1886 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Am Donnerstag wird bei Kroll der Park einen festlichen Charakter tragen, da eine glänzende Illumination in Aussicht genom⸗ men ist, außerdem aber auch der Erkssche Männer⸗Gesangverein noch⸗ mals neben den beiden Instrumental⸗Kapellen ein Vokal⸗Concert ver⸗ anstaltet. Im Theater geht „Der Trompeter von Säkkingen“ in Scene. Die Wereschagin'schen Gemälde werden nur noch kurze Die Ausstellung derselben erreicht in 14 Tagen

gestern gleichfalls hier eingerückt. Tie Stäbe sowie das Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillon und die Leib Compagnie des 1. Garde Regiments zu Fuß sind in Berlin, die übrigen Truppentheile dagegen in der Umgegend in Cantonnementsquartieren untergebracht worden. Zur Theilnahme an der großen Parade traf heute auch das 2. Bataillon des Garde⸗ Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiments per Bahn aus Küstrin hier ein und wurde . . in der Waldemarstraße einquartiert. Das Bataillon wird sich am Fit hier bleiben. 2. k. M. von hier nach dem Schießplatz bei Jüterbog weiterbegeben. ihr Ende.

Chicago, 30. August. (W. T. B.) Gestern Abend schlug der Blitz in das dem Hause Laflin und Rand gehörige, in der Vorstadt gelegene Dynamit und Pulvermagazin ein und sprengte dasselbe in die Luft. Die durch das Dynamit verursachte Explosion (das Pulver hatte sich gar nicht entzündet) wurde in der ganzen Stadt gehört; fast alle Fenster in der Stadt wurden zertrümmert; acht andere in der Nachbarschaft gelegene Magazine wurden zerstört, zwei Menschen wurden getödtet und mehrere andere verletzt.

Auf oder Abladens oder während des Transports Staub erzeugen können, sind seweit anzufeuchten, daß jede Staubentwickelung ver— mieden wird.

Die Abfuhr von menschlichen und thierischen Exkrementen, mit Ausnahme des kurzen und des trockenen Pferdedüngers, sobald der— selbe nicht mit anderem Dünger vermischt ist, von Küchen und Fleisch⸗ abfällen, Knochen, Müll, Asche, Schlacken, Abraum, Schutt, Kehricht, Modder und anderen ähnlichen. wie allen übelriechenden Stoffen muß in Wagen geschehen, deren Obergestell aus einem undurchlässigen, mit ö schließenden Deckeln versehenen Kasten besteht. Bei den zum

ransport flüssiger Gegenstände bestimmten Wagen muß das Ober⸗ estell derselben auf Federn ruhen. Die Kastenbretter müssen ge⸗ prundet, die Kastenwände untereinander und mit dem Boden durch eiserne Bänder und Bolzen gehörig verbunden, auch die Deckel durch Charniere befestigt sein. Zum Zweck der Entladung kann in einer oder in beiden Seitenwänden eine Oeffnung vorhanden sein, die durch eine in Charnieren gehende Klappe wasserdicht verschließbar ist.

. ö Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

* 224. Berlin, Dienstag, den

ã der ⸗Statistik. em, Bäãder⸗Statisti .

Personen . ? *. 8 * ] r Inserate für den Deutschen Reichs- und Könsgf. E entlicher 2. l 1 Inserate nehmen an: des

21 080 2 Preuß. Staats-Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ die 9. aa z . ö K . an: . en⸗ veditionen 13 527 register nim mt an: die Königliche Expedition! 1. Steckbriefe und Unter S ? ner, ne. des Aeutscheu Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Zwangsv Großhandel! V 83 111 .

3 685 1509 Preubischen Staats- Anzeigers: 3 h l BVerschiedene Bekanntmachungen. * Literarische Anzeigen.

Aachen bis zum 29. August (Kurgäste und sonstige Fremde) Alexisbad bis zum 15. August (außer 596 sonstigen e Baden⸗Baden bis zum 27. August (Fremde)

Badeweiler am 25. August (Fremde) ..

