27609 Generalversammlung des
2 2 — R Brauvereins zu Gera (Reuß) Mittwoch, den 22. September 1886, Nachmittags 4 Uhr, im Local der Bürgererholung.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2) Rechnungsabschluß und Ertheilung der Decharge. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Ergänzungswahl des AÄufsichtsraths. Etwa zu stellende Anträge müssen laut 5. 28 . bei
27599 — 2 2 — — Gasgesellschaft Oberursel. Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung aut Dienstag, den 21. September l. J., Vormittags 11 Uhr, in die Behausung gr. Gallusgafse 91. in Frank furt am Main eingeladen. Berathungsgegenstände: 1) Vorlage des Gejchäftsberichtes vro 1385 86 u ü . l nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust- Statuts 8 Tage vor der Generalversammlung rechnung. dem Unterz ichneten schriitlich eingereicht werden. 2) Vertheilung des Reingewinns. Gera Reuß) den 2. Septen her 1886. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Der ssalufsichtsrath des Branvereins: Die Eintrittskarten werden unmittelbar vor der Gu star Wesser, z. 3. Vorsitzender. Versammlung gegen den Ausweis des Aktienbesitzes ᷣ K ; f . 27598
ausgefertigt. ö. J H ; ; Overursel, 1. September 1335. Gasanstalt Kirchheimbolanden. Generalversammlung
Der Vorstand. Donnerstag, 23. September, 8 Uhr Abends, im Locale der Frau Wittwe Schlosser.
27597
F Tute⸗ Sni j 6. Mindf e Tagesordnung: Hanf⸗Jute⸗Spinnerei & Bindfaden⸗ 1) Bericht des Vorstandes. 2). Vorlage der Bilanz. 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Neu⸗
fabrik Emmendingen.
wahl der ausscheidenden Mitglieder des Aussichts⸗
0 Se D S in- und joritã . . . 3 3 9
Die Herren Inhaber van, S. amn, und . rathes. 5) Wahl der Revisoren. 6) Erhöhung des
Aktien der, genannten. Sesellichaft werden hiermit Jletien- Kapitals. ü) Aenderung der Statuten in gemäß. 8. 21 der Statuten zu Hemaßheit des Act. Gef. vom 15. Juli 15854.
zweiten ordentlichen Generalversammlune auf Donnerstag, den 390. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Direktionsgebäude der Fabrik nach Emmen— dingen höflichst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung:
Der Auf sichts rath: H. Reinheimmer, Vorsitzender.
a6! Ilmebahn-⸗gFesellschaft.
1) Vorlage und Prüfung der Jahresrechnung. Die Actionaire werden lierdurch eingeladen. 2) Beschlußfassung über Beschaffung erweiterter am Montag, den 27. September d. J.,
Nachmittags 4 Uhr, ; im Gasthof zum Goldenen Löwen in Einbeck zur ordentlichen Generalversammlung zu er—
Betriebsmittel beziehungsweise Ausgabe der noch im Portefeuille befindlichen 360 Prio— ritätsaktien.
3) Wahl des Aufsichtsrathes und zweier Ersatz⸗ scheinen. ö; männer (8. 25 der Statuten). Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen
in der Generalversammlung wird auf die §§. 21 und 22 des Statuts verwiesen. — Die vorschrifts⸗ mäßige Deponirung der Actien soll bei Herrn Her—
Eintrittskarten zu der Generalversammlung können
. . Mm — gegen Vorzeigung der Aktien vom 15. September an bei der Direktion der Gesellschaft in Emmendingen
in Empfang genommen werden. mann Bartels in Hannorer oder Herrn Joseph Emmendingen, 31. August 1885. Kapser in Einbeck bis zum 25. d. M. geschehen. Der Aufsichtsrath. ; Tagesordnung: 1) Bericht der Direction uͤber die Lage des J Unternehmens und Vorlage der Bilanz des
verflossenen Jahres, sowie Beschlußfassung
über die Verwendung des Reinertrages.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung
und Dechargirung obiger Silanz.
Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths
an Stelle der ausscheidenden beiden Mit—
glieder.
Beschlußfassung über Erhöhung der bereits
zeschlossenen Aufnahme einer Anleihe. Hannover, den 1. September 18386.
Der stellvertr. Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
Bankdirector Aug. Basse.
roiIter nelle 1.
4)
eingeladen. Tagesordnung: Abänderung der Art, , 3. 4. 5d. 6, 9, 19 11, 197. , 6 , n 32, 33, 34 der Statuten. ; In dieser Generalversammlung entscheiden die an— wesenden Aktionäre mit 4 Majorität. Der Entwurf zu den abzuändernden Artikeln der Statuten liegt in dem Sekretariat des Gartens zur Verfügung der Aktionäre. Köln, den 1. September 13385. Der Verwaltung srath des Zoologischen Gartens.
6 Bekanntmachung.
Die Herren Actionaire der Bredower Zucker⸗ fabrik Actien-Gesellschaft werden gemäß §. 15 des Statuts zur Vierzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 24. September er., Bor⸗ mittags 11 Uhr, im Hötel de Prusse zu Stettin hiermit eingeladen.
Tagesordnung.
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1885,86.
2) Bericht der Revisions⸗-Commission über den Befund der Bilance und Antrag auf Er— theilung der Decharche.
Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Wahl der Revisions-Commission pro 1886/87.
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Ab— stempelung der Actien bis einschließlich den 23. Sep—⸗ tember er. während der Geschäftsstunden bei den Herren F. W. Krause C Co., Bankgeschäft in Berlin, sowie in dem Comtoir der Fabrik zu Bredow.
Bredow, den 1. September 1886.
Der Aufsichtsrath
der Bredomwer Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Jul. Rudolph, Vorsitzender.
[27462 ö ; ; Zuckerfahrik Heilbronn.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung indet am . 9 Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr,
im Gasthof „Zum Falken“ in Heilbronn statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden. Die Tagesordnung umfaßt: a. den Rechenschaftsbericht übe 1885/86 und Beschlußfaff wendung des Reingewinns
tuten). (.
b. Wahlen in den Aufsichtsrath.
Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Kommerzienrath C. Rei
das Betriebsjahr ng über die Ver⸗ 1 d n.
*
bel.
Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.
T. Actionaire unserer Gesellschaft werden unter
27461
Ü * 01]
,
2 . . Oinweis
Die 8. Statuten zu der ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 1. Oktober 1886, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftslokal im hiesigen Etablissement, ergebenst eingeladen.
1) Geschäftsbericht. 2) Zustimmung zu der Deckung des Geschäftsverlustes 3) Ertheil ung der Decharge. ö ö . 4 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn Landschafts-Direktors Baron von Czettritz⸗Neuhaus auf Kolbnitz. Alt⸗Jauer, den 390. August 1886. Der Aufsichtsrath.
Tagesordnung:
aus der Gewinn-Reserve.
Die Liquidationsmasse der unterzeichneten Gesellschaft beträgt: s6 202715. 75 3 lt. genehmigter Schlußrechnung ; nnn 380. 05 , fernere 11060 Zinsen vom 1./8. — 15.9. 85. Sa. M 2G G85. 30 3. Davon entfällt als Liguidations quote auf jede Stammprioritäts⸗ oder auf jede Neuaktie M 102,47, und auf jede nicht umgetauschte alte Stammaktie .. 68,531. Die Auszahlung erfolgt: ⸗ in Dresden d ,. ö 15. September 1886, Nachmittags 2— Uhr, im Hotel de France, Zimmer Nr. 11, ö in Meißen den 16., 17. und 18. September 1886, Nachmittags 2—4 Uhr, bei Liquidator Ladisch, Neumarkt 500, IL, 33 ö gegen Rückgabe der Aktien nebst Talons oder der über Deposition derselben ertheilten Bescheinigungen unter Quittungsleistung der Empfänger. Den Aktien ist ein vom Einlieferer unterschriebenes arithmetisches Nummerverzeichniß beizufügen. . ‚ Nicht erhobene Beträge, deren weitere Verzinsung aufhört, werden auf Kosten der Eigenthümer aufbewahrt. — . J Gemäß 8. 245 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 wird die Beendigung der Liquidation der unterzeichneten Gesellschaft von den Liquidatoren hierdurch bekannt gemacht. Meißen, am 30. August 1886.
Meißner Felsenkellerbrauerei
273531 . z ; Schedewitzer Consuni⸗Verein. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung soll am . Sonntag, den 19. Sept. 1886, Nachmittags, im früheren Schmidt'schen Gasthofe zu Neudörfel bei Hercn Lorenz abgehalten werden.
Eröffnung des Saales 2 Uhr, Beginn der Ver— sammlung Punkt z Uhr. ] . Die Mitglieder haben gegen Vorzeigung ihrer Mitgliedskarte Zutritt. Geschäftsberichte sind vom 5. Geschäften des Vereins zu haben.
0
September in den
Tagesordu ung: Vortrag des , Feststellung der Dividende, Justifikation der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes. ͤ Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mit- glieder des Ausschusses. ; Berathung des neuen Statuts und der Ge schäftsordnung, sowie Beschlußfassung darüber. 4) Wahl des sachverständigen Revisors. 5) Anträge von Mitgliedern. Schedewitz b. Zwickau i. S., den 1. September
1386.
Der Ausschus. W. Fritze, Vorsitzender.
Demminer Zuckerfabrik in Denmiin.
„Kohlen- und Coaecs—
,, 39 859 U
26 890
Salair⸗Conto .. ; 6 43 895
e ;
Kalksteine⸗Conto 4849 „Waaren⸗Conto. 8142 Säcke ⸗ Konto. 1185 Beleuchtungs⸗Conto 1989 „Betriebsunkosten⸗Conto 10382 Interessen⸗Conto .. / 35088 Lombard⸗Conto. 8 115 Provisions-Conto .. / 633 Assecuranz⸗Conto. / 4833 „ Eisenbahnstrang-Conto 1078 Maschinen⸗Conto, Ab— .
schreibung . 6 68225 „Maschinen⸗ Instand—
haltungs ⸗Conto. 10276 48 Gebäude ⸗Conto, w— „Gebäude⸗Instandhal⸗ tungs-Conto. J : Bollwerk⸗Conto [050 40 Feldbahn ⸗Conto ( 833 70 Waagehaus Brudersdorf 181 41!
