Kündigungspreis 17,3) 6, ver diesen Monat und per September⸗Oktober 17280 - 17,85 bez. per Ok- tober⸗November 17,8595 — 17,90 bez., per November⸗ Dezember 17, 909 — 17,95 bez, per Dezember Januar 1887 —, per Januar⸗Februar — per Februar⸗ Mär; —, ver April⸗Mai 18,45 bez. . ö Kartoffelmehl pr. 190 kg brutto inkl. Sack. Ter= mine behauptet. Gek. 2400 Etr. Kündigungspreis 16,50 S6 Loco, per diesen Monat und per Septem— Oktober 16,50 MS, per Oktober⸗November — per November ⸗Dezember —, per April⸗Mai — Trockene Kartoffelstärke pr. 109 Kg brutto inkl. Sack. Termine unverändert. Gekündigt 1600 Ctr. Kündigungspreis 16,5 6 Loco, per diesen Monat und per September⸗-Oktober 16,30 „, per Oktober⸗ November — per November⸗Dezember per April⸗Mai —. . . . Delsaaten pr. 1000 kg. Gek.« — Winterraps — M, Sommerraps — M, Winterrübsen — 6, Sommer rübsen — „6 . . Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. 8300 Ctr. Kündigungspreis 42,6 ( Loco mit Faß — Loco ohne Faß — „16, per diesen Monat und per September⸗-Oktober 425 — 42,5 bez., per Oktober⸗November 42,) 46, per November ⸗Dezember T3, bez., per Dezember⸗Januar 43,3 bez., per April⸗ Mai 41 - 441 bez. . Leinöl per 100 g — loco — (S6, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100. Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — Loco — It, per diesen Monat — per September⸗— Okteber — per Oktober⸗November —, per Novem— er⸗Dezember . per 100 1 3 100 CC 10000 1 Go Termine matter. Gek, 1 830 000 1. Kündigungs; preis z9,6 M, loco mit Faß — pt. diesen Monat und per Sevtember-Oktober 39,5 — 39, 3—- 39,4 bez; per Oktober⸗November 40,3 40,1 bez. gestern 40,7 = 404 bez.), per November⸗Dezember 46,3 =40,1— 40 7 bez., her Dezember ⸗ Januar —, per Januar⸗ Februar 1887 — per Februar-⸗März —, per April⸗ Mai 41,6 = 41,4 41,5 bez. . Spiritus per 1001 J o/ — 10000 0 loco hne Faß 39,7 — 39,5 — 39,6 bez. hn, Nr. 00 23, 5-21, 50o, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Roggenmehl Marken Nr. 0 höher als Nr.
Nr. O u. 1 18,90 — 17,50, do. feine u. 1 19,50 — 18,00 bez. Nr. 0 18 M O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 31 August. (W. T. B.) Ge— treidemarkf. Weizen matter. Roggen loco still, 120 pf. 20900 Pfd. Zollgew. 113,5. Gerste flau. Hafer niedriger, loco inländ. 119, 00. Weiße Grbsen pr. 20090 Pfd. Zollgew. 135,99. Spiritus pr. 100 1 10000 loco 4050, pr. August 40,50, per September⸗-Oktober 40,99. ö
Danzig, 31. August. (W. T. B. Getreide markt. Wel en loco niedriger, Umsatz 300 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 1354 — 156, hoch⸗= bunt und glasig 152 — 157, hunt pr. 126pfd pr. September-Oktober Transit 137, pr. April ⸗Mai Transit 143. Roggen matt, loco inländischer pr. 120pfd. 113 —113,.50, polnischer oder russischer Transit 93, pr. September⸗Oktober Transit 91,59, pr. April⸗Mai 96,509). Rübsen loco 87 bis 89. Große Gerste loco 120. Hafer loco 116—I18. Erbsen loco Spiritus pr. 10000 Liter ⸗Prozent loco 40,00. .
Stettin, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 152.00 — 163,00, pr. September-⸗Oktober 161,99, pr. Oktober⸗November 161,50. Roggen matt, loco 122,00 -= 125,90, pr. September⸗Oktober 126,50. pr. Oktober⸗November 127,50. Rüböl unverändert, pr. August 42,00, pr. September⸗Oktober 42,09. Spiritus matt, loco 40, 00, pr. August⸗September 39,40, pr. Septem ber⸗ Oktober 39,40, pr. Oktober⸗November 40,00. Petroleum versteuert, loco Usance 1 0½ Tara 1075.
Posen, 31. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 38,60, pr. August 338 80, pr. September 38,90, pr. Oktober 38.690, pr. November-Dezember 38,40. Gekündigt 5000 1. Behauptet.