Burtscheid bis zum 29. August (Fremde)

. . Industrielle Etablissements, Fabriken und Vogler, G. 2. Daube C Co., E. Dchlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größneren

7201

Die Ladung ist so zu bemessen und zu vertheilen, daß die Deckel, Die Deckel sind jedes Mal zu schließen, sobald der Wagen Ladung genommen hat, und müssen geschlossen bleiben, bis er die neue Aufladestelle resp. die Ab⸗

sobald sie geschlossen werden, gut aufliegen.

ladestelle erreicht hat.

Die Kehrichtwagen der städtischen Straßenreinigung dürfen die Deckel so lange offen lassen, so lange sie behufs Beladens von einer

Ladestelle zur andern rücken.

Bei den Wagen, welche mit Sand, Erde, Lehm, Kies, Lohe, Grus, kurzem oder trockenem Pferdedünger, Schnee, Ziegel⸗, Bruch-, ; Kalk⸗, Pflaster⸗ oder anderen Steinen, kleingeschlagenen Mauerziegeln in

und ähnlichen Gegenständen beladen sind, müssen die Boden- und Seitenbretter sowohl untereinander wie gegenseitig dicht zusammen—

schließen.

Vorn und hinten ist eine gut passende Schütze anzubringen. Sie

muß zwischen zwei Schützenleisten eingeschoben glein, die auf den Der

zusammengehalten

befestigt sind. durch Spannketten

: und Seitenbrettern Hinterrungschemel müssen werden.

9892 Boden⸗

herausragen.

Eine amtlich angeordnete sachverständige Prüfung des von Roman Weißmann in Vilshofen unter der Bezeichnung „Schlagwasser“ vertriebenen Mittels hat ergeben, daß dasselbe nichts Anderes ist als eine mit etwas Ratanhia- oder Kino-Tinktur versetzte Arnika⸗Tinktur, deren wahrer Werth pro Flasche etwa 20 bis 30 beträgt, während Dieses Mittel hat natürlich nicht die ihm beigelegten Wirkungen. Zur Warnung für das Publikum bringt das Königliche Polizei⸗Praäͤsidium Vorstehendes wiederholt zur

der Verkäufer sich 8 „M zahlen läßt.

öffentlichen Kenntniß.

Das 3. Garde⸗Regiment zu Fuß Exerzitien der 1. Garde-Infanterie-⸗Brigade wieder eingerückt.

Die in P-obts dam garnisonirenden Truppentheile sind behufs Theilnahme an der großen Parade und an den Herbstübungen

Die Ladung darf über die Seitenbretter und die Schützen nicht

ist nach Beendigung der gestern aus Potsdam hier

erinnern.

Berlin

Verbindung mit Elmar's

Vorder⸗ und

Operettengenre.

1863 am 1865 am 9. September). des laufenden Jahres in das

das achte.

Der bevorstehende Suppé⸗Abend am 3. September im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater, an welchem unter des Komponisten persönlicher Leitung drei seiner graziösesten und melodiereichsten Einakter neu einstudirt und neu inscenirt in das Re⸗ pertoire wieder eingeführt werden, giebt Gelegenheit, an die außer⸗ ordentliche und an Erfolgen reiche Fruchtbarkeit dieses Maestro zu Supps hat nahezu 200 Bühnenstücke mit Musik aus⸗ gestattet, darunter 4 Opern und fast zwei Dutzend Operetten. In tauchte des Komponisten Namen zum ersten Male 1841 Lebensbild: Königsstädtischen Theater auf. Mit Elmar's Schauspiel „Dichter und Bauer“, das in Wien 1846 am 24. August zum ersten Male gegeben wurde, ging auch jene klassische Ouverture in die Welt, die seitdem eine stehende Nummer in den Concertprogrammen diesseit und jenseit des Ozeans bildet. Theil der neuen Wiener Vaudevilles und Charakterbilder, die am Josefstädter, am Wiedener, am Leopold resp. Carl-Theater und am Treumann-Theater das Rampenlicht der Welt erblickten, musikalisch illustrirt hatte, ging er vollends zur Operette über, und zwar mit steigendem Glück: „Fatinitza. . Boccaccio“, der Gascogner“, die „Afrikareise“. Gerade die Werke seiner letzten Jahre gehörten zu den größten Treffern im Es sind Werke, die den Abend füllen. Beginn dieser erfolgreichsten Periode seines stammen alle jene frischen, flotten und fröhlichen Einakter, die sofort alle Bühnen im Sturm eroberten: „Zehn Mädchen und kein Mann“ (zum 1. Male am 25. Oktober 1862), „Flotte Bursche“ (zum 1. Male 18. April) und „Die schöne Fatinitza“ zehnte Lebensjahr getreten, ihr Bruder Boccaccio“ erreicht im nächsten Jahr am 1. Februar Daß der große musikalische Humorist Supps, der aller— dings auch sehr gemüthvoll zu komponiren versteht, einen „Tann⸗ häuser“ komponirt hat, wird überraschen, und dieser ‚Tannhäuser“ ist in Berlin dem Wagner'schen sogar vorangeschritten: zu einem dramatischen Gedichte von Lewitschnick, fünfziger Jahren über die Bühne gegangen ist.