Ab⸗ 5 02474
147122
72 79 70 18 08 78 90 59 98 20 89 39
. IH. Campagne 18851836. wehet. Gewinn- und Perlust-⸗Eonto pro 30. Zuni 1886. Credit. J w An Vortrag . 8 755 25 Per Rohzucker und Zucker und Wan ?r . Melasse· Conto Melasse . ; 8 93970 a. für verkaufte . / gezahlte nt / 163m. . Yrodufte 115 671 66 schädigungen 1 * 6 739630 26 071 25 b. für gelagerte . ö . Rüben. Conto . 14758475 Produkte 350 195 75 465 86749 Jrübensteuer⸗ onto 156 512 - . Bilanz⸗Conto. do dꝛl ol
5024 14 . 1411040 705 10
Abschreibung . Bollwerk⸗Conto . Abschreibung .
Conto⸗Corrent⸗Conto.
„ Rohzucker⸗ und Me— lasse⸗Conto
Bestände J. und IAI.
Product und Melasse
Kohlen⸗ und Coacs⸗
4
Conto, Bestände
76 r 5
350 195 75
. Waagehaus Treptow. 256 93 Glektrische Beleuchtung hö 41 „Utensilien-Conto 66412 . Mobilien⸗Conto 215 55 26 1721 . ; 546 588 41 546 68841 netrrn. Dilanz-Conto pro 30. Zuni 1886. anna. , k An Grundstück-Conto . 66 731 15] Per Actien⸗Capital⸗ Gebäude⸗Conto. 497 81573 NJ Neubau 4634901 1200 Stück n , ActienLitt. A. 02 4 Ae - , 497 426 — à 500 6 600 000 —
309 Stück ActienLitt. B. à 500 4.
150 000 — 750 000 -
Maschinen- und Appa- . . * — rate Conte , = 9 Neuanschaffung .. . . . ; . . ,, zare Anleihe 50 000 — Abschreibung (682223 661400 —= 6. Accepten⸗Conto / 418 4ę7 15 EGlectrische Beleuchtung 171554 . Königl. Haupt⸗ P Abschreibung. . 60541 11530 — Zoll⸗Amt zu Absch g 1 . . Waagehaus in Treptow 536 3 Wolga. 64 848 — Abfschreibung .. 25693 2280 — 1 „ Conto⸗Corrent- . 53 , Waagehaus in Bru— . 1 Jö J 148141 = . 9 Abschreibung. 181 41 1300 , / H e. ! — * — gelaufene Zinsen 7138575 Feldbahn Conto 16783 70 . Abschreibung . 833 X 15 950 - AUtensilien⸗Conto 135 59367 / Neuanschaffung . 1660 45 D Ii v7 Abschreibung. .. 664 12 14 590 — Mobilien Conto .. 1575505 Neuanschaffung . 3 5 Abschreibung .. 215 26 1910 — Eisenbahnstrang⸗Conto b 369 44 Wechsel⸗Conto ... 30003 Cassa⸗Conto. ; 5 834 h9
Conto, Bestände 37 698 05 Kalksteine⸗Conto, Be⸗ . stnde ö 6 ö. ö 3 ö 2200 — / / Waaren⸗Conto, Be⸗ . k 3713 30 Säcke⸗ Konto, Bestände / 3201 Beleuchtungs⸗Conto, , 1 Rübensamen⸗Conto, U 1 k 261 70 Maschinen⸗Reparatur⸗ . 3 86718
Fläschendräger.
Demmin, den 30. August 1886.
(vorm. Stephau & Sohn) in Liquid. Die Liquidatoren.
. „Betriebs ⸗ Unkosten⸗ . Conto, Bestände ... 450 — / Interessen⸗Conto, vor⸗ 1 ͤ ausbezahlte Zinsen. . / 244 60 Assecuranz⸗Conto, vor⸗ / / ausbezahlte Prämien. / 130510 Lombard - Conto, vor⸗ / ausbezahlte Prämien. 232 60 „Gewinn- und Verlust— / kö & 821 01 . 191699408 TJ p dVdd4 08
Vorstand der Demnmminer Zuckerfabrik in Demmin.
E. Bergfeld.
Die Richtigkeit des vorstehenden Gewinn! und Verlust-Kontos, wie auch der Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern bescheinigt
Carl Hagemeister, gerichtlich vereidigter Bücher⸗Revisor.
J Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 2 J. Berlin, Freitag, den 3. September 1886.
rxᷣ : Der Inhalt dieser Bei i ie i 3 de etzes i Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
. ; Be §. 651 Markeuschutz, vom 30. November 1874 . = ö 6. des es i ovember 1874, rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Beranntm aid un len veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. «**
Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstal ü ; il ⸗Handels⸗R . . t ͤ n du = ten, für = Das Central-Handels⸗Register für das i scheint i ñ Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Köni liß r r Ttelten⸗ ä Ke Fanels cht, för dg Denel e Reich eint m zer Negel gas. — igers, 8 *ffre nn , n , . ; * glich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 M 50 fü iertelj Sinz , 6 Aneigerd SW. 1 32, bezogen werden. Insertionspreis .) den 96 , ö,, , ;
Verlauf und nahm in Folge der günstigen Witte— rungsverhältnisse im Frübjahr und den Tersten Sommermonaten einen recht erfreulichen Aufschwung, der bis in den Hochsommer anhielt. Dagegen ließ der Geschäftsgang im Herbst viel zu wünschen übrig und speziell haben Saisonartikel bedeutend unter der Ungunst der allgemeinen Verhältnisse gelitten. Das eigentliche Weihnachtsgeschäft beschränkte sich auf
Theile, welcher mit der Landwirthschaft und den landwirthschaftlichen Gewerben in engem Zu— fammenhange steht, von den geschilderten Verhält— nissen auf das Tiefste berührt werden.
