1886 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Wien.... 766 NM

geordnet: 1) Nor ⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland

Zone, 4 Süd⸗Eäaropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Riehtung an West nach Ost eingehalten.

2 Ihleicht, 3 schwach, 4 nnäßig, 5 frisch, 6 statk, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Stur, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

dracks hat gegen gefüern eine öftlichere Lage mit inen Maximum über 768 mm bei Breslau an⸗ genommen. Das Wetter ist in Centraleuropa meist heiter bei schwacher Luftbewegung uad im Westen höhener, in Nord- und Ostdeutschland jedoch unter der neamalei liegender Margentemperatar; während das nerdöftliche Minimum schreitet, hat die Depression ün Nordwesten Englands an Tiefe bis zu 758 bei den Hebriden zugenommen, erstreckt jedoch zunäͤchs südlichen Winder

—, per Februar⸗März —, per April⸗Men 41,8 42 —– 41,6 41,9 bez.

Spiritus ver 100 1 3 100 9 19000 00 loco ohne Faß 40,3 bez.

Weizenmehl Nr. D0 2300 21.50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,60 17,50, do. seine Marken Nr. O u. 1 19,50— 1800 bez. Nr. 0 14 1 höher als Nr. H und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Derutation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Oualität von 2, 30 2, 50 M peo Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,90 200 M per Schock. Sehr flau.

Breslau, 30. Auguft. (W. T. B.) Getreide⸗ im ark t. Spiritus pr. 100 1 100, pr tember 8, 60, de. pr. September⸗Okt pr. Nobember⸗Dezember 39,0090. Weizen —. Roggen pr. September Oktober 129,50, do. vr. Oktober⸗ November 132 00, pr. November⸗Dezember 134,00. Rübäül loco pT. Sceptember⸗Oktober 41,50, do. pr. Aprik Mai —. Jink: Umsatzlos. Wetter: Schün.

Paris, 28. August. (W. T. B. ) 880 ruhig, Ioed 28,50. Zucker matt, Nr. 3 pr. I00 kg pr. August 31,306, pr. Sep⸗ tember 31,37, pr. Oktober⸗Januar 33,00, pr. Januar⸗ April 33,75.

Rohzucker

Weiß Weiße

Berlin. Central⸗Markthalle, den 30. August (Markthallenbericht von J. Sandmann). Wild und Geflügel. Rebhühner sind in der verflossenen Woche in kaum ausreichenden Quantitäten zugeführt worden. An Rehen war Mangel, so daß 76 —75 , in ein—⸗ zelnen Fällen 80 5 pro Pfd. gezahlt wurde. Die Rebhühger sollten nie anders als einzeln sauber in Papier gepackt in tleinen Körben versandt werden. Fettes Geflügel kommt noch wenig an den Markt und wird gut bezahlt. Mageres wird dagegen in großen Posten aus Galizien zugeführt und drückt auf den Preis deutscher Waare derart, daß der Erlös unlohnend wird. Das Geflügel wird gegenwärtig ausschließlich lebend zugeführt, weil die Hitze dem Versandt geschlachteter Waare entgegensteht. Nach neuerdings getroffener Anordnung darf lebendes Ge⸗ flügel nur auf der Galerie J. untergebracht werden. Es dürfte nun wohl vortheilhaft sein, schon jetzt geschlachtetes Geflügel in Eispackung einzuführen. Rehe 60 0 A3, Hirsche 30— 45 , Wildschwein 25— 50 * pr. Pfd., Rebhähner, junge 80-100, alte 60—= 75 , Wachteln 50 = 80, wilde Enten 0,89 1,20 M, junge Gänse 3—5 AS, junge Enten 1— 1.50 –—2, 00 S, junge Hühner (O,45 0, S0 ν, alte 1,1l0— 1,40 A, Tauben 30 45 , Poularden 450—7 S pr. Stück. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc.. 112—11I5, feine Gutsbutter I. 100—110, II. 90— 98, III. 75 85, Landbutter JI. S83— 885, II. 65 75 ½ο , Galizische und andere ge⸗— ringste Sorten 55 66 46 pr. 50 kg. Käse. Echter Emmenthaler 73 80, Westpreußischer Schweizerkäse

I. 55 60, I. 48-50, HI. 40 45 S6, ] Back- stein JI. Jett 22 25 M. II. 14 18 , Tilsiter Fettkäse 45 36 60 410. Tilsiter Mager⸗ käse 18 23 6, Limburger JI. 30 35 4, Il. 2 25 6, Ramadour 30-36 , Rheinischer Hoh änder Käse, 20-22 Pfd. schwer. 45—58 , echler Holländer 65 S6, Edamer J. 60-70 Mb, HI. 56-58 SM, Französischer Neuschateller 18 per 100 Stück, Camembert 8 8,50 MS per Dtzd., Sarzer 3. 50 MS per 100 Sick. Eier 2,50 M pr. Schock. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 4 6 per 10 Pfd. Korb. Gemüse u. Obst. Tomaten 25— 30 ½ per Ctr. Weintrauben 40— 50, Preißelbeeren 8 10 A6 per Centner, Karotten 2,550 —5 S6 pr. 100 g. Wirsingkohl 2—3 S6, Roth⸗ und Weißkobl, große Köpfe, 3—4 M pr. Schock, Blumenkohl 10—15 , Erfurter 15—60— 5 MS per 100 Stck., Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 S, Nierenkartoffeln 3 „, rothe 2, 80 M. blaue 3 S per 100 kg, Pflaumen 4 15 609, Birnen 5 —20 „S, Aepfel, 5H 20 AS, Zwiebeln 2,00 3,0 S per Centner. Citronen, Ausschußwaare, 9 M pr. Kiste von 260– 300 Stück. Neue saure Gurken 2 pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2 2.50 M per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 M per Pfund, getrocknete Steinpilze 6,50 AS per Pfund. Geräucherte Fische. Rheinlachs 2, 50 —2, 80 S6, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,40 616, ger. Aale O70 l, 00-1, 30 S6, großer Delicateßaal 1.50 A pr. Pfd., Flundern, kleine 2, 5 3,50 S, mittel 4,50 8 M, große 12 —20 1, Bücklinge 4,60 6,75 6, Dorsch 3—10 MS per 100 Stück, Sprotten 50 per Pfd. Seefische. Lachs 1, 10— 1,20 —1,30 „, Zander, große 90 F, Hecht 50—65 5, Stein⸗ butte 70-80 3. Seezunge, große 1,00— 1,10 S6, mittel 60— 70 , Scholle 10—25 4, Schellfisch, große 20 , Kabliau 20 per Pfd., Makrelen 40—–— 60 4 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 8090— 95 , große 1,R10 M, Hecht 80 3, Schleie 9gi9 per Pfd. Krebse. Kleine, 19 em 1,00—1,50 S, mittel 4 M6, große 8 12 M per Schock, Hummern 1,50 —1,B 75 AM per Pfd.