Kurgãste)

„Die Wette“

am

Nachdem Suppe einen großen

Kurparteien) Rauschen am 15.

Aus dem

musikalischen Schaffens den; Kurgaste) *

Personen)

Wiesb Male Wiesbaden

Januar und

Galateen (zum 1.

ist am 5. Wilhelmshöhe

von und , 6. . 818 es ist die Musik = welches in den

Colberg bis zum 25. August (3071 Nrn.) ... Cranz (Ostpr.) am 15. August (anwesende Kurgäste) Cuxhaven bis zum 25. August (Fremde und Badegäste) Elmen (bei Großsalze) bis zum 13. August (Kurgaͤste)

Elster bis zum 20. August (außer 654 Durchreisenden;

zum 18. August (Badegäste)) ...

Helgoland bis zum 29. August (Fremde u. Badegäste, Nrn.)

Königsdorff⸗Jastrzemb O⸗S. bis zum 15. August (außer 405 Durchreisenden u. Erholungsgästen; Kurgäste)ꝭ.

Langen⸗Schwalbach bis zum 21. August (außer reisenden; Badegäste). ;

Lippspringe bis zum 29.

Neuenahr bis zum 20. August (Fremde)ꝭ J ..

Neuhäuser am 15. August (anwesende Kurgäste)

Neukuhren am 15. August (anwesende Kurgäste) J ...

Oeynhausen bis zum 27. August (außer 9457 Durchreisenden;

Heiligendamm bis

Schwarzort am 15. August (anwesende Kurgäste) . Sooden a. d. Werra bis zum 20. August (Nrn.). Suderode bis zum 15. August (Kurgaͤste) JJ Thale (Harz) bis zum 14. Aug. (außer 458 sonstigen Frem⸗

Warnemünde bis zum 23. August (Familien bez.

bis zum 29. August (Fremde) . .. Wildungen bis zum 21. August (1971 Nrn.) ..... (bei Kassel) am 14. August (anwesende Kur— nn J Von anderen Bädern wurden besucht: Arendsee bis zum 13. August 32 Kurgästen, Wernigerode bis zum 15. August von 10 Kurgästen 523 sonstigen Fremden, Ilsenburg bis zum 15. August zwar von Fremden, aber keinem Kurgaste.

2242 3642 2 851

4237 806 5978

423

3862 2460 4752 525 447

20 Durch⸗ August (Kurgäste) k

4923 170 320 961

2900

395

Auguft (anwesende Kurgãäste)

einzelne ö 5604 73 422

2604

320

.

*

Ureußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs -Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

In Sachen . Theodor Ebeling in Braunschweig, ver⸗ die Rechtsanwälte Haeusler und Wolff,

27192] der Firma treten durch Klägerin, wider den Kaufmannn C. Fränkel in Lutter a. Bbge., Be⸗ klagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag— nahme des dem Beklagten gehörigen Kleinkothhofs No. ass. 65 in Lutter a. Bge. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. d. Mts, erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 7. Dezember 1886, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben. Lutter a. Bbge., den 26. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

27184 Aufgebot.

Der Brinksitzer Wilhelm Behme zu Gebhards, hagen hat glaubhaft gemacht, daß das auf seinem Grundstücke No. ass. 84 daselbst für den Brinksitzer Joh. Heinr. Frehe in Kramme unterm 2. Februͤar 1822 eingetragene Hypothekkapital zu 300 Thlr. 900 S aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 1. Februar 1822 längst zurückgezahlt, der Inhaber derselben aber nicht bekannt ist, und das Aufgebot beantragt.

Demgemäß werden die unbekannten Inhaber der fraglichen Urkunde und Alle, welche auf die be— zeichnete Hypothek Anspruch machen, nach Vorschrift der §5§. 8383 850 der Civil⸗Prozeßordnung, sowie der S§. 7 Nr. 5, 8 und 11 des Braunschweigischen Ausführungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf

Donnerstag, den 10. März 1887, Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde vom 1. Februar 1822 über 300 Thlr. 900 M dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber erklärt, die Hypothek aber gelöscht

für kraftlos werden wird. Salder, den 17. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

27075

Mittelst Rezesses Nr. 22 178 vom 2. 20. Juli er., bestätigt am 2. August d. J., ist zwischen Herzog. licher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Eigenthümer des Gehöfts No. ass. 1 zu Teichhütte, Großköther Wilhelm Armbrecht da⸗ selbst, die Ablösung der dem gedachten Gehöfte zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz geldrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine

Kapitalentschädigung von 600 MS nebst 4 Ge Zinsen

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

darauf seit 2. Januar 1886 vereinbart.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das festgesetzte Ablösungskapital zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem zur Auszahlung des Ab— lösungskapitals auf

den 11. Oktober er,, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß solcher Rechte Herzoglicher Kammer, Di— rektion der Forsten, zu Braunschweig gegenüber aus— gesprochen werden wird.

Seesen, den 23. August 1886.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

271871 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 30. Juli d. J. sind für kraft— los erklärt:

1) Hypothekenurkunde vom 12. Juni 1861 über die im Grundbuche von Krombach Band V. Blatt 12 auf den damals den Eheleuten Küfer Hermann Fick und Anna Catharina, geb. Müller, gehörigen Grund⸗ stücken zu Gunsten der Sparkasse zu Ferndorf ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 400 Thaler nebst 5 9G Zinsen;

2) Hypothekenschein vom 5. Februar 1846 über die im Grundbuche von Siegen Band XXV. Blatt 40 auf den Lamals dem Kaufmann Friedrich Theodor Kohn in Siegen gehörigen Grundstücken zu Gunsten seiner Schwester Mathilde Kohn daselbst eingetragenen Erbtheilsforderung von 1121 Thaler 20 Sgr. ;

3) Hppothekenbrief vom 22. Februar 1884 über die im Grundbuche von Niederschelden Band XIV. Blatt 43 auf den den Eheleuten Fuhrmann Jakob Schneider und Karoline, geb. Schneider, in Nieder⸗ schelden gehörigen Grundstücken für den Mühlen— besitzer Heinrich Wurmbach in Niederschelden ein— getragenen Waaren⸗ und Darlehnsforderung von

Siegen, den 1. August 1886.

Königliches Amtsgericht,

27189 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Johann Recks, Franziska, eb. Kroll, zu Bulmke, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rühr zu Essen, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwörung des der Klägerin durch am 4. Juni 1886 verkündetes Urtheil auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 12. November 1886, Mittags 12 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 27. August 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Zimmermann.

Deffentlicher Anzeiger.

27180

F

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater⸗Anzeigen. UIn der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Conrad Zimmermann, Catharina, geb. Marzellius, zu Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rocholl zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 19. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esseun, den 27. August 1886.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27188 Oeffentliche Zustellung. .

Der Friedrich Stübing, Schmied zu Offenbach, klagt gegen den Johannes Stübing, Friedrichs Sohn, von Wittgenborn, dermalen ohne, bekannten Wohn— und Aufenthaltsoct, wegen eines demselben am 4. November 1885 geliehenen, jederzeit rückzahlbaren Darlehens von 250 MM, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 4 nebst 59½ Zinsen seit 4. November 1885 und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wächtersbach auf den 16. November 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wächtersbach, den 28. August 1886.