Von den auf der Verarbeitung landwirthschaft— licher. Erzeugnisse beruhenden Gewerben lieferte dir Malzfabrikation und Bierbrauerei gute, die Handels⸗ müllerei theilweise befriedigende, die Branntwein—
Deutsche
Chemiker ⸗
Der Ighresbericht der Handelskammer Verlauf und nahm in Folge der aünstigen Wit s Tei. we, , d r ——— für die Kreise Mühlhausen i. Th, Worbis und Heiligenstadt pro 1885 schließt seine ein—⸗ leitenden Bemerkungen wie folgt:
Trotz der gewiß in vielen Fällen durchaus be⸗ gründeten Klagen Über geschmälerten Nutzen bei steigenden Ansprüchen des Lebens läßt sich die allge— meine Lage des Geschäfts im diesseitigen Bezirk ver—
bestimmungen. — Kißling, Einfluß des auf das Traube,
hältnißmäßig als eine nicht ungünstige bezeichnen. wenige Tage vor dem Feste, und wurde ni ; , Meyer, über die Verbrennung vo hl 4 ] 2 en,, , rea. zeig ige Tage vor seste, und e nicht nur brennerei und Weizenstärkefab , ug von, Kohlenorvz. Ae i eee det e ff, Jahr . . die ungünstige Witterung stark henachtheiligt, Refultate. Weizenstärkefabrikation ungünstige k Eenntuiß der Zint stzubreaktion. den grüße er Beben fung sind nirgent cen . ö fegte azch cine allgemeine Cinschränkunz Im Ällgemeinen hat die Produktion des Handels ischer. Kohn . * ,,, ö. ren;, . ö n. ·. . . g ine besondere eine größere, Zurück- kammerbezirks, von dem Bereich der Zuckerindustrie Milius ö 4 ö , Grvchinolin * ö , 6 n n . zer k was,. wohl, haupt- abgesehen, durch verstärkte Ausnützung der bestehen⸗ 4 omatische i n 1. än n, , . . ö , kö . den ö niedrigen. Getreide. den gewerblichen Anlagen im Jahre 1855 eine wei— stimmung des Silit. n kö Be⸗ her gun genen, k w. ö , , sch henden Ggchäftsgang. des tere Ausdehnung erfahren, fo daß eine größere An⸗ Fricdheim 8 , . ö e. e,, . ,, , . , reizehandels seinen, Grund hat. Das Konfektions- zahl von Arbeitern eingestellt? werden“ kondite kö guantitative, Bestim. sacklich rer en nr seir bier , , . ist aupt⸗ geschãft bewegte sich in gleichen Verhältnissen wie Bedeutende neue Ünternehmungen sind nicht ent⸗ . . D Barter, Ammonigkverlust sächlic det Fielleiigteit unigrer zndustrie und ker der Detailhandel. Felder gingen wie im Vorjahr standen, doch pat * iching r lr, nich, Deum, Mischen ven Ammeniumfulfgt mit kalkhaltigem , Vasis. worauf dieschbe beruht, zu danken. sehr langsam ein, und mag auch dies haupffaͤch lich gungen! in die Clem ene iste An c kö Hoden. — Soyka, Einfluß des Bodens auf die Ent ,, . n. 1 . gen CGetrei Preise zurücḱuführen sein. nommen. Bei den . fentlichen ö k ö ö A , . ö r ,, . . Fi Kö unter abnorm billigen des Handelskammerbezirks sind im Jahre 1885 an, ,,, 1886. — ö ö 3 ö ö 2 16. Riß Lederpreise Jind wiederum ge. 33547540 mehr eingelegt als abgehoben worden und ö Khtt Fre s r te Sisalfalrn Paxier⸗ Existen; beding »dednemcsn'n nöie Rotung ger Pichen, und, der Bekarf an deutschem Schafleder ist es stellt fich die Gefammntsumme. der Spareinlagen nal lte nin agile, Messung van Blechstärfen, triiten; ngk gen, des tinzel len wie. ganzer Er⸗ kleiner geworden. Die Ledergerberei blieb in ungün⸗ zu Schluß des Jahres auf 92 594733 ge Neues Trocknungrverfahren. — Berichtigung. — Um⸗ Eee, e . Wir geben uns stiger Lage; auch die Schuhwaagrenfabrikation konnte S6 ghö 751 zu Endẽ des ö J 6lag: rief kalten. Personalien. — Naturforscher⸗ der Hoffnung hin, daß die wirthschaftliche Krise, in wegen billiger Preife nicht prosperiren. Das Vau— Wir stehen nicht an, die wirthschaftliche Lagend , — Vakanzen. — Stellengesuche. — 3 . 1 IhIchaästtiche Lage Anzeigen.
