berlin, den 27. August 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Brunnemann.

Flensburz. Bekanntmachung. 267861 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 150, wo—⸗ selbst die unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft für Weine, Spiri⸗ tuosen und Ligueunr-Fabrikation zu Son⸗ derburg“ bestehende Actiengesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: »In der Generalversammlung der Actionaire vom 39. Juni 1886 ist beschlossen, das Aktien⸗ Kapital der Gesellschaft durch Ankauf eigener Aktien auf 35 000 M zu vermindern.“ Flensburg, den 31. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gelsenkirehen. Sandelsregister 26733 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die ö E. Spiethoff, Margaretha, geb. Manöver, zu Gelsenkirchen hat für ihre zu Gelsen— kirchen bestehende, unter der Nr. 164 des Firmen⸗ registers mit der Firma C. Spiethoff eingetragene Handelsniederlassung ihren Ehemann E. Spiethoff zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am 16. August 1886 unter Nr. 14 des Prokurenregisterz vermerkt ist.

Gelsenkirehen. Handelsregister 26734 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 164 die Firma C. Spiethoff zu Gelsenkirchen und als deren Inhaberin die Ehefrau E. Spiethoff, Marga— retba, geb. Manöver, zu Gelsenkirchen am 3. August 1886 eingetragen.

Gelsenkirchen. Sandelsregister 26735 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen⸗ Die unter Nr. 32 des Firmenregisters eingetragene Firma B. Rosenbaum E Sohn (Firmeninhaber der Kaufmann Wolf Goldschmidt gnt. Rosenbaum zu Gelsenkirchen ist gelöscht am 15. August 18386.

M. - Gladbach. Bekanntmachung. 26787

In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 613 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen der Kauffrau Wilhelmine Schrouff zu Rheydt und der Kauffrau Ida Schrouff daselbst unter der Firma Geschw. Schrouff in Rheydt bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 16. August d. J. aufgelöst und das Handels— geschäft mit Aktiven, Passiven und Firmenberechti— gung auf die Kauffrau Ida Schrouff in Rheydt übergegangen, welch' letztere das auf sie übergegangene Dandelsgeschäft für ihre eigene Rechnung unter? der Firma Geschm. Schrouff in Rheyst fortführt. Die Eintragung dieser Firma ist unter Nr. 2134 des Firmenregisters erfolgt.

M.⸗Gladbach, den 19. August 1886.

9 Lindeken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

NM. - G Ia d bach. Bekanntmachung. 26788 In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 1831 des Firmenregisters, woselbst das von der Frau Winand Boetzfes, Elisabeth, geborene Arts, Kauffrau und Inhaberin einer Koloniglwaarenhandlung in Lobberich, unter der Firma Wwe. W. Boetzkes, bestehende Handels geschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden:

»Das Handelsgeschäft ist am 16 August iss mit allen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Reinhard Boetzkes und Jofef Boetzkes in Lobberich übertragen worden, welche dasselbe und die inzwischen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Boetzkes in Lobberich fortführen.

Die Firma Wwe. W. Boetzkes in Lobberich ist erloschen.“

Gleichzeitig ist die neue Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Boöetzkes in Lobberich“, deren Gesellschafter die vorbezeichneten Kaufleute Reinhard und Josef Boetzles in Lobberich sind, unter Nr. 1275 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 165. August 1885 begonnen.

Ferner ist unter Nr. 568 des Prokurenregisters, woselbst die von Seiten der Wittwe Winand Boetzkes, Firma Wwe. W. Boetzkes in Lobberich, dem Reinhard Boetzkes daselbst ertheilte Prokura eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Prokura ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 19. August 1886. (Li. 8.) Lindeken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gleiwmwĩitꝝꝶ. Bekanntmachung. 26789 In unserem Firmenregister ist bei Nr. I66 das Erlöschen der Firma S. Stern zu Gleiwitz ein— getragen. Gleiwitz, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. VI.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 26790 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 630 das Erlöschen der Firma J. Froehlich zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Hechingen. Bekanntmachung. 26791