Breslau, 1. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 109 ιί pr. September— Oktober 38,80, do. pr. November-⸗Dezember 38,90, do. pr. April - Mai 40, 90090. Weizen — Roggen pr. September ⸗Oktober 128,59, do. pr. November: Dezember 133,06, do. vr. April-Mai 137350. Rüböl loco pr. September-Oktober 42,00, do. pr. April⸗ Mai —. Zink: umsatzlos
Magdeburg, 31. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl. von 966 , 20,89. Korn— zucker, exkl., 880 Rendem. 19,40, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,2). Fest. — Gem. Raffinade mit Faß 26,00 M, gem. Melis J. mit Faß 25,00 Unverändert.
Köln, 31. August. (W. T. B.). Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 19,00,
r. November 17,15, pr. März —. Roggen loco . 14,50, pr. Novbr. 13,25, pr. Marz 13.650. Hafer loco 13,509. Rüböl loco 23,00, pr. Oktober 22,90, pr. Mai 23, 30.
Bremen, 31. August. (Schlußbericht) ruhig. 6,20 Br.
Hamburg, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 158.00 — 162,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 134,00 - 142,00, russischer loco ruhig, 100,00 — 102,00, Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 406. Spiritus fester, pr. August 255 Br., pr. Sept.⸗Oktober 255 Br., pr. Oktober⸗November 266 Br., pr. November⸗Dezember 263 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum schwach, Stan⸗ dard white loco 6,25 Br., 6,15 Gd., vr. August 6, 10 Gd., vr. September⸗Dezember 6, 30 Gd.
Pest, 31. August. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,1 Gd., 8, 13 Br., pr. Frühjahr N37 Gd., 9.39 Br. Hafer pr. Herbst 6,31“ Gd., 6,32 Br., pr. Frühjahr — —, Mais pr. 1887 6,59 Gd., 6,71 Br. Kohlraps pr. August⸗September 97 à 9.
Amsterdam, 31. August. treidemarkt. Roggen pr. per März 135 à 132.
Amsterdam, 31. August. zinn 60.
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 154 bez. und Br., pr. Sept. 153 bez u. Br., pr. Oktober 18 Br., pr. September ⸗Dezember 16 Br. Ruhig.
(W. T. B.) Petroleum Standard white loco
, Oktober 126 A 126,
(W. T. B.) Banca⸗
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste behauptet. ;
London, 31. August. (W T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben-⸗-Rohzucker 11 fest, ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizen⸗ ladung. .
Liverpool, 31. August. (W. T. B). Baum⸗ wolle (Schlußbericht7 Umsatz 8009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März Fist d. Käuferpreis. — Weitere Meldung. Defini⸗ tiver Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 2500 B. . .
Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen, und Mehl 1 d. niedriger, Mais ruhig. . ö.
Glasgow, 31. August. W. T. B) Roheisen. Mired numbers warrants 39 Sh. 4 d.
Hull, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 4 Sh. niedriger. .
Manchester, 51. August (W. T. B.) Water Taylor 6 30r Water Taylor 8, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clapton 73. 32r Mock Brooke 76, 40r Mule Mavoll 73, 40r Medio Wilkinfon sz, zr Warpcops Lees 73, 361 Warp— cops Rewland 73. 40r Double Weston 84, 60 Double courante Qualität 113, 32 116 vds 16 X16 grey Printers aus 32r / r 168. Stetig. r
Paris, 31. August. (W. Roh zucker 885 fest, loco 28,50. 8e Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 31360, pr. Sep—⸗ tember 31,60, pr. Oktober⸗Januar 33,10, pr. Januar⸗ April 33,80.
Paris, 31. August. (W. T. B.). Produ kten⸗ markt. Weizen fest, pr. August 22,40, pr. September 22,50, pr. September-Dezember 22 0 pr. November⸗Februar 23,109. Mehl 12 Marques fest, pr. August 49,80, pr. September do, 10, pr. September ⸗Dezember 50,60, pr. November⸗Fehruar 51,30. Rüböl ruhig. pr. August 50.50, pr. Sep— tember 50,59, pr. September-Dezember 51,25, pr, Januar⸗April 52,25. Spiritus matt, pr. August M, 50, pr. September 44,50, pr. September-Dezbr. 43,90, pr. Januar ⸗April 42,509. Kö
St. Petersburg, 31. August. (W. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 39,50, pr. August 42,090. Weizen loco 11A 75. Roggen loco 6.59. Haser loco 4,80. Hanf loco 45, 00. Leinsaat loco 15,00.
Nem-⸗York, 31. August. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-York 95 is, do. in New-Orleans Sis is, Raff. Petroleum 79 υ Abel Test in New-Vork 6§ Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗VPork 53, do. Pipe line Certificates — D. 615 C. Mehl 3 Y.
. D R
12r .