welcher sich die großen Industrie- und Agrikultur— Staaten, befinden, dann von Deutschland in günstig— ster Weise überwunden werden wird.“
8 8 e
geschäft war lebhaft, und die Nachfrage nach Ziegeln f rege, doch ließ der Betrieb den Ziegeleien wenig
k 84 2 . * g i Nutzen. Den Möbelfabriken fehlt es an willigen
Handelskammerbezirks noch als befriedigende aufzufassen. Indessen ist der Ausblick in
eine vergleichswei
die Zukunft kein allzu
Die Res e des Brauereigewer bos 9 3 w. ,,. 5. j. .. F. 2. ;. ö ö J eme; M ö. 2 5 1 , ö ö ö * waren . und. geschulten Arbeitskräften, obwohl die Löhne um erfreulicher, da die Anzeichen für (ine fortschreitende ö. gen nn . Hopf en⸗Zei⸗ 1 ö . Ao . e — ungünstig Ca. 2 Hso gestiegen sind. Der Absatz und der Nutzen Erschwerung unferer wirthschaftlichen Verhältniffe bundes ꝛc rr 63 Organ des deutschen Brauer⸗
füln en vorhergehenden Iahren;. Vie Bierpro, der Tabackindustrie wird immer geringer. sich mehren.“ J ndes ꝛc. Nr. 163. — Inhalt: Deutscher Brauer⸗ H betrug in den Kreisen Mühlhausen 12957 n w ö . bund. — Ueber die Beurtheilung hefetrüber und übergähriges und 59483 intergähriges Bie , 4 ; kö ar nee,, Q i . 5366 , . ö . . 3 . mer Nach dem Deutschen Handelsarchiv betrug ö 1 ö 96 n 6. 341 J. D. 98 . W! 8. 559 ezw. 3 Ve g . ie a 9 rmeine wirt ys aftliche der Werth de G * ö , 2 . 9 ug * 19 zes, wu ' 5: eber as Nicht⸗
89 884 8 bejw. 3442 P rg n ft 5 33 Sender ak , lh] che 1ch d . 6 Fesammteinfuhr in Libau im Jahre halten der Decke bei der G3 z ‚ ! . e. . . ö ein ff ht . Handelskammerbezirks im Jahre 1885 1885 12112 853 Rubel gegen 14026 558 Rub?! ö. ,,, bei . , k ; i, ,. 884: 2984 bezw 6616 hh. lautet: Fahre 188 , oö Ruben im aus dem Publikum: Der Kempe'sche Hopfen⸗Extrak⸗ D. j ,, 562 ö Jahre 1884. Von Deutschland wurde im Fabre tima. M ur- 98 . 4 ir 1 , 4 nern mäßig blig rer en, binsicht Leg. zünftigen, Geschäftssrgebnisses Töss für 3 457 5 , gf t n, n, ,
nter dem der letzten Jahre nicht zurück. Gerber⸗ ist . ! , k en ,, . 3. , , hrl gegen * (42390 genossenschaft. — Kleine Mi gen? K wollen erfuhren weitere Preigern g ßig un g . Jö ö Handelskammer⸗ Rubel in 1884. Der Gesammtwerth der Ausfuhr . ö Süd, und Strickmaschinen sowie in landiwirthschatlichen r er S f ö . n,, i erte fh m fem gf, gsi ene, ban riest nach l fich er, Hsusttgli z k 1
83 . . 116 7e ) D 51 erwahnen. We fünf edeutends en wovon auf TD tsch 18 575 97 m. . . ilk — U „ten und * nien nenn
8 f, , . 63 8 ⸗ Deutschland 8272 974 Rubel kame . ; . ; , ;
Maschinen blieb der Absatz gegen, das Vorjahr Aktienunternehmungen dieser Branche mit einem gegen 33g 352 Rubel n , . ö itbeilungen für das Deutsche Reich. — Bier— e. nil Die Steck- und Haarnadelfahri— Iinla get apit fern an a6 t M ndr ch; ann . . ö ö. J 5 ö ö. Pforzheim. — Belgiens Aus- und Ein⸗ ation hatte vergrößerten Umsatz Striegel ten auf das Jahr 1885 eine Dividen ö, ; 29 U 2b äatubel partizipirte. uf fuhr. — Erträge an Brau— d B e . 111 . “h. l ten auf das Jahr 18865 eine Dividende von durch⸗ Deutschland entfiel bei der Ausfubr der ' arößte Pe! lber s Grdgeg an Brau- und Pranntweinsteuer * ,, 3m im Bresse herunter; schnittlich 13,ů53 Go zu vertheilen. Leider hat sich im . ö ö . ö j a e ,,,, ers ere auc im aß 7 Fise os 4 fo O 9 6 . ᷣ 5. ö . ö J . !. * . , L —ins ; Ven h n le ant 1 Oasto a ; . ,, rerlief in Hlge der . Dr ie len l ö ö. . in Fer, Lage des zweize Stelle einnahm. Ver Rückgang des Handels k a ,,,, K
f ö ya, ,, asfin⸗ und Kerzengeschäftes eine ungünstige Wen⸗ im Laufe des Jahres 1885 kJ chen.. = ändelsregister Cintrage. — Hopfen⸗ hafter. „Die gute Ernte und der verhältnißmãäßi d f, 3 ; . ge dé lin Fause des Jahres 1885, wie er sich aus den markt. — Brieffasten — Mazehae ;
. . ͤ zmäßig dung vollzogen, denn im Exportverkehr giebt es Zahlen ergiebt, findet seine Venti j . Briestasten. Anzeigen. efriedigende G . , gn n w . rvertehr giebt. es Zahlen ergiebt, findet seine Begründung namentlich .