Generalversammlungen.

Lübecker Bank. Vers. in Lübeck.

Außerord. Gen.

20. City, Aktien ⸗Baungesellschaft. Außerord. Gen. Vers. in Berlin. 23 -. Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft.

Ord. Gen.⸗Vers. in Perleberg.

28. ö Oberschlesische Eisenbahn-⸗Gesell— schaft in Liqu. Ord. Gen.⸗Vers. in Breslau.

schaft. Ord. Gen:-Vers. in Flensburg. 39. ö Breslau ⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liqn.

Ord. Gen.⸗Vers. in Breslau.

Wetterbericht vom 29. August 1886, S Uhr Morgens.

Chemnitz .. ,

2 8 a8

63. 22

888 / ä

Stationen. TSS Wind. Wetter. 286 s

1 35 8

32 * 7832

. 8

Mullaghmore 758 S 5 wolkenlos 16 Aberdeen,. 7657 SSW 6 heiter ö Christiansund 754 OSO 2Regen 10 Kopenhagen. I66 SSW heiter 14 Stockholm i163 S 2 halb bed. 14 Hayaranda [56 N 2wolkenlos 9 Brest ... 762 SSO 2wolkenlos 16 JJ still wolkenlos 19 J 1 wolkenlos 16 Hamburg... 766 OSO 2wolkenlos 15 Swinemünde 767 still wolkenlos 15 Neufahrwasser 767 S heiter . Memel. 767 SSW X heiter ö Pari... 764 O , . Münster... 766 NMMO 1wolkenlos 17 Karlsruhe. 764 O 3 wolkenlos 19 Wiesbaden 765 still wolkenlos 20 München 767 SO 4 heiter ö

/

ö still wolkenl. ) 16 L wolkenlos UL wolkenlos 18

Breslau.. 769 still wolkenlos 15

JIle dir.. I 565 SSSY , wolkenlos I5 Nizza 763 stlll heiter 25 Triest 164 SO Lwolkenlos 265

1) Thau. Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Garvpa süulich dieser

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug,

Uehersicht der Witterung. Das Gebiet hohen, 765 mm üb steigenden Luft—

geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland

Zone, 4 Süd Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

dinaviens und Nordrußlands, dauert die Herrschaft

des hohen Luftdrucks fort, in einem ausgedehnten Gebiete im Süden Central⸗Europas äbersteigt das Barometer 765 mm, während über Finnland sich ein Theilminimum mit 749 mm ausgebreitet hat, ist

Deutsche Seewarte.

im Westen Englands die Witterungslage mit einer t Depression unter 753 mm und frischen bis starken weiter oftwärts fort- südlichen Winden bei trübem Wetter gegen gestern wenig verändert. In Central-Europa ist das Wetter h ebrid meist still, wart und wolkenlos, besonders im t ihren Einfluß mit frischen Norden jedoch zu Gewittern geneigt. und trübem Wetter nur guf den schen und nieberlänbischen Nordf

Norden Großbritanniens und die nördliche Nordfee. fach Nebel.

Wetterbericht vom 30. Augu st 1886, 8S Uhr Morgens.

D ö Stationen. S* Wind. Wetter. S8] 3 4 l 3235 . e 8 38 1M Mullaghmore 755 S Aberdeen. 755 SSW 4 heiter / U. Christiansund 7566 WSW 6 bedeckt 12 Kopenhagen. 762 NW 2 Nebel '; Stockholm. 7566 NW 4 halb bed. 4 Haparanda 55 N 2 wolkenlos 7 St. Petersbg. 752 S 2 Regen ̃ Meösnm⸗ o NW bedeckt 9 Cork, Queens⸗ ͤ town . . .. 759 SSW 5 Regen ö k 2dunstig ) 14 , . still Nebel) 7 JJ ö Hamburg ,, still wolkenlos 19 Swinemünde 763 SSW 2 wolkenlos 19 Neufahrwasser 763 W 3 wolkenlos 1 G w still wolkenlos 13 Münster . .. 63 still wolkenlos 18 Karlsruhe 765 S 1 wolkenlos 21 Wiesbaden . 164 still wolkenlos 19 München.. 767 SW 3 wolkenlos 19 Chemnitz.. 764 SSW 2 wolkenlos 20 . 1'wolkenlos 18 Vd, still wolkenlos 15 Breslau... 765 SSO 2wolkenlos 16 Ile d'Aix.. 64 OSO J halb bed. IJ R still wolkenlos 24 . . still wolkenlos 26

H See leicht bewegt. leicht bewegt. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen

2) See ruhig. 3) See

bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser

Uebersicht der Witterung. Auf dem ganzen Festlande, mit Ausnahme Skan—

neigt. An der deut⸗ eeküste herrscht viel⸗

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele.

; Tartuffe. Ro . le. Dienstag: Overn⸗ Jum Schluß: Eastor und Pollux. Lustspiel in haus. 154. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗ 1 theilunger, nach dem Französischen von F. Treitschke— Musik von L. van Beethoven.

Anfang Großes

Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Zum 100. Male: Lustspiel in 5 Akten von Molière.