1. 1 J 4
Rother Winterweizen loc — Q 8 pr. August nominell, pr. September — D. 871 pr. Oktober — D. 883 C. Mais (New) Zucker (Fair refining Muscovados) 485. (Fair Rio⸗) 101. Schmalz (Wilcor) 7,60, Fairbanks 7.50, do. Rohe und Brothers Speck 63. Getreidefracht 25.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 1. Sep⸗ tember. (Markthallenbericht von J. Sandmann). Gemüse und Obst. Die Zufuhr von Kartoffeln, Zwiebeln und Aepfeln ist noch immer recht bedeutend und drückt auf den Preis. An Preißelbeeren war die Zufuhr geringer und ist eine kleine Preisbesserung zu bemerken. In diesen Tagen treffen die ersten französischen frischen Wallnüsse ein. Große xregel⸗ mäßige Zufuhren ermöglichen es, französischen Wein zu denselben Preisen abzugeben wie un⸗ garifchen. Tomaten 160— 15 6 per Ctr, Wein— trauben 40-50 Preißelbeeren 9— 10 AM. per Centner, Karotten 250—5 M6 vr, 190 kg. Wirsingkohl — 3 „, Roth- und Weißkohl, große Köpfe, 3— 4 M66 pr. Schock, Blumenkohl 10— 15 6, Erfurter 15— 20 S per 100 Stck.. Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 M6, Nierenkartoffeln 3 (6, rothe 2,80 M6, blaue 3 M per 100 kg, Pflaumen 4—1I5 S, Birnen 5 — 20 S, Aepfel 5 — 20 M, Zwiebeln 2,00 — 3.50 S6 per Ctr., Schalotten 6 — 7 sꝙ Neue saure Gurken 24 pr. Schock. Melo⸗ nen 20 = 30 ** per Pfd. Ananas 2 — 2.50 6 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 M6 per Pfund, getrocknete Steinpilze 6,0 MHS. per Pfund. — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 16 per 10 Pfundkorb. Rofen 4 6 — Wild und Geflügel. Mit dem heu— tigen Tage ist die Jagd und die Zufuhr von Hasel⸗ wild, Wachteln, Auer-, Birk- und Fasanenhennen eröffnet. Bei der Knappheit an Rehen, Hirschen und Rebhühnern dürften sich auch die Preise, für obige Artikel günstig stellen. Bei allen Geflügelt s 3 0 * . J sorten ist es nöthig, den Darm vor dem Versand⸗ zur besseren Haltbarkeit auszuziehen. Rehe, Hirsche und Rebhühner sehr begehrt und gut im Preise. Rehe 60— 75 3, Hirsche 35— 59 , Wild⸗ schwein 25— 30 3 pr. Pfd., Rebhühner, junge 6 — 110, alte 70-85 g, Wachteln o —— 80, wilde Enten 0801,29 A6, junge Gänse 3—5 Me, junge Enten 1—1,50— 2,00 „S, junge Hühner O, 45 - 0, 89 (t, alte 100 — 1,40 16, Tauben 3045 , Poularden 4.50—7 „MS per Stck. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2.50 — 2,30 A6, Weser⸗ und Ostseelachs 1,29 —1,40 νς, ger. Aale G0 — 1,00 - 1.30 Mƽ, großer Delicateßaal 1.50 A6 pr. Pfd., Flundern, kleine 2, 5 —= 3,50 ν, mittel 450 — S S, große 12 —20 S, Bücklinge 4,60 — 6, 7h 6, Dorfch 3— 10 S6 per 190 Stück, Sprotten 50 per Pfd. — Seefische. Lachs 1,19 — 127 —1,30. 46, Zander, große 90 , Hecht 50 —65 3, Stein⸗ butte 70-30 5. Seezunge, große 1,00— 1LI0 M½, mittel 66-70 , Scholle 10— 25 8, Schellfisch, große 20 , Kabliau 20 3 per Pfd., Makrelen 46 — 50 3 per Stck. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80-95 , große 1,B 10 16, Hecht s0 J, Schleie o9 9 per Pfd. Krebse. Kleine, 10 em 1,00 —-1,A50 46, mittel 2 — 4 Se , große 8— 12 AM per Schock, Hummern 1,30 1,50 MH per Pfund. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 112 —115, feine Gutsbutter J. 100— 110, II. 90—- 98, III. 75 —– 85, Landbutter J. 83— 8, II 65—75 M Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55— 56 AM pr. 50 kg. Kase. Echter Emmenthaler 73 — 30, Westpreuß. Schweizerkäse JI. 56 — 63, II. 48—- 52, III. 40-45 S6, (] Back— stein IJ. fett 22 — 35 t, II. 14 — 3 M, Tilsiter Fettkäse 45 — 56 — 60 „60. Tilsiter Mager⸗ käse 18 — 23 S6, Limburger J. 30 — 365. 66, II. 20— 25 S, Ramadour 36— 36 M, Rheinischer Holländer Käse, 20— 22 Pfd. schwer, 45— 58 „, echter Holländer 65 66, Edamer J. 69 — 7 41. II. 56 —- 58 (6s, Französischer
Neuschateller 18 6.
Mainzer 4090 M6, Harjer X60 M per 10) Sick. — Eier 2. 25— 2, 30 M pr. Schock.
Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 30. August 1886, aufgestellt von der Börsen⸗Kom⸗ mission Gewerkschaftlich betriebene Berg⸗ werke, a. in 16000 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefbau 2000 Br., Blankenburg 390 G., Bommer— bänker Tiefbau 1200 Br., Centrum 1700 G., ver. Dorstfeld 2050 G., Eintracht Tiefbau 3200 Br., Ewald 900 G., Friedrich der Große 1850 Br., Graf Bismarck 4909 Br., Graf Moltke 760 Br., ver. Hamburg 3300 Br, Helene und Amalia 5500 G. König Ludwig 730 G., Königsborn 950 G., Langenbrahm 2900 Br, Massener Gewerkschaft 350 G., Neu⸗Iserlohn 3700 G., Steingatt 400 G., Unser Fritz 2500 G, ver. Wiesche 12560 Br. Bergwerks⸗Gesellschaften: König Wil— helm, Essener Bergw.⸗Verein 29 G., Neu ⸗⸗Essen, Bergbau⸗Gesellschaft, 25 G. Verschiedene Gesellschaften: Gelsenkirchen⸗ Schalker Gas- und Wasserwerk 155 G. Obligationen und Grundschuldbriefe: Arenberg 1021 G., Bochumer Stahl⸗Industrie 102 G., Bonifacius 193 G., Bruchstraße 1034 G., Centrum (mit 105 rückzahlbar) 101 G., Consoli⸗ dation 1025 G., Constantin der Große 1024 G., Eintracht Tiefbau 10135 G.,. Essener Aktien-Bier⸗ brauerei 1017 G., Essener Stadt⸗Oblig. IV. Emission 1024 G., Friedrich der Große 1911 G., Graf Bis⸗ marck 109 G., König Wilhelm J. Emission 1033 G., Lothringen 10035 Br., Unser Fritz J. und II. Emission 1017 G. Kohlenabsatz etwas reger, in Koke und Kokekohlen schleppend.
Wetterbericht vom 1. September 1886, 8 Uhr Morgens.
3 8
83 — 2 — — —
Stationen.
emperatur in O Celsin
.
X
Bar auf 0 Gr.
6
halb bed. heiter 1 Regen 3 wolkenlos 2 heiter 4 bedeckt 3 heiter still wolkig
* 86
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda St. Petersbg. Mostnt Cork, Queens⸗
e L= . 50 C. — 490 R.
7 — 76 Gt
22.
GGG GGG
— — — — — — —
/ .
1 heiter 2 bedeckt still wol kenlos ; wolkenlos dunstig dunstig wolkig!) 2 wolkenl. ?) still wolkenlos L wolkenlos U wolkenlos still wolkenlos U wolkenlos still wol kenlos 1 wolkenlos still wolkenlos 1 wolkenlos U wolkenlos wolkenlos still wolkenlos
1
— 18 SW
E — 1
— ——
Hamburg Swinemünde Neufahrwasser y n, D,, ö Karlsruhen. Wiesbaden München Chemnitz Berlin .. Wien . Breslau ... ö Nizza ,,,
.
— — — — 1
J
r — — Q — — d * — — — — — W — — Q —— — 82
. See ruhig. ; Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen. 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 S leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, J 6 stürmisch,) — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Der höchste Luftdruck liegt über dem östlichen Deutschland, während ein Theil⸗ minimum sich über dem Kanal gebildet hat. Das Wetter ist über West-Mittel europa ruhig, heiter und warm, nur im östlichen Ostseegebiete liegt die Temperatur etwas unter der normalen. Gewitter werden nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
2 — —— —
Theater. Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus: 155. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mérimse von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pattini. Frl. Renard, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 156. Vorstellung. Die Jildin. Große Oper in 5 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halsvy. Ballet von Hoguet. (Frl. Lei⸗ singer, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Biberti, Hr. Kalisch, Hr. Rothmühl.) Anfang 64 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Deutsches Theater. Donnerstag: Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen Gutzkow.
Freitag: Ein Erfolg. von Paul Lindau.
Sonnabend: Don Carlos. Anfang 67 Uhr.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Donnerstag: Zur Feier des Sedantages: Jubel Duverture. Novität! Zum 2. Male:
Zopf und von Karl
Lustspiel in 4 Aufzügen
Mein Alfred. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser.
Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 131. M.: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Seala in Mailand. 87 Uhr: Großer Triumphzug Julius GCäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 75 Uhr. Sommer⸗Preise. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Donnerstag: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Zum 207. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genése. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Hr. Kapellmeister Federmann.
Von 6— Uhr: Großes Garten-Concert. Freitag: Unter persönlicher Leitung des Kompo— nisten Franz von Suppé. Die schöne Galathése. — Zehn Mädchen und kein Mann. — Flotte Bursche.
Residenz- Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum 6. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anno.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Rrolls Theater. Donnerstag: Zur Feier des Sedantages. Großes Vocal⸗ und Instrumental⸗ Concert, ausgeführt von 2 Musikeorps und dem Erk'schen Männer-Gesang ⸗Verein, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Edwin Schultz. Dazu: Der Trompeter von Säkkingen. Vorher: Jubel-Ouverture von C. M. v. Weber.