* a , ö . , nn, ü ce fte ö sitdem sehr wenig zu thun, und die Preise find stark in der Konkurrenz Amerikas ö Indi ö auf dem ö
2 4 9 Und n , ,. Verdienst in der abwärts gegangen. Gebiete der Getreideausft 6 ö 4 0 . . .
Landwirthschaft und Industrie haben die Kaufkraft Infolge Mehrverbrauchs der Theerschwelereie 5, etreideaussuhr. Einen nicht unbedeu⸗· Deutsche Uhrmacher-Zeitu ng Verlag und Zahlungsfähigkeit des kleinen Mannes in unferin Schwel. und Fäuctumnäkrn= der Theerschwelereien an tenden Handelszweig bildet die Einfuhr von Koks. R. Stäckef Berlin gu Fr m, n. k Bezirk auch in diesem Jahre aunsü sufnsun tin Fchmer, zund Feuerungsmngterial vermochte sich der Auch der Handel mit ruffischem Spiritus hat an Todes laetir Denke , er, , , Inhalt:
‚ezirk auch in iesem Jahre günstig beeinflußt. Da. Braunkohlenbergbau, des Minderkonsums der Zucker⸗ Ausbehnung gewonnen. In ucuer? Zeit bezi a. äodesanzeige. 3 wekanntmachung des Fentral-Vor⸗
10 9 ; . z 3 * ö . 8 8 9. U UsSbKłeh ö teuere ze ziehe 83 8 8 . 5 . gegen leidet der landwirthschaftliche Mittel- und fabriken ungeachtet, weiter zu entwickeln. Die För— ede ⸗ Fun „neuerer Zet befiehen standes. — F. Theod. Wagnerzz Fabrik elektrischer
auch Schweden und Norwegen große Quantitäten, welche namentlich nach Karlshamm verschifft wurden. Eingeführt wurden hauptsächlich folgende
Uhren. — Eine Studie über den Ankergang. VIII. Ueber die Ortsbestimmung zur See mit vorzüg— licher Berücksichtigung des Chronometers. — Eine
Großbetrigh unter dem Drucke der billigen Getreide-, Rüben, Woll. und Fleischpreise und stellt nöthige bezw. wünschenswerthe Um und Neubauten troß der
. js 86 47 — n, ,. Hs ssser . . 1.5! o gewachsen. AAller⸗ dings steht dem eine Werthverminderung des Förder—
J ; quantums von 4—5 49 pro Tonne egenübe Dje y9lrti eo j . . * r denden billigen R eriglpreise bis ,, 27 kö X gegenuber. Vie Artikel: Stein-, Schmiedekohlen und Koks (4 1266 r , ö. ;. . e ni, dee , ,d, d, ,, e,, äche n een le , , ö ö D 9 1 * 2 . 25 r0ν. 3 ö. ö. 6364 3, ö. , , . . ( * s 9 1D, ) 360i e J 2 . 5 3 . . ; . . .
mim Pi ise JJ . haben nur einen sehr mäßigen Gewinn Stücken (551 866 ud , Farbhol; in? Vlöcken Sele auf . Ga def n fh. ilfe .
, 28 z, Dagegen erbracht. 6, , , e Qydationsfähigkeit ꝛc. — Aus der war die Leimfabrika wi ĩ Der Knochens , n, ,, . 245 145 Pud), Soda, kalzinirte (135 959 Pud), Werkf w ; , präparate und ö . di , bei beschidenem Per. Aftznatren sis 9e Püd! Cisenklech und Ei, ä. / ö ö kö . ö
. , en ,,,. (nur be. dienst gelungen, ihr Absatzfeld zu erweitern. Noch Platten (189 016 Pu), Eise 16 34 Bud? X. ng! T Dullswertzeug als Nothbehelf für den inte Absatz, In der Streichgarnspinnerei erheblicher aber haben diesclben ihre r n ftion r! , abe Gig riffhßirtel; Grein na rich ren, üer.
Ue Je e Konj f 5 a,,, 473 5 ( . . dinare 8 Ballast (122 5 Pi Salpete 1 8 . auert die ungünstige Konjunktur fort, auch Kamm- steigert und damit sich felber das Geschäft erschwert. ; ö. . 57 Pud Salpeter, lin, Lüneburg). Vermischtes. — Briefkasten. —
Salpetersäure und Chlorkalk (98
. Wird — 45 1 731 Pud) 2c. Die Ausfuhr
nach Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Kleie (175 608 Tschetwert),
garne ließen sich nur zu außergewöhnlich billigen si Anzeigen.
Nachdem sich die Erke 15 . . eise 6 R Nach ) Erkenntniß dieser Thatsache Bah Preisen unterbringen, dagegen hat die Lage der k
gebrpehe 3 j ö ss j gebrochen hat, wird mit einer angemessenen Ein—
Lunstwollindustrie sich gebesse Yass Rof . .
