sammet erfreute sich nur in der hälfte eines lebhaften Absatzes. Die Wurzener Teppich⸗ und Veloursfabriken berichten über sehr be friedigende Geschäftsergebnisse Posamenten und Kurzwaaren hatten in den meisten Artikeln flocten Umsatz; auch über die Fabrikation von Phaw' asie⸗ artikeln und Strumrswaaren sind befriedigende Be⸗
richte eingelaufen. — Die Druckereien und Fär— bereich haben stark mit der überhandnehnmnenden
Konkurrenz zu kämpfen; nar die Kattundruckerei hatte gesteigerte Produktion und befriedigenden Absatz. — Die Lohgerberei schildert den Geschäftẽegang nur als mittel⸗ enäßig. Für die Fabrikation von schwarzem, genarbtem Kalbleder, Vacheleder, Fahlleder gestaltete sich das Be⸗ richtsjahr günstig; der Absatz welcher in der Paupt⸗ sache sich auf Deutschland beschränkt. war nament— lich für schwarzes Kalbleder zur Schaftfabrikation fortdauernd eig flotter; mitunter konnte der Nach— frage nicht genägt werden, was theils zu Betriebs— erweiterungen, theils zu Arbeit anit Ueberstunden Nrranlassung gab. Die Fabrik von Roßleder in Wurzen hatte zwar gesteigerte Produktion und leich— teren Umsatz, die Erträgnisse aber entsprachen nur den bescheidensten Anforderungen. In der gleichartigen Fahrik in Pirna Blieb die Gesammtproduktion etwas hinter der des Vorjahres zurück, nur nach Ruß— land und Schweden machte sich eine Vermehrung des Absatzes bemerkbar. Die Dresdener Lederfabrik setzte im Berichtsjahr 208 796 Kidfelle gegen 2531 822 in 1884 ab. Die Schuhwaarenfabrikation hatte unter starker Uebervroduktion zu leiden; Lederhandschuhe wurden zum Theil durch gewirkte verdrängt. — Gummiwaagren fanden genügenden Absatz; gummirte Hanf⸗ und Flachsschläuche erzielten erhoͤhte Produk- tion und gesteigerten Absatz. Ziemlich normal ver— lier das Geschäft der Wachsbleicherei, der Wachs— waaren- und auch der Filzwaarenfabrikation. — Im Kammerbezirke befanden sich in 1885 188 Schneide⸗ mühlen mit ca. 1500 Arbeitern im Betriebe; die Geschäftsergebnisse waren wenig günstig. Nach Holzstoffen war eine rege Nachfrage zu erhöhten Preisen; dagegen waren Stroh— stoffe weniger begehrt. Für Luxus. und Kunst— möbel liefen stets reichliche Bestellungen, in großer Zahl auch aus Nord-Amerika und Rußland ein. Auch einfache Möbel fanden flotten Absatz; für gebogene Möbel wird ebenfalls gesteigerte Produktion und
reger Absatz konstatirt. Die Berichte über die Fabrikation von, Leisten, Kisten, Fässern lauten befriedigend. Die Fabrik von gedrechselten und
gehobelten Artikeln für Maschinenfabriken, Eisen— gießereien ꝛc. sowie die beiden größeren Fahriken für
Haushaltungs- und Küchenbedarf waren während des größten Theils des Jahres voll be— schäftigt. In Spielwaaren konnte die Produktion
ansehnlich vermehrt werden, da sowohl der inländische Bedarf, als auch der Export nach England einen er— freulichen Aufschwung nahm. Befriedigt sprechen sich ferner die Berichte über die Fabrikation von Stöcken, Zahnstochern, Filetnadeln aus. Für die Strohflechtereien und Strohhutfabriken gestalteten sich die Geschäftsergebnisse wenig günstig, ebenso für die Blumenfabrikation. — Die Papierfabriken be— richten über ein weiteres Weichen der Preise, doch sind die Geschäftsergebnisse noch leidlich befriedigend. Die Gesammtproduktion der Aktiengesellschaften Hainsberg, Sebnitz, Weißenborn, Muldenthal, Rob⸗ schütz und Dresden belief sich im Berichtsjahr auf 16360 872 kg (1884 15 841 227 kg), der faktu⸗ rirte Werth auf 6 699 666 S (1884 6 g51 879 M). Wenig erfreulich lauten die Berichte über die Bunt— papier⸗ und Tapetenpapierfabrikation. Betreffs des Schiffahrtsverkehrs auf der Elbe ist Folgendes zu bemerken. In Dresden sind angekommen und ab— gegangen 1885 bei der Bergfahrt 5709 Schiffe mit 175 667 t Güter, bei der Thalfahrt 7313 Schiffe und Flöße mit 284 213 t Güter und 21 462 t Floß⸗ holz. Der Durchgangsverkehr in Schandau belief sich bei der Bergfahrt auf 8654 Schiffe mit 171 667t Güter, bei der Thalfahrt auf 11 026 Schiffe und Flöße mit 14745486 Güter und 197134 t Floßholz. Der Landungsverkehr wies auf bei der Bergfahrt 630 Schiffe mit 1970 t Güter und bei der Thal— fahrt 793 Schiffe und Flöße mit 8567 t Güter und