Akt von W. Ernst. Aufang 7 Uhr.

28. Flensburger Schiffsbau ⸗Gesell—

J

Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗ Satz.

Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Saldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, 1. September: Zopf und Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.

Donnerstag, 2. September: Zopf und Schwert.

Freitag, 3. September: Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau.

Sonnabend, 4. September: Don Carlos.

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.

Beginn der Saison:

Mittwoch. 1. September: Zum 1. Male; Mein Alfred. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser.

Billetvorverkguf im Wallner⸗Theater täglich von 10 bis 1 Uhr Vorm.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 129. Male:

Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen

von E. Falk. In Seene gesetzt von Ettore Coppini

von der Scala in Mailand. 8J1 Uhr: Großer

Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von

760 Personen. Anfang 75 Uhr. Sommer⸗Preise. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Dienstag: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Zum 205. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Hr. Kapellmeister Federmann

Von 6—7 Uhr: Großes Garten-Concert.

Mittwoch: Zum 206. Male: Gasparone.

Freitag, 3. September: Unter persönlicher Leitung des Komponisten Franz von Supps. Die schöne Galath e. Zehn Mädchen und kein Mann. Flotte Bursche.

esidenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 4. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anno.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Dienstag: Gastspiel der

Damen Josephine von Maleezky, Sophie Brajnin und der Herren Heinrich Bötel und David Ney. Zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins Berliner Presse“. Die Hugenotten. (Prinzessin: Fr. v. Maleczky; Valentine: Fr. Brajnin; Raoul: Hr. Bötel; Marcel; Hr. Ney.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗-Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Billets J. Parquet 4 , II. Parquet und Balkon

à 3 6, Logen à 2 MS½'. und Abonnementebillets Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. Ha., C. Heintze, Unter den Linden 5, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5la. Passe-bartout und frei Entrée haben zu dem Gast— spiel ohne Ausnahme keine Gültigkeit. Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Waffili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1

Belle Alliance - Theater. Dienstag: Zum 88. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck.

Im prachtvollen Sommergarten: Doppel-Concert, ausgeführt von der Königl. Niederländischen Schuttery— Kapelle der Stadt Nymegen, in Uniform, unter Lei— tung ihres Musik-Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Schweizer Alpensänger— gesellschaft Tschachtli (4 Damen, 4 Herren) und des Wiener Schnab'l Trios. Abends: brillante Illumi⸗ nation durch 20,00 Gasflammenu.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassen— preisen.

Walhalla - Theater. Dienstag: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger.

Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Isabel Rücker mit Hrn. Second⸗ Lieutenant und Adjutant Christian von Bülow (Wiesbaden).

Verxehelicht: Hr. v. Wedell-Burghagen mit Frl. Emmy v. Wedell (Blankensee). Hr. Graf James Pourtales mit Comtesse Bertha v. Pour— tales (New-Nork).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.-Lieutenant a. D. Eugene d' Alinge (Leipzig⸗Gohlis). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Beseler (Metz,. Gestorben: Hr. Kgl. Landesökonomie- und Geh. Reg. Rath a. D. Dr. v. Lüdersdorff (Baden—⸗

Baden). Hr. Justiz Rath a. D. Albert Kunik (Löwenberg i. Schl.). Fr. Reg.⸗Rath Valeska Kuthe, geb. Kohl (Bromberg). Hr. Oberst

Herm. v. Rhaden (Magdeburg).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

127084 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners Joseph Langer jun.

zu Rothhaus, vertreten durch den Justizrath Gerften—

berg zu Neisse,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse

für Recht:

Mittwoch: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl

dc . (Fr. v. Voggen⸗ Mit aufgehobenem Abonnement und unter Forkfail huber, Frl. Leisinger, Hr. Schmidt, Hr. Salomon, der permanent refervirten Plätze: Sardanapal. Hr. Rothmübl, Hr. Krolop, Hr. Lieban.) f Uhr. Taglioni.

Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Musik von P. Hertel. Anfang 75 Uhr.

Abth. III. Nr. J eingetragenen Posten:

Bezüglich. nachstehender, auf dem dem Antrag— steller gehörigen Grundstücke Nr. 15, Rothhaus, in

für die Theresia und Jobanna Geschwister Kromer, und 20 Thlr. Ausstattungsgeld, sowie für Jede eine Kuh, ein Unterbett, zwei Kissen nebst Ueber⸗ zug und Betttuch, zufolge der Erklärung vom 14. November 1794 eingetragen ex deer. vom 11. Dezem⸗ ber 1794, werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen. Neisse, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht.

127079 Im Namen des Königs?!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar— kassenbüchern, hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts-Assessor Herrnberg für Recht erkannt, daß

J. das Sparkassenbuch der Kulmer Kreissparkasse

Nr. 4213 über 61 6 68 , ausgefertigt für Pauline Ernestine Zahnke, Vormund Eigen— thümer David Otto zu Friedrichsbruch, wird für kraftlos erklärt,

II. die Gerichtsgebühren werden außer Ansatz ge⸗

lassen, die Auslagen der Antragstellerin auf—

erlegt. . . Königliches Amtsgericht. Herrnberg. 27081 Ausschlußurtheil.

Alle dem Aufgebot vom 29. Juni 1886 ungeachtet . 3

an der Konsensurkunde vom 3 April 1832 wo⸗ nach die verehel. Johanne Antonie Menz, geb. Nicolai, in Solsdorf, der Katharine Margarethe und Anna Marie Schilling in Schaala ein Darlehn von 350 Fl. oder 600 MSV schuldet, nicht angemeldeten Rechte werden für verloren erkannt, der Hypotheken— . 20. Juni 1820 J schein vom 3 Wril 1833 kraftlos erklärt und ist die betr. Hypothek auf Grund erfolg— ter Löschungserklärung im Hypothekenbuche für Sols— dorf zu löschen.

Stadtilm, den 25. August 1886.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

wird fur

27100 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Braun, geborene Gruetz, zu Gr. Krebs, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff zu Graudenz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Emil Braun, früher zu Gr. Krebs, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, Verhandlungszimmer Nr. 27, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 26. August 1886.