Bei günstigem Wetter Abends große extra festliche Beleuchtung des Blumengartens.
Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Gastspiel der Frau Josephine von Ma— leczky, vom Königlichen Hof-Theater in Budapest, und des Herrn Wilhelm Richter. Lucia von Lammermoor.
Billets und Abonnementsbillets à Did. 3 M0 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50Qa., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 5a.
Täglich: Gemälde-Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 J und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 (106
Belle — Alliance — Theater. Donnerstag: Zur Gedenkfeier des Tages von Sedan. Großes Garten⸗ fest. Doppel⸗Concert, ausgeführt Königl. Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Ny⸗ megen, in Uniform, unter Leitung ihres Musik— Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Letzter Theil (bei bengalischer Beleuchtung des Gar— tens): Große Schlacht-Musik, verbunden mit Prolog von A. Achterberg Jubelhymne von Linderer, gesungen vom gesammten Personal. Auftreten der Schweizer Alpensänger-Gesellschaft Tschachtli (4 Da⸗ men, 4 Herren) und des Wiener Schnab'l Trios. Abends: brillante Illumination flammen. Im Theater: Zum 90. Male: a8 Gesangsposse in 4 Akten von eptow mann. Akt II.: Im klassischen Dreieck. Anfang des Concerts 6, der Vorstellun 83
k *
Freitag u. folg. Tage: Das Paradies.
von der 1
dDLII
und
durch 20,000 Gas⸗
Paradies. und Herr—
Walhalla - Theater.
Operette in 3 Akten von R. Dellinger.
——ö MWustt von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Kortüm mit Hrn.
rungs⸗Baumstr. Fr. Wever (Güstrow i.
Göttingen).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Jean
Klotzbach mit Frl. Martha Triesethau
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legations⸗Sekretär W. von Schoen.
Gestorben:
a. D. Aug, von Plötz (Badenweiler). —
Premier ⸗Lieut. a. D. August Appelius (Schwartau). Fr. Aajor von Böhn (Granzow). — Hrn.
von Müller Tochter Hedwig (Kl. Luckow). —
von Geldern-Egmont, geb.
9. , k Hr. Amtsrichter Feye. — Hr. Major 8
Fr. Gräfin Mathilde von Behr-⸗Schmoldow (Potsdam).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
26890 Oeffentliche Zustellung.
Der Neubauer Bernhard Koch zu Thüle, vertreten durch den Justizrath Predeek zu Paderborn, klagt gegen die Erben des verstorbenen Leibzüchters Anton Liekmeier in Elsen, und zwar Joseph Liekineier, un— bekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Forde— rung mit dem Antrage auf Zahlung von 219 44 3 nebst 5 GC Zinsen seit dem 5. September 1884 an den Kläger, und ladet den Beklagten Joseph Liekmeier zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Paderborn auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27213 : Die e hefran des Handelsmanns Martin Höfer in Plaidt, Anna, geb. Mürtz, ohne Gewerbe daselbft, vertreten durch Rechtsamvalt Justizrath Fischel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Regie: W. Hasemann. . Freitag: Zum 3. Male: Mein Alfred.
per 100 Stuͤck, Camembert 8 — 5,50 M per Dtzd,
; Hübner. . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
3 und wege der Aus kur weniger den lassungen der Ar⸗
he?
und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
E Aas Abonnement hetrãgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.
. Ansertiousprris fur den Naum einer Aruckzeile 30 * enn ,
E
M 2OG.
Berlin, Donnerstag,
* Alle Post⸗Anstalten nehmen BGestellung an;
für Berlin außer den Post Anstalten auch die Exper-
dition: sw. Withelmstraße Nr. 32. ͤ
J — J
; den 2. September, Abends.
18S.
— —
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Wirklichen Legations⸗Rath z. D. Dr. Freiherrn von Richthofen, Commissaire directéur der egyptischen Caisse de la Dette publique, und dem Kaiserlichen General-Konsul in Sydney, Travers; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens zweiter Klasse: dem Kaiserlichen Konsul Dr. Schröder, 1. Dragoman bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Kanzler bei dem Kaiserlichen Konsulat in Kairo, Wilhelm; sowie der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Diätar Müller, zur Zeit beschäftigt bei der Kaiser— lichen Botschaft in Konsftant ppc;
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Riedel den Kaufmann Jochim Hinrich Thies zum Konsul in San José de Cücuta (Columbien) zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek.
Wegen baulicher Veränderungen ist die Königliche Bibliothek vom 20 — 25. September geschlossen, das Lese— zimmer außerdem vom 27. September bis 2. Oktober.
Berlin W., den 1. September 1886.