57 066 t. Floßholz. In Schöng kamen an und gingen ab 232 Schiffe mit 3273 t Güter und
11 679 t Floßholz. In Meißen passirten 1889 bei der Bergfahrt 585 Kettenschiffe mit 3482 Schlepp— kähnen und 114400 t Güter, ferner 681 Remor—
queure mit 25509 Schleppkähnen und 197 869 t Güter und 730 Personendampfer. Thalwärts
passirten 581 Kettenschiffe, 677 Radschleppdampfer, 535 Schleppkähne mit 61 600 t Güter, 6417 Segel schiffe mit 1 354980 t Güter, ferner 552 Flöße und 733 Personendampfer. In Riesa passirten bei der Bergfahrt 447 Kettenschiffe mit 3124 Schleppkähnen mit 158 370 Tonnenladung, ferner 574 Remorqueure mit 2405 Schleppkähnen und 285 7090 Tonnenladung, ferner 327 Personendampfschiffe. Thalwärts gingen 557 Kettenschiffe, 660 Radschleppdampfer, 289 Schleppkähne mit 61 835 Tonnenladung, ferner 5h60 Segelschiffe mit 1288 290 Tonnenladung, 263 Flöße und 325 Personendampfschiffe.
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Geschäfts⸗Organ für die gesammte Holz. und Forst Branche. (Redaktion: Robert Gruner, Leipzig.) Nr. 34. — Inhalt: Von der Bärenjagd. — Unfallverhütungs⸗ Vorschriften. (Schluß.) — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Posen. — Einfluß der Wald— streu auf die Bodenfeuchtigkeit. — Vorrichtung zum Abhobeln des Radkranzes an Kinderwagenrädern. — Maschine zum Einlassen von Einsteckschlössern. — Vorschubvorrichtung an Vollgattern. — Literatur. (Greef⸗Graef, Bautischlerei. — Berliner Baumarkt. — Bericht über Flußfrachten. — Oesterr-Ungar. Paten -Ertheilungen. — Subenissionen.
Der Kapitalist. Finanzielle Beilage zu Levpsohn's Ziehungslisten“. (I. Leyysohn, Ber— lin NW., U. d. Linden 45.) Nr. 35. — Inhalt: Notizen für Kewitalisten. — Neue Eisenbahnverstaat— lichung. — Vas Sinken des . — . Die Rentabilität der Anlagewerthe. — Die österreichischen Staatscisenbahn-Schuldverschreibungen. — Börsen⸗« Wochen schau. — Finanzielle Nachrichten: Staats-, Provinzial⸗ und Kommunal-Anleihen: Egypptische Finanzen. — Buenos Ayres⸗A nleihe. — Landschaft⸗ liche Central-⸗Pfandbriefe. — Bahnen: Sgal-Eisen— bahn. — Mecklenbungische Südbahn. — Warschau— Wiener Bahn. — Eisenbahn-Einnahmen. — Ban⸗ ken: Diskontoges, Bet lin. — Preußischos Leihhaus. — Hamburger Hypotherenbank. — Lübecker Bank. Nordhäufer Bank von Moritz Heinrich u. Co.
ersten Jahres⸗
Königstadt in Berlin. — Frankfurter Bierbrauerei⸗
gef. vorm. Henninger u. Co., Fraukfurt a. M. —
Tarnowitzer Bergbauges. — Vereinigte Königs- und Laurahütte. — Konsolidirte Redenbhütte. — Kali⸗ Werte Aschersleben. — Rositer Braunkohlenwerke. — Zuckerfabrik Glauzig. — Hagener Gußstahlwerke. — Lauchhammer Aktienges. — City, Aktien⸗Bauges. Admiralsgarten Bad. — Briefkasten. — Inserate.
Handels ⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und deim Großherzogthum SHessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Wärttemberg) unter der Rubrik Zeipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alton n. Bekanntinachung. 27396
In das Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:
1. Bei Nr. 835, woselbst unter der Firma Her⸗ mann Uflacker (Bollmann K Reppel) zu Altona die Handelsgesellschaft der Buchhändler Eduard Hermann Ludwig Bollmann und Ernst Karl Stephan Theodor Keppel daselbst verzeichnet steht:
Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist am 1. Juli 1886 auf den Kaufmann Christian Emil Paulsen in Altona und die Wittwe Catharina Paulsen, geb. Steenken, in Brake übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Hermann Uflacker (C. Paulsen C Co.) fortsetzen.