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 32 Firma der Gebrüder Pfister (Kunden- und Kunst— mühle) zu Hechingen, in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, Folgendes eingetragen:

»Von den Gesellschaftern ist Ferdinand Pfister am 17. Januar 1886 gestorben und an dessen Stelle dessen Wittwe, Creszenz, geborene Werner, in den Gesellschaftsvertrag vom 1. Januar 1884 seit dem 17. Januar 1886 mit der Befugniß eingetreten, die Gesellschaft, ebenso wie der andere Mittheilhaber Constantin Pfister, für sich allein zu zeichnen und zu vertreten.“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1886 am gleichen Tage.

Hechingen, den 23. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

327

26792 Ltwehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 935 eingetragen die Firma: Ferd. Vollbrecht in Harburg, mit Zweigniederlassung in Rends— burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Vollbrecht in Harburg. Itzehoe, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht. III.

Halbe a. S. Bekanntmachung. 267851 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der sub Nr. 468 verzeichneten Firma A. L. Müller zu Kalbe a. S. folgende Eintragung bewirkt: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Hermann Franke zu Kalbe a. S.

äbergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. X. Müller Nachfolger fortfetzt.

Unter Nr. 637 ist die Firma A. L. Müller Nachfolger zu Kalbe a. S. Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Franke in Kalbe a. S. eingetragen worden.

Kalbe a. S., den 23. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Liesnitn. Bekanntmachung. 26628 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 181 sub 4, betr. die Firma J. Kandzior C Co. zu Liegnitz, Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Alexander von Ostrowski ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Johann Kandzior zu Liegnitz ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Liegnitz, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Lucktan. Bekanntmachung. 26794 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handlung „G. Brum by Luckau“ zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. der folgende Vermerk eingetragen worden: „»Die Gesellschafterin, Fran Kaufmann Louise Brumby zu Luckau, ist durch ihren am 18. August 1879 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Luckau, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Lübeck.. Eintragung 26736 in das Handelsregister.

Am 25. August 1886 ist eingetragen:

auf Blatt 138 bei der Firma F. W. Kaibel:

Der Gesellschafter Georg Hermann Stto Michael ist gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf die Gesell— schafterin Agneta Henriette Friederike Kaibel— geb. Schmidt, als alleinige Inhaberin, übergegangen.

Lübeck, den 25. August 18856.

Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. Propp.

Lüdenscheid. Handelsregister 26737 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 327 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1886 unter der Firma Panne E Trappe errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 26. August 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Wilhelm Panne zu Lüden—

scheid und

2) der Kaufmann Hermann Trappe zu Brügge.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

267931 Lüneburg.. Fol. 404 und folgende des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen die Firma: Ilmenau Dampfschleppschiffahrts— Gesellschaft und zu derselben unter laufender Nummer 1: Ort der Niederlassung: Lüneburg. Vorstand: Johannes Reichenbach, Senator und Böttcher— meister zu Lüneburg, Jegn Hagelberg, Kaufmann zu Lüneburg, Johann Heinrich Garben, Schiffer zu Bardo— wick. Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Gründer sind: Otto Frederich, Weinhändler, Jean Hagelberg, Kaufmann,

Marcus Heinemann, Bankier,

Wilhelm Leppert, Kaufmann,

Johannes Reichenbach, Senator und Böttcher— meister,

Gustav Volger, Kaufmann, sämmtlich zu Lüneburg.

Die Gründer haben das Statut zu notariellem Protokoll vom 27. Mai 1886 festgestellt.

In den Aufsichtsrath sind gewählt:

Otto Frederich, Weinhändler, Marcus Heinemann, Bankier, Gustav Volger, Kaufmann, Wilhelm Leppert, Kaufmann, August Lüdemann, Schiffer, sämmtlich in Lüneburg.