P tivhl : essert. Das Resultat der schrän der Produktior ; ö . . . ; ß Fabrikation wollener gemufterter Flanelle war unbe . . ö 89 ö . i Tschetwert), Hafer (351 455 Sa ö ⸗ . g. (Bernhard Felisch, iedigende s je le einfarß! ö . Upertsunternehmen des Handels, Tschetwe dnochenkohle (66 715 Tschetwertt Baumeister in Berlin.) Nr. 70. — Inhalt: Ver— friedi ender als 8 . . 9 J . 3. X . — . ne, men de Dandei che wert), Knochenkohle (1606 745 Tschetwert) Dal De . är, . Fnha t Ver . Bol stoff . ,, ö Deutschlande überhaupt, die Mans- Spiritus (819 910 Wedro), Eier 6 389 l Ein eins⸗Angelegen heiten. — Lokales und Vermischtes. — 8 ö 8 - schte ) e K er eferb ? zo wer schaf s⸗ k =. 25 * ĩ — * . f,, . - *. S563 9 vryjgf T 72 * . aus ch eldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft, ist Jahre Papyros (100 000 Stück! 2c. Während des Fahrt Soziales. — Brief- und Fragekasten. — Bau-Sub—
Wollgarnen hatten unter dem andauernden Preisrück⸗ gang und der zunehmenden Konkurren; stark zu leiden. Die Fabriken wollener Strumpfwaaren und von Pfantasieartikeln waren ausreichend beschäftigt; ebense die Fabrilanten halbwollener Gewebe. Bn der Warpfabrikation ist eine Aenderung nicht einge—
nissiens . Anzeiger — Marktbericht des Baumarkts. — Anzeigen. —
lang mit Ersolg bemüht gewesen, durch eine Er— höhung der Produktion den andauernden Rückgang der Preise zu überwinden seit Anfang der siebziger Jahre hat sich die Kupferproduktion der Gewerk— schaft um nahezu das Anderthalbfache, die Silber—
. . ; Berliner Beilage: Anzeigen.
1885 liefen in, den Hafen von Libau im Ganzen 1542 Schiffe ein (144 Dampfer und 398 Segel— schiffe Von diesen führten die deutsche Flagge 4090 Schiffe (352 Dampfer von 64 541 Lasten und
48 Segelschiffe von 2329 Lasten). Aus liefen in dem— Allgemeine Kan dwerter-Zeitung, früher
Allgemeines Gewerbeblatt. (München. Nr. 70. —
. , 1 ht e produktion um mehr als das Dreifache vermeh , , . 2 Schiffe 1 F315 . ö des Sbereichsfeldes Indessen stehen die Metallpreise . , . ö . , Inhalt: Zur Aufklärung. — Das Entlaufen der 3 vy 1 2 r⸗— 2 . 75 66 7 . ö ö 9 a,,, 8 9* 916 = 2 5 9 569 de c e . ; ; ; ö. 8 2 ö. Ba nche) bewegte sich auch in dem ver daß ein Weiterschreiten in diefer Richtung nicht Schiffe (348 Dampfer von 63 509 galten und 56 Gesellen. — Mittheilungen aus Innungen, Ver—
flossenen Jahre in den enggezogenen Grenzen, die ihr . . ; . . ö , einen ꝛc. — Literarisches. — Brie
die mechanische Fertigstellung von Geweben im Laufe . ö der Zeit angewiesen, und trotz des oft hervortretenden Mangels an Webern hat sich der Umfang der Pro— duktion auf der Höhe des Vorjahres erhalten. Die Erzeugnisse anden, wo solide Waare noch begehrt, regelmäßige Verwerthung, wohl aber litt diese im
angänglich erscheint: das vergangene Jahr hat bei dem Kupferschieferbergbau einen Verlust von nahezu einer Million Mark gebracht, sodaß die Gewerkschaft sich entschließen mußte, zum Frühjahr 1886 mehr als ein Drittel ihrer Bergleute zu entlassen. Die Ziegeleien und Thonwaarenfabriken vermochten
Segelschiffe von 2570 Lastem.
Cent ralblatt für die Textil-⸗Industrie. (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 35. — Inhalt: Dle Azofarb— stoffe und ihre Verwendung in der Färberei der
Da m pf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. Robert Teßmer, Berlin 8W.) Nr. 25. — Inhalt: Abhandlungen: Dampfkessel und
Die le
. bei regem Geschäftsgan, ihre Preife ; festi Ham pfmaf , ,n, 8 we. dur , , . gem. Geschaftsgans« ihre Preise zu befestigen. ; ) Der rei Dampfmaschinen in Preußen 1885. — Verfsuche n g h . fon gebt rückgingige Kon. . Was die Landwirthschaft anbelangt, so . wir ru mmmolle; — Apparat zum Waschen. Spülen, Strohfeuerung bei e nnr — Mg e ö.