II. Bei Nr. 942 die am 1. Juli 1886 unter der Firma Hermann Uflacker (C. Paulsen C Co.) zu Altona begonnene Handelsgesellschaft des Kauf— manns Christian Emil Paulsen zu Altona und der Wittwe Catharina Paulsen, geb. Steenken, zu Brake. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Christian Emil Paulsen nur allein berechtigt.
Altona, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Apolda. Bekanntmachung. (27395 Auf Grund des Beschlusses vom heutigen Tage ist im diesseitigen Handelsregister Fol. 791 Bd. III. die Firma: Robert Voigt in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Constant Robert Voigt das., eingetragen worden. Apolda, den 28. Juli 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Lincke. Aurich. Bekanntmachung. Auf Blatt 124 des hie gen Handelsregisters heute zu der Firma: Klaas Groninga
eingetragen.; . ; „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 27. August 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. (Unterschrift.)
27344 HKarmen. In unser Handels-Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1030 zu der Firma Nüsken C Cie. in Barmen eingetragen die dem Kaufmann Hermann Gewinner junior in Elberfeld ertheilte Prokura.
Barmen, den 28. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
N erlin. Sandelsregister 27439
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. September 1886 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 2020 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Oppeuheimer C Hartog
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Ludwig Mannheim zu Berlin ist am 1. September 1886 als Handelsgesell— schafter eingetr ten.
Me dem Ludwig Mannheim für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5249 des Prokurenregisters erfolgt.
Gesellschafter der hierselbft
Zucker C Dhein
am 15. August 1886 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Inselstraße Nr. 13) sind die Frau Pauline Wilhelmine Helene Zucker, geborene Kronenberg und der Kaufmann Carl Adolph Richard Dhein, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10109 unseres Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen worden.
Dem Franz Theodor Zucker zu Berlin ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6791 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die der
Firma:
der unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Michaelis A. Katz Söhne am 1. September 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Magazinstraße Nr. 122) sind der Kaufmann Alexander Katz zu Berlin und der Kaufmann David Katz zu Posen. Dies ist unter Nr. 10110 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Der Kaufmann Gustav Erdwin Christian Fricke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gustav Fricke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 100) dem Carl Theodor Otto Bergner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6792 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2 die Firma: Theodor Mattern. Firmenregister Nr. 16031 die Firma: Otto Wolff.
Prokurenregister Nr. 3691 die Prokura des Friedrich Wilhelm Emil Stollhoff zu Berlin für die Firma:
C. Stoll hoff. Berlin, den 1. September 1886. Königliches ,, I. Abtheilung 561. Mila.
— Frankfurter Bankverein. — Industrie: Brauerei
kKalle a. S.
HSandelsrichterliche 273991 Bekanntmachung.
Nachstehender Vermerk:
Fol. 4 des Genossenschaftsregisters:
Nienburger Consum⸗Verein, eingetragene
Genossenschaft in Nienburg a. S.
Laut Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1. Mai 1886 und W. Juli 1886 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert worden: Danach bezweckt der Verein, seinen Mitgliedern und anderen Käufern unverfälschte Waaren von guter Beschaffenheit für den persönlichen und Hausbedarf zu beschaffen und feinen Mitgliedern aus dem dabei erzielten Gewinn Nutzen zu bringen.
Sämmtliche Bekanntmachungen des Vereins er— folgen durch das Bernburger Wochenblatt und den Anhalter Kurier und durch Aushang in den Vereins— lokalen des Vereins.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 14. August 1886.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
NRernburg.
Danzig. Bekanntmachung. 27397
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 725 die Prokura des Carl Ferdinand Hermann Nickel in Danzig für die Firma Ferd. Ziegler Co. mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Danzig — Nr. 1393 des Firmenregisters — eingetragen worden.
Danzig, den 27. August 1886.
Königli Amtsgericht. X.
es
HDanzix. Bekanntmachung. 27398 In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 1223 eingetragene Firma S. Baum Nachf. gelöscht. Danzig, den 30. August 1886. Königliches Amtsgericht. X. KLHisleben. Handelsregister (27351 des Königlichen Amtsgerichts. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind heute folgende Eintragungen bewirkt: J. In das Firmenregister bei Nr. 24 in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Louise Kuhnt, geb. Worch, und deren drei Kinder Gustav Kuhnt, Albert Kuhnt, Louise, verehelichte Oberlehrer Scheltz,
— Geschwister Kuhnt — übergegangen. Vergl. Nr. 118 des Gesellschafts⸗ registers.
II. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 118: Firma der Gesellschaft: Albert Kuhnt. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
I) die verwittwete Frau Louise Kuhnt, geb. Worch,
2) der Kaufmann Gustav Kuhnt,
3) der Kaufmann Albert Kuhnt,
4) die verehelichte Oberlehrer Louise Scheltz,
geb. Kuhnt, , — in Eisleben. — Vertretung der Firma steht nur zu: a. der verwittweten Frau Louise Kuhnt, geb. Worch, b. dem Kaufmann Albert Kuhnt, und zwar Jedem von Beiden. Eisleben, den 27. August 1886. Königliches Amtsgericht. Gera:. Bekanntmachung. 27401] Auf dem die Firma: Schellenberg C Kurtze in Gera⸗Untermhans betreffenden Folium 30 unseres Handelsregisters für den Landbezirk ist heute verlautbart worden, daß die Firma künftighin E. O. Schellenberg in Gerag-Untermhaus firmirt. Gera, am 31. August 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn. Gera. Bekanntmachung. Auf dem die Firma Max wPertzel in Gera betreffenden Folium 443 unseres Handelsregisters für den Stadtbezirk sind heute Kaufmann Paul Wilhelm Selig hier und Kaufmann Carl Paul Heinrich Foekel hier als Kollektivprokuristen eingetragen worden. Gera, am 1. September 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, . Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.
27400)
Handelsregister 27402 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 899 eingetragenen Firma: Hermann Vater C Comp. Col. 6 folgender Vermerk: der Ort der Niederlassung ist nach Leipzig verlegt, eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Halle a. S., den 30. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Idstein. Bekanntmachung. 27358
In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Eintrag gemacht:
Col. 1. Nr. 50. . Col. 2. Dornauf C Eie. Col. 3. Vockenhausen.
Col. 4. Die Gesellschafter sind:
a. Möbelschreiner Ludwig Dornauf, b. Möbelschreiner Adolf Gott, Beide von Vockenhausen. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1886 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ist jeder der Gesellschafter befugt. Idstein, den 28. August 1886. Hummerich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Jena. Bekanntmachung. L27403 Die Fol. 23 Bd. J. im Handelsregister einge⸗
tragene Firma:
„Friedr. Weimar's Sohn in Jena ⸗ ist auf die Wittwe Ernestine Therese. Amalie Weimar, geb. Mempel, in Jena als alleinige In⸗ haberin erblich übergegangen und ist Letztere als folche eingetragen, dagegen der bisherige Inhaber der Firma. Kaufmann Friedrich Gottlob Eduard Weimar in Jena, als solcher gelöscht worden.
Jena, den 31. August 1886.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Fitzler. . 270g) HK oblenæz. In unser Handels- (Firmen⸗)
Register ist heute eingetragen worden I) unter Nr. 3536, wo der Kaufmann Ludwig Obermann zu Kripp als Inhaber der Firma Obermann „ Sorgenfrey mit dem Sitze zu Kripp eingetragen steht, daß diese Firma nach dem Tode des genannten ꝛc. Obermann auf dessen Wittwe Maria Sibilla, geb. Sorgenfrey, Handelsfrau zu Kripp wohnend, übergegangen ist; demgemäß 2) unter Nr. 4171 des Firmenregisters die Wittwe Ludwig Obermann, Maria Sibilla, geb. Sorgenfrey, Handelsfrau zu Kripp, als Inhaberin der Firma Obermann & Sorgenfrey mit dem Sitze zu Kripp. Koblenz, den 31. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (27348 HEKrerell. Der Kaufmann August Brauer zu Krefeld hat für das von ihm hierselbst heute errich— tete Handelsgeschäft die Firma Aug. Brauer an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe heute sub Nr. 3281 des Handels- (Firmen) Registers einge⸗ tragen worden ist. Krefeld, den 23. August 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
27345 kéLrerfeld. In das Handels- (Firmen-) Register ist unter Nr. Z282 das zu Uerdingen beute errichtete Handelsgeschäft sub Firma Crefeld⸗Uerdinger Cementwaaren-⸗Fabrik, J. Wilkes und als deren Inhaber der Bauunternehmer und Maurer⸗ meister Josef Wilkes in Uerdingen eingetragen worden.
Krefeld, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht. JI.
27347] HKrereld. Die Firma N. Goldstein in Krefeld ist erloschen, die Eintragung ist bei Nr. 3035 des Handels (Firmen) Registers heute erfolgt. Krefeld, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
127346 Krefeld. Der Kaufmann Roland Ommer in Krefeld hat für das von ihm heute hierselbst errich⸗ tete Handelsgeschäft die Firma „Roland Ommer“ angenommen und gleichjeitig seiner Chefrau Maria Catharina, geb. Bruns, frühere Wittwe P. J. Schroers, die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per proeura zu zeichnen. . . Vorstehendes ist heute sub Nr. 3283 des Firmen⸗ registers und tesp. 1282 des Prokurenregisters ein— getragen worden. Krefeld, den Königliches
27. August 1886. Amtsgericht. Abtheilung J.
(27404 HEröpelin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 49 Nr. 49, betreffend die Firma Julius Pincus hie⸗ selbst, eingetragen: -
Col. 3. Die Firma ist erloschen. Kröpelin, den 31. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
27405 Kröpelin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 74 Nr. 74 eingetragen:
Col. 3. L. Dannehl, Col. 4. Kröpelin, ö . J Col. 5. Kaufmann Ludwig Hartwig Christian
Johann Dannehl zu Kröpelin. Kröpelin, den 31. August 1886. . Großherzogliches Amtsgericht.