Die Handelskammer hat zu Revisoren behufs

Prüfung des Hergangs der Gründung bestellt: Gottfried Levpien, Senator zu Lüneburg, Fr. Ohlert, Kaufmann daselbst.

Die Gründer haben nicht die sämmtlichen Aktien übernommen.

Die Errichtung der Gesellschaft ist in der vom Gericht berufenen Generalversammlung der Aktionäre vom 18. August 1886 beschlossen. .

Gegenstand des Unternehmens ist, auf der Ilmenau beziehungsweise der Elbe durch Beförderung beladener und leerer Fahrzeuge die Schleppschiffahrt zu be⸗ treiben und mittelst derselben Güter aller Art und Personen zu befördern. (.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 33 9000 ½ und ist in Aktien zerlegt zu je 200 (M

Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Gesellschaft übertragbar. .

Der aus drei Aktionären bestehende Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt.

Für, den Fall der Behinderung eines oder mehrerer Mitglieder des Vorstandes kann der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder zum Stellvertreter ernennen.

Die Unterschriften zweier Vorstands mitglieder ge⸗ nügen zur Kundgebung von Willenserklärungen des Vorstandes und zur Zeichnung für die Gesellschaft.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor— stand oder dem Aufsichtsrath berufen durch. malige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗-An⸗ zeiger und den Lüneburg'schen Anzeigen.

Zwischen dem Tag, an welchem der erste Abdruck in beiden Blättern erfolgt ist, und demjenigen der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen.

Alle von der Gesellschaft und deren Organen aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben durch die genannten zwei Blätter.

Bemerkungen. .

Das Statut, sowie das Notariatsprotokoll über

dessen Feststellung vom 27. Mai 1886 die Urkunde

über die Bestellung des Vorstandes und des Auf— sichtsraths vom 16. Juni 1856 und die Berichte der Mitglieder des Vorstandes und des Aussichtsraths, sowie der Revisoren über den Hergang bei der Gründung vom 21. Juli, beziehungsweise 17. Juli 1886 sind theils in Ausfertigung, theils in beglau⸗ bigter Abschrift hinterlegt. Lüneburg, 20. August 1886. Königliches Amtsgericht. III. v. Gise ke.

267951 Merseburz. Der Pferdebändler Adolf Strehl und der Pferdehändler Hugo Strehl von hier haben unter der Firma:

Gebr. Strehl eine Handelsgesellschaft errichtet; eingetrogen auf die Anmeldung vom 24. August 1886 am 26. August er. Mersebnrg, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Münster i. W. Handelsregister 267381 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 934 die Firma J. G. Niemann und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Georg Niemann zu Münster am 21. August 1886 eingetragen. 26739 ienbnurz (Weser). Bekanntmachung. Auf Blatt 126 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „H. Heye Glasfabrik⸗“ eingetragen: „Dem Buchhalter Georg Spreckelsen zu Nien— burg ist Prokura ertheilt.“ Nienburg (Weser), den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht II. G. v. Holleuffer.

26740 Oldenburz. In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 467 Nr. 9 zur Firma „Molkerei—⸗ genossenschaft Rastede, eingetragene Genossen⸗ schaft“ eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Hausmanns Gerhard Jaspers aus Hostemost ist der Kaufmann Johann Jakob Gerhard Behrens zu Rastede, nachdem er in der Generalversammlung vom 1. Juli d. J. zum Kassirer der Genessenschaft gewählt ist, in den Vorstand eingetreten.

Oldenburg, 1886, August 17.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung J. Harbers.

24569 Oranienburg. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8, woselbst die Chemische Fabrik Oranienburg, Actiengesellschaft, verzeichnet steht, in Colonne 4, „‚Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist in Aus— führung des Beschlusses der ordentlichen und außer— ordentlichen Generalversammlung vom 8. April 1885 der Rest der Prioritäts⸗-Stamm-⸗Aktien im Gesammt— betrage von fünfundsiebenzig Tausend Mark in fünfzig Aktien zu je 1500 S6 zum Paricourse emittirt, Es ist demnach das Grundkapital obigen Beschlüssen entsprechend um fünfundsiebenzigtausend Mark erhöht worden.