Königliche Bibliothek.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preusen. Berlin, 2. September. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten im Laufe des heutigen Vormittags längere Zeit mit dem Obersten von Brauchitsch vom Militärkabinet und empfingen in Audienz den Militär— Attaché bei der Botschaft in Rom, Major von Engelbrecht.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz wohnte gestern Vormittag 10 Uhr der großen Herbstparade des Garde-Corps auf dem Tempelhofer Felde bei und führte bei derselben das 1. Garde-Regiment z. F. bei Sr. Majestät vorbei. Um in Uhr verweilte Se. Kaiserliche Hoheit längere Zeit im Kupferstich-Kabinet des Königlichen Museums, erschien demnächst um 5 Uhr zum Parade-Diner im Schloß und begab Sich Abends 7 Uhr in das Opernhaus.
W Zur Feier des Tages von Sedan hat die Hauptstadt
ein festliches Kleid angelegt; die Hauptstraßen prangen im reichen Schmuck wehender Flaggen und Fahnen und sind von einer froh bewegten . erfüllt; Kriegervereine und patriotische Gesellschaften haben zahlreiche festliche Zu— sammenkünfte veranstaltet. Mittags 1 Uhr ließ in herkömm⸗ licher Weise ein Musik-Corps von der Plattform des Rath- hauses herab seine Weisen ertönen. In sammtlichen Gym— nasien und Schulen wurde ein feierlicher Aktus abgehalten. In den Thegtern finden zur Feier des Tages Festvorstellungen statt. Die Erleuchtung des Rathhauses fehlt auch diesmal nicht in der Reihe der bei dieser Gelegenheit herkömmlichen festlichen Veranstaltungen.
Ueber die Feier des Sedantages liegen von außerhalb folgende Telegramme vor:
Breslau, 2. September. (W. T. B.) Zur Feier des Sedanta ges sind die Straßen und öffentlichen Denkmäler reich mit Flaggen, Blumen und Guirlanden geschmückt, in vielen Fenstern sind bekränzte Büsten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin und anderer Mitglieder des König—
. Vormittag Festakte statt, vom Rathhausthurm ertönte ittags von 12 dis 1 Uhr Festmusik. Heute Abend wird das Rathhaus und der Rathhausplatz elektrisch beleuchtet. Bremen, 2. September. (W. T. B.) Die Sedan— feier begann heute früh 7 Uhr mit Glockengeläute von allen Thürmen, um /n Uhr fand Festgottesdienst im Dom statt. Der öffentlichen Feier auf dem Markte, die um 1114 Uhr ihren Anfang nahm, wohnten der Senat, die Mitglieder der Bürgerschaft, das Richterkollegium, die Handelskammer, die Schulen und eine große Anzahl von Vereinen und Innungen bei. Nach dem Singen des ersten Verses von „Allein Gott in der Höh' sei Ehr“ hielt Seminar⸗Direktor Dr. Credner die Festrede. Am Schluß des darauf gesungenen Chorals „Nun danket alle Gott“ ertönte abermals Glockengeläute von allen Thürmen, gleichzeitig wurden 101 Kanonenschüsse abgefeuert. Um A/ Uhr findet Festessen und von 3i, Uhr ab Volksfest auf dem Schützenhofe statt.
Weimar, 2 September. (W. T. B.) Der Sedan—⸗ tag ist hier mit Festgottesdienst in den Kirchen, mit Festakten in den Schulen und durch einen festlichen Umzug der Krieger— vereine begangen worden. — In Eisenach, Jena und Gera fand eine ähnliche Feier des Tages statt.
— Die Bestimmung des 25 Th. J, Tit. X. des Preuß. Allg. Landrechts, nach welcher der, welcher zur Zeit der Eintragung oder Uebergabe der zu erwerbenden Sache den früher entstandenen Titel eines Anderen weiß, zum Nachtheile desselben die früher erhaltene Eintragung oder Uebergabe nicht vorschützen kann, ist, nach einem Urtheil des Reichs— gerichts, V. Civilsenats, vom J. April d. J., durch das Inkrafttreten des preußischen Szenthums⸗-Erwerhsgesetzes vom 5. Mai 1872 für den Ergenthumserwerb an Grund— stücken außer Geltung gesetzt. Die erwähnte landrechtliche Bestimmung hat nur noch für den Eigenthumserwerb an be— weglichen Sachen Bedeutung.
— Dem „Marine-Verordnungsblatt“ Nr. 17 liegt das Reglement über die Ergänzung des Personals für den höheren Marine-Verwaltungsdienst, genehmigt durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 24. August 1886, bei. Die Beamten des höheren Marine-Verwaltungsdienstes er— gänzen sich in der Regel aus Militär-Intendantur⸗-, Gerichts— und Regierungs-Referendaren, welche mindestens ein Jahr lang mit gutem Erfolge als Referendarien beschäftigt gewesen sind, Reserve- oder Landwehr-Offiziere sind, oder durch ein Attest des Bezirks⸗Kommandos nachweisen, daß ihre Ernennung zum Offizier zu erwarten steht.
— Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Graf von Bismarck-Schönhausen, ist von dem ihm Aller— höchst bewilligten Urlaube hierher zurückgekehrt und hat die Geschäfte übernommen.