Dumke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

27097 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider König, Pauline, geb. Keil, jetzt in Gerlachsheim, Kreis Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Göxppert zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August König, früher in Landeshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Hirschberg auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 25. August 1886.

Dresler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27098 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Bergmanns Lambert Elshoff zu Meckendorf, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, gegen seine Ehefrau, Lisette, geb. Lohmann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwörung des dem Kläger durch am 7. Juni 1886 verkündetes Urtheil auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 12. November 1886, Mittags 12 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen anberaumt, wozu die Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht. Efsen, 26. August 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Zimmermann.

Beschlusz. In der Prozeßsache des Brennerei⸗Verwalters Albrecht Feiffer zu Gül— denau, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen

27091

wider den Bäckermeister Moses Abraham und dessen Ehefrau Fritze, geborene Kachel, zuletzt in Polajewo wohnhaft, jetzt Beide unbekannten Anfenthalts, wegen Erfüllung eines Kaufvertrages, wird der zum 22. September 1886, Vormitt. 9 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin auf Antrag des Klägers wieder aufgehoben. RNogasen, den 25. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

28 Thlr. 12 Sgr. 113 Pf. Muttergut aus der Erbsonderung vom 4.1. November 17931

Zweite Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

7 24 0.

1886.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Br., pr. Frühjahr Ry,11 Gd., 9, 13 Br Herbst 6,30 Gd. F

Berlin, Montag, den 30. August

k . 23 t Hafer pr. (Fair Rio) 19. Schmalz (2

6,32 Br., pr. Frühjahr —, Fairbanks 7,45, do. Robe und

2 . 212 2 * * * . 1 5 Stettin, 28. August. (W. T. B.) Getreide- Mais pr. 1887 652 Gd., 6,54 Br Kohlraps pr. Speck 63. Getreidefracht 2.

markt. Weizen behauptet, loco 152,00 = 163,00, pr. August⸗September 94 à 9. Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Ge⸗

September⸗Oktober 161,50, pr. Ottober⸗November 162.90. Roggen unverändert, loco 122,900 125,00, treidemarkt. 128,50. Rüböl unverändert, pr. August 4200, pr. September ⸗Oktober 42,90. Spiritus sehr fest, loco zinn 593.

39140, pr. August⸗September 39, 10, pr. September⸗ Antwerpen Oktober 39,10, pr. Oktober⸗November 39. 50. leum markt .

35,20, pr. Oktober 37,70, pr. November⸗Dezember 37,40. Höher.

markt. Weizen loco hiesiger 18,50, fremder 19,00,

2

Petroleum versteuert, loco Usance 1 Tara 10,75 1 , ö

etr ersteuert, loco Usance 1417½ Tara 19,75. weiß, loco 153 bez. und Br., pr. September 153 bez, 74 Posen, 28. August. (W. T. B.) Spiritus loco 1351 Br., pr. Oktober 16 Br.,

ohne Faß 37,80, pr. August 38. 10, pr. September Dezember 16 Br.

Antwerpen,

Weize November 217. Rogge . ; rt X Weizen pr. November 219. Roggen ) .

pr. September ⸗Oktober 128, 90, pr. Oktober⸗Nobember pr. Oktober 128, ver Mär; 135 A 134. Produk tzn bericht Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Banca⸗

28. August. (W. T. B.

or) „7,60, do. Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den Brothers 7,55. 27. August, Mittags. (Magdb. Itg.) Rohzucker.

8

Der Verlauf des Geschäfts war während der ver—

Raffinirtes, Type etwas Begehr.

pr. September hiesiger 33 nominell, russischer

Ruhig. Posten sind augenblicklich

rückhaltendem Angebet von auswärts mehr Nach- . ö ö. frage Seitens der Handelsmühlen gefunden; auch ,,, 3. August. (W. T. B.) Petro⸗ das' badische Oberland und Elsaß-Lothringen zeigten aber Petheiligten ich nur wenige am Einkauf, um Ab Umgegend 151 —17 41, frei hier t— 416, rusf. Sorten 184 191 M Roggen,

nicht zu bewältigen. Ge Gerste ließ jede Regsamkeit vermissen; exquisite

. treidemärkt (Schlußbericht). Weizen flau. Roggen Waare wird sehr hohe Preise bringen“ Köln, 28. August. (W. T. B) Getreide- ruhig. Hafer niedriger. Gerste Uunbelebt. ö 5 London, 28. August. (W. T. B) Havanna⸗ bleibt. Hafer flau und die in loczo im Detail be—

flossenen Woche ununterbrochen ein ruhiger, an

Frankfurt a. M., 21. August. (Getreide und einzelnen Tagen war die Stimmung sogar als matt

P. nb von Joseph Strauß.) Hier hat Weizen an Gunst gewonnen und bei zu⸗

zu bezeichnen. Der Export zeigte im Allgemeinen wenig Unternehmungslust und wurde auch durch die stillen Berichte des Auslandes nicht zu größerer Thätigkeit angeregt, von den inländischen Raffinerien

den Rest ihres Bedarfes bis zu der nahe bevor⸗ stehenden Kampagne zu decken. Preise verloren bei diefer Haltung des Marktes nach und nach 10— 15 3 und wurden 106 0900 Ctr. umgesetzt.

Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raffinirter Mittel Ban e erfuhr während dieser Berichtsperiode keine

ebenso, größere

2 ** * ö 2 ö ö . arina! 21I1Yr Deckin 23 79 9 9) 53 Dualität fast unverkäuflich; die Notiz id =- 4. e Veränderung; zur Deckung des laufenden Bedarfs

genügte das schwache Angebot vollkommen und dürfen

; ember 17 1 oaaen Ic ; ; ! ; mnen Yreie Rn , re, 5 ie vorwöchentlichen Notirungen als behaupte pr. November 17.39 Pr. Mãärʒ . Roggen loco zucker Nr. 192 12 nominell, Rüben 2 Rohzucker 11 dungenen Preise sind meistens niedriger, während k . 8in als be auptet hiesiger 14.50, vr. Novbr, 13,635, pr. Mär 13,55. ftetig. unter der Hand bei Partien per September⸗Dezember bezeichnet werden. ;

Hafer loco 13,50. Rüböl loco 23,090, pr. Oktober J h . ; sehr billig anzukommen war. Alte Waare 125 Ab Stationen: 9 96 pr Mal 23 36 ; . Liverpool, 258. August. (W. T. B) Baum⸗ . f. ,, , , s ö Granulatedzucker, inkl . 6 e w, e, ,, e m, ö wolle (Schlußberichtz. Umsatz 5000 B., davon 8 . 4 . . 54 2 e, m. se,. . / Krystallzucker . über 98 ö

Bremen, 28. August. (W. T. B.) P etroleum für Spekulation und Erport 550 B. Amerikaner De ot von 2. 1 durfte angenommen werden. RD 6 zucter, . de . . .

Schlußberich . Szen. . . 26 . w Raps war wiederum sehr angenehm gestimmt; do. UL. 33 Jo . 8 Schlußbericht ruhig. Standard white loco stetig, Surats träge. Middl. amerikanische Lieferung , 557 persiasf*' i, 9 nn, , a6 8 ä G. Iistie⸗ S trage. I'ͤch Preise befestigt, 21 6 bez. und 21 2 verlangt. Kornzucker, exkl, von 96 ,S 2039 29,89 a

Hamburg, 28. August. (W. D 36 Hülsenfrüchte ruhig, prima Erbsen noch immer do. S8 Gd. Rendem. 1910—- 1940 ,. *

1 g. 2. L. X.

6 56 . B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinise

2

2 0 6 9 2 3 ö 65 . x . . 75 C 2 ö 7 Paris, 28. August. (W. T. B.) Produ kten⸗ A 174 übrig. Mehl gewann an Interesse. An⸗ Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 1640 17,20

8

2324 9r D l 520 16 . s . z . j 5 . Bei st 3 s cher loro 156000 markt. Weizen ruhig, pr. August 22,59, pr. haltender Begchr des Konsums; geringe Läger, die Bei Posten aus erster Hand;

. Roaae lo bia necklenbura . . 8 ö Hehn, ; i K. 83 ö. . j e n e n g r r,, n. en gn bh e em auch ern en nn et, durch größere ZJufuhren ö fen ohne Faß 5 2

J , , ,, ' B 8X Aar 253 . I 2 Jques pe . werde en; ferner: Klage über ge⸗ do. sein, 26, . 16,00. Hafer, und Gerste sti,; Fübzl leklos, loco betauptet, pr. Auguft 1M 5g. pr. September 5h ih, pr. 2 n e , ,. ö vir. Mels, ffein . ws, 6 , 4 . ,, . September Dezember 50rbb,s pr. Nobember-Fehruar hältnißmaäßig niedrige Preise scheinen diesem Artikel do. mitiel, ö . 2 w . , . htober- November 51,35. Rüböl ruhig. pr. August 56.56, pr. Sep⸗ wieder mehr Beachtung zuzuwenden. Hiesiges s do. ordinär, J . 6 2Wöt, Br. Pr. November-Dezember 23 Br. Faffee tember „hh, vr. September-Dezember HJ, pr. Weizenmehl Nr. O 31S 32 6, Rr. 1 27 25 33. Würfelzucker, J. mit Kiste . ruhig, Umsgt 27 Sack, Petroleum flau,. Standard Jannar-April 5230. Spiritus * jest, pr. Vugust Rr. 2 35 36 466, Rr. 3 33 24 , Rr i. ; wd white loco 6. Br, G20. Gd, pr. August 5, 15 Gd., ö „50, pr. September tö, 50), pr. September⸗Dejbr. J , Rr. 5 185 * 18 3 Rilchbrod. u“ Brodinehl Gem. Raffinade, , mit Faß . pr. September Dezember 6.35 Gd. q 45,50. pr. Januar -April 453,90. m Verband 4 == 62 c, norddeutsche und westfaͤlischt ; 11 ,

Wien, 28. August. (B. T. B). Getreide⸗ New-⸗York, 28. August. (W. T. B) Waaren⸗ Weßenmehle Nr. 50 214 4 M pr. September Gem. Melis, J,. 24,75 25, 00

markt. Weizen pr. Herbst 882 Gd. 889 Br., bericht? Baumwolle in New⸗York 9, do. in Dezember ab Mühlen. Roggenmehl Nr. 60 229 J. 1 ö J = pr. Frühjahr dz Gde. 93 Br. Roggen Pr. ew-Orleans 3, Raff. Petroleum 70 9υί4‚ Abel 235, Nr. 0/1 214 223 , Nr. 1 18— 19 1, Farin . .

Herbst 6 G 6, 6 Brʒ vr. Frühjahr 734 Gd., Test in New-Vork 7.36 2 z M 15 F j * 1 z 5 5 21 T 3 2 . 1

656 . Juli August 6,45 Gde., 63 Gd. Rohes Petroleum in NewYork 53, do. 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 6, 85 Gd., 6,87 Br. Hafer pr. Pipe line Certificates D. 61 C.

Herbst 6,73 Gd., 6,75 Br., pr. Frühjahr 6,94 Gd., C. 6,93 Br.

Pest, 28. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. He

pr. August nom.,

63 Gd., do.

Mehl 3 D. Malzkeime 4,10—4K,290 S Heu

Rother Winterweizen loco D. 815 C., Stroh 2— 4 S6 per Centner. pr. September D. 876 C., prima 1,30 M, Spelzenspreu 1,20 6, Sefamkuchen

r pr. Oktober D. 883 C. Mais (New) 59t. 5,40 M6, Rapekuchen 6 —4 16 Rüböl im Detail Grade (130 1.4118 spez. Gewicht). Herbst 8,0 Gd, 8,52 Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ibis.