(Vergl. Blatt 139 Vol. II. der hiesigen General— akten VI. 3/1885.)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1886 an demselben Tage.

Oranienburg, den 7. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 26741

Zu der Fol. 421 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma:

„Heinrich Welp“ ist nachgetragen:

Spalte 3: Der Kaufmann Hugo Friedrich nerberg dahier ist als Gesellschafter das Handelsgeschäft eingetreten.

Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft seit 11. Juni 1886.

Osnabriick, den 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Hartwig. Stuttg axt. J. Einzelfirmen. 26629

K. A. G. Hall. B. Hofmann, Wittwe in Hall. Babette, geh. Weit, Wittwe des Salinenkaffen— buchhalters Albert Hofmann in Hall. Gelöscht in Folge Aufgebens des Geschäfts. (71.7. 86.5

K. A G. Ravensburg. R. Gerlinghaus, zum Alpenrösle. (Spezereis, und Colonial⸗ waarengeschäft) Hauptniederlassung in Ravensburg; Zweigniederlassung in Biberach. R. Gerlinghaus, Kaufmann in Ravensburg. (28.5. 86. Hermann Jetter, Agentur-, Coömmissions- und Incaffo— geschäft, verbunden mit Bank- und Wechselgeschäft in Ravensburg Hermann Jetter in Ravensburg. Die Firma ist in Folge Durchführung des Konkurs? verfahrens über den Nachlaß des Firmeninhabers erloschen. (13/8. 86.) F. Jos. Fuchs, Eifen— wagrengeschäft in Ravensburg. Franz Jofef Fuchs in Rarensburg. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (13.8. 86 Titus Blatter (Weißwaarenfabrik) in Ravensburg. Titus Blatter, Fabrikant in Ravensburg. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (13.8. 86.)

K. A. G. Reutliugen. Albert Janz in Reut— lingen. Albert Janz, Buchbinder. Schreibmateria⸗ lien und Spezereihandlung (12.8. 856 August Hauff in Reutlingen. Gelöscht in Folge des Todes des Inhabers. (21. /8. 86.)

K. A. G. Rottweil. B. Mauch, Dunningen. Strohwaarenfabrikation. Bernhard Mauch, Stroh⸗ wagrenfabrikant in Dunningen. (17.8. 86.)

K. A. G. Spaichingen. Carl Sauter, Spai⸗ chingen. Carl Sauters Wittwe in Spaichingen, In— haberin einer Piagnofortefabrik. Die Firma ist durch Kauf auf, den Sohn Johann Sauter, Pianoforte— fabrikant in Spaichingen, übergegangen. (25. 8. 86.)

K. A. G. Urach. Aug. Metzger, Spezerei- u. Eisengeschäft in Mezingen. Amalie Metzger, geb. Leuze, Wittwe des Kaufmanns August Metzger in Mezingen. Prokurist Eduard Metzger, Sohn des bisherigen Inhabers. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers (7. d. M. ist das Geschäft mit der

Firma auf seine Wittwe übergegangen. (16.6. 865.