— Das „Marine⸗-Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach— richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Adler“ 29. /8. Soerabaja (Java) 1.9. (Poststation: Sydney Australien !) — S. M. Kreuzer „Al⸗ batroß“ 9. / 8. Sydney. (Poststation: Sydney Australien!) — S. M. S. „Ariadne“ 15.8. Neufahrwasser. (Poststation: Neu⸗ fahrwasser ) — S. M. S. „Blücher“ 6.59. 85 Kiel. (Post⸗ station: Kiel. — S. M. S. „Carola“ 14/8. Hongkong 21.8. — 24. /8. Foochow. (Poststation: Hongkong.) S. M. Knbt. „Cyelop“ 13.5. Sao Thoms 29.5. — 1.6. Kamerun 12.7. (Poststation: Kamerun.) S. M. Vermessungsfhrzg. „Drache“ 10./7. Wilhelmshaven 22.7. (Poststation: Nord— strand an der Hever.) S. M. hö zg. „Falle“ 9.8. Wilhelmshaven 14/8. — 209 6. Wilhelmshaven 23./8. — 23./8. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) — S. M. S. „Friedrich Carl“ 7./8. Lissabon 16/8. — 24/8. Ply⸗ mouth 1.9. (Poststation: bis 3.9. Weymouth, vom 4.9. bis 8/9. Portsmouth, vom 9. 9. ab Wilhelmshaven) — S. M. S. „Gueisenau“ 16.8. Aden 16.8. — 24/8. Suez 24. / 8. — 25. 8. Port Said 27. /8. (Poststation: Plymouth.) — S. M. Kreuzer „Habicht“. Letzte Nachricht aus Kamerun vom 21./7J. (Poststation: Kamerun.) Kö „Hyäne“ 16./7. Aden T. / 8. (Poststation: Zanzibar.) — S. M. Knbt. „Iltis“ 16/8. Plymouth 22/8. 26. /8. Wilhelms⸗ haven. (Poststation: Wilhelmshaven. — S. M. Av. „Loreley“ 22/7. Buyukdérs 24. / 8. — 25. /8. Tultscha 28. 8. — 28.8. Galatz. (Poststation: Galatz.) S. M. S. „Luise“ 29 8. Leith 7.9. (Poststation: bis 3. /9. Edinburg, vom 4/9. ab , , — S. M. Kreuzer Möwe“ 26/8. Bombay. (Poststation: ombay) M. Panzerfhrzg. „Mücke“ 28. 7. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) — S. M. Brigg „Musquito“ 10.7. Portsmouth 26/7. (Post⸗ station: Kiel — S. M. Dampfer „Nachtigal“ 12.7. Sierra Leone 28. 7. (Poststation: Kamerun) — S. M. Kreuzer „Nautilus“ 23. 7. Hongkong 21. /8. (Poststation: Hongkong.) — S. M. S. „Niobe“ 12. 8. Zoppot, 31. /8. (Poststaron: bis 6.9. Swinemünde vom . 9. bis 11.9. Neustadt in Holstein, vom 12. 9. ab
lichen Hauses ausgestellt. In sämmtlichen Schulen fanden
Kiel) — S. M. S. „Nixe“ 4/8. St. Vincent (Kap Verdes) 11.8.
(Poststation; vom 2/9. ab Port of Spain Trinidad W. Ind.) — S. M. Av. „Pommerania“ 14/8. Memel 17.8. — 17.8. Pillau 19. 8. — 19./8. Neufahrwasser 25.8. — 27.8. Rügen⸗ waldermünde 28.8. — 29. 8. Kolberg. (Poststation: Kiel.) — S. M. Panzerfahrzeug „Rhein“ 8. / 8. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Knbt. „Wolf“ 21.57. Hongkong 21.8. — 22.8. Swa⸗ tow 24. 8. — 25/8. Amoy. (Poststation: Hongkong.) — S. M. Torpedoboot „Vorwärts“. Kiel 18.8. — 19.8. Swinemünde. (Poststation: Kiel.. — S. M. Torpedoboot „S. 23 8/7. Kiel. Goftstation; Kiel — S. Mi. Schulgeschwaber: S. M. Schiffe „Stein“ (Flaggschiff „Moltke“, „Prinz Adalbert“, „Sophie“, „Hansa. 15.8. Kiel. (Poststation wie beim Manövergeschwader.) — S. M. Manövergeschwader: S. M. Schiffe „Baden“ (Flagg⸗ schiff, „Sachsen“, Württemberg“, „Oldenburg“, S. NM. Av. „Hieten“ 13.8. Kiel 15/8. — 16.8. Kiel 20. 8. — 20 8. Kiel 23.8. — 23. /8. Kiel 25/8. — 26/8. Warnemünde 30 / 8. (Poststation: bis 2.9. Kiel, vom 3.9. ab Wilhelmshaven.) — S. M. Torpedobootsflottille: J. und II. Torpedoboots⸗Di⸗ vision 18/8. Warnemünde 19/8. — 19.8. Kiel. (Poststation: wie beim Manövergeschwader) — S. M. Kreuzergeschwader: S. M. Schiffe „Bismarck“ (Flaggschiff), „Olga“ 253. /. Sens, kong 21.8. — 24.8. Foochow 28.8. (Poststation: Hongkong)
Dampfer „Electra“ mit der abgelösten Besatzung für S. M. Kreuzer Möwe“ und S. M. Knbt. „Hyäne“ 22.8. Havre 23.8. — 26/8. Hamburg. Dampfer „Salier“ mit dem Ablösungskommando für S. M. Kreuzer „Albatroß“ 25.8. Largs Bay (Süd⸗Australien) 29. 8. — 31. /8. Melbourne. Dampfer „Roma“ mit der abgelösten Besatzung für S. M. S. „Bismarck“ und S. M. Kreuzer „Nautilus“ 18./8. Singapore 20. / 8. ( Poststation: bis 10.9. Port Said, vom 10/9. Mit⸗ tags ab Wilhelmshaven.)