27410 Meinertshagem. In unser Gesellschaftsregister ist unter der lauf. Nr. 11 folgende Eintragung be— wirkt worden: Col. 2 (Firma): Wilhelm Haase. Col. 3 (Sitz): Rönsahl. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Fritz Haase, 2) Kaufmann Robert Haase. . Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1885 be— gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben: I) Fritz Haase, 2) Robert Haase. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1886 am 27. August 1886. (Akten über das Gesellschaftsregister Band J. Blatt 106.) Schneider, Amtsgerichts⸗Sekretär. Meiuertshagen, 27. August 1886. Königliches Amtsgericht.
27411] Meinertshazen. In unser Firmenregister ist unter der lauf. Nr. 36 folgende Eintragung bewirkt worden: . Col. 2 (Inhaber): 1) Kaufmann Fritz Haase, 2) Kaufmann Robert Haase, Beide zu Rönsahl. Col. 3 (Ort): Rönsahl. Col. 4 (Firma): Wilhelm Haase. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1886 am 27. August 1886. (Akten über das Firmenregister Band JI. Blatt 93). Schneider, Amtsgerichts⸗Sekretär. Meinertshagen, 27. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg. Bekanntmachung. 27412 Auf Blatt 60 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma:
G. Brettmann ngetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Fölsche. worden. , Trier, den 31. A 1886. totenhur s. Bekanntmachung.. 27413 ⸗ af. oh 3
Auf Blatt 82 des hiesigen Handelsregisters ist
eute zu der Firma: Meta Roth ingetragen: . „Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht. Fölsche.
1oGtenburg. Bekanntmachung. Auf Blatt 36 eute zu der Firma:
C. Lorenz, Buchhandlung, ingetragen: ; .
„Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Fölsche.
küdesheimna. Bekanntmachung.
erichts Rüdesheim folgender Eintrag gemacht:
Gol. J. Kr. 68. Col. 2. Firma:
Wilhelm Melcher C Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Johannisberg im Rheingau. ol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Wilhelm Melcher in Uerdingen, 2) dessen Ehefrau Caroline Melcher, geborene
Hons, dortselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1886 begonnen.
Rüdesheim, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
jichleswig. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute
chaft) in Col. 4 eingetragen:
In der Sitzung des Aufsichtsrathes vom 13. Juli s3o6ß ist an Stelle des Partikulier Jürgen Firjahn ieselbst der Bürgermeister Heiberg hieselbst zum
NRitglied der Direktion gewählt. Schleswig, den 28. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II. 8 wi
Hennings.
— 4
. ö ( ö ö 272521 tettinm. In unser Firmenregister ist heute unter tr. 818 bei der Firma Léon Saunier Folgendes
ngetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Buchhändlers Paul Saunier, Frida, geb. Forster, und seine Kinder Paul Léon, Mathilde eme ; ] Lon einrich, Nathalie Louise Catharine und Albert lemens, Geschwister Saunier, sämmtlich in und ist die nunmehr unter der veränderten Firma „Léon Saunier's Buchhandlung“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 956 des Gesellschaftsregifters ein—
lementine, Gertrud Anna Victoria,
Stettin, übergegangen,
getragen.
Die Zweigniederlassung in Elbing ist auf—
gehoben.
Demnächst ist, in unser Gesellschaftsregister heute iter Nr. 9öõ0, die Firma Leon Saunier's Buch— andlung mit dem Sitz der Gesellschaft Stettin
agen. Die Gesellschafter sind:
I) die Wittwe des Buchhändlers Paul Saunier,
Frida, geb. Forster, ) dessen Kinder a. Paul Léon, b. Mathilde e. Nathalie Clemens, Geschwister Saunier, sämmtlich in Stettin.
Louise Catharine, f.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
r Wittwe Saunier allein zu.
Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1886 begonnen.
)*
2D.
Stettin, den August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
horn. Bekanntmachung. 27417 Zufolge Verfügung von heute ist die sub Nr. 505 s hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma ustav Gabali gelöscht.