X. A. G. Wangen. M. de Crignis, Sxe⸗ Frei- Cigarren⸗ u. Wachs waarenhandlung. Wangen Auf Ableben des Martin de Crignis wurde durch Erbgang dessen Wittwe Franziska de Crignis In⸗ haberin der Firma. ( I65. 8. 86.) II. Gesellschafts firmen und Firmen . juristischer Personen. X. A. G. Vottweil. B. Mauch u. Cie., Dunningen. Offene Gesellschaft behufs der Stroh⸗ waarenfabrikation. Theilhaber: Bernhard Mauch, Magnus Mauch. Kaufleute von Dunningen. In Folge Uebergangs des ganzen Geschäfts auf den Theilhaber Bernhard Mauch ist die Firma erloschen. (7.8. 86.) . R. A. G. Reutlingen. Angnst Hauff in Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft, Theilhaber: die Wittwe des August Hauff, Kaufmann, Christiane, geb. Schradin, und deren Sohn Auguft Hauff, Kaufmann. Karl Hauff, Kaufmann, Prokurist. (21.8. 86) K.. A. G. Spaichingen. Zebert u. Soner, Spaichingen. Offene Handels gefellschaft zum Betrieß einer Schuhwaarenfabrik. verbunden mit einem De— tailgeschäft. Die Gesellschafter sind: I) Friedrich Zebert, Kaufmann in Svaichingen, 2) Moritz Honer, Weißgerber daselbst. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jedem derselben gleichmäßig zu. (16/8. 86.) ; III. Eingetragene Genossenschaften. X. AI. G. Reutlingen. Darlehen skassenverein Großengstingen, . G. An die Stelle des Dekans Sommer ist der Schultheiß Claudsus Wälder als Vorsitzender des Vorstandes getreten. (18.3. 86.) FR. A. G. Welzheim. Handwerkerbank Welz⸗ heim, eingetragene Genossenschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1885 wurde an Stelle des am 8. Mai 1885 verstorbenen Kafsiers Christian Heinrich Bilfinger, Kaufmanns in Welz⸗ heim, der Kaufmann Albert Zweigle von Welzheim als Kassier in den Vorstand gewählt. (18. / 8. 86.) Swinemünde. Bekanntmachung. 26758] Die bisher hierselbst unter der Firma „W. Fritzsche“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch den am 28. April d. Is, erfolgten Tod des Buch— händlers und Buchdruckereibesitzers Wilhelm Fritz sche hierselbst aufgelöst und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von den bisherigen Ge— sellschaftern, Buchhändler Bruno Fritzsche und Buch— drucker Richard Fritzsche, Beide hierselbft, fortgesetzt. Demnächst ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 31 in golonne 4 die Auflöfung der Gesellschaft und unter Nr. 39 das Handelsgeschäft wie folgt neu eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: W. Fritzsche. Sitz der Gesellschaft: Swinemünde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Buchhändler Bruno Fitzsche, 2) der Buchdrucker Richard Fritzsche, Beide von hier. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1886 begonnen. Vergleiche Nr. 31 des Gesellschaftsregisters. Ein— getragen zufolge Verfügung vom 16. August 1886 am 17. desselben Monats. Swinemünde, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Witten. . Handelsregister 26742 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

Die unter Nr. 118 des Firmenregisters eingetragene

Firma Wittener Walzen-Mihle S. W. Ruhr—

mann Sohn, Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich M . * * * . 52 . 208 Ruhrmann in Witten, ist gelöscht am 25. August 1886.

Witten. Handelsregister 26743 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. „In unser Gefsellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. August 1886 am 25. Auguft 1856

unter Nr. 65 die Firma: „Wittener Walzenmühle, Actiengesellschaft⸗ zu Witten eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche durch den Gesellschaftsvertrag nebft Statut vom 3. August 1886 gegründet ist. Zweck derselben ist die Weiterführung des bisher unter der Firma „Wittener Walzenmühle H. W. Ruhrmann Sohn“ in Witten betriebenen Mählengeschäfts, besonders die Herstellung von Mehl- und Mühlenfahrikaten jeder Art, der Verkauf von Getreide“, Mehl und Mühlenfabrikaten; ferner die Ausbeutung ihrer maschinellen Anlagen und Gebäude in beliebiger Weise.

Das Grundkapital beträgt 437 000 6 und zerfällt in 437 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 6.

Die Gründer der Gesellschaft sin

) der Kaufmann Heinr. Wil

Witten,

2) der Kaufmann August Heuser in Duisburg,

3) der Banquier Moritz Hanf in Witten,

4) der Kaufmann Isidor Goldschmidt in Dort—

mund,

5) der Bauunternehmer Taver Rademacher in

Witten.

Dieselben haben die Aktien sämmtlich übernommen.

Der Mitgründer H. W. Ruhrmann hat 433 Aktien übernemmen und hierfür seine Bd. IJ. Art. 17 des Grundbuchs von Witten eingetragenen, mit 17716217 66 Hppotheken belasteten Immobilien, zum Preise von 565 780,94 ½ Waaren, Vorräthe und Betriebsgegenstände zum Preise von 25 483,42 6 als Einlagen gemacht und den Rest baar eingezahlt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Dentschen Reichs-Anzeiger und in die Kölnische Zeitung,

und, sofern der Vorstand publizirt, unter der Firma

nd: h. Ruhrmann in

der Gesellschaft und der Namensunterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder zweier Prokuristen, und sofern der Aufsichtsrath publizirt, mit der Unter— schrift „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Vamensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine vom Aufsichtsrathe zu bestellende, aus einem oder meh— reren Mitgliedern bestehende Direktion.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gefellschafts. blättern mit einer Frist von mindestens 17 Tagen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) Kaufmann August Heuser zu Duisburg, Vor—

sitzender,

2) Banquier Moritz Hanf in Witten, stell⸗

rertretender Vorfitzender,

3) Kaufmann Isidoer Goldschmidt in Dortmund. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Heinr. Wilh. Ruhrmann in Witten bestellt worden. Als Revisoren zur Prüfung des Herganges der Gründung haben fungirt der Maschinenmeister G. Lohmann und Chr. Foerst in Witten.

Zabrze. Bekanntmachung. 26683 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 bei der Firma der Gesellschaft:

„Consolidirte Redenhütte zu Zabrze“ Folgendes heut eingetragen worden:

A Die außerordentliche Generalrersammlung vom 31. Mai d. J. hat beschlossen, den Aufsichtsrath und Vorstand der Gesellschaft zu ermächtigen, mit den QObligationären dahin zu verhandeln ref. ver⸗ handeln zu lassen; daß die Zinsen der Obligationen auf 4 viereinhalb Prozent reduzirt werden und der Amortisationszuschlag fortfällt, daß zehn Zinscoupons durch Umtausch in je viereinhalb Prozent verzinesiche Verpflichtungsscheine fundirt werden, welche Ver—⸗ pflichtungsscheine aus dem ersten Reingewinn der Gesellschaft vor Auszahlung irgend einer Dividende von den Aktionären einzulöfen sind, daß endlich eine Amortisation der Obligationen für die nächsten fünf Jahre überhaupt fortfällt.

B. Die außerordentliche Generalrersammlung vom 28. Juni d. J. hat beschlossen:

J. Das Aktienkapital wird auf den Betrag von 11664090 n, in Worten: Eine Million Einhundert— sechsundsechzigtausend vierhundert Mark herabgesetzt. Die Herabsetzung soll durch Zusammenlegung von 3 Aktien in 2 Aktien und Ankauf und Kassalion der 2Wüberschießenden Aktien bewirkt werden. Mit den Aktien zugleich sind die Dividendenbogen einzureichen. Die Aufferderung zur Einreichung der Aktien muß in sämmtlichen Publikationsorganen der Gefellschaft dreimal erfolgen und ist eine dreimonatliche Frist von der letzten Aufforderung ab gerechnet zu gewähren. Die alsdann noch nicht ein⸗ gereichten Aktien sind mit Nummern 'in den Publikations⸗Organen dreimal mit mindestens zweiwöchentlichen Zwischenräumen aufzurufen und ist die Warnung beizufügen, daß dieselben zu Gunsten der Gesellschaft verfallen, sofern sie nicht binnen Jahresfrist, von der letzten Aufforderung an, ein— reicht werden. Von den eingereichten Aktien und Dividendenbogen werden zwei Drittel mit einem Stempel über die erfolgte Reduktion versehen. Ist die Anzahl der von einem Aktionär eingereichten Aktien nicht durch drei theilbar, fo werden diese überschießenden sowie die in kleineren Partien unter drei eingereichten Aktien vereinigt, zwei Drittel da— von abgestempelt, und für Rechnung der einreichen den Aktionäre durch den Aufsichtsrath nach näherer Bestimmung desselben baldmöglichst verkauft. Die Vertheilung, geschieht nach erfolgter Präklusion der nicht eingereichten Aktien.

2

vier Jahren verzichten und den Obligationären für ihre Foncessionen pro Obligation einen Genußschein nach Maßgabe der Beschlüsse der Nummer vier der Tagesordnung zu bewilligen.

III. Es soll den Inhabern der Stamm-Aktien in einer durch den Aufsichtsrath näher zu bestimmenden Frist das Recht eingeräumt werden, ihre Aktien nach erfolgter Reduktion gemäß des Beschlusses sub J. der Tagesordnung durch Einzahlung von 140 (Vierzig) Prozent des Nominalbetrages in die Kasse der Ge— sellschaft in Vorzugs-Aktien umzuwandeln. Die Üm— wandlung der Aktien muß aber weniastens Aktien im Nominalbetrage von 456 000, in Worten: Vier— hundertfünfzigtausend Mark, und darf höchstens bis zum Nominalbetrage 800 100, in Worten: Acht⸗ hunderttausendeinhundert Mark umfaffen.

Die Vorzugs⸗-Aktien sollen vor den Stamm-ALktien einen vorrechtlichen Anspruch auf den vertheilungs⸗ fähigen Jahresgewinn bis auf Höhe von 6 ssechs) Prozent des Nominalbetrages der Aktien haben. Nach Vertheilung der g C Vorzugsdividende an die Vorzugs⸗Aktien sollen die Stamm-Aktien eine Divi⸗ dende bis zu Ho des Nominalbetrages erhalten und soll der dann verbleibende Ueberschuß des verthei⸗ lungsfähigen Jahresgewinnes mit zwei Dritttheilen unter alle Aktionäre gleichmäßig nach Verhältniß des Nominalkapitals, mit einem Dritttheile unter die Inhaber der auszugebenden Genußscheine ver⸗ theilt werden.

Die Inhaber der Vorzugs⸗Aktien sollen auch im Falle der Auflösung der Gesellschaft ein Vorrecht auf Befriedigung aus dem vertheilungsfähigen Ver— mögen der Gesellschaft vor den Stamm-⸗AUktien haben, indem dieselben vorweg bis zum Nominalbetrage ausgezahlt werden.

Die Ausgabe von Vorzugs-Aktien soll erfolgen, sobald so viel Vorzugs-Aktien gezeichnet sind und die Obligationen in so großem Umfange der Zinsreduk— tion und Tilgungserleichterung zugestimmt haben, daß die Sanirung nach dem Ürtheil des Aufsichts⸗ rathes als gesichert zu betrachten ist.

II. Es können bis zu 3000 Stück Genußscheine,

auf den Namen lautend, mit dem Rechte ausgegeben werden, daß die Eigenthümer dieser Genußscheine so lange die Gesellschaft besteht, das Recht haben, auf, einen verhältnißmäßigen Antheil an ein Srittel desjenigen Ueberschusses, der vom vertheilungsfähigen Reingewinne der Gesellschaft übrig bleibt, nachdem die, Vorzugs⸗Aktien 6 6 und die Stamm-Aftien 5 06 Dividende erhalten haben. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diese Genuß— scheine im Interesse der Sanirung auszugeben und soll derselbe über deren Verwendung seinerzeit der General versammlung Rechenschaft ablegen.

N. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diese Be— schlüsse zur Ausführung zu bringen, und alle Mo⸗ dalitäten derselben sowie alle Be anntmachungen und nicht bereits hier beschlossene Fristen nach eigenem Ermessen zu bestimmen. auch die durch die Burch— führung dieser Beschlüsse nothwendig werdenden Ab— änderungen des Gesellschaftsstatuts zum Handels⸗ register zu erklären.

Zabrze, den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

——