Sachsen. Dresden, 2. September. (W. T. B.) Der König von Poxtugal ist heute Vormittag nach Gotha abgereist. Der König, Prinz Georg und Prinzessin Josepha gaben demselben das Geleit zum Bahnhofe.
Elsaß⸗Lothringen.
Straßburg, 31. August. (ds. Ztg. f. Els-Lothr) Für die am 11. September vor Sr. Majestät dem Kaiser auf dem Polygon stattfindende Parade ist folgende Aufstellung angeordnet worden: Die Parade wird von General-Lieutenant von Heuduck komman—⸗ dirt, das J. Treffen von General-Lieutenant von Massow, das II. ron General-Lieutenant Löwe. Im J. Treffen bildet die 30. Division (59. und 60. Infanterie⸗Brigade, dann bayerische Besatzungs⸗Brigade) den rechten Flügel; dann folgt nach links die 31. Division (61. und 62. Infanterie⸗Brigade) und die Fuß-A1Artillerie und Pioniere. Im II. Treffen steht rechts die erste Kavallerie-⸗Division (1. - 3. Kavallerie⸗Brigade: Kürassier⸗Regiment Nr. 8, Husaren⸗Regiment Nr. 9, Dra⸗ goner⸗Regimenter Nr. 9 und 13, 5. Bayerisches Chevaux⸗ legers-Regiment, Dragoner-Regiment Nr. 6, Ulanen-Regiment Nr. 14); dann folgt die zweite (4 —6. Kavallerie-Brigade: Dragoner-Regiment Nr. 15, Ulanen-Regiment Nr. 7, Ulanen— Regimenter Nr. 19 und 20, Dragoner-Regimenter Nr. 20 und 24, Ulanen-Regiment Nr. 15), sodann Feld⸗AUrtillerie und Train. Am linken Flügel der 30. Division (60. Infan— terie Brigade) steht das Versuchs-Bataillon.
Oefterreich⸗ Ungarn. Pest, 1. September. (W. T. B.) Die heutige Festsitzung der ungarischen historischen Gesellschaft anläßlich der Feier der Rückeroberung der Hauptstadt ist heute Nachmittag im Prunksaale des Redouten-Gebäudes in Anwesenheit der Minister, der Mit⸗ glieder des Parlaments, der General-Konsuln, der hohen geist⸗ lichen Würdenträger, der Generalität, der Mitglieder der Akademie, Universität und sonstigen wissenschaft⸗ lichen Anstalten, ferner der vom Auslande erschienenen Deputationen und von Nachkommen der an der Wieder⸗ eroberung betheiligt gewesenen Krieger aus Deutschland, Oesterreich, Frankreich und Schweden unter großer Feierlich⸗ keit vor sich gegangen. Um 5 Uhr erschien der König, be⸗ gleitet von einer glänzenden Suite, darunter die deutsche Militärdeputation, sowie dem Kriegs ⸗Minister, Grafen von Bylandt, und den Generaladsutanten. Der König wurde von der sehr zahlreichen Festversammlung mit begeisterten Eljenrufen empfangen. Die Sitzung be⸗ gann mit einer Rede des Ober⸗Bürgermeisters Rath, in welcher derselbe die Entstehung und Vorgeschichte der heutigen Feier skizirte und dem Könige, den an der Feier durch Deputationen theilnehmenden Nationen und den Nach⸗ kommen der el in' im Befreiungskampfe dankte. Redner schloß mit einem Eljen auf König und Vaterland. Der Prä⸗ ih der historischen Ulsckfh t, Minister Kemeny, warf einen historischen Rückblick auf das bedeutsame Ereigniß, welchem die heutige Feier gilt. Nach Verlesung eines Memo⸗ randums des Hofmarschalls Grafen Szechen zog sich der König unter brausenden Eljenrufen der Versammlung zurück.
Großbritannien und Irland. London, 31. August. (Allg. Corr) Im Oberhause, welches nach einer acht⸗
tägigen Ruhepause wieder zusammentrat, wurde die vom Lord⸗