Thorn, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
horn. Bekanntmachung. 127418 Zufelge Verfügung von heute ist die sub Rr. 77 s hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma
Gem hicki gelöscht. Thorn, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht.
int 27a] des hiesigen Handelsregisters ist
untmach . (27359 Heute wurde in das Gesellschaftsregister des Amts—⸗
27415 sub tr. 112 (Schleswig-Angler Eisenbahngesell—
3 M Clementine, C. Gertrud Anna Victoria, d. Léon Heinrich, Albert
horn. Bekanntmachung. 27421 6 Ilge Verfügung , ist die sub Nr. 345 s Hhiesigen Firmenregisters eingetragene Firma miiie Wentfcher gelöscht ö Thorn, den 26. August 1886.
Königliches Amtsgericht. horn. Bekanntmachung. 27416
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in
orn bestehende Handelsniederlassung des Apothe⸗ is Ernst Schenck ebendaselbst unter der , . J E. Schenck das diesseitige Handels- (Firmen-) Register (unter Ib?) eingetragen. Thorn, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht.
. [27419 rier. Zufolge Verfügung von heute ö Nr. 43 des hicsigen Genoffenschaftsregisters, be—
ffend die zu Gondelsheim unter der Firma ondelsheim⸗Weinsheimer Darlehn stassei ee, eingetragene Genossenschaft“, einge— urch Beschluß
der Generalversammlung v Mai 1886 ⸗ , n.
ist der Ackerer Johann Fuchs zu
Weinsheim an Stelle des
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Trier.
erloschen. Trier, den 31. August 1886. . Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zin aus dem Vorstande aus— geschiedenen Ackerers Daniel Krump zu Gondelsheim zum stellvertretenden Vereinsvorsteher neugewãͤhlt und das bisherige Vorstandsmitglied Peter Graff, Ackerer zu Schwirzheim, als solches wiedergewählt
⸗ 274201 er. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 662 des hiesigen Firmenregisters, betreffend die zu Berneastel unter der Firma „Wintergerst /? bestehende Handlung eingetragen: Die Firma ist
Nr. 39. Firma Julius von Graba in Köllu— Meißen, ein versieneltes Packet mit sechs Mustern für Blechdosen, Fabriknummern 7 bis 12, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. August 1886, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 40. Firma Ernst Teichert, Kölln⸗Meisßen⸗ Sachsen, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Porzellanwaaren. Fabriknummern 50, 351, 53, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21 August 1856, Nachmittags 4 Uhr.
Meißen, den 31. August 1885
Königliches Amtsgericht. Caspari.
Schoptrheim. 27260
Nr. 7822. Zu O. Z. 13 wurde in das Muster⸗ register eingetragen: Firma Neflin E Rupp in Wehr, zwei Muster gewobene wollene Möbesstoffe (Flächenmuster) mit Fabriknummer Dessin 139 und
Muster⸗Negister Nr. 99.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) KRerlin.
ist eingetragen worden: Nr. 98.
40 Minuten. Berlin, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
6. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, gemeldet am 8. Juli 1886, Nachm. 4 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock,
versiegeltes Packet, Ser. J.
n, , dnn, ae,, . 166 . . . 1260, 1262, 1263, 1265, 1270, 1272, Flächenerzeug⸗
1886, Nachm. 14 Uhr. Königlich Sächs. Amtsgericht Eibenstock, am 19. August 1886. Peschke.
Eibenstock. In das Musterregister ist eingetragen: Firma Carl Edler von Querfurth in Schön— heiderhammer, ein versiegeltes Packet, Ser. NI. angeblich enthaltend eine Photographie mit 6 Abbil— dungen von 6 Stück Thürendrückern nebst den dazu gehörenden Rosetten und Schlüsselschildern, Fabrik— nummern 26, 27, 28. 29, 30, 31, plastische Erzeug- nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock, am 4. August 1886. Peschke.
27261
FEikenstock.
In das Musterregister ist eingetragen: Firma Diersch Schmidt in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Ser. J., angeblich enthaltend 15 Stücke Perl⸗Spitzenmuster, Fabriknummern 736, 38 bis mit 745, 748 bis mit 753, Flächenerzeug— nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28 Juli 1886, Nachmittag 44 Uhr.
Königlich sächs. Amtsgericht Eibenstock, 4. August 1886.
27264]
1m
Gehren. 27422 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 35. Firma H. Bühl „ Söhne in Grosz— breitenbach, 1 Packet mit neun Stück Pfeifen— köpfen mit neuen Dekorationen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 155 bis 163 inkl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1886, Vormittags 95 Uhr. Gehren, den 22. August 1886.
Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Hartmann, i. V.
*
Hannover. (27272 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 143. Dr. med. Hase zu Hannover: ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildung einer Krankenheberzange, Muster für plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. August 1886, Mittags 12 Uhr.