Vogt, Gerichtsschreiberg. des Königlichen Amtsgerichts.

(27103 Bekanntmachung.

Die Maria Müller, ohne Stand, zu Trier, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Drechslers Ferdinand Blankenmeister, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Wenzel, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ferdinand Blankenmeister, Drechsler zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt er— klären, sie sodann zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar de la Fontaine in Trier 6 und dem Beklagten die Kosten zur Last egen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der JI. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier ist Termin anberaumt worden auf Montag, den 29. November 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

rier, den 18. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

27156 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der von den Grundstücken zu Glowezewitz an die katholische Pfarre und Organistei zu Lesno zu entrichtenden Reallasten, Kreis Konitz, ist ein Termin zur nach⸗

K

Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer hierselbst, Schützenstraße 420,

anberaumt, zu welchem die untengenannten Personen,

sämmtlich Mitbesitzer des Grundstücks Glowezewitz

Band J. Blatt 3, hierdurch geladen werden. ö

Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen

der Versäumung, sowie die durch das Ausbleiben ent⸗

stehenden Mehrkosten.

Bei etwaigem Streitverfahren werden für die Ver⸗

handlung und Entscheidung desselben besondere

Prozeßkosten⸗Pauschsätze erhoben.

Konitz, den 9. August 1886.

Königliche Spezial-Kommission. Offenberg, Regierungs⸗Assessor.

Geladen werden:

1) Arbeiter Franz Waldoch als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner Ehefrau Susanne, geborene Orz—⸗ lowska, in Rennfrew in Canada,

Arbeiter Franz Zywicki als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Catharina, geborene Orzlowska, in Rennfrew in Canada,

Arbeiter Andreas Ulik als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Marianna, geborene Orzlowska, in Milwaukee.

27067] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Skopnick hierselbst ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz „Stolp“ eingetragen worden.

Stolp, den 27. August 1886.

Königliches Landgericht. 127152 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht in Naumburg a. S. zugelassenen Rechtsanwälte ist ein getragen: ;

der Gerichts-Assessor Paul Schultze mit dem

Wohnsitze in Naumburg a. S.

Naumburg a. S., den 27. August 1886.

Königliches Ober⸗Landesgericht. 27066 Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Paderborn ist der Rechtsanwalt Heinrich Vohren in Paderborn zugelassen.

Paderborn, den 25. August 1886.

Königliches Landgericht. 27183 Bekanntmachung.

Der am 21. d. Mts. verstorbene Rechtsanwalt Justizrath Lennich zu Hamm ist in der Rechts— anwaltsliste des unterzeichneten Gerichts gelöscht.

Hamm, den 27. August 1886.

Königliches Oberlandesgericht.

Redacteur: Riedel. Berlin

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

träglichen Rezeßvollziehung auf

(einschließlich Börsen⸗Beilage.)

Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

4. ahlung

1

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 27145 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ehemaligen Guts⸗ inspektor Paul Zobel, zuletzt in Stettin, welcher sich verborgen haͤlt, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten III. J. 48366 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 28. August 1886.

Der Unter suchungstichter

. bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Alter ca. 35 Jahre, Größe: mitt⸗ lere Größe, Statur schlank gebaut, Haare schwarz und voll, Bart: Vollbart von hellerer Farbe als das Haupthaar. Augen braun, Nafe klein und spitz, Zähne regelmäßig, Gesicht voll. Kleidung: grauẽr Anzug. Besondere Kennzeichen: trägt Siegelring mit weißem Stein.

127144

Gegen die unten beschriebene separirte Agnes Richter, geb. Hummel, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Meineides' in den Akten L. R. II. 474. verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt. Moabit 11/12 abzuliefern. . ö.

Berlin, den 28. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. . Bailleu. 2 eschreibung: Alter 3 hre, geß. 2 7 6 zu Berlin, Größe 1.58 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Augenbrauen bellblond Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Jaͤhne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gefichts— farbe bleich, Sprache deutsch. . .

Steckbrief.

(27182 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Philipp Wagner zu Reichenfachsen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König— lichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 10. Mai 1886 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Wochen voll— streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Strafanstalt zu Wehlheiden abzuliefern.

Eschwege, den 19. August 1886. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Heydenreich, Stellv. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 17 m Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart keinen, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund Gesicht länglich, Gefichtsfatbe gefund. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. ö

27147 Steckbriefs⸗-Erledigung.

Der gegen den Möbelpolierer Emil August Gustav Krüger wegen schweren Diebstahls Unter dem 14. August 1886 erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ nommen.

Berlin, den 28. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Dr Hesert el,

27951 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Steinschläger August Rinkow wegen versuchten Raubes unter dem 3. August 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 265. August 1886,

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

27052 Der beurlaubte Reservist Johann Heinrich Matzke,

Maler, zuletzt in Wormlage, im Kreise Kalau, auf—

hältlich, ist . ohne Erlaubniß ausgewandert

zu sein Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des

Reichs ⸗Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf den

29. Dezember 1886, Mittags 12 uhr, vor

das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗

verhandlung ,. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben desselben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten und der Beschuldigte auf Grund der nach

. 172 der Reichs⸗Strafprozeßordnung von dem

Königlichen Landwehr-Bezirkskommando 2 zu Berlin

ausgestellten Bescheinigung vom 7. August 1886

verurtheilt werden.

Kalau, den 25. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

lo9gaz3)

Der Arbeiter. Musketier Carl Friedrich Weiße aus Sachsendorf, am 18. November 1853 daselbst geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der worstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

H gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ 98. ; Derselbe wird auf Anordnung des

Amtsgerichts hierselbst auf

en 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Könsgliche Schöffengericht in Seelow zur dauptverhandlung , geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf rund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von

dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O.

ausgestellten Erklarung verurtheilt werden.

Seelow, den 12. Juli 1886.

MHMinneg. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königlichen

[2 1330 . Aufgebot.

Die Erben des zu Altenburg verstorbenen Herrn Obersten Alexander Freiherrn von Hertzberg haben das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen von der Frankfurter Versicherungsgefellschaft „Providentia“ in Frankfurt a. M, am 117. Dezember 1865 ausgestellten Ausstattungsfcheins Nr. 125/1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— geordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

folgen wird. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1836. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV.

12792 A.

Die

. Anfge bot. Mie, Wittwe des Rentiers Theodor Maaßberg, Auguste, geb. Tröll, hieselbst,

„die Ehefrau des Rentiers Friedrich Theuerkauf, Caroline, geb. Tröll, zu Goslar, sowie

der Amtsmaurermeister Heinrich Semme zu Bünd— heim, als gesetzlicher Vertreter feiner aus der Ehe mit. der verstorbenen Christiane Tröll herrührenden 16jährigen Tochter Helene Hemme, J

als gesetzliche Erben des weiland Amtsmaurer— meisters Carl Tröll zu Bündheim, haben das Auf— gebot hinsichtlich der Obligation vom 27. Mär; 1852, zufolge deren 550 Thlr. als Hypothek auf das in Bündheim sub No. ass. 82 belegene, dem Fuhr— herrn August Effe daselbst gehörige Anbauerwefen für den genannten Erblasser eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf .

Mittwoch, den 15. Dezember 1886, Vormittags 190 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Harzburg, den 31. Mai 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

9]. Bekanntmachung.

Auf, Antrag des Dienstknechts Friedrich Grosche

von Alberstedt ist das gerichtliche Aufgebot des auf den Namen des Antragstellers ausgestellten, dem⸗ selben angeblich abhanden gekommenen Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkaffe von Eisleben C. Nr. S257 über 36 angeordnet. Die Inhaber des Buches werden aufgefordert spätestens in dem . z auf den 22. Februar 1'387, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Eisleben, den 26. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. 27979 Berichtigung.

Bei dem am 21. August 18865 unter Nr. 25 843 veröffentlichten Ausschlußurtheil heißt es zu Jh. zu— solge Schuldurkunde vom 11. April 1855 an— statt 1885.

Grottkau, den 26. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

le 3

27088) Di

ö Oeffentliche Zustellung.

„Die 5 minderjährigen Kinder des Bauern Anton Waitz von Höchst, jetzt in Amerika in unbekanntem Aufenthalte lebend, nämlich: 1I) Philipp August, 2) Anton Hilarius, 3) Marie Theresia, 4) Rosa, ) Melina Caroline, 9) Josephine, Geschwister Waitz in Höchst, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger Johann Anton Spahn zu Höchst, und im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Vollert in Gelnhausen, klagen gegen ihren genannten Vater den Bauern Anton Waitz von Höchst, jet in Amerika in unbekanntem Aufenthalte lebend, wegen Auflassung von 2 Grundstücken, mit dem Antrage auf. kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten nachstehend bezeichnete Grundstücke: J Haitzer Gemarkung:

C. 39 auf der Au Wiese 10a 58 ꝗm ö,, .

Bd. VI. Art. 292 Grundbuchs,

an die Kläger aufzulassen, auch auf Erklärung des

ergehenden Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen auf Donnerstag, den 25. Novem— ber 1886, Vormittags 9 Ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt , .

Kohl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

270991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bureaubeamter Otto Behnke, Jo⸗ hanna, geb. Wieder, zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gegen ihren genannten seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann wegen Ehebruchs und bös— lichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung

der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Theater ˖ Anzeigen. In der Börsen⸗

—ᷣ Rudolf Mosse, Haafenstein

Annonten⸗Bnreaux.

.

Familien⸗Nachrichten. Beilage. * Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 26. August 18585.

. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

,. Deffeutliche Zustellung. Ter Dekonom Ludwig Preiß von Obermaßfeld, als Vormund des außerehelichen Kindes der Auguste Rämhild das., Namens Stephan Oswald Waldemar Vömhild, vertreten durch Rechtsanwalt Hartung zu Iburg, klagt gegen den Maurer Gustas Borchard aus Imingerode bei Duderstadt, zuletzt in Hancken⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem au serehelichen Beischlafe mit der Mutter feines Mündels mit dem Antrage auf Zahlung 1) eines, viertel jährlich vorausbe;ahlungsweise zu leistenden Beitrages von jährlich 48 6 zu den, Kosten der Ernährung und Erziehung des Mündels Stephan Oswald Waldemar Röm⸗ bild bis zum vollendeten J4. Lebensjahre desselben, event. eines Beitrages von 200 M zur Er— lernung eines Handwerks oder Gewerbes durch den Mündel, zahlbar zur Hälfte bei Beginn, nur Hälfte nach halbzurückgelegter Lehrzeit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf . ö Donnerstag, den 18. Nyvember 1886, Vorrnittags 10 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iburg, den 25. August 1886. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27 104 . fentliche Zustellnng.

Nr. 712. Die Ghefrau des Restaurateurs Nicodem Lehmann von Schlatt am Randen, Katha— rina, geb. Müller, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Cheimann dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt, wegen Vermögens⸗ absonderung, mit dem Antrag, die Klägerin für be— rechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern und Letztern zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstan; auf . ;

Dienstag, den 14. Dezember d. Is.,

Vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 27. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Weisen horn.

270937 Deffentliche Zustellnung.

„Die zum Armenrecht zugelassenen früheren Besitzer Anton Stolz und dessen Ehefrau Marianna Stolz, geb. Patocki aus Szuchowo Kläger und Berufungs⸗ kläger vertreten durch den Justiz⸗Rath von Groddeck hier, haben gegen

I) die verehelichte Besitzer Josef Kupper, ebelicht gewesene Patocki im Beistande ih Ehemannes zu Duͤbowo, . 2) die Kinder derselben erster Ehe:

a. Anugust Patocki, z. Z. in Amerika, daselbst unbekannten Aufenthalts, großjährig,

b. die minderjährigen Geschwister Theophil, Pauline, Johann und Helene Patecki, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Renten⸗ bauer Kobiella zu Stendsitzerhütte Be— klagte und Berufungsbeklagte

a 1 und 2b, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weid—

mann in Carthaus, ñ auf Zahlung von 324 MS 12 und 1104 ge⸗ agt.

3 Oeffentliche Zuste lung. Die unverehelicht? Michalina Schwengherg zu Posen, w der Sohn derselben Johann Schwengberg, ver⸗ treten, durch seinen Vormund den Buchhalter Bladislaus Musielewicz zu Posen (St. Maxtin Nr. 68),

vertreten durch den Rechtsanwalt Naschinski zu Posen,

klagen gegen den Cigarrenfabrikanten Sigismund

Polakiewicz, früher zu Pofen, Theaterstrase 411. Tr

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, uit

P 9I. . dem Antrege:

den Beklagten für den Vater des von der Micha lina Schwengberg am 22. April 1886 geborenen Kindes Johann zu erklären und ihn zu verurtheilen: a. an Alimenten für das vorgedachte Kind vom 2. April 1886 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre, monatlich 15,00 S und zwar die rück ständigen srfort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten pränumerando zu bezahlen, im Falle des Todes des Kindes die Begräbniß⸗ kosten zu tragen, das Kind nach vollendetem 14. Lebensjahre ein auständiges Geschäft erlernen zu lassen, dem. Kinde das Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, . dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, auch das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten lung des Rechtsstreits vor zu Posen, Wilhelmstraße 32, Zimmer 34, auf den 8. Novernber 1886, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. Posen, den 270. August 1836. . Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen

zur mündlichen Verhand— das Königliche Amtsgericht

Amtsgerichts.

27102

*

Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Minna Luther, geb' Liebmann zu Goldisthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Rath Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Porzellanbrenner Brund Luther aus Goldisthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ssung, mit dein Antrage, auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Nudol⸗ stadt auf .

Montag, den 20. Dezember 1886,

. Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 27. August 18365.

K Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

Ve

wird

27090 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Anton Smierzchalsk zu Schubin vertreten durch den Rechtsanwalt von Werthern hier' klagt gegen 1) die unverehelichte Gatharina Maslakowska zu Schubin, 2) den Arbeiter Ludwig. Maslakowsi, 3), den Arbeiter Victor Mas lakowskm zi é und 3 früher in Schubin, jetzt unbekannten Aufenthalts, vegen 92 Entschädiguͤng für in den Jahren 1880 bis 1885 nicht geleistete Arbeiten aus der im Grundbuche Schubin Nr. 149 Abtheilung II. Nr. Ueingetragenen Veipflichtung mit dem Antrage:

die Beklagten zur Zahlung von 92 S 460 3 zu verurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf den 30. November 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Schubin, am 21. August 1886.

Boodstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(27092) Deffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Eduard Jacobsohn zu Stool klagt gegen den Malermeister Theodor Fabricius, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich

Gegen das die Klage abweisende Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Danzig vom 7. Juli 1886 legen die Kläger Berufung ein, mit dem Antrage:

die Beklagten nach Kräften des gütergemein— schaftlichen Vermögens beziehungsweife des Nach— lasses nach Johann Patocki zur Zahlung von 324 4 12 und 5. Yo Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1878 und von 1104 S nebst 5 Gο Zinfen seit der Klagezustellung an die Kläger unter Aufhebung des Vorderurtheils zu verurtheilen; und laden den seinem Aufenthalte nach unbekannten Mitbeklagten und Mitbernfungsbeklagten zu 2a August Patocki zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civil⸗Senat des König lichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder auf den 18. November 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Marienwerder, den 2. August 1886.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

in Amerika, wegen 110 6 Miethe für di: Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli dies. Jahres, mit dem An⸗ traße;, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 119 zu zahlen, auch das Urtheil für worläufig voll= streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vezhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolp zu dem auf den 29. November 1886, Vormittags 12 Uhr. anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zrätellung weird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 24. August 1886.

. Pusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Il27loll ; Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Ney, früher Gutsbesttzer zu Kelz, jetzt Rittergutsbesitzer, zu Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goertz zu Trier. klagt gegen die Katharina Winter, ledig, früher zu Hochkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un Hafenthaltsopt. und Kon⸗ Krten, aus einem von dem Köiäger gegen den Friedrich Wilhem Winter angelegten ÄUrreste mit dem ö