5) 342 8 5 3 . . — 7 9 . . 5 . 8 . 165 3 8 * 6 h . * I 6 . 21 10) un nur Gurck ö. Gin le , er ,, . ider nur in die allgemeine Klage Über mangelhafte ö Färben und Imprägniren von Stoffen. — Arbeiter. — Ueber Lichtpausverfahren. Mitthei—⸗ 8 diegenes dein Markt zuzuführen, Abfatzfähigkeit, beziehungsweije gedrückte Prelfeꝰ ein elbstthätige Kuppelung von Leitungsrohren an lungen aus der Praxis: Ueber Büffelhaar⸗Treib—
; 8 j ; . Appar z Waschen. Dämpfe 3 . ( ; igen Baum- stimmen. Wie wir Apparaten zum Wafchen, Dämpfen. Bleichen, Färben riemen. — Technische Mittheilungen: Grundplatte
liegt ohne Frage der einzige , . ; gedi ne Frag einzige Halt der itz in der Einleitung zu unserem
woll⸗Industrie dies ni gs de ; n . h h . der . Fe feng '; ᷓ ) Hö n, . zorigen. Jahresberichte näher ausführten, ist der 6. rr , von Tytilstoff en. Flacher zur Verbindung einer Kraftmaschine mit einer dyna mo— ,, scharfen Kon. Anbau der Zuckerrübe für die Bodenkultur biesiget mesgsnischer Wehstuhl. = Vandwebstuh! mit quer elekfrischen Maschine. — Verschiehene Mittheilungen 53 . ereien wenigstens vorläufig Gegend von größter Bedeutung. Da die Zucker. erschiebbarer ettz. — Fachschulen. — Literatur. — — Fragekaften. Be ugsguellen. . Brieftaflen.
Va d hen; erden. fabriken aus Anlaß der ungünstigen Jööc ser Cam, Sprechsaal. — Rundschau. — Neu eingetragene — Wähalt der Nr. 2Sröus 36. August. — Inserate Das Geschäft in Leinenwaaren erfuhr keine Auf- gagne eine ganz beträchtliche Verminderung ihrer Firmen; =— Konkurse. Submiffionen. — An⸗ ö
esserung,
s wohl aber war das Fabrikgeschäft i
fühl hausen für. Wäscheartikel he e g l stin Die Wollfärberei blieb in Bezug auf Farblöhne in gedrückter Lage. Der Veredlungsverkehr war im anzen Jahre lebhaft und die Baumwollfärberei fortwährend gut beschäftigt. Auch die Appretur⸗ anstalten hatten reichlich zu thun und wurden nicht unerheblich erweitert. Der Engros⸗Verkauf wollener
. in Aus icht genommen hatten und zur . jäten Campagn fur Rüben nur sehr niedrige S ,, . M. Rdatent. Anmeldungen. preise anlegen wollten, so mußten die Landwirthe—=— k ungen; . BVersagung von Patenten. ich mehr als früher zu dem wenig lohnenden Anbau Pat . ,. 264 Patenten. Erlöschung von von Körnerfrüchten verstehen. . s Alus ndische Patente. — Berliner Im Laufe des Jahres gewann es den Anschein, Course. — Anzeigen.
als sollte es mit der Lage der Zuckerindustrie einen Umschwung zum Besseren nehmen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
und baummwo ** wi . hi Als man sich Pharmaceutische Centralhalle fü w. E ends
fen! . e. . ive überzeugte, daß der Rübenanbau gegen das Deüntschland. (r. Hermann Sager . hr. gulalt Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
jeiht erklär nichher ene ö . eam Vorjahr um ca. 30 ο redujirt worden sei, gingen Geißler, Berlin. Nr. 35. — In halt: Chemie und veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
kation fertiger Strümpfe Babel : keen fer. y . . diz . . . mieueg wharmare cher nl. ann,
ann n rüden mr n nn,, , . gte zwi er Januar- und der Juni-Notirung beträgt Zur Düsseldorfer pharmaceutischen“ Ausftellung' — 272
nachthr it . , n r aer ech f aufs 1680 6 (4. . . Von die em Zeitpunkte ab bis jieber ile er,. gf fie i e nen. HRarmen. In unser Handels- Prok . . geschäften für. Losa- zur zweiten Hälfte des Jahres i886 hat der Artikel theilung und' die Mittel ihrer ilnterscheidung von le h ,,
wurde heute unter Nr. 1031 zu der Firma E. A. Herberts in Barmen eingetragen die der Ehefrau Kaufmann Hermann Herberts, Änne, geb. Eronau in Barmen ertheilte Prokura. . Barmen, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht. IJ.
menten⸗-, Kurz- und Weißwaaren trat die unliebsame
cheinung zu Tage, daß die besseren Waaren⸗ qualitäten zu Gunsten der geringeren und geringsten mehr und mehr vernachlässigt wurden. Der Werth⸗ umsatz hat in Folge dessen' einen erhebfichen Rüc— a erlitten Der Manufakturwaaren⸗Detailhandel zeigte von Beginn des Jahres an eincn normalen
Milchbutter. Identimeter. — neue Legirung.
Zucker fast ebensoriel wieder im Werthe eingebüßt, wie er vordem gewonnen hatte. Damit ist denjenigen Besitzern von Lagerbeständen, welche in der Hoffnung auf eine nachhaltige Besserung des Marktes mit dem Verkaufen an sich hielten, eine große Enttäuschung bereitet worden.
Unsere Maschinenindustrie mußte in demjenigen
Literatur und Kritik. — Miscellen: Zu subeutanen Injektionen. — Eine . Amtliche Bekanntmachungen ze. W BVorlesungen am pharmaceutischen Kurfus der Großherzoglichen Technische Hochschule Darmstadt im Winter⸗Semester 1886/87. Anzeigen.