5. August 1886.
Lehe. 272751 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Kaufmann Wilhelm Altona zu Lehe, 1 Atrappe, Mufter für Laden⸗Dekorationsgegenstände, Flächen⸗ muster, Nr. 124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1886.
Königliches Amtsgericht Lehe. II.
2 ; 27257 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts
. 8. Carl F. Dietrich zu Nen-Weißensee, ein versiegelter Umschlag mit drei Privatsiegeln, angeblich enthaltend Jodoformseife, Fabriknummer 200, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 18. August 1886, Vormittags 11 Uhr
Eibenstock. [27263 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 116. Firma: M. Hirschberg E Co. in
Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Ser. XXIII., angeblich enthaltend: 14 Stück Muster-Abildungen, gestickte Gardinen. Fabriknummern 768, 769, 770, dd . an⸗
am 19. August 1886. Peschke. FEibenstocle. (27262 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 115. Paul Krauß in Eibenstock, 1) ein
versiegeltes Pag angeblich enthaltend 50 Stück Handschuh⸗ und Strumpfmuster, Fabrik- nummern 827 b, 905, 912, 914, 926, g48, 963, 974,
290, 1001, 10906, 1008, 1010, 1013, 1016, 1018, 1029, 1026, 10930, 1931, 1035, 1036, 1038, 1039, 1046, 1053, 1054, 1055, 1056, 1062, 1063, 1066, 1072, 1077, 1079, 1082, 1085, 1086, 1087, 1088, ohn, ühß, tod Lol int ies il ns, 1130, 1133; 2) ein versiegeltes Packet, Ser. II. angeblich enthaltend 41 Stück Handschuh« und
Strumpfmuster, Fabriknummern 1134, 1536. 1145 1 Hö, e, n, löl, 11898, 1195, 1207 b, 1209, 1216, 5, I247, 1248, 1349, 266, 1257, 1258, 1259,
nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Auguft
1314 Packet versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre. ange—⸗ meldet am 28. August 1886, Vormittags 9 Uhr. Schopfheim, 28. August 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Rieder
Sch vr eĩ dlnĩtꝝ. 27259 In, das Musterregister ist bei der unter dem 27. August 1886. Mittags 12 Uhr, angemeldeten Dandelsgesellschaft A. Willmann nu. Eomp. ju Freiburg, Kreis Schweidnitz, ein versiegeltes
Packet, enthaltend fünf Stück Photographien, Muster plastischer Erzeugnisse, speziell für Regulateurgehäuse, bezeichnet mit den Fabriknum mern S3, 86, 37, 38. S9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ein getragen worden. ö
Schweidnitz, den 30. August 1838.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18. Schwelm. (27274 — * 6 91 —— J h . In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 94.
Firma Neuhaus E Cie. in Milspe, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend Muster von“ „amerika— nischen Neberfallen'. Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1886, Nachmittags 53 Uhr.
Schwelm, den 27. August 1856.
Königliches Amtsgericht. Stollpers i. Erz. 127271]
In das Musterregister ist eingetragen:
r, 3 Firmg 2A. Leuckart in Stollberg, . mit 3 Teppichmuftern, Flächenerzeugnisse, Dessinnummern 246, 247, 249, 257 bis 266, 277, 287 bis 2h 29h, dog 1 293 hg 301, 306, 308 310, 652, 654, 68. Schutzfrist 3 Jahre, angerneldet am 12. August 1886, Nachm. 43 Ühr. Stollberg i. Erzg., am 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Dr. Vo gel.
Waldenburz i. Schi. 6 Verlängerung der Schutzfrist für die unter r. 29 unseres Musterschutzregisters eingetragenen, von dem Fabrikbesitzer Hermaun Ohme zu Wal— denburg am 31. August 1883, Vormittags 10 Uhr, in einem versiegelten Packet niedergelegten Muster: 1) vier Blätter. bezeichnet Decor Nr. 3, Blatt a2. b, C, d. Dessin für Decor auf Kaffee und Thee⸗Services, . vier Blätter, bezeichnet Decor Nr. 4, Blatt a, b, C. d, Dessin für Decor auf Kaffee und
27256
2)
3) ein Blatt, bezeichnet Decor Nr. 5,
el . Dessin für Decor auf Kaffee- und Thee⸗Services, ist bis auf 10 Jahre angemeldet und dies in Col. 7 des Musterregisters vermerkt worden. Waldenburg i. Schl., den 28. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Weiden. 27354 S* 2 . 66 2 4 ö In das Musterregister ist eingetragen: Spängler Georg Beer zu Weiden in Bayern, eine Signal-Sturm-Laterne mit Cylinder zu Eisen⸗ bahnzwecken, offen, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 6 Jahre, ange— meldet am 28. August 1886, Nachmittags 3 Uhr. Weiden, den 28. August 1886. ö
Königliches Landgericht Weiden.