Kaffee 48 M.

in Philadelphia Nr. 2 16— ½ Roggenkleie 45 4 A, Weizen⸗ . 2 9 !

kleie 4— 4 (6 (bei Abnahme von 200 Centnern an), zucke

0

2 * —— 0 86 * 4

telaf Effektiv bessere Qualität, zur Ent— rung geeignet, 42 —43 Grad Be. ohne Tonne 24 14 M und 5, )0 4,53 S, geringere Qualität, nur zu Brennerei⸗ Moostorfstreu, zwecken pasfend, 42 —= 43 Grad Bé. ohne Tonne Unsere Melasse⸗-Notirungen verstehen sich auf alte

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Mai 1886. Oxydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elektrischen (Meißner) oder Ozon⸗ (Schoenbein) Sauerstoffs (Os).

r 3 D ,, S S E D SSA D Q 8 S S S 2 885 2 2 8 D ü —— 8 8 8 D —— 5 & R G&S & 58S * 2822 2 8 S8 4 C0 C S S SS k 3 2D 8 38 8 D332 —— 2X TR S 23 * 8 3 8 . ö 2 . 8462 . 583525 3X 315533 4 2492 ö 2 Se ee s D 3 33 3 ä vnd 385855 * 3 M an S 382 * S = 8 8 258.38 83 * 82 * 829 286 8 9 w e h g cht er. ü, . , . 8 8 ——— 8 2 3 835 S S S 2 2 D 2 83458 83 * 32 S8 5 8 ö 3 . ö S 8e C 22 8 ö 82 —— 84 D . K 8e 8 . 88 8 3 33 83223 335253 6 3 Si 86S SG w , . 3 d K * Ta * * 2 2 7 Kolberg (Ostsee), Gymnasial⸗WZ. 33,35. N. 8, g 26, I. 24,0 1 ö 3 A8. Oberlehrer Dr. H. Ziemer M. 8,ꝭ;. A. 8,2. E S . . E ES 2 57 . J 2 * Pola (K. K. hydr. Amt d. K. K. WZ. 27,s. N. 6, . 27,8 III. I6, 0 s ,., 26. r r* Kriegsmarine) Dr. Müller M. 6,5. A. 77.

Wien (hohe Warte), Central⸗WZ. 27, 2. N. 6,3. 271,2. . station für Meteor. und M. 7, s. A. 5, .

Erdm., Prof. Dr. Hann / Lemberg (Univ.) Prof. d. Phys. WZ. 26,956. N. 8,2. 27,0. u. Math. Dr. Staneckh M. I.8. A. bo. Friedenau (bei Berlin W.) W. 23,7. N ,. 20, .

Schulvorst. Dr. Carl Lorenz M. 6.1. Bamberg, Prof. der Physik WZ. 32,45. N. 6,2. WJ 33,3. IV WZ. 31,2. II. am Lyceum, Dr. med. Ooh M * A. 8, 4.

,, w

Reinerz, Bad, Bürgermeister W3. 30 35. N. 7.4. Tgsmaxim. Tgsminim. Dengler , ö .

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Segla mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen:

Prag (Sternwarte), Direktor W. 12.5. N. T,.

Prof. Dr. L. Weinek T. 5,5. O. 12, N. b. 8. T. H,. .

n ,. ibn. N. 8, o. 16,2. IV. I4, . V. Pfarrer Unterkreuter T. 7, 6. J U (Ungarn), Ober⸗ 14,67. N. 7,3. 17, s. I. u. IV. 16 6. Stabsarzt Dr. Bernat T. 7,28. ö r Josefstadt (Böhmen), Haupt⸗ 160. N. 82. 20 . I. 13,6. V.

mann Holy . Spital a. Drau, Magister 12,. N. 6,8. IB, 0. w Dr. med. Paur T. 6,0.

Berlin (SStatist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. 0., Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

Weinbergsweg 11b. 3. b. J Dr. Perlewitz / . / ö ,, Vallor 6,5. 3a. J. Ho IV. uV. Krankenhaus Friedrichshain 5,6. 6,6. LV. H. 7I. Mechanische Kraft (mittl. Windgeschwindigkeit; Mai.

Kolberg 4, mps (grßt. tglch. 1107, grßt, stndlch. 2, total 12 617 Rm). Triest 9 . 6 ö c 232,1, grßt. stndl. 69, total 7194 km). Pola 4.1 mps (Maxim. 21, nps am 14. 3 h p. m. Ido km per Stunde, total 11 194 km, Windstillen 107). Wien ch. W. 6, mps (G,, 7, is, 4,86 mps), Max. 25.3 mops bei Waam 25. Windstillen 2.

Kolberg. Mai. Lftdrckm. „62,3 (62.0, 62,5, 6244) mm. 745, bis T7740 mm. Tmprtrm. 11,5 (1085, 14525 It, C. 155 bis 4 250 C. Insolationsmaximum 555 C. Rel. FIchtgktm. 6b,6 ( 45, 54, 70 a) os, 25 bis 6 Co. Dunstdruckm. 6,4 (Co, 6a, 6,3), 27 bis 12,“ mm. Bewölkungsm. 3, (3.3, 3, n, 3,6). Niederschlag 3533 mm an 12 Tagen (1735 mm am 15.), Tage mit Regen 12, Gewitter 6, Nebel 3, . 2, Hagel 1, Nachtfröste 2, 1 Schneefall. Am 14. Ge⸗ witter mit starkem Regen während eines undurchdringlichen Seenebels, auch früher schon beobachtet. Am 14. und 15. während des Tages

.

4 getrennte Gewitter, alle Gewitter verursachten zahlreiche Brände. Vom 15. April bis 13. Mai nur 4, mm Regen an 3 Tagen, also sehr trocken. Sechsmal die Tagestemperatur über 206 im Max. Oberdrauburg Mai Tprtrmittel 13,36 C. Niederschlag 64, mm.

Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf.) Mai. Lftdrckm. 7236 mm (737, iam 13. i0 h. p. m. bis 765,s am 5. 6 R. a. m.). Tmprtrm. 135,120 C. (— 25 am 1. bis 4 31,5 am 23.) Mittl. Wind stärke 17, Bewölkung 5,, Niederschlag 57,6 an 16 Tagen, darunter 3 mit Hagel, 6 Gewitter.

Berlin. Mai. Lftdrckm. 756,8 (740,9 am 13. 10h, p. m. bei SW. bis 769,53, am 5. 6 h. a. m. bei ND. ). Temperaturm. 13,70 GC. (— 12 am 1. bis 325 am 253.) Dunstdrckm. Sa (3, am 6. 2 h. p. m. bis 14, am 23. 10 h. p. m.). Rel. Fchtigktm. 68 (28 υ⏑, am . 2 h. p. m. bis 98 ,o am 14. 10 h. p. m.) Oso. Ndrschlag. 56, (15, am 28.) mm. Tage mit Regen 1, Hagel 2, Nebel 1, Ge— witter 6. Bewlkgm. .

Triest. (Akadem. für Handel, und Schiffahrt. Ferdinand Osnaghi.) Mai. Lftdrckm. 761,0, 60,3, 61.2 mm. 750,2 am 14. bis 768 mm am 18. Tmprtrm. 17,9, 26,6, 16,3, Mittl. der Marim. 21,5, der Minim. 13,s, der Insolation H,, der Radiation 12,6. Maxim. der Insolation 59, am 30., Minim. der Radiation 5, am 8. Dunstdrckm. 88, 9, g,, mm. Relat. Fchtgktm. 56,7, 50 z, 52,9 o. Minim. 13 % am 3. Bewlkgm. 4,6, o, 4, . Dauer des Sonnenscheins 282, Stunden. Niederschlag 22, mm Maxim. 8, mm am 13.

Wien (h. W.) J. Liznar. Mai. Lftdrckm. 743.87 (44,2, 43ů4, 43, is)] mm. 729, mm am 14. bis 752,3 mm am 5. Temprtrm. 14,0 (11,3, 18, iz, 14. 00) 0 C. 24 stündiges Mittl. 14,7, Minim. O,)

am 8. bis 300 am 30. Mttl. der Maxim. 19,3, der Minm. g. 20, der Insolation 47,is, der Radiation 6,671. Abs. Maxim. der Insolation 57,9 0 C. am 29. Abs. Minim. der Radiation: 2, 6 C. am 8. Dnstdrckm. (8, oz, 8, is, 8, ss). 8,29 min. Rel. Fchtgktm. 65,3 (72,2 53,4, 702) . Minim. 25 C am 27. Niederschlag 26,5 mm (15s, A, 16,1). Bewölkngm. 5,1 (5,s, 5,3, 45). Verdunstung 66,4 mm, Dauer des Sonnenscheins 225, Stunden. Ozonm. 207 6.

Pola. Mai. Lftdrckm. 759,82 mm (502 bis 67,55 mm. Mittel d. Maxim. 6127, d. Minim. 58, mm. Tmprtm. 16,3s (4, bis 2935) 9 C. Mittel d. Maxim. 20, 35s, d. Minim. 110, der Ra⸗ diation 8, a, der Insolation 54 o. Abs. Min. d. Radiat. 18, abs. Maxim d. Insol. 62,2 0 C. Rel. Fchtgktm. 74,5 (15 bis 98) Goo, Mittel d. Maxim. S9, 5s, d. Minim. 52,1 C. Dunstdrckm. 10, mm (15 bis 22,0), der Maxim. 13,5, der Mimim. 82 mm. Sonnenschein 312,2 Stunden, Mittel 1090, Tage ohne Sonnenschein 1. Be—⸗ wölkgm. 40 (4, o, 4.5, 3,6). Verdunstungsmittel 1,3 mm (Max. 4.0 am 3). Niederschlag 14.3 m hoch 14 mm, 152 m hoch 28,2 mm in 194 Stunden.

Reinerz. Mai. Luftdrckm. 716, (702, bis 723,5) mm. Tmprtrm. 12, C— 0,1 bis 4 25,9) 0 C. Niederschl. 74,2 mm. Rel. Fchtgktm. 6669/0. Gewitter 2.

Forstl. meteorol. Stat. Deutschland s. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde.) April. Luftdruck im Drchschntt. 13 mm niedriger als im März, und 1,6 mm höher als in früheren Jahren. Mttl. Schwankung 21,0 (17, Lahnhof bis 25,9 Hadersleben) mm. Mttltmptr. auf d. F. St. um 8, 0 höher als März, und 1,8 0 C. höher als April der früheren Jahre. Die höchste Temperatur im Schatten auf d. F. St. war in Hagenau am 28. (283 0), die nie⸗ drigste in Kurwien am 27. (— 820 C). Sturm 36mal. Die Höhe des Niederschlags übertraf die der Verdunstung, ausgenommen auf d. F. St. und W. St. in Fritzen, Kurwien, Clerk eff Neumath, sowie auf d. F. St. in Friedrichsroda, Schoo, Hagenau. Die Regenmenge auf d. W. St. schwankte zwischen 49 0, (Schmiedefeld) und S6 9, (Kurwien) (ihr Mittelwerth war 71 0,½), die Ver dunstungshöhe auf d. W. St. zwischen 35 ½υ (Schmiedefeld u. Schoo) und 78 dυάω˖ (Hollerath) (ihr Mittelwerth war 48 ½ ) der auf d. F. St. beobachteten Größen. Dunstdrckm. auf der F. St. zwischen 5. und 7,3 mm, auf der W. St. unten zwischen 5a und 733 mm und in der Baumkrone zwischen 5, und 7, mm. Die relat. Feuchtigkeit im Mittel auf d. F. St. 69 C, auf d. W. St. unten 71,40 und in der Baumkrone 71,2 06. Gewitter 26, Wetterleuchten 6. Höhenrauch in Schmiedefeld 3mal, Friedrichsroda 9, Marienthal 1. In Holle⸗

rath ein Sonnenhof und Mondhof. Schneefälle auf den meisten Stationen, ohne Schneedecken zu bilden. Im April zu hoher

Luftdruck und zu hohe Temperatur. Auf den mittleren Stationen (Friedrichsroda, Sonnenberg, Hadersleben, Schoo, Lahnhof) zu hohe

Bewölkung, zu große Niederschläge, zu hohe relative Feuchtigkeit, während auf den übrigen Stationen für diefe meteorol. Elemente zu kleine Werthe waren.

Neapel (Capodimonte, Astronom Faustino Brioschji.

Lftdrm. 749,0 (50, o, 49,ss, 50. io mm), 43,9 bis

September 18385.

2e mm. S Temptrm. 21,ů 8 (31,6, 2,iz, 2.71). Mttl. der Minim. 183, der Maxim. 24,96 0 1366 bis 27,5 0 C. Dunstdrckm. 13,ůz (13,53, 14,0 13,32) mm, 733 bis 22,6 mm. Rel. Fchtgktm. 68,

) 39,1, 62,1, 74.8) H . Bewölkgm. 256, Z,, 158. Niederschlag 75,1 mm, Verdunstung 72, mm. Windgeschwindigkeit 0, as7 mps, 1,236 mps, , o72 mps.

In der „Desterreichischen Badezeitung“ vom 15. August d. J. macht Dr. O. Lippert die Mittheilung, daß innerhalb des im Hoch—

Zur Bedeutung der Kohlensäure: In Nr. 47 der „Deutschen Medizinal-Zeitung“ 1885 hat Doktor V. in seinem Aufsatze über Diabetes einige Behauptungen aufgestellt, welche in. Bezug auf ihre Richtigkeit endlich einige Beleuchtung er— fahren müssen, weil nach Jahresfrist denselben nicht widerfprochen ist. Den Kissinger Quellen wird von ihm der schwere Vorwurf ge— macht, daß sie Albuminurie erzeugen. Wiederholt habe ich“, sagt er wörtlich, „beobachtet, daß Patienten nach einer vierwöchentlichen vor— schriftsmäßigen also von einem Arzte geleiteten) Kur Albuminurie bekommen.. Der Vorwurf würde abfolut unbegründet sein, wenn nicht die bisherige Methode, nach welcher der Brunnen mit der Ge— sammtheit seiner freien Kohlensäure gegeben wird, seit 10 Jahren wenigstens von mir völlig aufgegeben worden wäre. Jene ältere Me— thode war die Konsequenz der physiologischen Lehre, daß die Kohlen— säure ein vitales Agens sei, weil sie dem Herzmuskel die Impulfe zu seinen Kontraktionen ertheile. Gegen diese in der Physiologie noch ven L. Traube vertretene Lehre wurde der erste Stoß durch E. de Cyon in „Compt. rend.“ 1867 unter dem Titel: „Linfluence de Hacide carbonique et de L'oxygèene sur le cosur“ geführt. Man darf den Kollegen, welche noch heute den Brunnen mit der Gesammtheit der freien Kohlensäure verordnen, keinen Vorwurf machen, denn die von mir in einem am 5. Oktober 1871 in der medizinisch-ätiologischen Gesellschaft gehaltenen Vortrage und in Nr. 44, 45, 45 der „Deutschen Klinik“ motivirte Lehre, daß der Sauerstoff das Herz bewegt, die Kohlensäure das Herz lähmt, ist erst durch neueste Arbeiten nicht mehr diskutabel. In der „Revue seientifigue“ 1873 formulirte E. de Cyon die Wirkung der Blutgase auf das Herz: „Lioxygène excite l'action des ganglions moteurs, Lacide carbonique paralyse action des ganglions moteurs du coeur.“ 1879 in Dubois⸗ Reymond's „Arch. d. Physiologie“ bestätigt Ferdinand Klug diese Wirkung der Blutgase auf das Herz der Kalkblüter. Am 20. Februar 1882 ließ E. de Cyon in „Compt. rend. eine weitere Publikation folgen, ebenso im „Archiv für Physiologie', Berlin Juli 1883 unter dem Titel: „Laction des hautes pressions atmosphériques sur l'organisme animal“ mit dem Resultate „Loxygène est HFexeitant normal des nerfs et des centres accélérateurs du coeur“. In demselben Archive folgte 1383 S. 134—148: „Ueber den Einfluß des Sauerstoffs und der Kohlensäure auf die Funktion des Säugethier⸗ berzens. Mitgetheilt von F. Klug, nach Versuchen Desiter Velits im phvysiologischen Institut Klausenburgs.“

Diese Arbeit schließt mit den Worten: ‚Den überaus fördern⸗ den, reizenden Einfluß des Sauerstoffs auf die innerhalb der Herzens gelegenen Nervencentren beweisen jene Erscheinungen, welche wir bei durchschnittenem Halsmarke und Nervis vagis beobachtet haben. Das Herz, durch welches mit Sauerstoff übersättigtes Blut floß, verrichtete seine Arbeit ungestört 9 Min. lang, ohne daß den Lungen des Thieres Luft zugeführt worden wäre. Der Tod erfolgte überhaupt erst I Stunde nach der letzten Sauerstoffeinblasung; während der Herzrhythmus, wenn sauerstofffreier Wasserstoff eingeblasen wird, schon in der zweiten Minute gestört erscheint, die Pulfe werden fre—⸗ quenter und binnen 4-5 Minuten tritt der Tod ein. Als ich den Einfluß des Sauerstoffs auf das ausgeschnittene Froschherz unterfuchte (Arch. f. Physiol. 1879 S. 435), kam ich zu dem Schlusse: „daß der Sauerstoff, bezw. das Sauerstoff bämoglobin, ein konstanter Erreger der Herzkontraktion ist. „Unsere gegenwärtigen am Hunde gesam⸗ melten Erfahrungen bestätigen nicht nur jene Folgerung, welche das innerhalb des Herzmuskels gelegene Nervencentrum betrifft, sondern

*

Di,