Heigl,
Königlicher Landgerichts-Präsident.
Konkurse. 27336 Ueber den Nachlaß des am 22. Mai 1886 zu Almstedt verstorbenen Schuhmachers Conrad Sandvoß: wird, da die Ueberschuldung des Nach— lasses glaubhaft gemacht und von Seiten der Erben der Antrag auf Konkurseröffnung gestellt worden ist, heute, am 31. August 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Matthaei. Anmeldungsfrist bis 1. November 1886. Erste Gläubigerversammlung:
Mittwoch, den 22. September 1886,
Vormittags 1 Uhr.
Prüfungstermin:
Mittwoch, den 10. November 1886,
. Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis tember 1886.
Alfeld, den 31. August 18586. gez. Wal da Ausgefertigt und vers
. 36 Sep⸗
il. ffentlicht:
V Gerichtsschreiber⸗Gehülfe, als Gerichtsschreiber. 27381
Ueber das Vermögen der zu Epfig wohnenden Frau Marian Terese a, ö des Ackerers Georg Spitz, sowie über die Güter— gemeinschaft, welche zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann bestanden hatte, und den Nachlaß des Letzteren ist heute Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsconsulent August Eckel in Barr.
Rodewyk.
Meissen. 265
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts
Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmelde— fi, e N
Erste Gläubigerversammlung am 21. Septem- ber 1886, Vormittags 11 uhr.
Allgemeiner Prüfungstert in am 12. Oktober
1886, Vormittags 11 Uhr. Barr, am 28. August 1886.
ist eingetragen:
K. Amtsgericht.
7222 enn! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Gustav Mann zu Hagen ist am 35. August 1886, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gustay Keifer zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 13. September 1386. Die Anmeldefrist läuft ab am 1. Oktober 1886. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 17. September 1886, Vormittags 193 Uhr; der allgemeine Prüfungstermin auf den 11. Ottober 18386, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.
27382 — ner al lese! Kenkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers Anton
Schimpf zu Hatten ist am 39. August 1856 Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Re“ ferendar Georg Messerschmidt zu Sulz u. W. Offe— ner Arrest mit Anzeigefrist bis 21. September 1586 Anmeldefrist bis 21. September i886. Gläuß iger? versammlung und Prüfungstermin am 36. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 9 uhr. Sulz u. W., den 50. August 1856. Königliches Amtsgericht. ge. Dr. Mühlhäufer. Für richtige Abschrift: Krause, Amtsgerichtsschreiber.
— 722 ist! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Will Natermann, in Firma FJ. A. Warnecke Nachfolger in Lamspringe, wird auf Antrag des Gemeinschuldners in Gemäßheit der §8§. 188, 189 K. O. eingestellt, nachdem die bethei⸗ ligten Konkursgläubiger ihre Zustirmung gegeben haben und Widerspruch in der gesetzlichen Frift nicht erfolgt ist.
Alfeld, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Waldau Ausgefertigt und veröffentlicht:
l ) riet, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe, als Gerichtsschreiber.
Beschluß.
27388)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasfabrikanten Franz Zahn, früher in
Kauerndorf, jetzt in Dresden, wird, da es nach Entscheidung der geführten Prozesse an einer Thei— lungsmasse fehlt, somit eingestellt. Altenburg, den 31. August 1856. Herjogliches Amtsgericht, Abth. JI. . D ö hl. 6 ö Schlußrechnung. . dem Konkurse über das Vermögen des Schneiders und Handelsmanns Franz Lonis Hermann in Gorma soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden. ᷓ Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 66 3323,09, der verfügbare Maffebestand A6 784,25 (2312 2 0). Schlußrechnung und Gerichtsschreiberei theilung J., aus. Altenburg, den 1. September 13836. Der Konkursverwalter:
Carl Besser
Konkursverfahren. „Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Wild- und Federviehhändters) Albert Wille zu Berlin ist wegen Mangels an Masse eingestellt worden. . Berlin, den 28. August 1886.
—
273831
In
Verzeichniß liegen in der des Herzogl. Amtsgerichts, Ab—
27379
dd Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich August Weigold in Weigmannsdorf wird auf Gründ der allgemeinen Einwilligung der vorhandenen Gläubiger hierdurch aufgehoben. . Brand, den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Leidler. Veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber.
9733 D 3 —— üs! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Enderlein in Chemnitz ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. September 1836, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst beraumt. Chemnitz, den 31. August 1886.
Schulze,
* r* schroi Bor DX GERnialihon Marta ori chte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52222 27 955
4 11
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Daniel zu Düren ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Samstag, den 2. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Düren, den 27. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Schmitz, Gerichts⸗A Assessor. Zur Beglaubigung:
J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lä ze Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Oetonomen Karl Sparmann in Ilversgehofen
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom